WO2019001909A1 - Vorrichtung zum umformen eines schmalen behälterstroms in einen breiten behälterstrom - Google Patents

Vorrichtung zum umformen eines schmalen behälterstroms in einen breiten behälterstrom Download PDF

Info

Publication number
WO2019001909A1
WO2019001909A1 PCT/EP2018/064736 EP2018064736W WO2019001909A1 WO 2019001909 A1 WO2019001909 A1 WO 2019001909A1 EP 2018064736 W EP2018064736 W EP 2018064736W WO 2019001909 A1 WO2019001909 A1 WO 2019001909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
guide
forming
axis
transport plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Scholz
Sebastian Götze
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to BR112019021798A priority Critical patent/BR112019021798A2/pt
Priority to US16/624,968 priority patent/US10710814B2/en
Priority to CN201880028276.7A priority patent/CN110573443A/zh
Priority to MX2019012769A priority patent/MX2019012769A/es
Priority to EP18729648.8A priority patent/EP3645428A1/de
Priority to RU2020103388A priority patent/RU2724479C1/ru
Publication of WO2019001909A1 publication Critical patent/WO2019001909A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • B65G47/715Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
    • B65B21/06Forming groups of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/005Adjustable conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2054Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements movable in the direction of load-transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0252Cans

Definitions

  • the invention relates to a device having the features of the preamble of patent claim 1.
  • Devices of this kind are known (DE 43 17 069 A1), for example also as outlet tables of container treatment machines, and serve to provide e.g. one-lane container stream at the exit of a
  • Container handling machine for example, at the output of a labeling machine to transform into a wide container flow (mass flow), whose delivery width corresponds to a multiple of the diameter of the container.
  • the container guide of such a device is preferably realized by at least one inclined, ending on the discharge conveyor ramp or container guide, whereby the
  • Container flow is converted to the large delivery width, which then corresponds to the delivery width of the discharge conveyor.
  • the large delivery width which then corresponds to the delivery width of the discharge conveyor.
  • the transport plane for the container forming conveyor belts designed as a hinge belt chains.
  • the object of the invention is an apparatus for forming a narrow, preferably single-lane container stream into a wide container stream
  • a device for forming the container stream according to the patent claim 1 is formed.
  • the essential advantage of the device according to the invention consists first of all in that the forming of the narrow, for example single-lane, container stream into a broad container stream, i. can be achieved in a container flow with a large delivery width already on a conveyor line with a shortened length.
  • both containers made of plastic or PET, and containers made of glass can be transported equally stable and quiet.
  • the length of the transport path, which is required in the device according to the invention for the transformation of the narrow container stream in the wider container stream and which includes the delay line and the Umformux, is in the
  • the projections of the two container guides or guide railings of the forming region lie on the transport plane of the containers in a region between the two limit curves mentioned in patent claim 1 a container guide the Umform Schemes, which is provided lying inside on the change that undergoes the transport direction of the container on the delay section, at least in a subsequent to the container inlet of Umform Schemes section at its inner side leading the container convexly curved at least one axis perpendicular to the transport plane is and • that the other opposing container guide of the forming area is concavely curved in at least one axis perpendicular to the transport plane in a subsequent to the container inlet of Umform Schemes section on its inner side leading the container.
  • the container outlet of the forming region is also offset in the axial direction in the device according to the invention, which is oriented parallel to the transport plane and also perpendicular to the circulation or conveying direction of the conveyor belts forming this transport plane. Also, in particular, are the
  • Forming conveyor belts preferably driven via reductions with different conveying speed, in such a way that with increasing distance, the conveyor belts have in the aforementioned axial direction of the container inlet, and their conveying speed decreases.
  • the remaining width of the machine frame not occupied by the conveyor belts serves e.g. for receiving a support frame, in particular for the container guides and a side wall.
  • the number of conveyor belts and thus also the width of the device and its machine frame can deviate from this.
  • Conveyor belts is not mandatory. It can also be more or less
  • Conveyor belts are used.
  • the conveyor belts are in the device according to the invention preferably transport chains, in particular hinge belt chains or else so-called mats chains.
  • delivery width is to be understood as meaning the width that the container flow occupies in an axial direction parallel to the transport plane on which the containers stand with their bottom and perpendicular to the respective conveying direction or because of the course of the lateral container guides.
  • Container are in the context of the invention, in particular cans and bottles, each made of metal, glass and / or plastic, but also other packaging, which are suitable for example for filling liquid or viscous products.
  • FIG. 1 is a simplified representation in plan view of an embodiment of the device according to the invention for forming a conveyed narrow and in the embodiment einspurigen container flow in a queried wide container stream, with an ideal for this forming course of an outer and an inner container guide of
  • Figure 2 is a view similar to Figure 1 with two limit curves for the outer and inner container guide.
  • Fig. 3 is a partial length of a, container guides forming profile.
  • X and Y are the axes oriented perpendicular to each other (X-axis, Y-axis) of a coordinate system whose intersection forms the zero point NP of the coordinate system.
  • the distance from the Y-axis in the direction of the X-axis will be referred to below as x and the distance from the X-axis in the direction of the Y-axis will be denoted by y below.
  • the device for converting the single-lane container stream into a wider, multi-lane container stream consists of its basic function of a Zuforderer 1, a subsequent to the feeder 1 in the transport direction A forming area 2 and from a discharge conveyor 3, with respect to the feeder 1 in The direction of the Y-axis is offset and on the the wide
  • Container flow is discharged in the transport direction B with a delivery width which corresponds to a multiple of the diameter of the container 4.
  • the transport directions A and B are each oriented parallel to the X-axis, which together with the Y-axis form a horizontal or substantially horizontal transport plane or surface on which the container 4 with its bottom standing up from the feeder 1 via the forming area. 2 be moved to the discharge conveyor 3.
  • the forming area 2 forms immediately after the Zuforderer 1 then a container inlet 2.1, then a delay line 2.2, on which the transport direction of the container 4 is increasingly changing and the
  • Delivery speed of the container 4 is delayed such that at least in normal operation on the delay line 2.2 reliable first a one-lane container flow is formed in which the container 4 directly follow each other or touch.
  • the delay line 2.2 then follows in the transport direction, the forming section 2.3, on which increasingly forms the broad container flow.
  • the discharge conveyor 3 connects.
  • the transport plane of several conveyor belts (preferably hinge bands) is formed, which are labeled in the figure 1 with 4.1 - 4.7 and connect according to the valency of their numbering in an axial direction parallel to the Y-axis laterally to each other, wherein the conveyor belt 4.7 with the highest value of its numbering in the
  • Axial direction parallel to the transport plane and parallel to the Y-axis has the largest distance from the container inlet 2.1 and is immediately adjacent to the selected for the figure 1 representation of the X-axis.
  • the conveyor belts 4.1 - 4.7 form in the manner known to those skilled in each case a self-contained loop and are endlessly driven by drives circumferentially and arranged such that the upper horizontal or substantially horizontal lengths of these loops form the transport plane, with a transport direction parallel to the X-axis.
  • the upper conveyor belt 1 with the greatest distance y from the X axis in the representation of FIG. 1 is part of the container inlet 2.1 and, for example, also part of the feed conveyor 1.
  • the conveyor belts 4.1 and 4.2 and also partially the conveyor belt 4.3 form the transport plane of the increasingly oblique
  • the conveyor belts 4.1 - 4.3 are driven, for example, at the same conveying speed v.
  • Conveying speed v but also different from each other.
  • the conveying speed v4 of the conveyor belt 4.4 by a reduction or by a factor i4 is smaller than the conveying speed v and also conveyor speeds v5 - v7 decrease with increasing value of their indices by a factor, ie the conveying speed v5 of the conveyor belt 4.5 um a factor i5 is smaller than the conveying speed v4, the
  • Conveying speed v6 of the conveyor belt 4.6 by a factor i6 is smaller than the conveying speed v5 and the conveying speed v7 of
  • Conveyor belt 4.7 by a factor of i7 is smaller than the conveying speed v6, and preferably according to the following table:
  • the different conveying speeds v and v4 - v7 are achieved, for example, using a common drive with corresponding reduction ratios in the drive train.
  • the feed conveyor 1 has two lateral container guides 5 and 6 (eg.
  • the inner container guide 7 is followed by a
  • the outer container guide 8 is followed by a container guide 10 of the discharge conveyor 3, which extends parallel to the X-axis and has a distance y from the X-axis equal to the conveying width of the transformed container stream and the discharge conveyor 3.
  • the container guides 5, 6, 9, 10 extend in the illustrated embodiment in each case parallel or substantially parallel to the X-axis.
  • the container guides 5, 6, 7, 8, 9 and / or 10 are for example
  • the container guides 7 and 8 generally run obliquely to the X axis, for example such that an imaginary connecting line L1 between the beginning of the container guide 7 on the container inlet 2.1 and the end of the container guide 7 on the container outlet 2.4 an angle ⁇ of about 25 ° - 30 ° with the X-axis, preferably 30 ° or substantially 30 ° with X-axis includes, and that a connecting line L2 between the beginning of the container guide 8 on the container inlet 2.1 and the end of the Container guide 8 at the container outlet 2.4 an angle ß of 13 ° - 15 °, preferably 15 ° or substantially 15 ° with the X-axis encloses.
  • the inner side of the container guide 7 with increasing distance x from the Y-axis initially has an increasing distance from the connecting line L1, then approaches again to the connecting line L1 and meets the
  • the inner side of the container guide 8 is initially concavely curved over a partial length starting from the container section 2.1 and in this case has an increasing distance from the connecting line L2 with increasing distance x from the Y axis and then approaches the connecting line L2 again.
  • the issesete the container guide 8 is then curved convexly and in this case has an increasing distance from the first with increasing distance x from the Y-axis
  • Connecting line L2 then approaches again to the connecting line L2 and meets this at the container outlet 2.4. At the transition between the two
  • Partial lengths intersects the inside of the container guide 8, the connecting line L2. Due to the course of the two container guides 7 and 8, the width of the conveying path for the container increases from that of the single-lane container stream
  • Delay line 2.2 at the transition to the forming line already has a delivery width of about 135mm. Due to the course of the container guides 7 and 8 can in conjunction with the different conveying speeds of the conveyor belts 4.1 - 4.7, the first narrow single-lane container stream easily and in particular trouble-free transform into the broad container flow whose
  • Conveyor width corresponds to a multiple of the diameter of the container 4, i. in the illustrated embodiment, four times or substantially four times the diameter of the container 4.
  • Figure 1 shows an ideal for forming the container guides 7 and 8. For the course of the container guide 7, i. for the course of the projection of the container guide 7 on the transport plane, the following applies:
  • x is the distance from the Y axis or from a Y reference plane enclosing this axis and oriented perpendicular to the transport plane
  • y is the distance from the X axis or from an X reference plane enclosing this axis and oriented perpendicular to the transport plane.
  • a1 is a factor between 1, 03 and 1, 5, such that, for example
  • the end points of the container guides 7 and 8 have the following coordinates or distances x and y:
  • a unit is, for example, in the range 0.8 mm to 1, 0 mm.
  • the container guide 7 can also be designed so that it merges with a short, concave on the inside portion 7 'in the container guide 9.
  • FIG. 1 shows the ideal course of the container guides 7 and 8 in FIG.
  • Forming range 2 The actual course of the container guides 7 and 8 may deviate from this, for example by +/- 5%. For a trouble-free operation of the device, however, it is definitely necessary that the course of the
  • K3 a2 * k1, where a2 is a factor between 1, 02 and 1, 04, which is preferably 1.033.
  • k4 a3 * k1, where a3 is a factor between 1.18 and 1.2, which is preferably 1.177.
  • Container flow is possible, the conveying width of which corresponds to at least four times the conveying width or lane width of the single-lane container stream. But it is also necessary
  • Transport plane is curved convex
  • Container 4 leading inside around at least one axis is curved concavely perpendicular to the transport plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Umformen eines schmalen, eine erste Förderbreite aufweisenden Behälterstroms, vorzugsweise eines einspurigen Behälterstroms, in einen breiten Behälterstrom, der eine gegenüber der ersten Förderbreite vergrößerte Förderbreite aufweist, mit einem Zuförderer zum Anfördern der Behälter an den Behältereinlauf eines Umformbereichs, der in einer Behältertransportrichtung auf den Behältereinlauf folgend eine Verzögerungsstrecke und auf diese folgend eine Umformstrecke aufweist.

Description

Vorrichtung zum Umformen eines schmalen Behälterstroms in einen breiten
Behälterstrom
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 . Vorrichtungen dieser Art sind bekannt (DE 43 17 069 A1 ), beispielsweise auch als Auslauftische von Behälterbehandlungsmaschinen, und dienen dazu, einen z.B. einspurigen Behälterstrom am Ausgang einer
Behälterbehandlungsmaschine, beispielsweise am Ausgang einer Etikettiermaschine in einen breiten Behälterstrom (Massenstrom) umzuformen, dessen Förderbreite einem Vielfachen des Durchmesser der Behälter entspricht. Die Behälterführung einer solchen Vorrichtung ist vorzugsweise durch wenigstens eine schräge, auf dem Abförderer endende Rampe oder Behälterführung realisiert, wodurch der
Behälterstrom auf die große Förderbreite umgeformt wird, die dann der Förderbreite des Abförderers entspricht. Hierbei ist es insbesondere auch bekannt, die die
Transportebene für die Behälter bildenden Transportbänder über Untersetzungen mit jeweils unterschiedlicher Transport- oder Fördergeschwindigkeit anzutreiben und/oder sogenannte Wedler einzusetzen, um eine verbesserte Verteilung des Behälterstroms in die Breite zu erreichen.
Bevorzugt sind die, die Transportebene für die Behälter bildenden Transportbänder, als Scharnierbandketten ausgeführt.
Ein wesentlicher Nachteil bekannter Vorrichtungen besteht aber u.a. darin, dass diese Vorrichtungen eine erhebliche Bau- oder Transportlänge bzw. eine
verhältnismäßig lange Förderstrecke erfordern, um ein sicheres und störungsfreies Umformen des schmalen Behälterstroms in den breiten Behälterstrom zu erreichen. Vielfach wird mit bekannten Vorrichtungen die gewünschte Förderbreite auch erst nach zwei aufeinanderfolgenden Stationen oder Umformbereichen erreicht. Hinzu kommt, dass bei bekannten Vorrichtungen insbesondere bei hohen Leistungen die Standsicherheit der Behälter, insbesondere der Behälter aus Kunststoff bzw. aus PET (Polyethylenterephthalat) und damit die Betriebssicherheit der betreffenden Vorrichtung nicht immer gewährleistet werden können. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Umformen eines schmalen, vorzugsweise einspurigen Behälterstroms in einen breiten Behälterstrom
aufzuzeigen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet und bei hoher
Betriebssicherheit das Umformen des Behälterstroms auf einer Förder- oder
Transportstrecke mit einer gegenüber dem Stand der Technik deutlich verkürzten Länge gestattet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung zum Umformen des Behälterstroms entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht zunächst darin, dass das Umformen des schmalen, beispielsweise einspurigen Behälterstroms in einen breiten Behälterstrom, d.h. in einen Behälterstrom mit großer Förderbreite bereits auf einer Förderstrecke mit verkürzter Länge erreicht werden kann.
Insbesondere können sowohl Behälter aus Kunststoff oder PET, als auch Behälter aus Glas gleichermaßen stabil und geräuscharm transportiert werden. Die Länge der Transportstrecke, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Umformen des schmalen Behälterstroms in den breiteren Behälterstrom benötigt wird und welche die Verzögerungsstrecke sowie die Umformstrecke einschließt, ist bei der
erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise nur halb so groß wie bei bekannten Vorrichtungen und liegt z.B. in der Größenordnung von 1500mm.
Um diesen Vorteil zu erreichen, ist es aber nach einer der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis erforderlich, dass die Projektionen der beiden Behälterführungen oder Führungsgeländer des Umformbereichs auf die Transportebene der Behälter in einem Bereich zwischen den beiden, im Patentanspruch 1 erwähnten Grenzkurven liegen, dass außerdem die eine Behälterführung des Umformbereichs, die innen liegend bezogen auf die Änderung vorgesehen ist, die die Transportrichtung der Behälter auf der Verzögerungsstrecke erfährt, zumindest in einem auf den Behältereinlauf des Umformbereichs folgenden Teilabschnitt an ihrer die Behälter führenden Innenseite um wenigstens eine Achse senkrecht zur Transportebene konvex gekrümmt ist, und • dass die andere gegenüberliegende Behälterführung des Umformbereichs in einem auf den Behältereinlauf des Umformbereichs folgenden Teilabschnitt an ihrer die Behälter führenden Innenseite um wenigstens eine Achse senkrecht zur Transportebene konkav gekrümmt ist.
Wie bei bekannten Vorrichtungen, ist auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Behälterauslauf des Umformbereichs gegenüber dem Behältereinlauf des Umformbereichs in einer Achsrichtung versetzt, die parallel zur Transportebene sowie auch senkrecht zur Umlauf- oder Förderrichtung der diese Transportebene bildenden Transportbänder orientiert ist. Auch sind insbesondere die die
Umformstrecke bildenden Transportbänder vorzugsweise über Untersetzungen mit unterschiedlicher Fördergeschwindigkeit angetrieben, und zwar derart, dass mit zunehmendem Abstand, den die Transportbänder in der vorgenannten Achsrichtung vom Behältereinlauf aufweisen, auch deren Fördergeschwindigkeit abnimmt.
Die die Transportebene bildenden Transportbänder, deren Lagerung und Antriebe sowie die Behälterführungen (Führungsgeländer) sind an einem Unterbau oder Maschinengestell vorgesehen. Bei einer beispielhaften, praktischen Ausführung weist dieses Maschinengestell eine Breite von etwa 71 1 mm auf. Diese Breite ergibt sich aus drei seitlich aneinander anschließenden Transportbänder, die den
Behältereinlauf sowie insbesondere die Verzögerungsstrecke bilden, aus einem zusätzlichen Transportband seitlich vom Behältereinlauf, sowie aus weiteren vier seitlich aneinander anschließenden Transportbändern, die vorzugsweise über Untersetzungen angetrieben die Umformstrecke bilden, wobei die Breite jedes Transportbandes etwa 85 mm beträgt. Die verbleibende, von den Transportbänder nicht eingenommene Breite des Maschinengestells dient z.B. zur Aufnahme eines Traggerüstes, insbesondere auch für die Behälterführungen und einer Seitenwand. Es versteht sich aber, dass die Anzahl der Transportbänder und damit auch die Breite der Vorrichtung und dessen Maschinengestells hiervon abweichen können. Die Verwendung von vier weiteren, seitlich aneinander anschließenden
Transportbändern ist nicht zwingend. Es können auch mehr oder weniger
Transportbänder verwendet werden. Die Transportbänder sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise Transportketten, insbesondere Scharnierband ketten oder aber auch so genannte Matten ketten. Unter„Förderbreite" ist im Sinne der Erfindung diejenige Breite zu verstehen, die der Behälterstrom in einer Achsrichtung parallel zur Transportebene, auf der die Behälter mit ihrem Boden aufstehen, und senkrecht zu der jeweiligen Förderrichtung einnimmt oder aufgrund des Verlaufs der seitlichen Behälterführungen einnehmen kann. „Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen und Flaschen, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die z.B. zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Umformen eines angeförderten schmalen und bei der Ausführungsform einspurigen Behälterstroms in einen abzufordernden breiten Behälterstrom, mit einem für dieses Umformen idealen Verlauf einer äußeren und einer inneren Behälterführung des
Umformbereichs; Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Figur 1 mit zwei Grenzkurven für die äußere und innere Behälterführung;
Fig. 3 eine Teillänge eines, Behälterführungen bildenden Profils.
In den Figuren sind mit X und Y die senkrecht zu einander orientierten Achsen (X- Achse, Y-Achse) eines Koordinatensystems bezeichnet, deren Schnittpunkt den Nullpunkt NP des Koordinatensystems bildet. Der Abstand von der Y-Achse in Richtung der X-Achse wird nachstehend mit x und der Abstand von der X-Achse in Richtung der Y-Achse wird nachstehend mit y bezeichnet.
Die Vorrichtung zum Umformen des einspurigen Behälterstroms in einen breiteren, mehrspurigen Behälterstrom besteht von ihrer grundsätzlichen Funktion her aus einem Zuforderer 1 , aus einem sich an den Zuforderer 1 in dessen Transportrichtung A anschließenden Umformbereich 2 sowie aus einem Abförderer 3, der gegenüber dem Zuforderer 1 in Richtung der Y-Achse versetzt ist und auf dem der breite
Behälterstrom in der Transportrichtung B mit einer Förderbreite abgeführt wird, die einem Vielfachen des Durchmessers der Behälter 4 entspricht.
Die Transportrichtungen A und B sind jeweils parallel zu der X-Achse orientiert, die zusammen mit der Y-Achse eine horizontale oder im Wesentlichen horizontale Transportebene oder -fläche bilden, auf der die Behälter 4 mit ihrem Boden aufstehend vom Zuforderer 1 über den Umformbereich 2 an den Abförderer 3 bewegt werden. Der Umformbereich 2 bildet unmittelbar an den Zuforderer 1 anschließend einen Behältereinlauf 2.1 , daran anschließend eine Verzögerungsstrecke 2.2, auf der sich die Transportrichtung der Behälter 4 zunehmend ändert und die
Fördergeschwindigkeit der Behälter 4 derart verzögert wird, dass sich zumindest im Normalbetrieb auf der Verzögerungsstrecke 2.2 zuverlässig zunächst ein einspurigen Behälterstrom ausbildet, in dem die Behälter 4 unmittelbar aufeinander folgen bzw. sich berühren. Auf die Verzögerungsstrecke 2.2 folgt dann in Transportrichtung die Umformstrecke 2.3, auf der sich zunehmend der breite Behälterstrom ausbildet. An den Behälterauslauf 2.4 der Umformstrecke 2.3 und des Umformbereichs 2 schließt sich der Abförderer 3 an. Zumindest im Umformbereich 2 wird die Transportebene von mehreren Transportbändern (bevorzugt Scharnierbandketten) gebildet, die in der Figur 1 mit 4.1 - 4.7 bezeichnet sind und entsprechend der Wertigkeit ihrer Nummerierung in einer Achsrichtung parallel zur Y-Achse seitlich aneinander anschließen, wobei das Transportband 4.7 mit der höchsten Wertigkeit seiner Nummerierung in der
Achsrichtung parallel zur Transportebene und parallel zur Y-Achse den größten Abstand vom Behältereinlauf 2.1 aufweist und bei der für die Figur 1 gewählten Darstellung der X-Achse unmittelbar benachbart ist. Die Transportbänder 4.1 - 4.7 bilden in der dem Fachmann bekannten Weise jeweils eine in sich geschlossene Schlaufe und sind durch Antriebe endlos umlaufend antreibbar sowie derart angeordnet, dass die oberen horizontalen oder im Wesentlichen horizontalen Längen dieser Schlaufen die Transportebene bilden, und zwar mit einer Transportrichtung parallel zur X-Achse.
Das bei der Darstellung der Figur 1 obere Transportband 1 mit dem größten Abstand y von der X-Achse ist Teil des Behältereinlaufs 2.1 und beispielsweise auch Teil des Zuförderers 1 . Die Transportbänder 4.1 und 4.2 sowie auch noch teilweise das Transportband 4.3 bilden die Transportebene der zunehmend schräg zur
Transportrichtung A verlaufenden Verzögerungsstrecke 2.2. Die Transportbänder 4.4 - 4.7 sowie teilweise auch noch das Transportband 4.3 bilden die Transportebene der Umformstrecke 2.3, wobei die Transportbänder 4.4 - 4.7 beispielsweise auch die Transportbänder zumindest einer Teillänge des Abförderers 3 sind und sich damit in Transportrichtung B über den Behälterauslauf 2.4 hinaus erstrecken.
Für das Umformen des schmalen Behälterstroms in den mehrspurigen oder breiten Behälterstrom sind die Transportbänder 4.1 - 4.3 beispielsweise mit gleicher Fördergeschwindigkeit v angetrieben. Die Fördergeschwindigkeiten v4 - v7 der Transportbänder 4.4 - 4.7 sind hingegen unterschiedlich von der
Fördergeschwindigkeit v, aber auch unterschiedlich von einander. Dies bedeutet, dass die Fördergeschwindigkeit v4 des Transportbandes 4.4 um eine Untersetzung oder um einen Faktor i4 kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit v und außerdem Fördergeschwindigkeiten v5 - v7 mit steigendem Wert ihrer Indizes jeweils um einen Faktor abnehmen, also die Fördergeschwindigkeit v5 des Transportbandes 4.5 um einen Faktor i5 kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit v4, die
Fördergeschwindigkeit v6 des Transportbandes 4.6 um einen Faktor i6 kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit v5 und die Fördergeschwindigkeit v7 des
Transportbandes 4.7 um einen Faktor i7 kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit v6, und zwar bevorzugt entsprechend der nachfolgenden Tabelle:
Figure imgf000009_0001
Die unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten v und v4 - v7 werden beispielsweise unter Verwendung eines gemeinsamen Antriebs mit entsprechenden Untersetzungen im Antriebsstrang erreicht.
Der Zuförderer 1 besitzt zwei seitliche Behälterführungen 5 und 6 (z. B.
Führungsgeländer), die den Zuförderer 1 seitlich begrenzen bzw. dessen
Gassenbreite bestimmen und von denen die Behälterführung 5 in eine bezogen auf die Änderung der Transportrichtung innere Behälterführung 7 des Umformbereichs 2 und die Behälterführung 6 in eine äußere Behälterführung 8 des Umformbereichs 2 übergehen. Die einander zugewandten Innenseite der Behälterführungen 7 und 8 dienen zum Führen der Behälter 4 und begrenzen seitlich die Transportstrecke des Umformbereichs 2. An die innere Behälterführung 7 schließt sich eine
Behälterführung 9 des Abförderers 3, die bei der für die Figur 1 gewählten
Darstellung in der X-Achse verläuft, d.h. den Abstand y gleich Null von der X-Achse aufweist. An die äußere Behälterführung 8 schließt sich eine Behälterführung 10 des Abförderers 3 an, die sich parallel zur X-Achse erstreckt und einen Abstand y von der X-Achse aufweist, der gleich der Förderbreite des umgeformten Behälterstroms und des Abförderers 3 ist. Die Behälterführungen 5, 6, 9, 10 erstrecken sich bei der dargestellten Ausführungsform jeweils parallel oder im Wesentlichen parallel zur X- Achse. Die Behälterführungen 5, 6, 7, 8, 9 und/oder 10 sind beispielsweise
Führungsgeländer. Wie die Figur 1 weiterhin zeigt, verlaufen die Behälterführungen 7 und 8 generell gesehen jeweils schräg zur X-Achse, und zwar beispielsweise derart, dass eine gedachte Verbindungslinie L1 zwischen dem Anfang der Behälterführung 7 am Behältereinlauf 2.1 und dem Ende der Behälterführung 7 am Behälterauslauf 2.4 einen Winkel α von etwa 25° - 30° mit der X-Achse, vorzugsweise von 30° oder im Wesentlichen von 30° mit X-Achse einschließt, und dass eine Verbindungslinie L2 zwischen dem Anfang der Behälterführung 8 am Behältereinlauf 2.1 und dem Ende der Behälterführung 8 am Behälterauslauf 2.4 einen Winkel ß von 13° - 15°, vorzugsweise von 15° oder im Wesentlichen von 15° mit der X-Achse einschließt.
Tatsächlich sind die beiden Behälterführungen 7 und 8 aber nicht geradlinig ausgeführt, sondern gekrümmt und/oder geschwungen, und zwar bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform in der Weise, dass die Behälterführung 7 an ihrer der Verbindungslinie L1 abgewandten, die Behälter 4 führenden Innenseite konvex und die Behälterführung 8 an ihrer die Behälter 4 führenden Innenseite S-förmig gekrümmt sind, und zwar jeweils um Achsen senkrecht zur Transportebene.
Im Detail weist die Innenseite der Behälterführung 7 mit zunehmendem Abstand x von der Y-Achse zunächst einen zunehmenden Abstand von der Verbindungslinie L1 aufweist, nähert sich dann wieder an die Verbindungslinie L1 an und trifft auf die
Verbindungslinie L1 am Behälterauslauf 2.4. Die Innenseite der Behälterführung 8 ist ausgehend vom Behältereilauf 2.1 auf einer Teillänge zunächst konkav gekrümmt und weist hierbei mit zunehmenden Abstand x von der Y-Achse zunächst einen zunehmenden Abstand von der Verbindungslinie L2 auf und nähert sich dann wieder an die Verbindungslinie L2 an. Auf einer anschließenden Teillänge ist die Innensete der Behälterführung 8 dann konvex gekrümmt und weist hierbei mit zunehmendem Abstand x von der Y-Achse zunächst einen zunehmenden Abstand von der
Verbindungslinie L2 auf, nähert sich dann wieder an die Verbindungslinie L2 an und trifft auf diese am Behälterauslauf 2.4. Am Übergang zwischen den beiden
Teillängen schneidet die Innenseite der Behälterführung 8 die Verbindungslinie L2. Durch den Verlauf der beiden Behälterführungen 7 und 8 vergrößert sich die Breite der Förderstrecke für die Behälter von der dem einspurigen Behälterstrom
entsprechenden Breite auf die Breite des breiten Behälterstroms, beispielsweise bei einem angenommenen Behälterdurchmesser von z.B. 80 mm von 90 mm
kontinuierlich auf eine Förderbreite von 330 - 400 mm, wobei die
Verzögerungsstrecke 2.2 am Übergang zur Umformstrecke bereits eine Förderbreite von etwa 135mm aufweist. Durch den Verlauf der Behälterführungen 7 und 8 kann sich im Zusammenwirken mit den unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten der Förderbänder 4.1 - 4.7 der zunächst schmale einspurige Behälterstrom problemlos und insbesondere störungsfrei in den breiten Behälterstrom umformen, dessen
Förderbreite einem Vielfachen des Durchmessers der Behälter 4 entspricht, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform dem Vierfachen oder im Wesentlichen dem Vierfachen des Durchmessers der Behälter 4. Die Figur 1 zeigt einen für das Umformen idealen Verlauf der Behälterführungen 7 und 8. Für den Verlauf der Behälterführung 7, d.h. für den Verlauf der Projektion der Behälterführung 7 auf die Transportebene gilt:
y = 1 * 1(Γ7χ3 - 8 * 1(Γ4χ2 + 0,1975x + kl
Für den Verlauf der Behälterführung 8, d.h. für den Verlauf der Projektion der Behälterführung 8 auf die Transportebene gilt:
y = 3 * 10_10x4 + 1 * 10_8x3 - 9 * 10_4x2 + 0,2633x + kl
Hierbei sind wiederum x der Abstand von Y-Achse oder von einer diese Achse einschließenden und senkrecht zur Transportebene orientierten Y-Bezugsebene und y der Abstand von der X-Achse oder von einer diese Achse einschließenden und senkrecht zur Transportebene orientierten X-Bezugsebene. k1 und k2 sind
Konstanten, die u.a. den Durchmesser D der Behälter 4 berücksichtigen und für die gilt:
k2 = k1 + a1 *D,
wobei a1 ein Faktor zwischen 1 ,03 und 1 ,5 ist, so dass beispielweise
k1 = 587,68 und k2 = 675,42 sind. Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die Endpunkte der Behälterführungen 7 und 8 folgende Koordinaten bzw. Abstände x und y auf:
Behälterführung 7 am Behältereinlauf 2.1
x etwa 90 Einheiten, y = 600 Einheiten
Behälterführung 7 am Behälterauslauf 2.4
x etwa 1 140 Einheiten, y = 0 Einheiten Behälterführung 8 am Behältereinlauf 2.1
x etwa 90 Einheiten, y = 700 Einheiten
Behälterführung 8 am Behälterauslauf 2.4
x etwa 1 140 Einheiten, y etwa 380 Einheiten
wobei eine Einheit beispielsweise im Bereich 0,8 mm bis 1 ,0 mm beträgt.
Abweichend von der Darstellung der Figur 1 kann die Behälterführung 7 auch so ausgeführt sein, dass sie mit einem allerdings kurzen, an der Innenseite konkav gekrümmten Abschnitt 7' in die Behälterführung 9 übergeht.
Die Figur 1 zeigt den idealen Verlauf der Behälterführungen 7 und 8 im
Umformbereich 2. Der tatsächliche Verlauf der Behälterführungen 7 und 8 kann hiervon abweichen, beispielsweise um +/- 5%. Für einen störungsfreien Betrieb der Vorrichtung ist es aber auf jeden Fall erforderlich, dass der Verlauf der
Behälterführungen 7 und 8 oder deren Projektionen auf die Transportebene innerhalb eines zulässigen Bereichs 12 liegt, der durch die beiden in der Figur 2 mit 7.1 und 8.1 bezeichneten Grenzkurven definiert bzw. begrenzt ist.
Für den Verlauf der der Grenzkurve 7.1 , d.h. für den Verlauf der Projektion der Grenzkurve 7.1 auf die Transportebene gilt:
y = -7 * 10~4x2 - 0,1582x + k3
Für den Verlauf der der Grenzkurve 8.1 , d.h. für den Verlauf der Projektion der Grenzkurve 8.1 auf die Transportebene gilt:
y = 1 * 10~6x3 - 15 * 10~4x2 + 0,3439x + k4 Hierbei sind wiederum x der Abstand von Y-Achse oder von einer diese Achse einschließenden und senkrecht zur Transportebene orientierten Y-Bezugsebene, y der Abstand von der X-Achse oder von einer diese Achse einschließenden und senkrecht zur Transportebene orientierten X-Bezugsebene und k1 und k2 sind Konstanten.
Für k3 gilt:
K3 = a2 * k1 , wobei a2 ein Faktor zwischen 1 ,02 und 1 ,04 ist, der vorzugsweise 1 ,033 beträgt.
Für k4 gilt:
k4 = a3 * k1 , wobei a3 ein Faktor zwischen 1 ,18 und 1 ,2 ist, der vorzugsweise 1 ,177 beträgt.
Beispielsweise gilt:
k3/k4 = 0,88 oder k3 = 607 und k4 = 692
Der zwischen den beiden Grenzkurven 7.1 und 8.1 liegende Bereich 12 ist der zulässige Bereich, in dem sich entsprechend der der Erfindung zu Grunde liegenden Erkenntnis die Behälterführungen 7 und 8 bzw. deren Projektionen auf die
Transportebene zwischen dem Behältereinlauf 2.1 und dem Behälterauslauf 2.4 erstrecken müssen, um das störungsfreie Umformen des Behälterstroms zu erreichen.
Es hat sich gezeigt, dass nur bei Einhaltung dieser vorgenannten Grenzkurven 7.1 und 8.1 ein störungsfreies Umformen des einspurigen Behälterstroms in den mehrspurigen Behälterstrom, insbesondere auch in einen mehrspurigen
Behälterstrom möglich ist, dessen Förderbreite zumindest dem Vierfachen der Förderbreite oder Gassenbreite des einspurigen Behälterstroms entspricht. Hierbei ist es aber auch erforderlich,
• dass die eine Behälterführung 7 des Umformbereichs 2, die innen liegend bezogen auf die Änderung vorgesehen ist, die die Transportrichtung der Behälter 4 auf der Verzögerungsstrecke 2.2 erfährt, zumindest in einem auf den Behältereinlauf 2.1 folgenden Teilabschnitt an ihrer die Behälter führenden Innenseite um wenigstens eine Achse senkrecht zur
Transportebene konvex gekrümmt ist, und
• dass die andere gegenüberliegende Behälterführung 8 des Umformbereichs 2 in einem auf den Behältereinlauf 2.1 folgenden Teilabschnitt an ihrer die
Behälter 4 führenden Innenseite um wenigstens eine Achse senkrecht zur Transportebene konkav gekrümmt ist.
Die Behälterführungen 7 und 8 zumindest des Umformbereichs 2 sind in der Praxis beispielsweise dadurch realisiert, dass entlang des Verlaufs der jeweiligen
Behälterführung eine Vielzahl von Befestigungspunkten oder Befestigungselementen 1 1 vorgesehen sind, an denen dann entweder ein durchgängiges Führungselement, welches sich vom Behältereinlauf 2.1 bis an den Behälterauslauf 2.4 erstreckt, oder aber eine Vielzahl von einzelnen Führungselementen befestigt sind, von denen sich jedes zwischen zwei aufeinander folgenden Befestigungselementen 1 1 erstreckt und an diesen gehalten ist, so dass sich ein polygonartiger Verlauf ergibt. Bevorzugt sind die Behälterführungen 7 und 8 jeweils durch ein Führungsprofil 13, vorzugsweise Kunststoff-Führungsprofil (Figur3) realisiert, welches sich jeweils vom Behältereinlauf 2.1 an den Behälterauslauf 2.4 erstreckt, an der die Behälter 4 führenden Innenseite 14 glatt ausgeführt ist und an der Außenseite eine Vielzahl von nutenartigen
Einschnitten 15 aufweist, die die Krümmung der jeweiligen Behälterführung 7 und 8 ermöglichen.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der, der Erfindung zugrundliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Vorstehend wurde bei der Beschreibung der Figur 1 davon ausgegangen, dass der Behälterauslauf 2.4 des Umformbereichs 2 gegenüber dem Behältereinlauf 2.1 dieses Umformbereichs bezogen auf die Transportrichtung A nach rechts seitlich versetzt ist. Selbstverständlich ist auch eine Ausbildung der Vorrichtung möglich, die bezogen auf eine Ebene, welche parallel zur X-Achse und senkrecht zur
Transportebene orientiert ist, spiegelbildlich zu der Darstellung der Figur 1
ausgeführt ist. Bezugszeichenliste
I Zuförderer
2 Umformbereich
2.1 Behältereinlauf
2.2 Verzögerungsstrecke
2.3 Umformstrecke
2.4 Behälterauslauf
3 Abförderer
4 Behälter
5, 6 Behälterführung
7, 8 Behälterführung
7' Abschnitt
7.1 , 8.1 Grenzkurve
9, 10 Behälterführung
I I Befestigungspunkt
12 Bereich
13 Führungsprofil
14 Innenseite
15 Einschnitt
A, B Transport- oder Förderrichtung
X Koordinaten- oder X-Achse Y Koordinaten- oder Y-Achse x, y Abstand
PN Nullpunkt
α, ß Winkel

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Umformen eines schmalen, eine erste Förderbreite
aufweisenden Behälterstroms, vorzugsweise eines einspurigen Behälterstroms, in einen breiten Behälterstrom, der eine gegenüber der ersten Förderbreite vergrößerte Förderbreite aufweist, mit einem Zuförderer (1 ) zum Anfördern der Behälter (4) an den Behältereinlauf (2.1 ) eines Umformbereichs (2), der in einer
Behältertransportrichtung auf den Behältereinlauf (2.1 ) folgend eine
Verzögerungsstrecke (2.2) und auf diese folgend eine Umformstrecke (2.3) aufweist, die einen Behälterauslauf (2.4) des Umformbereichs (2) bildet, mit einer Vielzahl von seitlich aneinander anschließenden und jeweils endlos umlaufend antreibbaren Transportbändern (4.1 - 4.7), die zumindest im Umformbereich (2) eine horizontale oder im Wesentlichen horizontale Transportebene für die Behälter (2) bilden, mit einer ersten, den Umformbereich (2) an einer Seite begrenzenden Behälterführung (7), die sich vom Behältereinlauf (2.1 ) an den Behälterauslauf (2.4) erstreckt, und mit einer zweiten den Umformbereich (2) an der anderen Seite begrenzenden
Behälterführung (8), die sich vom Behältereinlauf (2.1 ) an den Behälterauslauf (2.4) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
dass bezogen auf ein Koordinatensystem mit zwei senkrecht zueinander
verlaufenden und jeweils in der Transportebene angeordneten Koordinatenachsen (X-Achse, Y-Achse), von denen eine erste Koordinatenachse (X-Achse) sich in Transportrichtung der Transportbänder (4.1 , 4.7) und die zweite Koordinatenachse (Y-Achse) sich senkrecht zur Transportrichtung der Transportbänder (4.1 - 4.7) erstreckt, die beiden Behälterführungen (7, 8) des Umformbereichs (2) oder deren Projektionen auf die Transportebene in einem Bereich (1 1 ) verlaufen, der zwischen einer ersten Grenzkurve (7.1 ) und einer zweiten Grenzkurve (8.1 ) liegt,
dass die erste Grenzkurve einen Verlauf entsprechend der nachstehenden Funktion y = -7 * 1(Γ4χ2 - 0,1582x + k3 und die zweite Grenzkurve (8.1 ) einen Verlauf entsprechend der nachstehenden Funktion y = 1 * 10~6x3 - 15 * 10~4x2 + 0,3439x + k4 aufweisen, wobei
x der Abstand von der zweiten zweite Koordinatenachse (Y-Achse), y der Abstand von der ersten Koordinatenachse (X-Achse) und k1 und k2 Konstanten sind, deren Quotient k3/k4 = 0,88 ist und für die vorzugsweise gilt: k3 = 607 und k4 = 692, und
dass die Behälterführungen (7, 8) des Umformbereichs (2) an ihren die Behälter führenden Innenseiten jeweils um Achsen senkrecht zur Transportebene gekrümmt oder geschwungen ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Behälterführung (7) mit ihren Enden auf einer ersten Verbindungslinie (L1 ) angeordnet ist, die mit der Transportrichtung der Transportbänder (4.1 - 4.7) einen ersten Winkel (a) einschließt, dass die zweite Behälterführung (8) mit ihren Enden auf einer zweiten Verbindungslinie (L2) angeordnet sind, die mit der
Transportrichtung der Transportbänder (4.1 - 4.7) einen zweiten gegenüber den ersten kleineren Winkel (ß) einschließt, und dass der erste Winkel (a) im Bereich zwischen 25° bis 30° liegt und der zweite Winkel (ß) im Bereich zwischen 13° und 15° liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Behälterführung (7) des Umformbereichs (2) auf den Behältereinlauf (2.1 ) folgend in wenigstens einem Teilbereich an ihrer die Behälter (4) führenden Innenseite um Achsen senkrecht zur Transportebene konvex gekrümmt ist, vorzugsweise zumindest über die gesamte Länge der Verzögerungsstrecke (2.2), und/oder dass die erste Behälterführung (7) im Bereich der Umformstrecke (2.3) zumindest an einem an die Verzögerungsstrecke (2.2) anschließenden Teilbereich an ihrer die Behälter (4) führenden Innenseite konvex und anschließend an einem an den Behälterauslauf (2.4) führenden Teilbereich konvex gekrümmt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Behälterführung (8) des Umformbereichs (2) auf den Behältereinlauf (2.1 ) folgend an ihrer die Behälter (4) führenden Innenseite um Achsen senkrecht zur Transportebene konkav gekrümmt ist, vorzugsweise über die gesamte Verzögerungsstrecke (2.2) oder über den größeren Teil dieser
Verzögerungsstrecke (2.2).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Behälterführung (8) des Umformbereichs (2) an einer an dem Behälterauslauf (2.4) führenden Teillänge an ihrer die Behälter führenden Innenseite um Achsen senkrecht zur Transportebene konvex gekrümmt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Behälterführung (8) des Umformbereichs (2) an ihrer die Behälter (4) führenden
Innenseite S-förmig gekrümmt ist, und zwar in einer auf den Behältereinlauf (2.1 ) folgenden Teillänge konvex und in einer anschließenden Teillänge konkav.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verlauf der ersten Behälterführung (7) oder deren Projektion auf die Transportebene im Idealfall durch die Funktion
y = 1 * 10~7x3 - 8 * 10~4x2 + 0,1975x + kl bestimmt ist, und/oder
dass der Verlauf der zweiten Behälterführung (8) oder deren Projektion auf die Transportebene im Idealfall durch die Funktion
y = 3 * 10_10x4 + 1 * 10_8x3 - 9 * 10_4x2 + 0,2633x + kl bestimmt ist,
wobei x der Abstand von der zweiten Koordinatenachse (Y-Achse), y der Abstand von der ersten Koordinatenachse (X-Achse) und k1 sowie k2 Konstanten sind, die den Durchmesser D der Behälter (4) berücksichtigen und für die beispielsweise gilt: k2 = k1 + a1 *D,
wobei a1 ein Faktor zwischen 1 ,03 und 1 ,5 ist, so dass beispielweise
k1 = 587,68 und k2 = 675,42 sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der ersten und/oder zweiten Behälterführung (7, 8) von dem Verlauf im Idealfall um +/- 5% abweicht.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Transportebene von wenigstens sieben seitlich aneinander anschließenden Transportbändern (4.1 - 4.7) gebildet ist, von denen wenigstens vier Transportbänder (4.4 - 4.7) die Umformstrecke (2.3) bilden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit (v) zumindest in der die
Umformstrecke (2.3) bildenden Förderbänder (4.4 - 4.7) von Förderband zu
Förderband mit zunehmenden Abstand von der zweiten Behälterführung (8) abnimmt, und zwar beispielsweise jeweils um einen Faktor (i), der im Bereich zwischen 0,7 und 0,95 liegt.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei vier seitlich aneinander anschließenden und die Transportebene der Umformstrecke (2.3) bildenden Transportbändern (4.4 - 4.7) die Fördergeschwindigkeit (v5) des zweiten auf die zweite Behälterführung (8) folgenden Transportbandes (4.5) um die
Untersetzung oder den Faktor (i5) von 0,7 - 0,9, die Fördergeschwindigkeit (v6) des dritten senkrecht zur Transportrichtung auf die zweite Behälterführung (8) folgenden Transportbandes (4.6) um die Untersetzung oder den Faktor (i6) von 0,8 - 0,95 kleiner ist als die des benachbarten, der zweiten Behälterführung (8) näherliegenden Transportbandes (4.5) und dass die Fördergeschwindigkeit (v7) des weiteren
Transportbandes (4.7) um die Untersetzung oder den Faktor (i7) von 0,6 bis 0,8 kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit des benachbarten, der zweiten
Behälterführung (8) näherliegenden Transportbandes (4.6).
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest die erste und/oder zweite Behälterführung (7, 8) des Umformbereichs (2) eine Vielzahl von Befestigungspunkten oder -elementen (1 1 ) aufweisen, die entlang des Verlaufs dieser Behälterführungen (7, 8) angeordnet sind und an denen die Behälterführungen bildende Führungselemente befestigt sind, wobei diese Führungselemente jeweils durchgängig vom Behältereinlauf (2.1 ) bis an den Behälterauslauf (2.4) reichen oder aber jeweils zwischen den
Befestigungselementen (12) befestigte Einzelelemente sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest die erste und/oder zweite Behälterführung (7, 8) des Umformbereichs (2) von einem Führungsprofil (13) gebildet sind, welches an der die Behälter (4) führenden Innenseite durchgängig oder glatt und an der Außenseite mit einer Vielzahl von nutenförmigen Einschnitten ausgeführt ist.
PCT/EP2018/064736 2017-06-29 2018-06-05 Vorrichtung zum umformen eines schmalen behälterstroms in einen breiten behälterstrom WO2019001909A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112019021798A BR112019021798A2 (pt) 2017-06-29 2018-06-05 dispositivo para conformação de uma corrente de recipiente estreita em corrente de recipiente larga
US16/624,968 US10710814B2 (en) 2017-06-29 2018-06-05 Device for shaping a narrow container stream into a wide container stream
CN201880028276.7A CN110573443A (zh) 2017-06-29 2018-06-05 用于将窄容器流改型成宽容器流的设备
MX2019012769A MX2019012769A (es) 2017-06-29 2018-06-05 Dispositivo para conformar un flujo de recipientes estrecho en un flujo de recipientes ancho.
EP18729648.8A EP3645428A1 (de) 2017-06-29 2018-06-05 Vorrichtung zum umformen eines schmalen behälterstroms in einen breiten behälterstrom
RU2020103388A RU2724479C1 (ru) 2017-06-29 2018-06-05 Устройство формирования узкого потока емкостей в широкий поток емкостей

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114460.9A DE102017114460A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Vorrichtung zum Umformen eines schmalen Behälterstroms in einen breiten Behälterstrom
DE102017114460.9 2017-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019001909A1 true WO2019001909A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064736 WO2019001909A1 (de) 2017-06-29 2018-06-05 Vorrichtung zum umformen eines schmalen behälterstroms in einen breiten behälterstrom

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10710814B2 (de)
EP (1) EP3645428A1 (de)
CN (1) CN110573443A (de)
BR (1) BR112019021798A2 (de)
DE (1) DE102017114460A1 (de)
MX (1) MX2019012769A (de)
RU (1) RU2724479C1 (de)
WO (1) WO2019001909A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317069A1 (de) 1993-05-21 1994-11-24 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Umformen eines schmalen einspurigen Behälterstromes in einen breiten Behälterstrom
WO2016023670A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-18 Khs Gmbh Vorrichtung zum umformen eines schmalen behälterstroms in einen breiten behälterstrom

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279579A (en) * 1964-05-05 1966-10-18 Simplimatic Eng Co Apparatus for transporting cylindrical articles
US3552537A (en) * 1968-07-22 1971-01-05 Barry Wehmiller Co Container flow control conveyer system
DE2727278C2 (de) * 1977-06-16 1984-09-20 Wolfgang Dipl.-Phys. 8000 München Probst Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines offenen einspurigen Flaschenstroms
DE3228453C2 (de) * 1982-07-30 1990-06-21 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl.
US4874079A (en) * 1988-02-08 1989-10-17 Adolph Coors Company Article transferring conveying system
DE3823228A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren und anordnung zum umformen eines angefoerderten einspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden mehrspurigen behaelterstrom
DE4213557B4 (de) * 1992-04-24 2004-04-15 Hermann Kronseder Verfahren und Vorrichtung zum Umformen einer aufrechtstehend auf einem Fördermittel einspurig aus einer Gefäßbehandlungsmaschine auslaufenden Gefäßreihe
DE4315038A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen oder dergleichen Behälter
US5546734A (en) * 1993-09-02 1996-08-20 Riverhood International Corporation Packaging machine and method of packaging articles
CA2188735C (en) * 1996-10-24 2005-06-28 Frank Klotz Pressureless multilane combiner
US6401904B1 (en) * 1999-01-11 2002-06-11 Materials Handling Systems, Inc. Method and apparatus for separating objects
DE10132531A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-30 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen einer einspurigen Gefäßreihe in einen mehrspurigen Gefäßstrom
DE20206895U1 (de) * 2002-04-30 2003-06-12 Krones Ag Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen
US7191895B2 (en) * 2003-10-07 2007-03-20 Dematic Corp. Conveyor induct system with probability estimator
US7111723B2 (en) * 2004-07-19 2006-09-26 Sidel Conveying unit with container accumulation
FR2899877A1 (fr) * 2006-04-14 2007-10-19 Mag Systemes Soc Par Actions S Dispositif de manutention automatique des enveloppes
DE102006034283A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Krones Ag Transportvorrichtung
DE102007062652A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 Krones Ag Artikelpuffer
CN102892692B (zh) * 2010-04-15 2014-12-10 Fps食品加工***有限公司 用于传送蛋的设备
DE102010033549A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Gruppen zu verpackender Artikel und profilierte Schubleiste zur Verwendung hierbei
JPWO2015041112A1 (ja) * 2013-09-18 2017-03-02 日新化成株式会社 錠剤の整列供給装置及び外観検査装置
CN204643110U (zh) * 2015-05-19 2015-09-16 象山县海达机械制造有限公司 传输量为八万瓶每小时的瓶装生产线一转二通道输送装置
CN205526569U (zh) * 2016-04-19 2016-08-31 郑州智联机械设备有限公司 一种分流输送装置
EP3656705A1 (de) * 2017-03-27 2020-05-27 BEUMER Group GmbH & Co. KG Fördervorrichtung zum zusammenführen von stückgutteilen von mehreren einschleusförderern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317069A1 (de) 1993-05-21 1994-11-24 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Umformen eines schmalen einspurigen Behälterstromes in einen breiten Behälterstrom
WO2016023670A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-18 Khs Gmbh Vorrichtung zum umformen eines schmalen behälterstroms in einen breiten behälterstrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP3645428A1 (de) 2020-05-06
CN110573443A (zh) 2019-12-13
US10710814B2 (en) 2020-07-14
DE102017114460A1 (de) 2019-01-03
BR112019021798A2 (pt) 2020-05-05
RU2724479C1 (ru) 2020-06-23
MX2019012769A (es) 2019-12-05
US20200172348A1 (en) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804365B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von rotationssymmetrischen behältern, wie flaschen, während des transports unter staudruck
EP2077968B1 (de) Transportstrecke
WO2012059167A1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von behältern
DE60308498T2 (de) Stauförderer für behälter wie flaschen
DE3928017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen eines mehrspurigen behaelterstromes in einen einspurigen behaelterstrom
EP1645537A1 (de) Vortisch für Behälterbehandlungsmaschinen
CH660717A5 (de) Vorrichtung zum verbreitern und verlangsamen eines stroms aufrechtstehender behaelter.
EP0567807B1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
EP2108603B1 (de) Versorgungseinheit
DE3926735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von flaschen oder dgl.
WO2012175161A1 (de) Transporteur
WO2016023670A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines schmalen behälterstroms in einen breiten behälterstrom
DE2638280C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrreihigen Gebindes aus Behältern, wie Flaschen, Gläsern o.dgl
WO2019001909A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines schmalen behälterstroms in einen breiten behälterstrom
DE102020134227A1 (de) Behälterzuführvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Behälterzuführvorrichtung
EP1544154A1 (de) Sterilisiervorrichtung für Getränkebehälterkappen
DE102004023181B4 (de) Zuführungsmaschine
DE20009075U1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung von Vorformlingen
DE69204784T2 (de) Benutzungsverfahren eines Schlauchförderers.
WO2018015060A1 (de) Transportvorrichtung
EP1593619A1 (de) Sortiertopf mit Innentopf
DE4205476A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden einspurigen behaelterstrom
WO2022129354A1 (de) Thermische behandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der thermischen behandlungsvorrichtung
DE102016123666A1 (de) Transportvorrichtung
DE9113313U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschenkästen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18729648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019021798

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018729648

Country of ref document: EP

Effective date: 20200129

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019021798

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20191017