WO2019101949A1 - Vorrichtung und verfahren zum zerstörungsfreien messen von bauteilen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zerstörungsfreien messen von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2019101949A1
WO2019101949A1 PCT/EP2018/082417 EP2018082417W WO2019101949A1 WO 2019101949 A1 WO2019101949 A1 WO 2019101949A1 EP 2018082417 W EP2018082417 W EP 2018082417W WO 2019101949 A1 WO2019101949 A1 WO 2019101949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
positioning unit
measuring head
guide
chassis
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082417
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Roth
Willibald MEISTER
Original Assignee
Actemium Cegelec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actemium Cegelec GmbH filed Critical Actemium Cegelec GmbH
Publication of WO2019101949A1 publication Critical patent/WO2019101949A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/225Supports, positioning or alignment in moving situation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/275Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving both the sensor and the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9013Arrangements for scanning
    • G01N27/902Arrangements for scanning by moving the sensors

Definitions

  • the invention relates to a device for nondestructive measurement of components len, in particular of rings and discs. Furthermore, the invention relates to a method for nondestructive measurement of a component.
  • Non-destructive measuring and testing for example by means of ultrasound, is used, for example, for finding material defects or generally material states of a component or for determining the volume or the geometry of a component.
  • Known solutions require that a stationary measuring device be operated by a qualified person.
  • the components to be measured or tested must always be transported to the stationary measuring device and placed on the stationary measuring device with a crane or other auxiliary means. Subsequently, the components are driven meandering with one or more measuring heads.
  • test trolley for the non-destructive testing of concrete slabs.
  • the test trolley includes a sensor based on a magnetic measuring principle.
  • To test the test car is driven over a building, for example, over a bridge.
  • the sensor is in contact with the surface of the concrete slabs and detects material defects in the reinforcing steel that is processed in the concrete slabs.
  • WO 2010/075989 A1 a device for non-destructive testing of cylindrical or tubular specimens is known.
  • the device is mounted on movable rollers and comprises a C-shaped arm, to one end of which an X-ray device is attached.
  • the specimen is placed in the C-shaped arm to be detected by the X-ray machine.
  • a driving device for nondestructive testing of welds is known from WO 2017/096770 A1.
  • a test head can be moved relative to a test object provided with weld seams in order to be able to test it in all spatial directions. The testing is carried out without receiving the test object by the driving device.
  • DE 103 47 495 A1 discloses a vehicle-mounted mobile container inspection device which has a first cabin with a working space, a second cabin with a control unit and a third cabin with a radiation source.
  • the invention has for its object to enable a non-destructive measurement of components, which requires a reduced effort.
  • the device according to the invention is used for nondestructive measurement of components, in particular of rings and discs, and comprises at least one measuring head for detecting material conditions in a component or for determining the geometry of the component, by means of which a measurement result can be obtained
  • Wheeled chassis for moving the measuring head to the component to be measured in a plane of movement, which is clamped by a longitudinal axis of the chassis and a transverse axis orthogonal to the longitudinal axis, a control device for controlling the chassis, a drive for driving at least one of the wheels, an electronic data processing unit for acquiring and processing a measurement result, a component housing for receiving the component to be measured, at least one launch guide which is fastened to the chassis and extends in the direction of a vertical axis orthogonal to the plane of motion, a first positioning unit for aligning the component receptacle at least in the direction of the vertical axis and a second positioning unit for aligning the measuring head at least in the direction of the vertical axis.
  • the inventive method for non-destructive measurement of a component by means of the device comprises the following steps: a) moving the device to the component to be measured by means of
  • the term measurement in the context of the invention also includes the testing of components, such as material defects.
  • the measurement of the component is carried out by means of ultrasound.
  • the measurement of the component may be an ultrasonic test.
  • the measurement can be carried out by means of eddy current or optical measuring methods.
  • the invention adopts the knowledge that, due to the mobility of the device, it moves to the component to be measured by means of the chassis and thus - in contrast to the prior art - to extensive infrastructural measures, such as the provision of a foundation, ver - can be canceled. Not least because of the possible weight of the components to be measured of several tons, this also represents a considerable simplification of the measuring process.
  • the longitudinal axis, the transverse axis and the vertical axis relate to a vehicle coordinate system.
  • the longitudinal axis extends in the direction of maximum extension of the device.
  • the transverse axis extends orthogonally and in particular transversely to the longitudinal axis.
  • the vertical axis extends orthogonal to the longitudinal axis and the transverse axis, and thus orthogonal to the plane of motion.
  • the measuring head enables the detection of material conditions in the component or a determination of the geometry of the component.
  • Material conditions include, for example, material defects in the component, such as cracks, pores or voids.
  • the geometry determination can also be represented for example by 3D detection, which allows the creation of a model of the component.
  • a battery-operated electric motor or a combustion engine can serve as drive.
  • a hand drive over which the device can be pushed or pulled by hand.
  • the device may also be pushed or pulled by another vehicle, such as a towing vehicle, and thus be part of a truck trailer.
  • the first positioning unit and the second positioning unit are arranged to be linearly movable along the high-level guide. Due to the linear movability of the positioning units, the component holder and the measuring head can be better aligned with each other. Furthermore, the linearly movable arrangement of the positioning units along the high-level guide allows a compact design.
  • the high guide on guide rails with which the first positioning and / or the second positioning are engaged.
  • the positioning units can engage in a form-fitting manner with the guide rails, with a predetermined play being present in each case for ensuring the linear movability between the positioning units and the guide rails.
  • the guide rails on an inner guide, with which the first positioning is engaged, and an outer guide, with the second positioning onierica is engaged on.
  • the device may have two or more guide rails which jointly form the inner guide at their respective inner sides, that is, at their sides facing the longitudinal axis. The same guide rails can form together on their outer sides, ie on their sides facing away from the longitudinal axis, the outer guide.
  • a guide may be provided on a front side of the guide rails and a further guide on a rear side of the guide rails, wherein the terms front and back refer to the vehicle longitudinal direction.
  • the second positioning unit comprises a longitudinal guide which can be moved along the raised guide and which extends in the direction of the longitudinal axis, wherein the measuring head is arranged to be linearly displaceable along the longitudinal guide.
  • the measuring head in the direction of the longitudinal axis and in the direction of the vertical axis is linearly movable.
  • the component holder is pivotable and / or rotatable by the first positioning unit at least about the transverse axis.
  • the component holder is rotatable by 360 °.
  • the first positioning unit may be configured such that the component receptacle is pivotable and / or rotatable about the longitudinal axis and / or about the vertical axis.
  • the component receptacle is preferably linearly movable in the direction of the transverse axis by the first positioning unit.
  • the component receptacle for receiving a ring having an inner peripheral surface, an outer peripheral surface, a first end surface and a second end surface is formed.
  • the component receptacle comprises a pin and at least two clamping elements for non-positive and / or positive clamping of the ring on the inner peripheral surface.
  • the ring can be clamped so stable on the receptacle by the clamping elements engage the inner peripheral surface of the ring.
  • the component receptacle for receiving a disc-shaped component having a peripheral surface, a first end face and a second end face is formed.
  • the component receptacle comprises a holding element which is designed to hold the disc-shaped component magnetically or by means of a suction force on the first end face or on the second end face.
  • the disk-shaped component is held mechanically, for example by means of clamps.
  • the component holder and / or the measuring head are interchangeable.
  • the component receptacle can be exchanged so that it is possible to record rings or discs with the same device. Due to the interchangeability of the measuring head, different measuring applications or principles can be carried out with the same device.
  • the replacement of a defective measuring head or a defective component holder is just as easy as the maintenance.
  • the component receptacle is formed so that the components to be measured are rotatable at least about the longitudinal axis.
  • the component can be rotated about the longitudinal axis.
  • the measuring head rests on the component and does not move with the component. The rotation of the component moves it along the measuring head. Accordingly, the measuring head does not have to be moved along the component.
  • the measuring head is designed to generate ultrasonic waves.
  • the measuring head may in particular be an ultrasonic test head.
  • the measuring head may be formed, for example, for generating eddy current or opti cal measuring method.
  • the device has a circuit for a coupling medium, in particular for water or oil.
  • the circuit comprises a cleaning device for cleaning and for conveying the coupling medium.
  • Coupling media are used in ultrasonic testing to initiate sound from the probe into the component.
  • water, but also gel or oil is used as the coupling medium.
  • the device comprises a collecting container for the coupling medium, so that an impairment of the environment is avoided when moving the device.
  • the device comprises a cabin, which is provided with the control device and an operating device for operating the component holder, the positioning units and the measuring head.
  • the cab which is expediently designed as a driver's cab or driver's cab, forms the working space for the vehicle driver or a person carrying out the measurement or evaluating.
  • Fig. 1a is a perspective view of a first embodiment of the device according to the invention.
  • 1 b is a side view of the first embodiment of the device according to the invention.
  • 1 c shows an enlarged view of the component receptacle, the flocculation guide and the positioning units of the first exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 1d shows a plan view of the first exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2a shows a perspective view of a second exemplary embodiment of the device according to the invention before the component to be measured is rotated about the longitudinal axis;
  • 2b is a perspective view of the second embodiment of the device according to the invention after rotating the component to be measured about the longitudinal axis and
  • Fig. 2c is a perspective view of the second embodiment of the device according to the invention when releasing the component.
  • 1 a, 1 b, 1 c and 1 d each show a device 100 for nondestructive measurement of rings 200.
  • the device 100 comprises a measuring head 10.
  • the measuring head 10 is designed as an ultrasound test head and serves to detect material conditions in the ring 200. Material conditions also include material defects, such as cracks, pores or voids, for example.
  • the device 100 has a chassis 20, which is equipped with wheels
  • the chassis 20 serves for movement in a plane of movement E.
  • the plane of movement E is defined by a longitudinal axis L of the chassis 20 and a transverse to the longitudinal axis L transverse axis Q.
  • the longitudinal axis L, the transverse axis Q and the vertical axis H relate to a vehicle coordinate system, which in the figures is only shown in the figures for the sake of better illustration next to the device 100 is drawn.
  • the longitudinal axis L accordingly extends in the direction of maximum extension of the device 100.
  • the transverse axis Q extends orthogonally and transversely to the longitudinal axis L.
  • the device 100 has a control device 25, which is designed as a steering wheel.
  • the steering wheel is used to control the chassis 20 in the plane of movement E.
  • An unillustrated drive for example, a battery-powered electric motor or an internal combustion engine, is used to drive at least one of the wheels 21,
  • An electronic data processing unit (also not shown), in particular a computer, is used to acquire and process a measurement result.
  • the device comprises a circuit, not shown, for a coupling medium, in particular water or oil.
  • the circuit has a cleaning device for cleaning and for conveying the coupling medium.
  • the coupling medium is collected by a collecting container 70 in order to be returned to the circuit.
  • the device 100 further comprises a component receptacle 30 for receiving the ring 200 to be measured, which has an inner peripheral surface 201, an outer one Peripheral surface 202, a first end face 203 and a second end face 204 has.
  • the component receptacle 30 comprises a central journal 31 and tensioning elements 32, 33, 34.
  • To receive the ring 200 the journal 31 of the component receptacle 30 is inserted into the ring 200 so that the journal 31 is enclosed by the inner peripheral surface 201.
  • the ring 200 can be placed on the pin 31. Then, the clamping elements 32, 33, 34 pressed against the inner peripheral surface 201, so that the ring 200 is positively received by the component holder 30 and fixed stable for the measurement process.
  • the device 100 also has a high-level guide 40, a first positioning unit 50 and a second positioning unit 60.
  • the high guide 40 has guide rails 41, 42, is fastened to the chassis 20 and extends in the direction of the vertical axis H.
  • the first positioning unit 50 and the second positioning unit 60 are arranged linearly movable along the high guide 40.
  • the guide rails 41, 42 form an inner guide 43 jointly on their respective inner sides, that is, on their sides facing the longitudinal axis L of the device 100.
  • the same guide rails 41, 42 together form an outer guide 44 on their outer sides, that is, on their sides facing away from the longitudinal axis L.
  • the first positioning unit 50 engages with the inner guide 43 in a form-fitting manner
  • the second positioning unit 60 engages the outer guide 44 in a form-fitting manner, whereby a clearance between the positioning units 50, 60 and the inner or outer guide 43, 44 is available.
  • the play ensures the linear movability of the positioning units 50, 60 along the high-level guide 40.
  • the component holder 30 can be moved in the direction of the vertical axis H and the transverse axis Q.
  • the measuring head 10 can be moved in the direction of the vertical axis H.
  • the second positioning unit 60 has a longitudinal guide 61.
  • the longitudinal guide 61 extends in the direction of the longitudinal axis L and is movable along the high guide 40.
  • the measuring head 10 is arranged linearly displaceable over a strut 62 along the longitudinal guide 61.
  • the device 100 comprises a car 80. In the car 80, the control device 25 and an operating device 81 for operating the component receptacle 30, the positioning units 50, 60 and the measuring head 10 are provided.
  • the cab further includes two seats 82, 83 for an operator operating the control device 25 and the operating device 81, respectively.
  • FIGS. 2 a, 2 b and 2 c differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 a to 1 d, in particular by the component receptacle 35, which is not used to receive a ring 200, but a disk 300, which has a peripheral surface 301, a first end surface 302 and a second end surface 303 is configured.
  • the component receptacle 35 comprises a flattening element 36. With the flattening element 36, the disk 300 can be magnetically held on one of the end surfaces 302, 303. In other embodiments, for example, holding the disc 300 by means of oppression is possible.
  • the component receptacle 35 is pivotable or rotatable by the first positioning unit 50 at least about the transverse axis Q.
  • the component receptacle for receiving or releasing the disc 300 can be pivoted or rotated about the transverse axis Q, in particular by approximately 90 °.
  • the device 100 is first moved to the component 200, 300 to be measured. Then, the component 200, 300 is received by the component holder 30, 35. This is done, for example, by the device 100 is moved to the ring 200, so that the component receptacle 30 is inserted with the pin 31 in the ring 200, so that the pin 31 is surrounded by the inner peripheral surface 201. Alternatively, the ring 200 can be placed on the pin 31.
  • a disk 300 can be received by the component holder 35 by first being pivoted or rotated about the transverse axis Q before the disk 200 is received magnetically or by means of a suction force.
  • the alignment of the measuring head 10 with respect to the component 200, 300 by means of the positioning units 50, 60 takes place.
  • the measuring head 10 is after the alignment of the component 200, 300 at.
  • the nondestructive measurement of the component 200, 300 then takes place by means of the measuring head 10.
  • the component 200, 300 is released and, in particular, filed.
  • the devices 100 according to the embodiments shown here have in common that this is moved to the components to be measured 200, 300. In this way, extensive infrastructural measures can be dispensed with.
  • the devices 100 thus enable a nondestructive component measurement, which requires little effort.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (100) zum zerstörungsfreien Messen von Bauteilen (200, 300), insbesondere von Ringen (200) und Scheiben (300), umfasst wenigstens einen Messkopf (10) zum Erkennen von Materialzuständen in einem Bauteil (200, 300) oder zum Bestimmen der Geometrie des Bauteils (200, 300), durch den sich ein Messergebnis gewinnen lässt, ein mit Rädern (21, 22) versehenes Fahrgestell (20) zum Bewegen des Messkopfs (10) zu dem zu messenden Bauteil (200, 300) in einer Bewegungsebene (E), die von einer Längsachse (L) des Fahrgestells (20) und einer zu der Längsachse (L) orthogonalen Querachse (Q) aufgespannt wird, eine Steuervorrichtung (25) zum Steuern des Fahrgestells (20), einen Antrieb zum Antreiben wenigstens eines der Räder (21, 22), eine elektronische Datenverarbeitungseinheit zum Erfassen und Verarbeiten eines Messergebnisses, eine Bauteilaufnahme (30, 35) zum Aufnehmen des zu messenden Bauteils (200, 300), wenigstens eine Hochführung (40), die an dem Fahrgestell (20) befestigt ist und sich in Richtung einer zu der Bewegungsebene (E) orthogonalen Hochachse (H) erstreckt, eine erste Positioniereinheit (50) zum Ausrichten der Bauteilaufnahme (30, 35) zumindest in Richtung der Hochachse (H) und eine zweite Positioniereinheit (60) zum Ausrichten des Messkopfs (10) zumindest in Richtung der Hochachse (H). Die erste Positioniereinheit (50) oder die zweite Positioniereinheit (60) sind entlang der Hochführung (40) linear verfahrbar angeordnet.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum zerstörungsfreien Messen von Bauteilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zerstörungsfreien Messen von Bautei- len, insbesondere von Ringen und Scheiben. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum zerstörungsfreien Messen eines Bauteils.
Zerstörungsfreies Messen und Prüfen, beispielsweise mittels Ultraschall, findet etwa Anwendung zum Auffinden von Materialfehlern oder allgemein Materialzu- ständen eines Bauteils oder zum Bestimmen des Volumens oder der Geometrie eines Bauteils. Bekannte Lösungen erfordern dazu, dass ein stationäres Messge- rät durch eine dazu qualifizierte Person bedient wird.
Solche stationären Lösungen erfordern einen hohen infrastrukturellen und finanzi- ellen Aufwand. Zum Aufstellen des stationären Messgeräts ist es in der Regel er- forderlich, ein spezielles Fundament bereitzustellen. Üblicherweise wird außerdem ein Büro vorgesehen, von dem aus die Anlage bedient wird. Des Weiteren müssen Vorkehrungen beispielsweise hinsichtlich der Verkabelung des Messgeräts getrof- fen werden.
Die zu messenden oder prüfenden Bauteile müssen stets zu dem stationären Messgerät transportiert werden und werden mit einem Kran oder anderen Hilfsmit- teln auf das stationäre Messgerät aufgelegt. Anschließend werden die Bauteile mit einem oder mehreren Messköpfen mäanderförmig abgefahren.
Neben diesen stationären Anlagen offenbart die Druckschrift US 6,119,526 A ei- nen mobilen Prüfwagen zum zerstörungsfreien Prüfen von Betonplatten. Der Prüfwagen umfasst einen auf einem magnetischen Messprinzip beruhenden Sen- sor. Zum Prüfen wird der Prüfwagen über ein Bauwerk gefahren, beispielsweise über eine Brücke. Dabei ist der Sensor mit der Oberfläche der Betonplatten in Kontakt und erkennt Materialfehler im Betonstahl, der in den Betonplatten verar- beitet ist. Aus WO 2010/075989 A1 ist eine Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von zylindrischen oder rohrförmigen Prüflingen bekannt. Die Vorrichtung ist auf be- wegbaren Rollen gelagert und umfasst einen C-förmigen Arm, an dessen einem Ende ein Röntgengerät befestigt ist. Der Prüfling wird in den C-förmigen Arm ein- gelegt, um von dem Röntgengerät erfasst zu werden.
Eine Fahrvorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von Schweißnähten ist aus WO 2017/096770 A1 bekannt. Mittels der Vorrichtung kann ein Prüfkopf relativ zu einem mit Schweißnähten versehenen Prüfgegenstand bewegt werden, um diesen in alle Raumrichtungen prüfen zu können. Das Prüfen erfolgt ohne Aufnahme des Prüfgegenstands durch die Fahrvorrichtung.
Ferner offenbart DE 103 47 495 A1 eine fahrzeug-montierte mobile Containerin- spektionseinrichtung, die eine erste Kabine mit einem Arbeitsraum, eine zweite Kabine mit einer Steuereinheit und eine dritte Kabine mit einer Strahlungsquelle aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zerstörungsfreie Messung von Bauteilen zu ermöglichen, die eines verringerten Aufwands bedarf.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und durch ein Verfah- ren nach Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 13. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfah- rens ist Gegenstand des Anspruchs 15.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum zerstörungsfreien Messen von Bau- teilen, insbesondere von Ringen und Scheiben, und umfasst wenigstens einen Messkopf zum Erkennen von Materialzuständen in einem Bauteil oder zum Be- stimmen der Geometrie des Bauteils, durch den sich ein Messergebnis gewinnen lässt, ein mit Rädern versehenes Fahrgestell zum Bewegen des Messkopfs zu dem zu messenden Bauteil in einer Bewegungsebene, die von einer Längsachse des Fahrgestells und einer zu der Längsachse orthogonalen Querachse aufge- spannt wird, eine Steuervorrichtung zum Steuern des Fahrgestells, einen Antrieb zum Antreiben wenigstens eines der Räder, eine elektronische Datenverarbei- tungseinheit zum Erfassen und Verarbeiten eines Messergebnisses, eine Bauteil- aufnahme zum Aufnehmen des zu messenden Bauteils, wenigstens eine Hochfüh- rung, die an dem Fahrgestell befestigt ist und sich in Richtung einer zu der Bewe- gungsebene orthogonalen Hochachse erstreckt, eine erste Positioniereinheit zum Ausrichten der Bauteilaufnahme zumindest in Richtung der Hochachse und eine zweite Positioniereinheit zum Ausrichten des Messkopfs zumindest in Richtung der Hochachse. Die erste Positioniereinheit und/oder die zweite Positioniereinheit sind entlang der Hochführung linear verfahrbar angeordnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum zerstörungsfreien Messen eines Bauteils mittels der Vorrichtung umfasst die folgenden Schritte: a) Bewegen der Vorrichtung zu dem zu messenden Bauteil mittels
des Fahrgestells;
b) Aufnehmen des Bauteils durch die Bauteilaufnahme;
c) Ausrichten des Messkopfs in Bezug auf das Bauteil mittels der ersten Positioniereinheit und/oder der zweiten Positionierein- heit;
d) zerstörungsfreies Messen des Bauteils mittels des Messkopfs;
e) Erfassen und Verarbeiten des Messergebnisses mittels der elektronischen Datenverarbeitungseinheit und
f) Freigeben des Bauteils.
Der Begriff des Messens im Kontext der Erfindung schließt auch das Prüfen von Bauteilen, etwa auf Materialfehler, ein. Vorzugsweise wird das Messen des Bau- teils mittels Ultraschall durchgeführt. Insbesondere kann das Messen des Bauteils eine Ultraschallprüfung sein. Alternativ dazu kann das Messen mittels Wirbelstrom oder optischer Messverfahren durchgeführt werden.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu eigen, dass aufgrund der Mobilität der Vorrichtung diese zu dem zu messenden Bauteil mittels des Fahrgestells bewegt und damit - im Unterschied zum Stand der Technik - auf umfangreiche infrastruk- turelle Maßnahmen, wie beispielsweise das Bereitstellen eines Fundaments, ver- zichtet werden kann. Nicht zuletzt aufgrund des möglichen Gewichts der zu mes- senden Bauteile von mehreren Tonnen stellt dies zudem eine erhebliche Vereinfa- chung des Messvorgangs dar. Die Längsachse, die Querachse und die Hochachse beziehen sich auf ein Fahr- zeugkoordinatensystem. Demnach erstreckt sich die Längsachse in der Richtung der größten Ausdehnung der Vorrichtung. Die Querachse erstreckt sich orthogonal und insbesondere quer zu der Längsachse. Die Hochachse erstreckt sich ortho- gonal zu der Längsachse und der Querachse, und damit orthogonal zu der Bewe- gungsebene.
Der Messkopf ermöglicht das Erkennen von Materialzuständen in dem Bauteil o- der eine Bestimmung der Geometrie des Bauteils. Zu den Materialzuständen ge- hören beispielsweise auch Materialfehler in dem Bauteil, wie beispielsweise Risse, Poren oder Lunker. Die Geometriebestimmung kann beispielsweise auch durch 3D-Erfassung dargestellt werden, die das Erstellen eines Modells des Bauteils ermöglicht.
Als Antrieb kann insbesondere ein batteriebetriebener Elektromotor oder ein Ver- brennungsmotor dienen. Denkbar ist allerdings auch, einen Handantrieb vorzuse- hen, über den die Vorrichtung per Hand geschoben oder gezogen werden kann. Die Vorrichtung kann ferner von einem anderen Fahrzeug, etwa einem Zugfahr- zeug, geschoben oder gezogen werden und damit Bestandteil eines Lastzugs sein.
Vorzugsweise sind die erste Positioniereinheit und die zweite Positioniereinheit entlang der Hochführung linear verfahrbar angeordnet. Durch die lineare Verfahr- barkeit der Positioniereinheiten können die Bauteilaufnahme und der Messkopf besser zueinander ausgerichtet werden. Ferner ermöglicht die linear verfahrbare Anordnung der Positioniereinheiten entlang der Hochführung eine kompakte Bau- weise.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Hochführung Führungsschienen auf, mit denen die erste Positioniereinheit und/oder die zweite Positioniereinheit im Eingriff sind. Die Positioniereinheiten können insbesondere formschlüssig mit den Führungsschienen im Eingriff sein, wobei zum Gewährleisten der linearen Ver- fahrbarkeit zwischen den Positioniereinheiten und den Führungsschienen jeweils ein vorgegebenes Spiel vorhanden ist. Vorzugsweise weisen die Führungsschienen eine Innenführung, mit der die erste Positioniereinheit im Eingriff ist, und eine Außenführung, mit der die zweite Positi oniereinheit im Eingriff ist, auf. Beispielsweise kann die Vorrichtung zwei oder mehr Führungsschienen aufweisen, die gemeinsam an ihren jeweiligen Innensei- ten, also an ihren der Längsachse zugewandten Seiten, die Innenführung ausbil- den. Dieselben Führungsschienen können gemeinsam an ihren Außenseiten, also an ihren der Längsachse abgewandten Seiten, die Außenführung ausbilden. Al ternative Ausführungsformen der Führungsschienen wären ebenso vorstellbar. Beispielsweise kann eine Führung an einer Vorderseite der Führungsschienen und eine weitere Führung an einer Rückseite der Führungsschienen vorgesehen sein, wobei sich die Begriffe Vorderseite und Rückseite auf die Fahrzeuglängsrich- tung beziehen.
Vorzugsweise umfasst die zweite Positioniereinheit eine entlang der Hochführung verfahrbare Längsführung, die sich in Richtung der Längsachse erstreckt, wobei der Messkopf entlang der Längsführung linear verfahrbar angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist der Messkopf in Richtung der Längsachse und in Richtung der Hochachse linear verfahrbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Bauteilaufnahme durch die erste Posi- tioniereinheit wenigstens um die Querachse schwenkbar und/oder drehbar. Vor- zugsweise ist die Bauteilaufnahme um 360° drehbar. Zusätzlich kann die erste Positioniereinheit so ausgebildet sein, dass die Bauteilaufnahme um die Längs- achse und/oder um die Hochachse schwenkbar und/oder drehbar ist.
Vorzugsweise ist die Bauteilaufnahme durch die erste Positioniereinheit in Rich- tung der Querachse linear verfahrbar.
Vorteilhaft ist die Bauteilaufnahme zur Aufnahme eines Rings, der eine innere Um- fangsfläche, eine äußere Umfangsfläche, eine erste Stirnfläche und eine zweite Stirnfläche aufweist, ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Bauteilaufnahme ei- nen Zapfen und wenigstens zwei Spannelemente zum kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Einspannen des Rings an der inneren Umfangsfläche. Der Ring kann so stabil an der Aufnahme eingespannt werden, indem die Spannelemente an der inneren Umfangsfläche des Rings angreifen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Bauteilaufnahme zur Aufnahme eines scheibenförmigen Bauteils, das eine Umfangsfläche, eine erste Stirnfläche und eine zweite Stirnfläche aufweist, ausgebildet. Vorzugsweise um- fasst die Bauteilaufnahme ein Halteelement, das ausgebildet ist, das scheibenför- mige Bauteil an der ersten Stirnfläche oder an der zweiten Stirnfläche magnetisch oder mittels einer Saugkraft zu halten. Alternativ dazu wäre auch denkbar, dass das scheibenförmige Bauteil mechanisch, beispielsweise mittels Klemmen, gehal- ten wird.
Vorteilhaft sind die Bauteilaufnahme und/oder der Messkopf auswechselbar. Bei- spielsweise kann die Bauteilaufnahme so ausgewechselt werden, dass mit dersel- ben Vorrichtung die Aufnahme von Ringen oder von Scheiben möglich ist. Durch die Auswechselbarkeit des Messkopfs können unterschiedliche Messanwendun- gen oder -prinzipien mit derselben Vorrichtung ausgeführt werden. Zudem wird der Austausch eines defekten Messkopfs oder einer defekten Bauteilaufnahme eben- so erleichtert wie die Wartung.
Vorzugsweise ist die Bauteilaufnahme so ausgebildet, dass die zu messenden Bauteile wenigstens um die Längsachse drehbar sind. So kann während des Mes- sens das Bauteil um die Längsachse gedreht werden. Dabei liegt der Messkopf an dem Bauteil an und bewegt sich nicht mit dem Bauteil mit. Durch die Rotation des Bauteils wird dieses an dem Messkopf entlang bewegt. Demnach muss der Mess- kopf nicht entlang dem Bauteil verfahren werden.
Vorzugsweise ist der Messkopf zum Erzeugen von Ultraschallwellen ausgebildet. Der Messkopf kann insbesondere ein Ultraschallprüfkopf sein. Alternativ dazu kann der Messkopf beispielsweise zum Erzeugen von Wirbelstrom oder für opti sche Messverfahren ausgebildet sein.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung einen Kreislauf für ein Koppelmedium auf, insbesondere für Wasser oder Öl. Der Kreislauf umfasst eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen und zum Fördern des Koppelmediums. Kop- pelmedien werden bei der Ultraschallprüfung zur Einleitung des Schalls vom Messkopf in das Bauteil verwendet. Dabei kommt als Koppelmedium insbesonde- re Wasser, aber auch Gel oder Öl, zum Einsatz. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Auffangbehälter für das Koppelmedi- um, so dass beim Bewegen der Vorrichtung eine Beeinträchtigung der Umwelt unterbleibt.
Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung eine Kabine, die mit der Steuervorrich- tung und einer Bedieneinrichtung zum Bedienen der Bauteilaufnahme, der Positi oniereinheiten und des Messkopfs versehen ist. Die zweckmäßigerweise als Fah- rerkabine oder Führerhaus ausgestaltete Kabine bildet den Arbeitsraum für den Fahrzeugführer oder eine die Messung durchführende oder auswertende Person.
Im Folgenden wird die Erfindung schematisch mit Bezug auf die Zeichnungen an- hand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 a eine perspektivische Ansicht von einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 1 b eine Seitenansicht von dem ersten Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 1 c eine vergrößerte Ansicht von der Bauteilaufnahme, der Flochführung und der Positioniereinheiten des ersten Ausführungsbeispiels der er- findungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 1d eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsge- mäßen Vorrichtung;
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht von einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor dem Drehen des zu mes- senden Bauteils um die Längsachse;
Fig. 2b eine perspektivische Ansicht von dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Drehen des zu mes- senden Bauteils um die Längsachse und
Fig. 2c eine perspektivische Ansicht von dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Freigeben des Bauteils. Fig. 1 a, 1 b, 1 c und 1d zeigen jeweils eine Vorrichtung 100 zum zerstörungsfreien Messen von Ringen 200.
Die Vorrichtung 100 umfasst einen Messkopf 10. Der Messkopf 10 ist als Ultra- schallprüfkopf ausgebildet und dient zum Erkennen von Materialzuständen in dem Ring 200. Zu Materialzuständen gehören auch Materialfehler, wie beispielsweise Risse, Poren oder Lunker.
Ferner verfügt die Vorrichtung 100 über ein Fahrgestell 20, welches mit Rädern
21 , 22 versehen ist. Das Fahrgestell 20 dient der Bewegung in einer Bewegungs- ebene E. Die Bewegungsebene E wird von einer Längsachse L des Fahrgestells 20 und einer zu der Längsachse L orthogonalen Querachse Q aufgespannt. Or- thogonal zu der Bewegungsebene E erstreckt sich eine Flochachse H. Die Längs- achse L, die Querachse Q und die Hochachse H beziehen sich auf ein Fahrzeug- koordinatensystem, welches in den Figuren nur aus Gründen der besseren Dar- stellung neben der Vorrichtung 100 eingezeichnet ist. Die Längsachse L erstreckt sich dementsprechend in der Richtung der größten Ausdehnung der Vorrichtung 100. Die Querachse Q erstreckt sich orthogonal und quer zu der Längsachse L.
Des Weiteren weist die Vorrichtung 100 eine Steuervorrichtung 25 auf, die als Lenkrad ausgebildet ist. Das Lenkrad dient zum Steuern des Fahrgestells 20 in der Bewegungsebene E.
Ein nicht dargestellter Antrieb, beispielsweise ein batteriebetriebener Elektromotor oder ein Verbrennungsmotor, dient zum Antreiben wenigstens eines der Räder 21 ,
22. Eine ebenfalls nicht dargestellte elektronische Datenverarbeitungseinheit, ins- besondere ein Computer, dient zum Erfassen und Verarbeiten eines Messergeb- nisses. Schließlich umfasst die Vorrichtung einen nicht dargestellten Kreislauf für ein Koppelmedium, insbesondere Wasser oder Öl. Der Kreislauf weist eine Reini- gungsvorrichtung zum Reinigen und zum Fördern des Koppelmediums auf. Das Koppelmedium wird von einem Auffangbehälter 70 aufgefangen, um in den Kreis- lauf zurückgeführt zu werden.
Die Vorrichtung 100 umfasst ferner eine Bauteilaufnahme 30 zum Aufnehmen des zu messenden Rings 200, welcher eine innere Umfangsfläche 201 , eine äußere Umfangsfläche 202, eine erste Stirnfläche 203 und eine zweite Stirnfläche 204 aufweist. Die Bauteilaufnahme 30 umfasst einen zentralen Zapfen 31 und Spann- elemente 32, 33, 34. Zur Aufnahme des Rings 200 wird der Zapfen 31 der Bau- teilaufnahme 30 in den Ring 200 eingeführt, sodass der Zapfen 31 von der inneren Umfangsfläche 201 umschlossen ist. Alternativ dazu kann der Ring 200 auf den Zapfen 31 aufgesetzt werden. Sodann werden die Spannelemente 32, 33, 34 an die innere Umfangsfläche 201 angedrückt, sodass der Ring 200 kraftschlüssig von der Bauteilaufnahme 30 aufgenommen und für den Messvorgang stabil befestigt ist.
Die Vorrichtung 100 weist außerdem eine Hochführung 40, eine erste Positionie- reinheit 50 und eine zweite Positioniereinheit 60 auf. Die Hochführung 40 weist Führungsschienen 41 , 42 auf, ist an dem Fahrgestell 20 befestigt und erstreckt sich in Richtung der Hochachse H. Die erste Positioniereinheit 50 und die zweite Positioniereinheit 60 sind entlang der Hochführung 40 linear verfahrbar angeord- net. Dazu bilden die Führungsschienen 41 , 42 gemeinsam an ihren jeweiligen In- nenseiten, also an ihren der Längsachse L der Vorrichtung 100 zugewandten Sei- ten, eine Innenführung 43 aus. Dieselben Führungsschienen 41 , 42 bilden ge- meinsam an ihren Außenseiten, also an ihren der Längsachse L abgewandten Seiten, eine Außenführung 44 aus. Die erste Positioniereinheit 50 ist mit der In- nenführung 43 formschlüssig im Eingriff, und die zweite Positioniereinheit 60 ist mit der Außenführung 44 formschlüssig im Eingriff, wobei zwischen den Positio- niereinheiten 50, 60 und der Innen- bzw. Außenführung 43, 44 ein Spiel vorhan- den ist. Durch das Spiel wird die lineare Verfahrbarkeit der Positioniereinheiten 50, 60 entlang der Hochführung 40 gewährleistet.
Mittels der ersten Positioniereinheit 50 kann die Bauteilaufnahme 30 in Richtung der Hochachse H und der Querachse Q verfahren werden. Mittels der zweiten Po- sitioniereinheit 60 kann der Messkopf 10 in Richtung der Hochachse H verfahren werden. Zudem weist die zweite Positioniereinheit 60 eine Längsführung 61 auf. Die Längsführung 61 erstreckt sich in Richtung der Längsachse L und ist entlang der Hochführung 40 verfahrbar. Der Messkopf 10 ist über eine Strebe 62 entlang der Längsführung 61 linear verfahrbar angeordnet. Schließlich umfasst die Vorrichtung 100 eine Kabine 80. In der Kabine 80 ist die Steuervorrichtung 25 und eine Bedieneinrichtung 81 zum Bedienen der Bauteil- aufnahme 30, der Positioniereinheiten 50, 60 und des Messkopfs 10 vorgesehen. Die Kabine umfasst ferner zwei Sitze 82, 83 für einen Bediener, der die Steuervor- richtung 25 bzw. die Bedieneinrichtung 81 bedient.
Das in den Fig. 2a, 2b und 2c dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsge- mäßen Vorrichtung unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 a bis 1d insbesondere durch die Bauteilaufnahme 35, welche nicht zur Auf- nahme eines Rings 200, sondern einer Scheibe 300, die eine Umfangsfläche 301 , eine erste Stirnfläche 302 und eine zweite Stirnfläche 303 aufweist, ausgestaltet ist.
Die Bauteilaufnahme 35 umfasst ein Flalteelement 36. Mit dem Flalteelement 36 kann die Scheibe 300 an einer der Stirnfläche 302, 303 magnetisch gehalten wer- den. Bei anderen Ausführungsformen ist beispielsweise das Halten der Scheibe 300 mittels Unterdrück möglich.
Wie insbesondere eine Zusammenschau von Fig. 2a und 2b zeigt, ist die Bauteil- aufnahme 35 durch die erste Positioniereinheit 50 wenigstens um die Querachse Q schwenkbar oder drehbar. Somit kann die Bauteilaufnahme zum Aufnehmen oder Freigeben der Scheibe 300 um die Querachse Q geschwenkt oder gedreht werden, insbesondere um ca. 90°.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Vorrichtung 100 zunächst zu dem zu messenden Bauteil 200, 300 gefahren. Sodann wird das Bauteil 200, 300 durch die Bauteilaufnahme 30, 35 aufgenommen. Dies geschieht beispielsweise, indem die Vorrichtung 100 zu dem Ring 200 gefahren wird, sodass die Bauteilaufnahme 30 mit dem Zapfen 31 in den Ring 200 eingeführt wird, sodass der Zapfen 31 von der inneren Umfangsfläche 201 umschlossen ist. Alternativ dazu kann der Ring 200 auf den Zapfen 31 aufgesetzt werden. Eine Scheibe 300 kann von der Bau- teilaufnahme 35 aufgenommen werden, indem diese zunächst um die Querachse Q geschwenkt bzw. gedreht wird, bevor die Scheibe 200 magnetisch oder mittels einer Saugkraft aufgenommen wird. Anschließend erfolgt das Ausrichten des Messkopfs 10 in Bezug auf das Bauteil 200, 300 mittels der Positioniereinheiten 50, 60. Dabei liegt der Messkopf 10 nach dem Ausrichten an dem Bauteil 200, 300 an. Sodann erfolgt das zerstörungsfreie Messen des Bauteils 200, 300 mittels des Messkopfs 10. Nach dem Erfassen und Verarbeiten eines Messergebnisses mittels der elektronischen Datenverarbei- tungseinheit wird das Bauteil 200, 300 freigegeben und insbesondere abgelegt.
Die Vorrichtungen 100 gemäß den hier gezeigten Ausführungsbeispielen haben gemein, dass diese zu den zu messenden Bauteilen 200, 300 bewegt wird. Auf diese Weise kann auf umfangreiche infrastrukturelle Maßnahmen verzichtet wer- den. Die Vorrichtungen 100 ermöglichen somit eine zerstörungsfreie Bauteilmes- sung, die eines geringen Aufwands bedarf.
Bezugszeichenliste
Messkopf
70 Auffangbehälter Fahrgestell
Rad 80 Kabine
Rad 81 Bedieneinrichtung Steuervorrichtung 82 Sitz
83 Sitz
Bauteilaufnahme
Zapfen 100 Vorrichtung
Spannelement
Spannelement 200 Ring
Spannelement 201 innere Umfangsfläche Bauteilaufnahme 202 äußere Umfangsfläche Halteelement 203 erste Stirnfläche
204 zweite Stirnfläche Hochführung
Führungsschiene 300 Scheibe
Führungsschiene 301 Umfangsfläche Innenführung 302 erste Stirnfläche Außenführung 303 zweite Stirnfläche erste Positioniereinheit E Bewegungsebene
H Hochachse
zweite Positioniereinheit L Längsachse
Längsführung Q Querachse
Strebe

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum zerstörungsfreien Messen von Bauteilen (200, 300), insbesondere von Ringen (200) und Scheiben (300), umfassend:
wenigstens einen Messkopf (10) zum Erkennen von Materialzustän- den in einem Bauteil (200, 300) oder zum Bestimmen der Geometrie des Bauteils (200, 300), durch den sich ein Messergebnis gewinnen lässt;
ein mit Rädern (21 , 22) versehenes Fahrgestell (20) zum Bewegen des Messkopfs (10) zu dem zu messenden Bauteil (200, 300) in einer Bewe- gungsebene (E), die von einer Längsachse (L) des Fahrgestells (20) und ei- ner zu der Längsachse (L) orthogonalen Querachse (Q) aufgespannt wird; eine Steuervorrichtung (25) zum Steuern des Fahrgestells (20);
einen Antrieb zum Antreiben wenigstens eines der Räder (21 , 22); eine elektronische Datenverarbeitungseinheit zum Erfassen und Ver- arbeiten des Messergebnisses;
eine Bauteilaufnahme (30, 35) zum Aufnehmen des zu messenden Bauteils (200, 300);
wenigstens eine Flochführung (40), die an dem Fahrgestell (20) befes- tigt ist und sich in Richtung einer zu der Bewegungsebene (E) orthogonalen Flochachse (Fl) erstreckt;
eine erste Positioniereinheit (50) zum Ausrichten der Bauteilaufnahme (30, 35) zumindest in Richtung der Flochachse (Fl) und
eine zweite Positioniereinheit (60) zum Ausrichten des Messkopfs (10) zumindest in Richtung der Flochachse (Fl);
wobei die erste Positioniereinheit (50) oder die zweite Positionierein- heit (60) entlang der Flochführung (40) linear verfahrbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Positioniereinheit (50) und die zweite Positioniereinheit (60) entlang der Hochführung (40) linear verfahrbar angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochführung (40) Führungsschienen (41 , 42) aufweist, mit denen die ers- te Positioniereinheit (50) oder die zweite Positioniereinheit (60) im Eingriff sind, wobei vorzugsweise die Führungsschienen (41 , 42) eine Innenführung (43), mit der die erste Positioniereinheit (50) im Eingriff ist, und eine Außen- führung (44), mit der die zweite Positioniereinheit (60) im Eingriff ist, aufwei- sen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass die zweite Positioniereinheit (60) eine entlang der Hochführung (40) verfahrbare Längsführung (61 ) umfasst, die sich in Richtung der Längsachse (L) erstreckt, wobei der Messkopf (10) entlang der Längsführung (61 ) linear verfahrbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass die Bauteilaufnahme (30, 35) durch die erste Positioniereinheit (50) wenigstens um die Querachse (Q) schwenkbar oder drehbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass die Bauteilaufnahme (30, 35) durch die erste Positioniereinheit (50) in Richtung der Querachse (Q) linear verfahrbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Bauteilaufnahme (30, 35) zur Aufnahme eines Rings (200), der eine innere Umfangsfläche (201 ), eine äußere Umfangsfläche (202), eine erste Stirnfläche (203) und eine zweite Stirnfläche (204) aufweist, ausgebil- det ist, wobei vorzugsweise die Bauteilaufnahme (30, 35) einen Zapfen (31 ) und wenigstens zwei Spannelemente (32, 33, 34) zum kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Einspannen des Rings (200) an der inneren Um- fangsfläche (201 ) umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Bauteilaufnahme (30, 35) zur Aufnahme eines scheibenförmi- gen Bauteils (300), das eine Umfangsfläche (301 ), eine erste Stirnfläche (302) und eine zweite Stirnfläche (303) aufweist, ausgebildet ist, wobei vor- zugsweise die Bauteilaufnahme (30, 35) ein Halteelement (36) umfasst, das ausgebildet ist, das scheibenförmige Bauteil (300) an der ersten Stirnfläche (302) oder an der zweiten Stirnfläche (303) magnetisch oder mittels einer Saugkraft zu halten.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich- net, dass die Bauteilaufnahme (30, 35) oder der Messkopf (10) auswechsel- bar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass der Messkopf (10) zum Erzeugen von Ultraschallwellen ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Kreislauf für ein Koppelmedium, insbesondere Wasser oder Öl, umfassend eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen und zum Fördern des Koppelmediums.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , gekennzeichnet durch einen Auffang- behälter (70) für das Koppelmedium.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Kabine (80), die mit der Steuervorrichtung (25) und einer Bedien- einrichtung (81 ) zum Bedienen der Bauteilaufnahme (30, 35), der Positionie- reinheiten (50, 60) und des Messkopfs (10) versehen ist.
14. Verfahren zum zerstörungsfreien Messen eines Bauteils (200, 300) mittels einer Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfas- send die folgenden Schritte: a) Bewegen der Vorrichtung (100) zu dem zu messenden Bauteil (200, 300) mittels des Fahrgestells (20);
b) Aufnehmen des Bauteils (200, 300) durch die Bauteilaufnahme (30, 35);
c) Ausrichten des Messkopfs (10) in Bezug auf das Bauteil (200, 300) mittels der ersten Positioniereinheit (50) oder der zweiten Positionie- reinheit (60);
d) zerstörungsfreies Messen des Bauteils (200, 300) mittels des Mess- kopfs (10);
e) Erfassen und Verarbeiten des Messergebnisses mittels der elektroni- schen Datenverarbeitungseinheit und
f) Freigeben des Bauteils (200, 300).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Messen des Bauteils (200, 300) mittels Ultraschall durchgeführt wird.
PCT/EP2018/082417 2017-11-24 2018-11-23 Vorrichtung und verfahren zum zerstörungsfreien messen von bauteilen WO2019101949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127864.8 2017-11-24
DE102017127864.8A DE102017127864A1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Vorrichtung und Verfahren zum zerstörungsfreien Messen von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101949A1 true WO2019101949A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64500375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082417 WO2019101949A1 (de) 2017-11-24 2018-11-23 Vorrichtung und verfahren zum zerstörungsfreien messen von bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017127864A1 (de)
WO (1) WO2019101949A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121962A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Bayer Gmbh & Co Kg Verfahren zur außenseitigen Qualitätskontrolle von Bauteilen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6119526A (en) 1997-05-29 2000-09-19 Tech Research, Inc. Method and apparatus for detecting tendon failures within prestressed concrete
DE10135399A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung oder zur Erfassung von Meßdaten von scheibenförmigen oder ringförmigen Prüflingen
DE10347495A1 (de) 2002-10-16 2004-04-29 Tsinghua University Fahrzeug-montierte mobile Containerinspektionseinrichtung
WO2010075989A1 (de) 2008-12-29 2010-07-08 Yxlon International Gmbh Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger prüfobjekte mittels röntgenstrahlung
GB2491299A (en) * 2009-05-20 2012-11-28 Rapiscan Systems Inc Crane cargo scanner
DE202016002864U1 (de) * 2016-05-02 2016-09-21 Kuka Roboter Gmbh Mobiles Messsystem
WO2017096770A1 (zh) 2015-12-11 2017-06-15 山东科技大学 一种全方位自动焊缝探伤仪驱动装置及其应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2973074B1 (de) * 2013-03-15 2019-04-24 Carnegie Mellon University Überwachtes autonomes robotersystem für komplexe oberflächeninspektion und -verarbeitung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6119526A (en) 1997-05-29 2000-09-19 Tech Research, Inc. Method and apparatus for detecting tendon failures within prestressed concrete
DE10135399A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung oder zur Erfassung von Meßdaten von scheibenförmigen oder ringförmigen Prüflingen
DE10347495A1 (de) 2002-10-16 2004-04-29 Tsinghua University Fahrzeug-montierte mobile Containerinspektionseinrichtung
WO2010075989A1 (de) 2008-12-29 2010-07-08 Yxlon International Gmbh Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger prüfobjekte mittels röntgenstrahlung
GB2491299A (en) * 2009-05-20 2012-11-28 Rapiscan Systems Inc Crane cargo scanner
WO2017096770A1 (zh) 2015-12-11 2017-06-15 山东科技大学 一种全方位自动焊缝探伤仪驱动装置及其应用
DE202016002864U1 (de) * 2016-05-02 2016-09-21 Kuka Roboter Gmbh Mobiles Messsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127864A1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2335018B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen achsvermessung von kraftfahrzeugen
DE102008002832B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Detektion von Defekten im Inneren von Halbleitermaterial
EP1733183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung eines messobjekts
DE112005002030T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen auf Fehler auf der Oberfläche von Werkstücken
EP2247948A1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien materialprüfung eines prüfgegenstands mit ultraschallwellen
EP2083260B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Oberfläche eines Bauteils
EP0852721B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallprüfung von auf wellen aufgeschrumpften scheibenkörpern mit unbekannter kontur
DE19943744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Radsatzprüfung
DE102016204495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten visuellen Kontrolle einer Oberfläche mindestens eines sphärischen Körpers
WO2019101949A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstörungsfreien messen von bauteilen
DE69305899T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Restspannung in einer Felge eines Radsatzes für Schienen, bzw. Gleisfahrzeuge
EP1887311A2 (de) Verfahren zum Messen der Mikrostruktur von Oberflächen von Zylinderbohrungen und Messvorrichtung zur Durchführung des Messverfahrens
DE10135399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung oder zur Erfassung von Meßdaten von scheibenförmigen oder ringförmigen Prüflingen
DE102007035064A1 (de) Verfahren zum Messen der Mikrostruktur von Oberflächen von Zylinderbohrungen und Messvorrichtung zur Durchführung des Messverfahrens
EP3093657A1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien prüfung einer radsatzwelle
EP1612551B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Rauheit von frisch geschliffenen Schienen und/oder Schienenbereichen
DE10052045C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung eines Eisenbahnrades
DE102005048134B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung und/oder Überprüfung von Schweißbaugruppen
DE112020002473T5 (de) Ultraschall-prüfvorrichtung und prüfverfahren
WO2017157370A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle einer oberfläche eines sphärischen körpers
EP3405770B1 (de) Messvorrichtung, messanordnung und verfahren zur ermittlung von messsignalen während einer eindringbewegung eines eindringkörpers in eine oberfläche eines prüfkörpers
DE102019116142A1 (de) Vorrichtung zur tomografischen Ultraschallprüfung einer Innenstruktur einer Metallbramme und Verfahren zur in-situ Qualitätsprüfung von Metallbrammen
DE19543626B4 (de) Meßlehreinrichtung für eine Schleifmaschine
EP3455618B1 (de) Vorrichtung mit schutzvorrichtung zur untersuchung einer rohrwand oder eines sonstigen werkstücks
WO2016038124A1 (de) Erfassung einer materialqualität eines metallischen giessprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18810969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18810969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1