WO2019034654A1 - Wechselbehältersystem, wechselbehälter, ladungsträger sowie betreffendes logistikverfahren - Google Patents

Wechselbehältersystem, wechselbehälter, ladungsträger sowie betreffendes logistikverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2019034654A1
WO2019034654A1 PCT/EP2018/072028 EP2018072028W WO2019034654A1 WO 2019034654 A1 WO2019034654 A1 WO 2019034654A1 EP 2018072028 W EP2018072028 W EP 2018072028W WO 2019034654 A1 WO2019034654 A1 WO 2019034654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interchangeable container
opening
charge carrier
carrier
swap body
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/072028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Buse
Original Assignee
Heinz Buse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Buse filed Critical Heinz Buse
Priority to EP18755458.9A priority Critical patent/EP3668805A1/de
Publication of WO2019034654A1 publication Critical patent/WO2019034654A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/021Flexible side walls or doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0041Contents retaining means
    • B65D2590/0066Containers inside the container

Definitions

  • the invention relates to a swap body system for the transport of goods, with a swap body and a load carrier for receiving cargo and for transferring the goods into the swap body, wherein the load carrier has a load carrier bottom with a first and second end face.
  • Swap bodies and interchangeable container systems for handling goods are generally known and are used, for example, for the goods handling of various logistics companies.
  • swap bodies and interchangeable container systems are typically loaded at docking stations, which are usually associated with warehouses.
  • the swap bodies and interchangeable container systems can be coupled with transport vehicles.
  • a so-called transfer station is based on a logistics concept, which uses carriers that are the dimensions of the cargo area of a vehicle or swap body to be loaded are adjusted. Goods are provided, for example on a picking station, which is arranged, for example, in a warehouse, moved up onto a load carrier and then loaded together with the load carrier into a vehicle or into a swap body system.
  • a charge carrier is typically space-optimized in order to be transported with the interchangeable container system.
  • the invention was based on the object of specifying a swap-body system in which the loading and unloading time is further reduced.
  • the invention solves the underlying task by providing in a swap body of the type mentioned that the swap body has at least a first end face on which an opening is provided, wherein the opening is formed corresponding to the carrier and wherein on the first end face a wall element is arranged, which is dimensioned so that it closes the opening at the end face of the interchangeable container when the charge carrier is in a transport position in which it is completely inserted into the interchangeable container.
  • the pages are understood to mean those sides which delimit the swap body or load carrier in the transport direction or against the transport direction.
  • the wall element which is arranged on the charge carrier, at the same time forms a push support for securing the goods on the load carrier during loading and the function of an outer wall of the interchangeable container when the load carrier is completely inserted into the swap body and takes up his transport position there.
  • the opening in the swap body is then closed by this wall element.
  • a particular advantage of the invention is that thus no opening or closing of the swap body is required more, as known from the prior art, but the charge carrier is introduced in a single step in the swap body, and when the charge carrier in the Transport position, simultaneously closes the swap body.
  • additional time advantages can be achieved when loading and unloading such swap-container systems.
  • the opening of the interchangeable container is just so large that the charge carrier including the goods arranged thereon can be inserted into the swap body, wherein the wall element associated with the charge carrier is either slightly larger than that Opening in the swap body so that it closes the swap body or that the opening in the swap body is substantially as large as the surface of the wall element, so that after the introduction of the carrier in the swap body, a substantially positive connection between swap body and Sets charge carrier, wherein a game may remain, but which is designed so that a tilt between the charge carrier and swap body is prevented in any case.
  • the invention is further developed in that an openable and closable limiting element is arranged on the second end face of the carrier base, which can be moved back and forth between an open position and a closed position by means of opening and closing.
  • the limiting element is dimensioned so that it can be introduced into the swap body together with the load carrier, in particular via the opening on an end face of the swap body.
  • Such a limiting element is configured in the closed position to produce a securing of the charge on the side opposite the wall element of the charge carrier against falling out.
  • the limiting element prevents falling out of charge.
  • the limiting element has a network or is designed as a network.
  • Such a network is a particularly weight-saving constructive way to prevent falling out of charge. It is also possible to view through such a network, the interior of a swap body in its closed position, thereby possibly Charge shifts can be detected early. Also, a net is typically flexible so that charge that comes into contact with such a net is gently prevented from crossing the barrier created by the net.
  • the invention is further developed in that the limiting element has a frame which spans the net. In this case, the frame is typically dimensioned such that it just fits through the opening of the interchangeable container during the introduction of the load carrier into the swap body. Such a frame increases the overall stability of the limiting element.
  • the frame is further developed in that it is smaller than the opening on the front side of the interchangeable container. He is thus introduced together with the carrier in the swap body.
  • one or more sealing elements are arranged in the region of the opening between the swap body and the wall element of the charge carrier.
  • These sealing elements may be formed, for example, as lips, bellows, and the like.
  • the sealing elements essentially make it possible to seal the interior of the interchangeable container from the environment. In particular, such sealing elements prevent wind, dust and precipitation from penetrating into the interior of the interchangeable container.
  • the swap body has recesses in its bottom portion, in particular for the introduction of lifting means for lifting and moving the charge carrier.
  • lifting means may preferably be so-called skates, which may in any case at least partially be moved under a charge carrier and then lifted to lift the charge carrier from its support and to allow the same a displacement of the charge carrier or a transportability thereof.
  • skates may in any case at least partially be moved under a charge carrier and then lifted to lift the charge carrier from its support and to allow the same a displacement of the charge carrier or a transportability thereof.
  • DE 10 2015 208192 A1 shows the use of such skates. Due to the recesses in the bottom portion of the interchangeable container, the advantage is achieved that lifting means can be positioned in a simple manner below the load carrier, wherein at the same time results in a guidance of the lifting means by the recesses. In that regard, a centered orientation of the lifting means is supported below the charge carrier.
  • the swap body has a roller door, in particular on an opposite end face of the opening.
  • the interior of the swap body is accessible, even if the carrier closes the swap body at a side opposite the roller door side.
  • the removal of individual goods or a complete discharge of the swap body and the load carrier remain possible, even if the carrier is in the transport position.
  • the charge carrier and the swap body each have corresponding locking elements for reversibly releasable locking of the charge carrier when it is in the transport position. A secure connection between the swap body and the charge carrier is thus ensured.
  • the invention in another aspect, relates to a swap body for receiving and shipping goods.
  • the invention solves the object described above with respect to the interchangeable container in that the interchangeable container is prepared to be used in a system according to one of the embodiments described above and has at least a first end face on which an opening is provided, the opening corresponding is formed to a charge carrier of the aforementioned system, and is dimensioned such that it is closed by a provided on the end face of the charge carrier wall element when the carrier is in a transport position in which it is completely inserted into the swap body.
  • the invention relates to a load carrier for receiving cargo and for transferring the goods in a swap body, with a first and second end face.
  • the invention solves the object described above in relation to the charge carrier, in which the charge carrier is prepared to be used in a system according to one of the embodiments described above, and a wall element, which is dimensioned, is arranged on the first end face of the charge carrier base. that this closes the opening on an end face of a swap body of the aforementioned system when the carrier is in a transport position in which it is completely inserted into a swap body.
  • the invention relates to a logistics method for loading and unloading a swap body system, in particular a swap body system according to one of the preferred embodiments described above.
  • the invention solves the object described at the outset with the method steps: providing a charge carrier having a wall element, in particular a charge carrier loaded with goods, introducing the charge carrier into a swap body corresponding to the wall element, having an opening at the front end, via the opening, so that the wall element of the load carrier closes the opening of the interchangeable container when the load carrier is in a transport position.
  • a particular advantage of this method is that the swap body is loaded and sealed in one step. Relative to a discharge process same advantage applies analogously. Again, it only requires a procedural or work step to remove the carrier from the swap body and unload the goods thus.
  • the method is further developed by the step: locking the load carrier with the swap body, in particular automatic locking after the positioning of the load carrier.
  • locking the load carrier with the swap body in particular automatic locking after the positioning of the load carrier.
  • automatic locking of the charge carrier after positioning results in a further time savings.
  • a manual locking of carriers and swap bodies is not required.
  • the introduction and / or discharge of the charge carrier into or out of the swap body takes place by means of lifting means, in particular by means of skates, which can be introduced in the depression of a bottom section of the swap body.
  • skates are suitable for lifting the charge carrier evenly. Due to the depression in the bottom of the swap body at the same time a centering of the skates or an orientation thereof. Overall, this process step further increases the process reliability and further reduces the time required for the removal or discharge. Furthermore, it is preferred that the method has the further steps of: positioning lifting means, in particular skates, under the load carrier, lifting the lifting means and unlocking the load carrier, in particular automatically unlocking the load carrier by lifting the load carrier, spreading the load carrier over the opening in the first Side of the swap body.
  • the present process steps also serve to reduce the loading and unloading time and to increase the process reliability.
  • reference is made to the above statements with regard to further advantages.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a swap body system according to the invention in a partial sectional view
  • FIG. 2 shows a charge carrier according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a swap body according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows an interchangeable container system according to FIG. 1 according to the invention
  • Fig. 5 shows a swap body according to the invention shown in FIG. 1 in a
  • FIGS. 6-9 each show a swap body system according to the invention according to FIG. 1, arranged on a ramp, wherein different discharge steps are illustrated.
  • FIG. 1 shows a swap body system 2.
  • the swap body system 2 has a load carrier 4 and a swap body 6.
  • the charge carrier 4 comprises a charge carrier base 8, on whose front sides a wall element 12 and a delimiting device 16 are arranged.
  • the limiting device 16 has a first network section 18 and a second network section 20.
  • the charge carrier 4 with the wall element 12 and the first network section 18 is arranged in the swap body 6.
  • the swap body 6 has a roof 30, a side wall 28 and a bottom portion 24. At a first end face 10, the swap body 6 also has a swap body opening 14. Through this swap body opening 14 of the charge carrier 4 is introduced into the swap body.
  • sealing elements 22 are furthermore arranged, which provide a sealing connection between wall element 12 and interchangeable container opening 14.
  • the bottom portion 24 recesses 26, in the lifting means, in particular skates, can be introduced (see, in particular Fig. 6-9).
  • the swap body 6 is turned off on hinged supports 32. In such a position, the interchangeable container system 2 can be received, for example, by a transport vehicle, or be coupled with this.
  • the charge carrier 4 is shown isolated.
  • the charge carrier 4 has, in an already known manner, a charge carrier bottom 8, whose end faces the wall element 12 and the limiting device 16 are arranged, wherein the limiting device 16 has a first network section 18 and a second network section 20.
  • FIG. 3 shows a swap body 6 in which no charge carrier is currently arranged.
  • the side walls 28 are shown in Figure 3 for both sides.
  • the recesses 26 can be seen, which are introduced into the bottom portion 24. They make it possible, as described, lifting means 36 below a load carrier 4 to be introduced (lifting means 36 are shown in Figure 6) to position. At the same time, the lifting means 36 are guided through the recesses 26.
  • FIG. 4 shows a swap-body system in which the charge carrier 4 is introduced into the swap body 6 and closes it. The swap body 2 is thus in the transport position.
  • FIG. 5 shows the swap body 6 finally in a partial sectional view.
  • the swap body 6 has on the side opposite the swap body opening 14 side a roller shutter 34.
  • the roller shutter 34 makes it possible to open the swap body 6 even when a charge carrier 4 with its wall element 12, the opening 14 closes.
  • individual process steps are shown, which show a discharge of the charge carrier 4 from the interchangeable container 6 when the interchangeable container system 2 is located on a ramp 38.
  • lift means 36 are provided on the ramp, after which the swap body system 2 has been aligned in front of the ramp.
  • the swap body 2 stands on the folding supports 32nd
  • FIG. 7 shows how the lifting means 36 are now introduced into the recesses 26 in the bottom section 24 (see FIG.
  • the lifting means 36 are completely or at least as far retracted into the recesses 26 that the charge carrier 4 can be raised completely and preferably parallel to the bottom portion 24.
  • FIG. 9 shows a state in which the charge carrier 4 has been moved completely out of the swap body 6. Recognizable is now the limiting device 16 with the first network section 18 and the second network section 20. Goods that have been arranged or picked on the load carrier 8, can now be spent together with the carrier 4, for example, in a warehouse and unloaded and re-stocked ,
  • the charge carrier 4 can again and in reverse order, with reference to the steps shown in Figures 6 to 9, are introduced into the swap body 6. Subsequently, the swap body 6 can be coupled to a transport vehicle and shipped to its destination. List of used signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wechselbehältersystem (2) zur Verfrachtung von Gütern, mit einem Wechselbehälter (6), und einem Ladungsträger (4) zur Aufnahme von Frachtgütern und zur Verbringung der Güter in den Wechselbehälter (6), wobei der Ladungsträger (4) einen Ladungsträgerboden (8) mit einer ersten und zweiten Stirnseite (10) aufweist.Insbesondere wird vorgeschlagen, dassder Wechselbehälter (6) zumindest eine erste Stirnseite aufweist, an der eine Öffnung (14) vorgesehen ist, wobei die Öffnung (14) korrespondierend zu dem Ladungsträger (4) ausgebildet ist und wobei an der ersten Stirnseite des Ladungsträgerbodens (8) ein Wandelement (12) angeordnet ist, welches so dimensioniert ist, dass diesesdie Öffnung (14) an der Stirnseite des Wechselbehälters (6) verschließt, wenn sich der Ladungsträger (4) in einer Transportposition befindet, in der dieser vollständig in den Wechselbehälter (6) eingebracht ist.

Description

WECHSELBEHÄLTERSYSTEM, WECHSELBEHÄLTER, LADUNGSTRÄGER SOWIE
BETREFFENDES LOGISTIKVERFAHREN
Die Erfindung betrifft ein Wechselbehältersystem zur Verfrachtung von Gütern, mit einem Wechselbehälter und einem Ladungsträger zur Aufnahme von Frachtgütern und zur Verbringung der Güter in den Wechselbehälter, wobei der Ladungsträger einen Ladungsträgerboden mit einer ersten und zweiten Stirnseite aufweist.
Wechselbehälter und Wechselbehältersysteme zum Handling von Waren sind allgemein bekannt und werden beispielsweise zum Warenumschlag von diversen Logistikkonzernen eingesetzt. Zu diesem Zweck werden Wechselbehälter und Wechselbehältersysteme typischerweise an Andockstationen beladen, die in der Regel Warenlagern zugeordnet sind. Für den Transport sind die Wechselbehälter und Wechselbehältersysteme mit Transportfahrzeugen koppelbar.
Zur Erhöhung der Beladungsgeschwindigkeit solcher Wechselbehälter und Wechselbehältersysteme sind Logistiksysteme im Stand der Technik bekannt, wie beispielsweise eine sogenannte Übergabestation aus der EP 2602216. Eine solche Übergabestation beruht auf einem Logistikkonzept, welches Ladungsträger verwendet, die an die Maße der Ladefläche eines zu beladenden Fahrzeugs oder Wechselbehälters angepasst sind. Waren werden bereitgestellt, beispielsweise auf einem Kommissionier- platz, der beispielsweise in einem Warenlager angeordnet ist, auf einen Ladungsträger heraufbewegt und dann zusammen mit dem Ladungsträger in ein Fahrzeug oder in ein Wechselbehältersystem hineingeladen. Ein solcher Ladungsträger ist typischerweise platzoptimiert, um mit dem Wechselbehältersystem transportiert werden zu können. Die Nutzung dieser Transportlösung mit einem Ladungsträger hat sich in der Praxis bewährt und erzielt enorme Zeitvorteile beim Be- und Entladen von Wechselbehältern und Wechselbehältersystemen, so dass sowohl der Warenumschlag der Logistiksysteme als auch die Standzeit der Wechselbehältersysteme an den Logistiksystemen drastisch verbessert wird. Allerdings bringen die aus dem Stand der Technik vorbekannten Transportlösungen insbesondere bezogen auf Wechselbehältersysteme den Nachteil mit sich, dass die Beladung eines solchen Wechselbehältersystems erfordert, eine Vielzahl von Beladungsarbeitsschritten auszuführen. So ist zunächst eine Öffnung des Wechselbehälters zu öffnen, sodann einen Ladungsträger in selbigen einzubringen und abschließend die Öffnung, welcher typischerweise ein Rolltor oder dergleichen zugeordnet ist, zu verschließen.
Der Erfindung lag vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, ein Wechselbehältersystem anzugeben, bei dem die Be- und Entladedauer weiter reduziert wird.
Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe, indem sie bei einem Wechselbehältersystem der eingangs genannten Art vorsieht, dass der Wechselbehälter zumindest eine erste Stirnseite aufweist, an der eine Öffnung vorgesehen ist, wobei die Öffnung korrespondierend zu dem Ladungsträger ausgebildet ist und wobei an der ersten Stirnseite des Ladungsträgerbodens ein Wandelement angeordnet ist, welches so dimensioniert ist, dass dieses die Öffnung an der Stirnseite des Wechselbehälters verschließt, wenn sich der Ladungsträger in einer Transportposition befindet, in der dieser vollständig in den Wechselbehälter eingebracht ist.
Als Stirnseiten werden vorliegend diejenigen Seiten verstanden, die den Wechselbehälter bzw. Ladungsträger in Transportrichtung bzw. gegen die Transportrichtung begrenzen.
Erfindungsgemäß wird hier der Ansatz verfolgt, dass das Wandelement, welches an dem Ladungsträger angeordnet ist, gleichzeitig eine Schubstütze für die Sicherung der Güter auf dem Ladungsträger während des Verladens und die Funktion einer Außenwand des Wechselbehälters bildet, wenn der Ladungsträger vollständig in den Wechselbehälter eingebracht ist und dort seine Transportposition einnimmt. Die Öffnung in dem Wechselbehälter dann wird durch dieses Wandelement geschlossen. Es ist somit kein zusätzliches Wandelement auf Seiten des Wechselbehälters bzw. kein Türelement oder dergleichen mehr erforderlich. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass somit auch kein Öffnen oder Schließen des Wechselbehälters mehr erforderlich ist, wie aus dem Stand der Technik bekannt, sondern der Ladungsträger in einem einzigen Arbeitsschritt in den Wechselbehälter eingebracht wird, und, wenn sich der Ladungsträger in der Transportposition befindet, gleichzeitig den Wechselbehälter verschließt. Somit lassen sich zusätzliche Zeitvorteile beim Be- und Entladen solcher Wechselbehältersysteme erzielen.
Unter einer zu dem Ladungsträger korrespondierenden Öffnung des Wechselbehälters wird erfindungsgemäß verstanden, dass die Öffnung des Wechselbehälters gerade so groß ist, dass der Ladungsträger inklusive der darauf angeordneten Waren in den Wechselbehälter einschiebbar ist, wobei das dem Ladungsträger zugeordnete Wandelement entweder geringfügig größer ist, als die Öffnung in dem Wechselbehälter, so dass dieses den Wechselbehälter verschließt oder aber dass die Öffnung in dem Wechselbehälter im Wesentlichen genau so groß ist wie die Fläche des Wandelementes, so dass sich nach dem Einbringen des Ladungsträgers in den Wechselbehälter eine im Wesentlichen formschlüssige Verbindung zwischen Wechselbehälter und Ladungsträger einstellt, wobei ein Spiel verbleiben kann, das aber so ausgebildet ist, dass ein Verkanten zwischen Ladungsträger und Wechselbehälter jedenfalls verhindert wird.
Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass an der zweiten Stirnseite des Ladungsträgerbodens ein offen- und schließbares Begrenzungselement angeordnet ist, welches mittels Öffnen und Schließen zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin- und herbewegbar ist. Vorzugsweise ist das Begrenzungselement so dimensioniert, dass es zusammen mit dem Ladungsträger in den Wechselbehälter einbringbar ist, insbesondere über die Öffnung an einer Stirnseite des Wechselbehälters. Ein solches Begrenzungselement ist in der Schließstellung dazu eingerichtet, eine Sicherung der Ladung auf der dem Wandelement gegenüberliegenden Seite des Ladungsträgers gegen Herausfallen herzustellen. Für den Fall, dass der Wechselbehälter auf der Seite des Begrenzungselementes geöffnet wird, verhindert das Begrenzungselement dann ein Herausfallen von Ladung. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Begrenzungselement ein Netz auf oder ist als Netz ausgebildet. Ein solches Netz stellt eine besonders gewichtssparende konstruktive Möglichkeit dar, ein Herausfallen von Ladung zu verhindern. Es ist darüber hinaus möglich, durch ein solches Netz den Innenraum eines Wechselbehälters auch in dessen Schließstellung einzusehen, wodurch eventuelle Ladungsverschiebungen frühzeitig erkannt werden können. Auch ist ein Netz typischerweise flexibel, so dass Ladung, welche mit einem solchen Netz in Berührung tritt, schonend daran gehindert wird, die durch das Netz aufgespannte Barriere zu übertreten. Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass das Begrenzungselement einen Rahmen aufweist, welcher das Netz aufspannt. Dabei ist der Rahmen typischerweise so dimensioniert, dass er gerade noch durch die Öffnung des Wechselbehälters während des Einbringen des Ladungsträgers in den Wechselbehälter hindurch passt. Ein solcher Rahmen erhöht insgesamt die Stabilität des Begrenzungselementes. Der Rahmen wird weiterhin dadurch weitergebildet, dass dieser kleiner ist als die Öffnung an der Stirnseite des Wechselbehälters. Er ist somit zusammen mit dem Ladungsträger in den Wechselbehälter einbringbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind im Bereich der Öffnung zwischen dem Wechselbehälter und dem Wandelement des Ladungsträgers ein oder mehrere Dichtelemente angeordnet. Diese Dichtelemente können beispielsweise als Lippen, Bälge, und dergleichen ausgebildet sein. Die Dichtelemente ermöglichen im Wesentlichen eine Abdichtung des Innenraums des Wechselbehälters gegenüber der Umgebung. Insbesondere hindern solche Dichtelemente Wind, Staub und Niederschläge daran, in den Innenraum des Wechselbehälters einzudringen. Weiterhin ist bevorzugt, dass der Wechselbehälter Ausnehmungen in seinem Bodenabschnitt aufweist, insbesondere zur Einbringung von Hubmitteln zum Heben und Verfahren des Ladungsträgers. Bei diesen Hubmitteln kann es sich bevorzugt um sogenannte Skates handeln, die jedenfalls zumindest abschnittsweise unter einen Ladungsträger verfahren werden können und sodann angehoben werden können, um den Ladungsträger von seinem Auflager zu heben und sogleich eine Verschiebung des Ladungsträgers beziehungsweise eine Transportierbarkeit desselben zu ermöglichen. Insoweit sei verwiesen auf die DE 10 2015 208192 A1 , die die Verwendung solcher Skates zeigt. Durch die Ausnehmungen im Bodenabschnitt des Wechselbehälters wird der Vorteil erzielt, dass Hubmittel auf einfache Weise unterhalb des Ladungsträgers positioniert werden können, wobei sich durch die Ausnehmungen gleichzeitig eine Führung der Hubmittel ergibt. Insoweit wird eine zentrierte Ausrichtung der Hubmittel unterhalb des Ladungsträgers unterstützt. Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass der Wechselbehälter ein Rolltor aufweist, insbesondere an einer der Öffnung gegenüberliegenden Stirnseite. Mittels eines solchen Rolltores ist der Innenraum des Wechselbehälters zugänglich, auch wenn der Ladungsträger den Wechselbehälter an einer dem Rolltor gegenüberliegenden Seite verschließt. Die Entnahme einzelner Güter beziehungsweise eine vollständige Entladung des Wechselbehälters und des Ladungsträgers bleiben damit möglich, auch wenn sich der Ladungsträger in der Transportposition befindet.
Weiterhin wird bevorzugt, dass der Ladungsträger und der Wechselbehälter jeweils korrespondierende Verriegelungselemente zum reversibel lösbaren Verriegeln des Ladungsträgers aufweisen, wenn sich dieser in der Transportposition befindet. Eine sichere Verbindung zwischen Wechselbehälter und Ladungsträger wird somit gewährleistet.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Wechselbehälter zur Aufnahme und Verfrachtung von Gütern. Die Erfindung löst die eingangs bezeichnete Aufgabe in Bezug auf den Wechselbehälter, indem der Wechselbehälter dazu vorbereitet ist, in einem System gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet zu werden und zumindest eine erste Stirnseite aufweist, an der eine Öffnung vorgesehen ist, wobei die Öffnung korrespondierend zu einem Ladungsträger des vorbezeichneten Systems ausgebildet ist, und so dimensioniert ist, dass sie von einem an der Stirnseite des Ladungsträgers vorgesehenen Wandelement verschlossen wird, wenn sich der Ladungsträger in einer Transportposition befindet, in der dieser vollständig in den Wechselbehälter eingebracht ist.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Ladungsträger zur Aufnahme von Frachtgütern und zur Verbringung der Güter in einen Wechselbehälter, mit einer ersten und zweiten Stirnseite. Die Erfindung löst die eingangs bezeichnete Aufgabe in Bezug auf den Ladungsträger, in dem der Ladungsträger dazu vorbereitet ist, in einem System gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet zu werden und an der ersten Stirnseite des Ladungsträgerbodens ein Wandelement angeordnet ist, welches so dimensioniert ist, dass dieses die Öffnung an einer Stirnseite eines Wechselbehälters des vorbezeichneten Systems verschließt, wenn sich der Ladungsträger in einer Transportposition befindet, in der dieser vollständig in einen Wechselbehälter eingebracht ist. Hinsichtlich der Vorteile eines erfindungsgemäßen Wechselbehälters sowie eines erfindungsgemäßen Ladungsträgers sei auf obige Ausführungen verwiesen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Logistikverfahren zum Be- und Entladen eines Wechselbehältersystems, insbesondere eines Wechselbehältersystems nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
Die Erfindung löst die eingangs bezeichnete Aufgabe mit den Verfahrensschritten: Bereitstellen eines stirnseitig ein Wandelement aufweisenden Ladungsträgers, insbesondere eines mit Gütern bestückten Ladungsträgers, Einbringen des Ladungsträgers in einen zu dem Wandelement korrespondierenden, eine Öffnung an der Stirnseite aufweisenden Wechselbehälter, über die Öffnung, so dass das Wandelement des Ladungsträgers die Öffnung des Wechselbehälters verschließt, wenn sich der Ladungsträger in einer Transportposition befindet..
Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass der Wechselbehälter in einem Arbeitsschritt beladen und verschlossen wird. Bezogen auf einen Entladevorgang gilt selbiger Vorteil analog. Auch hier bedarf es lediglich eines Verfahrens- beziehungsweise Arbeitsschrittes, um den Ladungsträger aus dem Wechselbehälter zu entfernen und die Güter somit zu entladen.
Das Verfahren wird durch den Schritt weitergebildet: Verriegeln des Ladungsträgers mit dem Wechselbehälter, insbesondere selbsttätiges Verriegeln nach der Positionierung des Ladungsträgers. Insbesondere durch das selbsttätige Verriegeln des Ladungsträgers nach der Positionierung ergibt sich eine weitere Zeitersparnis. Ein manuelles Verriegeln von Ladungsträger und Wechselbehälter ist nicht erforderlich.
Weiterhin wird bevorzugt, dass das Einbringen und/oder Ausbringen des Ladungsträgers in den oder aus dem Wechselbehälter mittels Hubmitteln erfolgt, insbesondere mittels Skates, welche in Vertiefung eines Bodenabschnittes des Wechselbehälters einbringbar sind.
Solche Skates sind dazu geeignet, den Ladungsträger gleichmäßig anzuheben. Durch die Vertiefung im Boden des Wechselbehälters erfolgt gleichzeitig eine Zentrierung der Skates beziehungsweise eine Ausrichtung derselben. Insgesamt lässt sich mittels dieses Verfahrensschrittes die Prozesssicherheit weiter erhöhen und die zum Bebeziehungsweise Entladen erforderliche Zeit weiter reduzieren. Ferner wird bevorzugt, dass das Verfahren die weiteren Schritte aufweist: Positionierung von Hubmitteln, insbesondere Skates, unter dem Ladungsträger, Anheben der Hubmittel und Entriegeln des Ladungsträgers, insbesondere selbsttätiges Entriegeln des Ladungsträgers durch Anheben des Ladungsträgers, Ausbringen des Ladungsträgers über die Öffnung in der ersten Seite des Wechselbehälters.
Die vorliegenden Verfahrensschritte dienen ebenfalls einer Reduzierung der Be- und Entladungsdauer sowie einer Erhöhung der Prozesssicherheit. Ergänzend sei auf obige Ausführungen im Hinblick auf weitere Vorteile verwiesen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand schematischer Zeichnungen im Einzelnen erläutert werden.
Dabei zeigen:
Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wechselbehältersystems in einer Teilschnittansicht;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Ladungsträger gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Wechselbehälter gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4 einen erfindungsgemäßes Wechselbehältersystem gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Wechselbehälter gemäß Fig. 1 in einer
Teilschnittansicht; und
Fig. 6-9 jeweils ein erfindungsgemäßes Wechselbehältersystem gemäß Fig. 1 , angeordnet an einer Rampe, wobei unterschiedliche Entladungsschritte dargestellt sind.
Figur 1 zeigt ein Wechselbehältersystem 2. Das Wechselbehältersystem 2 weist einen Ladungsträger 4 sowie einen Wechselbehälter 6 auf. Der Ladungsträger 4 umfasst einen Ladungsträgerboden 8, an dessen Stirnseiten ein Wandelement 12 sowie eine Begrenzungseinrichtung 16 angeordnet sind. Die Begrenzungseinrichtung 16 weist einen ersten Netzabschnitt 18 sowie einen zweiten Netzabschnitt 20 auf. Wie in Figur 1 gezeigt, ist der Ladungsträger 4 mit dem Wandelement 12 und dem ersten Netzabschnitt 18 in dem Wechselbehälter 6 angeordnet. Der Wechselbehälter 6 weist ein Dach 30, eine Seitenwand 28 sowie einen Bodenabschnitt 24 auf. An einer ersten Stirnseite 10 weist der Wechselbehälter 6 darüber hinaus eine Wechselbehälteröffnung 14 auf. Durch diese Wechselbehälteröffnung 14 wird der Ladungsträger 4 in den Wechselbehälter eingebracht. Im Bereich der Wechselbehälteröffnung 14 sind darüber hinaus Dichtelemente 22 angeordnet, die eine dichtende Verbindung zwischen Wandelement 12 sowie Wechselbehälteröffnung 14 bereitstellen. Ferner weist der Bodenabschnitt 24 Ausnehmungen 26 auf, in die Hubmittel, insbesondere Skates, eingebracht werden können (vgl. insbesondere Fig. 6-9). Der Wechselbehälter 6 ist auf klappbaren Stützen 32 abstellbar. In einer solchen Position kann das Wechselbehältersystem 2 beispielsweise von einem Transportfahrzeug aufgenommen werden, beziehungsweise mit diesem gekoppelt werden.
In Figur 2 ist der Ladungsträger 4 isoliert dargestellt. Der Ladungsträger 4 weist in bereits bekannter Weise einen Ladungsträgerboden 8 auf, dessen Stirnseiten das Wandelement 12 sowie die Begrenzungseinrichtung 16 angeordnet sind, wobei die Begrenzungseinrichtung 16 einen ersten Netzabschnitt 18 sowie einen zweiten Netzabschnitt 20 aufweist.
In Figur 3 ist ein Wechselbehälter 6 gezeigt, in welchem gerade kein Ladungsträger angeordnet ist. Ergänzend zu den Ausführungen aus Figur 1 sind in Figur 3 die Seitenwände 28 jeweils für beide Seiten gezeigt. Ferner lassen sich die Ausnehmungen 26 erkennen, die in den Bodenabschnitt 24 eingebracht sind. Sie ermöglichen es, wie beschrieben, Hubmittel 36 unterhalb eines einzubringenden Ladungsträgers 4 (Hubmittel 36 sind in Figur 6 dargestellt) zu positionieren. Gleichzeitig werden die Hubmittel 36 durch die Ausnehmungen 26 geführt. In Figur 4 ist schließlich ein Wechselbehältersystem gezeigt, bei welchem der Ladungsträger 4 in den Wechselbehälter 6 eingebracht ist und diesen verschließt. Das Wechselbehältersystem 2 befindet sich folglich in der Transportposition.
Figur 5 zeigt den Wechselbehälter 6 schließlich in einer Teilschnittansicht. Der Wechselbehälter 6 weist auf der der Wechselbehälteröffnung 14 gegenüberliegenden Seite ein Rolltor 34 auf. Das Rolltor 34 ermöglicht es, den Wechselbehälter 6 auch dann öffnen zu können, wenn ein Ladungsträger 4 mit seinem Wandelement 12 die Öffnung 14 verschließt. In den Figuren 6 bis 9 sind einzelne Verfahrensschritte gezeigt, die ein Ausbringen des Ladungsträgers 4 aus dem Wechselbehälter 6 zeigen, wenn sich das Wechselbehältersystem 2 an einer Rampe 38 befindet.
Wie in Figur 6 gezeigt, werden auf der Rampe 36 Hubmittel bereitgestellt, nach dem das Wechselbehältersystem 2 vor der Rampe ausgerichtet worden ist. Das Wechselbehältersystem 2 steht auf den klappbaren Stützen 32.
In Figur 7 ist gezeigt, wie die Hubmittel 36 nunmehr in die Ausnehmungen 26 im Bodenabschnitt 24 (vgl. Fig. 6) eingebracht werden. Die Hubmittel 36 werden vollständig oder zumindest soweit in die Ausnehmungen 26 eingefahren, dass sich der Ladungsträger 4 vollständig und bevorzugt parallel zum Bodenabschnitt 24 anheben lässt.
In Figur 8 wurde der Ladungsträger nunmehr teilweise aus dem Wechselbehälter 6 hinaus verfahren. Wie aus Figur 8 erkennbar, wird damit die Wechselbehälteröffnung 14 freigegeben, da sich das Wandelement 12 fest an dem Ladungsträger 4 befindet und mit diesem aus dem Wechselbehälter 6 verfahren wird.
In Figur 9 ist schließlich ein Zustand gezeigt, bei dem der Ladungsträger 4 vollständig aus dem Wechselbehälter 6 verfahren wurde. Erkennbar ist nun die Begrenzungseinrichtung 16 mit dem ersten Netzabschnitt 18 sowie dem zweiten Netzabschnitt 20. Güter, die auf dem Ladungsträgerboden 8 angeordnet bzw. kommissioniert worden sind, können nun zusammen mit dem Ladungsträger 4 beispielsweise in ein Lager verbracht werden und entladen und neu bestückt werden.
Anschließend kann der Ladungsträger 4 erneut und in umgekehrter Reihenfolge, bezugnehmend auf die in den Figuren 6 bis 9 gezeigten Schritte, in den Wechselbehälter 6 eingebracht werden. Anschließend kann der Wechselbehälter 6 mit einem Transportfahrzeug gekoppelt werden und an seinen Bestimmungsort verfrachtet werden. Liste der verwendeten Bezuqszeichen
2 Wechselbehältersystem
4 Ladungsträger
6 Wechselbehälter
8 Ladungsträgerboden
10 Erste Stirnseite
12 Wandelement
14 Wechsel behälteröffnung
16 Begrenzungseinrichtung (Netz)
18 Erster Netzabschnitt
20 Zweiter Netzabschnitt
22 Dichtelement
24 Bodenabschnitt
26 Ausnehmungen
28 Seitenwand
30 Dach
32 Klappbare Stützen
34 Rolltor
36 Hubmittel
38 Rampe

Claims

Ansprüche
1. Wechselbehältersystem (2) zur Verfrachtung von Gütern, mit:
einem Wechselbehälter (6), und
einem Ladungsträger (4) zur Aufnahme von Frachtgütern und zur Verbringung der Güter in den Wechselbehälter (6), wobei der Ladungsträger (4) einen Ladungsträgerboden (8) mit einer ersten und zweiten Stirnseite (10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselbehälter (6) zumindest eine erste Stirnseite aufweist, an der eine Öffnung (14) vorgesehen ist, wobei die Öffnung (14) korrespondierend zu dem Ladungsträger (4) ausgebildet ist und wobei an der ersten Stirnseite des Ladungsträgerbodens (8) ein Wandelement (12) angeordnet ist, welches so dimensioniert ist, dass dieses die Öffnung (14) an der Stirnseite des Wechselbehälters (6) verschließt, wenn sich der Ladungsträger (4) in einer Transportposition befindet, in der dieser vollständig in den Wechselbehälter (6) eingebracht ist.
2. Wechselbehältersystem (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Stirnseite des Ladungsträgerbodens (8) ein offen- und schließbares Begrenzungselement (16) angeordnet ist, welches mittels Öffnen und Schließen zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin- und her bewegbar ist.
3. Wechselbehältersystem (2) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (16) ein Netz (18, 20) aufweist oder als Netz (18, 20) ausgebildet ist.
4. Wechselbehältersystem (2) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (16) einen Rahmen aufweist, welcher das Netz (18, 20) aufspannt.
5. Wechselbehältersystem (2) nach Anspruch 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen kleiner ist als die Öffnung (14) an der Stirnseite des Wechselbehälters (6).
6. Wechselbehältersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung (14) zwischen dem Wechselbehälter (6) und dem Wandelement (12) des Ladungsträgers (4) ein oder mehrere Dichtelemente (22) angeordnet sind.
7. Wechselbehältersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselbehälter (6) Ausnehmungen (26) in seinem Bodenabschnitt (24) aufweist, insbesondere zur Einbringung von Hubmitteln (36) zum Heben und Verfahren des Ladungsträgers (4).
8. Wechselbehältersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselbehälter (6) ein Rolltor (34) aufweist, insbesondere an einer der Öffnung (14) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite.
9. Wechselbehältersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsträger (4) und der Wechselbehälter (6) jeweils korrespondierende Verriegelungselemente zum reversibel lösbaren Verriegeln des Ladungsträgers (4) aufweisen, wenn sich dieser in der Transportposition befindet.
10. Wechselbehälter (6) zur Aufnahme und Verfrachtung von Gütern,
wobei der Wechselbehälter (6) dazu vorbereitet ist, in einem System gemäß einem der vorherigen Ansprüche verwendet zu werden und zumindest eine erste Stirnseite (10) aufweist, an der eine Öffnung (14) vorgesehen ist, wobei die Öffnung (14) korrespondierend zu einem Ladungsträger (4) des Systems ausgebildet ist, und so dimensioniert ist, dass sie von einem an der Stirnseite (10) des Ladungsträgers (4) vorgesehenen Wandelement (12) verschlossen wird, wenn sich der Ladungsträger (4) in einer Transportposition befindet, in der dieser vollständig in den Wechselbehälter (6) eingebracht ist.
1 1. Ladungsträger (4) zur Aufnahme von Frachtgütern, mit einer ersten und zweiten Stirnseite, wobei der Ladungsträger (4) dazu vorbereitet ist, in einem System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet zu werden, wobei an der ersten Stirnseite (10) des Ladungsträgerbodens (8) ein Wandelement (12) angeordnet ist, welches so dimensioniert ist, dass dieses die Öffnung (14) an einer Stirnseite eines Wechselbehäl- ters (6) des Systems verschließt, wenn sich der Ladungsträger (4) in einer Transportposition befindet, in der dieser vollständig in den Wechselbehälter (6) eingebracht ist.
12. Logistikverfahren zum Be- und Entladen eines Wechselbehältersystems (2), insbesondere eines Wechselbehältersystems (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines stirnseitig ein Wandelement (12) aufweisenden Ladungsträgers (4), insbesondere eines mit Gütern bestückten Ladungsträgers (4),
Einbringen des Ladungsträgers (4) in einen zu dem Wandelement (12) korrespondierenden, eine Öffnung (14) an der Stirnseite (10) aufweisenden Wechselbehälter (6), über die Öffnung (14), so dass das Wandelement (12) des Ladungsträgers (4) die Öffnung (14) des Wechselbehälters (6) verschließt, wenn sich der Ladungsträger (4) in einer Transportposition befindet.
13. Logistikverfahren nach Anspruch 10, weiterhin aufweisend den Schritt:
- Verriegeln des Ladungsträgers (4) mit dem Wechselbehälter (6), insbesondere selbsttätiges Verriegeln nach der Positionierung des Ladungsträgers (4).
14. Logistikverfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen und/oder Ausbringen des Ladungsträgers (4) in den oder aus dem Wechselbehälter (6) mittels Hubmitteln (36) erfolgt, insbesondere mittels Skates, welche in Ausnehmungen (26) eines Bodenabschnitts (24) des Wechselbehälters (6) einbringbar sind.
15. Logistikverfahren nach Anspruch 12, weiterhin aufweisend die Schritte:
- Positionierung von Hubmitteln (36), insbesondere Skates, unter dem Ladungsträger (4),
Anheben der Hubmittel (36) und Entriegeln des Ladungsträgers (4), insbesondere selbsttätiges Entriegeln des Ladungsträgers (4) durch Anheben des Ladungsträgers (4), Ausbringen des Ladungsträgers (4) über die Öffnung (14) in der ersten Stirnseite (10) des Wechselbehälters(6).
PCT/EP2018/072028 2017-08-14 2018-08-14 Wechselbehältersystem, wechselbehälter, ladungsträger sowie betreffendes logistikverfahren WO2019034654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18755458.9A EP3668805A1 (de) 2017-08-14 2018-08-14 Wechselbehältersystem, wechselbehälter, ladungsträger sowie betreffendes logistikverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118524.0 2017-08-14
DE102017118524.0A DE102017118524A1 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Wechselbehältersystem sowie betreffendes Logistikverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019034654A1 true WO2019034654A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=63209417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/072028 WO2019034654A1 (de) 2017-08-14 2018-08-14 Wechselbehältersystem, wechselbehälter, ladungsträger sowie betreffendes logistikverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3668805A1 (de)
DE (1) DE102017118524A1 (de)
WO (1) WO2019034654A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667635A (en) * 1969-07-14 1972-06-06 Hackney & Sons Inc J A Combined truck body and wheeled rack and method of loading and unloading a van
US4875814A (en) * 1987-12-18 1989-10-24 Weller Raymond N Intermodal caged flatbed for efficient containerized cargo handling
DE10302472A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Gawronski Industrievertretungen Gmbh Groß-Container zum Lagern von Gegenständen, insbesondere Reifen
EP1707505A1 (de) * 2004-01-23 2006-10-04 Tas Express Co., Ltd. Behälter
EP2602216A1 (de) 2011-12-08 2013-06-12 Heinz Buse Logistiksystem, Übergabestation für selbiges, sowie Logistikverfahren
DE102013204161A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Heinz Buse Ladungsträger zur Verwendung in einem Logistiksystem
DE102015208192A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Heinz Buse Übergabestation zum Schnellverladen von Warenpaletten, und Logistiksystem mit selbiger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938678A (en) * 1974-09-18 1976-02-17 Kern Ruy E Cargo transport system
US4834000A (en) * 1985-08-06 1989-05-30 James Darnell Load and roll pallet
DE9306550U1 (de) * 1993-04-30 1994-09-15 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 38239 Salzgitter Rolltor-Öffnungssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667635A (en) * 1969-07-14 1972-06-06 Hackney & Sons Inc J A Combined truck body and wheeled rack and method of loading and unloading a van
US4875814A (en) * 1987-12-18 1989-10-24 Weller Raymond N Intermodal caged flatbed for efficient containerized cargo handling
DE10302472A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Gawronski Industrievertretungen Gmbh Groß-Container zum Lagern von Gegenständen, insbesondere Reifen
EP1707505A1 (de) * 2004-01-23 2006-10-04 Tas Express Co., Ltd. Behälter
EP2602216A1 (de) 2011-12-08 2013-06-12 Heinz Buse Logistiksystem, Übergabestation für selbiges, sowie Logistikverfahren
DE102013204161A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Heinz Buse Ladungsträger zur Verwendung in einem Logistiksystem
DE102015208192A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Heinz Buse Übergabestation zum Schnellverladen von Warenpaletten, und Logistiksystem mit selbiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017118524A1 (de) 2019-02-14
EP3668805A1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185382B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
DE102014007539A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Ladungsträgern, insbesondere Kleinladungsträgern
DE2838107A1 (de) Vorrichtung zum laden und entladen von fahrzeugen
EP2682357B1 (de) Warenumschlagstation
DE102019134138A1 (de) Schnellverbindungsstücke für umrüstbare transportgutabfertigungsbaugruppen
DE102017121571A1 (de) Anhängefahrzeug mit einem Energiespeicher
DE202017004863U1 (de) Anlage zum Lagern und Transportieren von Paletten
DE102010063310A1 (de) Plattform zur Verwendung in einem Logistiksystem
DE102015007861A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Ladungsträgern, Transportwagen und Transportvorrichtung
WO2019034654A1 (de) Wechselbehältersystem, wechselbehälter, ladungsträger sowie betreffendes logistikverfahren
DE102017000274A1 (de) Untergestell für einen Großladungsträger sowie Verfahren zum Transportieren zumindest eines Großladungsträgers
WO2015169679A1 (de) Logistiksystem, übergabestation und verfahren zur übergabe einer plattform zwischen einem fahrzeug und einem lager
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
EP0298384B1 (de) Transportsicherung für Behälter, insbesondere Wechselbehälter
DE202020105201U1 (de) Rollbehälter
DE3102146C2 (de)
DE102011110934A1 (de) Transportcontainer
EP3628612B1 (de) Ladeeinrichtung zum heckseitigen beladen eines lkws
DE102011116920A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Container zum Sichern großer Behälter
DE102017124253A1 (de) Transportsystem, Ladungseinheit und Verfahren zum Beladen eines Lieferfahrzeugs
DE10245438B4 (de) Verfahren zum Abtransport einer Schwerlast, insbesondere eines aktivierte Primärkreiskomponenten enthaltenden Behälters, aus dem Reaktorgebäude eines Kernkraftwerkes
DE102020208617A1 (de) Verfahren zur Beladung eines Containers mit Fahrzeugreifen
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
LU88695A1 (de) Container zum Transport von langem Stueckgut
DE102021120733A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug und Logistiksystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18755458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018755458

Country of ref document: EP

Effective date: 20200316