WO2018065192A1 - Laufband mit ins geländer integrierter kraftsensorik - Google Patents

Laufband mit ins geländer integrierter kraftsensorik Download PDF

Info

Publication number
WO2018065192A1
WO2018065192A1 PCT/EP2017/073418 EP2017073418W WO2018065192A1 WO 2018065192 A1 WO2018065192 A1 WO 2018065192A1 EP 2017073418 W EP2017073418 W EP 2017073418W WO 2018065192 A1 WO2018065192 A1 WO 2018065192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treadmill
railing
user
arrangement
force
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Brunner
Original Assignee
Zebris Medical Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016105512.1U external-priority patent/DE202016105512U1/de
Priority claimed from DE202016105565.2U external-priority patent/DE202016105565U1/de
Application filed by Zebris Medical Gmbh filed Critical Zebris Medical Gmbh
Publication of WO2018065192A1 publication Critical patent/WO2018065192A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • A61B5/222Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus combined with detection or measurement of physiological parameters, e.g. heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0046Details of the support elements or their connection to the exercising apparatus, e.g. adjustment of size or orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • A63B22/025Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation electrically, e.g. D.C. motors with variable speed control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • A63B2071/0652Visualisation or indication relating to symmetrical exercise, e.g. right-left performance related to spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0655Tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/62Measuring physiological parameters of the user posture
    • A63B2230/625Measuring physiological parameters of the user posture used as a control parameter for the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0064Attachments on the trainee preventing falling

Definitions

  • the invention relates to a treadmill assembly, with a treadmill frame and an over-held in the treadmill frame rollers and driven by a drive endless belt, one surface of which serves as walking or running surface.
  • Measuring device described as known in which a treadmill is pulled over a measuring platform or measuring surface and thus a continuous Capture by the feet of a subject on the ground
  • DE 10 2010 004 504.7 describes a treadmill arrangement which is controlled according to the actual gait behavior of a user, especially a rehabilitation patient, and in which u. a. a shutdown can be triggered.
  • the WO 2014/009046 A2 which is based on the applicant, describes a treadmill arrangement and a method for operating such, wherein on both sides of the treadmill handles are mounted and a force sensor for registration and evaluation of introduced by the user in the handles holding forces is provided. By evaluating those holding forces can be controlled about a safety shutdown of the treadmill; but it is also a more complex evaluation and the operation of certain functions of the treadmill arrangement hereby possible.
  • Treadmill arrangements which are especially suitable for use in rehabilitation and in older users with motor restrictions are also the subject of DE 20 2015 101 590 U 1, and DE 20 2015 102 320 U 1 of the Applicant.
  • the invention is based on the object of providing a further improved arrangement of the type mentioned, which is particularly suitable for
  • One goal is to further develop the system into an even more widely usable therapy and exercise device while further increasing safety and user acceptance.
  • the invention includes in a first aspect the idea of a treadmill with a basically very simple and clear for the user constructed arrangement for lateral support, which is also equipped with a sensor that detects their use sufficiently differentiated by the user and can provide suitable control signals for the drive. It further includes the idea that the treadmill frame has on both sides at least one lateral railing part, which has at least one encompassable railing section and / or carries a holding element for gripping by hand. Finally, the invention comprises the
  • Support and / or holding force is integrated.
  • the sensors allow both the determination of the loading or unloading of the extremities and also the extraction of information about the movements and in particular any movement disorders of the user / patient to ultimately improve the safety features of the device further and / or to implement an adapted user interface.
  • the detected holding force is used here in particular:
  • option b Attention is drawn to the following: After the very frequent endoprosthetic operations, it is often important not to burden the affected body side during gait training too much. For example, less than 30% of body weight may be required. After previous numerical input of the body weight, the system can now specify by a feedback signal when this discharge is undercut or document how often, how long and how intense the
  • this aspect of the invention is at least one
  • Component of the force sensor arranged directly in the corresponding railing section.
  • the arranged in the railing section component of the force sensor as a load cell or two pipe sections of the railing part connecting metal carrier with at least two on opposite
  • the force sensor can, depending on the field of application and user group of
  • the force sensor system will be assigned an output-side force evaluation device for numerical evaluation processing of the introduced support and / or holding force.
  • the force sensor can be a switching element with
  • the force sensor is as
  • Multi-axis sensor designed for the spatial direction-dependent detection of Abstützoder holding forces of a user.
  • reactions of the user with regard to the treadmill such as a detention reflex or supporting reflex in case of speed change or sudden malaise, or also reflexes to compensate for uncertainties of the aisle can be registered and fed to a diagnostic evaluation.
  • the multi-axis sensor system on the one hand by force sensors detectable in several axes, on the other hand, but also by suitable spatial arrangement of "uniaxial" force sensors within the
  • Treadmill frame or more specifically the railing sections or holding elements can be realized. It is further noted that the term is used herein in a sense that includes, for example, the simultaneous detection of horizontal forces in one axis and vertical forces. Speer ler is the multi-axis sensor at least to r Dist distinction of in or against the treadmill Bewegu ngscardi or formed by downward or upward holding forces, preferably for distinguishing ning the direction of action of both supporting or holding force components. This
  • the speed of the treadmill may be increased by pushing a handle forward and reduced by pulling it backwards.
  • the multi-axis sensor system is also preferably designed to distinguish between holding or actuating forces acting to the left or to the right, and thus also lateral
  • the treadmill arrangement is provided with a user guidance unit for optically and / or acoustically outputting instruction-accompanying instructions, in particular via earphones or loudspeakers, and / or as text overlays by an image display device.
  • the user guidance unit has an input connection connected to the force evaluation device for receiving output signals of the force evaluation device and is designed to generate and output action instructions that are generated by the
  • the invention includes the idea of the usability of a treadmill arrangement for
  • the invention enables the construction of a low entry level treadmill, which is easy to climb even by older users, and gives the users a high degree of confidence that accidents during training or training
  • the treadmill frame has on both sides at least one lateral railing part, the one
  • retractable first horizontal railing portion having a first height and a second horizontal railing portion having a second height, smaller than the first height comprises, on which a post member is mounted, which carries a holding element for gripping by hand.
  • a component of the force sensor is integrated in each first horizontal railing section near its two ends.
  • the Wegman not necessarily integrally connected to the main body of the treadmill frame, but can also be placed by this solvable or even relatively independently next to this. Furthermore, here with the formulations "horizontal” and “vertical” only
  • the corresponding railing section basically describes the location of the corresponding railing section; the corresponding sections may well be significantly inclined or curved with respect to the vertical or the horizontal.
  • the holding element in the post element is height-adjustable and / or exchangeable held.
  • the height adjustment can in this case be carried out in particular with known per se telescopic constructions in latching steps in order to preclude an unintentional and for the user if necessary. Dangerous vertical slippage of the holding elements.
  • a set of different replaceable retaining elements is provided as an accessory to the arrangement, a first holding element in the manner of a rollator handle, a substantially L-shaped holding element, which in a position of use substantially horizontally extending forearm support and one of this substantially vertically upstanding Having handle, which can be brought preferably by turning or plugging in a horizontal position, and as the third holding element comprises a handle in the position of use substantially horizontally extending handle bar and / or a ring-shaped closed handle.
  • the treadmill arrangement can be flexibly adapted to different user groups and application situations.
  • the treadmill frame has a front edge part placed near the front end of the treadmill and bridging the treadmill, which comprises a further horizontal handrail section, which can be grasped at least in sections.
  • Railing part provides additional safety for the user, especially against falling forward or even in case of physical disorders, the
  • User guide unit is formed, in particular has a holder for removable attachment of that component.
  • the above-outlined essential function of the railing parts can be realized in a simple and cost-effective manner, characterized in that at least a part of the encompassable railing sections as pipe sections with a to the
  • each lateral railing part has a multi-bent or bent single metal pipe, and it is optionally also the front railing part formed by a multi-bent or beveled single metal pipe.
  • the or each Light barrier arrangement is connected in terms of control with the drive of the endless belt and / or the user guidance unit.
  • the or each light barrier arrangement at the corresponding Railing portion near the plane of the endless belt arranged such that it detects the passage of the lower leg of a user.
  • Fig. 1A to 1C show three views of a treadmill arrangement according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 2A to 2C show three views of the rail part of a treadmill arrangement according to a further embodiment of the invention
  • Fig. 3A to 3C show three views of the railing part of a treadmill arrangement according to a further embodiment of the invention
  • Fig. 4 is a sketch-like representation of an embodiment of a
  • Fig. 5 shows a block diagram of an embodiment of the evaluation of force sensor signals in a treadmill arrangement according to the invention
  • Fig. 6A to 6C show three views of a treadmill arrangement according to yet another embodiment of the invention.
  • Fig. 7 is a block diagram of a variant of the force sensor.
  • Fig. 1A to 1C show in a side view, top view and front view, respectively, a treadmill assembly 10 with a plate-shaped treadmill frame 11, inside which rollers and a drive of an endless belt 12 are housed (not shown), the upper surface 12a of which is a walking or walking platform Tread serves for a user.
  • the base plate 11 of the treadmill assembly or the base frame 10 projects on the left and right sides each have a side railing part 13 and 14, and close to the in
  • the base plate 11 has an upper cover I Ia, which in addition as a flat Serving projection or can wear an electro-optical image display screen.
  • the side railing parts 13, 14 are similarly shaped and each include a first perpendicular to the end of the endless belt 12 from the plane thereof (or the top of the base plate 11)
  • second vertical railing section 13c, 14c extending second vertical railing section 13c, 14c, then a second horizontal railing section 13d, 14d and finally a the railing part to the level of the endless belt 12 and the platform 11 down leading third vertical railing section 13e and 14e.
  • the second runs horizontally
  • Railing portion 13d, 14d at a substantially lower height than the first horizontal railing portion 13b, 14b, and from an integrally mounted (for example welded) post member 13f, 14f projects vertically, in the upper end of an armrest 16 and 17 detachably and vertically adjustable fixed is.
  • the front railing part 15 is formed approximately U-shaped and has a further horizontal, from the upstanding railing sections 15a, 15b from slightly pulled forward horizontal railing section 15c, here also as the third horizontal
  • the side railing parts 13, 14, as well as the front railing part 15 are here consistently made of a steel or aluminum tube, whose diameter is such that the respective railing part are easily gripped by a user and he can hold it well, and they In practice, they will normally have a protective and grip enhancing finish or powder coating.
  • a force sensor 18A is provided on each side of the post elements 13f, 14f in the second horizontal railing section 13d, 14d.
  • These force sensors 18A holding or supporting forces of a user (vertical and optionally also horizontal forces) can be detected when using the treadmill; the evaluation of these signals will be described below.
  • the arrangement of force sensors mentioned here is merely exemplary; The sensors can also be at other points of lateral Railing parts may be provided, or it may be additional sensors at other locations - possibly also the front rail section 15 - be mounted.
  • light barriers 18B are arranged in the lower region of the first vertical railing section 13a, 14a and in the transition region between the second horizontal and the third vertical railing section 13d / 13e or 14d / 14e.
  • the light barriers 18b are intended to detect the entry and possibly also leaving the treadmill by the user on the rear access and accidental leaving the treadmill forward (such as a trip)
  • the tape automatically stops and can be restarted by activating the photocell in the front area.
  • the arm supports 16, 17 on the side railing parts 13, 14 have at the front end upstanding (not separately designated) handles and a
  • a display and control unit 19 of the assembly is removable and tilt adjustable. The user can therefore support or hold on the one hand there and on the other hand control the operation of the arrangement according to their own needs.
  • the mounted on the forearm support in a horizontal position handles. This allows the user to hold on without using the armrests. By this advantageous adjustment, if necessary, can be completely dispensed with the front railing part 15.
  • Figs. 2A to 2C show in a side view, plan view and rear view, respectively, a modification of those shown in Figs. 1A to 1C and described above
  • the railing part 23 differs from the railing part 13 in that in the upstanding post part 23 f, a simple handle 26 is mounted in the manner of a rollator handle.
  • 3A to 3C show again in a side view, top view and
  • Embodiment offers.
  • the embodiment of the force sensor is the same as in the first and second embodiments.
  • Fig. 3D and 3E show the embodiment illustrated in FIGS. 3A-3C, namely, the post parts 33f ⁇ , each having a nearly annular, closed holding handle 36 (Fig. 3D) or 36 “(Fig. 3E), in place of the T-shaped retaining bar .
  • the handles “have 36 ⁇ or 36 a distance between the lower and upper grip portion which is at least so large that sufficient space for gripping around the upper handle portion is present.
  • the "cranked" design as a holding element 36 "in Fig. 3E has an advantageously large connecting semicircle between the lower and upper handle portion, which allows the user on the one hand a comfortable gripping from the front or rear and at the same time not excessively limits the height adjustment in the post section 33f.
  • Fig. 4 shows a sketch of one of the railing constructions of
  • cuboid metal support 48.1 which is fixedly connected to the opposite ends of the railing sections 43.1, 43.2, for example by welding. On both surfaces of the metal support 48.1 in each one
  • Strain gauges 48.2, 48.3 conventional design applied, and with these strain gauges 48.2, 48.3 bends of the metal carrier as a result of a force in one of the railing sections are detected by a user, and via corresponding (not separately designated) terminals of the strain gauges, the force signals by a
  • FIG. 5 shows a schematic detail view in the manner of a functional block diagram of essential components or aspects of the evaluation and control component 50 of an embodiment of the treadmill arrangement.
  • a force sensor 51 a commercially available multi-axis force sensor can be used, which is connected with its force receiving surface in such a way with railing sections that the user initiated support or holding force direction and absolute value is introduced into the sensor.
  • the evaluation and control component 50 it is also possible to process output signals of the force sensors shown in FIGS. 1A-4. On the output side is the
  • Force sensor 51 is connected to a holding force preprocessing stage 52, at the output of the output frictional holding force components Fx, Fy and Fz. Subsequently, this preprocessed signal passes via a
  • Synchronization stage 53 to a gear characteristic evaluation stage 54. This provides a determined based on the measurement signals of the force sensor 51 gear characteristic of the user or essential parameters such on an evaluation computer 55 of the physician or physiotherapist available.
  • the preprocessing stage 52 is connected to a holding force comparing unit 56, in which the supporting force or holding force detected spatially and temporally resolved is continuously compared with comparison data or comparison patterns stored in a comparison value memory 56a.
  • the comparative data / patterns represent supporting forces which in typical situations of use lead users into the armrest or the associated grab handle, in particular in the case of a risk of falling.
  • the comparison process may in particular have a threshold characteristic, and as a result, at the output of the comparator unit 56, a first input signal of a processing and
  • Control unit 57 of the treadmill assembly provided, the output signal here reaches the drive 58.
  • a signal emanating from a light barrier 18B enters the processing and control unit and is processed there in addition to the force signal for obtaining a control signal for the treadmill operation.
  • the light barrier and the signal emitted by it are only optional.
  • the light barriers acting transversely to the running direction can be formed as reflection light barriers or each with a separate transmitting and receiving element.
  • FIGS. 6A to 6C show, as a further embodiment of the invention, a fundamentally similar embodiment to those described above and shown in FIGS. 1A to 3E, but greatly simplified in terms of the design of the side rail parts 63, 64.
  • FIGS. 6A to 6C show, as a further embodiment of the invention, a fundamentally similar embodiment to those described above and shown in FIGS. 1A to 3E, but greatly simplified in terms of the design of the side rail parts 63, 64.
  • its components and sections are concerned with those of the previously described embodiments or functionally identical, they have been referred to with reference to Figures 1A to 3E reference numerals, and the description will not be repeated here.
  • the lateral rail parts 63, 64 are here simply U-shaped, thus having a single continuous horizontal railing section 63b, 64b between a rear and front upstanding railing section 63a, 64a and 63c, 64c. There are no separate handles or armrests here.
  • the force sensors 68A may be respectively provided in the front and rear end portions of the horizontal railing portions 63b, 64b and below the transition between the horizontal and upstanding railing portions.
  • FIG. 7 shows by way of example a measuring circuit for detecting the measuring signals of force sensors of the type shown in FIG. 4. The FIGURE shows that
  • Measuring amplifiers 72a, 72b are coupled together in the manner of a bridge circuit and allow the determination of both horizontal components Fh and of vertical components F v by a user of
  • the embodiment of the invention is also in a variety of

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Laufbandanordnung, mit einem Laufbandgestell und einem über im Laufbandgestell gehalterte Walzen laufenden und von einem Antrieb angetriebenen Endlosband, dessen eine Oberfläche als Geh- oder Lauffläche dient, wobei das Laufbandgestell beidseits je mindestens ein seitliches Geländerteil aufweist, das mindestens einen umgreifbaren Geländerabschnitt hat und/oder ein Halteelement zum Ergreifen mit der Hand trägt, wobei in jedes Geländerteil eine Kraftsensorik-Komponente zur Registrierung der von einem Benutzer bei der Benutzung der Laufbandanordnung in den umgreifbaren Geländerabschnitt bzw. das Halteelement eingeleiteten Abstütz- und/oder Haltekraft, insbesondere zur Gewinnung eines Steuersignals für den Antrieb oder eines Anzeigesignals oder zur Auswertung oder Überwachung der Benutzung der Laufbandanordnung integriert ist.

Description

Laufband mit ins Geländer integrierter Kraftsensorik
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Laufbandanordnung, mit einem Laufbandgestell und einem über im Laufbandgestell gehalterte Walzen laufenden und von einem Antrieb angetriebenen Endlosband, dessen eine Oberfläche als Geh- oder Lauffläche dient.
Laufbandanordnungen für sportliche Trainingszwecke sind in großer
Produktvielfalt seit langem bekannt. Ihre Gestelle sind im vorderen (d . h. in Benutzungsrichtung vor dem Benutzer liegenden) Teil üblicherweise mit einem Anzeige- und Bedienpult zur Anzeige und Einstellung von Parametern und Funktionen der Anordnung und vielfach auch zur Anzeige von
Körperfunktionsparametern des Benutzers ausgestattet.
Auch Vorrichtungen und Verfahren zur Ganganalyse, die eine Aufzeichnung und Analyse des Ganges ermöglichen und sich eines Laufbandes bedienen, sind bekannt. Beispielhaft sei hierzu hingewiesen auf die DE 40 27 317 Cl oder die US 6,010,465 A. In R. Kram und AJ. Powell :„A treadmill-mounted force platform" Appl . Physiol. 67 (4) : 1692-1698 (1989) wird eine
Messvorrichtung als bekannt beschrieben, bei der ein Laufband über eine Messplattform bzw. Messfläche gezogen wird und somit eine fortlaufende Erfassung von durch die Füße eines Probanden auf dem Untergrund
ausgeübten Kräften möglich wird.
Die DE 10 2010 004 504.7 beschreibt eine Laufbandanordnung, die gemäß dem tatsächlichen Gangverhalten eines Benutzers, speziell eines Rehabilitations- Patienten, gesteuert wird und bei der u. a. ein Abschaltvorgang ausgelöst werden kann. Die WO 2014/009046 A2, die auf die Anmelderin zurückgeht, beschreibt eine Laufbandanordnung und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen, wobei beidseits des Laufbandes Haltegriffe angebracht sind und eine Kraftsensorik zur Registrierung und Auswertung von durch den Benutzer in die Haltegriffe eingeleiteten Haltekräften vorgesehen ist. Durch Auswertung jener Haltekräfte kann etwa eine Sicherheits-Abschaltung des Laufbandes gesteuert werden; es sind aber auch eine komplexere Auswertung sowie die Betätigung bestimmter Funktionen der Laufbandanordnung hiermit möglich.
Laufbandanordnungen, die speziell für den Einsatz in der Rehabilitation und bei älteren Benutzern mit motorischen Einschränkungen geeignet sind, sind auch Gegenstand der DE 20 2015 101 590 U l, und DE 20 2015 102 320 U l der Anmelderin.
Der Erfindung liegt die Aufgabe der Bereitstellung einer weiter verbesserten Anordnung der genannten Art zugrunde, die sich besonders für
Rehabilitations-Zwecke und für die eigenständige Nutzung durch ältere
Benutzer eignet, die ggfs. gewisse motorische Einschränkungen haben. Ein Ziel ist es, das System zu einem noch breiter nutzbaren Therapie- und Übungsgerät weiter zu entwickeln und dabei die Sicherheit und Nutzerakzeptanz weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schließt in einem ersten Aspekt den Gedanken ein, das Laufband mit einer grundsätzlich sehr einfach und für den Benutzer übersichtlich aufgebauten Anordnung zur seitlichen Abstützung zu versehen, welche zugleich mit einer Sensorik ausgestattet ist, die ihre Inanspruchnahme durch den Benutzer hinreichend differenziert erfasst und geeignete Steuersignale für den Antrieb bereitstellen kann. Sie schließt weiter den Gedanken ein, dass das Laufbandgestell beidseits je mindestens ein seitliches Geländerteil aufweist, das mindestens einen umgreifbaren Geländerabschnitt hat und/oder ein Halteelement zum Ergreifen mit der Hand trägt. Schließlich umfasst die Erfindung den
Gedanken, dass in jedes Geländerteil eine Kraftsensorik-Komponente zur
Registrierung der von einem Benutzer beim Benutzen der Laufbandanordnung in den umgreifbaren Geländerabschnitt bzw. das Halteelement eingeleiteten
Abstütz- und/oder Haltekraft integriert ist.
Die Sensorik ermöglicht sowohl die Bestimmung der Be- oder Entlastung der Extremitäten und auch die Gewinnung von Informationen über die Bewegungen und insbesondere etwaige Bewegungsstörungen des Benutzers/Patienten, um letztlich die Sicherheitsausstattung der Anordnung weiter zu verbessern und/oder eine angepasste Benutzerführung zu realisieren. Die erfasste Haltekraft wird hierbei insbesondere genutzt:
a. zur Gewinnung eines Steuersignals für den Antrieb;
b. zur Gewinnung eines optischen, akustischen oder haptischen
Feedbacksignals um die Überlastung (Vertikalkraft) einer Körperseite zu verhindern;
c. zur Gewinnung eines Signals als Eingabemedium um die ggf. an einem Bildschirm vor dem Laufband dargestellten Aufgaben lösen zu können.
Als Beispiel für Option b. wird auf folgendes hingewiesen: Nach den sehr häufigen endoprothetischen Operationen ist es oftmals wichtig die betroffene Körperseite beim Gangtraining nicht zu sehr zu belasten. Beispielsweise kann eine Minderbelastung um 30 % des Körpergewichtes verlangt sein. Nach vorhergehender numerischer Eingabe des Körpergewichtes kann das System nun durch ein Feedbacksignal vorgeben wenn diese Entlastung unterschritten wird oder dokumentieren wie oft wie lange und wie intensiv die
Körperentlastung unterschritten wurde. In Ausgestaltungen zu diesem Aspekt der Erfindung ist mindestens eine
Komponente der Kraftsensorik direkt im entsprechenden Geländerabschnitt angeordnet. Insbesondere ist die im Geländerabschnitt angeordnete Komponente der Kraftsensorik als Kraftmessdose oder zwei Rohrabschnitte des Geländerteils verbindender Metallträger mit mindestens zwei auf gegenüberliegende
Oberflächen des Metallträgers aufgebrachten Dehnmessstreifen ausgebildet.
Die Kraftsensorik kann, je nach Einsatzgebiet und Nutzerkreis der
Laufbandanordnung, in verschiedener Weise von Low-Cost-Ausführungen bis zu High-End-Ausführungen differenziert ausgestaltet sein. In vielen zweckmäßigen Ausführungen wird der Kraftsensorik eine ausgangsseitige Kraft- Auswertungseinrichtung zur numerischen Auswertungs-Verarbeitung der eingeleiteten Abstütz- und/oder Haltekraft zugeordnet sein. In weiteren
Ausführungen kann die Kraftsensorik ein Schaltelement mit
Schwellwertcharakteristik zur Ausgabe eines Schaltsignals bei Überschreitung eines voreingestellten Kraft-Schwellwertes aufweisen. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Realisierung der Kraftsensorik dar, die insbesondere ohne separate Kraft-Auswertungseinrichtung auskommt und bei der das Auftreten einer unzulässig hohen Kraftkomponente in eine vorbestimmte Richtung unmittelbar einen Schaltvorgang auslöst.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Kraftsensorik als
Mehrachsen-Sensorik zur raumrichtungsabhängigen Erfassung von Abstützoder Haltekräften eines Benutzers ausgebildet. Hiermit lassen sich einerseits Reaktionen des Benutzers in Bezug auf das Laufband, wie etwa ein Festhalte- Reflex oder Abstütz-Reflex bei Geschwindigkeitsänderung oder plötzlichem Unwohlsein, oder auch Reflexe zum Ausgleich von Unsicherheiten des Ganges registrieren und einer diagnostischen Auswertung zuführen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mehrachsen-Sensorik einerseits durch in mehreren Achsen nachweisfähige Kraftsensoren, andererseits aber auch durch geeignete räumliche Anordnung„einachsiger" Kraftsensoren innerhalb des
Laufbandgestells oder spezieller der Geländerabschnitte bzw. Halteelemente realisiert sein kann. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass der Begriff hier in einem Sinne gebraucht wird, der beispielsweise die gleichzeitige Erfassung von Horizontalkräften in einer Achse und von Vertikalkräften umfasst. Speziel ler ist die Mehrachsen-Sensorik mindestens zu r Unterscheid ung von in oder gegen die Laufband-Bewegu ngsrichtung oder von nach unten oder nach oben wirkenden Haltekräften ausgebildet, bevorzugt zur Unterscheidu ng der Wirkungsrichtung beider Abstütz- oder Haltekraftkomponenten . Dies
ermög licht eine Auswertu ng sowohl der bereits erwähnten reflexartigen Reaktionen auf Geschwindig keitsänderungen des Laufbandes bzw. eine selbsterklärende Geschwindig keitssteueru ng, weiterhin aber auch d ie
Erfassu ng von Ansätzen zu Stü rzen oder von posterior/anterioren
Körperschwankungen. Beispielsweise kann d ie Geschwind igkeit des Laufbandes du rch Drücken eines Haltegriffs nach vorn erhöht u nd du rch Ziehen nach hinten verringert werden . Bevorzugt ist des Weiteren die Mehrachsen-Sensorik auch zu r Unterscheidung von nach links oder nach rechts wirkenden Halteoder Betätig ungskräften ausgebildet, wod urch auch laterale
Körperschwankungen registrier- und auswertbar gemacht werden.
In weiteren zweckmäßigen Ausführu ngen ist d ie Laufbandanordnu ng mit einer Benutzerführungseinheit zur optischen und/oder akustischen Ausgabe von anzeigebegleitenden Handlungsanweisungen, insbesondere über Ohrhörer oder Lautsprecher und/oder als Texteinblendungen durch eine Bildanzeigevorrichtung, versehen. Im Kontext des oben erwähnten zweiten Aspekts der Erfindung ist sinnvollerweise vorgesehen, dass die Benutzerführungseinheit einen mit der Kraft-Auswertungseinrichtung verbundenen Eingangsanschluss zum Empfang von Ausgangssignalen der Kraft-Auswertungseinrichtung aufweist und zur Erzeugung und Ausgabe von Handlungsanweisungen ausgebildet ist, die von den
Ausgangssignalen der Kraft-Auswertungseinrichtung abhängig sind.
Die Erfindu ng schl ießt gemäß einem weiteren, relativ u nabhängigen Aspekt den Gedanken ein, d ie N utzbarkeit einer Laufbandanordnung für
Rehabilitationspatienten und ältere Benutzer du rch eine geeignet geformte Anord nu ng zu verbessern, die bereits beim Betreten und auch beim Verlassen des Laufbandes ein seitl iches Abstützen bzw. Festhalten mit den Händen ermög licht, ohne dass der Benutzer dabei bestimmte einzel ne Handg riffe erreichen muss. Sie schließt weiter den Gedanken ein, hierzu seitl iche
Geländerteile vorzusehen, die in mehreren verschiedenen Abschnitten vom Nutzer erg riffen bzw. u mg riffen werden können. Gemäß diesem Aspekt ermöglicht die Erfindung den Bau eines auch von älteren Nutzern leicht zu besteigenden Laufbandes mit geringer Einstiegshöhe und gibt den Nutzern ein hohes Vertrauen, dass Unfälle beim Training oder der
Rehabilitation mit hoher Sicherheit vermieden werden können.
Hierbei sieht die Anordnung insbesondere so aus, dass das Laufbandgestell beidseits je mindestens ein seitliches Geländerteil aufweist, das einen
umgreifbaren ersten waagerechten Geländerabschnitt mit einer ersten Höhe und einen zweiten waagerechten Geländerabschnitt mit einer zweiten Höhe, kleiner als die erste Höhe, umfasst, auf dem ein Pfostenelement angebracht ist, welches ein Halteelement zum Ergreifen mit der Hand trägt.
In einer Ausführung ist in jeden ersten waagerechten Geländerabschnitt nahe seiner beiden Enden je eine Komponente der Kraftsensorik integriert.
Hierbei müssen die Geländerteile nicht unbedingt integral mit dem Grundkörper des Laufbandgestells verbunden sein, sondern können auch von diesem lösbar oder sogar relativ selbstständig neben diesem aufgestellt sein. Des Weiteren ist hierbei mit den Formulierungen„waagerecht" und„senkrecht" lediglich
grundsätzlich die Lage des entsprechenden Geländerabschnitts beschrieben; die entsprechenden Abschnitte können durchaus bezüglich der Vertikalen bzw. der Horizontalen signifikant geneigt oder auch gekrümmt sein.
Bevorzugt ist das Halteelement im Pfostenelement höhenverstellbar und/oder austauschbar gehaltert. Die Höhenverstellung kann hierbei insbesondere mit an sich bekannten teleskopartigen Konstruktionen in Raststufen erfolgen, um ein unbeabsichtigtes und für den Benutzer ggfs. gefährliches vertikales Verrutschen der Haltelemente auszuschließen.
Bevorzugt ist ein Satz verschiedenartiger austauschbarer Halteelemente als Zubehör zur Anordnung vorgesehen, der ein erstes Halteelement in Art eines Rollator-Handgriffes, ein im Wesentlichen L-förmig gestaltetes Halteelement, das eine in Gebrauchslage im Wesentlichen horizontal verlaufende Unterarmauflage und einen von dieser im Wesentlichen vertikal aufstehenden Handgriff aufweist, der vorzugsweise durch Drehen oder Aufstecken in eine horizontale Lage gebracht werden kann, und als drittes Halteelement eine in Gebrauchslage im Wesentlichen horizontal verlaufende Griffstange und/oder einen ringförmig geschlossenen Haltegriff umfasst. Hierdurch lässt sich die Laufbandanordnung an verschiedene Nutzerkreise und Anwendungssituationen flexibel anpassen.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Laufbandgestell ein nahe dem Vorderende des Laufbandes platziertes, das Laufband überbrückendes vorderes Geländerteil auf, das einen weiteren waagerechten, mindestens abschnittsweise umgreifbaren Geländerabschnitt umfasst. Dieses vordere
Geländerteil bietet zusätzliche Sicherheit für den Benutzer, insbesondere gegen ein Herabfallen nach vorn oder auch bei körperlichen Störungen, die ein
Schritthalten mit der eingestellten Geschwindigkeit des Laufbandes plötzliche erschweren. Ein Zusatznutzen ist dadurch erzielbar, dass das vordere Gestellteil zur Anbringung einer Anzeige- und/oder Bedienkomponente einer
Benutzerführungseinheit ausgebildet ist, insbesondere eine Halterung zur abnehmbaren Anbringung jener Komponente aufweist.
Die oben skizzierte wesentliche Funktion der Geländerteile lässt sich in einfacher und kostengünstiger Weise dadurch realisieren, dass mindestens ein Teil der umgreifbaren Geländerabschnitte als Rohrabschnitte mit einem an die
menschliche Hand angepassten Durchmesser, insbesondere im Bereich zwischen 2 cm und 4 cm, ausgebildet sind. In einer weiter vereinfachten Ausführung weist jedes seitliche Geländerteil ein mehrfach gebogenes bzw. abgekantetes einzelnes Metallrohr auf, und es ist optional auch das vordere Geländerteil durch ein mehrfach gebogenes bzw. abgekantetes einzelnes Metallrohr gebildet.
Zur weiteren Verbesserung der Sicherheitsausstattung der Laufbandanordnung ist gemäß einem weiteren relativ unabhängigen Aspekt der Erfindung mindestens dem ersten und wahlweise auch dem dritten senkrechten Geländerabschnitt oder, falls vorgesehen, dem vorderen Geländerteil eine Lichtschrankenanordnung zur Erfassung des Durchtritts eines Körperteils des Benutzers zugeordnet, wobei die oder jede Lichtschrankenanordnung steuerungsmäßig mit dem Antrieb des Endlosbandes und/oder der Benutzerführungseinheit verbunden ist. Speziell ist hierbei die oder jede Lichtschrankenanordnung am entsprechenden Geländerabschnitt nahe der Ebene des Endlosbandes derart angeordnet, dass sie den Durchtritt des Unterschenkels eines Benutzers erfasst.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich um Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen :
Fig . 1A bis IC drei Ansichten einer Laufbandanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig . 2A bis 2C drei Ansichten des Geländerteils einer Laufbandanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig . 3A bis 3C drei Ansichten des Geländerteils einer Laufbandanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig . 4 eine skizzenartige Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Komponente der Kraftsensorik,
Fig . 5 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Auswertung von Kraftsensor-Signalen bei einer erfindungsgemäßen Laufbandanordnung,
Fig . 6A bis 6C drei Ansichten einer Laufbandanordnung gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fig . 7 ein Prinzipschaltbild einer Variante der Kraftsensorik.
Fig . 1A bis IC zeigen in einer Seitenansicht, Draufsicht bzw. Vorderansicht eine Laufbandanordnung 10 mit einem plattenförmigen Laufbandgestell bzw. einer Grundplatte 11, in deren Innerem (nicht gezeigt) Walzen und ein Antrieb eines Endlosbandes 12 untergebracht sind, dessen obere Oberfläche 12a als Geh- oder Lauffläche für einen Nutzer dient. Aus der Grundplatte 11 der Laufbandanordnung bzw. dem Grundrahmen 10 ragt links- und rechtsseitig jeweils ein seitliches Geländerteil 13 bzw. 14 auf, und nahe dem in
Gebrauchslage vorderen Ende der Oberseite des Endlosbandes 12 wird dieses von einem vorderen Geländerteil 15 quer überbrückt. Vor diesem Geländerteil 15 hat die Grundplatte 11 eine obere Abdeckung I Ia, die zusätzlich als ebene Projektionsfläche dienen oder einen elektrooptischen Bildanzeigeschirm tragen kann.
Die seitlichen Geländerteile 13, 14 sind gleichartig geformt und umfassen jeweils einen nahe dem Ende des Endlosbandes 12 von dessen Ebene (bzw. der Oberseite der Grundplatte 11) aufstehenden ersten senkrechten
Geländerabschnitt 13a, 14a, hieran anschließend einen ersten waagerechten Geländerabschnitt 13b, 14b, hieran anschließend einen nach unten
verlaufenden zweiten senkrechten Geländerabschnitt 13c, 14c, hieran anschließend einen zweiten waagerechten Geländerabschnitt 13d, 14d und schließlich einen das Geländerteil zur Ebene des Endlosbandes 12 bzw. der Plattform 11 hinab führenden dritten senkrechten Geländerabschnitt 13e bzw. 14e. Wie in der Figur zu erkennen ist, verläuft der zweite waagerechte
Geländerabschnitt 13d, 14d in wesentlich geringerer Höhe als der erste waagerechte Geländerabschnitt 13b, 14b, und von ihm ragt ein integral angebrachtes (zum Beispiel angeschweißtes) Pfostenelement 13f, 14f senkrecht auf, in dessen oberem Ende abnehmbar und höhenverstellbar eine Armstütze 16 bzw. 17 fixiert ist. Das vordere Geländerteil 15 ist annähernd U- förmig gebildet und hat einen weiteren horizontalen, von den aufstehenden Geländerabschnitten 15a, 15b aus leicht nach vorn gezogenen horizontalen Geländerabschnitt 15c, der hier auch als dritter waagerechter
Geländerabschnitt bezeichnet wird.
Die seitlichen Geländerteile 13, 14, ebenso wie das vordere Geländerteil 15 sind hier durchgängig aus einem Stahl- oder Aluminiumrohr gebildet, dessen Durchmesser derart bemessen ist, dass das jeweilige Geländerteil von einem Benutzer leicht umgriffen werden und er sich dort gut festhalten kann, und sie werden in der praktischen Ausführung normalerweise eine schützende und die Griffigkeit verbessernde Lackierung oder Pulverbeschichtung haben.
An den seitlichen Geländerteilen 13, 14 ist beidseits der Pfostenelemente 13f, 14f im zweiten waagerechten Geländerabschnitt 13d, 14d jeweils ein Kraftsensor 18A vorgesehen. Mit diesen Kraftsensoren 18A können Halte- bzw. Abstützkräfte eines Benutzers (Vertikal- und optional auch Horizontalkräfte) bei Benutzung des Laufbandes erfasst werden; die Auswertung dieser Signale wird weiter unten beschrieben. Die hier erwähnte Anordnung von Kraftsensoren ist lediglich beispielhaft; die Sensoren können auch an anderen Punkten der seitlichen Geländerteile vorgesehen sein, oder es können zusätzliche Sensoren an anderen Stellen - gegebenenfalls auch des vorderen Geländerteils 15 - angebracht sein.
Weiterhin sind im unteren Bereich des ersten senkrechten Geländerabschnitts 13a, 14a sowie im Übergangsbereich zwischen dem zweiten waagerechten und dem dritten senkrechten Geländerabschnitt 13d/13e bzw. 14d/14e Lichtschranken 18B angeordnet. Die Lichtschranken 18b sind dazu vorgesehen, das Betreten und gegebenenfalls auch das Verlassen des Laufbandes durch den Benutzer über den hinteren Zugang sowie ein unbeabsichtigtes Verlassen des Laufbandes nach vorn (etwa bei einem Stolpern) zu erfassen Vorzugsweise wird beim Auslösen der Lichtschranke im hinteren Bereich des Laufbandes der Bandlauf automatisch gestoppt und kann durch Auslösen der Lichtschranke im vorderen Bereich wieder gestartet werden. Mit den entsprechenden Signalen der Lichtschranken kann somit, wie weiter unten beispielhaft skizzenartig beschrieben wird, ein die
Sicherheit der Benutzung erhöhender Eingriff in den Antrieb der
Laufbandanordnung erfolgen.
Die Armstützen 16, 17 an den seitlichen Geländerteilen 13, 14 haben am vorderen Ende aufstehende (nicht gesondert bezeichnete) Handgriffe und eine
Unterarmauflage und bieten besonders komfortable Abstützmöglichkeiten für den Benutzer. Auf dem vorderen Geländeteil 15 ist ein Anzeige- und Bedienungsgerät 19 der Anordnung abnehmbar und neigungsverstellbar angebracht. Der Nutzer kann sich also dort einerseits abstützen bzw. festhalten und andererseits den Betrieb der Anordnung nach eigenem Bedarf steuern.
Nicht gezeigt sind die an der Unterarmauflage in horizontaler Position montierten Handgriffe. Hieran kann sich der Benutzer festhalten, ohne die Armstützen zu verwenden. Durch diese vorteilhafte Einstellmöglichkeit kann ggf. auf das vordere Geländerteil 15 ganz verzichtet werden.
Fig. 2A bis 2C zeigen in einer Seitenansicht, Draufsicht bzw. Rückansicht eine Modifikation der in Fig. 1A bis IC gezeigten und oben beschriebenen
Geländerkonfiguration, wobei der Grundaufbau der gleiche ist wie bei der ersten Ausführungsform und hier nicht nochmals beschrieben wird. Das Geländerteil 23 unterscheidet sich von dem Geländerteil 13 dadurch, dass in dem aufstehenden Pfostenteil 23f ein einfacher Handgriff 26 in Art eines Rollator-Griffes angebracht ist. Fig. 3A bis 3C zeigen wiederum in einer Seitenansicht, Draufsicht bzw.
Rückansicht, als weitere Abwandlung der in Fig. 1A bis IC gezeigten und oben beschriebenen Anordnung, ein Geländerteil 33, bei dem in dem aufstehenden Pfostenabschnitt 33f ein annähernd T-förmiger Handgriff 36 fixiert ist, der dem Benutzer andere Greifmöglichkeiten als die Armstützen der ersten
Ausführungsform bietet. Die Ausführung der Kraftsensorik ist die gleiche wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform.
Fig. 3D und 3E zeigen die in Fig. 3A-3C dargestellten Ausführungsform, nämlich die Pfostenteile 33f mit jeweils einem annährend ringförmig geschlossenen Haltegriff 36λ (Fig. 3D) bzw. 36" (Fig. 3E), anstelle der T-förmigen Haltestange. Die Haltegriffe 36λ bzw. 36" haben einen Abstand zwischen dem unteren und oberen Griffabschnitt, der mindestens so groß ist, dass genügend Raum zum Umgreifen des oberen Griffabschnitts vorhanden ist. Die„gekröpfte" Ausführung als Halteelement 36" in Fig. 3E hat einen vorteilhaft großen Verbindungs- Halbkreis zwischen dem unteren und oberen Griffabschnitt, was dem Benutzer einerseits ein bequemes Umgreifen von vorn oder hinten ermöglicht und zugleich die Höhenverstellbarkeit im Pfostenabschnitt 33f nicht übermäßig einschränkt.
Fig. 4 zeigt skizzenartig einen an die Geländerkonstruktionen der
vorgeschlagenen Laufbandanordnung angepassten Kraftsensor 48, der zwischen die Rohrenden zweier aneinander angrenzender rohrförmiger Geländerabschnitte 43.1, 43.2 eingefügt sein kann. Dieser Kraftsensor hat einen massiven
quaderförmigen Metallträger 48.1, der fest mit den einander gegenüber liegenden Enden der Geländerabschnitte 43.1, 43.2 verbunden ist, beispielsweise durch Schweißen. Auf beiden Oberflächen des Metallträgers 48.1 ins jeweils ein
Dehnungsmessstreifen 48.2, 48.3 herkömmlicher Bauart aufgebracht, und mit diesen Dehnungsmessstreifen 48.2, 48.3 werden Biegungen des Metallträgers in Folge einer Krafteinleitung in einen der Geländerabschnitte durch einen Nutzer erfasst, und über entsprechende (hier nicht gesondert bezeichnete) Anschlüsse der Dehnungsmessstreifen werden die Kraftsignale durch eine
Auswertungselektronik abgegriffen.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Ausschnittdarstellung in Art eines Funktions- Blockschaltbildes wesentliche Komponenten bzw. Aspekte der Auswertungs- und Steuerkomponente 50 einer Ausführungsform der Laufbandanordnung. Als Kraftsensorik 51 kann ein handelsüblicher Mehrachsen-Kraftsensor eingesetzt werden, der mit seiner Kraftaufnahmefläche derart mit Geländerabschnitten verbunden ist, dass die vom Benutzer eingeleitete Abstütz- bzw. Haltekraft richtungs- und betragsgenau in den Sensor eingeleitet wird . In der Auswertungsund Steuerkomponente 50 können speziell auch Ausgangssignale der in Fig. 1A - 4 gezeigten Kraftsensoren verarbeitet werden. Ausgangsseitig ist die
Kraftsensorik 51 mit einer Haltekraft-Vorverarbeitungsstufe 52 verbunden, an deren Ausgang störbefreite Haltekraftkomponenten Fx, Fy und Fz ausgegeben werden. Anschließend gelangt dieses vorverarbeitete Signal über eine
Synchronisationsstufe 53 zu einer Gangcharakteristik-Auswertungsstufe 54. Diese stellt eine aufgrund der Messsignale der Kraftsensorik 51 ermittelte Gang- Charakteristik des Benutzers oder wesentliche Parameter einer solchen auf einem Auswerterechner 55 des Arztes oder Physiotherapeuten zu Verfügung.
Anderseits ist die Vorverarbeitungsstufe 52 mit einer Haltekraft-Vergleichseinheit 56 verbunden, in die die räumlich und zeitlich aufgelöst erfasste Abstütz- bzw. Haltekraft laufend mit Vergleichsdaten bzw. Vergleichsmustern verglichen wird, die in einem Vergleichswertspeicher 56a gespeichert sind . Die Vergleichsdaten/- muster repräsentieren Abstütz- bzw. Haltekräfte, die Benutzer in typischen Benutzungssituationen in die Armstütze bzw. den zugehörigen Haltegriff einleiten, insbesondere bei Gefahr eines Sturzes. Der Vergleichsvorgang kann insbesondere eine Schwellwertcharakteristik aufweisen, und im Ergebnis wird am Ausgang der Vergleichereinheit 56 ein erstes Eingangssignal einer Verarbeitungs- und
Steuereinheit 57 der Laufbandanordnung bereitgestellt, deren Ausgangssignal hier zum Antrieb 58 gelangt.
Abhängig von der Richtung, in der der Benutzer eine Kraft in die Armstütze bzw. den Haltegriff einleitet, sowie abhängig von deren Betrag können somit
Geschwindigkeitsänderungen des Laufbandes, erforderlichenfalls bis hin zur Abschaltung (Stillstand), gesteuert werden. Auch kann verhindert werden, dass der Bandlauf startet, solange nicht sichergestellt ist, dass sich der Benutzer über die Halteelemente abstützt bzw. absichert. Dieser Steuerungsablauf ist vom Willen des Benutzers weitgehend unabhängig und berücksichtigt hauptsächlich dessen Bewegungsablauf unter Benutzung der Geländerabschnitte, Armstützen bzw. Haltegriffe. In der gezeigten Ausführung gelangt auch ein von einer Lichtschranke 18B (siehe auch Fig. 1A - IC) ausgehendes Signal in die Verarbeitungs- und Steuereinheit und wird dort zusätzlich zum Kraftsignal zur Gewinnung eines Steuersignals für den Laufbandbetrieb verarbeitet. Die Lichtschranke und das von ihr ausgehende Signal sind aber nur optional vorgesehen. Die quer zur Laufrichtung wirkenden Lichtschranken können als Reflexionslichtschranken oder mit je einem separaten Sende- und Empfangselement gebildet sein.
Fig. 6A bis 6C zeigen als weitere Ausführungsform der Erfindung eine gegenüber den oben beschriebenen und in Fig. 1A bis 3E gezeigten Ausführungsformen grundsätzlich ähnliche, in der Gestaltung der seitlichen Geländerteile 63, 64 aber stark vereinfachte Laufbandanordnung 60. Soweit deren Komponenten und Abschnitte mit denjenigen der früher beschriebenen Ausführungsformen übereinstimmen oder funktionsgleich sind, wurden sie mit an die Figuren 1A bis 3E angelehnten Bezugsziffern bezeichnet, und die Beschreibung wird hier nicht wiederholt.
Die seitlichen Geländerteile 63, 64 sind hier einfach U-förmig ausgeführt, haben also einen einzelnen durchgehenden waagerechten Geländerabschnitt 63b, 64b zwischen einem hinteren und vorderen aufstehenden Geländerabschnitt 63a, 64a bzw. 63c, 64c. Separate Handgriffe oder Armstützen gibt es hier nicht. Je nachdem ob nur die Vertikalkraft oder auch die Horizontalkräfte gemesssen werden sollen, können die Kraftsensoren 68A hier jeweils im vorderen und hinteren Endbereich der waagerechten Geländerabschnitte 63b, 64b und unterhalb des Übergangs zwischen den horizontalen und den aufstehenden Geländerabschnitten vorgesehen sein.
Lichtschranken oder ähnliche Sensoren zur Überwachung des Zutritts oder Verlassens des Laufbandes durch einen Benutzer sind in Fig. 6A bis 6C nicht gezeigt, können dort aber in ähnlicher Weise vorgesehen sein wie bei den weiter oben beschriebenen Anordnungen. Auch die Steuerung und Benutzerführung ist grundsätzlich vergleichbar mit den obigen Anordnungen; aufgrund ihres einfacheren Aufbaus ist die zuletzt beschriebene Laufbandanordnung jedoch eher für Nutzer ohne oder mit nur geringen Behinderungen geeignet, und auf deren höherentwickelte Fertigkeiten wird üblicherweise auch die Benutzerführung zugeschnitten sein. Fig. 7 zeigt beispielhaft eine Messschaltung zur Erfassung der Messsignale von Kraftsensoren der in Fig. 4 gezeigten Art. Die Figur zeigt, dass
Dehnungsmessstreifen 48.2, 48.3 bzw. 78.2, 78.3, die gemäß der in Fig. 4 gezeigten Weise zwischen die Rohrenden von aneinander angrenzenden
Geländerabschnitten 43.1, 43.2 bzw. 73.1, 73.2 eines Geländerteils 73
eingebracht sind, mit Messverstärkern 72a bzw. 72b verbunden sind. Die
Messverstärker 72a, 72b sind in Art einer Brückenschaltung miteinander verkoppelt und ermöglichen die Bestimmung sowohl von Horizontalkomponenten Fh als auch von Vertikalkomponenten Fvvon durch einen Benutzer der
Laufbandanordnung aufgewendeten Haltekräften. Die konkrete Ausgestaltung und Dimensionierung der Komponenten einer solchen Auswertungsschaltung liegt im Rahmen fachgemäßen Handelns und wir daher hier nicht weiter erläutert.
Im Übrigen ist die Ausführung der Erfindung auch in einer Vielzahl von
Abwandlungen der hier gezeigten Beispiele und weiter oben hervorgehobenen Aspekte der Erfindung möglich.

Claims

Ansprüche
1. Laufbandanordnung, mit einem Laufbandgestell und einem über im
Laufbandgestell gehalterte Walzen laufenden und von einem Antrieb
angetriebenen Endlosband, dessen eine Oberfläche als Geh- oder Lauffläche dient,
wobei das Laufbandgestell beidseits je mindestens ein seitliches Geländerteil aufweist, das mindestens einen umgreifbaren Geländerabschnitt hat und/oder ein Halteelement zum Ergreifen mit der Hand trägt,
wobei in jedes Geländerteil eine Kraftsensorik-Komponente zur Registrierung der von einem Benutzer bei der Benutzung der Laufbandanordnung in den
umgreifbaren Geländerabschnitt bzw. das Halteelement eingeleiteten Abstütz- und/oder Haltekraft, insbesondere zur Gewinnung eines Steuersignals für den Antrieb oder eines Anzeigesignals oder zur Auswertu ng oder Überwachung der Benutzung der Laufbandanordnung integriert ist.
2. Laufbandanordnung nach Anspruch 1, wobei die im Geländerabschnitt angeordnete Komponente der Kraftsensorik als zwei Rohrabschnitte des
Geländerteils verbindende Kraftmessdose oder Metallträger mit mindestens zwei auf gegenüberliegende Oberflächen des Metallträgers aufgebrachten
Dehnmessstreifen ausgebildet ist.
3. Laufbandanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kraftsensorik eine ausgangsseitige Kraft-Auswertungseinrichtung zur numerischen Auswertungs- Verarbeitung der eingeleiteten Abstütz- und/oder Haltekraft zugeordnet ist.
4. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kraftsensorik ein Schaltelement mit Schwellwertcharakteristik zur Ausgabe eines Schaltsignals bei Überschreitung eines voreingestellten Kraft-Schwellwertes aufweist.
5. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kraftsensorik als Mehrachsen-Sensorik zur raumrichtungsabhängigen Erfassung von Abstütz- und/oder Haltekräften des Benutzers ausgebildet ist.
6. Laufbandanordnung nach Anspruch 5, wobei die Mehrachsen-Kraftsensorik mindestens zur Unterscheidung von in oder gegen die Laufband- Bewegungsrichtung oder von nach unten oder nach oben wirkenden Abstütz- und/oder Haltekräften ausgebildet ist, bevorzugt zur Unterscheidung der
Wirkungsrichtung beider Abstütz- oder Haltekraftkomponenten.
7. Laufbandanordnung nach Anspruch 6, wobei die Mehrachsen-Kraftsensorik auch zur Unterscheidung von nach links oder nach rechts wirkenden Abstütz- und/oder Haltekräften ausgebildet ist.
8. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Benutzerführungseinheit zur optischen und/oder akustischen Ausgabe von anzeigebegleitenden Handlungsanweisungen, insbesondere über Ohrhörer oder Lautsprecher und/oder als Texteinblendungen durch eine Bildanzeigevorrichtung, wobei die Benutzerführungseinheit einen mit der Kraft-Auswertungseinrichtung verbundenen Eingangsanschluss zum Empfang von Ausgangssignalen der Kraft- Auswertungseinrichtung aufweist und zur Erzeugung und Ausgabe von
Handlungsanweisungen ausgebildet ist, die von den Ausgangssignalen der Kraft- Auswertungseinrichtung abhängig sind.
9. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes seitliche Geländerteil einen ersten waagerechten Geländerabschnitt mit einer ersten Höhe und einen zweiten waagerechten Geländerabschnitt mit einer zweiten Höhe, kleiner als die erste Höhe, auf dem ein Pfostenelement angebracht ist, welches ein Haltelement zum Ergreifen mit der Hand trägt, umfasst, und mindestens in den zweiten waagerechten Geländerabschnitt beidseits des Pfostenelements je eine Komponente der Kraftsensorik integriert ist.
10. Laufbandanordnung nach Anspruch 9, wobei das Halteelement im
Pfostenelement höhenverstellbar und/oder austauschbar gehaltert ist.
11. Laufbandanordnung nach Anspruch 9 oder 10, wobei in jeden ersten waagerechten Geländerabschnitt nahe seiner beiden Enden je eine Komponente der Kraftsensorik integriert ist.
12. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Laufbandgestell ein nahe dem Vorderende des Laufbandes platziertes, das Laufband überbrückendes vorderes Geländerteil aufweist, das einen mindestens abschnittsweise umgreifbaren dritten waagerechten Geländerabschnitt umfasst.
13. Laufbandanordnung nach Anspruch 12, wobei in den dritten waagerechten Geländerabschnitt nahe seiner beiden Enden je eine Komponente der
Kraftsensorik integriert ist.
14. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes seitliche Geländerteil ein mehrfach gebogenes bzw. abgekantetes einzelnes Metallrohr aufweist und insbesondere auch das vordere Geländerteil durch ein mehrfach gebogenes bzw. abgekantetes einzelnes Metallrohr gebildet ist.
15. Laufbandanordnung nach Anspruch 12 oder 13, wobei das vordere
Geländerteil zur Anbringung einer Anzeige- und/oder Bedienkomponente der Benutzerführungseinheit ausgebildet ist, insbesondere eine Halterung zur abnehmbaren Anbringung der Anzeige- und/oder Bedienkomponente aufweist.
16. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens dem ersten senkrechten Geländerabschnitt und wahlweise auch dem dritten senkrechten Geländerabschnitt oder, falls vorgesehen, dem vorderen Gestellteil eine Lichtschrankenanordnung zur Erfassung des Durchtritts eines Körperteils des Benutzers zugeordnet ist, wobei die oder jede
Lichtschrankenanordnung steuerungsmäßig mit dem Antrieb des Endlosbandes und/oder der Benutzerführungseinheit verbunden ist.
17. Laufbandanordnung nach Anspruch 16, wobei die oder jede Lichtschrankenanordnung am entsprechenden Geländerabschnitt nahe der Ebene des Endlosbandes derart angeordnet ist, dass sie den Durchtritt des
Unterschenkels eines Benutzers erfasst.
18. Laufbandanordnung, mit einem Laufbandgestell und einem über im
Laufbandgestell gehalterte Walzen laufenden und von einem Antrieb
angetriebenen Endlosband, dessen eine Oberfläche als Geh- oder Lauffläche dient,
wobei das Laufbandgestell beidseits je mindestens ein seitliches Geländerteil aufweist, das einen umgreifbaren ersten waagerechten Geländerabschnitt, mit einer ersten Höhe und einen zweiten waagerechten Geländerabschnitt mit einer zweiten Höhe, kleiner als die erste Höhe, auf dem ein Pfostenelement angebracht ist, welches ein Halteelement zum Ergreifen mit der Hand trägt, umfasst.
19. Laufbandanordnung nach Anspruch 18, wobei das Halteelement im
Pfostenelement höhenverstellbar und/oder austauschbar gehaltert ist.
20. Laufbandanordnung nach Anspruch 19, mit einem Satz verschiedenartiger austauschbarer Halteelemente, der ein erstes Halteelement in Art eines Rollator- Handgriffes, ein im Wesentlichen L-förmig gestaltetes Halteelement, das eine in Gebrauchslage im Wesentlichen horizontal verlaufende Unterarmauflage und einen von dieser im Wesentlichen vertikal aufstehenden Handgriff aufweist, und als drittes Halteelement eine in Gebrauchslage im Wesentlichen horizontal verlaufende Griffstange und/oder einen ringförmig geschlossenen Handgriff umfasst.
21. Laufbandanordnung nach Anspruch 20, wobei der vertikal aufstehende Handgriff in der Lage veränderbar, insbesondere in eine horizontale Lage steckbar oder drehbar, ist.
22. Laufbandanordnung nach einem der Ansprüche 18 - 21, wobei jedes seitliche Geländerteil nahe seinem Einstiegsende einen mindestens
abschnittsweise umgreifbaren ersten senkrechten Geländerabschnitt, zwischen dem ersten und dem zweiten waagerechten Geländerabschnitt einen zweiten senkrechten Geländerabschnitt und am in Benutzungsrichtung vorderen Ende des zweiten waagerechten Geländerabschnitts einen dritten senkrechten Geländerabschnitt umfasst.
23. Laufbandanordnung nach einem der Ansprüche 18 - 22, wobei das
Laufbandgestell ein nahe dem Vorderende des Laufbandes platziertes, das Laufband überbrückendes vorderes Geländerteil aufweist, das einen mindestens abschnittsweise umgreifbaren dritten waagerechten Geländerabschnitt umfasst.
24. Laufbandanordnung nach einem der Ansprüche 18 - 23, wobei mindestens ein Teil der umgreifbaren Geländerabschnitte als Rohrabschnitte mit einem an die menschliche Hand angepassten Durchmesser, insbesondere im Bereich zwischen 2 cm und 4 cm, ausgebildet sind.
25. Laufbandanordnung nach einem der Ansprüche 18 - 24, wobei jedes seitliche Geländerteil ein mehrfach gebogenes bzw. abgekantetes einzelnes Metallrohr aufweist und insbesondere auch das vordere Geländerteil durch ein mehrfach gebogenes bzw. abgekantetes einzelnes Metallrohr gebildet ist.
26. Laufbandanordnung nach einem der Ansprüche 18 - 25, wobei mindestens dem ersten senkrechten Geländerabschnitt und wahlweise auch dem dritten senkrechten Geländerabschnitt oder, falls vorgesehen, dem vorderen Gestellteil eine Lichtschrankenanordnung zur Erfassung des Durchtritts eines Körperteils des Benutzers zugeordnet ist, wobei die oder jede Lichtschrankenanordnung insbesondere steuerungsmäßig mit dem Antrieb des Endlosbandes und/oder der Benutzerführungseinheit verbunden ist.
27. Laufbandanordnung nach Anspruch 26, wobei die oder jede
Lichtschrankenanordnung am entsprechenden Geländerabschnitt nahe der Ebene des Endlosbandes derart angeordnet ist, dass sie den Durchtritt des
Unterschenkels eines Benutzers erfasst.
28. Laufbandanordnung nach einem der Ansprüche 18 - 27, wobei der zweite Geländerabschnitt oder das Pfostenelement oder das Halteement im
Pfostenelement kurze elastische Geländerabschnitte enthält.
29. Laufbandanordnung nach Anspruch 26 oder 27, wobei die am ersten senkrechten Geländerabschnitt vorgesehene Lichtschrankenanordnung mindestens zwei horizontal voneinander beabstandete
Lichtschrankeneinrichtungen aufweist und ihr eine Auswertungseinrichtung zugeordnet ist, die die Tatsache und gegebenenfalls zeitliche Abfolge des Durchtritts eines Körperteils des Benutzers, insbesondere seines Unterschenkels, durch mehr als eine der Lichtschrankeneinrichtungen auswertet und ein entsprechendes Signal ausgibt.
PCT/EP2017/073418 2016-10-05 2017-09-18 Laufband mit ins geländer integrierter kraftsensorik WO2018065192A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105512.1U DE202016105512U1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Laufband mit ins Geländer integrierter Kraftsensorik
DE202016105512.1 2016-10-05
DE202016105565.2 2016-10-06
DE202016105565.2U DE202016105565U1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Laufband mit abgestuftem Geländer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018065192A1 true WO2018065192A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=59895315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073418 WO2018065192A1 (de) 2016-10-05 2017-09-18 Laufband mit ins geländer integrierter kraftsensorik

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018065192A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108686337A (zh) * 2017-04-04 2018-10-23 丰田自动车株式会社 步行训练器械和步行训练辅助装置
CN109701249A (zh) * 2019-02-28 2019-05-03 东莞理工学院 一种健身数据测试仪
DE102022123126A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Körperschaft des öffentlichen Rechts Haltegriffanordnung für eine Laufbandanordnung sowie Laufbandanordnung

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000850A1 (en) * 1986-07-18 1988-02-11 Canhart Industries Inc. Exercising device
US5000440A (en) * 1989-01-03 1991-03-19 Lynch Robert P Treadmill exercise device combined with weight load
DE4027317C1 (en) 1990-08-29 1991-12-05 Wolfgang 8999 Maierhoefen De Brunner Automatic gait analyser with evaluating unit - supplied by sensors on lamellae of conveyor belt for walker
US5171196A (en) * 1989-01-03 1992-12-15 Lynch Robert P Treadmill with variable upper body resistance loading
US5707319A (en) * 1996-08-21 1998-01-13 Riley; Ronald J. Treadmill adaptive speed control
US6010465A (en) 1991-10-10 2000-01-04 Neurocom International, Inc. Apparatus and method for characterizing gait
DE10120187A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-21 H P Cosmos Sports & Medical Gm Verstellbare Handläufe & Armstützen zur Gewichtsentlastung und Sicherung des Patienten mit integrierter Fernsteuer- & STOP-Funktion auf dem Laufband-Ergometer
US20050277520A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Richard Van Waes Adjustable hand grip for exercise machine
US20060063645A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Yin-Liang Lai Multifunctional virtual-reality fitness equipment with a detachable interactive manipulator
EP1225959B1 (de) * 1999-10-22 2006-07-05 Jonathan Mark Burling Showan Simulationsskipiste
US20060247104A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Mark Grabiner Fall prevention training system and method using a dynamic perturbation platform
US20070010376A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Taiwan Bicycle Industry R&D Center Medical therapeutic treadmill capable of automatically adjusting its rail height
US20080207407A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Sing Lin Technology Co., Ltd. Exercise treadmill for additionally vibrating a user running or walking on a tread belt
US20090239708A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Holylite Microelectronics Corp. Heart pulse detector with speed control for treadmill
DE102010004504A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 zebris MEDICAL GmbH, 88316 Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102012212115B3 (de) * 2012-07-11 2013-08-14 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE202015101590U1 (de) 2015-03-30 2015-10-02 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung
DE202015102320U1 (de) 2015-05-06 2015-11-11 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung mit Sitz und Bildaufnahme und -wiedergabe
US20150335940A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Cynthia Louise Johnson Patient aid devices, particularly for mobile upper extremity support in railed devices such as parallel bars and treadmills

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988000850A1 (en) * 1986-07-18 1988-02-11 Canhart Industries Inc. Exercising device
US5000440A (en) * 1989-01-03 1991-03-19 Lynch Robert P Treadmill exercise device combined with weight load
US5171196A (en) * 1989-01-03 1992-12-15 Lynch Robert P Treadmill with variable upper body resistance loading
DE4027317C1 (en) 1990-08-29 1991-12-05 Wolfgang 8999 Maierhoefen De Brunner Automatic gait analyser with evaluating unit - supplied by sensors on lamellae of conveyor belt for walker
US6010465A (en) 1991-10-10 2000-01-04 Neurocom International, Inc. Apparatus and method for characterizing gait
US5707319A (en) * 1996-08-21 1998-01-13 Riley; Ronald J. Treadmill adaptive speed control
EP1225959B1 (de) * 1999-10-22 2006-07-05 Jonathan Mark Burling Showan Simulationsskipiste
DE10120187A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-21 H P Cosmos Sports & Medical Gm Verstellbare Handläufe & Armstützen zur Gewichtsentlastung und Sicherung des Patienten mit integrierter Fernsteuer- & STOP-Funktion auf dem Laufband-Ergometer
US20050277520A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Richard Van Waes Adjustable hand grip for exercise machine
US20060063645A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Yin-Liang Lai Multifunctional virtual-reality fitness equipment with a detachable interactive manipulator
US20060247104A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Mark Grabiner Fall prevention training system and method using a dynamic perturbation platform
US20070010376A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Taiwan Bicycle Industry R&D Center Medical therapeutic treadmill capable of automatically adjusting its rail height
US20080207407A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Sing Lin Technology Co., Ltd. Exercise treadmill for additionally vibrating a user running or walking on a tread belt
US20090239708A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Holylite Microelectronics Corp. Heart pulse detector with speed control for treadmill
DE102010004504A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 zebris MEDICAL GmbH, 88316 Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102012212115B3 (de) * 2012-07-11 2013-08-14 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2014009046A2 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen
US20150335940A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Cynthia Louise Johnson Patient aid devices, particularly for mobile upper extremity support in railed devices such as parallel bars and treadmills
DE202015101590U1 (de) 2015-03-30 2015-10-02 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung
DE202015102320U1 (de) 2015-05-06 2015-11-11 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung mit Sitz und Bildaufnahme und -wiedergabe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. KRAM; A.J. POWELL: "A treadmill-mounted force platform", APPL. PHYSIOL., vol. 67, no. 4, 1989, pages 1692 - 1698, XP008048208

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108686337A (zh) * 2017-04-04 2018-10-23 丰田自动车株式会社 步行训练器械和步行训练辅助装置
CN109701249A (zh) * 2019-02-28 2019-05-03 东莞理工学院 一种健身数据测试仪
DE102022123126A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Körperschaft des öffentlichen Rechts Haltegriffanordnung für eine Laufbandanordnung sowie Laufbandanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212115B3 (de) Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE19846982C2 (de) Verfahren und System zum Überwachen der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät
EP2060229B1 (de) Anordnung zur Ganganalyse
DE60308841T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung mindestens eines Armes einer operierenden Person während einer chirugischen Operation
CH615273A5 (de)
DE202015101590U1 (de) Laufbandanordnung
WO2018065192A1 (de) Laufband mit ins geländer integrierter kraftsensorik
DE202012013610U1 (de) Anordnung zum Training des Ganges
DE202018104636U1 (de) Laufbandanordnung und Bewegungszustandserkennung
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
DE202015102320U1 (de) Laufbandanordnung mit Sitz und Bildaufnahme und -wiedergabe
WO2018162598A1 (de) Gangtrainingsverfahren mit sensorbasierter reduzierung oder variierung der gewichtsbelastung
DE60107490T2 (de) Vorrichtung zur Analyse von Gleichgewichtsstörungen und der Körperhaltung eines Subjektes
DE202016105512U1 (de) Laufband mit ins Geländer integrierter Kraftsensorik
EP1818083A1 (de) Messvorrichtung
EP2839772A1 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Sehne und zum Widerstandstraining einer Muskel-Sehnen-Einheit
DE102007046895B4 (de) Verfahren zur objektiven Bestimmung der körperlichen Konstitution einer Testperson sowie Testgerät hierzu
EP3651712B1 (de) Therapeutischer gehtrainer
DE102012009973A1 (de) Biomessdatenerfassungsvorrichtung
DE202016105565U1 (de) Laufband mit abgestuftem Geländer
EP2015675B1 (de) Anzeigesystem und verfahren zur darstellung von bodenreaktionskräften auf einem menschlichen körper
DE102007054358A1 (de) Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
WO2021047828A1 (de) Automatische auslösung eines notrufes durch multisensorverarbeitung
DE10018516C1 (de) Treppensteigvorrichtung
DE60317075T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der muskelkraft

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17768452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17768452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1