DE202016105512U1 - Laufband mit ins Geländer integrierter Kraftsensorik - Google Patents

Laufband mit ins Geländer integrierter Kraftsensorik Download PDF

Info

Publication number
DE202016105512U1
DE202016105512U1 DE202016105512.1U DE202016105512U DE202016105512U1 DE 202016105512 U1 DE202016105512 U1 DE 202016105512U1 DE 202016105512 U DE202016105512 U DE 202016105512U DE 202016105512 U1 DE202016105512 U1 DE 202016105512U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treadmill
railing
force
user
force sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105512.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebris Medical GmbH
Original Assignee
Zebris Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebris Medical GmbH filed Critical Zebris Medical GmbH
Priority to DE202016105512.1U priority Critical patent/DE202016105512U1/de
Publication of DE202016105512U1 publication Critical patent/DE202016105512U1/de
Priority to PCT/EP2017/073418 priority patent/WO2018065192A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0046Details of the support elements or their connection to the exercising apparatus, e.g. adjustment of size or orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/30ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to physical therapies or activities, e.g. physiotherapy, acupressure or exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/006Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with forearm rests, i.e. for non-used arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B2022/0094Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements for active rehabilitation, e.g. slow motion devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • A63B2071/063Spoken or verbal instructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/801Contact switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Laufbandanordnung, mit einem Laufbandgestell und einem über im Laufbandgestell gehalterte Walzen laufenden und von einem Antrieb angetriebenen Endlosband, dessen eine Oberfläche als Geh- oder Lauffläche dient, wobei das Laufbandgestell beidseits je mindestens ein seitliches Geländerteil aufweist, das mindestens einen umgreifbaren Geländerabschnitt hat und/oder ein Halteelement zum Ergreifen mit der Hand trägt, wobei in jedes Geländerteil eine Kraftsensorik-Komponente zur Registrierung der von einem Benutzer bei der Benutzung der Laufbandanordnung in den umgreifbaren Geländerabschnitt bzw. das Halteelement eingeleiteten Abstütz- und/oder Haltekraft, insbesondere zur Gewinnung eines Steuersignals für den Antrieb oder eines Anzeigesignals oder zur Auswertung oder Überwachung der Benutzung der Laufbandanordnung integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufbandanordnung, mit einem Laufbandgestell und einem über im Laufbandgestell gehalterte Walzen laufenden und von einem Antrieb angetriebenen Endlosband, dessen eine Oberfläche als Geh- oder Lauffläche dient.
  • Laufbandanordnungen für sportliche Trainingszwecke sind in großer Produktvielfalt seit langem bekannt. Ihre Gestelle sind im vorderen (d. h. in Benutzungsrichtung vor dem Benutzer liegenden) Teil üblicherweise mit einem Anzeige- und Bedienpult zur Anzeige und Einstellung von Parametern und Funktionen der Anordnung und vielfach auch zur Anzeige von Körperfunktionsparametern des Benutzers ausgestattet.
  • Auch Vorrichtungen und Verfahren zur Ganganalyse, die eine Aufzeichnung und Analyse des Ganges ermöglichen und sich eines Laufbandes bedienen, sind bekannt. Beispielhaft sei hierzu hingewiesen auf die DE 40 27 317 C1 oder die US 6,010,465 A . In R. Kram und A.J. Powell: „A treadmill-mounted force platform" Appl. Physiol. 67 (4): 1692–1698 (1989) wird eine Messvorrichtung als bekannt beschrieben, bei der ein Laufband über eine Messplattform bzw. Messfläche gezogen wird und somit eine fortlaufende Erfassung von durch die Füße eines Probanden auf dem Untergrund ausgeübten Kräften möglich wird.
  • Die DE 10 2010 004 504.7 beschreibt eine Laufbandanordnung, die gemäß dem tatsächlichen Gangverhalten eines Benutzers, speziell eines Rehabilitations-Patienten, gesteuert wird und bei der u. a. ein Abschaltvorgang ausgelöst werden kann. Die WO 2014/009046 A2 , die auf die Anmelderin zurückgeht, beschreibt eine Laufbandanordnung und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen, wobei beidseits des Laufbandes Haltegriffe angebracht sind und eine Kraftsensorik zur Registrierung und Auswertung von durch den Benutzer in die Haltegriffe eingeleiteten Haltekräften vorgesehen ist. Durch Auswertung jener Haltekräfte kann etwa eine Sicherheits-Abschaltung des Laufbandes gesteuert werden; es sind aber auch eine komplexere Auswertung sowie die Betätigung bestimmter Funktionen der Laufbandanordnung hiermit möglich.
  • Laufbandanordnungen, die speziell für den Einsatz in der Rehabilitation und bei älteren Benutzern mit motorischen Einschränkungen geeignet sind, sind auch Gegenstand der DE 20 2015 101 590 U1 , und DE 20 2015 102 320 U1 der Anmelderin.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe der Bereitstellung einer weiter verbesserten Anordnung der genannten Art zugrunde, die sich besonders für Rehabilitations-Zwecke und für die eigenständige Nutzung durch ältere Benutzer eignet, die ggfs. gewisse motorische Einschränkungen haben, eignet. Ein Ziel ist es, das System zu einem noch breiter nutzbaren Therapie- und Übungsgerät weiter zu entwickeln und dabei die Sicherheit und Nutzerakzeptanz weiter zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schließt den Gedanken ein, das Laufband mit einer grundsätzlich sehr einfach und für den Benutzer übersichtlich aufgebauten Anordnung zur seitlichen Abstützung zu versehen, welche zugleich mit einer Sensorik ausgestattet ist, die ihre Inanspruchnahme durch den Benutzer hinreichend differenziert erfasst und geeignete Steuersignale für den Antrieb bereitstellen kann. Sie schließt weiter den Gedanken ein, dass das Laufbandgestell beidseits je mindestens ein seitliches Geländerteil aufweist, das mindestens einen umgreifbaren Geländerabschnitt hat und/oder ein Halteelement zum Ergreifen mit der Hand trägt. Schließlich umfasst die Erfindung den Gedanken, dass in jedes Geländerteil eine Kraftsensorik-Komponente zur Registrierung der von einem Benutzer beim Benutzen der Laufbandanordnung in den umgreifbaren Geländerabschnitt bzw. das Halteelement eingeleiteten Abstütz- und/oder Haltekraft integriert ist.
  • Die Sensorik ermöglicht sowohl die Bestimmung der Be- oder Entlastung der Extremitäten und auch die Gewinnung von Informationen über die Bewegungen und insbesondere etwaige Bewegungsstörungen des Benutzers/Patienten, um letztlich die Sicherheitsausstattung der Anordnung weiter zu verbessern und/oder eine angepasste Benutzerführung zu realisieren. Die erfasste Haltekraft wird hierbei insbesondere genutzt:
    • a. zur Gewinnung eines Steuersignals für den Antrieb;
    • b. zur Gewinnung eines optischen, akustischen oder haptischen Feedbacksignals um die Überlastung (Vertikalkraft) einer Körperseite zu verhindern;
    • c. zur Gewinnung eines Signals als Eingabemedium um die ggf. an einem Bildschirm vor dem Laufband dargestellten Aufgaben lösen zu können.
  • Als Beispiel für Option b. wird auf folgendes hingewiesen: Nach den sehr häufigen endoprothetischen Operationen ist es oftmals wichtig die betroffene Körperseite beim Gangtraining nicht zu sehr zu belasten. Beispielsweise kann eine Minderbelastung um 30 % des Körpergewichtes verlangt sein. Nach vorhergehender numerischer Eingabe des Körpergewichtes kann das System nun durch ein Feedbacksignal vorgeben wenn diese Entlastung unterschritten wird oder dokumentieren wie oft wie lange und wie intensiv die Körperentlastung unterschritten wurde.
  • In Ausgestaltungen der Erfindung ist mindestens eine Komponente der Kraftsensorik direkt im entsprechenden Geländerabschnitt angeordnet. Insbesondere ist die im Geländerabschnitt angeordnete Komponente der Kraftsensorik als Kraftmessdose oder zwei Rohrabschnitte des Geländerteils verbindender Metallträger mit mindestens zwei auf gegenüberliegende Oberflächen des Metallträgers aufgebrachten Dehnmessstreifen ausgebildet.
  • Die Kraftsensorik kann, je nach Einsatzgebiet und Nutzerkreis der Laufbandanordnung, in verschiedener Weise von Low-Cost-Ausführungen bis zu High-End-Ausführungen differenziert ausgestaltet sein. In vielen zweckmäßigen Ausführungen wird der Kraftsensorik eine ausgangsseitige Kraft-Auswertungseinrichtung zur numerischen Auswertungs-Verarbeitung der eingeleiteten Abstütz- und/oder Haltekraft zugeordnet sein. In weiteren Ausführungen kann die Kraftsensorik ein Schaltelement mit Schwellwertcharakteristik zur Ausgabe eines Schaltsignals bei Überschreitung eines voreingestellten Kraft-Schwellwertes aufweisen. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Realisierung der Kraftsensorik dar, die insbesondere ohne separate Kraft-Auswertungseinrichtung auskommt und bei der das Auftreten einer unzulässig hohen Kraftkomponente in eine vorbestimmte Richtung unmittelbar einen Schaltvorgang auslöst.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Kraftsensorik als Mehrachsen-Sensorik zur raumrichtungsabhängigen Erfassung von Abstütz- oder Haltekräften eines Benutzers ausgebildet. Hiermit lassen sich einerseits Reaktionen des Benutzers in Bezug auf das Laufband, wie etwa ein Festhalte-Reflex oder Abstütz-Reflex bei Geschwindigkeitsänderung oder plötzlichem Unwohlsein, oder auch Reflexe zum Ausgleich von Unsicherheiten des Ganges registrieren und einer diagnostischen Auswertung zuführen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mehrachsen-Sensorik einerseits durch in mehreren Achsen nachweisfähige Kraftsensoren, andererseits aber auch durch geeignete räumliche Anordnung „einachsiger“ Kraftsensoren innerhalb des Laufbandgestells oder spezieller der Geländerabschnitte bzw. Halteelemente realisiert sein kann. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass der Begriff hier in einem Sinne gebraucht wird, der beispielsweise die gleichzeitige Erfassung von Horizontalkräften in einer Achse und von Vertikalkräften umfasst.
  • Spezieller ist die Mehrachsen-Sensorik mindestens zur Unterscheidung von in oder gegen die Laufband-Bewegungsrichtung oder von nach unten oder nach oben wirkenden Haltekräften ausgebildet, bevorzugt zur Unterscheidung der Wirkungsrichtung beider Abstütz- oder Haltekraftkomponenten. Dies ermöglicht eine Auswertung sowohl der bereits erwähnten reflexartigen Reaktionen auf Geschwindigkeitsänderungen des Laufbandes bzw. eine selbsterklärende Geschwindigkeitssteuerung, weiterhin aber auch die Erfassung von Ansätzen zu Stürzen oder von posterior/anterioren Körperschwankungen. Beispielsweise kann die Geschwindigkeit des Laufbandes durch Drücken eines Haltegriffs nach vorn erhöht und durch Ziehen nach hinten verringert werden. Bevorzugt ist des Weiteren die Mehrachsen-Sensorik auch zur Unterscheidung von nach links oder nach rechts wirkenden Halte- oder Betätigungskräften ausgebildet, wodurch auch laterale Körperschwankungen registrier- und auswertbar gemacht werden.
  • In weiteren zweckmäßigen Ausführungen ist die Laufbandanordnung mit einer Benutzerführungseinheit zur optischen und/oder akustischen Ausgabe von anzeigebegleitenden Handlungsanweisungen, insbesondere über Ohrhörer oder Lautsprecher und/oder als Texteinblendungen durch eine Bildanzeigevorrichtung, versehen. Im Kontext des oben erwähnten zweiten Aspekts der Erfindung ist sinnvollerweise vorgesehen, dass die Benutzerführungseinheit einen mit der Kraft-Auswertungseinrichtung verbundenen Eingangsanschluss zum Empfang von Ausgangssignalen der Kraft-Auswertungseinrichtung aufweist und zur Erzeugung und Ausgabe von Handlungsanweisungen ausgebildet ist, die von den Ausgangssignalen der Kraft-Auswertungseinrichtung abhängig sind.
  • Die Erfindung schließt in zweckmäßigen Ausgestaltungen weiterhin den Gedanken ein, die Nutzbarkeit einer Laufbandanordnung für Rehabilitationspatienten und ältere Benutzer durch eine geeignet geformte Anordnung zu verbessern, die bereits beim Betreten und auch beim Verlassen des Laufbandes ein seitliches Abstützen bzw. Festhalten mit den Händen ermöglicht, ohne dass der Benutzer dabei bestimmte einzelne Handgriffe erreichen muss. Sie schließt weiter den Gedanken ein, hierzu seitliche Geländerteile vorzusehen, die in mehreren verschiedenen Abschnitten vom Nutzer ergriffen bzw. umgriffen werden können.
  • Hierbei sieht die Anordnung insbesondere so aus, dass das Laufbandgestell beidseits je mindestens ein seitliches Geländerteil aufweist, das einen umgreifbaren ersten waagerechten Geländerabschnitt mit einer ersten Höhe und einen zweiten waagerechten Geländerabschnitt mit einer zweiten Höhe, kleiner als die erste Höhe, umfasst, auf dem ein Pfostenelement angebracht ist, welches ein Halteelement zum Ergreifen mit der Hand trägt. Hierbei ist in jeden ersten waagerechten Geländerabschnitt nahe seiner beiden Enden je eine Komponente der Kraftsensorik integriert.
  • Hierbei müssen die Geländerteile nicht unbedingt integral mit dem Grundkörper des Laufbandgestells verbunden sein, sondern können auch von diesem lösbar oder sogar relativ selbstständig neben diesem aufgestellt sein. Des Weiteren ist hierbei mit den Formulierungen „waagerecht“ und „senkrecht“ lediglich grundsätzlich die Lage des entsprechenden Geländerabschnitts beschrieben; die entsprechenden Abschnitte können durchaus bezüglich der Vertikalen bzw. der Horizontalen signifikant geneigt oder auch gekrümmt sein.
  • Bevorzugt ist das Halteelement im Pfostenelement höhenverstellbar und/oder austauschbar gehaltert. Die Höhenverstellung kann hierbei insbesondere mit an sich bekannten teleskopartigen Konstruktionen in Raststufen erfolgen, um ein unbeabsichtigtes und für den Benutzer ggfs. gefährliches vertikales Verrutschen der Haltelemente auszuschließen. Bevorzugt ist ein Satz verschiedenartiger austauschbarer Halteelemente als Zubehör zur Anordnung vorgesehen, der ein erstes Halteelement in Art eines Rollator-Handgriffes, ein im Wesentlichen L-förmig gestaltetes Halteelement, das eine in Gebrauchslage im Wesentlichen horizontal verlaufende Unterarmauflage und einen von dieser im Wesentlichen vertikal aufstehenden Handgriff aufweist, der vorzugsweise durch Drehen oder Aufstecken in eine horizontale Lage gebracht werden kann, und als drittes Halteelement eine in Gebrauchslage im Wesentlichen horizontal verlaufende Griffstange und/oder einen ringförmig geschlossenen Haltegriff umfasst. Hierdurch lässt sich die Laufbandanordnung an verschiedene Nutzerkreise und Anwendungssituationen flexibel anpassen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Laufbandgestell ein nahe dem Vorderende des Laufbandes platziertes, das Laufband überbrückendes vorderes Geländerteil auf, das einen weiteren waagerechten, mindestens abschnittsweise umgreifbaren Geländerabschnitt umfasst. Dieses vordere Geländerteil bietet zusätzliche Sicherheit für den Benutzer, insbesondere gegen ein Herabfallen nach vorn oder auch bei körperlichen Störungen, die ein Schritthalten mit der eingestellten Geschwindigkeit des Laufbandes plötzliche erschweren. Ein Zusatznutzen ist dadurch erzielbar, dass das vordere Gestellteil zur Anbringung einer Anzeige- und/oder Bedienkomponente einer Benutzerführungseinheit ausgebildet ist, insbesondere eine Halterung zur abnehmbaren Anbringung jener Komponente aufweist.
  • Die oben skizzierte wesentliche Funktion der Geländerteile lässt sich in einfacher und kostengünstiger Weise dadurch realisieren, dass mindestens ein Teil der umgreifbaren Geländerabschnitte als Rohrabschnitte mit einem an die menschliche Hand angepassten Durchmesser, insbesondere im Bereich zwischen 2 cm und 4 cm, ausgebildet sind. In einer weiter vereinfachten Ausführung weist jedes seitliche Geländerteil ein mehrfach gebogenes bzw. abgekantetes einzelnes Metallrohr auf, und es ist optional auch das vordere Geländerteil durch ein mehrfach gebogenes bzw. abgekantetes einzelnes Metallrohr gebildet.
  • Zur weiteren Verbesserung der Sicherheitsausstattung der Laufbandanordnung ist gemäß einem relativ unabhängigen Aspekt der Erfindung mindestens dem ersten und wahlweise auch dem dritten senkrechten Geländerabschnitt oder, falls vorgesehen, dem vorderen Geländerteil eine Lichtschrankenanordnung zur Erfassung des Durchtritts eines Körperteils des Benutzers zugeordnet, wobei die oder jede Lichtschrankenanordnung steuerungsmäßig mit dem Antrieb des Endlosbandes und/oder der Benutzerführungseinheit verbunden ist. Speziell ist hierbei die oder jede Lichtschrankenanordnung am entsprechenden Geländerabschnitt nahe der Ebene des Endlosbandes derart angeordnet, dass sie den Durchtritt des Unterschenkels eines Benutzers erfasst.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich um Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1A bis 1C drei Ansichten einer Laufbandanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2A bis 2C drei Ansichten des Geländerteils einer Laufbandanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 3A bis 3C drei Ansichten des Geländerteils einer Laufbandanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine skizzenartige Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Komponente der Kraftsensorik,
  • 5 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Auswertung von Kraftsensor-Signalen bei einer erfindungsgemäßen Laufbandanordnung,
  • 6A bis 6C drei Ansichten einer Laufbandanordnung gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
  • 7 ein Prinzipschaltbild einer Variante der Kraftsensorik.
  • 1A bis 1C zeigen in einer Seitenansicht, Draufsicht bzw. Vorderansicht eine Laufbandanordnung 10 mit einem plattenförmigen Laufbandgestell bzw. einer Grundplatte 11, in deren Innerem (nicht gezeigt) Walzen und ein Antrieb eines Endlosbandes 12 untergebracht sind, dessen obere Oberfläche 12a als Geh- oder Lauffläche für einen Nutzer dient. Aus der Grundplatte 11 der Laufbandanordnung bzw. dem Grundrahmen 10 ragt links- und rechtsseitig jeweils ein seitliches Geländerteil 13 bzw. 14 auf, und nahe dem in Gebrauchslage vorderen Ende der Oberseite des Endlosbandes 12 wird dieses von einem vorderen Geländerteil 15 quer überbrückt. Vor diesem Geländerteil 15 hat die Grundplatte 11 eine obere Abdeckung 11a, die zusätzlich als ebene Projektionsfläche dienen oder einen elektrooptischen Bildanzeigeschirm tragen kann.
  • Die seitlichen Geländerteile 13, 14 sind gleichartig geformt und umfassen jeweils einen nahe dem Ende des Endlosbandes 12 von dessen Ebene (bzw. der Oberseite der Grundplatte 11) aufstehenden ersten senkrechten Geländerabschnitt 13a, 14a, hieran anschließend einen ersten waagerechten Geländerabschnitt 13b, 14b, hieran anschließend einen nach unten verlaufenden zweiten senkrechten Geländerabschnitt 13c, 14c, hieran anschließend einen zweiten waagerechten Geländerabschnitt 13d, 14d und schließlich einen das Geländerteil zur Ebene des Endlosbandes 12 bzw. der Plattform 11 hinab führenden dritten senkrechten Geländerabschnitt 13e bzw. 14e. Wie in der Figur zu erkennen ist, verläuft der zweite waagerechte Geländerabschnitt 13d, 14d in wesentlich geringerer Höhe als der erste waagerechte Geländerabschnitt 13b, 14b, und von ihm ragt ein integral angebrachtes (zum Beispiel angeschweißtes) Pfostenelement 13f, 14f senkrecht auf, in dessen oberem Ende abnehmbar und höhenverstellbar eine Armstütze 16 bzw. 17 fixiert ist. Das vordere Geländerteil 15 ist annähernd U-förmig gebildet und hat einen weiteren horizontalen, von den aufstehenden Geländerabschnitten 15a, 15b aus leicht nach vorn gezogenen horizontalen Geländerabschnitt 15c, der hier auch als dritter waagerechter Geländerabschnitt bezeichnet wird.
  • Die seitlichen Geländerteile 13, 14, ebenso wie das vordere Geländerteil 15 sind hier durchgängig aus einem Stahl- oder Aluminiumrohr gebildet, dessen Durchmesser derart bemessen ist, dass das jeweilige Geländerteil von einem Benutzer leicht umgriffen werden und er sich dort gut festhalten kann, und sie werden in der praktischen Ausführung normalerweise eine schützende und die Griffigkeit verbessernde Lackierung oder Pulverbeschichtung haben.
  • An den seitlichen Geländerteilen 13, 14 ist beidseits der Pfostenelemente 13f, 14f im zweiten waagerechten Geländerabschnitt 13d, 14d jeweils ein Kraftsensor 18A vorgesehen. Mit diesen Kraftsensoren 18A können Halte- bzw. Abstützkräfte eines Benutzers (Vertikal- und optional auch Horizontalkräfte) bei Benutzung des Laufbandes erfasst werden; die Auswertung dieser Signale wird weiter unten beschrieben. Die hier erwähnte Anordnung von Kraftsensoren ist lediglich beispielhaft; die Sensoren können auch an anderen Punkten der seitlichen Geländerteile vorgesehen sein, oder es können zusätzliche Sensoren an anderen Stellen – gegebenenfalls auch des vorderen Geländerteils 15 – angebracht sein.
  • Weiterhin sind im unteren Bereich des ersten senkrechten Geländerabschnitts 13a, 14a sowie im Übergangsbereich zwischen dem zweiten waagerechten und dem dritten senkrechten Geländerabschnitt 13d/13e bzw. 14d/14e Lichtschranken 18B angeordnet. Die Lichtschranken 18b sind dazu vorgesehen, das Betreten und gegebenenfalls auch das Verlassen des Laufbandes durch den Benutzer über den hinteren Zugang sowie ein unbeabsichtigtes Verlassen des Laufbandes nach vorn (etwa bei einem Stolpern) zu erfassen Vorzugsweise wird beim Auslösen der Lichtschranke im hinteren Bereich des Laufbandes der Bandlauf automatisch gestoppt und kann durch Auslösen der Lichtschranke im vorderen Bereich wieder gestartet werden. Mit den entsprechenden Signalen der Lichtschranken kann somit, wie weiter unten beispielhaft skizzenartig beschrieben wird, ein die Sicherheit der Benutzung erhöhender Eingriff in den Antrieb der Laufbandanordnung erfolgen.
  • Die Armstützen 16, 17 an den seitlichen Geländerteilen 13, 14 haben am vorderen Ende aufstehende (nicht gesondert bezeichnete) Handgriffe und eine Unterarmauflage und bieten besonders komfortable Abstützmöglichkeiten für den Benutzer. Auf dem vorderen Geländeteil 15 ist ein Anzeige- und Bedienungsgerät 19 der Anordnung abnehmbar und neigungsverstellbar angebracht. Der Nutzer kann sich also dort einerseits abstützen bzw. festhalten und andererseits den Betrieb der Anordnung nach eigenem Bedarf steuern. Nicht gezeigt sind die an der Unterarmauflage in horizontaler Position montierten Handgriffe. Hieran kann sich der Benutzer festhalten, ohne die Armstützen zu verwenden. Durch diese vorteilhafte Einstellmöglichkeit kann ggf. auf das vordere Geländerteil 15 ganz verzichtet werden.
  • 2A bis 2C zeigen in einer Seitenansicht, Draufsicht bzw. Rückansicht eine Modifikation der in 1A bis 1C gezeigten und oben beschriebenen Geländerkonfiguration, wobei der Grundaufbau der gleiche ist wie bei der ersten Ausführungsform und hier nicht nochmals beschrieben wird. Das Geländerteil 23 unterscheidet sich von dem Geländerteil 13 dadurch, dass in dem aufstehenden Pfostenteil 23f ein einfacher Handgriff 26 in Art eines Rollator-Griffes angebracht ist.
  • 3A bis 3C zeigen wiederum in einer Seitenansicht, Draufsicht bzw. Rückansicht, als weitere Abwandlung der in 1A bis 1C gezeigten und oben beschriebenen Anordnung, ein Geländerteil 33, bei dem in dem aufstehenden Pfostenabschnitt 33f ein annähernd T-förmiger Handgriff 36 fixiert ist, der dem Benutzer andere Greifmöglichkeiten als die Armstützen der ersten Ausführungsform bietet. Die Ausführung der Kraftsensorik ist die gleiche wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform.
  • 3D und 3E zeigen die in 3A3C dargestellten Ausführungsform, nämlich die Pfostenteile 33f mit jeweils einem annährend ringförmig geschlossenen Haltegriff 36‘ (3D) bzw. 36‘‘ (3E), anstelle der T-förmigen Haltestange. Die Haltegriffe 36‘ bzw. 36‘‘ haben einen Abstand zwischen dem unteren und oberen Griffabschnitt, der mindestens so groß ist, dass genügend Raum zum Umgreifen des oberen Griffabschnitts vorhanden ist. Die „gekröpfte“ Ausführung als Halteelement 36‘‘ in 3E hat einen vorteilhaft großen Verbindungs-Halbkreis zwischen dem unteren und oberen Griffabschnitt, was dem Benutzer einerseits ein bequemes Umgreifen von vorn oder hinten ermöglicht und zugleich die Höhenverstellbarkeit im Pfostenabschnitt 33f nicht übermäßig einschränkt.
  • 4 zeigt skizzenartig einen an die Geländerkonstruktionen der vorgeschlagenen Laufbandanordnung angepassten Kraftsensor 48, der zwischen die Rohrenden zweier aneinander angrenzender rohrförmiger Geländerabschnitte 43.1, 43.2 eingefügt sein kann. Dieser Kraftsensor hat einen massiven quaderförmigen Metallträger 48.1, der fest mit den einander gegenüber liegenden Enden der Geländerabschnitte 43.1, 43.2 verbunden ist, beispielsweise durch Schweißen. Auf beiden Oberflächen des Metallträgers 48.1 ins jeweils ein Dehnungsmessstreifen 48.2, 48.3 herkömmlicher Bauart aufgebracht, und mit diesen Dehnungsmessstreifen 48.2, 48.3 werden Biegungen des Metallträgers in Folge einer Krafteinleitung in einen der Geländerabschnitte durch einen Nutzer erfasst, und über entsprechende (hier nicht gesondert bezeichnete) Anschlüsse der Dehnungsmessstreifen werden die Kraftsignale durch eine Auswertungselektronik abgegriffen.
  • 5 zeigt in einer schematischen Ausschnittdarstellung in Art eines Funktions-Blockschaltbildes wesentliche Komponenten bzw. Aspekte der Auswertungs- und Steuerkomponente 50 einer Ausführungsform der Laufbandanordnung.
  • Als Kraftsensorik 51 kann ein handelsüblicher Mehrachsen-Kraftsensor eingesetzt werden, der mit seiner Kraftaufnahmefläche derart mit Geländerabschnitten verbunden ist, dass die vom Benutzer eingeleitete Abstütz- bzw. Haltekraft richtungs- und betragsgenau in den Sensor eingeleitet wird. In der Auswertungs- und Steuerkomponente 50 können speziell auch Ausgangssignale der in 1A4 gezeigten Kraftsensoren verarbeitet werden. Ausgangsseitig ist die Kraftsensorik 51 mit einer Haltekraft-Vorverarbeitungsstufe 52 verbunden, an deren Ausgang störbefreite Haltekraftkomponenten Fx, Fy und Fz ausgegeben werden. Anschließend gelangt dieses vorverarbeitete Signal über eine Synchronisationsstufe 53 zu einer Gangcharakteristik-Auswertungsstufe 54. Diese stellt eine aufgrund der Messsignale der Kraftsensorik 51 ermittelte Gang-Charakteristik des Benutzers oder wesentliche Parameter einer solchen auf einem Auswerterechner 55 des Arztes oder Physiotherapeuten zu Verfügung.
  • Anderseits ist die Vorverarbeitungsstufe 52 mit einer Haltekraft-Vergleichseinheit 56 verbunden, in die die räumlich und zeitlich aufgelöst erfasste Abstütz- bzw. Haltekraft laufend mit Vergleichsdaten bzw. Vergleichsmustern verglichen wird, die in einem Vergleichswertspeicher 56a gespeichert sind. Die Vergleichsdaten/-muster repräsentieren Abstütz- bzw. Haltekräfte, die Benutzer in typischen Benutzungssituationen in die Armstütze bzw. den zugehörigen Haltegriff einleiten, insbesondere bei Gefahr eines Sturzes. Der Vergleichsvorgang kann insbesondere eine Schwellwertcharakteristik aufweisen, und im Ergebnis wird am Ausgang der Vergleichereinheit 56 ein erstes Eingangssignal einer Verarbeitungs- und Steuereinheit 57 der Laufbandanordnung bereitgestellt, deren Ausgangssignal hier zum Antrieb 58 gelangt.
  • Abhängig von der Richtung, in der der Benutzer eine Kraft in die Armstütze bzw. den Haltegriff einleitet, sowie abhängig von deren Betrag können somit Geschwindigkeitsänderungen des Laufbandes, erforderlichenfalls bis hin zur Abschaltung (Stillstand), gesteuert werden. Auch kann verhindert werden, dass der Bandlauf startet, solange nicht sichergestellt ist, dass sich der Benutzer über die Halteelemente abstützt bzw. absichert. Dieser Steuerungsablauf ist vom Willen des Benutzers weitgehend unabhängig und berücksichtigt hauptsächlich dessen Bewegungsablauf unter Benutzung der Geländerabschnitte, Armstützen bzw. Haltegriffe.
  • In der gezeigten Ausführung gelangt auch ein von einer Lichtschranke 18B (siehe auch 1A1C) ausgehendes Signal in die Verarbeitungs- und Steuereinheit und wird dort zusätzlich zum Kraftsignal zur Gewinnung eines Steuersignals für den Laufbandbetrieb verarbeitet. Die Lichtschranke und das von ihr ausgehende Signal sind aber nur optional vorgesehen. Die quer zur Laufrichtung wirkenden Lichtschranken können als Reflexionslichtschranken oder mit je einem separaten Sende- und Empfangselement gebildet sein.
  • 6A bis 6C zeigen als weitere Ausführungsform der Erfindung eine gegenüber den oben beschriebenen und in 1A bis 3E gezeigten Ausführungsformen grundsätzlich ähnliche, in der Gestaltung der seitlichen Geländerteile 63, 64 aber stark vereinfachte Laufbandanordnung 60. Soweit deren Komponenten und Abschnitte mit denjenigen der früher beschriebenen Ausführungsformen übereinstimmen oder funktionsgleich sind, wurden sie mit an die 1A bis 3E angelehnten Bezugsziffern bezeichnet, und die Beschreibung wird hier nicht wiederholt.
  • Die seitlichen Geländerteile 63, 64 sind hier einfach U-förmig ausgeführt, haben also einen einzelnen durchgehenden waagerechten Geländerabschnitt 63b, 64b zwischen einem hinteren und vorderen aufstehenden Geländerabschnitt 63a, 64a bzw. 63c, 64c. Separate Handgriffe oder Armstützen gibt es hier nicht. Je nachdem ob nur die Vertikalkraft oder auch die Horizontalkräfte gemesssen werden sollen, können die Kraftsensoren 68A hier jeweils im vorderen und hinteren Endbereich der waagerechten Geländerabschnitte 63b, 64b und unterhalb des Übergangs zwischen den horizontalen und den aufstehenden Geländerabschnitten vorgesehen sein.
  • Lichtschranken oder ähnliche Sensoren zur Überwachung des Zutritts oder Verlassens des Laufbandes durch einen Benutzer sind in 6A bis 6C nicht gezeigt, können dort aber in ähnlicher Weise vorgesehen sein wie bei den weiter oben beschriebenen Anordnungen. Auch die Steuerung und Benutzerführung ist grundsätzlich vergleichbar mit den obigen Anordnungen; aufgrund ihres einfacheren Aufbaus ist die zuletzt beschriebene Laufbandanordnung jedoch eher für Nutzer ohne oder mit nur geringen Behinderungen geeignet, und auf deren höherentwickelte Fertigkeiten wird üblicherweise auch die Benutzerführung zugeschnitten sein.
  • 7 zeigt beispielhaft eine Messschaltung zur Erfassung der Messsignale von Kraftsensoren der in 4 gezeigten Art. Die Figur zeigt, dass Dehnungsmessstreifen 48.2, 48.3 bzw. 78.2, 78.3, die gemäß der in 4 gezeigten Weise zwischen die Rohrenden von aneinander angrenzenden Geländerabschnitten 43.1, 43.2 bzw. 73.1, 73.2 eines Geländerteils 73 eingebracht sind, mit Messverstärkern 72a bzw. 72b verbunden sind. Die Messverstärker 72a, 72b sind in Art einer Brückenschaltung miteinander verkoppelt und ermöglichen die Bestimmung sowohl von Horizontalkomponenten Fh als auch von Vertikalkomponenten Fv von durch einen Benutzer der Laufbandanordnung aufgewendeten Haltekräften. Die konkrete Ausgestaltung und Dimensionierung der Komponenten einer solchen Auswertungsschaltung liegt im Rahmen fachgemäßen Handelns und wir daher hier nicht weiter erläutert.
  • Im Übrigen ist die Ausführung der Erfindung auch in einer Vielzahl von Abwandlungen der hier gezeigten Beispiele und weiter oben hervorgehobenen Aspekte der Erfindung möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4027317 C1 [0003]
    • US 6010465 A [0003]
    • DE 102010004504 [0004]
    • WO 2014/009046 A2 [0004]
    • DE 202015101590 U1 [0005]
    • DE 202015102320 U1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. Kram und A.J. Powell: „A treadmill-mounted force platform“ Appl. Physiol. 67 (4): 1692–1698 (1989) [0003]

Claims (17)

  1. Laufbandanordnung, mit einem Laufbandgestell und einem über im Laufbandgestell gehalterte Walzen laufenden und von einem Antrieb angetriebenen Endlosband, dessen eine Oberfläche als Geh- oder Lauffläche dient, wobei das Laufbandgestell beidseits je mindestens ein seitliches Geländerteil aufweist, das mindestens einen umgreifbaren Geländerabschnitt hat und/oder ein Halteelement zum Ergreifen mit der Hand trägt, wobei in jedes Geländerteil eine Kraftsensorik-Komponente zur Registrierung der von einem Benutzer bei der Benutzung der Laufbandanordnung in den umgreifbaren Geländerabschnitt bzw. das Halteelement eingeleiteten Abstütz- und/oder Haltekraft, insbesondere zur Gewinnung eines Steuersignals für den Antrieb oder eines Anzeigesignals oder zur Auswertung oder Überwachung der Benutzung der Laufbandanordnung integriert ist.
  2. Laufbandanordnung nach Anspruch 1, wobei die im Geländerabschnitt angeordnete Komponente der Kraftsensorik als zwei Rohrabschnitte des Geländerteils verbindende Kraftmessdose oder Metallträger mit mindestens zwei auf gegenüberliegende Oberflächen des Metallträgers aufgebrachten Dehnmessstreifen ausgebildet ist.
  3. Laufbandanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kraftsensorik eine ausgangsseitige Kraft-Auswertungseinrichtung zur numerischen Auswertungs-Verarbeitung der eingeleiteten Abstütz- und/oder Haltekraft zugeordnet ist.
  4. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kraftsensorik ein Schaltelement mit Schwellwertcharakteristik zur Ausgabe eines Schaltsignals bei Überschreitung eines voreingestellten Kraft-Schwellwertes aufweist.
  5. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kraftsensorik als Mehrachsen-Sensorik zur raumrichtungsabhängigen Erfassung von Abstütz- und/oder Haltekräften des Benutzers ausgebildet ist.
  6. Laufbandanordnung nach Anspruch 5, wobei die Mehrachsen-Kraftsensorik mindestens zur Unterscheidung von in oder gegen die Laufband-Bewegungsrichtung oder von nach unten oder nach oben wirkenden Abstütz- und/oder Haltekräften ausgebildet ist, bevorzugt zur Unterscheidung der Wirkungsrichtung beider Abstütz- oder Haltekraftkomponenten.
  7. Laufbandanordnung nach Anspruch 6, wobei die Mehrachsen-Kraftsensorik auch zur Unterscheidung von nach links oder nach rechts wirkenden Abstütz- und/oder Haltekräften ausgebildet ist.
  8. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Benutzerführungseinheit zur optischen und/oder akustischen Ausgabe von anzeigebegleitenden Handlungsanweisungen, insbesondere über Ohrhörer oder Lautsprecher und/oder als Texteinblendungen durch eine Bildanzeigevorrichtung, wobei die Benutzerführungseinheit einen mit der Kraft-Auswertungseinrichtung verbundenen Eingangsanschluss zum Empfang von Ausgangssignalen der Kraft-Auswertungseinrichtung aufweist und zur Erzeugung und Ausgabe von Handlungsanweisungen ausgebildet ist, die von den Ausgangssignalen der Kraft-Auswertungseinrichtung abhängig sind.
  9. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes seitliche Geländerteil einen ersten waagerechten Geländerabschnitt mit einer ersten Höhe und einen zweiten waagerechten Geländerabschnitt mit einer zweiten Höhe, kleiner als die erste Höhe, auf dem ein Pfostenelement angebracht ist, welches ein Haltelement zum Ergreifen mit der Hand trägt, umfasst, und mindestens in den zweiten waagerechten Geänderabschnitt beidseits des Pfostenelements je eine Komponente der Kraftsensorik integriert ist.
  10. Laufbandanordnung nach Anspruch 9, wobei das Halteelement im Pfostenelement höhenverstellbar und/oder austauschbar gehaltert ist.
  11. Laufbandanordnung nach Anspruch 9 oder 10, wobei in jeden ersten waagerechten Geländerabschnitt nahe seiner beiden Enden je eine Komponente der Kraftsensorik integriert ist.
  12. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Laufbandgestell ein nahe dem Vorderende des Laufbandes platziertes, das Laufband überbrückendes vorderes Geländerteil aufweist, das einen mindestens abschnittsweise umgreifbaren dritten waagerechten Geländerabschnitt umfasst.
  13. Laufbandanordnung nach Anspruch 12, wobei in den dritten waagerechten Geländerabschnitt nahe seiner beiden Enden je eine Komponente der Kraftsensorik integriert ist.
  14. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes seitliche Geländerteil ein mehrfach gebogenes bzw. abgekantetes einzelnes Metallrohr aufweist und insbesondere auch das vordere Geländerteil durch ein mehrfach gebogenes bzw. abgekantetes einzelnes Metallrohr gebildet ist.
  15. Laufbandanordnung nach Anspruch 12 oder 13, wobei das vordere Geländerteil zur Anbringung einer Anzeige- und/oder Bedienkomponente der Benutzerführungseinheit ausgebildet ist, insbesondere eine Halterung zur abnehmbaren Anbringung der Anzeige- und/oder Bedienkomponente aufweist.
  16. Laufbandanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens dem ersten senkrechten Geländerabschnitt und wahlweise auch dem dritten senkrechten Geländerabschnitt oder, falls vorgesehen, dem vorderen Gestellteil eine Lichtschrankenanordnung zur Erfassung des Durchtritts eines Körperteils des Benutzers zugeordnet ist, wobei die oder jede Lichtschrankenanordnung steuerungsmäßig mit dem Antrieb des Endlosbandes und/oder der Benutzerführungseinheit verbunden ist.
  17. Laufbandanordnung nach Anspruch 16, wobei die oder jede Lichtschrankenanordnung am entsprechenden Geländerabschnitt nahe der Ebene des Endlosbandes derart angeordnet ist, dass sie den Durchtritt des Unterschenkels eines Benutzers erfasst.
DE202016105512.1U 2016-10-05 2016-10-05 Laufband mit ins Geländer integrierter Kraftsensorik Active DE202016105512U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105512.1U DE202016105512U1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Laufband mit ins Geländer integrierter Kraftsensorik
PCT/EP2017/073418 WO2018065192A1 (de) 2016-10-05 2017-09-18 Laufband mit ins geländer integrierter kraftsensorik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105512.1U DE202016105512U1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Laufband mit ins Geländer integrierter Kraftsensorik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105512U1 true DE202016105512U1 (de) 2016-10-24

Family

ID=57281387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105512.1U Active DE202016105512U1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Laufband mit ins Geländer integrierter Kraftsensorik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105512U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600130512A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Univ Degli Studi Di Ferrara Macchina ginnica con tappeto scorrevole configurata per favorire la mobilità di un soggetto con mobilita’ ridotta.
EP3384967A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lauftrainingsvorrichtung und lauftrainingsverfahren dafür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027317C1 (en) 1990-08-29 1991-12-05 Wolfgang 8999 Maierhoefen De Brunner Automatic gait analyser with evaluating unit - supplied by sensors on lamellae of conveyor belt for walker
US6010465A (en) 1991-10-10 2000-01-04 Neurocom International, Inc. Apparatus and method for characterizing gait
DE102010004504A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 zebris MEDICAL GmbH, 88316 Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2014009046A2 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen
DE202015101590U1 (de) 2015-03-30 2015-10-02 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung
DE202015102320U1 (de) 2015-05-06 2015-11-11 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung mit Sitz und Bildaufnahme und -wiedergabe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027317C1 (en) 1990-08-29 1991-12-05 Wolfgang 8999 Maierhoefen De Brunner Automatic gait analyser with evaluating unit - supplied by sensors on lamellae of conveyor belt for walker
US6010465A (en) 1991-10-10 2000-01-04 Neurocom International, Inc. Apparatus and method for characterizing gait
DE102010004504A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 zebris MEDICAL GmbH, 88316 Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2014009046A2 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen
DE202015101590U1 (de) 2015-03-30 2015-10-02 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung
DE202015102320U1 (de) 2015-05-06 2015-11-11 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung mit Sitz und Bildaufnahme und -wiedergabe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Kram und A.J. Powell: „A treadmill-mounted force platform" Appl. Physiol. 67 (4): 1692–1698 (1989)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600130512A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Univ Degli Studi Di Ferrara Macchina ginnica con tappeto scorrevole configurata per favorire la mobilità di un soggetto con mobilita’ ridotta.
EP3384967A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lauftrainingsvorrichtung und lauftrainingsverfahren dafür
US10675503B2 (en) 2017-04-04 2020-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Walking training apparatus and walking training assistance device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615273A5 (de)
DE102012212115B3 (de) Laufbandanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE202015101590U1 (de) Laufbandanordnung
DE202018104636U1 (de) Laufbandanordnung und Bewegungszustandserkennung
WO2009000487A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
DE202015102320U1 (de) Laufbandanordnung mit Sitz und Bildaufnahme und -wiedergabe
WO2018065192A1 (de) Laufband mit ins geländer integrierter kraftsensorik
DE60107490T2 (de) Vorrichtung zur Analyse von Gleichgewichtsstörungen und der Körperhaltung eines Subjektes
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
WO2018162598A1 (de) Gangtrainingsverfahren mit sensorbasierter reduzierung oder variierung der gewichtsbelastung
EP1818083B1 (de) Messvorrichtung
DE202016105512U1 (de) Laufband mit ins Geländer integrierter Kraftsensorik
EP2839772A1 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Sehne und zum Widerstandstraining einer Muskel-Sehnen-Einheit
DE112008002637T5 (de) System zum Testen der Muskelkraft
DE102007046895B4 (de) Verfahren zur objektiven Bestimmung der körperlichen Konstitution einer Testperson sowie Testgerät hierzu
DE202016105565U1 (de) Laufband mit abgestuftem Geländer
DE102012009973A1 (de) Biomessdatenerfassungsvorrichtung
EP2015675B1 (de) Anzeigesystem und verfahren zur darstellung von bodenreaktionskräften auf einem menschlichen körper
DE102007054358A1 (de) Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
WO2021047828A1 (de) Automatische auslösung eines notrufes durch multisensorverarbeitung
DE10018516C1 (de) Treppensteigvorrichtung
DE60209933T2 (de) Dynamometer und zugehöriges auswertungsverfahren
DE60317075T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der muskelkraft
DE10021521C2 (de) Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts
DE19845589B4 (de) Locomotions-System

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years