DE202012102493U1 - Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung - Google Patents

Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung Download PDF

Info

Publication number
DE202012102493U1
DE202012102493U1 DE202012102493U DE202012102493U DE202012102493U1 DE 202012102493 U1 DE202012102493 U1 DE 202012102493U1 DE 202012102493 U DE202012102493 U DE 202012102493U DE 202012102493 U DE202012102493 U DE 202012102493U DE 202012102493 U1 DE202012102493 U1 DE 202012102493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
heating
urea
tank system
water solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012102493U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202012102493U priority Critical patent/DE202012102493U1/de
Publication of DE202012102493U1 publication Critical patent/DE202012102493U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung (1), mit – einem Tankbehälter (3) zur Aufnahme der Harnstoff-Wasser-Lösung (1) und – einer Heizeinrichtung (4) zur Beheizung der im Tankbehälter (3) befindlichen Harnstoff-Wasser-Lösung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) als zumindest bereichsweise im Tankbehälter (3) angeordnete Heizleitung ausgebildet ist, die eine ein Lumen (5) aufweisende, gegenüber Ammoniak chemisch beständige Schlauchleitung (6) aus Kunststoff sowie mindestens einen im Lumen (5) der Schlauchleitung (6), vorzugsweise lose, angeordneten, an eine elektrische Stromquelle (7) anschließbaren Widerstandsheizdraht (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung, mit
    • – einem Tankbehälter zur Aufnahme der Harnstoff-Wasser-Lösung und
    • – eine Heizeinrichtung zur Beheizung der im Tankbehälter befindlichen Harnstoff-Wasser-Lösung.
  • Harnstoff-Wasser-Lösungen, beispielsweise genormt nach DIN 70070 und CEFIC (European Chemical Industry Council), werden z. B. Verbrennungsabgasen von Motoren, insbesondere Dieselmotoren, zugegeben, um vor allem die Stickoxidemissionen von Kraftfahrzeugen zu senken und damit die immer weiter steigenden Anforderungen der Abgasvorschriften zu erfüllen. Die Harnstoff-Wasser-Lösung wird hierzu in einem Tankbehälter bevorratet und von dort aus über eine entsprechende Leitung in die Verbrennungsabgase eingespritzt. Für die Transportleitung der Harnstoff-Wasser-Lösung ist in der Regel eine Temperierungsmöglichkeit erforderlich, da die Harnstoff-Wasser-Lösung aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung den Nachteil hat, dass sie bei ca. –11 °C ausflockt bzw. gefriert. Auch der Tankbehälter muss dann über eine Heizeinrichtung verfügen, um bei einem Kraftfahrzeug-Kaltstart kurzfristig die Förderung der Harnstoff-Wasser-Lösung aus dem Tank in die Transportleitung zu ermöglichen. Eine entsprechende Leitung zum Transport von Harnstoff-Wasser-Lösungen ist beispielsweise in der WO 2011/151008 beschrieben.
  • Gemäß dem Stand der Technik ist es bekannt, den Tankbehälter mit einer Heizspirale aus Edelstahl auszustatten, welche innerhalb des Behälters angeordnet ist. Diese Heizspirale hat jedoch den Nachteil, dass an ihrer Oberfläche vergleichsweise hohe Temperaturen entstehen können, so dass eine lokale Zersetzung der Harnstoff-Wasser-Lösung unter Bildung von Ammoniak die Folge sein kann. Auch bei üblichen, gemäß dem Stand der Technik verwendeten Heizdrähten kommt es aufgrund der geringen Oberfläche und den dadurch bedingten hohen spezifischen Heizleistungen pro Längeneinheit bzw. Oberfläche potenziell zu einer Überhitzung und damit zu einer Zersetzung, bzw. einer vorzeitigen Alterung der Harnstoff-Wasser-Lösung. Dies führt auch dazu, dass Teile der Heizeinrichtung, die oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen, aufgrund der schlechten Wärmeabfuhr an die umgebende Gasphase ebenfalls zu einer Überhitzung und damit zu einer Eigenschädigung neigen. Zudem erschwert die für die Verlegung der Heizdrähte erforderliche Stützgeometrie die Montage der Heizeinrichtung.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tanksystem mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, bei dem eine sehr schnelle Beheizung sichergestellt ist und gleichzeitig eine Überhitzung des zu beheizenden Mediums verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Heizeinrichtung als zumindest bereichsweise im Tankbehälter angeordnete Heizleitung ausgebildet ist, die eine ein Lumen aufweisende, gegenüber Ammoniak chemisch beständige Schlauchleitung aus Kunststoff sowie mindestens einen im Lumen der Schlauchleitung, vorzugsweise lose, angeordneten, an eine elektrische Stromquelle anschließbaren Widerstandsheizdraht aufweist. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass zur Beheizung der im Tankbehälter befindlichen Harnstoff-Wasser-Lösung prinzipiell eine Schlauchleitung zum Einsatz kommen kann, welche auch zum Transport der Harnstoff-Wasser-Lösung aus dem Tankbehälter zu den Verbrennungsabgasen geeignet ist, so wie beispielsweise in der WO 2011/151008 beschrieben. Überraschenderweise kann mittels derartiger Leitungen, welche natürlich über eine Ammoniak-Beständigkeit verfügen, nicht nur eine im Lumen befindliche Harnstoff-Wasser-Lösung bei einem Fahrzeug-Kaltstart im Winter schnell aufgetaut werden, sondern auch eine Lösung, die erfindungsgemäß im Tankbehälter die äußere Oberfläche der Schlauchleitung benetzt. Aufgrund der kleinen Geometrie der Heizleitung ist trotz des innenliegenden Widerstandsheizdrahtes ein sehr schneller und guter Wärmetransport zur im Tankbehälter befindlichen Harnstoff-Wasser-Lösung möglich. Die Schlauchleitung verfügt neben ihrer chemischen Beständigkeit gegenüber Ammoniak über eine gute Eigenstabilität, so dass eine problemlose Verlegung der Heizleitung innerhalb des Tankbehälters möglich ist. Die Verwendung von sonst üblichen Stützelementen zur Verlegung der Heizeinrichtung ist daher bei der erfindungsgemäßen Lehre in der Regel nicht erforderlich. Gleichzeitig ist der Widerstandsheizdraht durch die Schlauchleitung mechanisch sehr gut geschützt, so dass keine Beschädigung des Drahtes während seiner Montage oder im Betrieb zu befürchten ist. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lehre ist es möglich, eine vergleichsweise lange Schlauchleitung innerhalb des Tankbehälters platzsparend anzuordnen, wodurch die erforderliche spezifische Heizleistung niedrig gehalten werden kann, beispielsweise < 10 Watt pro Meter Schlauchleitung. Beim Betrieb des Tanksystems gemäß der erfindungsgemäße Lehre liegt nur eine geringe Oberflächenenergiedichte von zweckmäßigerweise weniger als 0,2 W/m2, z.B. ca. 0,1 W/m2 an der äußeren Oberfläche der Schlauchleitung vor. Hierdurch wird eine Überhitzung und damit einhergehende Zersetzung der Harnstoff-Wasser-Lösung, welche eine Bildung von Ammoniak zur Folge hat, verhindert. Durch die geringe aufzuheizende Masse der Heizeinrichtung ist darüber hinaus erfindungsgemäß eine sehr hohe Heizdynamik sichergestellt. Der Widerstandsheizdraht ist innerhalb der Schlauchleitung vorzugsweise schlaufenförmig verlegt, so dass der Draht an einem Schlauchleitungsende sowohl in die Schlauchleitung hinein als auch aus dieser herausgeführt werden kann. Im Rahmen der Erfindung liegt es ebenso, dass der Widerstandsheizdraht innerhalb der Schlauchleitung dreidimensional selbsttragend verlegt ist, vorzugsweise in einer spiralförmig gewickelten Form, um die spezifische Heizleistung zu erhöhen.
  • Die Schlauchleitung besteht zweckmäßigerweise aus Polyamid (PA), vorzugsweise PA 12, oder Polypropylen (PP). Es hat sich herausgestellt, dass diese Materialien eine besonders gute chemische Beständigkeit gegenüber Ammoniak aufweisen. Um eine möglichst große Leitungslänge zu gewährleisten, ist die Heizleitung zweckmäßigerweise innerhalb des Tankbehälters ebenfalls dreidimensional selbsttragend verlegt, vorzugsweise in einer spiralförmig gewickelten Form. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet die Heizleitung innerhalb des Tankbehälters mehrere nebeneinander angeordnete Heizspiralen. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, dass innerhalb des Tankbehälters ein zylinderförmiges Pumpengehäuse angeordnet ist, das mit der Heizleitung umwickelt ist. Dieses Pumpengehäuse ist ohnehin zur Einhausung einer Pumpe zur Sicherstellung der gewünschten Förderung der Harnstoff-Wasser-Lösung aus dem Tankbehälter zu den Verbrennungsabgasen erforderlich und kann vorteilhafterweise gleichzeitig zur spiralförmigen Anordnung der Heizleitung genutzt werden. Das Pumpengehäuse kann hierbei auf einer Grundplatte des Tankbehälters montiert sein, wobei die Heizleitung die Grundplatte durchfasst und in diesem Bereich vorzugsweise mit der Grundplatte verschweißt ist. Dies ermöglicht eine einfache Montage und stellt gleichzeitig eine sichere Abdichtung des Durchtrittsbereiches der Heizleitung in den inneren Hohlraum des Tankbehälters sicher.
  • Der Widerstandsheizdraht kann mit einer Kunststoff-Ummantelung versehen sein. Diese besteht in der Regel aus einem gegenüber Ammoniak beständigen Kunststoff, z. B. FEP (Perfluorethylenpropylen-Copolymer) bzw. allgemein einem fluorhaltigen Polymer. Im Rahmen der Erfindung liegt es ebenfalls, dass der Widerstandsheizdraht eine Oberflächenbeschichtung aus Silber bzw. einer Silberlegierung aufweist. Die zuvor beschriebenen Maßnahmen dienen dazu, den eigentlichen Widerstandsheizdraht gegenüber einem chemischen Angriff durch Ammoniak zu schützen. Wenngleich bei der vorliegenden Anwendung die Harnstoff-Wasser-Lösung nicht in den direkten Kontakt mit dem Widerstandsheizdraht kommt, da dieser durch die Schlauchleitung aus Kunststoff geschützt ist, so sind die beschriebenen Maßnahmen dennoch vorteilhat hinsichtlich einer hohen Prozesssicherheit, die dann auch im Falle einer unwahrscheinlichen Beschädigung der Schlauchleitung gewährleistet ist.
  • Das Lumen der Schlauchleitung kann frei bleiben, also mit Luft gefüllt sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch insbesondere auch, das Lumen der Heizleitung zur Verbesserung der Wärmeübertragung mit einer Flüssigkeit zu füllen, wobei in diesem Zusammenhang insbesondere Flüssigkeiten mit sehr niedrigem Gefrierpunkt, hoher Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig hoher Temperaturbeständigkeit, z. B. Öle oder Alkohole, in Frage kommen oder aber auch übliche, beispielsweise bei Kühl- und Gefrierschränken zum Einsatz kommende Kältemittel. Die Befüllung des Lumens mit einem geeigneten Feststoff, z. B. in Form einer nach dem Befüllvorgang erstarrenden Flüssigkeit oder einem feinkörnigen Granulat bzw. einem Pulver, liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, dass der Widerstandsheizdraht über einen ein Schlauchleitungsende – bzw. eine Abzweigung der Schlauchleitung – verschließenden Stopfen in die Schlauchleitung hinein- und/oder aus dieser herausgeführt ist. Der Stopfen weist zweckmäßigerweise mindestens eine Öffnung zur Durchführung des Widerstandsheizdrahts auf. Vorzugsweise ist der Stopfen in das Schlauchleitungsende bzw. die Abzweigung eingepresst, so dass hierdurch gleichzeitig eine Abdichtung der von dem Widerstandsheizdraht durchfassten Öffnung gewährleistet ist. Zweckmäßigerweise weist der Stopfen eine Öffnung zum Hineinführen und eine Öffnung zum Hinausführen des innerhalb der Heizleitung schlaufenförmig angeordneten Widerstandsheizdrahtes auf. Der Stopfen kann mittels einer, vorzugsweise aus Metall (z.B. Edelstahl oder Messing) bestehenden, Presshülse in das Schlauchleitungsende bzw. die Abzweigung eingepresst sein, wobei die Presshülse hierzu zweckmäßigerweise das Schlauchleitungsende bzw. die Abzweigung umgreift und derart montiert sein kann, dass sie dauerhaft einen radialen, abdichtend wirkenden Pressdruck ausübt. Die beschriebene Abzweigung in der Schlauchleitung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Lumen des Heizdrahtes zwecks Verbesserung der Wärmeübertragung von einem Fluid, z.B. einer im vorigen Absatz beschriebenen Flüssigkeit, durchströmt wird.
  • Generell kann die erfindungsgemäße Heizeinrichtung auch dazu genutzt werden, um zusätzlich Bauteile innerhalb und/oder außerhalb des Tankbehälters, z.B. eine Pumpe oder einen Filter, zu beheizen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Tanksystem,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der 1,
  • 3 den Schnitt A-A in 2 und
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches innerhalb des gestrichelten Kreises in 3.
  • Die 1 zeigt ein Tanksystem zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung 1, die zur Reduzierung der Stickoxid-Emissionen des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeug-PKWs dient. Der Füllstand der Lösung 1 ist in 1 durch einen entsprechenden Flüssigkeitsspiegel 2 gekennzeichnet ist. Das im Kraftfahrzeug angeordnete Tanksystem weist einen Tankbehälter 3 zur Aufnahme der Harnstoff-Wasser-Lösung 1 und eine Heizeinrichtung 4 zur Beheizung der im Tankbehälter 3 befindlichen Harnstoff-Wasser-Lösung 1 auf. Die Heizeinrichtung 4 ist als praktisch vollständig im Tankbehälter 3 angeordnete Heizleitung ausgebildet, die eine ein Lumen 5 (vergl. 3) aufweisende, gegenüber Ammoniak chemisch beständige Schlauchleitung 6 aus Kunststoff sowie einen im Lumen 5 der Schlauchleitung 6 lose angeordneten, an eine elektrische Batterie 7 anschließbaren Widerstandsheizdraht 8 aus Metall, z.B. Kupfer oder einer Kupferlegierung, aufweist. Wie der 3 zu entnehmen ist, ist der Widerstandsheizdraht 8 innerhalb der Schlauchleitung 6 in Form einer einfachen Schlaufe angeordnet, so dass die beiden Schlaufenabschnitte 9, 9‘ des Widerstandsheizdrahtes 8 in der Schlauchleitung 6 nebeneinander liegen und die beiden Enden dieser Schlaufenabschnitte 9, 9‘ unmittelbar nebeneinander liegend an die Batterie 7 angeschlossen werden können. Entsprechend befindet sich die nicht näher dargestellte Drahtschlaufenumlenkung am innerhalb des Tankbehälters 3 angeordneten Endes der Schlauchleitung 6. Die Schlauchleitung 6 besteht aus PA 12. Wie der 1 zu entnehmen ist, ist die Heizleitung 4 innerhalb des Tankbehälters 3 dreidimensional selbsttragend verlegt, und zwar in einer spiralförmig gewickelten Form, wobei innerhalb des Tankbehälters 4 mehrere nebeneinander angeordnete Heizspiralen 10 angeordnet sind.
  • Innerhalb des Tankbehälters 3 ist ein zylinderförmiges Pumpengehäuse 11 zur Einhausung einer nicht näher dargestellten Pumpe angeordnet. Die Pumpe dient zur Förderung der Harnstoff-Wasser-Lösung 1 aus dem Tankbehälter 3 durch eine nicht dargestellte Transportleitung zum Abgasstrang des Kraftfahrzeuges. Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, ist das Pumpengehäuse 11 mit der Heizleitung 4 umwickelt. Das Pumpengehäuse 11 ist auf einer Grundplatte 12 des Tankbehälters 3 montiert, wobei die Heizleitung 4 die Grundplatte 12 durchfasst und in diesem Bereich mit der Grundplatte 12 verschweißt ist. Die Grundplatte 12 ist flüssigkeitsdicht mit der restlichen Wandung des Tankbehälters 3 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist die Grundplatte 12 im Bodenbereich des Tankbehälters 3 angeordnet. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass sich die Grundplatte 12 im Seiten- oder Deckenbereich des Tankbehälters 3 befindet.
  • Der 3 ist zu entnehmen, dass der Widerstandsheizdraht 8 mit einer Kunststoff-Ummantelung 13 versehen ist, welche aus einem gegenüber Ammoniak beständigen Kunststoff besteht, z. B. FEP. Darüber hinaus ist der 3 zu entnehmen, dass der Widerstandsheizdraht 8 eine Oberflächenbeschichtung 14 aufweist, welche aus Silber besteht. Das Lumen 5 der Schlauchleitung 6 ist zur Verbesserung der Wärmeübertragung im Ausführungsbeispiel mit einer Flüssigkeit 15 gefüllt, beispielsweise einem üblichen, zum Betrieb von Kühl- bzw. Gefrierschränken geeigneten Kältemittel. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere aber auch, dass das Lumen 5 der Schlauchleitung frei bleibt, also mit Luft gefüllt ist. Aufgrund der geringen Abmessungen der Schlauchleitung 6 mit wenigen mm Innendurchmesser ist trotzdem eine sehr gute Wärmeübertragung vom Widerstandsheizdraht 8 zur Harnstoff-Wasser-Lösung 1 hin gewährleistet, zumal der Widerstandsheizdraht 8 – wie aus 3 ersichtlich – an der Innenwandung der Schlauchleitung 6 anliegt.
  • Die 4 zeigt, dass der Widerstandsheizdraht 8 über einen das – außerhalb des Tankbehälters 3 befindliche – Schlauchleitungsende 16 verschließenden Stopfen 17 in die Schlauchleitung 6 hinein- und aus dieser herausgeführt ist. Der Stopfen 17 weist entsprechend zwei Öffnungen 18 zur Durchführung der beiden Schlaufenabschnitte 9, 9‘ des Widerstandsheizdrahts 8 auf. Der Stopfen 17 ist in das Schlauchleitungsende 16 eingepresst, so dass hierdurch gleichzeitig eine Abdichtung der beiden vom Widerstandsheizdraht 8 durchfassten Öffnungen 18 gewährleistet ist. Das Schlauchleitungsende 16 weist hierzu eine Anschlusshülse 19 auf, die aus Kunststoff, oder aber auch aus Metall bestehen kann. Der Stopfen 17 liegt im Montagezustand entsprechend an der Innenseite 20 der Anschlusshülse 19 an. Der Stopfen 17 ist mittels einer aus Metall bestehenden Presshülse 21 in das Schlauchleitungsende 16 eingepresst, wobei die Presshülse 21 hierzu das Schlauchleitungsende 16 umgreift und derart auf das Schlauchleitungsende 16 aufgepresst ist, dass sie dauerhaft einen radialen, bzgl. der Harnstoff-Wasser-Lösung 1 dichtend wirkenden Pressdruck ausübt.
  • Das zuvor beschriebene Tanksystem wird insbesondere zur Bevorratung von Harnstoff-Wasser-Lösungen für Kraftfahrzeuge eingesetzt, um dieses in die Verbrennungsabgase einspritzen zu können. Grundsätzlich ist jedoch der Einsatz der erfindungsgemäßen Lehre auch für andere Aufgaben geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/151008 [0002, 0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 70070 [0002]

Claims (10)

  1. Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung (1), mit – einem Tankbehälter (3) zur Aufnahme der Harnstoff-Wasser-Lösung (1) und – einer Heizeinrichtung (4) zur Beheizung der im Tankbehälter (3) befindlichen Harnstoff-Wasser-Lösung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) als zumindest bereichsweise im Tankbehälter (3) angeordnete Heizleitung ausgebildet ist, die eine ein Lumen (5) aufweisende, gegenüber Ammoniak chemisch beständige Schlauchleitung (6) aus Kunststoff sowie mindestens einen im Lumen (5) der Schlauchleitung (6), vorzugsweise lose, angeordneten, an eine elektrische Stromquelle (7) anschließbaren Widerstandsheizdraht (8) aufweist.
  2. Tanksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchleitung (6) aus Polyamid (PA), vorzugsweise PA 12, oder Polypropylen (PP) besteht.
  3. Tanksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleitung (4) innerhalb des Tankbehälters (3) dreidimensional selbsttragend verlegt ist, vorzugsweise in spiralförmig gewickelter Form.
  4. Tanksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleitung (4) innerhalb des Tankbehälters (3) mehrere nebeneinander angeordnete Heizspiralen (10) bildet.
  5. Tanksystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Tankbehälters (3) ein zylinderförmiges Pumpengehäuse (11) angeordnet ist, das mit der Heizleitung (4) umwickelt ist.
  6. Tanksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (11) auf einer Grundplatte (12) des Tankbehälters (3) montiert ist, wobei die Heizleitung (4) die Grundplatte (12) durchfasst und in diesem Bereich mit der Grundplatte (12) vorzugsweise verschweißt ist.
  7. Tanksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsheizdraht (8) mit einer Kunststoff-Ummantelung (13) versehen ist.
  8. Tanksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsheizdraht (8) eine Oberflächenbeschichtung (14) aus Silber bzw. einer Silberlegierung aufweist.
  9. Tanksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lumen (5) der Schlauchleitung (6) zur Verbesserung der Wärmeübertragung mit einer Flüssigkeit (15) oder einem Feststoff gefüllt ist.
  10. Tanksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsheizdraht (8) über einen ein Ende der Schlauchleitung (6) verschließenden Stopfen in die Schlauchleitung (6) hinein- und/oder aus dieser herausgeführt ist.
DE202012102493U 2012-07-05 2012-07-05 Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung Expired - Lifetime DE202012102493U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102493U DE202012102493U1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102493U DE202012102493U1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102493U1 true DE202012102493U1 (de) 2013-10-08

Family

ID=49547272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102493U Expired - Lifetime DE202012102493U1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102493U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015442A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelsystem mit einem beheizbaren Tank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151008A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Rehau Ag + Co Beheizbare medienleitung, insbesondere für prozessmedien einer brennstoffzellenanlage, sowie brennstoffzellenanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151008A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Rehau Ag + Co Beheizbare medienleitung, insbesondere für prozessmedien einer brennstoffzellenanlage, sowie brennstoffzellenanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 70070

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015442A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelsystem mit einem beheizbaren Tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041938B4 (de) Heizungsanordnung
DE112006001103B4 (de) Tankheizung
DE102008025299A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienführende, elektrisch beheizbare Schläuche
DE202011106751U1 (de) Zumindest teilweise beheizbarer Leitungsverbinder für eine beheizbare Medienleitung sowie konfektionierte Medienleitung mit einem solchen Leitungsverbinder
EP2577012B1 (de) Beheizbare fluidentnahmevorrichtung
DE102010055520A1 (de) Konfektionierte Medienleitung sowie Verwendung in einem SCR-Katalysator-System
EP2577782A1 (de) Beheizbare medienleitung, insbesondere für prozessmedien einer brennstoffzellenanlage, sowie brennstoffzellenanlage
DE102014211251A1 (de) Versorgungsmodul für ein Abgasnachbehandlungssystem
DE102008006323B4 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Steckverbindung zum Anschließen von beheizbaren Flüssigkeitsleitungen
DE202011100991U1 (de) Medienleitung
DE102014108038B4 (de) Kartusche zum Speichern von Ammoniak mit optimierter Fülldauer, insbesondere für ein Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102009028113A1 (de) Kunststoff mit PTC-Verhalten
DE102005031510A1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
EP2652382A1 (de) Beheizbare anschlussvorrichtung für medienführende, elektrisch beheizbare schläuche
DE102010023520A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen von Filtereinrichtungen
DE102007027413B4 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors
DE102015214401A1 (de) Tankvorrichtung
DE202012102493U1 (de) Tanksystem, insbesondere zur Speicherung einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE202008007392U1 (de) Fluidleitung und Leitungsverbinder zum Führen und Beheizen eines Mediums
DE202013101265U1 (de) Medienleitung
DE102012217430A1 (de) Heizvorrichtung für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank
DE102006051724A1 (de) Leitungssystem
DE102014210003A1 (de) Heizvorrichtung mit Filtrationsfunktion
DE202012102189U1 (de) Schlauchleitungssystem, insbesondere zum Transport von in Kfz-Brennstoffzellenanlagen entstehendem Reaktionswasser
WO2018121908A1 (de) Tankvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131128

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years