WO2018109093A1 - Haarschneidemaschine - Google Patents

Haarschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018109093A1
WO2018109093A1 PCT/EP2017/082837 EP2017082837W WO2018109093A1 WO 2018109093 A1 WO2018109093 A1 WO 2018109093A1 EP 2017082837 W EP2017082837 W EP 2017082837W WO 2018109093 A1 WO2018109093 A1 WO 2018109093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
teeth
edges
section
knife
hair
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/082837
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Scheunert
Bernd Schmitt
Original Assignee
Exonda Salon Tools Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exonda Salon Tools Gmbh filed Critical Exonda Salon Tools Gmbh
Publication of WO2018109093A1 publication Critical patent/WO2018109093A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3846Blades; Cutters

Definitions

  • the invention relates to a hair clipper having a fixed first knife with flanks having first teeth and a second knife with second teeth adjustably movable therewith, the first and second teeth having cutting edges, the first teeth in a direction perpendicular to that of the first knife spanned and extending along the adjustment of the second knife extending plane having a trapezoidal geometry having portions whose respective larger base surface is bounded by the cutting edge, and wherein at the trapezoidal geometry having sections as a front portion of a cutting edge from facing in section rectangular or isosceles trapezoidal section adjoins the rear section.
  • the knife head of a hair clipper usually consists of a fixed as a lower blade fixed first knife and a moving to this as upper blade to be designated second knife. Between the teeth of the upper and lower knives, a V-shaped space forms, into which hair penetrates when cutting. During the cutting process, the hair slides forward out of this space. This reduces the cutting performance of the hair clipper. To prevent this, it is known to structure the cutting edges of the teeth. In that regard, reference is made, by way of example, to FR 24 11 677 A, EP 2 138 282 A1 or US 2007/0214654 A1. According to the prior art, the flanks of the teeth are largely parallel to each other. There is the possibility of forming the cutting edge of the upper blade as a rake face, so that a trapezoidal geometry of the front portion of the cutting function exercising tooth area results (EP 1 894 685 Bl).
  • a hair clipper of the type mentioned is the CN 205799607 refer to.
  • the facing surfaces of the teeth have recesses to introduce a lubricant.
  • Teeth corresponding structure, but without existing depressions in the surfaces, can be found in US 2004/0016128 AI.
  • the present invention has the object, a hair clipper of the type mentioned in such a way that it is ensured with structurally simple measures that the pushing out of hair from the interdental spaces is avoided.
  • the invention essentially provides that the first teeth have in their cutting edges a structure which extends along the flanks of the first teeth forming side surfaces of the front portions over their entire height.
  • the structure is formed by a sawtooth profile.
  • This is characterized in particular by the fact that the profile along the main movement direction extending first edges and extending therefrom and extending along or obliquely to the longitudinal axis of the teeth second edge, wherein the first and second edges merge into each other, that in a direction the hook-shaped geometry acting on the frontal area of the teeth.
  • the first edges preferably each have a length between 0.1 mm and 0.5 mm and / or the second edges each have a length preferably between 0.3 mm and 1.5 mm.
  • the side surfaces of the section having a trapezoidal geometry front portion, thus having a trapezoidal shape portion may include the leading edge of the front portion a relatively large angle ⁇ with 30 ° ⁇ ⁇ 80 °, without the stability of the teeth is lost.
  • the height of the front sections, which have a section of a trapezoidal geometry should be between 0.1 mm and 1.0 mm.
  • Fig. 1 shows a detail of a hair clipper in the area of the upper and
  • FIG. 3 is an enlarged view of the area W in Fig. 2,
  • FIG. 4 is a section along the line YY in Fig. 3, 5 a of FIG. 2 corresponding representation of another embodiment
  • FIG. 6 shows an enlargement of the region V in FIG. 5 and FIG. 7 shows a section along the line X-X in FIG. 6.
  • a section of a cutting unit of a hair clipper with upper blade 10 and lower blade 12 is shown.
  • the lower blade has first teeth 14, 16 and the upper blade second teeth 18, 20, which are according to the direction of arrow 22 to the fixed lower blade 12 back and forth movable.
  • an oscillating drive can be used in the usual way.
  • the main movement direction is indicated by the arrow 22.
  • the lower blade 12 is also referred to as the first blade and the upper blade 10 as the second blade.
  • the teeth 18, 20 of the upper blade 10 parallel to the vertical axis of the teeth 18, 20 extending flanks 24, 26, 28, 30, which define a particular V-shaped gap 32.
  • Inclined to the flanks 24, 26, 28, 30 of the teeth 18, 20 of the upper blade 10 extend the side edges 32, 34, 36, 38 of the teeth 14, 16 of the lower blade 12, so that in the reciprocating movement of the upper blade 10th Gaps in V-shaped geometry result in penetration of hair during cutting.
  • the mutually facing edges of the flanks 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38 are formed as cutting edges.
  • the side flanks 32, 34, 36, 38 of the teeth 14, 16 of the lower blade 12 are structured at least in sections. This will be explained with reference to FIGS. 2 to 7.
  • FIG. 2 shows the basic illustration of the sectional area of a lower blade 12. It is possible to see the teeth tapering conically towards the free end, some of which are identified by the reference numeral 40, 42 by way of example. The V-shaped gap between the teeth 40, 42 is clearly visible.
  • the flanks starting from the cutting edges 48, have a structure which, in principle, is indicated by reference numbers 44, 46 in FIG. 1 and 2 can be seen from the enlarged view of FIG. 3. It can be seen that the cutting edge 48 of the tooth 40 has a structure which are formed by semicircular recesses 50, 52. This structure extends over the entire height of the upper blade 10 facing outer or front portions 54, 56, 58 of the teeth 14, 16, 40, as the drawings illustrate.
  • the region of the tooth 14, 16, 40 having the structure over the entire flank of the outer section 54, 56, 58 has a trapezoid geometry in section, as shown in the sectional illustration according to FIG.
  • the section is perpendicular to the plane which is spanned by the teeth 14, 16 and which extends along the displacement direction of the second knife or upper knife 10, that is along the arrow 22.
  • a in section rectangular or isosceles trapezoidal section 60, 62, 64 connect as a rear portion, as in principle of FIG. 4 can be seen.
  • the angle 2a, the side surfaces 66, 68 of the front gate 58 include should be between 20 ° and 120 °.
  • the height H of the in section isosceles trapezoidal outer portion 54, 56, 58 is 0.1 mm to 1.0 mm.
  • the teeth 14, 16, 40, 42 have sufficient stability, as the rear portion 64 does not have a substantial reduction in cross-sectional area, in principle, in its region remote from the upper blade 10.
  • the trapezoid geometry that is to say the region which has the structure, can extend over the entire depth of the tooth.
  • the depth of the structure ie in the direction transverse to the longitudinal direction of the main movement direction 22 of the upper blade 10, should be the same over the entire height of the tooth 14, 16, 40, 42.
  • first edges 70 and second edges 72 which merge into one another.
  • first edges 70 extend along the main movement direction 22 of the upper knife 10.
  • the second edges 72 extend along the longitudinal axis of the teeth 14, 16, 40, 42, as is indicated in principle.
  • the edges 70, 72 merge into one another in such a way that a hook-shaped geometry, which is generated by a step 74, results.
  • the hook-shaped geometry is oriented such that hair, which interact with the edges 70, 72 in the region of the step 74, are retained, ie can no longer slide in the direction of the head region of the teeth 14, 16, 40, 42.
  • the length of the first edge 70 should be between 0.1 mm and 0.5 mm and / or that of the second edge 72 between 0.3 mm and 1.5 mm.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haarschneidemaschine mit einem feststehenden ersten Messer (12) mit Flanken (32, 34, 36, 38) aufweisenden ersten Zähnen (14, 16, 40, 42) und einem zu diesen verstellbaren bewegbaren zweiten Messer (10) mit zweiten Zähnen (18, 20), wobei die ersten und zweiten Zähne Schneidkanten (48) aufweisen und zumindest die ersten Zähne in ihren Schneidkanten eine Struktur aufweisen. Damit mit konstruktiv einfachen Maßnahmen sichergestellt wird, dass das Herausschieben von Haaren aus den Zahnzwischenräumen vermieden wird, sieht die Erfindung vor, dass die ersten Zähne (14, 16, 40, 42) in einem sich senkrecht zur von dem ersten Messer (12) aufgespannten und entlang Verstellweg (22) des zweiten Messers verlaufenden Ebene erstreckenden Schnitt eine trapezförmige Geometrie aufweisende Abschnitte (54, 56, 58) aufweisen, deren jeweilige größere Basisfläche (59) von den Schneidkanten (48) begrenzt ist, und dass sich die Struktur entlang der zumindest bereichsweise die Flanken (32, 34, 36, 38) der ersten Zähne bildenden Seitenflächen (66, 68) des Abschnitts erstreckt.

Description

Beschreibung Haarschneidemaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Haarschneidemaschine mit einem feststehenden ersten Messer mit Flanken aufweisenden ersten Zähnen und einem zu diesem verstellbar bewegbaren zweiten Messer mit zweiten Zähnen, wobei die ersten und zweiten Zähne Schneidkanten aufweisen, die ersten Zähne in einem sich senkrecht zur von dem ersten Messer aufgespannten und entlang Verstellweg des zweiten Messers verlaufenden Ebene erstreckenden Schnitt eine trapezförmige Geometrie aufweisende Abschnitte aufweisen, deren jeweilige größere Basisfläche von den Schneidkante begrenzt ist, und wobei sich an den eine trapezförmige Geometrie aufweisenden Abschnitten als vorderer Abschnitt ein Schneidkanten ab gewandter im Schnitt rechteck- oder gleichschenklig trapezförmiger Abschnitt als hinterer Abschnitt anschließt.
Der Messerkopf einer Haarschneidemaschine besteht üblicherweise aus einem als Untermesser zu bezeichnenden feststehendem ersten Messer und einem sich zu diesem bewegenden als Obermesser zu bezeichnenden zweiten Messer. Zwischen den Zähnen der Ober- und Untermesser bildet sich ein V-förmiger Raum aus, in den beim Schneiden Haare eindringen. Während des Schneidvorgangs schieben sich die Haare nach vorne aus diesem Zwischenraum heraus. Dies reduziert die Schneidleistung der Haarschneidemaschine. Um dies zu verhindern ist es bekannt, die Schneidkanten der Zähne zu strukturieren. Insoweit ist beispielhaft auf die FR 24 11 677 A, die EP 2 138 282 AI oder die US 2007/0214654 AI zu verweisen. Nach dem Stand der Technik verlaufen die Flanken der Zähne weitgehend parallel zueinander. Es besteht dabei die Möglichkeit, die Schneidkante des Obermessers als Spanfläche auszubilden, so dass sich eine Trapezoidgeometrie des vorderen Abschnitts des die Schneidfunktion ausübenden Zahnbereichs ergibt (EP 1 894 685 Bl).
Eine Haarschneidemaschine der eingangs genannten Art ist der CN 205799607 zu entnehmen. Die einander zugewandten Flächen der Zähne weisen Vertiefungen auf, um ein Gleitmittel einzubringen. Zähne entsprechender Struktur, jedoch ohne in den Flächen vorhandene Vertiefungen, sind der US 2004/0016128 AI zu entnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haarschneidemaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Maßnahmen sichergestellt wird, dass das Herausschieben von Haaren aus den Zahnzwischenräumen vermieden wird.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass die ersten Zähne in ihren Schneidkanten eine Struktur aufweisen, die sich entlang der die Flanken der ersten Zähne bildenden Seitenflächen der vorderen Abschnitte über deren gesamte Höhe erstreckt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Struktur durch ein Sägezahnprofil gebildet wird. Dieses zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Profil entlang der Hauptbewegungsrichtung erstreckende erste Kanten und von diesen ausgehende und entlang der bzw. schräg zur Längsachse der Zähne verlaufende zweite Kanten aufweist, wobei die ersten und zweiten Kanten derart ineinander übergehen, dass sich eine in Richtung des Stirnbereichs der Zähne wirkende hakenförmige Geometrie ergibt. Somit kann ein Haar, das unterhalb der ersten Kante zum Liegen kommt, nicht in Richtung des Stirnbereichs des entsprechenden Zahns rutschen.
Als weitere mögliche Struktur kommen im Schnitt kreisabschnittförmige, insbesondere halbkreisförmige Vertiefungen in Frage. Die Tiefe entsprechender Aussparungen sollte zwischen 0,1 mm und 0,5 mm liegen. Bezüglich des Sägezahnprofils ist vorgesehen, dass die ersten Kanten jeweils vorzugsweise eine Länge zwischen 0,1 mm und 0,5 mm und/oder die zweiten Kanten jeweils eine Länge vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 1,5 mm aufweisen. Die Seitenflächen des im Schnitt eine Trapezgeometrie aufweisenden vorderen Abschnitts, also des eine trapezoidförmige Form aufweisenden Abschnitts, können zur Vorderkante des vorderen Abschnitts einen relativ großen Winkel α mit 30° < α < 80° einschließen, ohne dass die Stabilität der Zähne verloren geht. Die Höhe der im Schnitt eine Trapezgeometrie aufweisenden vorderen Abschnitte sollte zwischen 0,1 mm und 1,0 mm liegen.
Dadurch, dass im die Trapezoidgeometrie aufweisenden Spitzenbereich der Zähne über die Höhe der Flanken eine Struktur vorgesehen ist, wird sichergestellt, dass die zu schneidenden Haare erfasst werden, ohne dass ein Herausgleiten erfolgt. Durch die im Schnitt trapezförmige Geometrie steht weiterhin hinreichend Raum zur Verfügung, damit die abgeschnittenen Haare aufgenommen werden können.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre ist es in Abweichung vom Stand der Technik nicht erforderlich, dass die von dem Obermesser ausgehenden zweiten Zähne strukturiert sind. Vielmehr können übliche Zahnkonstruktionen Verwendung finden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Haarschneidemaschine im Bereich des Ober- und
Untermessers,
Fig. 2 Ansicht eines Untermessers im Ausschnitt und in Prinzipdarstellung,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs W in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie Y-Y in Fig. 3, Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 6 eine Vergrößerung des Bereichs V in Fig. 5 und Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 6.
Anhand der Figuren, in denen grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, wird die erfindungsgemäße Ausbildung einer Haarschneidemaschine erläutert, um beim Schneiden der Haare ein Herausgleiten aus den eine V-förmige Geometrie aufweisenden Zwischenräumen zwischen den Zähnen von Ober- und Untermesser zu vermeiden.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer Schneideinheit einer Haarschneidemaschine mit Obermesser 10 und Untermesser 12 dargestellt. Das Untermesser weist erste Zähne 14, 16 und das Obermesser zweite Zähne 18, 20 auf, die entsprechend der Pfeilrichtung 22 zu dem feststehenden Untermesser 12 hin und her bewegbar sind. Hierzu kann in üblicher Weise ein oszillierender Antrieb benutzt werden. Die Hauptbewegungsrichtung ist durch den Pfeil 22 angedeutet. Das Untermesser 12 wird auch als erstes Messer und das Obermesser 10 als zweites Messer bezeichnet.
Entsprechend üblicher Bauart weisen die Zähne 18, 20 des Obermessers 10 parallel zur Hochachse der Zähne 18, 20 verlaufende Flanken 24, 26, 28, 30 auf, die einen insbesondere V-förmigen Zwischenraum 32 begrenzen. Geneigt zu den Flanken 24, 26, 28, 30 der Zähne 18, 20 des Obermessers 10 verlaufen die Seitenflanken 32, 34, 36 , 38 der Zähne 14, 16 des Untermessers 12, so dass sich bei der Hin- und Herbewegung des Obermessers 10 Zwischenräume V-förmiger Geometrie ergeben, in die Haare beim Schneiden eindringen. Hierzu sind die einander zugewandten Kanten der Flanken 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38 als Schneidkanten ausgebildet. Insoweit wird auf übliche Konstruktionen von Haarschneidemaschinen verwiesen.
Um zu verhindern, dass beim Schneidvorgang Haare aus dem V-förmigen Zwischenraum zwischen Ober- und Untermesser 10, 12 herausgleiten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Seitenflanken 32, 34, 36, 38 der Zähne 14, 16 des Untermessers 12 zumindest abschnittsweise strukturiert sind. Dies sei anhand der Fig. 2 bis 7 erläutert.
Fig. 2 zeigt die Prinzipdarstellung der Schnittfläche eines Untermessers 12. Man erkennt die zum freien Ende hin sich konisch verjüngenden Zähne, von denen einige beispielhaft mit dem Bezugszeichen 40, 42 gekennzeichnet sind. Auch der V-förmige Zwischenraum zwischen den Zähnen 40, 42 wird klar erkennbar.
Um erwähntermaßen ein Herausgleiten von Haaren aus dem Zwischenraum beim Schneiden zu vermeiden, weisen die Flanken ausgehend von den Schneidkanten 48 eine Struktur auf, die in der Fig. 1 rein prinzipiell mit dem Bezugszeichen 44, 46 gekennzeichnet ist. Die prinzipiell der Fig. 1 und 2 zu entnehmende Struktur ergibt sich aus der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 3. Dieser ist zu entnehmen, dass die Schneidkante 48 des Zahns 40 eine Struktur aufweist, die durch halbkreisförmige Vertiefungen 50, 52 gebildet werden. Diese Struktur erstreckt sich über die gesamte Höhe der dem Obermesser 10 zugewandten äußeren oder vorderen Abschnitte 54, 56, 58 der Zähne 14, 16, 40, wie die zeichnerischen Darstellungen verdeutlichen.
Der die Struktur über die gesamte Flanke des äußeren Abschnitts 54, 56, 58 aufweisende Bereich des Zahns 14, 16, 40 weist im Schnitt eine Trapezgeometrie auf, wie die Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 vermittelt. Der Schnitt verläuft senkrecht zu der Ebene, die von den Zähnen 14, 16 aufgespannt wird und die sich entlang der Verstellrichtung des zweiten Messers oder Obermessers 10 erstreckt, also entlang dem Pfeil 22. An den äußeren Abschnitt 54, 56, 58 kann sich sodann ein im Schnitt rechteck- oder gleichschenklig trapezförmiger Abschnitt 60, 62, 64 als hinterer Abschnitt anschließen, wie prinzipiell der Fig. 4 zu entnehmen ist.
Abweichend vom Stand der Technik weist nicht nur die Schneidkante eine Struktur auf, sondern auch ein sich anschließender Bereich des Zahns 14, 16, 40, 42 des feststehenden Untermessers 12. Der Winkel 2a, den die Seitenflächen 66, 68 des vorderen Anschnitts 58 einschließen, sollte zwischen 20° und 120° liegen.
Die Höhe H des im Schnitt gleichschenklig trapezförmigen äußeren Abschnitts 54, 56, 58 beträgt 0,1 mm bis 1,0 mm. Ungeachtet dessen weisen die Zähne 14, 16, 40, 42 eine hinreichende Stabilität auf, da der hintere Abschnitt 64 dem Grunde nach in seinem zum Obermesser 10 fernliegenden Bereich keine wesentliche Querschnittsreduzierung aufweist. Im Kopfbereich der Zähne 14, 16, 40, 42 kann sich die Trapezoidgeometrie, also der Bereich, der die Struktur aufweist, über die gesamte Tiefe des Zahns erstrecken. Die Tiefe der Struktur, also in Richtung quer zur Längsrichtung der Hauptbewegungsrichtung 22 des Obermessers 10, sollte über die gesamte Höhe des Zahns 14, 16, 40, 42 gleich sein. Anstelle der der Fig. 3 zu entnehmenden durch halbkreisförmige Vertiefungen 50, 52 gebildeten Struktur kann entsprechend der Fig. 5 bis 7 auch eine sägezahnartige Struktur gewählt werden. Diese Sägezahnstruktur wird entsprechend der Fig. 6 durch erste Kanten 70 und zweite Kanten 72 gebildet, die ineinander übergehen. Dabei verlaufen die ersten Kanten 70 entlang der Hauptbewegungsrichtung 22 des Obermessers 10. Die zweiten Kanten 72 erstrecken sich entlang der Längsachse der Zähne 14, 16, 40, 42, wie prinzipiell angedeutet wird. Dabei gehen die Kanten 70, 72 derart ineinander über, dass sich eine hakenförmige Geometrie, die durch eine Stufe 74 erzeugt wird, ergibt. Die hakenförmige Geometrie ist dabei derart ausgerichtet, dass Haare, die im Bereich der Stufe 74 mit den Kanten 70, 72 wechselwirken, zurückgehalten werden, also nicht mehr in Richtung des Kopfbereichs der Zähne 14, 16, 40, 42 gleiten können.
Die Länge der ersten Kante 70 sollte zwischen 0,1 mm und 0,5 mm und/oder die der zweiten Kante 72 zwischen 0,3 mm und 1,5 mm liegen.

Claims

Patentansprüche
Haarschneidemaschine
Haarschneidemaschine mit einem feststehenden ersten Messer (12) mit Flanken (32, 34, 36, 38) aufweisenden ersten Zähnen (14, 16, 40, 42) und einem zu diesen verstellbaren bewegbaren zweiten Messer (10) mit zweiten Zähnen (18, 20), wobei die ersten und zweiten Zähne Schneidkanten (48) aufweisen, und die ersten Zähne (14, 16, 40, 42) in einem sich senkrecht zur von dem ersten Messer (12) aufgespannten und entlang Verstellweg (22) des zweiten Messers verlaufenden Ebene erstreckenden Schnitt eine trapezförmige Geometrie aufweisende Abschnitte (54, 56, 58) aufweisen, deren jeweilige größere Basisfläche (59) von den Schneidkanten (48) begrenzt ist, und wobei sich an dem jeweiligen eine trapezförmige Geometrie aufweisenden Abschnitt (54, 56, 58) als vorderer Abschnitt ein schneidkantenabgewandter im Schnitt rechteck- oder gleichschenklig trapezförmiger Abschnitt als hinterer Abschnitt (64) anschließt,
dadurch gekennzeichnet,
die ersten Zähne (14, 16, 40, 42) in ihren Schneidkanten eine Struktur aufweisen, die sich entlang der die Flanken (32, 34, 36, 38) der ersten Zähne bildenden Seitenflächen (66, 68) der vorderen Abschnitte (54, 56, 58) über deren gesamte Höhe erstreckt.
Haarschneidemaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Seitenflächen (66, 68) des vorderen Abschnitts (54, 56, 58) einen Winkel 20° und 120° einschließen, wobei insbesondere Höhe H des vorderen Abschnitts zwischen und 0,1 mm und 1,0 mm beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Struktur durch ein Sägezahnprofil gebildet ist. Haarschneidemaschine nach zumindest Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sägezahnprofil sich entlang Hauptbewegungsrichtung (22) des Obermessers (10) erstreckende erste Kanten (70) und entlang der Längsachse des ersten Zahns (14, 16, 40, 42) verlaufende zweite Kanten (72) aufweist, wobei die erste und die zweite Kante derart ineinander übergehen, dass sich eine in Richtung des Stirnbereichs des ersten Zahns wirkende hakenförmige Geometrie ergibt.
Haarschneidemaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Struktur durch im Schnitt kreisabschnittförmige, insbesondere halbkreisförmige Vertiefungen (50, 52), gebildet ist.
Haarschneidemaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweiten Zähne (18, 20) unstrukturiert sind. Haarschneidemaschine nach zumindest Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Kanten (70) jeweils eine Länge zwischen 0,1 mm und 0,5 mm und/oder die zweiten Kanten (72) eine Länge zwischen 0,3 mm und 1,5 mm aufweisen.
PCT/EP2017/082837 2016-12-15 2017-12-14 Haarschneidemaschine WO2018109093A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124531.3 2016-12-15
DE102016124531.3A DE102016124531A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Haarschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018109093A1 true WO2018109093A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60935808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/082837 WO2018109093A1 (de) 2016-12-15 2017-12-14 Haarschneidemaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016124531A1 (de)
WO (1) WO2018109093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4241938A1 (de) 2022-03-10 2023-09-13 Braun GmbH Elektrischer bartschneider

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646470A (en) * 1927-10-25 Shearing blade fob sheep sheaks ahd
FR2411677A1 (fr) 1977-12-16 1979-07-13 Villadere Ets G Perfectionnement de la coupe sur tondeuse pour animaux
US20040016128A1 (en) 2002-04-19 2004-01-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Method for manufacturing hair clipper blade
US20070214654A1 (en) 2006-03-20 2007-09-20 Cheng-Hsiang Chen Electric hair clipper structure
US20080209741A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Chin-Chuan Chen Blade structure of an electric hair trimmer
EP2138282A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Panasonic Electric Works Co., Ltd Haarschneide-Klingeneinheit
EP1894685B1 (de) 2006-08-31 2010-07-07 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Haarschneidemaschine
WO2014066821A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Conair Corporation Hair clipper apparatus with blade assembly
WO2014191867A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Koninklijke Philips N.V. Stationary cutting blade for a hair clipping device
CN205799607U (zh) 2016-07-08 2016-12-14 金顺植 一种电推剪切割器的传动刀片

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646470A (en) * 1927-10-25 Shearing blade fob sheep sheaks ahd
FR2411677A1 (fr) 1977-12-16 1979-07-13 Villadere Ets G Perfectionnement de la coupe sur tondeuse pour animaux
US20040016128A1 (en) 2002-04-19 2004-01-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Method for manufacturing hair clipper blade
US20070214654A1 (en) 2006-03-20 2007-09-20 Cheng-Hsiang Chen Electric hair clipper structure
EP1894685B1 (de) 2006-08-31 2010-07-07 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Haarschneidemaschine
US20080209741A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Chin-Chuan Chen Blade structure of an electric hair trimmer
EP2138282A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Panasonic Electric Works Co., Ltd Haarschneide-Klingeneinheit
WO2014066821A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Conair Corporation Hair clipper apparatus with blade assembly
WO2014191867A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Koninklijke Philips N.V. Stationary cutting blade for a hair clipping device
CN205799607U (zh) 2016-07-08 2016-12-14 金顺植 一种电推剪切割器的传动刀片

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4241938A1 (de) 2022-03-10 2023-09-13 Braun GmbH Elektrischer bartschneider
EP4241937A1 (de) * 2022-03-10 2023-09-13 Braun GmbH Elektrischer bartschneider
WO2023170621A1 (en) 2022-03-10 2023-09-14 Braun Gmbh Electric beard trimmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124531A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611063C2 (de)
DE3441060C2 (de)
DE19734423C2 (de) Klingensatz für Haarschneidemaschinen mit einer Klinge mit einer Konfiguration zum Wegführen von Haar
DE102009027896B4 (de) Sägeblatt mit Zähnen mit einem Spanumformelement
DE2106998C3 (de) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
DE3128383A1 (de) Saege und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007023362A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Haaren
DE2100204C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen selbstschneidender Schrauben durch Walzen eines Gewindes in einen Rohling
DE3390257C2 (de)
DE102015116747B3 (de) Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn
DE102007034087A1 (de) Fräserwerkzeug
DE4142880C2 (de) Sägeblatt
DE2751523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Mähfingers für ein Mähwerk
EP1030763B1 (de) Band- oder gattermesser
DE2855234C2 (de) Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke
WO2018109093A1 (de) Haarschneidemaschine
AT510911B1 (de) Bandsägeblatt
WO2015135982A1 (de) Garniturdraht und verfahren zur herstellung von stapelfaservliesen
EP0916771B1 (de) Fräszahn zur Erdbearbeitung
EP1329151B1 (de) Heckenschere
EP1632325A1 (de) Sägekette für eine Kettensäge
DE19616678C1 (de) Kreismesser
DE1932553C (de)
DE949843C (de) Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz
DE2254647B2 (de) Saegezahnglied fuer eine saegekette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17825450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17825450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1