WO2018171932A1 - Behälter zur aufnahme eines getränkes - Google Patents

Behälter zur aufnahme eines getränkes Download PDF

Info

Publication number
WO2018171932A1
WO2018171932A1 PCT/EP2018/000097 EP2018000097W WO2018171932A1 WO 2018171932 A1 WO2018171932 A1 WO 2018171932A1 EP 2018000097 W EP2018000097 W EP 2018000097W WO 2018171932 A1 WO2018171932 A1 WO 2018171932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
container
bottleneck
beverage
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/000097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian KEHLENBECK
Original Assignee
Kehlenbeck Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kehlenbeck Christian filed Critical Kehlenbeck Christian
Priority to US16/495,510 priority Critical patent/US11142368B2/en
Priority to CN201880020147.3A priority patent/CN110662462A/zh
Publication of WO2018171932A1 publication Critical patent/WO2018171932A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • A45F3/18Water-bottles; Mess-tins; Cups of rigid material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • A45F3/20Water-bottles; Mess-tins; Cups of flexible material; Collapsible or stackable cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D13/00Containers having bodies formed by interconnecting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of the same material, other than metal, plastics, wood, or substitutes therefor
    • B65D13/02Containers having bodies formed by interconnecting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of the same material, other than metal, plastics, wood, or substitutes therefor of glass, pottery, or other ceramic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/006Means for indicating refilling of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section

Definitions

  • the invention relates to a container for containing a beverage according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an upper portion for a container according to the preamble of claim 9. For carrying drinks to school, kindergarten, to work, to sports It is known to fill the drinks into containers during a hike, to the university or the like. In this case, any amount of the beverage or a mixture of different drinks or liquids can be filled.
  • CONFIRMATION COPY can, a drinking adapter is screwed on this opening.
  • This drinking adapter usually has a valve which can be closed and opened by pushing, pulling or turning.
  • the cleaning of such drinking adapters is very complicated and in most cases not feasible in a satisfactory manner, so that remains of the beverage always remain in the valve.
  • perishable drinks such as milk or juices, this can also lead to damage to health.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a container for receiving a beverage and an upper portion for the container, which is particularly easy to handle and can be cleaned well.
  • a container for achieving this object has the features of claim 1. Accordingly, it is provided that an upper portion of the body has at least a first opening and a second opening, which are each to be closed and opened by means of a lid.
  • the two openings are dimensioned so that they meet different functions. For example, the bottle can be filled and cleaned particularly well, and it is particularly easy to drink from it. Characterized in that each opening is associated with a lid, liquid can be removed or supplied from both openings independently of the other opening. Due to the at least two openings, the container designed to be particularly flexible.
  • the diameter of the first opening is smaller than the diameter of the second opening, in particular that the diameter of the first opening 10% to 90%, preferably 30% to 70% or 50%, of the diameter second opening corresponds.
  • an outer diameter of the first opening measures 2.3 cm and an inner diameter of 1.8 cm, while the outer diameter of the second opening is 4.5 cm and the inner diameter is 4.0 cm.
  • the first opening is particularly well as a drinking opening and the second opening by its larger diameter as an opening for filling the container with drinks or ice cubes.
  • the entire container can also be cleaned in a particularly thorough and simple manner.
  • the upper portion is formed as a first part, which is releasably coupled to the body with a second portion formed by the lower portion, preferably screwed, latched or plugged. It is also conceivable that a sealing means, such as a sealing ring, is arranged between the first and the second part.
  • a sealing means such as a sealing ring
  • a further exemplary embodiment may provide that the first part and the second part each have a thread, wherein the thread of the first part and the thread of the second part correspond to one another such that the first part is fixed, in particular liquid-tight, with the second part screwed. It can be provided that the first part has an internal thread and the second part has an external thread; or the other way around. In addition, it is conceivable that the pitches of the threads differ at least slightly in order to produce a particularly reliable connection.
  • the openings are each connected to the body by a bottle neck, in particular communicating, wherein the bottleneck of the first opening is longer than the bottleneck of the second opening or the bottleneck of the first opening is shorter than the bottleneck the second opening or the bottlenecks are the same length.
  • the length of the bottle necks may vary.
  • the bottlenecks of the two openings are to be dimensioned such that an opening of the openings or a unscrewing of the lid is possible without causing the other lid in the way.
  • the lids are screwed by a thread on the bottle necks or slidable over a lip surrounding the bottle neck.
  • the bottleneck of the first opening is aligned parallel or at an angle, preferably 45 degrees, to a longitudinal axis of the container and the bottleneck of the second opening with the bottleneck of the first opening, in particular with the longitudinal axis of the Container, an angle, preferably a 90 degree angle includes.
  • an angle preferably a 90 degree angle includes.
  • a further preferred embodiment may provide that the body and / or the bottlenecks of a sheath of a heat-insulating material, preferably chloroprene rubber, are encompassable, wherein the sheath means, in particular a zipper, buttons, magnets, Velcro closures or the like for at least partially opening and closing the wrapping for application to the body and / or the bottle necks, and the wrapping has at least one hole, preferably a row of holes, for controlling the level of the beverage.
  • the envelope is designed such that it has a hole which corresponds in its diameter to the circumference of the bottle neck of the first opening or the first opening. To apply the envelope then this hole is pushed over the bottleneck of the first opening.
  • the means are then assembled such that both the body and the bottleneck of the second opening and the second opening of the enclosure is included. It is conceivable that the bottom of the body is enclosed by the insulating material or remains free. This heat-insulating material not only serves to protect against heat loss or heat gain, but also serves as protection against mechanical shocks. As an alternative to the neoprene mentioned here, it is also conceivable that the covering can be produced from a foam or a textile material. By means of the row of holes on the envelope can be found without having to remove the container from the enclosure, determine how much liquid or what amount of beverage is still in the container. This becomes the a permanent removal of the container from the enclosure and an associated heat loss or heat gain prevented.
  • At least the bottleneck of the first opening has at least one projection for securing a lid which can be secured to the bottleneck by means of a ring and / or the body at least one indicator means, in particular a marking, for the filling level of the beverage in the body.
  • the mark may serve to indicate a maximum level of the beverage in the container. If the beverage exceeds this maximum filling level, there may be an unwanted escape of liquid when opening the container or with carbonated drinks to an explosive discharge of the liquid.
  • the lid are firmly connected via a ring with the bottle necks.
  • projections may be associated with the container or the bottle neck integrally or added subsequently in the form of a ring.
  • the body in particular the lower part, a receptacle, in particular a notch or concavity, to receive an element for tempering, preferably cooling or heating.
  • This receptacle can for example be positioned centrally in the body and is just dimensioned so that a cooling or heat pack can be inserted. It is also conceivable that this recording is associated with the floor of the body. Because the receptacle extends into the interior of the body or of the container, the heat or the cold energy of the element can be released effectively to the liquid or beverage surrounding the receptacle. Through this thermocouple, a drink to be cooled can be cooled and warmed to a warming drink.
  • the enclosure which also encloses the recording.
  • the enclosure must be removed from the container or at least opened.
  • the receptacle is aligned parallel to the longitudinal axis of the container and has an elongated shape and on a top and / or bottom preferably each having a reservoir, in particular for receiving condensation. If a cooling pack is fed into the receptacle to cool the beverage, condensate will form in the receptacle.
  • the receptacles are assigned to the receptacle, which can at least partially and temporarily serve to receive the condensed water.
  • the orientation of the receptacle along the longitudinal axis of the container is also advantageous because it allows the largest possible contact surface between the thermocouple and the recording or the beverage can be realized.
  • the body has at least one indentation for an ergonomic handle and / or to take the element for tempering from the recording.
  • the body, the first part, the second part and / or the bottle necks may be made of glass, metal, tritan or another plastic.
  • glass is particularly well suited because it is transparent and can be cleaned very well.
  • the envelope of the container measured from the bottom to the top lid amounts to 10 cm to 30 cm, preferably 15 cm to 18 cm, in particular 19 cm.
  • the diameter of the container amounts to 5 cm to 12 cm, preferably 6 cm to 10 cm, in particular 7 cm.
  • the ratio of the height of the container to the diameter may vary, in particular between 3 to 1 and 2 to 1 lie.
  • an upper portion of the container for solving the above-mentioned problem has the features of claim 9. Accordingly, it is provided that the upper portion has at least one opening and a second opening, which are to be closed and opened in each case by means of a lid.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a container
  • FIG. 1 is another side view of the container of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a schematic side view of another
  • FIG. 4 shows a further side view of the container according to FIG. 3, a schematic side view of a container with an envelope, and a further side view of the container with an envelope according to FIG. 5.
  • the container 10 for receiving a beverage according to the invention comprises a hollow body 1, which serves as a receiving volume for the drink and has an upper portion 12 and a lower portion 13.
  • the lower portion 13 has a bottom 14, which is formed in the embodiment of the container 10 according to the invention shown in FIG. 1 as flat, so that the container 10 can be safely parked on this floor 14.
  • an embodiment of the invention provides that the upper portion 12 is formed by a first portion 33 and the lower portion 13 by a second portion 34.
  • the first and the second part 33, 34 together form the body 11.
  • the two parts 33, 34 can be coupled to each other, for example, by a thread 35 shown schematically in the figures. In this case, both the first part 33 and the second part 34 threads that correspond with each other.
  • the parts 33, 34 can be coupled together in a different way. W
  • a first opening 15 and a second opening 16 are assigned.
  • the two round openings 15, 16 are covered by a respective cover 17, 8. Through these 5 covers 17, 18, the openings 15, 16 can be closed and opened again.
  • the container 10 has threads, not shown, which correspond with corresponding threads of the cover 17, 18.
  • the lid 17, 18 are pressed onto corresponding counterparts of the container 10, so that a
  • liquid-tight or gas-tight connection between the lids 17, 18 and the container 10 can be produced.
  • the thread 35 for connecting the first part 33 to the second part 34 is arranged directly below the second opening 16. However, it is also conceivable that the thread 35 bisects the body 11, or that the thread 35 tends to be near the bottom 14
  • the openings 15, 16 are each connected to the body 11 via a bottleneck 19, 20.
  • bottle necks 19, 20 may be formed differently long.
  • the bottle neck 20 is shorter than the bottleneck 19.
  • the second opening 16 is due to their larger diameter to fill the container 10 with a liquid or with a drink. Likewise, this opening 16 is designed to be extra
  • the smaller in diameter opening 15 is particularly suitable for drinking, since the diameter of the opening 5 corresponds to the opening of a mineral water bottle. But it is also conceivable that the two openings 15, 16 have a different size or a different size ratio.
  • the bottle neck 19 has projections 21.
  • a connected to the lid 17 ring can be pushed over these projections 21 and 35 thus prevents loss of the lid.
  • the projections 21 are formed as a lip-like bead which extend around the bottle neck 19.
  • the bottle neck 20 of the second opening 16 forms an acute angle with the bottle neck 19 or with the longitudinal axis of the container.
  • This different orientation of the bottle necks 19, 20 and the openings 15, 16 designed to be particularly advantageous for the filling of the container 10 through the second opening 16 and for drinking through the first opening 15.
  • the bottle necks 19, 20 are aligned differently.
  • the bottleneck 19 and the bottle neck 20 include a right angle, the bottleneck 19 enclosing an angle of 45 degrees with the longitudinal axis of the container 10.
  • the upper portion 12 of the container 10 is tapered with respect to the lower portion 13. This serves on the one hand to make the entire container more stable and, on the other hand, that an outer diameter of the container 10 does not become too large despite the openings 15, 16 (FIG. 2).
  • a further embodiment of the present container 10 may provide that the body 1 1 has a receptacle 22.
  • This receptacle serves to receive an element 23 for tempering the beverage.
  • this element 23 can have a cooling or warming effect.
  • the receptacle 22 is arranged centrally in the body 11 in the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 and extends parallel to the longitudinal axis of the container 10.
  • the receptacle 22 is formed cuboid, so that they can also receive the cuboidal element 23.
  • the receptacle 22 each have a reservoir 26. This reservoir is used to absorb condensation, which forms in particular when cooling the beverage.
  • the condensed water collects in the reservoirs 26 and does not flow into the face of the person wishing to refresh. So that the element 23 can be removed from the receptacle 22 in a simple manner, the body 12 has an indentation 27. This indentation 27 makes it possible that the element 23 can be reached by at least one finger and can be pulled out of the receptacle 22. Gleichermafien it is conceivable that an element 23 for tempering the beverage in a receptacle on the bottom 14 of the container 10 is insertable.
  • enclosure 28 In order to thermally insulate the container 10 and to protect it from mechanical shocks, it is provided according to the invention to enclose the container 10 by means of an envelope 28.
  • enclosure 28 In the embodiment of enclosure 28 shown in Figure 5, the same is shown "transparent" for illustrative purposes to illustrate the position of container 10 in enclosure 28.
  • enclosure 28 need not be transparent, but rather
  • the wrapping 28 can be printed with children's motifs, animals, landscapes or the like.
  • the sheath 28 is preferably formed of neoprene, but may also be made of a different material.
  • the sheath 28 has an opening 29 in an upper region, through which the first opening 15 can be inserted when the sheath 28 is applied to the container 10.
  • the sheath 28 has at least one means for closing the same.
  • the envelope 28 is associated with a zipper 30.
  • a series of press studs instead of the zipper 30, a hook-and-loop fastener or the like can serve for closing.
  • the enclosure 28 may be configured to also surround the floor 14. However, it is also conceivable that the bottom 14 is exposed. In order to determine the level of the container 10 in the enclosed state, for example, the sheath 28 may have a series of holes 31 which open the view into the interior of the body 10.
  • level indicator 32 which may be formed as a projection and indicates, for example, the maximum filling height. However, it is also conceivable that such indicators 32 provide information about the amount of remaining liquid in the container 10.
  • the envelope 28 also causes the element 23 for tempering the beverage can not accidentally slip out of the receptacle 22. In the enclosed state prevents the envelope 28 just falling out of the element 23 from the receptacle 22nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Zum Mitführen von Getränken ist es bekannt, die Getränke in Behälter abzufüllen. In der Regel ist die Öffnung des Behälters entweder geeignet, um aus dem Behälter direkt zu trinken oder den Behälter mit dem Getränk zu befüllen und zu reinigen. Die Erfindung schafft daher einen Behälter (10) zur Aufnahme eines Getränkes, der besonders einfach handhabbar ist und sich gut reinigen lässt. Das wird dadurch erreicht, dass ein oberer Abschnitt (12) eines Körpers (11) des Behälters (10) mindestens eine erste Öffnung (15) und eine zweite Öffnung (16) aufweist, die jeweils mittels eines Deckels (17, 18) zu schließen und zu öffnen sind.

Description

Behälter zur Aufnahme eines Getränkes Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme eines Getränkes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen oberen Abschnitt für einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Zum Mitführen von Getränken in die Schule, zum Kindergarten, zur Arbeit, zum Sport, zu einer Wanderung, zur Universität oder dergleichen ist es bekannt, die Getränke in Behälter abzufüllen. Dabei kann eine beliebige Menge des Getränkes oder auch eine Mischung aus verschiedenen Getränken bzw. Flüssigkeiten abgefüllt werden.
Diese bekannten Behälter bestehen in den allermeisten Fällen aus einem zylindrischen, hohlen Körper mit einem Boden, auf dem der Behälter abstellbar ist und mit einer Öffnung, durch die das Getränk sowohl abgefüllt als auch entnommen wird. In der Regel sind die Öffnungen den Dimensionen der Öffnung einer normalen Mineralwasserflasche nachgebildet, da sich diese besonders gut eignen, um direkt aus der Flasche trinken zu können. Auch wenn sich derartig dimensionierte Öffnungen besonderes gut eignen, um direkt aus der Flasche zu trinken, sind sie zum Abfüllen einer Flüssigkeit zu klein, sodass es beim Abfüllen des Getränkes regelmäßig zum Verschütten des Getränkes kommt. Insbesondere beim Abfüllen von zuckerhaltigen Getränken ist dieses Verschütten recht unvorteilhaft, da die verkippte Flüssigkeit sofort gründlich entfernt werden muss, damit es nicht zu einem ungewollten Verkleben oder gar dem Anlocken von Tieren, wie beispielsweise Ameisen, führt. Außerdem sind Behälter zur Aufnahme von Getränken bekannt, die eine größere Öffnung aufweisen, die sich als besonders geeignet für das Abfüllen von Getränken erweisen. Um auch aus diesen größeren Öffnungen trinken zu
BESTÄTIGUNGSKOPIE können, wird auf diese Öffnung ein Trinkadapter geschraubt. Dieser Trinkadapter weist in aller Regel ein Ventil auf, welches durch Drücken, Ziehen oder Drehen geschlossen und geöffnet werden kann. Das Reinigen derartiger Trinkadapter ist jedoch sehr aufwendig und in den meisten Fällen nicht in einer befriedigenden Art und Weise durchführbar, sodass stets Reste des Getränkes in dem Ventil verbleiben. Insbesondere bei verderblichen Getränken, wie beispielsweise Milch oder Säften, kann dies auch zu gesundheitlichen Schäden führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zur Aufnahme eines Getränkes sowie einen oberen Abschnitt für den Behälter zu schaffen, der besonders einfach handhabbar ist und sich gut reinigen lässt.
Ein Behälter zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist es vorgesehen, dass ein oberer Abschnitt des Körpers mindestens eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweist, die jeweils mittels eines Deckels zu schließen und zu öffnen sind. Die beiden Öffnungen sind derart dimensionierbar, dass sie verschiedenen Funktionen genügen. So lässt sich die Flasche beispielsweise sowohl besonders gut befüllen und reinigen und gleichermaßen lässt sich besonders einfach aus ihr trinken. Dadurch, dass jeder Öffnung jeweils ein Deckel zugeordnet ist, kann aus beiden Öffnungen unabhängig von der anderen Öffnung Flüssigkeit entnommen oder zugeführt werden. Durch die mindestens zwei Öffnungen gestaltet sich der Behälter als besonders flexibel einsetzbar. Insbesondere kann es weiter vorgesehen sein, dass der Durchmesser der ersten Öffnung kleiner ist, als der Durchmesser der zweiten Öffnung, insbesondere dass der Durchmesser der ersten Öffnung 10 % bis 90 %, vorzugsweise 30 % bis 70 % bzw. 50 %, des Durchmessers der zweiten Öffnung entspricht. Konkret kann es vorgesehen sein, dass ein Außendurchmesser der ersten Öffnung 2,3 cm und ein Innendurchmesser 1 ,8 cm misst, während der Außendurchmesser der zweiten Öffnung 4,5 cm und der Innendurchmesser 4,0 cm beträgt. Durch diese Dimensionierung der beiden Öffnungen eignet sich beispielsweise die erste Öffnung besonders gut als Trinköffnung und die zweite Öffnung durch ihren größeren Durchmesser als Öffnung zum Befüllen des Behälters mit Getränken oder Eiswürfeln. Durch diese beiden Öffnungen, insbesondere durch die eine verhältnismäßig große Öffnung, lässt sich der gesamte Behälter auch auf eine besonders gründliche und einfache Art und Weise reinigen.
Außerdem kann es vorgesehen sein, dass der obere Abschnitt als ein erstes Teil ausgebildet ist, welches mit einem durch den unteren Abschnitt gebildeten zweiten Teil lösbar zu dem Körper zusammenkoppelbar, vorzugsweise verschraubbar, verrastbar oder steckbar, ist. Es ist des Weiteren denkbar, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Teil ein Dichtmittel, wie beispielsweise ein Dichtring, angeordnet ist. Die Zweiteilung des Körpers bzw. des Behälters ist insbesondere für Reinigungszwecke, aber auch für die Herstellung selbiger besonders vorteilhaft.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel kann es vorsehen, dass das erste Teil und das zweite Teil jeweils ein Gewinde aufweisen, wobei das Gewinde des ersten Teils und das Gewinde des zweiten Teils derart miteinander korrespondieren, dass sich das erste Teil fest, insbesondere flüssigkeitsdicht, mit dem zweiten Teil verschrauben lässt. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das erste Teil ein Innengewinde und das zweite Teil ein Außengewinde aufweist; oder umgekehrt. Außerdem ist es denkbar, dass sich die Steigungen der Gewinde wenigstens geringfügig unterscheiden, um eine besonders zuverlässige Verbindung herzustellen.
Bevorzugt kann es erfindungsgemäß außerdem vorgesehen sein, dass die Öffnungen jeweils durch einen Flaschenhals, insbesondere kommunizierend, mit dem Körper verbunden sind, wobei der Flaschenhals der ersten Öffnung länger ist als der Flaschenhals der zweiten Öffnung oder der Flaschenhals der ersten Öffnung kürzer ist als der Flaschenhals der zweiten Öffnung oder die Flaschenhälse gleich lang sind. Je nachdem für welche Anwendung der Behälter vorgesehen ist, kann die Länge der Flaschenhälse variieren. Die Flaschenhälse der beiden Öffnungen sind jedoch derart zu dimensionieren, dass ein Öffnen der Öffnungen bzw. ein Abschrauben der Deckel möglich ist, ohne dass dabei der jeweils andere Deckel im Weg ist. Die Deckel sind dabei durch ein Gewinde auf die Flaschenhälse aufschraubbar oder über eine den Flaschenhals umlaufende Lippe schiebbar. Des Weiteren kann es besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Flaschenhals der ersten Öffnung parallel oder in einem Winkel, vorzugsweise 45 Grad, zu einer Längsachse des Behälters ausgerichtet ist und der Flaschenhals der zweiten Öffnung mit dem Flaschenhals der ersten Öffnung, insbesondere mit der Längsachse des Behälters, einen Winkel, vorzugsweise einen 90 Grad Winkel, einschließt. Durch diese Orientierung der Flaschenhälse ist sowohl ein Trinken durch den Flaschenhals der ersten Öffnung besonders vorteilhaft, als auch ein Befüllen des Behälters durch den Flaschenhals der zweiten Öffnung besonders einfach. Es ist jedoch auch denkbar, dass beide Flaschenhälse relativ zu der Längsachse des Behälters einen Winkel einschließen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel kann es vorsehen, dass der Körper und/oder die Flaschenhälse von einer Umhüllung aus einem wärmeisolierenden Material, vorzugsweise Chloropren-Kautschuk, umschließbar sind, wobei die Umhüllung Mittel, insbesondere einen Reißverschluss, Knöpfe, Magnete, Klettverschlüsse oder dergleichen, aufweist, um die Umhüllung für das Anlegen an den Körper und/oder die Flaschenhälse wenigstens teilweise öffnen und schließen zu können und die Umhüllung mindestens ein Loch, vorzugsweise eine Lochreihe, aufweist, um die Füllhöhe des Getränkes zu kontrollieren. Die Umhüllung ist derart ausgebildet, dass sie ein Loch aufweist, welches in seinem Durchmesser dem Umfang des Flaschenhalses der ersten Öffnung bzw. der ersten Öffnung entspricht. Zum Anlegen der Umhüllung wird sodann dieses Loch über den Flaschenhals der ersten Öffnung geschoben. Zum Umschließen werden sodann die Mittel derart zusammengefügt, dass sowohl der Körper als auch der Flaschenhals der zweiten Öffnung bzw. die zweite Öffnung von der Umhüllung umfasst wird. Dabei ist es denkbar, dass der Boden des Körpers von dem isolierenden Material umschlossen wird oder frei bleibt. Dieses wärmeisolierende Material dient nicht nur dem Schutz vor Wärmeverlust bzw. Wärmegewinn, sondern dient auch als Schutz vor mechanischen Stößen. Alternativ zu dem hier genannten Neopren ist es auch denkbar, dass die Umhüllung aus einem Schaumstoff oder einem textilen Material herstellbar ist. Mittels der Lochreihe an der Umhüllung lässt sich auch ohne den Behälter aus der Umhüllung entnehmen zu müssen, feststellen, wie viel Flüssigkeit bzw. welche Menge an Getränk sich noch in dem Behälter befindet. Dadurch wird zum einen eine ständige Entnahme des Behälters aus der Umhüllung sowie ein damit verbundener Wärmeverlust bzw. Wärmegewinn unterbunden.
Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass wenigstens der Flaschenhals der ersten Öffnung mindestens einen Vorsprung aufweist zur Sicherung eines Deckels, der mittels eines Ringes an dem Flaschenhals sicherbar ist und/oder der Körper mindestens ein Indikatormittel, insbesondere eine Markierung, für die Füllhöhe des Getränkes in dem Körper aufweist. So kann die Markierung beispielsweise dazu dienen, eine maximale Füllhöhe des Getränkes in dem Behälter anzuzeigen. Wenn das Getränk diese maximale Füllhöhe übersteigt, kann es zu ungewolltem Flüssigkeitsaustritt beim Öffnen des Behälters oder bei kohlenstoffhaltigen Getränken zu einem explosionsartigen Austritt der Flüssigkeit kommen. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Deckel über einen Ring mit den Flaschenhälsen fest verbunden sind. Damit beim Öffnen der Flasche der Deckel nicht stets festgehalten werden muss bzw. ein schneller Verlust des Deckels verhindert wird, wird ein Abrutschen des Ringes von dem Flaschenhals durch die Vorsprünge verhindert. Diese Vorsprünge können dem Behälter bzw. dem Flaschenhals integral zugeordnet sein oder nachträglich in Form eines Ringes zugefügt werden.
Insbesondere stellt es eine weitere vorteilhafte Ausbildung dar, dass der Körper, insbesondere das untere Teil, eine Aufnahme, insbesondere eine Einkerbung oder Einwölbung, aufweist, um ein Element zum Temperieren, vorzugsweise Kühlen oder Wärmen, aufzunehmen. Diese Aufnahme kann beispielsweise mittig in dem Körper positioniert sein und ist gerade so dimensioniert, dass ein Kühloder Wärmepack einführbar ist. Es ist auch denkbar, dass diese Aufnahme dem Boden des Körpers zugeordnet ist. Dadurch, dass sich die Aufnahme in das Innere des Körpers bzw. des Behälters hineinerstreckt, kann die Wärme bzw. die Kälteenergie des Elementes effektiv an die die Aufnahme umgebende Flüssigkeit bzw. das Getränk abgegeben werden. Durch dieses Thermoelement kann ein zu kühlendes Getränk gekühlt und ein zu wärmendes Getränk gewärmt werden. Ein Herausfallen des Thermoelementes wird durch die Umhüllung, welche die Aufnahme ebenfalls umschließt, verhindert. Zum Wechseln des Thermoelementes muss daher die Umhüllung von dem Behälter entfernt oder zumindest geöffnet werden. Vorzugsweise kann es außerdem vorgesehen sein, dass die Aufnahme parallel zur Längsachse des Behälters ausgerichtet ist und eine längliche Form aufweist und an einer Ober- und/oder Unterseite jeweils vorzugsweise ein Reservoir aufweist, insbesondere zur Aufnahme von Kondenswasser. Wenn zum Kühlen des Getränkes ein Kühlpack in die Aufnahme geführt wird, entwickelt sich in der Aufnahme Kondenswasser. Damit dieses Kondenswasser dem Anwender des Behälters beim Trinken nicht ins Gesicht tropft bzw. fließt, sind der Aufnahme Reservoire zugeordnet, die wenigstens teilweise und zeitweise der Aufnahme des Kondenswassers dienen können. Die Orientierung der Aufnahme entlang der Längsachse des Behälters gestaltet sich ebenfalls als vorteilhaft, da dadurch eine möglichst große Kontaktfläche zwischen dem Thermoelement und der Aufnahme bzw. dem Getränk realisiert werden kann. Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Körper wenigstens eine Einbuchtung aufweist für einen ergonomischen Griff und/oder um das Element zum temperieren aus der Aufnahme zu ergreifen.
Schließlich kann es vorgesehen sein, dass der Körper, das erste Teil, das zweite Teil und/oder die Flaschenhälse aus Glas, Metall, Tritan oder einem anderen Kunststoff hergestellt sind. Insbesondere Glas eignet sich besonders gut, da es transparent ist und sich besonders gut reinigen lässt. Die Hülle des Behälters gemessen von dem Boden bis zum obersten Deckel beläuft sich auf 10 cm bis 30 cm, vorzugsweise 15 cm bis 18 cm, insbesondere 19 cm. Der Durchmesser des Behälters beläuft sich auf 5 cm bis 12 cm, vorzugsweise 6 cm bis 10 cm, insbesondere 7 cm. Das Verhältnis der Höhe des Behälters zum Durchmesser kann variieren, insbesondere zwischen 3 zu 1 und 2 zu 1 liegen.
Ein oberer Abschnitt des Behälters zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 9 auf. Demnach ist es vorgesehen, dass der obere Abschnitt mindestens eine Öffnung und eine zweite Öffnung aufweist, die jeweils mittels eines Deckels zu schließen und zu öffnen sind. Durch die Ansprüche 10 bis 15 werden weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beansprucht. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Behälters,
Fig. 2 eine weitere Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behälters,
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 3, eine schematische Seitenansicht eines Behälters mit einer Umhüllung, und eine weitere Seitenansicht des Behälters mit einer Umhüllung gemäß der Fig. 5.
Der erfindungsgemäße Behälter 10 zur Aufnahme eines Getränkes weist einen hohlen Körper 1 auf, welcher als Aufnahmevolumen für das Getränk dient und einen oberen Abschnitt 12 und einen unteren Abschnitt 13 aufweist. Der untere Abschnitt 13 weist einen Boden 14 auf, der bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters 10 als eben ausgebildet ist, sodass der Behälter 10 sicher auf diesem Boden 14 abgestellt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht es vor, dass der obere Abschnitt 12 durch ein erstes Teil 33 und der untere Abschnitt 13 durch einen zweiten Abschnitt 34 gebildet wird. Das erste und das zweite Teil 33, 34 bilden zusammen den Körper 11. Die beiden Teile 33, 34 sind beispielsweise durch ein in den Figuren schematisiert dargestelltes Gewinde 35 miteinander koppelbar. Dabei weisen sowohl das erste Teil 33 als auch das zweite Teil 34 Gewinde auf, die miteinander korrespondieren. Es ist jedoch auch denkbar, dass sich die Teile 33, 34 auf eine andere Art und Weise miteinander koppeln lassen. W
8
Dem oberen Abschnitt 12 des Behälters 10 bzw. des Körpers 1 1 sind erfindungsgemäß eine erste Öffnung 15 und eine zweite Öffnung 16 zugeordnet. Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden runden Öffnungen 15, 16 durch jeweils einen Deckel 17, 8 abgedeckt. Durch diese 5 Deckel 17, 18 lassen sich die Öffnungen 15, 16 verschließen und wieder öffnen.
Dazu ist es vorgesehen, dass der Behälter 10 nicht dargestellte Gewinde aufweist, welche mit entsprechenden Gewinden der Deckel 17, 18 korrespondieren. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Deckel 17, 18 auf entsprechende Gegenstücke des Behälters 10 aufgedrückt werden, sodass eine
10 flüssigkeitsdichte bzw. gasdichte Verbindung zwischen den Deckeln 17, 18 und dem Behälter 10 herstellbar ist. Das Gewinde 35 zum Verbinden des ersten Teils 33 mit dem zweiten Teil 34 ist direkt unterhalb der zweiten Öffnung 16 angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Gewinde 35 den Körper 11 halbiert, oder dass das Gewinde 35 sich eher in der Nähe des Bodens 14
15 befindet.
Bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Öffnungen 15, 16 jeweils über einen Flaschenhals 19, 20 mit dem Körper 11 verbunden. Je nach Anwendungsgebiet und Dimensionierung des Behälters 10 können diese
20 Flaschenhälse 19, 20 unterschiedlich lang ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist es vorgesehen, dass der Flaschenhals 20 kürzer ausgebildet ist als der Flaschenhals 19. Die zweite Öffnung 16 dient aufgrund ihres größeren Durchmessers dazu, den Behälter 10 mit einer Flüssigkeit bzw. mit einem Getränk zu füllen. Gleichermaßen gestaltet sich diese Öffnung 16 als besonders
25 vorteilhaft zum Reinigen des Behälters 10. Die in ihrem Durchmesser kleinere Öffnung 15 eignet sich besonders gut zum Trinken, da der Durchmesser der Öffnung 5 dem einer Öffnung einer Mineralwasserflasche entspricht. Es ist aber auch denkbar, dass die beiden Öffnungen 15, 16 eine andere Größe bzw. ein anderes Größenverhältnis aufweisen.
30
Damit die Deckel 17, 18 beim Öffnen des Behälters 10 nicht verloren gehen, ist es bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass wenigstens der Flaschenhals 19 Vorsprünge 21 aufweist. Ein mit dem Deckel 17 verbundener Ring kann über diese Vorsprünge 21 geschoben werden und 35 verhindert somit ein Verlieren des Deckels. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Vorsprünge 21 als lippenartiger Wulst ausgebildet sind, welche sich um den Flaschenhals 19 erstrecken.
Während der Flaschenhals 19 parallel zu einer Längsachse des Behälters 10 ausgerichtet ist, bildet der Flaschenhals 20 der zweiten Öffnung 16 mit dem Flaschenhals 19 bzw. mit der Längsachse des Behälters einen spitzen Winkel. Diese unterschiedliche Orientierung der Flaschenhälse 19, 20 bzw. der Öffnungen 15, 16 gestaltet sich als besonders vorteilhaft für das Befüllen des Behälters 10 durch die zweite Öffnung 16 sowie zum Trinken durch die erste Öffnung 15. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Flaschenhälse 19, 20 anders ausgerichtet sind. So ist es beispielsweise auch vorgesehen, dass der Flaschenhals 19 und der Flaschenhals 20 einen Rechtenwinkel einschließen, wobei der Flaschenhals 19 mit der Längsachse des Behälters 10 einen Winkel von 45 Grad einschließt.
Der obere Abschnitt 12 des Behälters 10 ist gegenüber dem unteren Abschnitt 13 verjüngt. Dies dient zum einen dazu, den gesamten Behälter stabiler auszubilden und zum anderen dazu, dass ein äußerer Durchmesser des Behälters 10 trotz der Öffnungen 15, 16 nicht zu groß wird (Fig. 2).
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des vorliegenden Behälters 10 kann es vorsehen, dass der Körper 1 1 eine Aufnahme 22 aufweist. Diese Aufnahme dient dazu, ein Element 23 zum Temperieren des Getränkes aufzunehmen. Beispielsweise kann dieses Element 23 kühlend oder wärmend wirken. Die Aufnahme 22 ist bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel mittig in dem Körper 11 angeordnet und erstreckt sich parallel zur Längsachse des Behälters 10. Die Aufnahme 22 ist quaderartig ausgebildet, sodass sie das ebenfalls quaderartige Element 23 aufnehmen kann. An einer Oberseite 24 und einer Unterseite 25 weist die Aufnahme 22 jeweils ein Reservoir 26 auf. Dieses Reservoir dient der Aufnahme von Kondenswasser, welches sich insbesondere beim Kühlen des Getränkes bildet. Wenn der Behälter 10 zum Trinken aus seiner vertikalen Lage verkippt wird, sammeln sich das Kondenswasser in den Reservoiren 26 und fließt der Person, die sich erfrischen will, nicht ins Gesicht. Damit das Element 23 auf eine einfache Art und Weise aus der Aufnahme 22 entfernt werden kann, weist der Körper 12 eine Einbuchtung 27 auf. Diese Einbuchtung 27 ermöglicht es, dass das Element 23 wenigstens durch einen Finger erreicht werden kann und aus der Aufnahme 22 gezogen werden kann. Gleichermafien ist es denkbar, dass ein Element 23 zum Temperieren des Getränkes in eine Aufnahme am Boden 14 des Behälters 10 einführbar ist.
Um den Behälter 10 thermisch zu isolieren sowie vor mechanischen Stößen zu schützen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den Behälter 10 mittels einer Umhüllung 28 zu umschließen. Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Umhüllung 28 ist selbige für Anschauungszwecke „transparent" dargestellt, um die Position des Behälters 10 in der Umhüllung 28 zu verdeutlichen. Es ist jedoch vorgesehen, dass diese Umhüllung 28 nicht transparent sein muss, sondern vielmehr für entsprechende Anwendungen bedruckbar ist. So lässt sich die Umhüllung 28 beispielsweise mit Kindermotiven, Tieren, Landschaften oder dergleichen bedrucken.
Für einen besonders effektiven thermischen Schutz ist die Umhüllung 28 vorzugsweise aus Neopren ausgebildet, kann jedoch auch aus einem anderen Stoff hergestellt werden. Die Umhüllung 28 weist in einem oberen Bereich eine Öffnung 29 auf, durch die beim Anlegen der Umhüllung 28 an den Behälter 10 die erste Öffnung 15 gesteckt werden kann. Des Weiteren weist die Umhüllung 28 mindestens ein Mittel zum Verschließen selbiger auf. Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Umhüllung 28 ein Reißverschluss 30 zugeordnet. Alternativ kann jedoch anstelle des Reißverschlusses 30 auch eine Reihe von Druckknöpfen, ein Klettverschluss oder dergleichen zum Verschließen dienen. Nachdem die Öffnung 29 über den Flaschenhals 19 geschoben wurde, wird die Umhüllung 28 durch Schließen des Reißverschlusses 30 um den Behälter 10 herum geschlossen, und zwar auf eine Weise, in der die zweite Öffnung 16 bzw. der Flaschenhals 20 noch aus der Umhüllung 28 herausschaut.
Die Umhüllung 28 kann derart ausgebildet sein, dass sie ebenfalls den Boden 14 umgibt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Boden 14 freiliegt. Um auch den Füllstand des Behälters 10 im umschlossenen Zustand feststellen zu können, kann die Umhüllung 28 eine Reihe von Löchern 31 aufweisen, welche den Blick freigeben in das Innere des Körpers 10.
Die Fig. 5 zeigt außerdem einen Füllstandindikator 32, der als Vorsprung ausgebildet sein kann und beispielsweise die maximale Füllhöhe angibt. Es ist jedoch auch denkbar, dass derartige Indikatoren 32 Auskunft über die Menge der noch verbleibenden Flüssigkeit in dem Behälter 10 erteilen.
Die Umhüllung 28 bewirkt außerdem, dass das Element 23 zum Temperieren des Getränkes nicht ungewollt aus der Aufnahme 22 herausrutschen kann. Im umschlossenen Zustand verhindert die Umhüllung 28 gerade ein Herausfallen des Elementes 23 aus der Aufnahme 22.
*****
Bezugszeichenliste
10 Behälter
11 Körper
12 oberer Abschnitt
13 unterer Abschnitt
14 Boden
15 erste Öffnung
16 zweite Öffnung
17 Deckel
18 Deckel
19 Flaschenhals
20 Flaschenhals
21 Vorsprung
22 Aufnahme
23 Element
24 Oberseite
25 Unterseite
26 Reservoir
27 Einbuchtung
28 Umhüllung
29 Öffnung
30 Reißverschluss
31 Loch
32 Indikator
33 erstes Teil
34 zweites Teil
35 Gewinde

Claims

Patentansprüche
1. Behälter (10) zur Aufnahme eines Getränkes mit einem hohlen Körper (11 ), einem oberen Abschnitt (12), der eine wiederverschließbare Öffnung aufweist und einem unteren Abschnitt (13) der einen Boden (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (12) mindestens eine erste Öffnung (15) und eine zweite Öffnung (16) aufweist, die jeweils mittels eines Deckels (17, 18) zu schließen und zu öffnen sind.
2. Behälter (10) zur Aufnahme eines Getränkes nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchesser der ersten Öffnung (15) kleiner ist als der Durchmesser der zweiten Öffnung (16), insbesondere dass der Durchmesser der ersten Öffnung (15) 10% bis 90%, vorzugsweise 30% bis 70%, bzw. 50%, des Durchmessers der zweiten Öffnung (16) beträgt.
3. Behälter (10) zur Aufnahme eines Getränkes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (12) als ein erstes Teil (33) ausgebildet ist, welches mit einem durch den unteren Abschnitt (13) gebildeten zweiten Teil (34) lösbar zu dem Körper (11 ) zusammenkoppelbar, vorzugsweise verschraubbar, verrastbar oder steckbar, ist.
4. Behälter (10) zur Aufnahme eines Getränkes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (33) und das zweite Teil (34) jeweils ein Gewinde aufweisen, wobei das Gewinde des ersten Teils (33) und das Gewinde des zweiten Teils (34) derart miteinander korrespondieren, dass sich das erste Teil (33) fest, insbesondere flüssigkeitsdicht, mit dem zweiten Teil (34) verschrauben lässt.
5. Behälter (10) zur Aufnahme eines Getränkes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (15, 16) jeweils durch einen Flaschenhals (19, 20), insbesondere kommunizierend, mit dem Körper (11 ) verbunden sind, wobei der Flaschenhals (19) der ersten Öffnung (15) länger ist als der Flaschenhals (20) der zweiten Öffnung (16) oder der Flaschenhals (19) der ersten Öffnung (15) kürzer ist als der Flaschenhals (20) der zweiten Öffnung (16) oder die Flaschenhälse (19, 20) gleich lang sind.
6. Behälter (10) zur Aufnahme eines Getränkes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenhals (19) der ersten Öffnung (15) parallel oder in einem Winkel, vorzugsweise 45 Grad, zu einer Längsachse des Behälters (10) ausgerichtet ist und der Flaschenhals (20) der zweiten Öffnung (16) mit dem Flaschenhals (19) der ersten Öffnung (15), insbesondere mit der Längsachse des Behälters (10), einen Winkel, vorzugsweise einen 90 Grad Winkel, einschließt.
7. Behälter (10) zur Aufnahme eines Getränkes nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Flaschenhals (19) der ersten Öffnung (15) mindestens einen Vorsprung (21 ) aufweist zur Sicherung eines Deckels (17), der mittels eines Ringes an dem Flaschenhals (19) sicherbar ist und/oder der Körper (11 ) mindestens ein Indikatormittel (32), insbesondere eine Markierung, für die Füllhöhe des Getränkes in dem Körper (11 ) aufweist.
8. Behälter (10) zur Aufnahme eines Getränkes nach einem der Ansprüche 3 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (11 ), das erste Teil (33), das zweite Teil (34) und/oder die Flaschenhälse (19, 20) aus Glas, Metall, Tritan oder einem anderen Kunststoff hergestellt sind.
9. Oberer Abschnitt (12) für einen Behälter (10) zur Aufnahme eines Getränkes, wobei der oberen Abschnitt (12) mindestens eine wiederverschließbare Öffnung aufweist und lösbar mit einem unteren Abschnitt ( 3) des Behälters (10) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (12) mindestens eine erste Öffnung (15) und eine zweite Öffnung (16) aufweist, die jeweils mittels eines Deckels (17, 18) zu schließen und zu öffnen sind.
10. Oberer Abschnitt (12) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchesser der ersten Öffnung (15) kleiner ist als der Durchmesser der zweiten Öffnung (16), insbesondere dass der Durchmesser der ersten Öffnung (15) 10% bis 90%, vorzugsweise 30% bis 70%, bzw. 50%, des Durchmessers der zweiten Öffnung (16) beträgt.
11. Oberer Abschnitt (12) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (12) ein Gewinde aufweist durch das er mit dem unteren Abschnitt (13) flüssigkeitsdicht verschraubbar ist.
12. Oberer Abschnitt (12) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (15, 16) jeweils durch einen Flaschenhals (19, 20), insbesondere kommunizierend, miteinander verbunden sind, wobei der Flaschenhals (19) der ersten Öffnung (15) länger ist als der Flaschenhals (20) der zweiten Öffnung (16) oder der Flaschenhals (19) der ersten Öffnung (15) kürzer ist als der Flaschenhals (20) der zweiten Öffnung (16) oder die Flaschenhälse (19, 20) gleich lang sind.
13. Oberer Abschnitt (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenhals (19) der ersten Öffnung (15) parallel oder in einem Winkel, vorzugsweise 45 Grad, zu einer Längsachse des Behälters (10) ausgerichtet ist und der Flaschenhals (20) der zweiten Öffnung (16) mit dem Flaschenhals (19) der ersten Öffnung (15), insbesondere mit der Längsachse des Behälters (10), einen Winkel, vorzugsweise einen 90 Grad Winkel, einschließt.
14. Oberer Abschnitt (12) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Flaschenhals (19) der ersten Öffnung (15) mindestens einen Vorsprung (21 ) aufweist zur Sicherung eines Deckels (17), der mittels eines Ringes an dem Flaschenhals (19) sicherbar ist.
15. Oberer Abschnitt (12) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberer Abschnitt (12) aus Glas, Metall, Tritan oder einem anderen Kunststoff hergestellt ist.
PCT/EP2018/000097 2017-03-23 2018-03-13 Behälter zur aufnahme eines getränkes WO2018171932A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/495,510 US11142368B2 (en) 2017-03-23 2018-03-13 Container for receiving a beverage
CN201880020147.3A CN110662462A (zh) 2017-03-23 2018-03-13 用于容纳饮料的容器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002777 2017-03-23
DE102017002777.3 2017-03-23
DE102017005112.7A DE102017005112A1 (de) 2017-03-23 2017-05-30 Behälter zur Aufnahme eines Getränkes und Umhüllung
DE102017005112.7 2017-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018171932A1 true WO2018171932A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63449763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000097 WO2018171932A1 (de) 2017-03-23 2018-03-13 Behälter zur aufnahme eines getränkes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11142368B2 (de)
CN (1) CN110662462A (de)
DE (1) DE102017005112A1 (de)
WO (1) WO2018171932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200315246A1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Session Corp. Water pipe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN214548714U (zh) * 2021-04-01 2021-11-02 傅珠荣 一种弯脖保温杯
US20230322470A1 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Richard Lee Gonzalez Double Wall Insulated Vessel with Top and Side Openings
ES2933429B2 (es) * 2022-09-05 2023-06-06 Univ Madrid Politecnica Botella rellenable

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1267176A (en) * 1916-08-08 1918-05-21 Alliebel R Britt Nursing-bottle.
FR539204A (fr) * 1921-08-10 1922-06-23 Bidon militaire ou gourde de voyage perfectionnés
US2330019A (en) * 1941-11-10 1943-09-21 Vaughn John Preston Nursing bottle
FR1038319A (fr) * 1951-06-11 1953-09-28 Perfectionnements à l'obturation des récipients destinés à être stérilisés
US5295609A (en) * 1993-04-23 1994-03-22 Robbins Edward S Iii Container with integral straw
FR2850088A1 (fr) * 2003-01-20 2004-07-23 Annabelle Michelle Nicolas Systeme de conditionnement pour lait en poudre destine aux bebes comprenant une boite et une recharge
US8641891B1 (en) * 2010-01-07 2014-02-04 Bryon Paul Crowder Multi-chambered container

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308325A (en) * 1941-01-02 1943-01-12 Gen Mills Inc Transfer flask
US3156383A (en) 1962-04-05 1964-11-10 Maison Ind Tecnico Chimiche Ne Expansible single use dispensing container
DE8701786U1 (de) 1987-02-06 1987-06-11 Hazeleger, Gerrit, Ede Flaschenkühler
US4925063A (en) * 1988-12-01 1990-05-15 Athar Mohammad Ali Container having a dual purpose cap and a dripless spout
US5358148A (en) 1992-10-09 1994-10-25 Sage Products, Inc. Urine collection container
DE19743820A1 (de) 1997-10-06 1999-04-08 Richard Riekenbrauk Isoliermantel für Behältnisse
US5897010A (en) 1998-06-04 1999-04-27 Soyka, Jr.; Richard Joseph Bottle assembly
ITPD20020075U1 (it) 2002-11-12 2004-05-13 Acqua Minerale S Benedetto S P A Bottiglia in materia plastica particolarmente per bevande schiacciabile per l'erogazione del contenuto
KR100558766B1 (ko) 2005-07-18 2006-03-10 조경희 공기유입통로를 갖는 음료용기
US8141732B2 (en) * 2005-10-18 2012-03-27 The Coca-Cola Company Bottle and cup/lid combination
KR20090001138U (ko) 2007-07-27 2009-02-02 주식회사 두산 보냉 보온용 케이스
DE202009008770U1 (de) 2009-06-24 2009-10-01 Martorelli, Aldo Behältnis zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE202009014616U1 (de) 2009-10-29 2011-03-17 Stelioplast Roland Stengel Kunststoffverarbeitung Gmbh Ausgussaufsatz für eine Behälteröffnung und Behälter
CN201814282U (zh) * 2010-07-22 2011-05-04 赵怀远 茶壶型水杯
US9345820B2 (en) 2014-01-08 2016-05-24 Jacqueline D. Nobles Suction canister cover
DE102014101073B4 (de) 2014-01-29 2016-06-16 Axel Finkler Aufsatz für eine Flasche
CN105877365A (zh) * 2016-04-28 2016-08-24 邵新龙 便携式水杯

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1267176A (en) * 1916-08-08 1918-05-21 Alliebel R Britt Nursing-bottle.
FR539204A (fr) * 1921-08-10 1922-06-23 Bidon militaire ou gourde de voyage perfectionnés
US2330019A (en) * 1941-11-10 1943-09-21 Vaughn John Preston Nursing bottle
FR1038319A (fr) * 1951-06-11 1953-09-28 Perfectionnements à l'obturation des récipients destinés à être stérilisés
US5295609A (en) * 1993-04-23 1994-03-22 Robbins Edward S Iii Container with integral straw
FR2850088A1 (fr) * 2003-01-20 2004-07-23 Annabelle Michelle Nicolas Systeme de conditionnement pour lait en poudre destine aux bebes comprenant une boite et une recharge
US8641891B1 (en) * 2010-01-07 2014-02-04 Bryon Paul Crowder Multi-chambered container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200315246A1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Session Corp. Water pipe
US11602162B2 (en) * 2019-04-03 2023-03-14 Session Corp. Water pipe

Also Published As

Publication number Publication date
US20200095016A1 (en) 2020-03-26
CN110662462A (zh) 2020-01-07
US11142368B2 (en) 2021-10-12
DE102017005112A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018171932A1 (de) Behälter zur aufnahme eines getränkes
DE2942357C2 (de)
DE4109886A1 (de) Als trinkglas ausgebildete flasche
EP1451081A1 (de) Verschliessbare getränkeflasche
DE202008008018U1 (de) Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
WO2012000643A1 (de) Trinkbehältervorrichtung
DE3004119A1 (de) Entnahmehahn
DE4126215A1 (de) Aufbewahrungs-und ausgiessgefaess fuer eine getraenkeflasche
DE102010052750B4 (de) Trinkbehältnis
DE102008029856B4 (de) Flasche und System zur Erzeugung eines Mischgetränks
DE102008026226B3 (de) Einteiliger Verschlussstopfen zur Flaschenabfüllung von Sekt und Wein und zur Wiederverwendung bei geöffneten Flaschen
EP3451882B1 (de) Doppelwandiges gefäss zum aufbewahren einer trinkbaren flüssigkeit
DE202019106493U1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen und/oder Halten eines Kaffeedeckels und/oder Kaffeebechers, Deckel für einen Getränkebecher und Getränkebecher
DE2641874A1 (de) Aufsteckbecher fuer getraenkebehaelter
DE29500932U1 (de) Isolierbehälter für Getränkeflaschen
EP1450118A2 (de) Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten in Behältern
DE202004004447U1 (de) Behältersystem mit einem integrierten Wärmetauschsystem
DE202009004700U1 (de) Behälter, insbesondere Trinfklasche mit integrierter Haltevorrichtung für einen inneren Behälter und Haltevorrichtung für einen Behälter im Inneren eines Behälters
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
AT518656B1 (de) Trinkgefäß
DE29613706U1 (de) Getränke-Tasse
EP4382837A1 (de) Kühlvorrichtung und trinkgefäss damit
WO2004026727A2 (de) Behälter-thermomantel-anordnung sowie thermomantel
DE10244349A1 (de) Verschluss für ausgießbare Flüssigkeiten enthaltene Dosen
WO2009043193A1 (de) Trockeneis-behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18714439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18714439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1