WO2019076407A1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2019076407A1
WO2019076407A1 PCT/DE2018/100855 DE2018100855W WO2019076407A1 WO 2019076407 A1 WO2019076407 A1 WO 2019076407A1 DE 2018100855 W DE2018100855 W DE 2018100855W WO 2019076407 A1 WO2019076407 A1 WO 2019076407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
lever
pawl
door lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100855
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schiffer
Michael Scholz
Ömer INAN
Michael Herrmann
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP18796835.9A priority Critical patent/EP3697990B1/de
Publication of WO2019076407A1 publication Critical patent/WO2019076407A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of catch and pawl, further comprising an electric drive for the locking mechanism, and an actuating lever chain between the electric drive and the locking mechanism, wherein the actuating lever chain with the aid of an emergency operating element on or disengaged , and wherein the actuating lever chain is equipped with at least one lever and a latch mounted thereon and can be acted upon by the Notbetuschistselement.
  • the emergency operating element ensures in this context for the engagement or disengagement of the actuating lever chain.
  • the operating lever chain When engaged, the operating lever chain is closed.
  • the electric drive can thus apply the locking mechanism via the actuating lever chain.
  • the electric drive is usually an electric opening drive for the locking mechanism.
  • the pawl in order to be able to close or close the emergency vehicle door lock, the pawl must be able to re-engage in the catch. This assumes that the pawl is no longer lifted or not in the lifted position by means of the operating lever chain
  • the actuating lever chain is usually disengaged or interrupted. This is usually ensured by the emergency operating element. Since the actuating lever chain is interrupted or disengaged, the pawl (again) can fall into the catch and can not close the associated motor vehicle door lock or generally emergency.
  • the emergency operation corresponds to the electric drive motor operating in the opposite direction of rotation, the emergency direction of rotation. Then an emergency actuator acts on the pawl. In this way, a compact design is to be made available overall and the installation is made possible in limited space.
  • the further prior art according to DE 103 27 450 B4 deals with a motor vehicle door lock with a locking mechanism and a motor drive.
  • the motorized drive has a downstream gearbox.
  • the gear works in normal operation and in emergency mode with different torques on the ratchet.
  • the gearbox has a slip clutch.
  • the clutch or slip clutch connects the motor drive in normal operation with a first trigger element. In emergency operation, the clutch ensures that the motor drive via the gearbox
  • the invention is based on the technical problem of further developing a generic motor vehicle door lock such that an emergency operation is made available even when the electric drive is blocked or failed.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the Notbetuschistselement for engaging or disengaging the operating lever chain is functionally and structurally independent of the drive.
  • the emergency operating element can be acted upon manually.
  • the emergency operating element can be acted upon independently of the drive.
  • this results in a manually initiated movement of the emergency operating element, with the aid of which the operating lever chain is disengaged and consequently interrupted.
  • the emergency operating element is generally arranged at a location accessible in the open state of an associated motor vehicle door.
  • the invention is based on the recognition that the emergency operation in the context of the invention is generally designed as an emergency closure and should work.
  • Such an emergency closure means that the motor vehicle door equipped with the motor vehicle door lock according to the invention has been electrically opened, for example with the aid of the electric drive, but subsequently can not be closed.
  • the emergency operating element ensures that, with the aid of its manual application, the operating lever chain is disengaged and consequently interrupted.
  • the pawl previously lifted by the electric drive from the catch is not (more) acted upon by means of the actuating lever chain.
  • the disengaged by the Notbetuschistselement actuating lever chain and its interrupted state ensures that the pawl is not held in this case (in the excavated state against the catch).
  • the pawl can re-enter the catch.
  • the associated motor vehicle door lock can accordingly close manually and the pawl falls routinely in the catch.
  • the emergency drive causing the emergency closure can initially remain in its open position in the assumed case, as long as the locking mechanism can otherwise be opened mechanically, for example, via an additional actuating lever mechanism. Otherwise, a repair of the
  • the emergency closure or emergency operation can be made explicitly independent of the electric drive and its function. This is ensured by the manually actuable emergency operating element.
  • the Notbet2011istselement is mounted in a lock housing.
  • the lock housing is typically composed of a lock case and a lock cover.
  • the emergency operating element is stored in the lock case.
  • an arrangement of the Notbetrelifacts institutes in the region of an inlet mouth has proven to be particularly favorable here.
  • the arrangement of the Notbet effetists may be comparable, as described for an emergency locking device at this point in the prior art according to DE 10 2014 1 14 945 A1.
  • the emergency operating element is placed in this way near the locking mechanism, so that it can easily be acted upon with the aid of the catch, which ultimately acts on the locking mechanism directly or indirectly.
  • the area of the inlet mouth in the open state of the associated motor vehicle door is easily accessible.
  • the emergency operating element can be realized in this way from the outset and at the factory on the motor vehicle door lock according to the invention, without additional adjustments or changes to the motor vehicle door being required. Only the lock housing or the lock case in
  • the area of the inlet mouth must be modified for the storage of the emergency operating element provided here.
  • the emergency operating element is advantageously a lever or generally an actuating drive.
  • the lever or actuator can be acted upon by, for example, a pushing movement, a rotary movement, a pivoting movement or combinations, in turn, to change the pawl in position.
  • the emergency operating element acts on the pawl at its free end. At the opposite end of the free end of the pawl is rotatably connected to the lever.
  • the pawl is mounted at an angle and in particular almost at right angles to the relevant lever.
  • the pawl is generally rotatably connected to a drive remote end of the lever.
  • the lever may be a trigger.
  • the electric drive can work on, for example, a cam directly on one end of the lever or release lever and act on the lever in question in the course of an opening operation in the sense of a pivoting movement.
  • the latch mounted on the lever follows the pivotal movement of the lever. Should the electric drive be blocked during this process or the electrical power supply fail, the detent pawl lifted off the catch with the thus realized operating lever chain is held in its lifted position. To interrupt this raised position, the emergency operating element ensures that the operating lever chain is disengaged and consequently interrupted.
  • FIGURE shows an inventive motor vehicle door lock, reduced to the components essential to the invention.
  • the motor vehicle door lock according to the invention is equipped with a locking mechanism 1, 2 consisting essentially of rotary latch 1 (dash-dotted line) and pawl 2.
  • the locking mechanism 1, 2 is shown in a schematic side view and partly in section.
  • the locking pin 3 moves mostly perpendicular to the plane and also perpendicular to a Gesperreebene.
  • the locking mechanism 1, 2 also extends perpendicular to the plane of the drawing.
  • the lock case 4 is also shown in section, mostly in the region of an inlet mouth 5. In the area of this inlet mouth 5 of the locking pin 3 moves to close the locking mechanism 1, 2 vertically to the plane of the figure and perpendicular to the Gesperrebene spanned by the locking mechanism 1, 2 in the locking mechanism 1, 2 a.
  • An opening operation corresponds to a corresponding counter-movement of the locking bolt 3.
  • the illustrated motor vehicle door lock is also equipped with an electric drive 6, 7 for the locking mechanism 1, 2.
  • the electric drive 6, 7 has an electric motor, which is not expressly shown, and which has a worm wheel provided on the output side
  • the worm wheel 6 rotated.
  • the worm wheel 6 is equipped with a cam 7.
  • Rotational movements of the worm wheel 6 in the direction indicated in the single figure clockwise correspond to the fact that the cam 7 acts on a lever 8 as part of an operating lever chain 8, 9.
  • the lever 8 is not limited to a release lever. 8
  • a pawl 9 is mounted at an angle and in particular almost at right angles in unencumbered condition. If now the electric drive 6, 7 or the worm wheel 6 is moved in the indicated clockwise direction, then the cam 7 ensures that the lever or release lever 8 performs a likewise indicated there counterclockwise movement.
  • the counterclockwise movement of the lever or release lever 8 causes the angularly mounted on the lever 8 pawl 9 performs a likewise indicated in the figure thrust movement and merges in this process from its position shown by solid or basic position in the dashed position.
  • the pawl 9 can act on the pawl 2 in the dashed position. This can be done directly as shown or indirectly via one or more intermediate further levers, but this is not shown.
  • the application of the pawl 2 causes the pawl 2 is lifted from its engagement with the catch 1 shown in the figure.
  • the rotary latch 1 then opens spring-assisted.
  • the previously captured locking pin 3 is released.
  • a equipped with the illustrated motor vehicle door lock motor vehicle door can thus be opened.
  • the actuating lever chain 8, 9 has an associated emergency operating element 10. With the help of the Notbetutzsiatas 10, the operating lever chain 8, 9 on or disengage. In the embodiment, the operating lever chain 8, 9 equipped with the lever 8 and the bearing thereon and acted upon by the Notbetutzselement 10 pawl 9.
  • the pawl 9 can be acted as part of the operating lever chain 8, 9 with the aid of the Notbetutzs institutes 10 for emergency operation of the illustrated motor vehicle door lock.
  • the emergency operation is primarily an emergency closure.
  • Such an emergency closing of the locking mechanism 1, 2 comes into question and is required when the electric drive 6, 7 stops after a previously described opening operation of the locking mechanism 1, 2 in, for example, completely or partially open state is blocked, interrupted the electrical supply
  • the electric drive 6, 7 lifts the pawl 2 from its engagement with the rotary latch 1 and then no longer returns to its basic position shown in the figure.
  • the emergency operating element 10 operates on the operating lever chain 8, 9.
  • the actuating lever chain 8, 9 in question disengaged and consequently be interrupted .
  • the emergency operating element 10 is functionally and constructively independent of the drive 6, 7. Consequently, that can be
  • the emergency operating element 10 ensures in this case that the pawl 9 is pivoted relative to the lever or release lever 8.
  • the emergency operating element 10 may be applied manually in the direction indicated in the single figure arrow direction.
  • a linear movement of the emergency operating element 10 corresponds in the exemplary embodiment.
  • the emergency operating element 10 may be a lever or an adjusting drive. In this case, pivotal movements, rotational movements or combinations are conceivable.
  • the pawl 9 can pivot so, as indicated by an arrow in the single figure. If the pawl 9 and consequently the electric drive 6, 7 are previously in a state corresponding to the opening of the locking mechanism 1, 2 and shown in dashed lines, then the pawl 9 is with the aid of the counterclockwise movement of the pawl 9 the Notbet effet institutes institutes 10 lifted from their investment in the pawl 2 respectively removed.
  • the emergency operating element 10 is arranged on a location that is accessible in the open state of the associated motor vehicle door 13. In fact, a bearing of the emergency operating element 10 in a lock housing 4 has proved to be particularly favorable.
  • the entire enclosure of the illustrated motor vehicle door lock is meant here, namely the lock case 4 as shown in conjunction with a mostly made of plastic hood for locking the lock case 4.
  • the emergency operating element 10 is mounted in the lock case 4 , Rotatable, so that rotational movements of the Notbetutzsijns 10 correspond to its linear displacement shown in the figure and thus for acting on the pawl 9.
  • the emergency operating element 10 acts on the pawl 9 at its free end.
  • the free end of the pawl 9 is disposed opposite the end of the pawl 9, on which the pawl 9 rotatable relative to the lever or
  • Release lever 8 is mounted.
  • the pawl 9 is rotatably connected thereto to a drive remote end of the lever 8.
  • the lever or release lever 8 is a two-arm lever whose drive-side end interacts with the cam 7 as part of the electric drive 6, 7.
  • the pawl 9 is rotatably mounted.
  • this is only an example and is by no means limiting.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), ferner mit einem elektrischen Antrieb (6, 7) für das Gesperre (1, 2), und mit einer Betätigungshebelkette (8, 9) zwischen dem elektrischen Antrieb (6, 7) und dem Gesperre (1, 2). Die Betätigungshebelkette (8, 9) ist mit Hilfe eines Notbetätigungselementes (10) einbzw. auskuppelbar. Außerdem ist die Betätigungshebelkette (8, 9) mit zumindest einem Hebel (8) und einer darauf gelagerten sowie mit dem Notbetätigungselement (10) beaufschlagbaren Klinke (9) ausgerüstet. Erfindungsgemäß ist das Notbetätigungselement (10) funktionell und konstruktiv unabhängig vom elektrischen Antrieb (6, 7) ausgebildet.

Description

Kraf tf ah rzeugtürschloss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einem elektrischen Antrieb für das Gesperre, und mit einer Betätigungshebelkette zwischen dem elektrischen Antrieb und dem Gesperre, wobei die Betätigungshebelkette mit Hilfe eines Notbetätigungselementes ein- bzw. auskuppelbar ist, und wobei die Betätigungshebelkette mit zumindest einem Hebel und einen darauf gelagerten sowie mit dem Notbetätigungselement beaufschlagbaren Klinke ausgerüstet ist.
Das Notbetätigungselement sorgt in diesem Zusammenhang für das Ein- bzw. Auskuppeln der Betätigungshebelkette. In eingekuppeltem Zustand ist die Betätigungshebelkette geschlossen. Der elektrische Antrieb kann folglich über die Betätigungshebelkette das Gesperre beaufschlagen. Hierzu korrespondiert meistens ein elektrischer Öffnungsvorgang des Gesperres. Bei dem elektrischen Antrieb handelt es sich folglich regelmäßig um einen elektrischen Öffnungsantrieb für das Gesperre.
Im ausgekuppelten Zustand ist die Betätigungshebelkette dagegen unterbrochen. In diesem Fall beaufschlagt die Betätigungshebelkette das Gesperre nicht, so dass das Gesperre manuell geschlossen werden kann. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer Notschließung als spezielle Notbetätigung für den Fall, dass der zuvor bereits angesprochene Öffnungsantrieb nach dem elektrischen Öffnen stehen bleibt oder sonst wie blockiert wird.
Um das zugehörige Kraftfahrzeugtürschloss dennoch schließen bzw. Not- schließen zu können, muss folglich die Sperrklinke wieder in die Drehfalle einfallen können. Das setzt voraus, dass die Sperrklinke nicht mehr abgehoben wird bzw. nicht in abgehobener Position mit Hilfe der Betätigungshebelkette
gehalten wird. Dazu wird die Betätigungshebelkette in der Regel ausgekuppelt bzw. unterbrochen. Hierfür sorgt meistens das Notbetätigungselement. Da die Betätigungshebelkette unterbrochen bzw. ausgekuppelt ist, kann die Sperrklinke (wieder) in die Drehfalle einfallen und lässt sich das zugehörige Kraft- fahrzeugtürschloss notschließen bzw. allgemein notbetätigen.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 1 074 681 B1 wird dieser Notfallbetrieb bzw. das Notschließen im Kern so durchgeführt und realisiert, dass der elektrische Antrieb in beiden Drehrichtungen und damit reversierbar läuft. Im Normalbetrieb arbeitet der elektrische Antrieb nur in einer Drehrichtung, der Normaldrehrichtung, über ein Normal-Betätigungselement auf die Sperrklinke.
Der Notfallbetrieb korrespondiert jedoch dazu, dass der elektrische Antriebsmotor in der entgegengesetzten Drehrichtung, der Notfalldrehrichtung, arbeitet. Dann wirkt ein Notfall-Betätigungselement auf die Sperrklinke. Auf diese Weise soll insgesamt eine kompakte Bauweise zur Verfügung gestellt und der Einbau bei begrenzten Platzverhältnissen ermöglicht werden.
Der weitere Stand der Technik nach der DE 103 27 450 B4 befasst sich mit einem Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre und einem motorischen Antrieb. Der motorische Antrieb verfügt über ein nachgeschaltetes Getriebe. Das Getriebe arbeitet im Normalbetrieb und im Notfallbetrieb mit unterschiedlichen Drehmomenten auf das Gesperre. Dazu verfügt das Getriebe über eine Rutschkupplung.
Die Kupplung bzw. Rutschkupplung verbindet den motorischen Antrieb im Normalbetrieb mit einem ersten Auslöseelement. Im Notfallbetrieb sorgt die Kupplung demgegenüber dafür, dass der motorische Antrieb über das Getriebe
mit einem zweiten Auslöseelement verbunden wird, welches auf das Gesperre arbeitet. Als Folge hiervon wird ein relativ komplizierter Aufbau umgesetzt.
Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten zufriedenstellen. Denn das gattungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss nach der EP 1 074 681 B1 lässt insgesamt einen Notbetrieb bzw. Notfallbetrieb nur insofern zu, als der Antrieb dazu in der Notfalldrehrichtung unverändert beaufschlagt werden kann. Ist der Antrieb jedoch grundsätzlich nach beispielsweise einem elektrischen Öffnungsvorgang blockiert oder die elektrische Energieversorgung ausgefallen, so kann letztlich der Notfallbetrieb nicht realisiert werden. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloss dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine Notbetätigung auch bei blockiertem bzw. ausgefallenem elektrischen Antrieb zur Ver- fügung gestellt wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Notbetätigungselement zum Ein- bzw. Auskuppeln der Betätigungshebelkette funktionell und konstruktiv unabhängig vom Antrieb ausgebildet ist.
Darüber hinaus hat es sich in diesem Zusammenhang als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Notbetätigungselement manuell beaufschlagbar ist. Dadurch kann das Notbetätigungselement unabhängig vom Antrieb beaufschlagt werden. Im Regelfall mündet dies in eine manuell initiierte Bewegung des Notbetätigungselementes, mit deren Hilfe die Betätigungshebelkette ausgekuppelt und folglich unterbrochen wird.
Damit diese Notbetätigung besonders einfach und intuitiv vonstattengeht, ist das Notbetätigungselement im Allgemeinen an einer in geöffnetem Zustand einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür zugänglichen Stelle angeordnet. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Notbetätigung im Rahmen der Erfindung im Allgemeinen als Notschließung ausgestaltet ist und wirken soll. Eine solche Notschließung bedeutet, dass die mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschloss ausgerüstete Kraftfahrzeugtür zwar beispielsweise mit Hilfe des elektrischen Antriebes elektrisch geöffnet worden ist, sich anschließend jedoch nicht (mehr) schließen lässt.
Um nun eine solche Notschließung als spezielle Notbetätigung realisieren zu können, sorgt das Notbetätigungselement dafür, dass mit Hilfe seiner manuellen Beaufschlagung die Betätigungshebelkette ausgekuppelt und folglich unterbrochen wird. Dadurch wird die zuvor mit Hilfe des elektrischen Antriebes von der Drehfalle abgehobene Sperrklinke nicht (mehr) mit Hilfe der Betätigungshebelkette beaufschlagt. Vielmehr sorgt die durch das Notbetätigungselement ausgekuppelte Betätigungshebelkette und ihr unterbrochener Zustand dafür, dass die Sperrklinke in diesem Fall nicht (mehr) in ausgehobenem Zustand gegenüber der Drehfalle gehalten wird.
Vielmehr kann die Sperrklinke wieder in die Drehfalle einfallen. Das zugehörige Kraftfahrzeugtürschloss lässt sich dementsprechend manuell schließen und die Sperrklinke fällt routinemäßig in die Drehfalle ein. Dadurch ist eine Notschließung realisierbar. Der die Notschließung hervorrufende elektrische Antrieb kann im angenommenen Fall in seiner geöffneten Position zunächst verbleiben, solange sich das Gesperre anderweitig beispielsweise mechanisch über ein zusätzliches Betätigungshebelwerk öffnen lässt. Ansonsten ist eine Reparatur des
elektrischen Antriebes und/oder eine Wiederinbetriebnahme bei beispielsweise ausgefallener elektrischer Energieversorgung möglich.
Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines einfachen und funktionssicheren Aufbaus. Außerdem kann die Notschließung bzw. Notbetätigung ausdrücklich unabhängig von dem elektrischen Antrieb und seiner Funktion erfolgen. Hierfür sorgt das manuell beaufschlagbare Notbetätigungselement.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist das Notbetätigungselement in einem Schlossgehäuse gelagert. Das Schlossgehäuse setzt sich typischerweise aus einem Schlosskasten und einem Schlossdeckel zusammen. Im Regelfall ist das Notbetätigungselement im Schlosskasten gelagert. Außerdem hat sich hier eine Anordnung des Notbetätigungselementes im Bereich eines Einlaufmaules als besonders günstig erwiesen. Die Anordnung des Notbetätigungselementes mag dabei vergleichbar sein, wie dies für eine Notverriegelungseinrichtung an dieser Stelle im Stand der Technik nach der DE 10 2014 1 14 945 A1 beschrieben wird.
Durch die Anordnung und Platzierung des Notbetätigungselementes im Bereich des Einlaufmauls werden mehrere Vorteile miteinander verbunden und beobachtet. Zunächst einmal ist das Notbetätigungselement auf diese Weise nahe dem Gesperre platziert, so dass mit seiner Hilfe unschwer die letztlich auf das Gesperre mittelbar oder unmittelbar arbeitende Klinke beaufschlagt werden kann. Darüber hinaus ist der Bereich des Einlaufmauls in geöffnetem Zustand der zugehörigen Kraftfahrzeugtür problemlos zugänglich. Schließlich lässt sich auf diese Weise das Notbetätigungselement von vornherein und werkseitig an dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschloss realisieren, und zwar ohne dass zusätzliche Anpassungen oder Veränderungen an der Kraftfahrzeugtür erforderlich sind. Lediglich das Schlossgehäuse bzw. der Schlosskasten im
Bereich des Einlaufmauls muss für die hier vorgesehene Lagerung des Notbetätigungselementes modifiziert werden. Das lässt sich besonders einfach und kostengünstig realisieren. Bei dem Notbetätigungselement handelt es sich vorteilhaft um einen Hebel oder allgemein einen Stelltrieb. Der Hebel bzw. Stelltrieb kann durch beispielsweise eine Schubbewegung, eine Drehbewegung, eine Schwenkbewegung oder auch durch Kombinationen beaufschlagt werden, um seinerseits die Klinke in ihrer Position zu verändern. Zu diesem Zweck ist darüber hinaus vorgesehen, dass das Notbetätigungselement die Klinke an ihrem freien Ende beaufschlagt. An dem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende ist die Klinke drehbar an den Hebel angeschlossen.
Dabei hat es sich bewährt, wenn die Klinke winklig und insbesondere nahezu rechtwinklig auf dem betreffenden Hebel gelagert ist. Außerdem ist die Klinke im Allgemeinen drehbar an ein antriebsfernes Ende des Hebels angeschlossen. Bei dem Hebel mag es sich um einen Auslösehebel handeln.
Der elektrische Antrieb kann über beispielsweise einen Nocken unmittelbar auf ein Ende des Hebels bzw. Auslösehebels arbeiten und den fraglichen Hebel im Zuge eines Öffnungsvorganges im Sinne einer Schwenkbewegung beaufschlagen. Die winklig auf dem Hebel gelagerte Klinke folgt hierbei der Schwenkbewegung des Hebels. Sollte der elektrische Antrieb bei diesem Vorgang blockiert werden oder die elektrische Energieversorgung ausfallen, so wird die mit der solchermaßen realisierten Betätigungshebelkette von der Drehfalle abgehobene Sperrklinke in ihrer abgehobenen Position gehalten. Um diese abgehobene Stellung zu unterbrechen, sorgt das Notbetätigungselement dafür, dass die Betätigungshebelkette ausgekuppelt und folglich unterbrochen wird.
Dadurch kann die Sperrklinke im Anschluss hieran erneut mit der Drehfalle wechselwirken und in die dann geschlossene Drehfalle im Zuge einer Notschließung einfallen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloss, reduziert auf die für die Erfindung wesentlichen Bauelemente. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss ist mit einem Gesperre 1 , 2 aus im Wesentlichen Drehfalle 1 (strichpunktiert) und Sperrklinke 2 ausgerüstet. In der Figur ist das Gesperre 1 , 2 in schematischer Seitenansicht und teilweise im Schnitt dargestellt. Außerdem erkennt man noch einen Schließbolzen 3, welcher von der Drehfalle 1 gefangen wird. Der Schließbolzen 3 bewegt sich größtenteils senkrecht zur Zeichenebene und auch senkrecht zu einer Gesperreebene. Das Gesperre 1 , 2 erstreckt sich ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene. Für die Lagerung des Gesperres 1 , 2 sorgt im Wesentlichen ein Schlosskasten 4. Der Schlosskasten 4 ist ebenfalls im Schnitt dargestellt, und zwar größtenteils im Bereich eines Einlaufmaules 5. Im Bereich dieses Einlaufmaules 5 fährt der Schließbolzen 3 zum Schließen des Gesperres 1 , 2 senkrecht zur Zeichenebene der Figur und senkrecht zu der vom Gesperre 1 , 2 aufgespannten Gesperreebene in das Gesperre 1 , 2 ein. Ein Öffnungsvorgang korrespondiert zu einer entsprechenden Gegenbewegung des Schließbolzens 3. Das dargestellte Kraftfahrzeugtürschloss ist darüber hinaus mit einem elektrischen Antrieb 6, 7 für das Gesperre 1 , 2 ausgerüstet. Der elektrische Antrieb 6, 7 verfügt im dargestellten Ausführungsbeispiel über einen nicht ausdrücklich gezeigten Elektromotor, welcher ein abtriebsseitig vorgesehenes Schneckenrad
6 in Rotationen versetzt. Das Schneckenrad 6 ist mit einem Nocken 7 ausgerüstet.
Drehbewegungen des Schneckenrades 6 im in der einzigen Figur angedeuteten Uhrzeigersinn korrespondieren dazu, dass der Nocken 7 einen Hebel 8 als Bestandteil einer Betätigungshebelkette 8, 9 beaufschlagt. Bei dem Hebel 8 handelt es sich nicht einschränkend um einen Auslösehebel 8.
Auf dem Hebel bzw. Auslösehebel 8 ist eine Klinke 9 winklig und insbesondere nahezu rechtwinklig in unbeaufschlagtem Zustand gelagert. Wird nun der elektrische Antrieb 6, 7 bzw. das Schneckenrad 6 im angedeuteten Uhrzeigersinn bewegt, so sorgt der Nocken 7 dafür, dass der Hebel bzw. Auslösehebel 8 eine ebenfalls dort angedeutete Gegenuhrzeigersinnbewegung vollführt. Die Gegenuhrzeigersinnbewegung des Hebels bzw. Auslösehebels 8 führt dazu, dass die winklig auf dem Hebel 8 gelagerte Klinke 9 eine in der Figur ebenfalls angedeutete Schubbewegung vollführt und bei diesem Vorgang von ihrer durchgezogen dargestellten Position bzw. Grundstellung in die gestrichelte Lage übergeht. Als Folge hiervon kann die Klinke 9 in der gestrichelten Lage die Sperrklinke 2 beaufschlagen. Das kann unmittelbar wie dargestellt oder mittelbar über einen oder mehrere zwischengeschaltete weitere Hebel erfolgen, was jedoch nicht gezeigt ist.
Die Beaufschlagung der Sperrklinke 2 führt dazu, dass die Sperrklinke 2 von ihrem in der Figur dargestellten Eingriff mit der Drehfalle 1 abgehoben wird. Die Drehfalle 1 öffnet sich daraufhin federunterstützt. Der zuvor gefangene Schließbolzen 3 wird freigegeben. Eine mit dem dargestellten Kraftfahrzeugtürschloss ausgerüstete Kraftfahrzeugtür kann folglich geöffnet werden.
Anhand der Darstellung erkennt man noch, dass die Betätigungshebelkette 8, 9 über ein zugehöriges Notbetätigungselement 10 verfügt. Mit Hilfe des Notbetätigungselementes 10 lässt sich die Betätigungshebelkette 8, 9 ein- bzw. auskuppeln. Im Ausführungsbeispiel ist die Betätigungshebelkette 8, 9 mit dem Hebel 8 und der darauf gelagerten sowie mit dem Notbetätigungselement 10 beaufschlagbaren Klinke 9 ausgerüstet.
Das bedeutet, dass zur Notbetätigung des dargestellten Kraftfahrzeugtür- Schlosses die Klinke 9 als Bestandteil der Betätigungshebelkette 8, 9 mit Hilfe des Notbetätigungselementes 10 beaufschlagt werden kann. Im Ausführungsbeispiel geht es bei der Notbetätigung primär um eine Notschließung. Eine solche Notschließung des Gesperres 1 , 2 kommt in Frage und ist erforderlich, wenn der elektrische Antrieb 6, 7 nach einem zuvor bereits beschriebenen Öffnungsvorgang des Gesperres 1 , 2 in beispielsweise ganz oder teilweise geöffnetem Zustand stehen bleibt, blockiert wird, die elektrische Versorgung unterbrochen wird etc.. Jedenfalls sind Situationen denkbar, in welchen der elektrische Antrieb 6, 7 die Sperrklinke 2 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 1 abhebt und dann nicht mehr in seine in der Figur dargestellte Grundposition zurückkehrt.
Um in diesem Fall das Kraftfahrzeugtürschloss und folglich das Gesperre 1 , 2 dennoch schließen bzw. Notschließen zu können, arbeitet das Notbetätigungselement 10 auf die Betätigungshebelkette 8, 9. Tatsächlich kann mit Hilfe des Notbetätigungselementes 10 die fragliche Betätigungshebelkette 8, 9 ausgekuppelt und folglich unterbrochen werden. Zu diesem Zweck ist zunächst einmal und erfindungswesentlich das Notbetätigungselement 10 funktionell und konstruktiv unabhängig vom Antrieb 6, 7 ausgebildet. Demzufolge lässt sich das
Notbetätigungselement 10 manuell beaufschlagen, und zwar völlig losgelöst von dem elektrischen Antrieb 6, 7 und dessen Position.
Wenn folglich der elektrische Antrieb 6, 7 bei dem zuvor beschriebenen Öffnungsvorgang blockiert wird oder schlicht und ergreifend stehen bleibt und dementsprechend die Sperrklinke 2 in aus- oder abgehobener Position im Vergleich zur Drehfalle 1 hält, so lässt sich dieser Funktionszustand dadurch aufheben und beenden, dass das Notbetätigungselement 10 manuell beaufschlagt wird. Tatsächlich sorgt das Notbetätigungselement 10 in diesem Fall dafür, dass die Klinke 9 gegenüber dem Hebel bzw. Auslösehebel 8 verschwenkt wird. Dazu mag das Notbetätigungselement 10 in der in der einzigen Figur angedeuteten Pfeilrichtung manuell beaufschlagt werden. Hierzu korrespondiert im Ausführungsbeispiel eine Linearbewegung des Notbetätigungselementes 10. Bei dem Notbetätigungselement 10 kann es sich um einen Hebel oder auch einen Stelltrieb handeln. Dabei sind Schwenkbewegungen, Drehbewegungen oder auch Kombinationen denkbar. Jedenfalls lässt sich mit Hilfe des Notbetätigungselementes 10 die Klinke 9 so verschwenken, wie dies ein Pfeil in der einzigen Figur andeutet. Hierzu korrespondiert eine Gegenuhrzeigersinnbe- wegung der Klinke 9 gegenüber dem Hebel 8. Befindet sich die Klinke 9 und folglich der elektrische Antrieb 6, 7 zuvor in einem zur Öffnung des Gesperres 1 , 2 korrespondierenden und gestrichelt dargestellten Zustand, so wird die Klinke 9 mit Hilfe des Notbetätigungselementes 10 von ihrer Anlage an der Sperrklinke 2 abgehoben respektive entfernt.
Als Folge hiervon wird die Betätigungshebelkette 8, 9 ausgekuppelt und damit unterbrochen. Die zuvor in ausgehobener Stellung mit Hilfe des elektrischen Antriebes 6, 7 gehaltene Sperrklinke 2 kann daraufhin von ihrer in Bezug zur
Drehfalle 1 abgehobenen Position (gestrichelt) federunterstützt in ihre Grundstellung (durchgezogen) zurückschwenken. Falls nun der Schließbolzen 3 über das Einlaufmaul 5 in das Gesperre 1 , 2 einfährt, kann die Sperrklinke 2 nachfolgend in die Drehfalle 1 einfallen und diese in ihrer Schließposition erneut festlegen. Dadurch ist ein Schließvorgang und folglich eine Notschließung des Gesperres 1 , 2 möglich, und zwar auch dann, wenn der elektrische Antrieb 6, 7 seine zum Zustand „geöffnet" gehörige Position hierbei beibehält bzw. beibehalten hat. Um das Notbetätigungselement 10 besonders einfach und intuitiv manuell beaufschlagen zu können, ist das Notbetätigungselement 10 an einer in geöffnetem Zustand der zugehörigen Kraftfahrzeugtür zugänglichen Stelle angeordnet. Tatsächlich hat sich eine Lagerung des Notbetätigungselementes 10 in einem Schlossgehäuse 4 als besonders günstig erwiesen.
Mit dem Schlossgehäuse 4 ist vorliegend die gesamte Einhausung des dargestellten Kraftfahrzeugtürschlosses gemeint, nämlich der Schlosskasten 4 gemäß der Darstellung in Verbindung mit einer meistens aus Kunststoff gefertigten Haube zum Verschluss des Schlosskastens 4. Das heißt, nach dem Ausführungsbeispiel ist das Notbetätigungselement 10 im Schlosskasten 4 gelagert, und zwar drehbar, so dass Drehbewegungen des Notbetätigungselementes 10 zu seiner in der Figur dargestellten Linearverschiebung und damit zur Beaufschlagung der Klinke 9 korrespondieren. Das Notbetätigungselement 10 beaufschlagt die Klinke 9 an ihrem freien Ende. Das freie Ende der Klinke 9 ist dem Ende der Klinke 9 gegenüberliegend angeordnet, an welchem die Klinke 9 drehbar bezüglich des Hebels bzw.
Auslösehebels 8 gelagert ist. Außerdem ist die Klinke 9 hierzu drehbar an ein antriebsfernes Ende des Hebels 8 angeschlossen.
Bei dem Hebel bzw. Auslösehebel 8 handelt es sich um einen Zweiarmhebel, dessen antriebsseitiges Ende mit dem Nocken 7 als Bestandteil des elektrischen Antriebes 6, 7 wechselwirkt. An dem antriebsfernen Ende des Hebels bzw. Antriebshebels 8 ist demgegenüber die Klinke 9 drehbar gelagert. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und ist keineswegs einschränkend.

Claims

Patentansprüche:
1 . Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2), ferner mit einem elektrischen Antrieb (6, 7) für das Gesperre (1 , 2), und mit einer Betätigungshebelkette (8, 9) zwischen dem elektrischen Antrieb (6, 7) und dem Gesperre (1 , 2), wobei die Betätigungshebelkette (8, 9) mit Hilfe eines Notbetätigungselementes (10) ein- bzw. auskuppelbar ist, und wobei die Betätigungshebelkette (8, 9) mit zumindest einem Hebel (8) und einer darauf gelagerten sowie mit dem Notbetätigungselement (10) beaufschlagbaren Klinke (9) ausgerüstet ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass das Notbetätigungselement (10) funktionell und konstruktiv unabhängig vom elektrischen Antrieb (6, 7) ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Notbetätigungselement (10) manuell beaufschlagbar ist.
3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Notbetätigungselement (10) an einer in geöffnetem Zustand einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür zugänglichen Stelle angeordnet ist.
4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Notbetätigungselement (10) in einem Schlossgehäuse (4) gelagert ist.
5. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Notbetätigungselement (10) im Bereich eines Einlaufmauls (5) vorgesehen ist.
6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Notbetätigungselement (10) als Hebel, Stelltrieb etc. ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Notbetätigungselement (10) die Klinke (9) an ihrem freien Ende beaufschlagt.
8. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (9) winklig, insbesondere nahezu rechtwinklig, auf dem Hebel (8) gelagert ist.
9. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (9) drehbar an ein antriebsfernes Ende des Hebels (8) angeschlossen ist.
10. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) als Auslösehebel (8) ausgebildet ist.
PCT/DE2018/100855 2017-10-20 2018-10-18 Kraftfahrzeugtürschloss WO2019076407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18796835.9A EP3697990B1 (de) 2017-10-20 2018-10-18 Kraftfahrzeugtürschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124523.5 2017-10-20
DE102017124523.5A DE102017124523A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019076407A1 true WO2019076407A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=64109691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100855 WO2019076407A1 (de) 2017-10-20 2018-10-18 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3697990B1 (de)
DE (1) DE102017124523A1 (de)
WO (1) WO2019076407A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117677A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-türschloss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027301A2 (en) * 1996-12-16 1998-06-25 John Phillip Chevalier Latch arrangements for automotive doors or other closures
GB2333319A (en) * 1998-01-14 1999-07-21 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch with powered pawl release
DE19832646A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Türschlosses
EP1160403A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 ATOMA ROLTRA S.p.A. Kraftfahrzeugschloss
EP1074681B1 (de) 1999-08-02 2004-10-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
DE10327450B4 (de) 2003-06-18 2012-04-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014114945A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4368910B2 (ja) * 2007-07-04 2009-11-18 三井金属鉱業株式会社 自動車用ドアラッチ装置
CA2788576A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Magna Closures S.P.A. Vehicular latch with double pawl arrangement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027301A2 (en) * 1996-12-16 1998-06-25 John Phillip Chevalier Latch arrangements for automotive doors or other closures
GB2333319A (en) * 1998-01-14 1999-07-21 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch with powered pawl release
DE19832646A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Türschlosses
EP1074681B1 (de) 1999-08-02 2004-10-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
EP1160403A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 ATOMA ROLTRA S.p.A. Kraftfahrzeugschloss
DE10327450B4 (de) 2003-06-18 2012-04-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014114945A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3697990B1 (de) 2022-04-06
DE102017124523A1 (de) 2019-04-25
EP3697990A1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978915B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1048808B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schliesshilfe
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19906997C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1862618B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2681389A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102006054637B4 (de) Schaltschrank
EP1963600A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3697989A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3692230A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018101142A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013008415A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015032383A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3697990B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10331497B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2225429A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019076400A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2024056125A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2023232179A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024012616A1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102018125137A1 (de) Elektromotorische Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
WO2019179556A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18796835

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018796835

Country of ref document: EP

Effective date: 20200520