WO2018121908A1 - Tankvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Tankvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018121908A1
WO2018121908A1 PCT/EP2017/078640 EP2017078640W WO2018121908A1 WO 2018121908 A1 WO2018121908 A1 WO 2018121908A1 EP 2017078640 W EP2017078640 W EP 2017078640W WO 2018121908 A1 WO2018121908 A1 WO 2018121908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
schwappschutzwand
tank
filter element
tank device
heating
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/078640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Bernd Finnah
Juergen Hanneke
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018121908A1 publication Critical patent/WO2018121908A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/0344Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling comprising baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0775Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation for reducing movement or slash noise of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • Tank device for a vehicle The invention relates to a tank device for a vehicle, in particular
  • a motor vehicle comprising a tank for receiving and providing a liquid medium, in particular a liquid exhaust aftertreatment means, having a removal device disposed in the tank, a suction point for the medium, at least one filter element associated with the suction point, a support for the filter element and the suction point, and a Heating device has.
  • the invention relates to an advantageous exhaust aftertreatment system, which is such a tank device for a liquid
  • Tank devices of the type mentioned are known from the prior art. So it is known to provide in vehicles, especially motor vehicles, tank devices to aggregates of the motor vehicle, such as an internal combustion engine or a
  • exhaust aftertreatment means are necessary, which must be added regularly to the exhaust gas of an internal combustion engine. It will be Used tank devices that should be able to provide the exhaust aftertreatment agent liquid at any time.
  • a tank to a removal device which has a suction point and in particular a conveyor for sucking the medium at the suction and for conveying the sucked medium to a metering.
  • Conveyor is usually a feed pump.
  • the suction point is usually associated with a filter element, so that no dirt particles or the like are sucked in by the conveyor, which could damage the pump and / or the exhaust aftertreatment system.
  • the carrier is made of a material which is resistant to the medium so that no damage to the carrier by the medium can occur.
  • Exhaust gas aftertreatment agent or frozen medium is heated and thawed so that it can be sucked off in liquid form.
  • the tank device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the heater in an advantageous manner in the
  • Tank device is integrated and in particular allows a rapid thawing of medium in the vicinity of the suction point and in particular of the filter element.
  • the carrier has a Schwapptikwand extending at least substantially perpendicular to a filter surface of the filter element and only partially along an edge of the filter element, and that the heating device in the
  • the Schwapptikwand is integrated. This ensures that on the one hand by the Schwapptikwand dirt particles are prevented from reaching the filter element, and that in the immediate vicinity of the filter element heat can be discharged into the tank and in particular in optionally frozen medium, so that the medium can be thawed in particular in the region of the filter element and provided for suction available.
  • the Schwapptikwand has the advantage that the Schwapptikwand in an advantageous arrangement of
  • the antisafe wall has at least one curvature in its course along the edge of the filter element.
  • the curved profile makes it possible for the anti-slosh wall to extend close to the suction point in order to create a favorable area in the tank by means of the wall which is integrated into the wall
  • Heating device to heat.
  • the Schwappschutzwand has a circular arc course.
  • the circular arc-shaped course results in an advantageous thawing behavior, wherein it is preferably provided that the suction point lies within the circular arc shape.
  • the Schwapptikwand is formed in a quarter circle or semicircular shape, so that they are 90 ° or 180 ° one
  • the Schwappschutzwand provides an advantageous Schwappschutz and the advantageous Auftaussenkeit, as previously described.
  • the heating device has at least one heating element arranged in or on the anti-slosh screen.
  • the heating element is in particular supported by the Schwapptikwand and thus held captive on this. If the heating element is held on the Schwapptikwand, it may be in direct contact with the existing medium in the tank and thereby a particularly high heat input into the Ensure medium. If the heating element is arranged in the wall, there is no direct contact with the medium.
  • the heating element as an electric
  • Heating element for example as a PCT radiator or as
  • Resistance heater in particular made of metal or of electrically conductive plastic is formed. This is a simple and compact
  • Embodiment of the heater ensures in or on the Schwapptikwand.
  • the heating element as a
  • Heating medium line is formed for liquid and / or gaseous heating medium.
  • the heating element can be integrated, for example, into a heating circuit and can be flowed through by means of liquid or gaseous heat conducting means, for example cooling water of an internal combustion engine of the motor vehicle, in order to introduce heat into the medium or into the tank.
  • the heating element completely from the
  • the heating element is encapsulated by the material of the Schwapptikwand. This results in a simple and cost-effective integration of the heating device, in particular of the heating element, in the
  • Embodiment of the heating element as Bankestoff niether is to be understood by a complete Elnhausen that the Schuppstofftechnisch is completely enclosed on its outer periphery of the Schwapptikwand, in particular of the material of Schwapptikwand, wherein, of course, an inlet and a drain of the heating medium line pierce the Schwapptikwand or accessible from outside the Schwapptikwand to allow a connection to a Walkerstoffniklauf.
  • FIG. 2 is a detail view of a tank device of
  • Figure 3 is a plan view of the tank device.
  • FIG. 1 shows a simplified sectional view
  • Exhaust after-treatment system 1 for an internal combustion engine of a motor vehicle not shown here.
  • the exhaust aftertreatment system 1 has a tank device 2, which has a tank 3 for storing a liquid exhaust aftertreatment agent 4, in particular an aqueous urea solution.
  • a removal device 5 is arranged in the tank 3, in the present case, the removal device 5 is arranged on the bottom 6 of the tank 3, an opening 7 occlusive.
  • the removal device 5 has a support 8, which is made in particular of plastic, and a suction point 9, which is drawn in dashed lines in Figure 1, as well as a suction of the associated filter element 10 carries.
  • the suction point 9 is formed for example as a bore or channel in the carrier 8, which leads to a conveyor 11, which is presently designed as a feed pump.
  • the filter element 10 of the suction point 9 upstream, so that only filtered medium 4 can get into the suction point 9 and thus to the conveyor 4.
  • the conveyor 11 is for example connected by a connecting hose 12 with an injection valve 13 or metering valve that is associated with an exhaust pipe 14 of the aforementioned engine to inject the funded by the conveyor 11 medium 4 in the exhaust pipe 14 so that it is with the through the Combined exhaust gas flowing exhaust gas and pollutant reducing acts together with this, for example in a downstream catalyst.
  • FIG. 2 shows the removal device 5 in an enlarged sectional view.
  • the carrier 8 is designed in several parts and has, inter alia, a lid 7 closing the opening 15 and a housing 16 that serves for receiving, in particular for liquid-tight receiving the conveyor 11.
  • the filter carries the filter element 10, which in particular has an advantageous filter fabric that extends in a plane, in this case parallel to the bottom 6 of the tank 3. Below the
  • a Schwappschutzwand 16 is formed by the carrier 8, which extends beyond the filter element 10 also upwards into the tank 3 and in this respect is aligned perpendicular to the filter surface of the filter element 10.
  • FIG. 3 shows a simplified plan view of the tank device 2. It can be seen here that the filter element 10 in the present case has a kidney-shaped contour.
  • the Schwapptikwand 16 extends along the edge of the filter element 10 only partially, so that the course of the
  • Filter element 10 has.
  • the Schwappschutzwand 16 extends along a circular arc, for example, quarter-arc or semicircular arc-shaped, but can also-dashed lines - be extended.
  • a heater 17 is integrated.
  • This has in the present case an electrically operable heating element 18, which is formed for example as an electrical PTC or resistance heater.
  • This is completely surrounded by the material of the Schwapptikwand 16, for example, in which the heating element 18 is housed by the material of the Schwapptikwand 16 by encapsulation.
  • the heating element 18 extends along the course of the Schwapptikwand 16 so that it also extends to the preferred curvature or circular arc shape. Only electrical contact points 19 are accessible from the outside to allow the operation of the heater 17.
  • the advantageous design of the exhaust aftertreatment system 1 and in particular the tank device 2 is achieved by the close proximity of the heater 17 to the suction point 9 and the filter element 10, a rapid thawing of the filter element 10, the suction point 9 and the adjoining suction channel, optionally a return 23 of the
  • Level sensor device 20 arranged, as indicated in Figure 3, it is also heated in an advantageous manner by the heat of the heater 17, so that frozen exhaust aftertreatment agent is thawed.
  • the advantageous embodiment allows a uniform heat input into the medium in the tank. 3
  • the heat input from the heater 17 in the tank 3 can also be targeted in a desired direction.
  • the advantageous course of the Schwappschutzwand 16 also Schwappge Hursche, which may arise in tank 3 while driving, are reduced, so that further special measures to minimize noise are not required.
  • the present embodiment has the advantage that a particle loading of the filter surface of the filter element 10 through the Schwapptikwand 16 is also reduced, because with particles loaded liquid can not get directly to the filter element 10. The particles then sink downwards on the antifrap protection wall 16 and can no longer be rinsed onto the filter element 10. With the extended anti-sloshing also reduces the possible entry area for particles on the interior
  • Filter element 10 can get. The fact that a direct wetting of the filter element 10 is avoided, the air blocking behavior of the filter material shifts in the initial filling and leads to a faster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tankvorrichtung (2) für ein Fahrzeug, mit einem Tank (3) zur Aufnahme und Bereitstellung eines flüssigen Mediums (4), mit einer in dem Tank (3) angeordneten Entnahmeeinrichtung (5), die eine Ansaugstelle (9), mindestens ein der Ansaugstelle (9) zugeordnetes Filterelement (10), einen Träger (8) für das Filterelement (10) und die Ansaugstelle (9) sowie eine Heizeinrichtung (17) aufweist. Es ist vorgesehen, dass der Träger (8) eine Schwappschutzwand (16) aufweist, die sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Filterfläche des Filterelements (10) und nur bereichsweise entlang eines Rands des Filterelements (10) erstreckt, und dass die Heizeinrichtung (17) in die Schwappschutzwand (16) integriert ist.

Description

Beschreibung
Titel
Tankvorrichtung für ein Fahrzeug Die Erfindung betrifft eine Tankvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere
Kraftfahrzeug, mit einem Tank zur Aufnahme und Bereitstellung eines flüssigen Mediums, insbesondere eines flüssigen Abgasnachbehandlungsmittels, mit einer in dem Tank angeordneten Entnahmeeinrichtung, die eine Ansaugstelle für das Medium, mindestens ein der Ansaugstelle zugeordnetes Filterelement, einen Träger für das Filterelement und die Ansaugstelle sowie eine Heizeinrichtung aufweist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein vorteilhaftes Abgasnachbehandlungssystem, das eine derartige Tankvorrichtung für ein flüssiges
Abgasnachbehandlungsmittel, sowie ein Einspritzventil zum Hinzugeben des
Abgasnachbehandlungsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors und eine Fördereinrichtung zum Fördern des Abgasnachbehandlungsmittels von der Tankvorrichtung zu dem Einspritzventil aufweist. Stand der Technik
Tankvorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So ist es bekannt, in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, Tankvorrichtungen vorzusehen, um Aggregate des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise einen Verbrennungsmotor oder ein
Abgasnachbehandlungssystem mit einem flüssigen Medium zu versorgen.
Insbesondere werden aufgrund der immer strenger werdenden Verordnungen in Bezug auf zulässige Schadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen Abgasnachbehandlungsmittel notwendig, die regelmäßig dem Abgas eines Verbrennungsmotors zugefügt werden müssen. Dabei werden Tankvorrichtungen eingesetzt, die jederzeit das Abgasnachbehandlungsmittel flüssig zur Verfügung stellen können sollen. In einem Tank wird dazu eine Entnahmeeinrichtung angeordnet, die eine Ansaugstelle und insbesondere eine Fördereinrichtung zum Ansaugen des Mediums an der Ansaugstelle und zum Fördern des angesaugten Mediums zu einer Dosierstelle aufweist. Bei der
Fördereinrichtung handelt es sich üblicherweise um eine Förderpumpe. Der Ansaugstelle ist dabei üblicherweise ein Filterelement zugeordnet, sodass von der Fördereinrichtung keine Schmutzpartikel oder dergleichen angesaugt werden, welche die Pumpe und/oder das Abgasnachbehandlungssystem beschädigen könnten. Zur korrekten Anordnung von Ansaugstelle und
Filterelement zueinander ist ein Träger vorgesehen, der diese beiden hält oder trägt und insbesondere zueinander ausrichtet. Der Träger ist insbesondere aus einem Material gefertigt, das in Bezug auf das Medium resistent ist, sodass keine Schäden an dem Träger durch das Medium entstehen können.
Weil häufig verwendete Abgasnachbehandlungsmittel bei Temperaturen von etwa -11°C gefrieren, ist es außerdem bekannt, Tankvorrichtungen, die zur Aufnahme eines solchen Abgasnachbehandlungsmittels dienen, mit einer Heizeinrichtung zu versehen, mittels welcher bei Bedarf gefrorenes
Abgasnachbehandlungsmittel beziehungsweise gefrorenes Medium erwärmt und aufgetaut wird, sodass dieses in flüssiger Form abgesaugt werden kann.
Offenbarung der Erfindung Die erfindungsgemäße Tankvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Heizeinrichtung in vorteilhafter Art und Weise in die
Tankvorrichtung integriert ist und insbesondere ein schnelles Auftauen von Medium in der Nähe der Ansaugstelle und insbesondere des Filterelements ermöglicht. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass der Träger eine Schwappschutzwand aufweist, die sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Filterfläche des Filterelements und nur bereichsweise entlang eines Rands des Filterelements erstreckt, und dass die Heizeinrichtung in die
Schwappschutzwand integriert ist. Dadurch wird erreicht, dass zum einen durch die Schwappschutzwand Schmutzpartikel daran gehindert werden, zu dem Filterelement zu gelangen, und dass zum anderen in unmittelbarer Umgebung des Filterelements Wärme in den Tank und insbesondere in gegebenenfalls gefrorenes Medium abgegeben werden kann, sodass das Medium insbesondere im Bereich des Filterelements aufgetaut und zum Absaugen zur Verfügung gestellt werden kann. Außerdem hat die Schwappschutzwand den Vorteil, dass die Schwappschutzwand bei einer vorteilhaften Anordnung der
Schwappschutzwand zu einer Einfüllöffnung für das Medium derart, dass die Schwappschutzwand zwischen der Einfüllöffnung und dem Filterelement steht, verhindert, dass eingefülltes Medium direkt auf das Filterelement gelangt, wodurch ein Luftsperrverhalten des Filterelements im Fall der Erstbefüllung unerwünscht beschleunigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schappschutzwand wenigstens eine Krümmung in ihrem Verlauf entlang des Rands des Filterelements aufweist. Durch den gekrümmten Verlauf wird erreicht, dass sich die Schwappschutzwand nahe zu der Ansaugstelle erstreckt, um einen vorteilhaften Bereich in dem Tank mittels der in die Wand integrierten
Heizeinrichtung zu erwärmen.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schwappschutzwand einen kreisbogenförmigen Verlauf aufweist. Durch den kreisbogenförmigen Verlauf ergibt sich ein vorteilhaftes Auftauverhalten, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Ansaugstelle innerhalb der Kreisbogenform liegt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Schwappschutzwand viertelkreisförmig oder halbkreisförmig ausgebildet ist, sodass sie sich um 90° oder 180° eines
Kreisbogens erstreckt. Hierdurch bietet die Schwappschutzwand einen vorteilhaften Schwappschutz sowie die vorteilhafte Auftaumöglichkeit, wie zuvor bereits beschrieben. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung zumindest ein in oder an der Schwappschutzwand angeordnetes Heizelement aufweist. Das Heizelement ist dabei insbesondere von der Schwappschutzwand getragen und somit verliersicher an dieser gehalten. Ist das Heizelement an der Schwappschutzwand gehalten, kann es in direktem Kontakt mit dem in dem Tank vorhandenen Medium stehen und dadurch einen besonders hohen Wärmeeintrag in das Medium gewährleisten. Ist das Heizelement in der Wand angeordnet, so besteht kein direkter Kontakt zu dem Medium. Durch eine vorteilhafte Materialwahl der Schwappschutzwand sowie einer vorteilhaften Wandstärke der
Schwappschutzwand wird dabei dennoch ein ausreichender Wärmeeintrag in das Medium gewährleistet.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Heizelement als elektrisches
Heizelement, beispielsweise als PCT-Heizkörper oder als
Widerstandsheizkörper, insbesondere aus Metall oder aus elektrisch leitfähigem Kunststoff ausgebildet ist. Dadurch ist eine einfache und kompakte
Ausführungsform der Heizeinrichtung in oder an der Schwappschutzwand gewährleistet.
Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass das Heizelement als eine
Heizmittelleitung für flüssiges und/oder gasförmiges Heizmedium ausgebildet ist. Dabei ist das Heizelement beispielsweise in einen Wärmekreislauf integrierbar und kann mittels flüssigen oder gasförmigen Wärmeleitmittel, beispielsweise Kühlwasser eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs, durchströmt werden, um Wärme in das Medium beziehungsweise in den Tank einzubringen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Heizelement vollständig von der
Schwappschutzwand eingehaust ist, sodass kein direkter Kontakt zwischen dem Heizelement und dem in dem Tank befindlichen Medium besteht. Dadurch ist das Heizelement sicher vor dem Medium geschützt und eine lange Lebensdauer ist gewährleistet.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Heizelement von dem Material der Schwappschutzwand umspritzt ist. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Integration der Heizeinrichtung, insbesondere des Heizelements, in die
Schwappschutzwand gewährleistet. In Bezug auf die vorgeschlagenen
Ausführungsform des Heizelements als Heizmittelleitung ist unter einem vollständigen Elnhausen zu verstehen, dass die Heizmittelleitung an ihrem Außenumfang vollständig von der Schwappschutzwand, insbesondere von dem Material der Schwappschutzwand eingehaust ist, wobei selbstverständlich ein Zulauf und ein Ablauf der Heizmittelleitung die Schwappschutzwand durchstoßen beziehungsweise von außerhalb der Schwappschutzwand zugängig sind, um eine Verbindung zu einem Heizmittelkreislauf zu ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungsmittelsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Tankeinrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich
insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figur 1 ein Abgasnachbehandlungsmittelsystem in einer vereinfachten
Darstellung,
Figur 2 eine Detailansicht einer Tankvorrichtung des
Abgasnachbehandlungssystems und
Figur 3 eine Draufsicht auf die Tankvorrichtung.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Schnittdarstellung ein
Abgasnachbehandlungssystem 1 für einen Verbrennungsmotor eines hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs. Das Abgasnachbehandlungssystem 1 weist eine Tankvorrichtung 2 auf, die einen Tank 3 zur Aufbewahrung eines flüssigen Abgasnachbehandlungsmittels 4, insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung, aufweist. In dem Tank 3 ist eine Entnahmeeinrichtung 5 angeordnet. Vorliegend ist die Entnahmeeinrichtung 5 am Boden 6 des Tanks 3 eine Öffnung 7 verschließend angeordnet. Die Entnahmeeinrichtung 5 weist einen Träger 8 auf, der insbesondere aus Kunststoff gefertigt ist, und eine Ansaugstelle 9, die in Figur 1 nur gestrichelt gezeichnet ist, sowie ein der Ansaugstelle zugeordnetes Filterelement 10 trägt. Die Ansaugstelle 9 ist beispielsweise als Bohrung oder Kanal in dem Träger 8 ausgebildet, der zu einer Fördereinrichtung 11 führt, die vorliegend als Förderpumpe ausgebildet ist. In Förderrichtung gesehen ist das Filterelement 10 der Ansaugstelle 9 vorgeschaltet, sodass nur gefiltertes Medium 4 in die Ansaugstelle 9 und damit zu der Fördereinrichtung 4 gelangen kann. Die Fördereinrichtung 11 ist beispielsweise durch einen Verbindungsschlauch 12 mit einem Einspritzventil 13 oder Dosierventil verbunden, dass einem Abgasrohr 14 des bereits genannten Verbrennungsmotors zugeordnet ist, um das von der Fördereinrichtung 11 geförderte Medium 4 in das Abgasrohr 14 einzuspritzen, sodass es sich mit dem durch das Abgasrohr strömenden Abgas vermengt und schadstoffreduzierend mit diesem zusammen wirkt, beispielsweise in einem stromabwärts liegenden Katalysator.
Figur 2 zeigt die Entnahmevorrichtung 5 in einer vergrößerten Schnittdarstellung. Der Träger 8 ist mehrteilig ausgebildet und weist unter anderem einen die Öffnung 7 verschließenden Deckel 15 sowie ein Gehäuse 16 auf, dass zur Aufnahme, insbesondere zur flüssigkeitsdichten Aufnahme der Fördereinrichtung 11 dient. Wie bereits erwähnt, trägt der Filter das Filterelement 10, dass insbesondere ein vorteilhaftes Filtergewebe aufweist, dass sich in einer Ebene, vorliegend parallel zum Boden 6 des Tanks 3 erstreckt. Unterhalb des
Filterelements 10 ist die Saugstelle 9 verortet.
Neben dem Filterelement 10 ist eine Schwappschutzwand 16 von dem Träger 8 ausgebildet, die sich über das Filterelement 10 hinaus nach oben in den Tank 3 hineinerstreckt und insofern senkrecht zur Filterfläche des Filterelements 10 ausgerichtet ist.
Figur 3 zeigt eine vereinfachte Draufsicht auf die Tankvorrichtung 2. Hierbei ist zu erkennen, dass das Filterelement 10 vorliegend eine nierenförmige Kontur aufweist. Die Schwappschutzwand 16 erstreckt sich dabei entlang des Rands des Filterelements 10 nur abschnittsweise, sodass der Verlauf der
Schwappschutzwand 16 eine Krümmung gemäß der Nierenform des
Filterelements 10 aufweist. Bevorzugt erstreckt sich die Schwappschutzwand 16 dabei entlang eines Kreisbogens, beispielsweise viertelkreisbogen- oder halbkreisbogenförmig, kann aber auch -gestrichelt gezeigt - verlängert werden.
In die Schwappschutzwand 16 ist eine Heizeinrichtung 17 integriert. Diese weist vorliegend ein elektrisch betreibbares Heizelement 18 auf, das beispielsweise als elektrischer PTC- oder Widerstandsheizkörper ausgebildet ist. Dieser ist vollständig vom Material des Schwappschutzwand 16 umgeben, beispielsweise in dem das Heizelement 18 durch das Material der Schwappschutzwand 16 durch Umspritzen eingehaust ist. Das Heizelement 18 erstreckt sich dabei entlang des Verlaufs der Schwappschutzwand 16, sodass es sich ebenfalls auf der bevorzugten Krümmung oder Kreisbogenform erstreckt. Lediglich elektrische Kontaktstellen 19 sind dabei von außen zugänglich, um das Betreiben der Heizeinrichtung 17 zu ermöglichen.
Durch die vorteilhafte Ausbildung des Abgasnachbehandlungssystems 1 und insbesondere der Tankvorrichtung 2 wird erreicht, dass durch die große Nähe der Heizeinrichtung 17 zu der Ansaugstelle 9 und dem Filterelement 10 ein schnelles Auftauen des Filterelements 10, der Saugstelle 9 sowie des sich daran anschließenden Saugkanals, optional auch eines Rücklaufs 23 der
Fördereinrichtung 11, gewährleistet ist. Ist außerdem auf der von dem
Filterelement 19 abgewandten Seite der Schwappschutzwand 16 eine
Füllstandsensoreinrichtung 20 angeordnet, wie in Figur 3 angedeutet, so wird auch diese in vorteilhafte Weise durch die Wärme der Heizeinrichtung 17 aufgewärmt, sodass gefrorenes Abgasnachbehandlungsmittel aufgetaut wird. Die vorteilhafte Ausbildung erlaubt einen gleichmäßigen Wärmeeintrag in das Medium im Tank 3.
Dadurch, dass sich die Schwappschutzwand 16 nur abschnittsweise entlang des Rands des Filterelements 10 erstreckt, wird sie auch als einseitig erhöhte Filterwand bezeichnet. Durch die vertikale beziehungsweise senkrechte
Ausrichtung der Heizeinrichtung 17 in der Schwappschutzwand 16 ergibt sich ein schnelles Auftauen des Mediums in den für den Pumpenbetrieb notwendigen Bereichen der Entnahmeeinrichtung 5. Durch eine vorteilhafte Wahl von
Wandstärken kann außerdem der Wärmeeintrag von der Heizeinrichtung 17 in den Tank 3 in eine gewünschte Richtung gezielt werden.
Durch den vorteilhaften Verlauf der Schwappschutzwand 16 werden außerdem Schwappgeräusche, die sich in Tank 3 während der Fahrt ergeben können, reduziert, sodass weitere Sondermaßnahmen zur Geräuschminimierung nicht erforderlich sind. Außerdem hat das vorliegende Ausführungsbeispiel den Vorteil, dass eine Partikelbeladung der Filteroberfläche des Filterelements 10 durch die Schwappschutzwand 16 ebenfalls reduziert wird, weil mit Partikeln belastete Flüssigkeit nicht mehr direkt an das Filterelement 10 gelangen kann. Die Partikel sinken dann an der Schwappschutzwand 16 nach unten und können nicht mehr auf das Filterelement 10 gespült werden. Mit dem erweiterten Schwappschutz reduziert sich außerdem die mögliche Eintragsfläche für Partikel auf dem Inneren
Durchmesser des Schwappschutzes. Ferner wird durch den Schwappschutz beziehungsweise die Schwappschutzwand 16 verhindern, dass beim Befüllen des Tanks 3 eine direkte Benetzung der Filteroberfläche erfolgt. Figur 1 zeigt hierzu vereinfacht einen Einfüllstutzen 21, der in den Tank 3 eingebracht ist, um Abgasnachbehandlungsmittel 4 nachzufüllen. Dazu ist eine Einfüllöffnung 22 an der Oberseite des Tanks 3 vorgesehen. Durch die vorteilhafte Anordnung der Entnahmeeinrichtung 5 und ihrer Ausrichtung derart, dass die Schwappschutzwand 16 zwischen der Einfüllöffnung 22 und dem Filterelement 10 liegt, wird erreicht, dass frisch eingefülltes
Abgasnachbehandlungsmittel auf die Schwappschutzwand 16 beziehungsweise die Außenseite der Schwappschutzwand 16 trifft und nicht direkt auf das
Filterelement 10 gelangen kann. Dadurch, dass eine direkte Benetzung des Filterelements 10 vermieden wird, verschiebt sich das Luftsperrverhalten des Filtermaterials bei der Erstbefüllung und führt zu einer schnelleren
Einsatzbereitschaft der Entnahmeeinrichtung 5, bei welcher insbesondere ein verlängertes Luftansaugen durch die Fördereinrichtung 11 vermieden ist.
Auch ergibt sich dadurch der Vorteil, dass das Abgasnachbehandlungsmittel auch noch weit oberhalb des Filterelements 10 aufgetaut wird und damit für höhere Förderraten auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen zur Verfügung steht. Die vertikale Ausrichtung der Schwappschutzwand 16 ermöglicht außerdem eine Konvektion/Zirkulation des flüssigen Mediums 4 in dem Tank 3, wodurch eine Durchwärmung des Tanks 3 verbessert wird. Die große Fläche des Heizelements 18 verbessert außerdem den Wärmeübergang.
Eine Längung des Trägers 8 durch unterschiedliche Schwindungsverhältnisse kann auf der ansaugstellen-fernen Seite kompensiert werden. Insbesondere sind dazu, wie in Figur 3 gezeigt, die Kontaktstellen 19 und die Ansaugstelle 9 nah beieinander angeordnet.

Claims

Ansprüche
1. Tankvorrichtung (2) für ein Fahrzeug, mit einem Tank (3) zur Aufnahme und Bereitstellung eines flüssigen Mediums (4), mit einer in dem Tank (3) angeordneten Entnahmeeinrichtung (5), die eine Ansaugstelle (9), mindestens ein der Ansaugstelle (9) zugeordnetes Filterelement (10), einen
Träger (8) für das Filterelement (10) und die Ansaugstelle (9) sowie eine Heizeinrichtung (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) eine Schwappschutzwand (16) aufweist, die sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Filterfläche des Filterelements (10) und nur bereichsweise entlang eines Rands des Filterelements (10) erstreckt, und dass die
Heizeinrichtung (17) in die Schwappschutzwand (16) integriert ist.
2. Tankvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schwappschutzwand (16) wenigstens eine Krümmung in ihrem Verlauf entlang des Rands des Filterelements (10) aufweist.
3. Tankvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schwappschutzwand (16) einen
kreisbogenförmigen Verlauf aufweist.
4. Tankvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schwappschutzwand (16) viertelkreisförmig oder halbkreisförmig ausgebildet ist.
5. Tankvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (17) zumindest ein in oder an der Schwappschutzwand (16) angeordnetes Heizelement (18) aufweist.
6. Tankvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Heizelement (18) als elektrisch betreibbarer
Heizkörper ausgebildet ist.
7. Tankvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (18) als eine durch die
Schwappschutzwand (16) verlaufende Heizmittelleitung für ein flüssiges und/oder gasförmiges Heizmittel ausgebildet ist.
8. Tankvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Heizelement (18) vollständig von der
Schwappschutzwand (16) eingehaust ist.
9. Tankvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Heizelement (18) von dem Material der
Schwappschutzwand (16) umspritzt ist.
10. Abgasnachbehandlungssystem (1) für einen Verbrennungsmotor eines
Kraftfahrzeugs, mit einer Tankvorrichtung (2) für ein flüssiges
Abgasnachbehandlungsmittel, mit einem Einspritzventil (13) zum Hinzugeben des Abgasnachbehandlungsmittels in einen Abgasstrom des
Verbrennungsmotors und mit einer Fördereinrichtung (11) zum Fördern des Abgasnachbehandlungsmittels von der Tankvorrichtung (2) zu dem
Einspritzventil (13), gekennzeichnet durch die Ausbildung der
Tankvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2017/078640 2016-12-29 2017-11-08 Tankvorrichtung für ein fahrzeug WO2018121908A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226281 2016-12-29
DE102016226281.5 2016-12-29
DE102017203301.0A DE102017203301A1 (de) 2016-12-29 2017-03-01 Tankvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017203301.0 2017-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018121908A1 true WO2018121908A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=62568184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/078640 WO2018121908A1 (de) 2016-12-29 2017-11-08 Tankvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017203301A1 (de)
WO (1) WO2018121908A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208091A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050272A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
DE102010062982A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaumodul, Flüssigkeitstank
DE102010063002A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
WO2015188995A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Versorgungsmodul für ein abgasnachbehandlungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050272A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
DE102010062982A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaumodul, Flüssigkeitstank
DE102010063002A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
WO2015188995A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Versorgungsmodul für ein abgasnachbehandlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017203301A1 (de) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925354B1 (de) Katalytische Reduktionseinrichtung
EP2707579B1 (de) Vorratstank und funktionseinheit hierzu
EP2577012B1 (de) Beheizbare fluidentnahmevorrichtung
DE102013001237B4 (de) Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung
WO2013087663A1 (de) Entnahmeeinrichtung für eine reduktionsmitteltankeinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie tankeinrichtung
EP1741888B1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
WO2018121908A1 (de) Tankvorrichtung für ein fahrzeug
EP2652278B1 (de) Flüssigkeitsentnahmemodul und Flüssigkeitstank
DE102013225360A1 (de) Heizvorrichtung
DE102016202718A1 (de) Heizbarer Behälter für ein Fluid
EP3399167B1 (de) Reduktionsmitteltank mit integriertem fluidkanal zum führen eines heizfluides
WO2016142107A1 (de) Behälter für ein flüssiges betriebsmittel eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug mit einem solchen behälter
WO2019219378A1 (de) Fluidsystem und verwendung eines bidirektionalen druckventils
DE102015204354B4 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
DE112008002466T5 (de) System zum Einbringen eines verdampften Kraftstoffs in das Innere eines Aupuffelements
DE102013210740A1 (de) Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
DE102018203204A1 (de) Heizeinrichtung, Tankeinbaumodul und Flüssigkeitstank
DE102008046020A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von Wasser aus einer Kraftstoffreinigungsstufe
DE102021102696A1 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
DE102016208171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Rücksaugbarkeit von Reduktionsmittel in einem Abgasreduktionssystem
WO2020057812A1 (de) Fluidtank
DE102018218933A1 (de) Entnahmeeinrichtung für ein flüssiges Medium, Tankeinrichtung
DE102021202656A1 (de) Beheizte Reinigungsvorrichtung
EP2878805B1 (de) Kraftstofffördersystem mit Ventilanordnung
DE202012102493U1 (de) Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17794962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17794962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1