WO2019029977A1 - Leuchte mit zwei lichtquellen und einer optik - Google Patents

Leuchte mit zwei lichtquellen und einer optik Download PDF

Info

Publication number
WO2019029977A1
WO2019029977A1 PCT/EP2018/069705 EP2018069705W WO2019029977A1 WO 2019029977 A1 WO2019029977 A1 WO 2019029977A1 EP 2018069705 W EP2018069705 W EP 2018069705W WO 2019029977 A1 WO2019029977 A1 WO 2019029977A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light source
region
luminaire according
prepared
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lilly FISCHER
Martin Petzold
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Priority to CN201890001086.1U priority Critical patent/CN212473264U/zh
Publication of WO2019029977A1 publication Critical patent/WO2019029977A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/45Reversing lights

Definitions

  • the invention is based on a luminaire for a headlamp, as well as on a headlamp with such a luminaire, and on a motor vehicle headlamp with such a luminaire.
  • Headlamps for vehicles are known from the current state of the art, it being possible for standardizations to be provided for such headlamps, for example standards from the International Technical Commission (IEC).
  • a light source can be used, for example, for an additional light function in a vehicle, such as for a fog light function, a daytime running light function, a dipped beam function, a high beam function, a tail light function, a signal light function, a position light function, a flashing light function, a brake light function, an accent lighting function, as an effect illuminant, as well as for other non-automotive applications, such as lighting in headlamps for effect lighting, entertainment lighting, arcitainment lighting, outdoor lighting, Offsho - Re-lighting, lighting for wind turbines, general lighting, medical and therapeutic Be ⁇ lights or lighting for horticulture (horticulture) or animal rearing be used.
  • the aesthetic appearance of a vehicle is generally estimated as affecting a purchase decision one ⁇ .
  • the appearance of a vehicle headlight fers generally affects the aesthetic Erschei ⁇ pearance of the vehicle.
  • Headlamps are preferably used as assemblies in automotive engineering. This is advantageous in terms of their property as vendor parts and in terms of installation effort.
  • a headlamp such as a vehicle rearview lamp
  • these functions are not operated al ⁇ le simultaneously. This is followed by gaps that are perceived as unaesthetic or fluctuations in the brightness of the headlight.
  • the object of the invention is to clarify the scope for a way ⁇ to reduce such "dark holes" in the light image of a headlight. Particular attention is paid on a production-ready solution.
  • the object is achieved by a luminaire according to claim 1, a headlamp according to claim 14 and a motor vehicle headlamp according to claim 15.
  • Can be claimed independently is a lamp for a headlamp with a first light source and a second light source and optics, wherein the lamp is prepared so that in a first operating mode, the first light source emits light through the optics independently of the second light source, and that in one second drive mode from the first light source on the optics ab ⁇ given light is supplemented by emitted from the second light source via the optic light.
  • a combination of a light source and optics which are cooperatively prepared to give off ⁇ light.
  • an inventive Leuch ⁇ te which comprises two light sources and an optical system, and which is operable in an additional operating mode.
  • the light source may be formed, for example, as: an incandescent lamp; a halogen lamp, a halogen retrofit LED lamp, an LED lamp for vehicle applications, such as the OSRAM XLS LED lamp (as described for example in DE 20 2014 002 809 Ul); a high intensity discharge (HID) lamp, in particular as a gas discharge lamp; a light emitting diode (LED); a pixelated LED (such as the OSRAM EVIYOS COB matrix light source) or generally a light source with matrix arrays; a laser (such as a Laser Activated Remote Phosphor (LARP) system (Note: the term phosphorus also includes phosphorus-free phosphors); a projector operating on a digital light processing (DLP) principle; an IR radiation source, in particular an IR laser diode; or other ⁇ an electro-magnetic radiation in and / or partly in and / or adjacent to and / or partially pre ⁇ direction close to the visible Be ⁇ rich donor, reproducing
  • an LED with a downstream phosphor for partially converting primary light is to be understood by a light-emitting diode (Emission light of the LED) in secondary light (conversion ⁇ light of the phosphor); a warm white light LED emittie ⁇ Rende; a cool white light emitting LED; an LED, which is operated in full conversion; an LED without a downstream phosphor; a pixelated LED array arrangement; an organic LED (OLED) and / or the like can be understood.
  • the LED chips emit white light in the standard ECE-white field of the Au ⁇ tomobilindustrie, for example, realized by a blue emitter and a yellow / green converter.
  • the term light source may be understood as a radiation source in a broader sense, which is prepared for it before ⁇ for generating electromagnetic radiation in the visible or non-visible portion of the electromagnetic spectrum see.
  • optical element is understood to mean a device comprising at least one optical element, inasmuch as the term “optics” can be replaced by the term “optics device” or “optics device”.
  • the optical element is selected from a group, wherein the group comprises, for example, a lens, a reflector, a diaphragm, a light guide, a light-conducting element, a light-diffractive element and / or a light-refracting element and / or Light-changing element, such as a color filter.
  • mode an operation mode of the lamp is intended.
  • Betriebsmo ⁇ dus can also speak of a "circuit” in the sense of Bestromens or from an "operating variant".
  • the feature that a signal output via the optic light adds another emitted via the optic light, be ⁇ indicates that the complemented-being should be measured finally resulting light image or impression based on the.
  • complement is intended to refer to a context.
  • the light emitted by the first light source via the optics supplements the light emitted by the second light source via the optic correspondingly.
  • the term "correspondingly supplemented" denotes a close relationship.
  • the light emitted by the first light source via the optics supplements the light emitted by the second light source via the optics in a time-corresponding manner.
  • This may mean that the light emitted by the first light source is clocked and / or synchronized with a light sequence or light sequence emitted by the second light source.
  • kerunterstützung can be realized kerunterstützung by for example setting a yellow light synchronized with a yellow flashing ⁇ enlighten flashes.
  • the light emitted by the first light source via the optics complements the light emitted by the second light source via the optics in a color-corresponding manner. This may mean that a different color impression can be avoided. This may also mean that a different color impression, for example via the contact of complementary colors or the like can be achieved.
  • the light emitted by the first light source via the optics supplements the light emitted by the second light source via the optics in a spatially corresponding manner. This ensures that the lights are arranged in the illumination pattern in a geometric figure with each other, they are adjacent beispielswei ⁇ se, each surrounded derglei- or surfaces can be intended.
  • the loading triebsmodi with respect to the emitted color under the failed ⁇ usually, a brake light is red, a flashing light yellow and a reversing light white.
  • the operating modes do not have to coincide with respect to the radiated color. The operation modes re- late attention to the operating first Radiomo ⁇ dus and second mode of operation according to the invention.
  • the optic comprises at least one integral coupling-out optics. As a result, he is ⁇ enough that a viewer perceives the lamp as a coherent design element, which can cause an aesthetically desired effect.
  • the optics includes a multi-piece output optical system, a particularly application-customizable product is ⁇ he can see.
  • each of the two light sources can emit their light in a geometrically defined area. This has the aesthetically desired effect of giving the light sources a clearly outlined contour.
  • the first Be ⁇ is different range from the second region, may not be excluded that one of the two areas of the two areas surrounds the other at least teilwei- se and / or in the other of the two regions, a light irradiates.
  • the first area or the second area has a top surface prepared for blasting, one can save a separate optics.
  • the other prepared for radiating surface may be pretreated to a light distributing Prepared ⁇ coated surface to be combined with, for example, a narrow conical ⁇ light source.
  • the surface prepared for blasting may be a faceted surface. As a result, for example, space can be saved, just as with a Fresnel lens.
  • cooperation act between the XLS light source and the faceted outcoupling of the light guide structure can provide an IEC-compliant reversing light function ⁇ who.
  • the output optical system When the output optical system is prepared to the fact that the first portion predominantly emits a signal generated by the first light source in the second operating mode, and (that in the second operating mode), the second region before ⁇ predominantly emits a signal generated by the second light source, it is achieved that At least half of the light generated by the respective light source is radiated or emitted in the respectively assigned to the emitting area. It can therefore be provided that the light sources of the luminaire emit light over the respective regions in a region which is clearly outlined for a viewer. As a result, a desired aesthetic effect can be achieved.
  • the first light source and / or the first area are prepared for emitting white light
  • the first light source can be used in a white light Be ⁇ operating mode, such as a reversing light are operated in a motor driving ⁇ convincing.
  • the first and the second light ⁇ source in a yellow light used mode of operation such as a blinker operation mode can be used.
  • the color of the light caused by the first light source can be easily influenced by the first light source.
  • the second region is white or yellow, a yellow light can be emitted by providing a white light-emitting second light source or by providing a a yellow light-emitting second light source via the second region, thus obtains a height ⁇ re freedom of choice with respect to the second light source.
  • a reverse light function can be realized over the second region.
  • a turn signal light function can be realized over the second region.
  • different light functions can be selected with respect to the second region. If the second light source is a turn signal light source or a cornering light source, and the second operating mode is a turn signal light mode, the light can be used as a turn ⁇ light.
  • the first light source is a rear light source, and the first operation mode is a reverse light mode
  • the lamp can be used as reversing ⁇ light.
  • a motor vehicle headlight within the meaning of this invention is intended to be a headlight prepared for use on a motor vehicle.
  • a vehicle may be an aircraft or a water-bound vehicle or a land-based vehicle or a spacecraft.
  • the land-based vehicle may be a motor vehicle or a rail vehicle or a bicycle. Particularly preferred is as a vehicle truck ⁇ or a car or a motorcycle.
  • the vehicle may further be configured as a non-autonomous or semi-autonomous or autonomous vehicle.
  • FIG. 1 is a perspective schematic representation of a light source according to an embodiment of the invention, according to one embodiment,
  • FIG. 2 is a perspective schematic representation of part of a lamp according to the invention according to the embodiment
  • FIG. 3 shows the luminaire according to the first embodiment in a schematic perspective view during a second operating mode
  • FIG. 4 shows the luminaire according to the first embodiment in a perspective schematic illustration during a first operating mode
  • FIG. 5 shows the luminaire according to the first embodiment in a schematic perspective illustration during an alternative second operating mode
  • FIGS. 5a-d shows the luminaire at different successive times.
  • a light source 2 of a lamp 4 according to the embodiment is shown.
  • the lamp 4 can be used as a tail light, as a signal light, as position light, as a flashing light, as a brake light, as accent light, but also as fog light, as a daytime running light, as low beam and / or high beam function for a (not shown) headlight of a vehicle (not shown) be used.
  • the lamp 4 is part of a driving ⁇ zeugscheinwerfers.
  • the light source 2 has a base 6. About the base 6, the light source 2 at a (not shown) mount fastened.
  • the base 6 has an approximately circular cylindrical outer lateral surface 8, from which four key lugs 10 extend radially away.
  • the base 6 On the front side, the base 6 has a circular-cylindrical recess 12, in which radiation sources in the form of, for example, LEDs 14 and electronic components are arranged.
  • the LEDs 14 may also be referred to as emitters or as luminous elements.
  • three LEDs 14 are present which are issued animals may, for example, all three white light, or that a yellow light emittie ⁇ Rende include LED 14 and two LEDs emitting a white light 14, or that a respective one red, one yellow and include a blue light emitting LED 14, or which have a different configuration.
  • the base 6 is surrounded by a sealing ring 16.
  • a heat sink 18 extends from the base 6.
  • the heat sink 18 has a multiplicity of cooling ribs 20 which extend axially away from the base 6 in the direction opposite to the radiation direction of a radiation emitted by the LEDs 14.
  • the cooling fins 20 surround a connection 22 for the light source 2, which is prepared for the electrical contact.
  • the socket which is part of the headlight, has a keyhole (not shown) in which a key ring (not shown) is formed.
  • a keyhole in which a key ring (not shown) is formed.
  • a plurality of (not dargestell ⁇ th) key recesses is introduced. These act together with the key lugs 10 in that the key lugs 10 have a counter-identical shape to the key recesses in cross-section (axial cross-section) to ei ⁇ ner major axis 24 of the base 6 and the (not illustrated ⁇ set) version.
  • the key savings gene and the key ring and the outer circumferential surface 8 and the key flaps 10 act as a bayonet Verriege ⁇ ment 26 together.
  • Fig. 2 shows a part of the lamp 4 of the exemplary form. From the lamp 4 are shown a light source 2, and an optical system 28.
  • the optical system 28 has a Einkop ⁇ pelabexcellent 30, which is prepared to the recess 12 the light source 2 adjacent to couple the radiation of the LEDs 14 in the optics 28.
  • the optical system 28 further includes a Lichtleit Weg 32, which is prepared to supply außkop ⁇ peltes at the coupling-in section 30 a light Auskoppelabisme 34th
  • the light guide structure 32 does not necessarily include light guides in the sense of glass fibers.
  • the optical system 28 is a coupling-out optical system 36.
  • the coupling-out section 34 is a region 38 of the coupling-out optical system 36 that is prepared for emitting radiation.
  • the coupling-out section 34 is facetted.
  • Fig. 3 shows the lamp 4 in a turn signal mode of operation, which is a second mode of operation according to the invention.
  • the lamp 4 has four light sources 2, one of which is referred to as a first light source 40, and of which three light sources 2 are referred to as a second light source 42 in summary. (The light source 42 could also be only one light source 2 sen comprehensive.)
  • the optical system 28 comprises two portions 38, namely ei ⁇ NEN the first light source 40 associated with the first region 44 and the second light source 42 associated with the second region 46.
  • the first region 44 is white, the second area 46 yellow.
  • the lamp 4 emits a yellow light
  • the first light source 40 emits a yellow light.
  • Fig. 4 shows the lamp in a first mode of operation.
  • the first operating mode is a reverse light mode.
  • the first light source 40 emits a white light via the optics 28, 44. That is, in the first embodiment, the light source 2 of the first light source 40 emits a white light or a yellow light depending on the operation mode.
  • the Fig. 5a shows a variant of the second Radiomo ⁇ mode.
  • the lamp 4 is a
  • the lamp 4 is a
  • the two left light sources 2 of the second light source 42 illuminate 5c
  • the three light sources 2 of the second light source 42 illuminate.
  • all the light sources 2 illuminate the first light source 40 and the second light source 42.
  • FIG. 1 As in a second operating mode, FIG the first light source 42 via the optics 28, 44, a light emitted via the optical system 28, 46 emitted light not only in color and spatially korre of the two ⁇ th light source 42 Spondend supplements, but also temporally corresponding supplements.
  • First light source 40 Second light source 42 First region 44 Second region 46

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Leuchte für einen Scheinwerfer mit einer ersten Lichtquelle (2, 40) und einer zweiten Lichtquelle (2, 42) und einer Optik (28), wobei die Leuchte (4) dazu vorbereitet ist, dass in einem ersten Betriebsmodus die erste Lichtquelle (2, 40) ein Lichtüber die Optik (28) unabhängig von der zweiten Lichtquelle (2, 42) abgibt, und dass in einem zweiten Betriebsmodus ein von der ersten Lichtquelle (2, 40) über die Optik (28) abgegebenes Licht ein von der zweiten Lichtquelle (2, 42) über die Optik (28) abgegebenes Licht ergänzt.

Description

LEUCHTE MIT ZWEI LICHTQUELLEN UND EINER OPTIK
BESCHREIBUNG
Die Erfindung geht aus von einer Leuchte für einen Scheinwerfer, sowie von einem Scheinwerfer mit einer sol- chen Leuchte, sowie von einem Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte.
Aus dem derzeitigen Stand der Technik sind Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, wobei für derartige Scheinwerfer Normierungen vorgesehen sein können, wie beispielsweise Normierungen von der International Technical Commission (IEC) . Darin können beispielsweise Normen für eine „Exchangeable Light Source (XLS)" vorgesehen sein. Eine derartige Lichtquelle kann beispielsweise für eine Zu- satzlichtfunktion bei einem Fahrzeug, wie für eine Nebel- lichtfunktion, eine Tagfahrlichtfunktion, eine Abblendlichtfunktion, eine Fernlichtfunktion, eine Rücklichtfunktion, eine Signallichtfunktion, eine Positionslichtfunktion, eine Blinklichtfunktion, eine Bremslichtfunktion, eine Akzentbeleuchtungsfunktion, als Effektleuchtmit- tel, sowie für weitere Nicht-Automotive-Anwendungen, wie zum Beispiel als Leuchtmittel in Scheinwerfern für Effektlichtbeleuchtungen, Entertainmentbeleuchtungen, Ar- chitainmentbeleuchtungen, Outdoor-Beleuchtungen, Offsho- re-Beleuchtungen, Beleuchtung für Windkrafträder, Allge- meinbeleuchtungen, medizinische und therapeutische Be¬ leuchtungen oder Beleuchtungen für den Gartenbau (Horti- culture) oder Tieraufzucht eingesetzt sein.
Das ästhetische Erscheinungsbild eines Fahrzeugs wird im Allgemeinen als eine Kaufentscheidung beeinflussend ein¬ geschätzt. Das Erscheinungsbild eines Fahrzeugscheinwer- fers beeinflusst im Allgemeinen das ästhetische Erschei¬ nungsbild des Fahrzeugs.
Scheinwerfer werden vorzugsweise als Baugruppen im Kraftfahrzeugbau verwendet. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich ihrer Eigenschaft als Zulieferteile und hinsichtlich des Montageaufwands. Ein solcher Scheinwerfer, wie ein Kraftfahrzeugrückscheinwerfer, weist mehrere Funktionen auf, wie eine Bremsleuchtenfunktion, eine Heckleuchtenfunkti¬ on, eine Abbiegelichtfunktion, eine Rückfahrlichtfunkti- on, eine Nebelschlusslichtfunktion und eine Tagfahrlichtfunktion. Üblicherweise werden diese Funktionen nicht al¬ le gleichzeitig betrieben. Daraus folgen als unästhetisch empfundene Lücken bzw. Schwankungen im Helligkeitsbild des Scheinwerfers. Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit vorzu¬ sehen, solche „dunklen Lücken" im Leuchtbild eines Scheinwerfers zu reduzieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer serientauglichen Lösung.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchte gemäß dem An- spruch 1, einen Scheinwerfer gemäß dem Anspruch 14 und einen Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß dem Anspruch 15.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Un¬ teransprüchen beansprucht.
Unabhängig beanspruchbar ist eine Leuchte für einen Scheinwerfer mit einer ersten Lichtquelle und einer zweiten Lichtquelle und einer Optik, wobei die Leuchte dazu vorbereitet ist, dass in einem ersten Betriebsmodus die erste Lichtquelle Licht über die Optik unabhängig von der zweiten Lichtquelle abgibt, und dass in einem zweiten Be- triebsmodus von der ersten Lichtquelle über die Optik ab¬ gegebenes Licht durch von der zweiten Lichtquelle über die Optik abgegebenes Licht ergänzt wird.
Unter einer Leuchte wird also im allgemeinen Sinn eine Kombination einer Lichtquelle und einer Optik verstanden, welche zusammenwirkend dazu vorbereitet sind, Licht abzu¬ geben. Dazu verschieden ist eine erfindungsgemäße Leuch¬ te, welche zwei Lichtquellen und eine Optik umfasst, und welche in einem ergänzenden Betriebsmodus betreibbar ist. Die Lichtquelle kann beispielsweise ausgebildet sein als: eine Glühlampe; eine Halogenlampe, eine Halogen-Retrofit- LED-Lampe, eine LED-Lampe für Fahrzeuganwendungen, so wie die OSRAM XLS LED Lampe (wie sie beispielsweise in der DE 20 2014 002 809 Ul beschrieben ist); eine Entladungslampe (High Intensity Discharge (HID) ) , insbesondere als eine Gasentladungslampe; eine Licht emittierende Diode (LED) ; eine pixelierte LED (wie beispielsweise der OSRAM EVIYOS- COB-Matrix-Lichtquelle) oder allgemein ein Leuchtmittel mit Matrixanordnungen; ein Laser (wie beispielsweise ein nach dem Prinzip Laser Activated Remote Phosphor (LARP) arbeitendes System (Hinweis: der Begriff Phosphor ist umfasst fachsprachlich auch Phosphor-freie Leuchtstoffe) ) ; ein nach einem Digital Light Processing (DLP) -Prinzip arbeitender Projektor; eine IR-Strahlungsquelle, insbeson- dere eine IR-Laserdiode ; oder eine andere eine elektro¬ magnetische Strahlung in und/oder teilweise in und/oder nahe bei und/oder teilweise nahe bei dem sichtbaren Be¬ reich abgebende, wiedergebende und/oder erzeugende Vor¬ richtung sein. Unter einer Licht emittierenden Diode sol- len insbesondere eine LED mit einem nachgelagerten Leuchtstoff zur teilweisen Umwandlung von Primärlicht (Emissionslicht der LED) in Sekundärlicht (Konversions¬ licht des Leuchtstoffs) ; eine warmweißes Licht emittie¬ rende LED; eine kaltweißes Licht emittierende LED; eine LED, welche in Vollkonversion betrieben wird; eine LED ohne einen nachgelagerten Leuchtstoff; eine pixelierte LED-Matrixanordnung; eine organische LED (OLED) und/oder dergleichen verstanden werden. Bevorzugt emittieren die LED-Chips weißes Licht im genormten ECE-Weißfeld der Au¬ tomobilindustrie, beispielsweise realisiert durch einen blauen Emitter und einen gelb/grünen Konverter.
Der Begriff Lichtquelle kann in einem weiteren Sinne als eine Strahlungsquelle verstanden werden, welche dazu vor¬ bereitet ist, elektromagnetische Strahlung im sichtbaren oder auch im nicht-sichtbaren Teil des elektromagneti- sehen Spektrums zu erzeugen.
Unter dem Begriff „Optik" wird eine Vorrichtung umfassend zumindest ein optisches Element verstanden; insofern kann der Begriff „Optik" durch den Begriff „Optikeinrichtung" oder „Optikvorrichtung" ersetzt werden. Das optische Ele- ment ist aus einer Gruppe ausgewählt, wobei die Gruppe beispielsweise eine Linse, einen Reflektor, eine Blende, einen Lichtleiter, ein Licht-leitendes Element, ein Licht-beugendes Element und/oder ein Licht-brechendes Element und/oder ein Licht-änderndes Element, wie einen Farbfilter, umfasst.
Unter dem Begriff „Betriebsmodus" wird ein Betriebsmodus der Leuchte gemeint. Anstelle des Begriffs „Betriebsmo¬ dus" kann auch von einer „Schaltung" im Sinne eines Bestromens oder von einer „Betriebsvariante" gesprochen werden. Das Merkmal, wonach ein über die Optik abgegebenes Licht ein anderes über die Optik abgegebenes Licht ergänzt, be¬ deutet, dass das Ergänzt-Sein anhand des sich schließlich ergebenden Leuchtbilds oder Eindrucks bemessen lassen soll. Der Begriff „ergänzen" soll dabei einen Zusammenhang bezeichnen.
Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass das von der ersten Lichtquelle über die Optik abgegebene Licht das von der zweiten Lichtquelle über die Optik abgegebene Licht korrespondierend ergänzt. Der Begriff „korrespondierend ergänzt" bezeichnet einen engen Zusammenhang.
Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass das von der ersten Lichtquelle über die Optik abgegebene Licht das von der zweiten Lichtquelle über die Optik abgegebene Licht zeitlich korrespondierend ergänzt. Damit kann gemeint sein, dass das von der ersten Lichtquelle abgegebene Licht zu einer von der zweiten Lichtquelle abgegebene Lichtfolge beziehungsweise Lichtabfolge getaktet und/oder synchronisiert ist. Damit kann beispielsweise eine Blin- kerunterstützung realisiert werden, indem beispielsweis eine gelbe Leuchte synchronisiert mit einer gelben Blink¬ erleuchte blinkt.
Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass das von der ersten Lichtquelle über die Optik abgegebene Licht das von der zweiten Lichtquelle über die Optik abgegebene Licht farblich korrespondierend ergänzt. Damit kann gemeint sein, dass ein unterschiedlicher Farbeindruck vermieden werden kann. Damit kann auch gemeint sein, dass ein unterschiedlicher Farbeindruck beispielsweise über das Ver- wenden von Komplementärfarben oder dergleichen erreicht werden kann.
Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass das von der ersten Lichtquelle über die Optik abgegebene Licht das von der zweiten Lichtquelle über die Optik abgegebene Licht räumlich korrespondierend ergänzt. Damit kann gemeint sein, dass die Lichter im Leuchtbild in einer geometrischen Figur zueinander angeordnet sind, sie beispielswei¬ se nebeneinander liegen, einander umgeben oder derglei- chen.
Die vorstehend genannten Varianten eines korrespondierenden Ergänzens können miteinander kombiniert werden, um einen noch ästhetischeren Eindruck zu erzielen.
Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass sich die Be- triebsmodi bezüglich der abgestrahlten Farbe unterschei¬ den. Üblicherweise ist ein Bremslicht rot, ein Blinklicht gelb und ein Rückfahrlicht weiß. Somit kann vorgesehen sein, dass sich die Betriebsmodi nicht hinsichtlich der abgestrahlten Farbe decken müssen. Die Betriebsmodi be- ziehen sich dabei auf die Betriebsmodi erster Betriebsmo¬ dus und zweiter Betriebsmodus gemäß der Erfindung.
Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass im zweiten Betriebsmodus von beiden Lichtquellen näherungsweise die¬ selbe Farbe abgestrahlt wird. Dadurch wird ermöglicht, dass das von der ersten Lichtquelle über die Optik abge¬ gebene Licht und das von der zweiten Lichtquelle über die Optik abgegebene Licht als ein im Wesentlichen gleichfarbiges Lichtsignal wahrgenommen werden können. Weiterbildend ist vorgesehen, dass die Optik zumindest eine einstückige Auskoppeloptik umfasst. Dadurch wird er¬ reicht, dass ein Betrachter die Leuchte als ein zusammenhängendes Gestaltungselement wahrnimmt, was einen ästhe- tisch gewünschten Effekt hervorrufen kann.
Wenn die Optik eine mehrstückige Auskoppeloptik umfasst, wird ein besonders anwendungs-anpassbares Produkt er¬ reicht .
Wenn die Auskoppeloptik einen der ersten Lichtquelle zum Abstrahlen zugeordneten ersten Bereich und einen der zweiten Lichtquelle zum Abstrahlen zugeordneten zweiten Bereich umfasst, kann jede der beiden Lichtquellen in einem geometrisch definierten Bereich ihr Licht abgeben. Dies hat den ästhetisch gewünschten Effekt, dass die Lichtquellen eine klar umrissene Kontur erlangen.
Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass der erste Be¬ reich von dem zweiten Bereich verschieden ist, wobei nicht ausgeschlossen sein muss, dass einer der beiden Bereiche den anderen der beiden Bereiche zumindest teilwei- se umschließt und/oder in den anderen der beiden Bereiche ein Licht einstrahlt.
Wenn der erste Bereich oder der zweite Bereich eine zum Abstrahlen vorbereitete obere Fläche aufweist, kann man eine separate Optik einsparen. Die zum Abstrahlen vorbe- reitete Oberfläche kann eine zum Lichtverteilen vorberei¬ tete Oberfläche sein, um mit beispielsweise einer schmal¬ kegeligen Lichtquelle kombinierbar zu sein. Die zum Abstrahlen vorbereitete Oberfläche kann eine facettierte Oberfläche sein. Dadurch ist beispielsweise Bauraum ein- sparbar, ebenso wie bei einer Fresnel-Linse . Im Zusammen- wirken zwischen der XLS-Lichtquelle und dem facettenför- migen Auskoppelabschnitt der Lichtleitstruktur kann eine IEC-konforme Rückfahrlichtfunktion bereit gestellt wer¬ den . Wenn die Auskoppeloptik dazu vorbereitet ist, dass im zweiten Betriebsmodus der erste Bereich vorwiegend ein von der ersten Lichtquelle erzeugtes Licht abgibt, und (dass im zweiten Betriebsmodus) der zweite Bereich vor¬ wiegend ein von der zweiten Lichtquelle erzeugtes Licht abgibt, wird erreicht, dass zumindest die Hälfte des von der jeweiligen Lichtquelle erzeugten Lichts in dem jeweils zum Abstrahlen zugeordneten Bereich abgestrahlt beziehungsweise abgegeben wird. Es kann also vorgesehen werden, dass die Lichtquellen der Leuchte über die jeweiligen Bereiche Licht in einem für einen Betrachter klar umrissen wirkenden Bereich abgeben. Hierdurch kann ein erwünschter ästhetischer Effekt erreicht werden.
Wenn die erste Lichtquelle und/oder der erste Bereich zum Abstrahlen von weißem Licht vorbereitet sind, kann die erste Lichtquelle in einem weißes Licht verwendenden Be¬ triebsmodus, wie einem Rückfahrlicht bei einem Kraftfahr¬ zeug, betrieben werden.
Wenn die erste und die zweite Lichtquelle und der erste und der zweite Bereich zum Abstrahlen von gelbem Licht vorbereitet sind, können die erste und die zweite Licht¬ quelle in einem gelbes Licht verwendenden Betriebsmodus, wie einem Blinkerbetriebsmodus, verwendet werden.
Wenn der erste Bereich weiß ist, kann die Farbe des durch die erste Lichtquelle hervorgerufenen Lichts durch die erste Lichtquelle leicht beeinflusst werden. Wenn der zweite Bereich weiß oder gelb ist, kann durch Vorsehen einer ein weißes Licht abgebenden zweiten Lichtquelle oder durch Vorsehen einer ein gelbes Licht abgebenden zweiten Lichtquelle über den zweiten Bereich ein gelbes Licht abgegeben werden, man erhält also eine höhe¬ re Wahlfreiheit bezüglich der zweiten Lichtquelle.
Wenn die erste Lichtquelle im Zusammenwirken mit dem ers¬ ten Bereich zum Erzeugen von weißem Licht vorbereitet ist, kann über den ersten Bereich eine Rückfahrlichtfunk- tion realisiert werden. Wenn die erste Lichtquelle im Zu¬ sammenwirken mit dem ersten Bereich zum Erzeugen von gelbem Licht vorbereitet ist, kann über den ersten Bereich eine Blinkerlichtfunktion realisiert werden. Wenn die erste Lichtquelle im Zusammenwirken mit dem ersten Be- reich zum Erzeugen von weißem und gelbem Licht vorbereitet ist, kann über den ersten Bereich sowohl eine Blinkerlichtfunktion wie auch eine Rückfahrlichtfunktion realisiert werden.
Wenn die zweite Lichtquelle im Zusammenwirken mit dem zweiten Bereich zum Erzeugen von weißem Licht vorbereitet ist, kann über den zweiten Bereich eine Rückfahrlicht- funktion realisiert werden. Wenn die zweite Lichtquelle im Zusammenwirken mit dem zweiten Bereich zum Erzeugen von gelbem Licht vorbereitet ist, kann über den zweiten Bereich eine Blinkerlichtfunktion realisiert werden. Wenn die zweite Lichtquelle im Zusammenwirken mit dem zweiten Bereich zum Erzeugen von weißem und gelbem Licht vorbereitet ist, kann bezüglich des zweiten Bereichs zwischen verschiedenen Lichtfunktionen gewählt werden. Wenn die zweite Lichtquelle eine Blinkerlichtquelle bzw. eine Abbiegelichtquelle ist, und der zweite Betriebsmodus ein Blinkerlichtmodus ist, kann die Leuchte als Abbiege¬ licht verwendet werden. Wenn die erste Lichtquelle eine Rückfahrlichtquelle ist, und der erste Betriebsmodus ein Rückfahrlichtmodus ist, kann die Leuchte als Rückfahr¬ licht eingesetzt werden.
Unabhängig beanspruchbar ist auch ein Scheinwerfer mit einer Leuchte, wie vorstehend beschrieben. Dieser Schein- werfer erlangt die Vorteile der jeweiligen Leuchte.
Unabhängig beanspruchbar ist auch ein Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Leuchte. Auch dieser erlangt die Vorteile der jeweiligen Leuchte. Ein Kraftfahrzeugscheinwerfer im Sinne dieser Erfindung soll ein zur Verwendung an einem Kraftfahrzeug vorbereiteter Scheinwerfer sein.
Ein Fahrzeug kann ein Luftfahrzeug oder ein wassergebundenes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug oder ein Raumfahrzeug sein. Das landgebundene Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug oder ein Fahrrad sein. Besonders bevorzugt ist als Fahrzeug ein Lastkraft¬ wagen oder ein Personenkraftwagen oder ein Kraftrad. Das Fahrzeug kann des Weiteren als ein nicht-autonomes oder teil-autonomes oder autonomes Fahrzeug ausgestaltet sein.
Die Eignung zur Verwendung im Fahrzeugbau kann sich da- hingehend auswirken, dass Fahrzeug-übliche Standards ein¬ gehalten werden. Diese Eignung kann sich beispielsweise dadurch äußern, dass alle Funktionsteile für den Tempera¬ turbereich von -40 Grad Celsius bis +125 Grad Celsius ausgelegt sind. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungs¬ form erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer schematischer Darstellung eine für eine erfindungsgemäße Leuchte verwendbare Lichtquelle gemäß einer Ausführungsform,
Fig. 2 in perspektivischer schematischer Darstellung einen Teil einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß der Ausführungsform,
Fig. 3 die Leuchte gemäß der ersten Ausführungsform in schematischer perspektivischer Darstellung während eines zweiten Betriebsmodus,
Fig. 4 die Leuchte gemäß der ersten Ausführungsform in perspektivischer schematischer Darstellung während eines ersten Betriebsmodus, Fig. 5 die Leuchte gemäß der ersten Ausführungsform in einer schematischen perspektivischen Darstellung während eines alternativen zweiten Betriebsmodus, wobei die Fign. 5a-d die Leuchte zu verschiedenen aufeinander folgenden Zeitpunkten zeigt. In der Fig. 1 wird eine Lichtquelle 2 einer Lampe 4 gemäß der Ausführungsform dargestellt. Die Lampe 4 kann als Rücklicht, als Signallicht, als Positionslicht, als Blinklicht, als Bremslicht, als Akzentlicht, aber auch als Nebellicht, als Tagfahrlicht, als Abblendlicht und/oder als Fernlichtfunktion für einen (nicht dargestellten) Scheinwerfer eines (nicht dargestellten) Fahrzeugs eingesetzt werden. Die Lampe 4 ist Teil eines Fahr¬ zeugscheinwerfers. Die Lichtquelle 2 hat einen Sockel 6. Über dem Sockel 6 ist die Lichtquelle 2 an einer (nicht dargestellten) Fassung befestigbar. Der Sockel 6 hat eine etwa kreiszylindrische Außenmantelfläche 8, von der aus sich vier Schlüssellaschen 10 radial weg erstrecken. Stirnseitig hat der Sockel 6 eine kreiszylindrische Aus- sparung 12, in die Strahlungsquellen in Form von beispielsweise LEDs 14 und Elektronikkomponenten angeordnet sind. Die LEDs 14 können auch als Emitter oder als leuchtende Elemente bezeichnet sein. Vorliegend sind drei LEDs 14 vorhanden, welche bspw. alle drei weißes Licht emit- tieren können, oder welche eine ein gelbes Licht emittie¬ rende LED 14 und zwei ein weißes Licht emittierende LEDs 14 beinhalten, oder welche je eine ein rotes, ein gelbes und ein blaues Licht emittierende LED 14 beinhalten, oder welche eine andere Konfiguration aufweisen. Im Abstand zu den Schlüssellaschen 10 ist der Sockel 6 von einem Dichtring 16 umgriffen. Des Weiteren erstreckt sich vom Sockel 6 ein Kühlkörper 18. Dieser hat eine Vielzahl von Kühlrippen 20, die sich entgegengesetzt zur Strahlungsrichtung einer von den LEDs 14 emittierten Strahlung axial vom Sockel 6 weg erstrecken. Die Kühlrippen 20 umgreifen dabei einen Anschluss 22 für die Lichtquelle 2, der für die elektrische Kontaktierung vorbereitet ist. Die (nicht dargestellte) Fassung, die Teil des Scheinwerfers ist, weist eine (nicht dargestellte) Schlüsselöffnung auf, in der ein (nicht dargestellter) Schlüsselring ausgebildet ist. In diesem ist eine Vielzahl von (nicht dargestell¬ ten) Schlüsselaussparungen eingebracht. Diese wirken hierbei mit den Schlüssellaschen 10 zusammen, indem die Schlüssellaschen 10 eine gegengleiche Form zu den Schlüs- selaussparungen im Querschnitt (Axialquerschnitt) zu ei¬ ner Hauptachse 24 des Sockels 6 und der (nicht darge¬ stellten) Fassung gesehen haben. Die Schlüsselaussparun- gen und der Schlüsselring und die Außenmantelfläche 8 und die Schlüssellaschen 10 wirken als eine Bajonettverriege¬ lung 26 zusammen.
Die Fig. 2 zeigt einen Teil der Lampe 4 der Ausführungs- form. Von der Lampe 4 sind dargestellt eine Lichtquelle 2, sowie eine Optik 28. Die Optik 28 weist einen Einkop¬ pelabschnitt 30 auf, der dazu vorbereitet ist, zu der Aussparung 12 der Lichtquelle 2 benachbart die Strahlung der LEDs 14 in die Optik 28 einzukoppeln . Die Optik 28 weist ferner eine Lichtleitstruktur 32 auf, die dazu vorbereitet ist, ein an dem Einkoppelabschnitt 30 eingekop¬ peltes Licht einem Auskoppelabschnitt 34 zuzuführen. Die Lichtleitstruktur 32 umfasst nicht notwendigerweise Lichtleiter im Sinne von Glasfasern. Die Optik 28 ist ei- ne Auskoppeloptik 36. Der Auskoppelabschnitt 34 ist ein zum Abstrahlen vorbereiterer Bereich 38 der Auskoppeloptik 36. Der Auskoppelabschnitt 34 ist facettiert.
Die Fig. 3 zeigt die Lampe 4 in einem Blinker- Betriebsmodus, der ein zweiter Betriebsmodus gemäß der Erfindung ist. Die Lampe 4 weist vier Lichtquellen 2 auf, von welchen eine als eine erste Lichtquelle 40 bezeichnet wird, und von welchen drei Lichtquellen 2 als eine zweite Lichtquelle 42 zusammenfassend bezeichnet werden. (Die Lichtquelle 42 könnte auch nur eine Lichtquelle 2 umfas- sen.) Die Optik 28 umfasst zwei Bereiche 38, nämlich ei¬ nen der ersten Lichtquelle 40 zugeordneten ersten Bereich 44 und einen der zweiten Lichtquelle 42 zugeordneten zweiten Bereich 46. Der erste Bereich 44 ist weiß, der zweite Bereich 46 gelb. Bei dem zweiten Betriebsmodus gibt die Lampe 4 ein gelbes Licht ab, wobei die erste Lichtquelle 40 ein gelbes Licht abgibt. Bei dem zweiten Betriebsmodus ergänzt das von der ersten Lichtquelle 40 über die Optik 28, 44 abgegebene Licht das von der zweiten Lichtquelle 42 über die Optik 28, 46 abgegebene Licht farblich und räumlich korrespondierend. Die Fig. 4 zeigt die Lampe in einem ersten Betriebsmodus. Der erste Betriebsmodus ist ein Rückfahrlichtmodus . Die erste Lichtquelle 40 gibt über die Optik 28,44 ein weißes Licht ab. Das heißt, bei der ersten Ausführungsform gibt die Lichtquelle 2 der ersten Lichtquelle 40 je nach Be- triebsmodus ein weißes Licht oder ein gelbes Licht ab.
Die Fig. 5a zeigt eine Variante des zweiten Betriebsmo¬ dus. Hinter der Fig. 5a steckt die in jüngerer Zeit als ästhetisch empfundene Idee, ein Blinklicht zusätzlich zum Aufblinken in die angezeigte Richtung „wandern" zu las- sen. Bei der Darstellung der Fign. 5a-d wird davon ausgegangen, dass die Lampe 4 eine rechteckige Leuchte ist. Zu einem in der Fig. 5a angezeigten Zeitpunkt leuchtet nur die ganz linke Lichtquelle 2 der zweiten Lichtquelle 42. Zu dem in der Fig. 5b dargestellten Zeitpunkt leuchten die beiden linken Lichtquellen 2 der zweiten Lichtquelle 42. Zu dem in der Fig. 5c dargestellten Zeitpunkt leuchten die drei Lichtquellen 2 der zweiten Lichtquelle 42. Zu dem in der Fig. 5d dargestellten Zeitpunkt leuchten alle Lichtquellen 2 der ersten Lichtquelle 40 und der zweiten Lichtquelle 42. Die Fig. 5 zeigt, wie bei einem zweiten Betriebsmodus ein von der ersten Lichtquelle 42 über die Optik 28, 44 abgegebenes Licht ein von der zwei¬ ten Lichtquelle 42 über die Optik 28, 46 abgegebenes Licht nicht nur farblich und räumlich korrespondierend ergänzt, sondern auch zeitlich korrespondierend ergänzt. BEZUGSZEICHENLISTE
Lichtquelle 2
Lampe 4 Sockel 6
Außenmantelfläche 8
Schlüssellasche 10
Aussparung 12
LED 14 Dichtring 16
Kühlkörper 18
Kühlrippe 20
Anschluss 22
Hauptachse 24 Bajonettverriegelung 26
Optik 28
Einkoppelabschnitt 30
Lichtleitstruktur 32
Auskoppelabschnitt 34 Auskoppeloptik 36 Bereich 38
Erste Lichtquelle 40 Zweite Lichtquelle 42 Erster Bereich 44 Zweiter Bereich 46

Claims

ANSPRÜCHE
Leuchte für einen Scheinwerfer mit einer ersten Lichtquelle (2,40) und einer zweiten Lichtquelle (2, 42) und einer Optik (28), wobei die Leuchte
(4) dazu vorbereitet ist, dass in einem ersten Betriebsmodus die erste Lichtquelle (2,40) Licht über die Optik (28) unabhängig von der zweiten Lichtquelle (2,42) abgibt, und dass in einem zweiten Betriebsmodus von der ersten Lichtquelle (2,40) über die Optik (28) ab¬ gegebenes Licht durch von der zweiten Lichtquelle (2,42) über die Optik (28) abgegebenes Licht ergänzt wird .
Leuchte nach Anspruch 1, wobei sich die Betriebsmodi bezüglich der abgestrahlten Farbe unterscheiden, wobei im zweiten Betriebsmodus von beiden Lichtquellen (2,40,42) näherungsweise dieselbe Farbe abgestrahlt wird .
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Optik (28) zumindest eine einstückige oder mehrstü¬ ckige Auskoppeloptik (36) umfasst.
Leuchte nach Anspruch 3, wobei die Auskoppeloptik (36) einen der ersten Lichtquelle (2,40) zum Abstrahlen zugeordneten ersten Bereich (44) und einen der zweiten Lichtquelle (2,42) zum Abstrahlen zugeordneten zweiten Bereich (46) umfasst.
5. Leuchte nach Anspruch 4, wobei die Auskoppeloptik (36) dazu vorbereitet ist, dass im zweiten Betriebs- modus der erste Bereich (44) vorwiegend ein von der ersten Lichtquelle (2,40) erzeugtes Licht abgibt, und der zweite Bereich (46) vorwiegend ein von der zwei¬ ten Lichtquelle (2,42) erzeugtes Licht abgibt.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Lichtquelle (2,40) und/oder der erste Bereich (44) zum Abstrahlen von weißem Licht vorbereitet sind .
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste und die zweite Lichtquelle (2,40,42) oder die erste und die zweite Lichtquelle (2, 40, 42) und der erste und der zweite Bereich (44,46) zum Abstrahlen von gelbem Licht vorbereitet sind.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der erste Bereich (44) weiß ist und/oder wobei der zweite
Bereich (46) weiß oder gelb ist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der erste Bereich (44) und/oder der zweite Bereich (46) eine facettierte Oberfläche aufweist.
Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die erste Lichtquelle (2,40) im Zusammenwirken mit dem ersten Bereich (44) zum Erzeugen von weißem und/oder gelbem Licht vorbereitet ist.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei die zweite Lichtquelle (2,42) im Zusammenwirken mit dem zweiten Bereich (46) zum Erzeugen von weißem und/oder gelbem Licht vorbereitet ist.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die zweite Lichtquelle (2,42) eine Abbiegelichtquelle ist, und der zweite Betriebsmodus ein Abbiegelichtmo- dus ist.
Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die erste Lichtquelle (2,40) eine Rückfahrlichtquelle ist, und der erste Betriebsmodus ein Rückfahrlichtmo- dus ist.
14. Scheinwerfer mit einer Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2018/069705 2017-08-08 2018-07-20 Leuchte mit zwei lichtquellen und einer optik WO2019029977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201890001086.1U CN212473264U (zh) 2017-08-08 2018-07-20 发光器、探照灯和机动交通工具探照灯

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213733.9A DE102017213733A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Leuchte mit zwei Lichtquellen und einer Optik
DE102017213733.9 2017-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019029977A1 true WO2019029977A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=62981230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069705 WO2019029977A1 (de) 2017-08-08 2018-07-20 Leuchte mit zwei lichtquellen und einer optik

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN212473264U (de)
DE (1) DE102017213733A1 (de)
WO (1) WO2019029977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789660A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-10 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Mehrsegmentige fahrzeugabbiegelampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219013A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Osram Gmbh Led-lampe für den betrieb in einer zum blinken eingerichteten fahrzeugrichtungswechselanzeige sowie leuchtvorrichtung und verwendung der lampe in einer solchen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161494A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202014002809U1 (de) 2014-03-31 2014-04-11 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102012112076A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2851718A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013021086A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Audi Ag Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE102014110225A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Fahrzeugleuchte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947325B1 (fr) * 2009-06-30 2013-08-16 Valeo Vision Dispositif optique, notamment pour vehicule automobile
DE102010056313C5 (de) * 2010-12-27 2017-03-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2955063A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-16 odelo GmbH Kraftfahrzeugleuchte
AT518343B1 (de) * 2016-03-23 2017-12-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161494A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012112076A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2851718A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013021086A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Audi Ag Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung
DE202014002809U1 (de) 2014-03-31 2014-04-11 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102014110225A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Fahrzeugleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789660A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-10 T.Y.C. Brother Industrial Co., Ltd. Mehrsegmentige fahrzeugabbiegelampe

Also Published As

Publication number Publication date
CN212473264U (zh) 2021-02-05
DE102017213733A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
EP2179217B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102004010875B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102009022726B4 (de) Von der Rückseite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
AT512588B1 (de) Lichtquellenmodul mit Laserlichtquelle sowie Fahrzeugscheinwerfer
WO2014114417A1 (de) Lichtquellenbaueinheit für kfz-scheinwerfer
DE102009022724A1 (de) Von der Seite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
EP2559936A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP1574779A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102017214659A1 (de) Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
DE202020101383U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Adapterring
DE202012012007U1 (de) Lampe mit Halbleiter als Lichtquelle
DE102004003851A1 (de) Beleuchtungsanordnung
WO2019029977A1 (de) Leuchte mit zwei lichtquellen und einer optik
DE10261008B4 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102017114513A1 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung mit OLED-Hintergrundbeleuchtung
DE102015113731A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102004032797A1 (de) Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
DE102010012137A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
WO2021191128A1 (de) Fahrzeug-retrofit-scheinwerferlampe mit einander zugewandten reflektorbereichen
DE102004013082B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit zwei Leuchtmodulen
EP2955063A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
WO2007028451A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug mit zwei gruppen von lichtquellen für zumindest zwei lichtfunktionen
DE102011084890A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18743490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18743490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1