WO2019042587A2 - Ansteuervorrichtung für eine röntgenröhre und verfahren zum betrieb einer röntgenröhre - Google Patents

Ansteuervorrichtung für eine röntgenröhre und verfahren zum betrieb einer röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
WO2019042587A2
WO2019042587A2 PCT/EP2018/025225 EP2018025225W WO2019042587A2 WO 2019042587 A2 WO2019042587 A2 WO 2019042587A2 EP 2018025225 W EP2018025225 W EP 2018025225W WO 2019042587 A2 WO2019042587 A2 WO 2019042587A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anode
cathodes
cathode
voltage
current
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/025225
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019042587A8 (de
WO2019042587A3 (de
Inventor
Stefan Fritz
Original Assignee
Cetteen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cetteen Gmbh filed Critical Cetteen Gmbh
Priority to US16/643,526 priority Critical patent/US11558950B2/en
Priority to JP2020533345A priority patent/JP2020532089A/ja
Priority to EP18765807.5A priority patent/EP3677100A2/de
Priority to CN201880056386.4A priority patent/CN111602470B/zh
Publication of WO2019042587A2 publication Critical patent/WO2019042587A2/de
Publication of WO2019042587A3 publication Critical patent/WO2019042587A3/de
Publication of WO2019042587A8 publication Critical patent/WO2019042587A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/265Measurements of current, voltage or power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/20Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with high-frequency ac; with pulse trains
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/22Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with single pulses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/34Anode current, heater current or heater voltage of X-ray tube
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/70Circuit arrangements for X-ray tubes with more than one anode; Circuit arrangements for apparatus comprising more than one X ray tube or more than one cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/147Spot size control

Definitions

  • the invention relates to a device for driving an X-ray tube and a
  • a method for driving an X-ray tube is known, for example, from US Pat. No. 7,751,528 B2.
  • the x-ray system is designed as a tomosynthesis system which has a large number of stationary x-ray sources arranged in a row.
  • x-ray tubes have electron emitters whose function can be based on various physical principles.
  • dispenser cathodes are mentioned as thermal emitters.
  • Dispenser cathodes can be found for example in DE 10 2010 043 561 AI.
  • Electronic control devices for multi-focus X-ray tubes whose cathodes are provided for the thermal emission of electrons, are known for example from the documents EP 1 617 764 Bl and EP 1 618 368 Bl.
  • Emitters that contain nanorods, in particular carbon nanotubes are particularly suitable for the field emission of electrons.
  • a method for emission current control for X-ray tubes is disclosed in DE 10 2009 017 649 B4.
  • a current regulation can be superimposed on a voltage regulation.
  • the invention is based on the object, the control of X-ray tubes, in particular X-ray tubes with field emission cathodes, compared to the prior art
  • the drive device is provided for actuating an X-ray tube which comprises an anode formed as an X-ray emitter and a plurality of cathodes which are provided for generating electron beams directed onto the anode.
  • a housing designed as a shield, in which an anode current control unit is arranged.
  • the anode current control unit is connected to a cathode power supply unit, with a plurality of each to be connected to a cathode cathode voltage switching, as well as with a
  • the cathode power supply unit, the cathode voltage switch, and the programmable module are arranged in said housing.
  • the shielded housing of the power and control electronics for the X-ray tube in the common housing together with a suitable board layout the electromagnetic radiation is significantly reduced compared to conventional solutions.
  • the programmable module of the drive device comprises, for example, an FPGA (Field Programmable Gate Array) and at least one digital-to-analog converter.
  • Anode current control unit which is a central voltage controlled
  • the FPGA is already programmed prior to performing a pulse train of the cathodes in such a way that the pulse sequence is triggered in real time.
  • the timing of the pulse sequence is purely by the FPGA or a functionally identical element.
  • two A / D converters are respectively programmed with the voltage value corresponding to the equivalent current.
  • the boost here means a peak generated at the beginning of the pulse with which a rectangular shape of the pulse is achieved in comparison to pulses which are generated without a short-term voltage increase, with improved approximation to the theoretical ideal shape.
  • High voltage switch bank formed with a number of MOSFETs.
  • a plurality of MOSFETs are optionally connected in series within a single cathode voltage switch.
  • the anode current control unit makes it possible to regulate the electron current emitted by the cathodes, that is to say electron emitters, from cathode to cathode in real time.
  • an actual current flowing through the anode and an assigned desired value enter into the regulation.
  • currents which flow through extraction grids and through focusing devices can enter into the control.
  • the individual cathodes are typically associated with focusing electrodes.
  • an extraction grid disposed between the cathodes and the focusing electrodes is grounded independently of the focusing electrodes.
  • the thermal spot size on the anode can be adjusted individually from emitter to emitter.
  • the thermal focal spot size is to be considered without projection.
  • the X-ray focal spot size to be considered under a projection.
  • the focal spot size can be adjusted by the variation of the grid voltage, also in the form of a fine tuning. This applies both in continuous mode and for a pulsed mode, wherein in each case different settings are possible from emitter to emitter.
  • the common gate driver circuit from the MOSFETs forming the bank of high-voltage switches will protect the emitters. separated. This will disconnect the power source immediately from the emitters. This is realized via the multiplexer with which the output of the common gate driver is distributed in normal operation to the individual channels of the bank of high-voltage switches.
  • the voltage across the MOSFET cascade is preferably monitored by a circuit.
  • the programmable module is the
  • Control device for storage during operation of the X-ray tube measured
  • a monitoring of the drive device is particularly important in terms of flashovers, which are conceivable during operation of the X-ray tube due to the high voltages at the anode, of importance.
  • a rollover is a short between
  • the electron emitter and anode In the anode current can lead to a current peak that lasts only nanoseconds. Due to the speed of the anode current control in the microsecond range, this current pulse is controlled by the controller
  • the current pulse can be measured in the
  • the measured anode current is compared with an adjustable maximum value of the anode current in a comparator.
  • a positive voltage which represents a digital single value, is obtained at the output of the comparator.
  • Detection mechanism depends almost exclusively on the duration of the detection of the comparator. Depending on the comparator, this is in the pico or nanosecond range. As soon as the maximum value is exceeded, the digital value of the comparator is transmitted by means of an optocoupler via a further connecting cable between the anode power supply unit and the voltage supply unit of the cathodes and
  • Electron emission of the cathode stopped immediately by a MOSFET switch, so that no damage to the electron emitter occurs. Furthermore, in the case of a certain form of flashover, it is possible to deduce from the change in the anode current profile and the cathode voltage characteristic that a flashover occurs in the future. For this, the anode current is measured as described above, and when the anode current and the cathode voltage decrease without reason shown in the control (the anode current set value has not been changed), the estimated event of flashover is transmitted to the power supply unit of the cathodes by the same transmission mechanism as described above. Thereafter, the electron emission of the cathode is turned off even before the flashover occurs. In this form of
  • Rollover avoidance is the time to turn off the electron emission less critical because, as measurements have shown, the drop in the anode current already
  • the electrical voltages of the energy supply unit of the cathodes are related to the grid. So that's the voltage difference between the grid and the emitter is not changed in the event of a rollover on the grid and thus does not change the number of tripped electrons in the emitter. This ensures a long life of the emitter.
  • the voltage between the anode and the grid, which has been changed by a flashover on the grid, does not pose a threat to the lifetime of the grid
  • dispenser cathodes are used as electron emitters.
  • the cathodes of the x-ray tube are field emission cathodes, in particular cathodes with nanorods, that is nanosticks.
  • the nanoticks are preferably made of a material which has as low as possible an electron emission function for field emission of electrons with respect to the quantum mechanical field emission effect.
  • the nanosticks have a uniform or non-uniform composition and are either in the form of hollow bodies, ie tubes, or solid.
  • the cathodes can have nanosticks of the same kind or a mixture of different types of nanosticks, the type of nanosticks being based on their composition and substance modification.
  • Suitable materials in pure or doped form for the field emission of electrons are, for example, single- or multi-walled carbon nanotubes, single- or multi-walled hetero-nitrogen carbon nanotubes, borides of rare earths, in particular
  • rod-shaped, optionally hollow, elements made of polymeric materials are also suitable.
  • the nanosticks of the cathodes are optional Starting products, which only partially, in particular in the form of a coating, polymer materials manufactured.
  • Nanosticks in a vertical preferred direction that is toward the anode, on.
  • very strong electric fields can be generated at the tips of the nanoticks, whereby the emission of electrons is much easier.
  • capacities of the cathodes and the elements electrically connected to the cathodes, in particular supply lines play a role.
  • a discharge circuit is optionally connected to the cathode voltage switches. The discharge circuit represents a complementary solution component to the already described voltage increase at the beginning of a rectangular peak to be generated.
  • pulsed operation of the cathodes pulsed operation of the anode of the x-ray tube is also possible in a preferred embodiment. This is by a
  • Anodennapssmakersshim provided a DC voltage in the form of a pulsed unipolar voltage.
  • the anode voltage supply unit which is attributable to the drive device, preferably comprises a Marx generator.
  • the level of voltage pulses applied to the anode may differ from pulse to pulse.
  • a nominal value of the electric current flowing through the anode is specified, the actual current flowing through the anode is regulated by means of a single current source associated with a plurality of switches each associated with a cathode.
  • the anode current control can be done in various ways explained below. First, the similarities of all control options are discussed, and finally the differences are worked out.
  • This voltage proportional to the anode current serves as input to the anode current control.
  • the voltage value can be present either by an analog-to-digital converter in digital form or as an analog value.
  • the information about the setpoint current serves as a further input variable. Again, the information from a digital value or from an analog, the setpoint current proportional voltage value, wherein an analog value using a digital-to-analog conversion is obtained.
  • the output value obtained is the nominal current value of the cathode.
  • the anode current information from the board which effects the power supply of the anode to the board via which the cathode is supplied with electrical energy, either digitally or be transmitted analogously. In analog transmission, the boards are connected with a cable that is as trouble-free as possible. For this, the reference potential of the
  • Anode current proportional anode voltage or the digital value due to different voltage ranges on the individual boards are changed. This is done by using analog or digital optocouplers.
  • the regulation can be constructed either digitally in the form of an algorithm or analogously as an operational amplifier circuit.
  • One advantage of digital control is that it is easily customizable.
  • the scheme is not as fast as the analog variant.
  • it has been determined by measurements that the anode current is constant over a long period of time and only by a constant transmission factor of the
  • Cathode current is different. Therefore, even without active control by determining the transmission factor in an initial calibration run and storing the transmission factor in a lookup table, the anode current can be adjusted. These two control methods can also be combined so that the transmission factor is first determined and the anode current is adjusted with this and thereafter the anode current is kept constant even with a change in the transmission rate with the analog or digital control.
  • the X-ray tube can be generated by the aforementioned focusing devices, which are each associated with a cathode, focal spots on the anode, which are different from cathode to cathode.
  • a variation of the focal spot size is possible both with constant anode voltage and with pulsed anode voltage with different voltage from pulse to pulse. Likewise, the possibility exists, the
  • Geometry of a focal spot to influence by an electronically emitting material upstream extraction grid that is, the extraction grid as a means for
  • the aim is usually a rectangular one
  • Pulse shape during pulsed operation of the anode In order to best achieve the rectangular shape, a voltage overshoot can be generated at the beginning of a pulse, which compensates for the effect of unwanted capacitances.
  • a particular advantage of the pulsed operation of the anode is that successive pulses on different
  • Voltage levels can be. Due to the different voltage levels, X-ray pulses with different wavelengths of the X-radiation are generated.
  • Wavelengths are tunable to X-ray absorption properties of various materials located in the object of interest. In this way it is very easy to distinguish between different materials in the examination subject. This is preferably done in a stationary, in particular non-rotating, arrangement of the X-ray sources.
  • FIG. 8 is a schematic representation of a drive device of the X-ray device according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 10 shows a signal chain for controlling a current source for supplying energy to the
  • FIG. 11 is a block diagram of the structure of a high-voltage switch bank, which is supplied via the power source in Fig. 10 with energy,
  • Fig. 12 is a circuit for pulsed operation of the anode of the X-ray device according to
  • Fig. 13 shows a circuit for powering an anode of another
  • Fig. 14 shows an alternative embodiment for driving an anode of a
  • Fig. 16 is a diagram of characteristics of a component of the circuit according to
  • Fig. 17 is a block diagram showing the structure of a cathode drive device of the
  • FIG. 18 is a diagram showing a cathode driving device of FIG.
  • X-ray device according to Fig. 1 generated current pulse.
  • An X-ray machine 1 comprises an X-ray tube 2 and a drive device 3.
  • Components of the X-ray tube 2 are a cathode 4 as an electron source and a
  • a focusing device 6 for the electron beam EB is a focusing device 6 for the electron beam EB.
  • the electron source 4 is formed as a field emission cathode.
  • a metallization 8 and an emitter layer 9, which contains carbon nanotubes, are located on a ceramic substrate 7.
  • An extraction grid 10 is slightly spaced from the emitter layer 9.
  • the focusing device 6 comprises various, one behind the other
  • Design variants of the focusing electrodes 11, 12 are shown in Figs. 2 to 7 outlined. In any case, the occurs at a focal spot of the cathode. 5 generated X-ray XR through an X-ray window 13 from the X-ray tube 2 from. An associated detector of the X-ray system is not shown.
  • the driving device 3 used to operate the X-ray tube 2 comprises an anode power supply unit 14, which supplies the anode 5 with high voltage.
  • the electric current actually flowing through the anode 5 is denoted by I A -ist. in the
  • L A _ s the nominal anode current.
  • the value of the anode nominal current I A _ s enters an anode current control unit 19.
  • the anode current control unit 19 is a central unit of a current control circuit as a current source, which, as will be explained in more detail below, can be designed in various ways.
  • the power supply unit 17 comprises a separating transformer.
  • Focusing electrodes 11, 12 increased in the short term. If there were a galvanic connection between the focusing electrodes 11, 12 on the one hand and the extraction grid 10 on the other hand, the potential of the extraction grid 10 would also be increased. This in turn would result in increased emission of the electron source 4, which would result in an avalanche-like increase in the release of particles from the anode 5. Such an effect, which negative consequences up to the destruction of the cathode. 4 could result, by the separation of the reference potential BP, on which the extraction grid 10 is located, of the focusing electrodes 11, 12 avoided.
  • the potential of the focusing electrodes 11, 12 is denoted by U F i, U F2 and is in the range between minus 10 kV and plus 10 kV.
  • U G denotes the potential of the extraction grid 10, which lies in the range between minus 5 kV and plus 5 kV.
  • the anode current regulation unit 19 is linked to a voltage supply unit 18 of the cathodes 4 and a cathode switch arrangement 20. Furthermore, a connection of the anode current regulation unit 19 to a programmable assembly 25 is provided which comprises a microcontroller 26 and a FPGA (Field Programmable Gate Array) 27. Said components 18, 19, 20, 25 are combined to form a cathode drive device 28, which is located in a housing 29, which is formed as a shield. An outer, indicated by dashed lines in Fig. 8 housing 30 also encloses the other components of the drive device. 3
  • the anode power supply unit 14 includes an anode controller 31, a buck converter 32, a Royer oscillator 33, a transformer 34, and a cascade circuit 35.
  • the cascade circuit 35 provides a Output voltage U A which is applied to the anode 5.
  • the signal provided by the anode current control unit 19, which is passed to the cathode switch assembly 20, is generally designated Sig.
  • Fig. 10 The control of the emitter current source, that is, the anode current control unit 19, is visualized in Fig. 10.
  • 36 denotes a user interface
  • 37 a digital one
  • the signal Sig supplied from the anode current control unit 19 is supplied to the cathode switch assembly 20 as shown in FIG. 11.
  • the cathode switch assembly 20 includes individual cathode voltage switches 21, 22, 23, 24, the number of the number of
  • cathodes 4 corresponds.
  • the emitter current is denoted by I E.
  • the voltage applied to the individual emitters, that is to say cathodes 4, is determined by means of a
  • Voltage monitoring 46 monitored.
  • the voltage monitor 46 is linked to a gate driver 47 which cooperates via a multiplexer 43 with the cathode voltage switches 21, 22, 23, 24. Further connections of the multiplexer 43 are designated 44, 45.
  • the gate driver 47 is linked via an optocoupler 49 with a logic module 48, which is at low voltage level.
  • the current pulse represents a rectangular pulse, which differs from the
  • Time t 0 extends to the time ti.
  • the PE peak is very narrow compared to the entire pulse.
  • Peak PE is achieved by means of a so-called current boost.
  • a comparison signal VSi is additionally drawn in dashed lines in FIG.
  • the comparison signal VSi generated without current boost which, in contrast to the peak PE, has a slow decrease after the maximum, which coincides with the maximum of the peak PE, leads to the current pulse, referred to as comparison current VI in FIG. 18, being much slower increases and also decreases more slowly, so that overall there is no rectangular shape of the current pulse. For short consecutive current pulses this would also have the undesirable effect that pulses can be superimposed.
  • the drive device 3 offers the possibility of pulsed operation not only of the cathodes 4 but also of the anode 5.
  • the anode power supply unit 14 includes, inter alia, an inverter 50 and a gyrator circuit 52.
  • the anode power supply unit 14 which is part of the arrangement according to FIG. 1, supplies voltage pulses at a constant level, so that the X-ray apparatus 1 is operated in single energy mode.
  • the X-ray tube 2 includes a plurality of X-ray sources.
  • the cathodes provided for generating the electron beams EB have carbon nanotubes as emitters in this exemplary embodiment.
  • the arrangement of Figure 12 may be used to operate a single emitter x-ray tube.
  • a pre-pulse compensation PPC of the drive device 3 is provided at the beginning of a voltage pulse to avoid a short-term voltage drop, a so-called drop, and processes, as indicated in FIG. 12, a trigger signal 51.
  • the pre-pulse compensation PPC means that with the aid of the trigger signal 51, the voltage at the beginning of the pulse to be generated is raised slightly above the desired voltage level in order to compensate for parasitic effects, in particular by capacitances.
  • the trigger signal 51 is already applied a few microseconds before the beginning of the voltage pulse to be generated.
  • a voltage pulse of the anode voltage U A is generated, which represents a square wave with very good currency.
  • the anode voltage U A is in the order of ⁇ 10 kV to ⁇ 130 kV.
  • FIGS. 13 and 14 relate to X-ray devices 1 which are operated with dispenser cathodes.
  • the X-ray device 1 supplied with the anode power supply unit 14 according to FIG. 13 has, within the X-ray tube 2, two gratings which are connected to electrical voltage via grid connections GA1, GA2. Furthermore, a heating element is present, which has a heating connection HA
  • the anode power supply unit 14 is controlled by means of pulse width modulation (PWM).
  • PWM pulse width modulation
  • 53 designates a phase-shift PWM controller, 54 an oil tank, 55 a controller, 56 an AC-DC converter, 57 and 58 each a gate driver, and 59 an optocoupler.
  • FIG. 14 differs from the embodiment of FIG. 13 by the elimination of the grid terminals GAl, GA2.
  • a high voltage switch is designated 60 in FIG.
  • the pulses which can be generated by means of the apparatus according to FIG. 1 and which describe the anode voltage U A can be either from pulse to pulse at a uniform level or at different voltage levels.
  • 61 denotes a power voltage terminal
  • 62 an inverter
  • 63 a transformer
  • 64 an AC-DC converter
  • 65 a Marx generator
  • a measuring device 67 is provided for current and voltage measurement.
  • Components with which the pre-pulse compensation PPC is realized are parts of a circuit 66. For each individual generated voltage pulse, the current regulation, as outlined in FIG. 1, remains in force.
  • the current regulation can be in the form of various control circuits CR1, CR2, CR3, CR4.
  • a specific anode nominal current I A _ s is specified.
  • This electricity Setpoint l A -s is compared with measured values. In the simplest case, this is merely the actual anode current I A-ist .
  • the corresponding control circuit is designated CR2. If the lattice flow referred to as l G is additionally included in the control, that is to say the current flowing through the extraction lattice 10, the control circuit CR4 is provided.
  • the focusing electrodes 11, 12 play a role in the control circuits CR3 and CR1.
  • the focusing electrodes 11, 12 are operated passively, that is to say at the same potential as the housing of the x-ray tube 2. In contrast, in the case of the control circuit CR1 active focusing is present.
  • the focusing electrodes 11, 12 can in this case with constant or pulsed voltages in the
  • FIG. 16 The diagram of FIG. 16 is returned to FIG. Details of Pre-Pulse Compensation PPC are recorded here.
  • CoV denotes the compensator voltage generated by the circuit 66, that is, the compensation circuit.
  • the compensation process is influenced by various trigger signals Tl, T2, T3.
  • the trigger signal T3 marks the beginning of the pulse, which is described by the compensator voltage CoV and a magnitude increasing shape, that is, the shape of a single sawtooth, has.
  • the duration of this pulse is designated in FIG. 16 as pulse-phase duration PuPh.
  • an internal voltage within the circuit 66 the course of which is shown in FIG.
  • ramp start RS The ramp start RS is advanced relative to the start of the sawtooth-like pulse of the compensator voltage CoV by a ramp shift RV.
  • the end of the internal voltage ramp is labeled RE. Subsequently, a constant voltage level is kept until within one Voltage-decay phase SR, the internal voltage back to the initial value, namely 0 volts, is returned.
  • the trigger signals T2 and T1 mark end and beginning of idle phases IP.
  • a preload phase PrPh begins.
  • an internal current in the circuit 66 drops without the compensator voltage CoV showing a deflection. Since the current value is assumed to be 0 amperes, an increase in the magnitude of the current is given.
  • the current is referred to as the inductor current IC.
  • the inductor current IC is given in the range of the sawtooth pulse of the compensator voltage CoV. Subsequently, the current rises again within an inductor energy recovery phase IER. At the beginning of the voltage-reduction phase SR, the inductor current IC has again assumed the value 0 amperes.
  • the number of cathodes 4 is subject to no theoretical restrictions.
  • the cathodes 4 may be quickly discharged by a discharge circuit 68 connected to the cathode switch assembly 20 as needed.
  • the discharge circuit 68 comprises a chain of resistors, whose first end is grounded, while the second end of the chain of resistors during discharge is connected via a switch to the cathode 4 to be discharged.
  • I A is anode current
  • T1J2J3 trigger signals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Abstract

Eine Ansteuervorrichtung für eine Röntgenröhre (2) umfasst ein als Abschirmung ausgebildetes Gehäuse (29), in welchem eine Anodenstromregeleinheit (1) angeordnet ist, die verbunden ist mit einer Kathodenenergieversorgungseinheit (18), einer Mehrzahl an jeweils an eine Kathode (4) anzuschließenden Kathodenspannungsschalten (20,21,22,23,24), sowie einer programmierbaren Baugruppe (25), in welcher die Ansteuerung der Kathoden (4) festgelegt ist Hierbei sind auch die Kathodenenergieversorgungseinheit (18), die Kathodenspannungsschalter (20,21,22,23,24), sowie die programmierbare Baugruppe (18) in dem Gehäuse (29) angeordnet.

Description

Ansteuervorrichtung für eine Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer
Röntgenröhre
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Röntgenröhre sowie ein
Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre.
Ein Verfahren zum Ansteuern einer Röntgenröhre ist beispielsweise aus der US 7,751,528 B2 bekannt. Das Röntgensystem ist in diesem Fall als Tomosynthesesystem ausgebildet, welches eine Vielzahl stationärer, in einer Reihe angeordneter Röntgenquellen aufweist.
Allgemein weisen Röntgenröhren Elektronenemitter auf, deren Funktion auf diversen physikalischen Prinzipien beruhen kann. In der DE 10 2011 076 912 B4 sind unter anderem Dispenserkathoden als thermische Emitter genannt. Angaben zur Verwendung von
Dispenserkathoden sind zum Beispiel in der DE 10 2010 043 561 AI zu finden.
Elektronische Regelungsvorrichtungen für Multi-Fokus-Röntgenröhren, deren Kathoden für die thermische Emission von Elektronen vorgesehen sind, sind beispielsweise aus den Dokumenten EP 1 617 764 Bl und EP 1 618 368 Bl bekannt.
Zur Feldemission von Elektronen eigenen besonders sich Emitter, die Nanostäbchen, insbesondere Kohlenstoffnanoröhren, enthalten. In diesem Zusammenhang wird beispielhaft auf die Dokumente WO 2018/086737 AI und WO 2018/086744 A2 verwiesen.
Ein Verfahren zur Emissionsstromregelung für Röntgenröhren ist in der DE 10 2009 017 649 B4 offenbart. Hierbei kann einer Spannungsregelung eine Stromregelung überlagert sein. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regelung von Röntgenröhren, insbesondere Röntgenröhren mit Feldemissionskathoden, gegenüber dem Stand der Technik
weiterzuentwickeln, wobei eine besonders hohe Betriebssicherheit erreicht werden soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Röntgenröhre gemäß Anspruch 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein
Betriebsverfahren gemäß Anspruch 13. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Ansteuervorrichtung und umgekehrt.
Die Ansteuervorrichtung ist zur Betätigung einer Röntgenröhre vorgesehen, welche eine als Röntgenstrahlenemitter ausgebildete Anode sowie eine Mehrzahl an Kathoden, die zur Erzeugung von auf die Anode gerichteten Elektronenstrahlen vorgesehen sind, umfasst. Der Ansteuervorrichtung zuzurechnen ist ein als Abschirmung ausgebildetes Gehäuse, in welchem eine Anodenstromregeleinheit angeordnet ist. Die Anodenstromregeleinheit ist verbunden mit einer Kathodenenergieversorgungseinheit, mit einer Mehrzahl an jeweils an eine Kathode anzuschließenden Kathodenspannungsschalten, sowie mit einer
programmierbaren Baugruppe, in welcher die Ansteuerung der Kathoden festgelegt ist. Hierbei sind auch die Kathodenenergieversorgungseinheit, die Kathodenspannungsschalter, sowie die programmierbare Baugruppe in dem genannten Gehäuse angeordnet.
Durch die abgeschirmte Unterbringung der Leistungs- und Ansteuerelektronik für die Röntgenröhre in dem gemeinsamen Gehäuse ist zusammen mit einem geeigneten Platinen- Layout die elektromagnetische Abstrahlung im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen deutlich verringert. So können Auswirkungen und Störeinflüsse auf andere elektronische Geräte, sowie zwischen verschiedenen Schaltungsteilen der Elektronik verhindert werden. Die programmierbare Baugruppe der Ansteuervorrichtung umfasst beispielsweise ein FPGA (Field Programmable Gate Array) und mindestens einen Digital-Analog-Wandler. Die
Anodenstromregeleinheit, bei welcher es sich um eine zentrale spannungsgesteuerte
Stromquelle handelt, wird vom FPGA oder einem sonstigen programmierbaren Bauelement oder einer Anordnung solcher Bauelemente über den mindestens einen Digital-Analog- Wandler gesteuert. Das FPGA oder ein Element mit vergleichbarer Funktion steuert eine Anzahl Subsysteme. Als mögliche Subsysteme sind im vorliegenden Fall die Spannungs- versorgungseinheit - das heißt Energieversorgungseinheit - der Kathoden, eine Anodenenergieversorgungseinheit, diverse Versorgungseinheiten für Fokussierungseinrichtungen und Gitter, sowie eine der Anodenstromregeleinheit zuzurechnende Stromquelle und die
Kathodenspannungsschalter zu nennen.
Das FPGA ist bereits vor dem Durchführen einer Pulsfolge der Kathoden derart programmiert, dass die Pulsfolge in Echtzeit ausgelöst wird. Das Timing der Pulsfolge erfolgt rein durch das FPGA beziehungsweise ein funktionsgleiches Element. Um ein schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Stromwerten zu ermöglichen, werden beispielsweise zwei Analog-Digital- Wandler jeweils mit dem Spannungswert, der dem äquivalenten Strom entspricht, programmiert. Über einen Multiplexer kann zwischen dem gewünschten Spannungspegel für einen Boost oder für den eigentlichen Puls umgeschaltet werden. Unter dem Boost wird hierbei ein zu Beginn des Pulses erzeugter Peak verstanden, mit welchem eine Rechteckform des Pulses im Vergleich zu Pulsen, die ohne eine kurzzeitige Spannungsüberhöhung generiert werden, mit verbesserter Annäherung an die theoretische Idealform erreicht wird.
Die Kathodenspannungsschalter, über welche die Kathoden, das heißt Elektronenemitter der Röntgenröhre, mit elektrischer Energie versorgt werden, sind beispielsweise als
Hochspannungsschalter-Bank mit einer Anzahl MOSFETs ausgebildet. Hierbei sind optional innerhalb eines einzelnen Kathodenspannungsschalters mehrere MOSFETs seriell geschaltet. Die Anodenstromregeleinheit ermöglicht es, den von den Kathoden, das heißt Elektronenemittern, emittierten Elektronenstrom von Kathode zu Kathode in Echtzeit zu regeln. In die Regelung geht in jedem Fall ein durch die Anode fließender Ist -Strom sowie ein zugeordneter Sollwert ein. Weiter können in die Regelung Ströme, die durch Extraktionsgitter sowie durch Fokussierungseinrichtungen fließen, eingehen.
Da die Reihenfolge, in der durch das FPGA die Hochspannungsschalter angesteuert werden, frei programmierbar ist, kann auch die Reihenfolge und Anzahl der verwendeten Emitter frei programmiert werden. Somit müssen nicht alle Emitter betrieben werden und die Röntgenröhre kann ebenfalls als Single-Beam-Röhre betrieben werden. Bei Verwendung eines Entsprechenden Multiplexer können auch mehrere oder alle Kanäle gleichzeitig aktiviert werden und somit Elektronenemitter parallel aktiviert werden.
Den einzelnen Kathoden sind typischerweise Fokussierungselektroden zugeordnet. In bevorzugter Ausgestaltung ist ein zwischen den Kathoden und den Fokussierungselektroden angeordnetes Extraktionsgitter unabhängig von den Fokussierungselektroden geerdet.
Durch die Energieversorgung der Fokussierungselektroden und Gitter kann die thermische Brennfleckgröße auf der Anode von Emitter zu Emitter individuell eingestellt werden. Die thermische Brennfleckgröße ist hierbei ohne Projektion zu betrachten. Hiervon zu
unterscheiden ist die unter einer Projektion zu betrachtende Röntgenbrennfleckgröße (X-Ray Focal-Spot-Size). Auch für die Röntgenbrennfleckgröße gilt, dass diese für jeden Emitter von Puls zu Puls einstellbar ist. Sofern die Fokussierungselektroden mit konstanter Spannung betrieben werden, kann die Brennfleckgröße durch die Variation der Gitter-Spannung eingestellt werden, auch in Form eines Fein-Tunings. Dies gilt sowohl im kontinuierlichen Modus als auch für einen gepulsten Modus, wobei in jedem Fall von Emitter zu Emitter unterschiedliche Einstellungen möglich sind. Grundlegende Überlegungen zur Ansteuerung der Kathoden und erreichte Vorteile sind im Folgenden zusammengefasst:
Durch die Bank aus Hochspannungsschaltern, welche jeweils einer Kathode zugeordnet sind, kann schnell zwischen den einzelnen Kanälen umgeschaltet werden. Jeder Schaltkanal der Bank umfasst dabei vorzugsweise mehrere serielle SiC MOSFETs, um die notwendige
Sperrspannung zu erreichen. Im Fall einen Überschlages, der vom FPGA über die Gate- Emitter-Spannung nach der Stromquelle oder von der Anodenregelung über den geänderten Anodenstrom detektiert wird, wird zum Schutz der Emitter die gemeinsame Gatetreiber- Schaltung von den MOSFETs, welche die Bank aus Hochspannungsschaltern bilden, getrennt. Dadurch wird die Stromquelle sofort von den Emittern getrennt. Dies wird über denjenigen Multiplexer realisiert, mit dem der Ausgang des gemeinsamen Gatetreibers im normalen Betrieb auf die einzelnen Kanäle der Bank aus Hochspannungsschaltern verteilt wird. Um die Bank aus Hochspannungsschaltern bei einem Überschlag vor Zerstörung zu schützen, wird die Spannung über der MOSFET-Kaskade vorzugsweise von einer Schaltung überwacht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die programmierbare Baugruppe der
Ansteuervorrichtung zur Speicherung beim Betrieb der Röntgenröhre gemessener
Betriebsparameter, welche insbesondere Strom- und Spannungswerte einschließen, ausgebildet.
Eine Überwachung der Ansteuervorrichtung ist insbesondere im Hinblick auf Überschläge, welche beim Betrieb der Röntgenröhre aufgrund der hohen Spannungen an der Anode denkbar sind, von Bedeutung. Ein Überschlag stellt einen Kurzschluss zwischen
Elektronenemitter und Anode dar. Dabei kann es beim Anodenstrom zu einer Stromspitze kommen, die nur Nanosekunden andauert. Aufgrund der Schnelligkeit der Anodenstrom- regelung im Mikrosekundenbereich wird dieser Stromimpuls von der Regelung
höchstwahrscheinlich nicht erfasst. Allerdings kann der Stromimpuls im gemessenen
Anodenstrom nachgewiesen werden. Deshalb wird in vorteilhafter Verfahrensführung zum Schutz vor einem Überschlag der gemessene Anodenstrom mit einem einstellbaren Maximalwert des Anodenstroms in einem Komparator verglichen. Am Ausgang des Komparators erhält man im Falle eines Überschlags und damit einer Überschreitung des Maximalstromwertes eine positive Spannung, welche einen digitalen Einswert darstellt. Bei Unterschreitung des Maximalwertes gibt der
Komparator den Grundwert, das heißt digital Null, aus. Die Zeitdauer dieses
Detektionsmechanismus hängt fast ausschließlich von der Zeitdauer der Detektion des Komparators ab. Diese liegt je nach Komparator im Piko- oder Nanosekundenbereich. Sobald der Maximalwert überschritten wird, wird der digitale Wert des Komparators mit Hilfe eines Optokopplers über ein weiteres Verbindungskabel zwischen der Anodenenergieversorgungseinheit und der Spannungsversorgungseinheit der Kathoden übertragen und die
Elektronenemission der Kathode durch einen MOSFET-Schalter sofort gestoppt, damit sich keine Beschädigung des Elektronenemitters ereignet. Des Weiteren kann bei einer bestimmten Form des Überschlags aus der Veränderung des Anodenstromverlaufs und des Kathodenspannungsverlaufs auf einen sich in Zukunft ereignenden Überschlag geschlossen werden. Dazu wird der Anodenstrom, wie oben beschrieben, gemessen und bei Rückgang des Anodenstroms und der Kathodenspannung ohne aus der Regelung ersichtlichen Grund (der Anodenstromsollwert wurde nicht verändert) das voraussichtliche Ereignis eines Überschlags anhand desselben Übertragungsmechanismus, wie oben beschrieben, zur Spannungsversorgungseinheit der Kathoden übertragen. Daraufhin wird die Elektronenemission der Kathode abgeschaltet, noch bevor der Überschlag eintritt. Bei dieser Form der
Überschlagvermeidung ist die Zeit bis zum Abschalten der Elektronenemission weniger kritisch, da, wie Messungen gezeigt haben, der Abfall des Anodenstroms schon
Mikrosekunden, bevor sich der Überschlag ereignet, detektiert werden kann.
Sollte dennoch ein Überschlag auftreten, so ist dessen Einfluss in vorteilhafter Bauform dadurch minimiert, dass die elektrischen Spannungen der Energieversorgungseinheit der Kathoden auf das Gitter bezogen sind. So wird die Spannungsdifferenz zwischen dem Gitter und dem Emitter im Falle eines Überschlages auf das Gitter nicht verändert und somit auch die Anzahl an ausgelösten Elektronen im Emitter nicht verändert. Dies stellt eine lange Lebensdauer des Emitters sicher. Die durch einen Überschlag auf das Gitter veränderte Spannung zwischen Anode und Gitter stellt keine Bedrohung für die Lebensdauer des
Emitters dar.
In der mittels der Ansteuervorrichtung betriebenen Röntgenröhre werden beispielsweise Dispenserkathoden als Elektronenemitter verwendet. In besonders bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei den Kathoden der Röntgenröhre um Feldemissionskathoden, insbesondere Kathoden mit Nanostäbchen, das heißt Nanosticks.
Die Nanosticks sind vorzugsweise aus einem Material beschaffen, welches eine bezüglich des quantenmechanischen Feldemissionseffektes eine möglichst niedrige Elektronenaustritts- arbeit zur Feldemission von Elektronen aufweist. Die Nanosticks weisen hierbei eine in sich einheitliche oder uneinheitliche Zusammensetzung auf und sind entweder als Hohlkörper, das heißt Röhren, oder massiv ausgebildet. Die Kathoden können hierbei Nanosticks gleicher Art oder einen Mischung verschiedener Arten von Nanosticks aufweisen, wobei sich die Art der Nanosticks auf deren Stoffzusammensetzung und Stoffmodifikation bezieht.
Geeignete Materialien in reiner oder dotierter Form für die Feldemission von Elektronen sind beispielsweise ein- oder mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren, ein- oder mehrwandige Hetero-Stickstoff-Kohlenstoffnanoröhren, Boride der seltenen Erden, insbesondere
Lanthanhexaborid und Cerhexaborid, Metalloxide, insbesondere Ti02, MnO, ZnO und Al203, Metallsulfide, insbesondere Molybdänsulfid, Nitride, insbesondere Bornitrid,
Aluminiumnitrid, Kohlenstoffnitrid, Galliumnitrid, Carbide, insbesondere Siliciumcarbid, Silicium. Als Ausgangsprodukte zur Herstellung der Nanosticks, welche im Betrieb der Kathoden Elektronen emittieren, sind auch stabförmige, optional hohle, Elemente aus polymeren Materialien geeignet. Die Nanosticks der Kathoden sind optional aus Ausgangsprodukten, welche lediglich partiell, insbesondere in Form einer Beschichtung, Polymermaterialen aufweisen, gefertigt.
In einer besonders bevorzugten Ausbildung weisen die Kathoden auf der Oberfläche
Nanosticks in einer vertikalen Vorzugsrichtung, das heißt in Richtung zu der Anode, auf. Beim Betrieb des Röntgenemitters und bei hinreichendem Abstand untereinander sind an den Spitzen der Nanosticks sehr starke elektrische Felder erzeugbar, wodurch die Emission von Elektronen wesentlich vereinfacht ist. Beim gepulsten Betrieb der Kathoden spielen Kapazitäten der Kathoden sowie der elektrisch mit den Kathoden verbundenen Elemente, insbesondere Zuleitungen, eine Rolle. Um unerwünschte Effekte solcher Kapazitäten zu minimieren, ist optional eine Entladeschaltung an die Kathodenspannungsschalter angeschlossen. Die Entladeschaltung stellt eine komplementäre Lösungskomponente zur bereits beschriebenen Spannungsüberhöhung zu Beginn eines zu erzeugenden, rechteckigen Peaks dar.
Zusätzlich zum gepulsten Betrieb der Kathoden ist in bevorzugter Ausgestaltung auch ein gepulster Betrieb der Anode der Röntgenröhre möglich. Hierbei wird durch eine
Anodenspannungsversorgungseinheit eine Gleichspannung in Form einer gepulsten unipolaren Spannung bereitgestellt. In dieser Ausgestaltung umfasst die Anodenspannungs- versorgungseinheit, welche der Ansteuervorrichtung zuzurechnen ist, vorzugsweise einen Marx-Generator. Das Niveau der Spannungspulse, welche an die Anode gelegt werden, kann sich von Puls zu Puls unterscheiden. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb der Röntgenröhre zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Ein Sollwert des durch die Anode fließenden elektrischen Stroms wird vorgegeben, der tatsächliche durch die Anode fließende Strom wird mittels einer einzelnen Stromquelle geregelt, welche mit mehreren Schaltern, die jeweils einer Kathode zugeordnet sind, verknüpft ist.
Die Anodenstromregelung kann auf verschiedene, im Folgenden erläuterte Weisen geschehen. Zuerst wird hierbei auf die Gemeinsamkeiten aller Regelungsmöglichkeiten eingegangen und schließlich werden die Unterschiede dieser herausgearbeitet.
Bei Emission von Elektronen in der Röntgenröhre fließt sowohl durch eine der
Ansteuervorrichtung zuzurechnende, an die Röntgenröhre angeschlossene Kaskade als auch durch eine ebenfalls eine Komponente der Ansteuervorrichtung bildende Regeleinheit ein Anodenstrom. Dieser wird entweder in der Regeleinheit oder in der Kaskade durch einen Messwiderstand oder eine Operationsverstärkerschaltung in eine Spannung umgewandelt und gemessen.
Diese zum Anodenstrom proportionale Spannung dient als Eingangsgröße der Anodenstromregelung. Dabei kann der Spannungswert entweder durch einen Analog-Digital-Wandler in digitaler Form oder als Analogwert vorliegen. Als weitere Eingangsgröße dient die Information über den Sollstrom. Auch hier kann die Information aus einem digitalen Wert oder aus einem analogen, dem Sollstrom proportionalen Spannungswert bestehen, wobei ein analoger Wert mit Hilfe einer Digital-Analog-Wandlung gewonnen wird.
Als Ausgangsgröße erhält man in jedem Fall den Sollstromwert der Kathode. Dies bedeutet, man hat eine innere Regelschleife, die den Kathodenstrom regelt, so dass dieser möglichst schnell dem Kathodenstromsollwert folgt. Des Weiteren gibt es eine äußere Regelschleife, die den Anodenstrom regelt, indem sie den Kathodenstromsollwert verändert. Zur Anodenstromregelung durch Vorgabe des Kathodenstromsollwerts muss die Anodenstrominformation von derjenigen Platine, welche die Energieversorgung der Anode bewerkstelligt, auf diejenige Platine, über welche die Kathode mit elektrischer Energie versorgt wird, entweder digital oder analog übertragen werden. Bei der analogen Übertragung werden die Platinen mit einem möglichst störungsfreien Kabel verbunden. Dazu muss das Bezugspotential der zum
Anodenstrom proportionalen Anodenspannung beziehungsweise des digitalen Wertes aufgrund verschiedener Spannungsbereiche auf den einzelnen Platinen verändert werden. Dies geschieht durch die Verwendung von analogen beziehungsweise digitalen Optokopplern.
Bei der Realisierung der Regelung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Die Regelung kann entweder digital in Form eines Algorithmus oder analog als Operationsverstärkerschaltung aufgebaut werden. Bei der digitalen Regelung besteht ein Vorteil darin, dass sie leicht anpassbar ist. Jedoch ist die Regelung nicht so schnell wie die analoge Variante. Zum anderen wurde durch Messungen festgestellt, dass der Anodenstrom über einen großen Zeitraum konstant ist und sich nur um einen konstanten Transmissionsfaktor von dem
Kathodenstrom unterscheidet. Daher kann auch ohne aktive Regelung durch Bestimmung des Transmissionsfaktors in einem anfänglichen Kalibrierungsdurchlauf und Abspeicherung des Transmissionsfaktors in einer Lookup-Table der Anodenstrom eingestellt werden. Diese beiden Regelungsverfahren lassen sich auch kombinieren, so dass zuerst der Transmissionsfaktor bestimmt und mit diesem der Anodenstrom eingestellt wird und danach mit der analogen beziehungsweise digitalen Regelung der Anodenstrom auch bei Veränderung der Transmissionsrate konstant gehalten wird.
Beim Betrieb der Röntgenröhre können durch bereits erwähnte Fokussierungsvorrichtungen, welche jeweils einer Kathode zugeordnet sind, auf der Anode Brennflecke erzeugt werden, welche von Kathode zu Kathode unterschiedlich sind. Eine Variation der Brennfleckgröße ist sowohl bei konstanter Anodenspannung als auch bei gepulster Anodenspannung mit von Puls zu Puls unterschiedlicher Spannung möglich. Ebenso ist die Möglichkeit gegeben, die
Geometrie eines Brennflecks durch ein dem Elektronen emittierenden Material vorgeschaltetes Extraktionsgitter zu beeinflussen, das heißt das Extraktionsgitter als Mittel zur
Fokussierung des Elektronenstrahls zu verwenden. Gemäß einer vorteilhaften Verfahrensführung werden Änderungen des durch die Anode abfließenden Stroms erfasst, so dass gegebenenfalls ein Trend der Änderungen festgestellt werden kann. Durch eine automatische Feststellung und Auswertung eines solchen Trends kann unter Umständen auf ein steigendes Risiko eines Überschlags zwischen Anode und Elektronenemitter geschlossen werden. In einem solchen Fall wird die Energieversorgung der Kathoden automatisch gekappt, um Beschädigungen der Röntgenröhre zu vermeiden und Ausfallzeiten zu minimieren.
Sofern die Anode gepulst betrieben wird, sind auch Kapazitäten der Anode sowie
angeschlossener Bauteile von Bedeutung. Angestrebt wird in der Regel eine rechteckige
Pulsform beim gepulsten Betrieb der Anode. Um die Rechteckform bestmöglich zu erreichen, kann am Beginn eines Pulses eine Spannungsüberhöhung generiert werden, welche den Effekt unerwünschter Kapazitäten kompensiert. Ein besonderer Vorteil des gepulsten Betriebs der Anode liegt darin, dass aufeinander folgenden Pulse auf unterschiedlichen
Spannungsniveaus liegen können. Durch die unterschiedlichen Spannungsniveaus werden Röntgenpulse mit unterschiedlicher Wellenlänge der Röntgenstrahlung generiert. Die
Wellenlängen sind hierbei auf Röntgenabsorptionseigenschaften verschiedener Materialien, die sich im zu untersuchenden Objekt befinden, abstimmbar. Auf diese Weise lassen sich sehr gut verschiedene Materialien im Untersuchungsobjekt voneinander unterscheiden. Dies geschieht vorzugsweise bei stationärer, insbesondere nicht rotierender, Anordnung der Röntgenquellen.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein Röntgengerät in Übersichtsdarstellung,
Fig. 2 und 3 eine für das Röntgengerät nach Fig. 1 geeignete Fokussierungsvorrichtung, Fig. 4 und 5 die in das Röntgengerät nach Fig. 1 eingebaute Fokussierungsvorrichtung,
Fig. 6 und 7 eine weitere Gestaltungsmöglichkeit einer für das Röntgenröhre nach Fig. 1 geeigneten Fokussierungsvorrichtung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Ansteuervorrichtung des Röntgengeräts nach Fig. 1,
Fig. 9 den prinzipiellen Aufbau einer Anoden-Energieversorgungseinheit des
Röntgengeräts nach Fig. 1,
Fig. 10 eine Signalkette zur Ansteuerung einer Stromquelle zur Energieversorgung der
Kathoden des Röntgengeräts nach Fig. 1,
Fig. 11 in einem Blockschaltbild den Aufbau einer Hochspannungsschalterbank, welche über die Stromquelle in Fig. 10 mit Energie versorgt wird,
Fig. 12 eine Schaltung zum gepulsten Betrieb der Anode des Röntgengerätes nach
Fig. 1,
Fig. 13 eine Schaltung zur Energieversorgung einer Anode eines weiteren
Röntgengerätes,
Fig. 14 eine alternative Ausgestaltung zur Ansteuerung einer Anode eines
Röntgengerätes,
Fig. 15 den prinzipiellen Aufbau einer Schaltung zum gepulsten Betrieb einer Anode eines Röntgengerätes mit variablen Spannungsniveaus, Fig. 16 in einem Diagramm Eigenschaften einer Komponente der Schaltung nach
Fig. 15,
Fig. 17 in einem Blockschaubild den Aufbau einer Kathodenansteuervorrichtung des
Röntgengeräts nach Fig. 1,
Fig. 18 in einem Diagramm einen mit der Kathodenansteuervorrichtung des
Röntgengeräts nach Fig. 1 erzeugten Strompuls.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche
Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende Teile oder Parameter sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Ein Röntgengerät 1 umfasst eine Röntgenröhre 2 und eine Ansteuervorrichtung 3.
Komponenten der Röntgenröhre 2 sind eine Kathode 4 als Elektronenquelle und eine
Anode 5, auf weiche ein von der Kathode 4 erzeugter Elektronenstrahl EB auftrifft, womit Röntgenstrahlung XR erzeugt wird. Zwischen der Elektronenquelle 4 und der der Anode 5 befindet sich eine Fokussierungsvorrichtung 6 für den Elektronenstrahl EB.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Elektronenquelle 4 als Feldemissionskathode ausgebildet. Hierbei befindet sich auf einem Keramiksubstrat 7 eine Metallisierung 8 und eine Emitterschicht 9, welche Kohlenstoffnanoröhren enthält. Ein Extraktionsgitter 10 ist gering von der Emitterschicht 9 beabstandet.
Die Fokussierungsvorrichtung 6 umfasst verschiedene, hintereinander geschaltete
Fokussierungselektroden 11, 12. Gestaltungsvarianten der Fokussierungselektroden 11, 12 sind in den Fig. 2 bis 7 skizziert. In jedem Fall tritt die an einem Brennfleck der Kathode 5 erzeugte Röntgenstrahlung XR durch ein Röntgenfenster 13 aus der Röntgenröhre 2 aus. Ein zugehöriger Detektor der Röntgenanlage ist nicht dargestellt.
Die zum Betrieb der Röntgenröhre 2 verwendete Ansteuervorrichtung 3 umfasst eine Anodenenergieversorgungseinheit 14, welche die Anode 5 mit Hochspannung versorgt. Der tatsächlich durch die Anode 5 fließende elektrische Strom ist mit lA-ist bezeichnet. Im
Unterschied hierzu bezeichnet lA_s den Anoden-Sollstrom.
Der Wert des Anoden-Sollstroms lA_s geht ein in eine Anodenstromregeleinheit 19. Die Anodenstromregeleinheit 19 stellt als Stromquelle eine zentrale Einheit eines Stromregelkreises dar, welcher, wie im Folgenden noch näher erläutert wird, auf verschiedene Arten gestaltet sein kann.
Unabhängig von der detaillierten Gestaltung der Anodenstromregelung ist der
Ansteuervorrichtung 3 eine Spannungsversorgungseinheit 15 der Fokussierungselektrode 12 sowie eine Spannungsversorgungseinheit 16 der Fokussierungselektrode 11 zuzurechnen. Weiter ist eine Spannungsversorgungseinheit 17 des Extraktionsgitters 10 vorhanden. Die Spannungsversorgungseinheit 17 umfasst einen Trenntrafo. Somit ist eine galvanische Trennung zwischen dem in Fig. 8 mit BP bezeichneten Bezugspotential und der ebenfalls in Fig. 8 eingezeichneten Erdung vorhanden. Diese Trennung ist im Fall eines Überschlags von der Anode 5 von entscheidender Bedeutung für die Vermeidung von Schäden an der
Röntgenröhre 2. Sofern von der Anode 5 geladene Teilchen emittiert werden, werden diese durch die Fokussierungselektroden 11, 12 abgeleitet, wodurch sich das Potential der
Fokussierungselektroden 11, 12 kurzfristig erhöht. Wäre eine galvanische Verbindung zwischen den Fokussierungselektroden 11, 12 einerseits und dem Extraktionsgitter 10 andererseits gegeben, so würde damit auch das Potential des Extraktionsgitters 10 angehoben werden. Dies wiederum hätte eine verstärkte Emission der Elektronenquelle 4 zur Folge, was einen lawinenartigen Anstieg der Freisetzung von Teilchen aus der Anode 5 zur Folge hätte. Ein solcher Effekt, welcher negative Folgen bis hin zur Zerstörung der Kathode 4 zur Folge haben könnte, wird durch die Trennung des Bezugspotentials BP, auf welchem das Extraktionsgitter 10 liegt, von den Fokussierungselektroden 11, 12 vermieden. Das Potential der Fokussierungselektroden 11, 12 ist mit UFi, UF2 bezeichnet und liegt im Bereich zwischen minus 10 kV und plus 10 kV. UG bezeichnet das Potential des Extraktionsgitters 10, welches im Bereich zwischen minus 5 kV und plus 5 kV liegt.
Die Anodenstromregeleinheit 19 ist verknüpft mit einer Spannungsversorgungseinheit 18 der Kathoden 4 sowie einer Kathodenschalteranordnung 20. Weiter ist eine Verknüpfung der Anodenstromregeleinheit 19 mit einer programmierbaren Baugruppe 25 gegeben, welche einen Mikrocontroller 26 und ein FPGA (Field Programmable Gate Array) 27 umfasst. Die genannten Komponenten 18, 19, 20, 25, sind zusammengefasst zu einer Kathodenansteuer- vorrichtung 28, welche sich in einem Gehäuse 29 befindet, das als Abschirmung ausgebildet ist. Ein äußeres, in Fig. 8 gestrichelt angedeutetes Gehäuse 30 umschließt auch die übrigen Komponenten der Ansteuervorrichtung 3.
Zu diesen übrigen Komponenten zählt unter anderem die Anodenenergieversorgungseinheit 14. Die Anodenenergieversorgungseinheit 14 umfasst, wie aus Fig. 9 hervorgeht, einen Anodencontroller 31, einen Tiefsetzsteller 32, einen Royer-Oszillator 33, einen Transformator 34 und eine Kaskadenschaltung 35. Die Kaskadenschaltung 35 liefert eine Ausgangsspannung UA welche an die Anode 5 gelegt wird. Das von der Anodenstromregeleinheit 19 gelieferte Signal, welches an die Kathodenschalteranordnung 20 geleitet wird, ist allgemein mit Sig bezeichnet.
Die Ansteuerung der Emitterstromquelle, das heißt der Anodenstromregeleinheit 19, ist in Fig. 10 visualisiert. Hierin bezeichnet 36 eine Benutzer-Schnittstelle, 37 einen digitalen
Signalprozessor, 38 ein FPGA, 39 einen Optokoppler, 40 ein weiteres FPGA, 41 einen Digital- Analog-Wandler und 42 ein Schaltungselement, welches die zwei Digital-Analog-Wandler 41 mit der Anodenstromregeleinheit 19 verbindet. Das von der Anodenstromregeleinheit 19 gelieferte Signal Sig wird an die Kathodenschalter- anordnung 20 geleitet, wie in Fig. 11 skizziert ist. Die Kathodenschalteranordnung 20 umfasst einzelne Kathodenspannungsschalter 21, 22, 23, 24, deren Anzahl der Anzahl der
anzusteuernden Kathoden 4 entspricht. Der Emitterstrom ist mit lE bezeichnet. Die an den einzelnen Emittern, das heißt Kathoden 4, anliegende Spannung wird mit Hilfe einer
Spannungsüberwachung 46 überwacht. Die Spannungsüberwachung 46 ist verknüpft mit einem Gatetreiber 47, welcher über einen Multiplexer 43 mit den Kathodenspannungsschaltern 21, 22, 23, 24 zusammenwirkt. Weitere Anschlüsse des Multiplexers 43 sind mit 44, 45 bezeichnet. Der Gatetreiber 47 ist über einen Optokoppler 49 mit einem Logik-Baustein 48 verknüpft, welcher auf Niederspannungsniveau liegt.
Mit Hilfe der Schaltung nach Fig. 11 werden Strompulse erzeugt, zu denen Fig. 18 weitere Informationen liefert. Der Strompuls stellt einen Rechteckpuls dar, welcher sich vom
Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt ti erstreckt. Um die gewünschte Rechteckform durch den
Emitterstrom lE bestmöglich anzunähern, beschreibt das Signal Sig zu Beginn des Pulses einen Peak PE, mit welchem parasitäre Kapazitäten ausgeglichen werden. Damit wird praktisch über den gesamten Puls ein konstantes Stromniveau KS erreicht.
Wie aus Fig. 18 hervorgeht, ist der Peak PE im Vergleich zum gesamten Puls sehr schmal. Insbesondere ist ein schneller Abfall des Peaks PE gegeben. Der Peak PE wird mit Hilfe eines sogenannten Current Boost erreicht. Zum Vergleich mit einer nicht beanspruchten Lösung ist in Fig. 18 zusätzlich ein Vergleichssignal VSi gestrichelt eingezeichnet. Das ohne Current Boost erzeugte Vergleichssignal VSi, welches im Unterschied zum Peak PE einen langsamen Abfall nach dem Maximum, welches mit dem Maximum des Peaks PE zusammenfällt, aufweist, führt dazu, dass der Strompuls, in Fig. 18 als Vergleichsstrom VI bezeichnet, wesentlich langsamer ansteigt und auch langsamer abfällt, so dass insgesamt keine Rechteckform des Strompulses gegeben ist. Bei kurz aufeinander folgenden Strompulsen hätte dies auch den nicht erwünschten Effekt, dass sich Pulse überlagern können. Die Ansteuervorrichtung 3 bietet die Möglichkeit, nicht nur die Kathoden 4, sondern auch die Anode 5 gepulst zu betreiben. Die Anodenenergieversorgungseinheit 14 umfasst, wie aus Fig. 12 hervorgeht, unter anderem einen Inverter 50 und eine Gyrator-Schaltung 52.
Die Anodenenergieversorgungseinheit 14 nach Fig. 12, welche Teil der Anordnung nach Fig. 1 ist, liefert Spannungspulse auf konstantem Niveau, so dass das Röntgengerät 1 im Single Energy Modus betrieben wird. Die Röntgenröhre 2 umfasst eine Vielzahl an Röntgenquellen. Die zur Erzeugung der Elektronenstrahlen EB vorgesehenen Kathoden weisen in diesem Ausführungsbeispiel Kohlenstoffnanoröhren als Emitter auf. Alternativ ist die Anordnung nach Fig. 12 zum Betrieben einer Röntgenröhre mit einem einzigen Emitter verwendbar.
Eine Pre-Puls-Compensation PPC der Ansteuervorrichtung 3 ist zur Vermeidung eines kurzzeitigen Spannungsabfalls, eines sogenannten Drops, zu Beginn eines Spannungspulses vorgesehen und verarbeitet, wie in Fig. 12 angedeutet ist, ein Triggersignal 51. Die Pre-Puls- Compensation PPC bedeutet, dass mit Hilfe des Triggersignals 51 die Spannung zu Beginn des zu erzeugenden Pulses gegenüber dem gewünschten Spannungsniveau etwas angehoben wird, um parasitäre Effekte, insbesondere durch Kapazitäten, auszugleichen. Hierbei liegt das Triggersignal 51 bereits einige Mikrosekunden vor Beginn des zu erzeugenden Spannungs- pulses an. Im Ergebnis wird ein Spannungspuls der Anodenspannung UA erzeugt, welcher mit sehr guter Währung einen Rechteckpuls darstellt. Die Anodenspannung UA liegt in der Größenordnung von ± 10 kV bis ± 130 kV.
Im Unterschied zu den Fig. 1 bis 12 beziehen sich die Fig. 13 und 14 auf Röntgengeräte 1, welche mit Dispenserkathoden betrieben werden. Das mit der Anodenenergieversorgungseinheit 14 nach Fig. 13 versorgte Röntgengerät 1 weist innerhalb der Röntgenröhre 2 zwei Gitter auf, welche über Gitteranschlüsse GA1, GA2 an elektrische Spannung gelegt sind. Ferner ist ein Heizelement vorhanden, welches über einen Heizungs-Anschluss HA
anzuschließen ist.
Die Anodenenergieversorgungseinheit 14 nach Fig. 13 wird mittels Pulsweitenmodulation (PWM) gesteuert. Innerhalb der Anodenenergieversorgungseinheit 14 bezeichnet 53 einen Phase-Shift-PWM-Controller, 54 einen Öltank, 55 einen Controller, 56 einen Wechselstrom- Gleichstrom-Wandler, 57 und 58 jeweils einen Gate-Treiber und 59 einen Optokoppler.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 durch den Entfall der Gitteranschlüsse GAl, GA2. Ein Hochspannungsschalter ist in Fig. 14 mit 60 bezeichnet.
Im Unterschied zu den Anordnungen nach den Fig. 13 und 14, welche zur Erzeugung von Anodenspannung UA mit konstantem Niveau vorgesehen sind, können die mit der Vorrichtung nach Fig. 1 erzeugbaren Pulse, welche die Anodenspannung UA beschreibt, von Puls zu Puls entweder auf einheitlichem Niveau oder auf unterschiedlichen Spannungsniveaus liegen.
Im letztgenannten Fall ist für die Verwendung in dem Röntgengerät 1 die in Fig. 15 gezeigte Schaltung, durch welche gepulste Anodenspannung UA mit sich sprunghaft ändernder Einstellung erzeugt wird, geeignet. Hierin bezeichnet 61 einen Netzspannungs-anschluss, 62 einen Inverter, 63 einen Transformator, 64 einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler, und 65 einen Marx-Generator. Eine Messvorrichtung 67 ist zur Strom- und Spannungsmessung vorgesehen. Bauteile, mit welchen die Pre-Puls-Compensation PPC realisiert ist, sind Teile einer Schaltung 66. Bei jedem einzelnen erzeugten Spannungspuls bleibt die Stromregelung, wie in Fig. 1 skizziert, in Kraft.
Die Stromregelung kann in Form verschiedener Regelkreise CR1, CR2, CR3, CR4 ausgebildet sein. In allen Fällen ist ein bestimmter Anodensollstrom lA_s vorgegeben. Dieser Strom- Sollwert lA-s wird mit gemessenen Werten verglichen. Im einfachsten Fall handelt es sich hierbei lediglich um den Anoden-Iststrom lA-ist. Der entsprechende Regelkreis ist mit CR2 bezeichnet. Wird in die Regelung zusätzlich der mit lG bezeichnete Gitterstrom einbezogen, das heißt der durch das Extraktionsgitter 10 abfließende Strom, so ist der Regelkreis CR4 gegeben. Bei den Regelkreisen CR3 und CR1 spielen zusätzlich die Fokussierungselektroden 11, 12 eine Rolle. Im Fall des Regelkreises CR3 werden die Fokussierungselektroden 11, 12 passiv, das heißt auf demselben Potential wie das Gehäuse der Röntgenröhre 2, betrieben. Dagegen liegt im Fall des Regelkreises CR1 eine aktive Fokussierung vor. Die Fokussierungselektroden 11, 12 können hierbei mit konstanten oder gepulsten Spannungen in der
Größenordnung von - 10 KV bis + 10 KV betrieben werden. Der durch die Fokussierungselektroden 11, 12 fließende Strom ist mit lFi beziehungsweise lF2 bezeichnet. Der Regelkreis CR1 stellt insgesamt die aufwendigste Form der Stromregelung dar.
Mit dem Diagramm nach Fig. 16 wird auf Fig. 15 zurückgekommen. Hierin sind Einzelheiten der Pre-Puls-Compensation PPC aufgezeichnet. In dem Diagramm bezeichnet CoV die Kompensator-Spannung, welche durch die Schaltung 66, das heißt die Kompensationsschaltung, erzeugt wird. Der Kompensationsvorgang wird durch verschiedene Trigger-Signale Tl, T2, T3 beeinflusst. Hierbei markiert das Trigger-Signal T3 den Beginn des Pulses, der durch die Kompensator Spannung CoV beschrieben wird und eine betragsmäßig ansteigende Form, das heißt die Form eines einzelnen Sägezahnes, hat. Die Dauer dieses Pulses ist in Fig. 16 als Puls-Phasen-Dauer PuPh bezeichnet. Um rechtzeitig den Puls mit dem gewünschten Betrag bereitzustellen, fällt eine interne Spannung innerhalb der Schaltung 66, deren Verlauf in Fig. 16 direkt unterhalb der drei Trigger-Signale Tl, T2, T3 dargestellt ist, bereits vor Beginn des sägezahnartigen Pulses der Kompensator-Spannung CoV rampenartig ab. Der Start dieser Rampe ist in Fig. 16 als Rampen-Start RS bezeichnet. Der Rampen-Start RS ist gegenüber dem Start des sägezahnartigen Pulses der Kompensator-Spannung CoV zeitlich um eine Rampen- Verschiebung RV vorverlegt. Das Ende der Rampe der internen Spannung ist mit RE bezeichnet. Anschließend wird ein konstantes Spannungsniveau behalten, bis innerhalb einer Spannungs-Rückgangs-Phase SR die interne Spannung wieder auf den Ausgangswert, nämlich 0 Volt, zurückgeführt wird.
Die Trigger-Signale T2 und Tl markieren Ende und Beginn von Leerlauf-Phasen IP. Nach dem Ende der zeitlich ersten in Fig. 16 eingezeichneten Leerlauf-Phase IP beginnt eine Preload- Phase PrPh. Während dieser Preload-Phase PrPh fällt, ohne dass die Kompensator-Spannung CoV einen Ausschlag zeigt, ein interner Strom in der Schaltung 66 ab. Da vom Stromwert 0 Ampere ausgegangen wird, ist hierbei ein betragsmäßiger Anstieg des Stroms gegeben. Der Strom wird als Inductor-Strom IC bezeichnet. Das absolute Minimum, das heißt
betragsmäßiges Maximum, des Inductor-Stroms IC ist im Bereich des sägezahnartigen Pulses der Kompensator-Spannung CoV gegeben. Anschließend steigt der Strom innerhalb einer Inductor-Energie-Rückgewinnungsphase IER wieder an. Zu Beginn der Spannungs-Rückgangs- Phase SR hat der Inductor-Strom IC wieder den Wert 0 Ampere angenommen.
Die Mehrzahl einzelner Kathoden 4, welche sich innerhalb der Röntgenröhre 2 befinden und durch die zentrale Anodenstromregeleinheit 19 angesteuert werden, ist in Fig. 17
schematisch dargestellt. Die Anzahl der Kathoden 4 unterliegt hierbei keinen theoretischen Beschränkungen. Die Kathoden 4 können durch eine Entladeschaltung 68, welche mit der Kathodenschalteranordnung 20 verbunden ist, bei Bedarf schnell entladen werden. Die Entladeschaltung 68 umfasst eine Kette an Widerständen, deren erstes Ende geerdet ist, während das zweite Ende der Kette an Widerständen beim Entladevorgang über einen Schalter mit der zu entladenden Kathode 4 verbunden ist.
Bezugszeichenliste Röntgengerät
Röntgenröhre
Ansteuervorrichtung
Elektronenquelle, Kathode
Anode
Fokussierungsvorrichtung
Keramiksubstrat
Metallisierung
Emitterschicht
Extraktionsgitter
Fokussierungselektrode
Fokussierungselektrode
Röntgenfenster
Anodenenergieversorgungseinheit
Spannungsversorgungseinheit der Fokussierungselektrode 12 Spannungsversorgungseinheit der Fokussierungselektrode 11 Spannungsversorgungseinheit des Extraktionsgitters
Spannungsversorgungseinheit der Kathoden
Anodenstromregeleinheit
Kathodenschalteranordnung
Kathodenspannungsschalter
Kathodenspannungsschalter
Kathodenspannungsschalter
Kathodenspannungsschalter
programmierbare Baugruppe
Mikrocontroller
FPGA
Kathodenansteuervorrichtung Gehäuse
äußeres Gehäuse
Anodencontroller
Tiefsetzsteller
Royer-Oszillator
Transformator
Kaskadenschaltung
Benutzer-Schnittstelle
digitaler Signalprozessor
FPGA
Optokoppler
FPGA
Digital-Analog-Wandler
Schaltungselement
Multiplexer
Anschluss
Anschluss
Spannungsüberwachung
Gatetreiber
Logik-Baustein
Optokoppler
Inverter
Triggersignal
Gyrator-Schaltung
Phase-Shift-PWM-Controller
Öltank
Controller
Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler
Gate-Treiber
Gate-Treiber
Optokoppler 60 Hochspannungsschalter
61 Netzspannungsanschluss
62 Inverter
63 Transformator
64 Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler
65 Marx-Generator
66 Schaltung
67 Messvorrichtung
68 Entladeschaltung
BP Bezugspotential
CoV Kompensator-Spannung
CR1.. CR4 Regelkreise
EB Elektronenstrahl
EP Entladungsphase
GA1, GA2 Gitter-Anschlüsse
HA Heizungs-Anschluss
I A-ist Anoden-Iststrom
-s Anoden-Sollstrom
IC Inductor-Strom
lE Emitterstrom
IER Inductor-Energie-Rückgewinnungsphase
I FI Strom durch die Fokussierungselektrode 11 lF2 Strom durch die Fokussierungselektrode 12 lG Gitterstrom
IP Leerlauf-Phase
KS konstantes Stromniveau
PE Peak
PPC Pre-Puls-Compensation
PrPh Preload-Phase
PuPh Puls-Phasen-Dauer RS Rampen-Start
RE Rampen-Ende
RV Rampen-Verschiebung
Sig Ausgangssignal
SR Spannungs-Rückgangs-Phase
t, to, ti Zeit
T1J2J3 Trigger-Signale
UA Anodenspannung
U FI, U F2 Spannung der Fokussierungselektrode 11, 12
UG Gitterspannung
VI Vergleichsstrom
VSi Vergleichssignal
XR Röntgenstrahlung

Claims

Patentansprüche
1. Ansteuervorrichtung für eine Röntgenröhre (2), welche eine als Röntgenstrahlen- emitter ausgebildete Anode (5) sowie eine Mehrzahl an Kathoden (4), die zur Erzeugung von auf die Anode (5) gerichteten Elektronenstrahlen vorgesehen sind, umfasst, mit einem als Abschirmung ausgebildeten Gehäuse (29), in welchem eine Anodenstromregeleinheit (1) angeordnet ist, die verbunden ist mit einer Kathodenenergieversorgungseinheit (18), einer Mehrzahl an jeweils an eine Kathode (4) anzuschließenden Kathodenspannungsschalten (20,21,22,23,24), sowie einer programmierbaren Baugruppe (25), in welcher die Ansteuerung der Kathoden (4) festgelegt ist, wobei auch die Kathodenenergieversorgungseinheit (18), die Kathodenspannungsschalter (20,21,22,23,24), sowie die programmierbare Baugruppe (18) in dem Gehäuse (29) angeordnet sind.
2. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
programmierbare Baugruppe (29 ein FPGA (27) und einen Mikrocontroller (26) umfasst.
3. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kathodenspannungsschalter (20,21,22,23,24) insgesamt als Hochspannungsschalter-Bank mit einer Anzahl MOSFETs ausgebildet sind.
4. Ansteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch den einzelnen Kathoden (4) zugeordnete Fokussierungselektroden (11,12), wobei ein zwischen den Kathoden (4) und den Fokussierungselektroden (11,12) angeordnetes Extraktionsgitter (10) unabhängig von den Fokussierungselektroden (11,12) geerdet ist.
5. Ansteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbare Baugruppe (25) zur Speicherung beim Betrieb der Röntgenöhre (2) gemessener Betriebsparameter ausgebildet ist.
6. Ansteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden (4) als Feldemissionskathoden ausgebildet sind.
7. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kathoden (4) Nanosticks, insbesondere Kohlenstoffnanoröhren und/oder
Nanoröhren aus Lanthanhexaborid und/oder Cerhexaborid, als Elektronenemitter umfassen.
8. Ansteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden (4) als Dispenserkathoden ausgebildet sind.
9. Ansteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine zur Entladung von durch die Kathoden (4) einschließlich deren Zuleitungen gegebenen Kapazitäten ausgebildete Entladeschaltung (68), welche an die Kathodenspannungsschalter (20,21,22,23,24) angeschlossen ist, umfasst.
10. Ansteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Anodenspannungsversorgungseinheit (14).
11. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anodenspannungsversorgungseinheit (14) zum gepulsten Betrieb der Anode (5) ausgebildet ist.
12. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenspannungsversorgungseinheit (14) einen Marx-Generator (65) umfasst.
13. Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre (2), welche eine Röntgenstrahlung emittierende Anode (5) sowie eine Mehrzahl an Kathoden (4), die jeweils einen Elektronenstrahl auf die Anode (5) richten, umfasst, mit folgenden Merkmalen:
Ein Sollwert (lA_s) des durch die Anode (5) fließenden elektrischen Stroms wird vorgegeben,
der tatsächliche durch die Anode fließende Strom ( ist) wird mittels einer einzelnen Stromquelle (19) geregelt, welche mit mehreren Schaltern (20,21,22,23,24), die jeweils einer Kathode (4) zugeordnet sind, verknüpft ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden (4) mit einem gepulsten Strom betrieben werden, wobei zu Beginn eines Pulses ein das Niveau des Pulses übersteigender Peak (PE) erzeugt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch
einzelne Kathoden (4) auf der Anode (5) erzeugte Brennflecke durch den Kathoden (4) zugeordnete Fokussierungsvorrichtungen (11,12) Kathodenspezifisch eingestellt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass den Kathoden (4) zugeordnete Extraktionsgitter (10) zur Fokussierung des von der jeweiligen Kathode (4) emittierten Elektronenstrahls verwendet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Erfassung von Änderungen des durch die Anode (5) abfließenden Stroms ( ist) ein steigendes Risiko eines Überschlags zwischen Anode (5) und Kathode (4) detektiert und der der Kathode (4) zugeordnete Schalter
(20,21,22,23,24) präventiv geschlossen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (5) gepulst betrieben wird, wobei zu Beginn eines Pulses eine
Spannungsüberhöhung (PPC) zur Kompensation gegebener Kapazitäten erzeugt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (5) bei aufeinanderfolgenden Pulsen auf unterschiedlichen Spannungsniveaus (UA) betrieben wird.
PCT/EP2018/025225 2017-09-02 2018-08-31 Ansteuervorrichtung für eine röntgenröhre und verfahren zum betrieb einer röntgenröhre WO2019042587A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/643,526 US11558950B2 (en) 2017-09-02 2018-08-31 Control device for an x-ray tube and method for operating an x-ray tube
JP2020533345A JP2020532089A (ja) 2017-09-02 2018-08-31 X線管のための制御デバイス及びx線管を動作させる方法
EP18765807.5A EP3677100A2 (de) 2017-09-02 2018-08-31 Ansteuervorrichtung für eine röntgenröhre und verfahren zum betrieb einer röntgenröhre
CN201880056386.4A CN111602470B (zh) 2017-09-02 2018-08-31 用于x射线管的控制装置以及用于操作x射线管的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008264 2017-09-02
DE102017008264.2 2017-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2019042587A2 true WO2019042587A2 (de) 2019-03-07
WO2019042587A3 WO2019042587A3 (de) 2019-04-25
WO2019042587A8 WO2019042587A8 (de) 2020-02-06

Family

ID=63524237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/025225 WO2019042587A2 (de) 2017-09-02 2018-08-31 Ansteuervorrichtung für eine röntgenröhre und verfahren zum betrieb einer röntgenröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11558950B2 (de)
EP (1) EP3677100A2 (de)
JP (1) JP2020532089A (de)
CN (1) CN111602470B (de)
WO (1) WO2019042587A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021053203A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 DENNEC GmbH Computertomograph
WO2022058036A1 (de) 2020-09-19 2022-03-24 Esspen Gmbh Computertomograph und verfahren zum betrieb eines computertomographen
EP4216678A4 (de) * 2020-09-18 2023-08-30 Awexome Ray, Inc. Vorrichtung zur erzeugung elektromagnetischer wellen und steuerungsverfahren dafür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110793981B (zh) * 2019-10-30 2022-03-22 新鸿电子有限公司 分时复用控制装置和***
DE102022206833A1 (de) * 2021-09-01 2023-03-02 Siemens Healthcare Gmbh Betreiben einer Röntgenröhre
WO2024074737A1 (es) * 2022-10-04 2024-04-11 Sociedad Española De Electromedicina Y Calidad, S.A. Circuito de control directo de la corriente del ánodo de un tubo de rayos-x con alimentación monopolar o bipolar por medio de la regulación automática de la corriente de rejilla

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1618368B1 (de) 2003-04-25 2009-09-16 CXR Limited Mittel zur steuerung der heizbelastung eines abtaströntgengeräts
US7751528B2 (en) 2007-07-19 2010-07-06 The University Of North Carolina Stationary x-ray digital breast tomosynthesis systems and related methods
EP1617764B1 (de) 2003-04-25 2011-10-26 CXR Limited Röntgenscanner
DE102010043561A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenquelle
DE102009017649B4 (de) 2009-04-16 2015-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Emissionsstromregelung für Röntgenröhren
DE102011076912B4 (de) 2011-06-03 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät umfassend eine Multi-Fokus-Röntgenröhre
WO2018086737A1 (de) 2016-11-08 2018-05-17 Vilicus 142 Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektronenemitters mit einer nanostäbchen enthaltenden beschichtung
WO2018086744A2 (de) 2016-11-12 2018-05-17 Vilicus 142 Gmbh Computertomograph

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783288A (en) * 1972-06-26 1974-01-01 Field Emission Corp Pulsed vacuum arc operation of field emission x-ray tube without anode melting
US4082639A (en) * 1976-09-22 1978-04-04 Olin Corporation Method and apparatus for mercury cell anode adjustment
JPH0278199A (ja) * 1988-09-13 1990-03-19 Toshiba Corp パルスx線源駆動装置
DE3930699C2 (de) * 1989-09-14 1994-02-03 Perzl Peter Vorrichtung zur Energieeinkopplung in eine durchströmte elektrische Gasentladung
US5056125A (en) 1989-12-07 1991-10-08 Robert Beland Discharge module for X-ray cable
JPH06251733A (ja) * 1993-02-24 1994-09-09 Shimadzu Corp X線管装置
US7215739B2 (en) * 2004-07-20 2007-05-08 Communications & Power Industries Canada Inc. Active dose reduction device and method
JP5538880B2 (ja) * 2006-04-14 2014-07-02 ウィリアム・ボーモント・ホスピタル 4面体ビームコンピュータ断層撮影
US8189893B2 (en) * 2006-05-19 2012-05-29 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods, systems, and computer program products for binary multiplexing x-ray radiography
EP2180343B1 (de) * 2008-10-27 2018-07-25 Dental Imaging Technologies Corporation System und Verfahren zur Röntgenstrahldetektion mit einem Sensor
DE102009002114B4 (de) * 2009-04-01 2012-03-15 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Anordnung zur Elektronenstrahltomographie
DE102009035547A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Spannungsstellglied
DE102009042048B4 (de) * 2009-09-17 2016-08-11 Siemens Healthcare Gmbh Kathode
DE102010043540A1 (de) * 2010-11-08 2012-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
US8748828B2 (en) * 2011-09-21 2014-06-10 Kla-Tencor Corporation Interposer based imaging sensor for high-speed image acquisition and inspection systems
WO2015016117A1 (ja) * 2013-07-31 2015-02-05 株式会社 日立メディコ X線ct装置、x線高電圧装置、および、x線撮影装置
GB2523796A (en) 2014-03-05 2015-09-09 Adaptix Ltd X-ray generator
TWI580315B (zh) * 2015-01-15 2017-04-21 能資國際股份有限公司 手持式冷陰極x光機
CN106531071B (zh) * 2016-12-29 2018-06-05 京东方科技集团股份有限公司 像素电路、像素电路的驱动方法和显示面板

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1618368B1 (de) 2003-04-25 2009-09-16 CXR Limited Mittel zur steuerung der heizbelastung eines abtaströntgengeräts
EP1617764B1 (de) 2003-04-25 2011-10-26 CXR Limited Röntgenscanner
US7751528B2 (en) 2007-07-19 2010-07-06 The University Of North Carolina Stationary x-ray digital breast tomosynthesis systems and related methods
DE102009017649B4 (de) 2009-04-16 2015-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Emissionsstromregelung für Röntgenröhren
DE102010043561A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenquelle
DE102011076912B4 (de) 2011-06-03 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät umfassend eine Multi-Fokus-Röntgenröhre
WO2018086737A1 (de) 2016-11-08 2018-05-17 Vilicus 142 Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektronenemitters mit einer nanostäbchen enthaltenden beschichtung
WO2018086744A2 (de) 2016-11-12 2018-05-17 Vilicus 142 Gmbh Computertomograph

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021053203A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 DENNEC GmbH Computertomograph
US11771382B2 (en) 2019-09-20 2023-10-03 Esspen Gmbh Computer tomograph
EP4216678A4 (de) * 2020-09-18 2023-08-30 Awexome Ray, Inc. Vorrichtung zur erzeugung elektromagnetischer wellen und steuerungsverfahren dafür
WO2022058036A1 (de) 2020-09-19 2022-03-24 Esspen Gmbh Computertomograph und verfahren zum betrieb eines computertomographen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3677100A2 (de) 2020-07-08
US11558950B2 (en) 2023-01-17
JP2020532089A (ja) 2020-11-05
CN111602470B (zh) 2024-03-26
CN111602470A (zh) 2020-08-28
WO2019042587A8 (de) 2020-02-06
WO2019042587A3 (de) 2019-04-25
US20200367350A1 (en) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019042587A2 (de) Ansteuervorrichtung für eine röntgenröhre und verfahren zum betrieb einer röntgenröhre
DE102010043561B4 (de) Elektronenquelle
EP2936542B1 (de) Arclöschverfahren und leistungsversorgungssystem mit einem leistungswandler
EP1248499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von extrem ultravioletter Strahlung
DE102010031568A1 (de) Arclöschanordnung und Verfahren zum Löschen von Arcs
DE10015244C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur pulsförmigen Energieeinspeisung in Magnetronentladungen
EP2164309B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hohlkathoden-Bogenentladung
EP2412094B1 (de) Schaltungsanordnung sowie verfahren zur versorgung einer hochenergie-funktionskomponente mit hochspannungspulsen
DE102009037688A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Röntgenröhre
WO2013060415A1 (de) Verfahren zur bereitstellung sequenzieller leistungspulse
DE2924170A1 (de) Kondensator-stromversorgung fuer elektrische bearbeitung
DE2153695C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Strahlstroms in technischen Ladungsträgerstrahlgeräten, insb. Elektronenstrahl-Materialbearbeitungsmaschinen
DE10301068B4 (de) Röntgeneinrichtung mit einer Röntgenröhre
DE19513441B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Prüfspannung für die Prüfung elektrischer Betriebsmittel sowie Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE102005045569A1 (de) Ladevorrichtung für einen Ladekondensator, insbesondere zur Speisung von Entladungslampen
EP2316123B1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung eines plasmas mit definiertem und stabilem ionisierungszustand
EP1530408A2 (de) Microfocus-Röntgeneinrichtung
DE2167212C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens einer vorgegebenen Ausgangsspannung, deren Größe von einer Eingangsspannung unabhängig ist
EP1786075B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vakuumplasmaprozessanlage
EP1280389A1 (de) Röntgensystem zur Erzeugung von Röntgenaufnahmen
DE4031286C2 (de) Einrichtung für die Stromversorgung einer Glühkathode
DE2249365B2 (de) Röntgengerät mit einer der Glühkathode der Röntgenröhre vorgelagerten Rechteckblende, an der eine einstellbare Spannung liegt
DE1615226C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern schädlicher Auswirkungen von Kurzschlüssen bei Funkenerosionsmaschinen
EP3449688B1 (de) Anordnung zum schalten eines widerstands
AT405582B (de) Vorrichtung zum behandeln eines werkstückes in einer gasentladung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18765807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020533345

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018765807

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018765807

Country of ref document: EP

Effective date: 20200402