DE102013225360A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013225360A1
DE102013225360A1 DE102013225360.5A DE102013225360A DE102013225360A1 DE 102013225360 A1 DE102013225360 A1 DE 102013225360A1 DE 102013225360 A DE102013225360 A DE 102013225360A DE 102013225360 A1 DE102013225360 A1 DE 102013225360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
tank
heating
heating element
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013225360.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hanneke
Ruben Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013225360.5A priority Critical patent/DE102013225360A1/de
Publication of DE102013225360A1 publication Critical patent/DE102013225360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/107Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance using glow plug heating elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Beheizen eines Fluids (7), insbesondere eines Reduktionsmittels (7) zum Reduzieren der Abgase eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, hat wenigstens ein Heizelement (20), das von einem Wärmeträgerfluid umgeben ist, die dazu ausgebildet ist, Wärme von dem wenigstens einen Heizelement (20) aufzunehmen und an das zu beheizende Fluid (7) zu übertragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beheizen eines Fluids, insbesondere eines Reduktionsmittels zur Reduktion der Abgase eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Zum Entsticken der Abgase von Dieselmotoren hat sich die SCR-Technik („selective catalytic reduction“) mit einem harnstoffhaltigen Reduktionsmittel bewährt. Dazu wurden Systeme entwickelt, welche die Einhaltung der geforderten Abgasgrenzwerte mit Hilfe einer definierten Zugabe einer wässrigen Harnstofflösung („AdBlue“®) in den Abgasstrang ermöglichen. Diese Systeme umfassen im Wesentlichen einen Tank für die Harnstofflösung, ein Fördermodul mit einer Filter- und Pumpeneinheit, ein am Abgasstrang montiertes Dosiermodul und ein elektronisches Steuergerät.
  • Da die wässrige Harnstofflösung einen relativ hohen Gefrierpunkt hat, der durch Zusatz von Frostschutzmitteln nicht beliebig abgesenkt werden kann, ohne die Funktionsfähigkeit als Reduktionsmittel zu beeinträchtigen, ist es bei niedrigen Außentemperaturen notwendig, den Reduktionsmittelvorrat zu beheizen, um ein Einfrieren des Reduktionsmittels zu verhindern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fluids, insbesondere eines Reduktionsmittels zum Reduzieren der Abgase eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, zur Verfügung zu stellen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beheizen eines Fluids, insbesondere eines Reduktionsmittels zum Reduzieren der Abgase eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, hat wenigstens ein von einem Wärmeträgerfluid, insbesondere einer Wärmeträgerflüssigkeit, umgebenes Heizelement. Das Wärmeträgerfluid ist dazu ausgebildet, Wärme von dem wenigstens einen Heizelement aufzunehmen und an das zu beheizende Fluid zu übertragen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Beheizen eines Fluids, insbesondere eines Reduktionsmittels zum Reduzieren der Abgase eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Heizelement, wobei das Verfahren umfasst, ein das Heizelement umgebendes Wärmeträgerfluid zu erwärmen und das Wärmeträgerfluid seinerseits Wärme an das zu beheizende Fluid abgibt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung und ein erfindungsgemäßes Verfahren ermöglichen es, das Fluid besonders gleichmäßig zu erwärmen und ggf. aufzutauen. Darüber hinaus wird durch das „zwischengeschaltete“ Wärmeträgerfluid ein direkter Kontakt zwischen dem Heizelement und dem zu beheizenden Fluid vermieden, so dass verhindert werden kann, dass das Heizelement durch ein aggressives Fluid korrodiert wird.
  • In einer Ausführungsform hat das Wärmeträgerfluid einen Gefrierpunkt unterhalb von –15°C, insbesondere unterhalb von –30°C, so dass das Wärmeträgerfluid auch bei sehr niedrigen Temperaturen, z.B. im Winterbetrieb unter extremen Verhältnissen, nicht einfriert und seine Funktion als Wärmeüberträger ausüben kann.
  • In einer Ausführungsform ist das zu beheizende Fluid in einem Tank gespeichert. Wenigstens eine Heiztasche, die mit dem Wärmeträgerfluid gefüllt ist und in der wenigstens ein Heizelement angeordnet ist, ist in wenigstens einer Begrenzung des Tanks, insbesondere im oder am Boden des Tanks ausgebildet. Durch derart ausgebildete Heiztaschen können die Heizelemente auf einfache Weise so angeordnet werden, dass sie im Betrieb das im Tank gespeicherte Fluid besonders effektiv erwärmen. Insbesondere kann der Tank mehrere über den Boden verteilte Heizelemente aufweisen, die ein besonders gleichmäßiges Beheizen und Auftauen des im Tank gespeicherten Fluids ermöglichen.
  • Die Heizelemente können von der Außenseite des Tanks in die Heiztaschen eingeführt sein, so dass die Heizelemente bei Bedarf einfach ausgetauscht werden können, ohne dass der Tank dafür entleert werden muss.
  • In einer Ausführungsform ist das wenigstens eine Heizelement kerzenförmig, insbesondere als Glühstiftkerze, ausgebildet. Eine Glühstiftkerze stellt ein zuverlässiges und bewährtes Heizelement zur Verfügung, das insbesondere gut und einfach an einem Fluidtank angebracht werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist in dem Tank ein mit einem Wärmeträgerfluid gefüllter Konvektionskreis ausgebildet, der sich wenigstens durch einen Bereich des Tankvolumens erstreckt, um das Fluid, das sich in diesem Bereich des Tankvolumens befindet, zu erwärmen und insbesondere aufzutauen.
  • Der Konvektionskreis kann dabei so ausgebildet sein, dass er sich im Wesentlichen parallel oder senkrecht zum Boden des Tanks erstreckt; der Konvektionskreis kann sich auch quer, d.h. mit einer Richtungskomponente parallel sowie auch senkrecht zum Boden des Tanks erstrecken, um einen möglichst großen Bereich des Tankvolumens erwärmen und bei Bedarf auftauen zu können.
  • Wenigstens ein Teil des Konvektionskreises kann in Form einer flexiblen Heizschlange ausgebildet sein, die beweglich in dem Tank angeordnet ist, so dass sie sich im Betrieb des Fahrzeugs bewegt und auf diese Weise auch dann in Kontakt mit gefrorenem Fluid kommt, wenn die Heizschlange bereits von einer Schicht aufgetauten Fluids umgeben ist. Die Auftauwirkung des Konvektionskreises kann auf diese Weise erhöht werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung und ein erfindungsgemäßes Verfahren weisen im Vergleich zu bisher bekannten Heizvorrichtungen eine höhere Effizienz auf, so dass sie bei gleichem Energieeintrag eine erhöhte Auftaumenge zur Folge haben bzw. weniger Energie benötigen, um eine vorgegebene Auftaumenge zu erreichen.
  • Tanks mit einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung sind mit einfachen Werkzeugen, z.B. in Sandwichbauweise, herstellbar. Dabei können insbesondere Standardbauteile, wie z.B. handelsübliche Glühstiftkerzen, verwendet werden, um die Kosten so gering wie möglich zu halten.
  • Die Heizelemente einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung weisen keinen direkten Kontakt mit dem zu beheizenden Fluid auf, so dass eine Korrosion der Heizelemente durch das aufzutauende Fluid effektiv verhindert wird. Durch eine dezentrale Anordnung, in der die Heizelemente über das gesamte Tankvolumen verteilt sind, kann ein gleichmäßiges Erwärmen und Auftauen des im Tank gespeicherten Fluids erreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren:
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines Bereichs eines Fluidtanks mit einem herkömmlichen Heizelement;
  • 2 eine Schnittansicht eines Bereichs eines Fluidtanks, in dem Heiztaschen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet sind;
  • 3 eine seitliche Schnittansicht eines Fluidtanks, in dem ein Konvektionskreis gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet ist;
  • 4 eine Draufsicht auf den in 3 gezeigten Fluidtank;
  • 5a eine Querschnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Konvektionskreis;
  • 5b eine Längsschnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Konvektionskreis;
  • 6a eine seitliche Schnittansicht durch einen Fluidtank mit einem an seinem Boden angeordneten Konvektionskreis;
  • 6b eine Draufsicht auf den Boden des in 6a gezeigten Fluidtanks; und
  • 7 den Temperaturverlauf entlang des Bodens eines erfindungsgemäßen Fluidtanks, der mit mehreren erfindungsgemäßen Heizelementen ausgestattet ist.
  • Figurenbeschreibung:
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht durch das Volumen 2 eines Fluidtanks, in dem oberhalb des Bodens 3 des Tankvolumens 2 ein herkömmliches Heizelement 5 angeordnet ist, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Ein derartiges herkömmliches Heizelement 5 erwärmt im Betrieb nur einen begrenzten Bereich 11 des fluiden Reduktionsmittels (Fluids) 7 in seiner unmittelbaren Umgebung, insbesondere oberhalb des Heizelements 5, während weite Bereiche des Tankvolumens 2, die insbesondere in horizontaler Richtung einen größeren Abstand zum Heizelement 5 aufweisen, nicht erwärmt und demzufolge auch nicht aufgetaut werden. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein gleichmäßigeres Beheizen des Fluids 7 im Tankvolumen 2 zu ermöglichen.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht durch das Tankvolumen 2 eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fluidtanks, an dessen Boden 3 mehrere Heiztaschen 8 ausgebildet sind, die sich ausgehend vom Boden 3 des Tanks in das Tankvolumen 2 hinein erstrecken.
  • Die Innenräume 4 der Heiztaschen 8 sind jeweils mit einem geeigneten Wärmeträgerfluid, insbesondere einer Wärmeträgerflüssigkeit, gefüllt. Das Wärmeträgerfluid weist einen besonders niedrigen Gefrierpunkt auf, so dass es auch bei sehr kalten Temperaturen, wie sie im Winterbetrieb auftreten können, nicht einfriert.
  • Am Boden 3 des Tankvolumens 2 sind Heizelemente 20 angebracht, die jeweils eine Glühstiftkerze 6 aufweisen, die durch den Boden 3 des Tankvolumens 2 in den Innenraum 4 der Heiztaschen 8 eingeführt ist, um das Wärmeträgerfluid, das sich in den Innenräumen 4 der Heiztaschen 8 befindet, zu erwärmen.
  • Durch eine gleichmäßige Verteilung der Heiztaschen 8 über den Boden 3 des Tankvolumens 2 kann erreicht werden, dass das Fluid 7 im Tankvolumen 2 über die gesamte Fläche des Bodens 3 erwärmt und aufgetaut wird, so dass ein sich über den gesamten Boden 3 des Tankvolumens 2 erstreckender Auftaubereich realisiert wird.
  • Im Ergebnis wird bei gleicher Heizleistung ein größeres Volumen 10 des Fluids 7 aufgetaut, als in einem herkömmlichen Fluidtank, wie er in der 1 gezeigt ist, so dass auch bei extremen Winterbedingungen in kurzer Zeit die für eine effektive Stickstoffreduktion notwendige Menge an flüssigem Reduktionsmittel zur Verfügung gestellt werden kann.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fluidtanks, in dem innerhalb des Tankvolumens 2 ein Konvektionskreis 16 ausgebildet ist, in dem im Betrieb ein Wärmeträgerfluid zirkuliert.
  • In der Nähe einer Fluidfördervorrichtung 12, die im Betrieb des Abgasreduktionssystems Fluid 7 aus dem Tankvolumen 2 in eine Fluidleitung 14 fördert, die mit einem, in der Figur nicht gezeigten, an einem Abgasstrang eines Verbrennungsmotors, installierten Dosiermodul verbunden ist, ist ein erstes Heizelement 20 mit einer Glühstiftkerze 6 angeordnet, welches bewirkt, dass das Wärmeübertragungsfluid erwärmt wird und aufgrund von Konvektion durch den Konvektionskreis 16 strömt.
  • Da das Heizelement 20 in der Nähe der Fluidfördervorrichtung 1 angeordnet ist, wird zunächst Fluid 7, das sich in unmittelbarer Umgebung der Fördervorrichtung 12 befindet, erwärmt und aufgetaut, so dass es der Fördervorrichtung 12 zugeführt werden kann, um das Abgasreduktionssystem schnell mit flüssigem Reduktionsmittel versorgen zu können.
  • Im Verlauf des Konvektionskreises 16 können zusätzliche Heizelemente 20 vorgesehen sein, um die Heizleistung zu erhöhen und auch in größeren Abständen von der Fluidfördervorrichtung 12 ein gleichmäßiges Auftauen des Fluids 7 im Tankvolumen 2 zu ermöglichen.
  • Die 4 zeigt eine Draufsicht auf den in der 3 gezeigten Fluidtank mit dem Konvektionskreis 16. Aus der Kombination der 3 und 4 wird deutlich, dass sich der Konvektionskreis 16 sowohl vertikal als auch parallel zum Boden 3 des Fluidtanks erstreckt, so dass er einen möglichst großen Bereich des Tankvolumens 2 abdeckt und im Betrieb erwärmt und bei Bedarf auftaut.
  • Zusätzliche Heizelemente 20 sind dabei vorzugsweise am Boden 3 des Tankvolumens 2 ausgebildet, wo sie einfach zugänglich sind. Zusätzliche Heizelemente 20 können aber auch in Bereichen vorgesehen sein, in denen der Konvektionskreis 16 in der Nähe einer der Seitenwände 9 des Tankvolumens 2 verläuft.
  • Die 5a und 5b zeigen einen Querschnitt (5a) bzw. einen Längsschnitt (5b) durch den Konvektionskreis 16 in der Nähe des Bodens 3 des in den 3 und 4 gezeigten Tankvolumens 2.
  • Es ist insbesondere zu erkennen, dass der Konvektionskreis 16 im Querschnitt (5a) ähnlich wie die in der 2 gezeigten Heiztaschen 8 ausgebildet ist.
  • Eine Glühstiftkerze 6 ist durch eine im Boden 3 des Fluidtanks ausgebildete Öffnung geführt, um das Wärmeträgerfluid, das im Betrieb durch das Innere 4 des Konvektionskreises 16 strömt, zu erwärmen.
  • Die Verbindung zwischen der Glühstiftkerze 6 und dem Boden 3 des Tankvolumens 2 ist fluiddicht abgedichtet, um zu vermeiden, dass Wärmeträgerfluid aus dem Inneren 4 des Konvektionskreises 16 austritt.
  • Die 6a und 6b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fluidtanks, bei dem der Konvektionskreis 16 in Form einer Heizschlange 16 am Boden 3 des Tankvolumens 2 angeordnet ist, in einer seitlichen Schnittansicht (6a) und einer Draufsicht (6b). Mehrere Heizelemente 16 sind im Verlauf einer meanderförmig verlegten Heizschlange 16 angeordnet, um ein durch die Heizschlange 16 strömendes Wärmeträgerfluid und damit auch das Fluid 7 im Tankvolumen 2 möglichst über die gesamte Fläche des Bodens 3 gleichmäßig zu erwärmen.
  • 7 zeigt in einem Diagramm auf der y-Achse schematisch den Temperaturverlauf über die auf der x-Achse aufgetragene Breite des Bodens 3 des Tankvolumens 2 entlang der in der 6b gezeigten Linie A-A.
  • Aus dem in der 7 gezeigten Diagramm ist erkennbar, dass die Temperatur an den Positionen x1, x2, x3, x4 und x5, an denen jeweils eines der Heizelemente 20 angeordnet ist, maximal ist (T = Tmax) und im weiteren Verlauf in der Flussrichtung des Konvektionskreises 16 durch die Übertragung von Wärme von dem Wärmeträgerfluid an das Fluid 7 im Tankvolumen 2 abfällt, bevor die Temperatur an der Position eines in Strömungsrichtung folgenden Heizelements 20 wieder auf den Wert Tmax ansteigt. Dabei wird über die gesamte Breite des Bodens 3 des Fluidvolumens 2 eine minimale Temperatur Tmin nicht unterschritten. Der Konvektionskreis 16 ist typischerweise so eingerichtet, dass die minimale Temperatur Tmin deutlich über den Gefrierpunkt des im Fluidvolumen 2 gespeicherten Fluids 7 liegt, so dass das Fluid 7 über die gesamte Breite des Fluidvolumens 2 gleichmäßig und zuverlässig aufgetaut wird.
  • Die Temperaturdifferenz Δ = Tmax – Tmin kann durch Anordnen zusätzlicher Heizelemente 20 zwischen den in den 6a und 6b gezeigten Heizelementen 20 weiter minimiert werden. Hier ist im Einzelfall ein angemessener Kompromiss zwischen dem mit zusätzlichen Heizelementen 20 verbundenen Aufwand und einer möglichst homogenen Temperaturverteilung im Fluidvolumen 2 anzustreben.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Beheizen eines Fluids (7), insbesondere eines Reduktionsmittels zum Reduzieren der Abgase eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Heizelement (20), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (20) von einem Wärmeträgerfluid umgeben ist, das dazu ausgebildet ist, Wärme von dem wenigstens einen Heizelement (20) aufzunehmen und an das zu beheizende Fluid (7) zu übertragen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Heizelement (20) kerzenförmig, insbesondere mit einer Glühstiftkerze (6), ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Wärmeträgerfluid einen Gefrierpunkt von weniger als –15 °C, insbesondere von weniger als –30 °C aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zu beheizende Fluid (7) in einem Tank gespeichert ist und wobei wenigstens eine mit dem Wärmeträgerfluid gefüllte Heiztasche (8) in wenigstens einer Begrenzung (3, 9) des Tanks, insbesondere im oder am Boden (3) des Tanks ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, die mehrere Heizelemente (20) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zu beheizende Fluid (7) in einem Tank gespeichert ist und wobei in dem Tank ein mit dem Wärmeträgerfluid gefüllter Konvektionskreis (16) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Konvektionskreis (16) im Wesentlichen parallel zum Boden (3) des Tanks ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Konvektionskreis (16) im Wesentlichen senkrecht zum Boden (3) des Tanks ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Konvektionskreis (16) eine flexible Heizschlange aufweist.
  10. Verfahren zum Beheizen eines Fluids (7), insbesondere eines Reduktionsmittels (7) zum Reduzieren der Abgase eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Heizelement (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst, ein das Heizelement (20) umgebendes Wärmeträgerfluid zu erwärmen.
  11. Fluidtank mit einer Vorrichtung zum Beheizen des Fluids nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102013225360.5A 2013-12-10 2013-12-10 Heizvorrichtung Withdrawn DE102013225360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225360.5A DE102013225360A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225360.5A DE102013225360A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225360A1 true DE102013225360A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225360.5A Withdrawn DE102013225360A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225360A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226025A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs sowie Verfahren zur Erwärmung eines in einem Vorratstank bevorrateten gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs
DE102016226028A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs
FR3124560A1 (fr) * 2021-06-28 2022-12-30 Vitesco Technologies Absorbeur de volume chauffant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226025A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs sowie Verfahren zur Erwärmung eines in einem Vorratstank bevorrateten gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs
DE102016226028A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs
FR3124560A1 (fr) * 2021-06-28 2022-12-30 Vitesco Technologies Absorbeur de volume chauffant
WO2023274785A1 (fr) * 2021-06-28 2023-01-05 Vitesco Technologies GmbH Absorbeur de volume chauffant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines in einem Behälter eines Kraftfahrzeugs mitgeführten Reduktionsmittels zur Abgasnachbehandlung
DE102008022991A1 (de) Vorrichtung zur Förderung eines Reduktionsmittels und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
DE102006046899A1 (de) Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
DE102010017757A1 (de) Schnellheizung einer Harnstoffversorgungsleitung für die Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102010020200A1 (de) Tank zur Bevorratung eines Betriebsstoffs
WO2015185568A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
DE102012020040B4 (de) Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs
EP2823164B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von flüssigem additiv
DE102006061734A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Reduktionsmittels
DE102013210742A1 (de) Tankvorrichtung
DE102013225360A1 (de) Heizvorrichtung
DE102011018482A1 (de) Medienleitung, insbesondere zum Transport von Harnstoff-Wasser-Lösungen
DE102005031510A1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE112014004221T5 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Flüssigmittels in Abgase eines Verbrennungsmotors
WO2014117798A1 (de) Zuführsystem für ein reduktionsmittel in ein abgassystem
DE112004002530T5 (de) Anordnung zum Zuführen von Reduktionsmittel
DE102010039060A1 (de) Versorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit isoliertem Vorratsbehälter
DE102014200711A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fluids
WO2016142107A1 (de) Behälter für ein flüssiges betriebsmittel eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug mit einem solchen behälter
DE102010029334A1 (de) Fluidspeichereinrichtung
DE102013210740A1 (de) Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
DE102008051870A1 (de) Filterelement
WO2018121908A1 (de) Tankvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015204354B4 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination