WO2018059936A1 - Fahrzeugscheibenanordnung - Google Patents

Fahrzeugscheibenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018059936A1
WO2018059936A1 PCT/EP2017/072956 EP2017072956W WO2018059936A1 WO 2018059936 A1 WO2018059936 A1 WO 2018059936A1 EP 2017072956 W EP2017072956 W EP 2017072956W WO 2018059936 A1 WO2018059936 A1 WO 2018059936A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pane
vehicle
inner pane
vehicle window
outer pane
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Reul
Volkmar Offermann
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN201780001783.7A priority Critical patent/CN108136879A/zh
Publication of WO2018059936A1 publication Critical patent/WO2018059936A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/001Double glazing for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a vehicle window assembly and more particularly to a windshield assembly having an outer pane which is removable and replaceable independently of the inner pane.
  • the invention further comprises a method for exchanging the outer pane and a use of the vehicle pane arrangement.
  • Laminated glass panels usually consist of an outer pane and an inner pane, in particular of float glass, and are firmly joined together with one or more intermediate layers under heat and pressure.
  • the intermediate layers are usually made of thermoplastic materials such as polyvinyl butyral (PVB) or ethylene vinyl acetate (EVA).
  • Modern vehicle glazings have a multiplicity of functional units which are firmly connected to the laminated glass panes, for example displays, (rear) mirrors or coatings with low emissivity, so-called low-E coatings.
  • the object of the present invention is to provide a vehicle window arrangement and in particular a windshield arrangement in which it is possible to remove and replace the outer pane in case of damage, regardless of the inner pane, without the replacement of the inner pane, arranged on the costly and complex functional units are necessary.
  • the vehicle window assembly according to the invention comprises:
  • the inner pane has at least one functional unit and
  • the outer pane is connected to the vehicle body and / or the inner pane such that the outer pane can be removed independently of the inner pane.
  • the outer pane is connected to the vehicle body and / or the inner pane such that the outer pane can be removed independently of the inner pane from the recess of the vehicle body, wherein the inner pane remains in the recess.
  • Another aspect of the invention comprises an inventive
  • Vehicle window assembly comprising:
  • the inner pane has at least one functional unit and
  • the outer pane is connected to the vehicle body and / or the inner pane such that the outer pane is exchangeable independently of the inner pane for a further outer pane.
  • the recess is arranged in a front side of the vehicle body.
  • the vehicle window assembly is a windshield assembly and the outer pane is the windshield of a vehicle.
  • the outer pane according to the invention is connected to the vehicle body and / or the inner pane. This advantageously comprises: a direct and direct connection between the outer pane and the vehicle body with a direct and direct connection between outer pane and inner pane; a direct and direct connection between the inner pane and the vehicle body with a direct and immediate connection between outer pane and inner pane; or a direct and direct connection between the outer pane and the vehicle body with an indirect and indirect connection of the outer pane with the inner pane over the vehicle body.
  • the outer pane is detachably connected to the vehicle body and / or the inner pane.
  • detachable includes all types of connection in which the vehicle body and the inner pane are not destroyed when the connection is released, preferably also the outer pane is not destroyed.
  • detachable connection here includes all screw, clamp connections and / or adhesive bonding of the discs themselves or a frame around the disc edge such as a plastic border, an extrusion border or a rubber seal.
  • the outer pane and the inner pane are preferably arranged within the recess. This means that they are only located within the recess and do not protrude beyond it. This also means that each disc is completely surrounded by the vehicle body.
  • the functional unit comprises at least one functional coating, a passive functional unit and / or an active functional unit.
  • the functional unit can be arranged on the inside of the inner pane, on the outer side of the inner pane and / or in a composite inner pane within the inner pane.
  • the functional unit can be connected to the inner pane selectively or over a partial area or over the entire pane surface.
  • the term active functional unit preferably comprises all functional components which are operated electrically and in which particularly preferably an electrical voltage signal is converted into an electromagnetic high-frequency radiation such as light or radio signals or vice versa electromagnetic high-frequency Radiation is converted into an electrical signal such as a low-frequency voltage signal or a DC signal.
  • the active functional unit can also be a functional component in which the transmission, reflection or attenuation of electromagnetic high-frequency radiation such as light is controlled by an electrical voltage signal.
  • a display preferably an OLED display (OLED, English organic light emitting diode, organic light-emitting diode), particularly preferably a transparent OLED display,
  • a camera preferably an IR camera, a visible light camera or a combination thereof,
  • a sensor preferably a light sensor, a temperature sensor, a touch sensor,
  • radio transmitter for the reception and / or transmission of electromagnetic radiation for the operation of basic services such as radio reception, preferably in the bands AM, FM or DAB, mobile telephony in the bands GSM 900 and DCS 1800, UMTS and LTE and satellite-based navigation (GPS), toll payment systems and WLAN,
  • basic services such as radio reception, preferably in the bands AM, FM or DAB, mobile telephony in the bands GSM 900 and DCS 1800, UMTS and LTE and satellite-based navigation (GPS), toll payment systems and WLAN,
  • a layer system with electrically controllable optical properties preferably a multilayer film and particularly preferably an SPD (suspended particle device) or a liquid crystal-containing film, such as a PDLC (polymer dispersed liquid crystal) film or an electrochromic layer system , and or
  • a light source preferably an LED light source (LED, light emitting diode);
  • radio transmitter, radio receiver or radio transponder seen in the viewing direction from the vehicle interior, arranged behind a functional coating that dampens or prevents the passage of electromagnetic radiation.
  • a functional coating that dampens or prevents the passage of electromagnetic radiation.
  • the term passive functional unit preferably comprises all functional components which are not electrically operated and / or block, attenuate, reflect or otherwise influence high-frequency radiation such as light.
  • the passive functional unit according to the invention preferably contains a mirror, particularly preferably a rearview mirror, a sun visor, a blind and / or a roller blind or consists thereof.
  • the term functional coating preferably comprises all thin layers and layer systems which are not electrically operated and / or block, attenuate, reflect or otherwise influence high-frequency radiation such as light.
  • the functional coating according to the invention preferably contains or consists of a low-E coating, an antireflection coating, a transmission-reducing coating, a coloring coating, an electrically heatable coating, a fluorescent coating and / or a HUD projection surface.
  • the transparent, electrically conductive coating contains silver (Ag), indium-tin oxide (ITO), fluorine-doped tin oxide (SnO 2: F) or aluminum-doped zinc oxide (ZnO: Al).
  • the transparent, electrically conductive coating has a sheet resistance of 0.4 ohms / square to 10 ohms / square, and preferably from 0.4 ohms / square to 5 ohms / square.
  • Such coatings for example, can be electrically heated to prevent condensation of moisture on the outside III or inside IV of the inner pane or to effect EMC shielding.
  • the transparent coating has a low emissivity and preferably has a layer system with at least one functional layer based on at least one metal from the group consisting of niobium, tantalum, molybdenum and zirconium, and a vehicle interior side of the functional layer arranged on dielectric layer.
  • the outer pane and the inner pane have a minimum distance d min of more than 1 mm, preferably from 1 mm to 500 mm, particularly preferably from 10 mm to 500 mm and in particular from 10 mm to 300 mm.
  • the outer pane and the inner pane have a preferred maximum spacing d ma x of less than 500 mm, particularly preferably less than 300 mm and in particular less than 100 mm.
  • the distances are advantageously measured in the middle of the slice horizon. Such distances are particularly advantageous to remove the outer pane as easy as possible without damaging the inner pane.
  • the inner pane is protected against damage that penetrate from the outside through the inside of the outer pane.
  • the additional free space between inner pane and outer pane also provides thermal and acoustic comfort through increased heat and noise insulation. It is understood that the distances across the disc can vary, especially in complex curved outer discs and / or inner discs.
  • the outer pane and / or the inner pane is a single pane or a composite pane.
  • the composite pane contains at least two panes, which are connected to one another by at least one intermediate layer, preferably a thermoplastic intermediate layer such as polyvinyl butyral (PVB).
  • PVB polyvinyl butyral
  • the single pane or the individual panes of the composite pane preferably contain glass, particularly preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, or polymers, preferably polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate and / or mixtures thereof.
  • suitable glasses are known from the German translation of European Patent EP 0 847 965 B1 with the file number DE 697 31 268 T2, page 8, paragraph [0053]. Glass discs may be pre-stressed or partially pre-stressed.
  • the outer pane is a glass composite pane to meet the current legal requirements for a vehicle window and the inner pane is a single disc to save as much weight.
  • the outer pane has a thickness of 1, 0 mm to 5.0 mm and preferably from 1, 4 mm to 2.5 mm.
  • the inner pane has a thickness of 1, 0 mm to 5.0 mm, and preferably from 1, 4 mm to 2.5 mm.
  • each of the individual disks may have such a thickness.
  • the size, ie the area, the outer pane and the inner pane can vary widely and depends on the size of the use according to the invention.
  • a surface-trained spacer is arranged between outer pane and inner pane, which abuts against the inner side surface (II) of the outer pane and the outer surface (III) of the inner pane.
  • the spacer preferably contains or consists of a non-adhesive polymeric film, particularly preferably a clear or a tinted, transparent film and in particular a Teflon film or a polyurethane film. This has the particular advantage that optical distortions and reflections when viewed through the discs are avoided and the discs do not rub against each other, as would be the case with two discs that touch each other directly.
  • the film may also be partially toned clear and in sections, for example, to produce a sunscreen in the upper region of a windshield.
  • non-adhesive means that the film can adhere slightly to the disk surfaces by adhesion or other forces, but the outer disk (with or without non-adhesive polymeric film) can be removed from the inner disk without further measures (such as heat ) and in particular the inner pane thereby neither needs to be removed nor damaged.
  • the discs may have any three-dimensional shape.
  • the three-dimensional shape has no shadow zones, so that it can be coated, for example, by sputtering.
  • the substrates are planar or slightly or strongly bent in one direction or in several directions of the space. In particular, planar substrates are used.
  • the discs can be colorless or colored.
  • the outer pane has a thickness of 0.1 mm to 5.0 mm, preferably 0.3 mm to 5.0 mm and particularly preferably from 0.5 to 1, 4 mm and / or the inner pane (2) has a thickness of 0.5 mm to 5.0 mm, preferably 0.6 mm to 1.4 mm.
  • the outer pane is a glassy or polymeric film having a thickness of 0, 1 mm to 1, 0 mm, preferably from 0.2 mm to 0.5 mm is clamped within the recess. Such films are particularly lightweight, inexpensive and easy to exchange.
  • the outer pane and / or the inner pane can be configured as a single pane or as a composite pane.
  • Composite disks are firmly joined together by at least one intermediate layer under the action of pressure and / or heat.
  • the intermediate layer preferably contains a thermoplastic such as polyvinyl butyral (PVB) or ethylene vinyl acetate (EVA) or multiple layers thereof, preferably with thicknesses of 0.03 mm to 0.9 mm, preferably 0.05 mm to 0.3 mm, or 0 , 3 mm to 0.9 mm.
  • the outer pane is formed as a polymeric film, preferably with a thickness of 0.2 mm to 1, 0 mm and the inner pane as a composite pane of two glass panes, which are laminated together by means of at least one PVB layer.
  • the composite inner pane is the carrier of expensive functional units and the outer pane of the polymer film is lightweight and can be easily and inexpensively replaced.
  • the outer disk and the inner disk close the recess completely, that is to say there is no see-through area through the recess which does not simultaneously lead through the inner disk and through the outer disk.
  • the outer pane and the inner pane are advantageously arranged congruently one above the other as far as possible. This has the advantage that the viewing area through the discs is as large as possible.
  • the area Fi of the inner pane is less than or equal to the surface FA of the outer pane and is preferably Fi of 0.5 * F A to 1 * F A , more preferably Fi of 0.7 * F A to 0 , 9 * F A.
  • the surface Fi of the inner pane may also be larger than the surface F A of the outer pane.
  • Vehicle window assembly comprising:
  • the inner pane has at least one functional unit and
  • the outer pane is detachably connected to the inner pane and / or the vehicle body.
  • detachable here includes all types of connection in which the vehicle body and the inner pane are not destroyed when loosening the connection; Preferably, the outer pane is not destroyed.
  • detachable connection here includes all screw, clamp connections and / or adhesive bonding of the discs themselves or a frame around the disc edge such as a plastic border, an extrusion border or a rubber seal.
  • Another aspect of the invention comprises a method for producing a vehicle window assembly according to the invention, wherein at least
  • an inner pane is arranged in a recess of a vehicle body, wherein at least one functional unit is arranged on the inner pane and an outer pane is arranged in the recess of the vehicle body, the outer pane being arranged in the direction of viewing from the vehicle interior behind the inner pane.
  • the at least one functional unit can be any suitable functional unit.
  • a further aspect of the invention comprises a method for exchanging an outer pane in a vehicle pane arrangement according to the invention, wherein
  • An alternative aspect of the invention comprises a method for exchanging an outer pane in a vehicle window pane arrangement according to the invention, wherein
  • outer pane and inner pane are arranged, for example, via a spacer to a detachable composite, which can be completely removed from the recess and used again.
  • the invention further includes the use of the vehicle window assembly according to the invention in locomotion means for traffic on land, in the air or on water, especially in motor vehicles, for example as a windshield, rear window, side windows and / or roof glass.
  • the invention further includes the use of the outer pane of the vehicle window pane arrangement according to the invention as outer protective pane and the use of the inner pane according to the invention as a carrier of at least one functional unit.
  • Figure 1 A is a plan view of an inventively designed
  • Vehicle window assembly on the example of a
  • Windshield assembly
  • Figure 1 B is a cross-sectional view along the line A-A 'of Figure 1 B by the inventively constructed vehicle disk assembly and
  • Figure 2 is a flow chart of an embodiment of the invention
  • FIG. 1 A and Figure 1 B show a designated by the reference numeral 100 according to the invention designed vehicle disk assembly using the example of a windshield assembly of a passenger car.
  • FIG. 1A shows a top view of the vehicle window arrangement 100, and
  • FIG. 1A shows a cross-sectional view along the line AA 'of FIG. 1B.
  • the vehicle window assembly 100 includes a vehicle body 12 with a recess 10 on the front side 14.
  • the recess 10 separates the vehicle interior 13 from the vehicle outer space 15.
  • the recess 10 is arranged here between the vehicle roof 16 and the hood 17.
  • the see-through direction 5 through the recess 10 points from the vehicle interior 13 to the vehicle exterior 15 and is indicated by an arrow.
  • an inner pane 2 is arranged, which closes the recess 10, for example, completely. That is, the view in the viewing direction 5 seen through the recess 10 from the vehicle interior 13, takes place completely through the inner pane 2.
  • an outer pane 1 is arranged in the recess 10.
  • the outer pane 1 is arranged in the see-through direction 5 behind the inner pane 2. That is, the inner pane 2 faces the vehicle interior 13 and the outer pane 1 faces the vehicle outer space 15.
  • the inspection direction 5 penetrates on the inside IV of the inner pane 2 in the inner pane 2 and leaves it on the outside III. Subsequently, the see-through direction 5 penetrates into the inner side II of the outer pane 1 and leaves it via the outer side I.
  • the outer sides I and III are defined by pointing in the direction of the vehicle outer space 15 and the inner sides II and IV are defined by in the direction of the vehicle interior 13 show.
  • the outer pane 1 is also completely arranged in the recess 10 and closes it completely.
  • the outer pane 1 is completely surrounded by the vehicle body 12.
  • the outer pane 1 is, for example, a composite pane of two individual panes not shown in detail here.
  • the panes contain, for example, float glass and have thicknesses of 2.1 mm each.
  • the individual disks are connected to one another by means of a thermoplastic intermediate layer.
  • the thermoplastic intermediate layer consists of a polyvinyl butyral (PVB) film with a thickness of 0.76 mm.
  • the outer pane 1 is designed such that it meets the currently applicable legal requirements for a windshield of a passenger car.
  • the outer pane 1 can also be designed differently.
  • the individual disks may have different thicknesses and, in particular, be made much thinner.
  • One or both discs may be made of a plastic, such as polycarbonate.
  • the outer pane 1 may also consist of a single pane of glass or plastic.
  • the outer pane 1 may also have further coatings, for example an infrared-reflective coating.
  • the single glass pane or one or both individual panes may also be thermally toughened or partially tempered. Prestressed discs break up in the event of breakage into small components that hinder the viewing. This can be compensated, for example, by large displays in the vehicle interior, which reproduce the image of a camera from the vehicle exterior 15.
  • the inner pane 2 is for example a single pane of toughened float glass with a thickness of 1.4 mm. It is understood that the inner pane 2 can also be configured differently, for example as a composite pane. Thus, the single pane or the individual panes of the composite pane can have different thicknesses and, in particular, be made much thinner. One or both discs may be made of a plastic, such as polycarbonate.
  • the inner pane 2 is slightly smaller than the outer pane 1 and compared to the horizontal, the inner pane 2 is slightly less inclined than the outer pane. 1
  • the minimum distance dmin of the inner pane 2 from the outer pane 1 is for example 10 mm in the horizontal center of the pane and is at the upper edge of the inner pane 2.
  • the maximum distance d ma x in the horizontal center of the pane is, for example, 50 mm and is located at the lower edge of the inner pane 2 Inner pane 2.
  • Both the inner pane 2 and the outer pane 1 are each surrounded by an extruded plastic border and glued over an adhesive strand with a small offset of the vehicle body 12 in the edge region to the recess 10. Due to the distance between the inner pane 2 and the outer pane 1, the outer pane 1 can be conveniently removed from the vehicle body 12 and replaced without the inner pane 2 must be removed.
  • the inner pane 2 is here only indirectly connected to the outer pane 1 via the vehicle body 12 and the adhesive strands. It is understood that outer pane 1 and inner pane 2 can also be connected in a common plastic or rubber seal or by a correspondingly formed adhesive strand, which makes it possible to remove the outer pane 1 from the vehicle body 12 independently of the inner pane 2.
  • a plurality of functional units 7 are arranged on the inner pane 2.
  • an OLED display is arranged in the lower region of the inner pane 2 on the outer side III as the active functional unit 7.3.
  • the OLED display shows, for example, the dashboard displays such as speed, navigation displays, ventilation settings, vehicle status, etc.
  • Capacitive sensors for controlling functions can also be arranged in the active functional unit 7.3. It is understood that the active functional unit 7.3 can also be arranged on the inside IV of the inner pane 2.
  • a rearview mirror is attached in the upper region of the inner pane 2 on the inner side IV as a passive functional unit 7.2, for example by an adhesive connection.
  • a passive functional unit 7.2 for example by an adhesive connection.
  • two further active functional units 7.3 are arranged, for example two LED illuminations for illuminating the vehicle interior 13.
  • the LED illuminations can be arranged, for example, in the housing of the rearward yoke or directly in or on the inner pane 2.
  • a functional coating 7.1 and, for example, a low-E coating are arranged on the inner side IV of the inner pane 2 as a further functional unit 7.
  • Such low-E coatings are well known to those skilled in the art, so that will not be discussed in detail here.
  • a radio transponder for receiving GPS signals for satellite-based navigation.
  • the inner pane 2 has a large number of cost-intensive and technically complex functional units 7. If the outer pane 1 has to be replaced by a rockfall due to damage, for example this is done in the vehicle window assembly 100 according to the invention without the replacement of the inner pane 2 and the functional units 7 arranged thereon. This leads to a large cost savings.
  • FIG. 2 shows a flow chart of an exemplary embodiment of the method according to the invention for exchanging the outer pane 1 of a vehicle window pane arrangement 100 according to the invention.
  • the method according to the invention comprises the following steps:
  • the outer pane 1 is removed from the recess 10 of the vehicle body 12, wherein the inner pane 2 remains in the recess 10 and b) a further, new outer pane is disposed in the recess 10.
  • the outer pane 1 can be exchanged, for example after a rockfall or other damage, wherein the inner pane 2, which is the carrier of expensive and complex functional units 7, remains in the vehicle body 12 and does not have to be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibenanordnung, insbesondere eine Windschutzscheibenanordnung, umfassend: eine Innenscheibe (2) und eine Außenscheibe (1), die in Durchsichtrichtung (5) von einem Fahrzeuginnenraum (13) hintereinander in einer Ausnehmung (10) einer Fahrzeugkarosserie (12) angeordnet sind, wobei die Innenscheibe (2) mindestens eine Funktionseinheit (7) aufweist und die Außenscheibe (1) derart mit der Fahrzeugkarosserie (12) verbunden ist, dass die Außenscheibe (1) unabhängig von der Innenscheibe (2) aus der Ausnehmung (10) der Fahrzeugkarosserie (12) entnehmbar ist.

Description

Fahrzeugscheibenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibenanordnung und insbesondere eine Windschutzscheibenanordnung mit einer Außenscheibe, die unabhängig von der Innenscheibe entnehmbar und auswechselbar ist. Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zum Tausch der Außenscheibe sowie eine Verwendung der Fahrzeugscheibenanordnung.
An die Verglasung von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor werden umfangreiche gesetzliche Forderungen gestellt. Hinsichtlich der Größe des Sichtbereichs und der strukturellen Stabilität der Scheiben gelten folgende gesetzlichen Vorschriften:
ECE R 43:„Einheitliche Vorschriften für die Genehmigung des Sicherheitsglases und der Verbundglaswerkstoffe" sowie
Technische Anforderungen an Fahrzeugteile bei der Bauartprüfung § 22 a StVZO, Nr. 29„Sicherheitsglas".
Diese Vorschriften werden in der Regel durch Verbundglasscheiben erfüllt. Verbundglasscheiben bestehen üblicherweise aus einer Außenscheibe und einer Innenscheibe, insbesondere aus Floatglas und werden mit einer oder mehreren Zwischenschichten bei Hitze und Druck fest miteinander verbunden. Die Zwischenschichten bestehen meist aus thermoplastischen Kunststoffen wie Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethylenvinylacetat (EVA).
Moderne Fahrzeugverglasungen weisen eine Vielzahl von Funktionseinheiten auf, die fest mit den Verbundglasscheiben verbunden sind, beispielsweise Displays, (Rück-)Spiegel oder Beschichtungen mit niedriger Emissivität, sogenannte Low-E-Beschichtungen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Fahrzeugscheibenanordnung und insbesondere eine Windschutzscheibenanordnung bereit zu stellen, bei der es möglich ist, die Außenscheibe bei Beschädigung unabhängig von der Innenscheibe zu entnehmen und auszutauschen, ohne dass der Austausch der Innenscheibe, an der kostenintensive und aufwendige Funktionseinheiten angeordnet sind, notwendig ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugscheibenanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. Ein Verfahren zum Tausch der Außenscheibe in einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung sowie eine Verwendung der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung gehen aus weiteren Ansprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugscheibenanordnung umfasst:
eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die in Durchsichtrichtung von einem Fahrzeuginnenraum aus, hintereinander in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosserie angeordnet sind,
wobei
die Innenscheibe mindestens eine Funktionseinheit aufweist und
die Außenscheibe derart mit der Fahrzeugkarosserie und/oder der Innenscheibe verbunden ist, dass die Außenscheibe unabhängig von der Innenscheibe entnehmbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung ist die Außenscheibe derart mit der Fahrzeugkarosserie und/oder der Innenscheibe verbunden ist, dass die Außenscheibe unabhängig von der Innenscheibe aus der Ausnehmung der Fahrzeugkarosserie entnehmbar ist, wobei die Innenscheibe in der Ausnehmung verbleibt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst eine erfindungsgemäße
Fahrzeugscheibenanordnung, umfassend:
eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die in Durchsichtrichtung von einem Fahrzeuginnenraum aus, hintereinander in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosserie angeordnet sind,
wobei
die Innenscheibe mindestens eine Funktionseinheit aufweist und
die Außenscheibe derart mit der Fahrzeugkarosserie und/oder der Innenscheibe verbunden ist, dass die Außenscheibe unabhängig von der Innenscheibe gegen eine weitere Außenscheibe austauschbar ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung ist die Ausnehmung in einer Frontseite der Fahrzeugkarosserie angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Fahrzeugscheibenanordnung eine Windschutzscheibenanordnung und die Außenscheibe ist die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs. Die erfindungsgemäße Außenscheibe ist mit der Fahrzeugkarosserie und/oder der Innenscheibe verbunden. Dies umfasst vorteilhafterweise: eine direkte und unmittelbare Verbindung zwischen der Außenscheibe und der Fahrzeugkarosserie mit einer direkten und unmittelbaren Verbindung zwischen Außenscheibe und Innenscheibe; eine direkte und unmittelbare Verbindung zwischen der Innenscheibe und der Fahrzeugkarosserie mit einer direkten und unmittelbaren Verbindung zwischen Außenscheibe und Innenscheibe; oder eine direkte und unmittelbare Verbindung zwischen der Außenscheibe und der Fahrzeugkarosserie mit einer indirekten und mittelbaren Verbindung der Außenscheibe mit der Innenscheibe über die Fahrzeugkarosserie.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung ist die Außenscheibe lösbar mit der Fahrzeugkarosserie und/oder der Innenscheibe verbunden. Der Begriff lösbar umfasst hier alle Arten der Verbindung, bei der die Fahrzeugkarosserie und die Innenscheibe beim Lösen der Verbindung nicht zerstört werden, bevorzugt wird auch die Außenscheibe nicht zerstört. Der Begriff lösbare Verbindung umfasst hier alle Schraubverbindungen, Klemmverbindungen und/oder Klebeverbinden der Scheiben selbst oder eines Rahmens um den Scheibenrand wie eine Kunststoffumrandung, eine Extrusionsumrandung oder eine Gummidichtung.
Die Außenscheibe und die Innenscheibe sind bevorzugt innerhalb der Ausnehmung angeordnet. Das bedeutet, sie sind nur innerhalb der Ausnehmung angeordnet und ragen nicht darüber hinaus. Das bedeutet außerdem, dass jede Scheibe vollständig von der Fahrzeugkarosserie umrandet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung umfasst die Funktionseinheit mindestens eine funktionelle Beschichtung, eine passive Funktionseinheit und/oder eine aktive Funktionseinheit. Die Funktionseinheit kann dabei an der Innenseite der Innenscheibe, an der Außenseite der Innenscheibe und/oder bei einer Verbund-Innenscheibe innerhalb der Innenscheibe angeordnet sein. Die Funktionseinheit, kann punktuell oder über einen Teilbereich oder über die gesamte Scheibenfläche mit der Innenscheibe verbunden sein.
Der Begriff aktive Funktionseinheit umfasst bevorzugt alle funktionellen Bauelemente, die elektrisch betrieben werden und bei denen besonders bevorzugt ein elektrisches Spannungssignal in eine elektromagnetisch hochfrequente Strahlung wie Licht oder Funksignale umgewandelt werden oder umgekehrt elektromagnetisch hochfrequente Strahlung in ein elektrisches Signal wie ein niederfrequentes Spannungssignal oder ein Gleichstromsignal umgewandelt wird. Die aktive Funktionseinheit kann auch eine funktionelles Bauelement sein, bei dem die Transmission, Reflektion oder Dämpfung elektromagnetisch hochfrequenter Strahlung wie Licht durch ein elektrisches Spannungssignal gesteuert wird.
Eine vorteilhafte erfindungsgemäße aktive Funktionseinheit enthält zumindest
- ein Display, bevorzugt ein OLED-Display (OLED, englisch organic light emitting diode; organische Leuchtdiode), besonders bevorzugt ein transparentes OLED- Display,
- eine Kamera, bevorzugt eine IR-Kamera, eine Kamera für sichtbares Licht oder eine Kombination daraus,
einen Sensor, bevorzugt einen Lichtsensor, einen Temperatursensor, einen Berührungssensor,
einen Funksender, Funkempfänger oder Funktransponder, bevorzugt für den Empfang und/oder das Senden von elektromagnetischer Strahlung zum Betrieb von Grunddiensten wie Rundfunkempfang, vorzugsweise in den Bändern AM, FM oder DAB, Mobiltelefonie in den Bändern GSM 900 und DCS 1800, UMTS und LTE sowie satellitengestützer Navigation (GPS) , Mautbezahlsysteme und WLAN,
- ein Schichtsystem mit elektrisch regelbaren optischen Eigenschaften, bevorzugt eine Mehrschichtfolie und besonders bevorzugt eine SPD-Folie (SPD = Suspended particle device) oder eine Flüssigkristall-haltige Folie, wie eine PDLC- Folie (PDLC = Polymer dispersed liquid crystal) oder ein elektrochromes Schichtsystem, und/oder
eine Lichtquelle, bevorzugt eine LED-Lichtquelle (LED, englisch light emitting diode; Leuchtdiode),
oder besteht daraus.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Funksender, Funkempfänger oder Funktransponder in Durchsichtrichtung vom Fahrzeuginnenraum aus gesehen, hinter einer funktionellen Beschichtung angeordnet, die den Durchtritt elektromagnetischer Strahlung dämpft oder verhindert. Dies ist besonders vorteilhaft, da dadurch keine Ausnehmungen in die funktionelle Beschichtung eingebracht werden müssen, beispielsweise Kommunikationsfenster, die einen Transmission von elektromagnetischer Strahlung bei keiner oder nur geringer Dämpfung ermöglichen. Der Begriff passive Funktionseinheit umfasst bevorzugt alle funktionellen Bauelemente, die nicht elektrisch betrieben sind und/oder eine elektrisch hochfrequente Strahlung wie Licht blockieren, abschwächen, reflektieren oder anderweitig beeinflussen.
Die erfindungsgemäße passive Funktionseinheit enthält bevorzugt einen Spiegel, besonders bevorzugt einen Rückspiegel, eine Sonnenblende, eine Jalousie und/oder ein Sonnenrollo oder besteht daraus.
Der Begriff funktionelle Beschichtung umfasst bevorzugt alle dünnen Schichten und Schichtsysteme, die nicht elektrisch betrieben sind und/oder eine elektrisch hochfrequente Strahlung wie Licht blockieren, abschwächen, reflektieren oder anderweitig beeinflussen.
Die erfindungsgemäße funktionelle Beschichtung enthält bevorzugt eine Low-E- Beschichtung, eine Antireflex-Beschichtung, eine transmissionsmindernde Beschichtung, eine färbende Beschichtung, eine elektrisch beheizbare Beschichtung, eine fluoreszierende Beschichtung und/oder eine HUD-Projektionsfläche oder besteht daraus.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung enthält die transparente, elektrisch leitfähige Beschichtung Silber (Ag), Indium-Zinnoxid (ITO), fluordotiertes Zinnoxid (Sn02:F) oder aluminiumdotiertes Zinkoxid (ZnO:AI). In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugenscheibenanordnung weist die transparente, elektrisch leitfähige Beschichtung einen Flächenwiderstand von 0,4 Ohm/Quadrat bis 10 Ohm/Quadrat und bevorzugt von 0,4 Ohm/Quadrat bis 5 Ohm/Quadrat auf. Derartige Beschichtungen können beispielsweise elektrisch beheizt werden, um eine Kondensation von Feuchtigkeit auf der Außenseite III oder Innenseite IV der Innenscheibe zu verhindern oder um eine EMV-Abschirmung zu bewirken.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung weist die transparente, Beschichtung eine niedrige Emissivität auf und weist bevorzugt ein Schichtensystem, mit wenigstens einer Funktionsschicht auf Basis zumindest eines Metalls aus der Gruppe, bestehend aus Niob, Tantal, Molybdän und Zirkonium, und eine fahrzeuginnenraumseitig der Funktionsschicht angeordnete dielektrische Schicht auf.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung haben die Außenscheibe und die Innenscheibe einen minimalen Abstand dmin von mehr als 1 mm, bevorzugt von 1 mm bis 500 mm, besonders bevorzugt von 10 mm bis 500 mm und insbesondere von 10 mm bis 300 mm. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung haben die Außenscheibe und die Innenscheibe einen bevorzugten maximalen Abstand dmax von weniger als 500 mm, besonders bevorzugt von weniger als 300 mm und insbesondere von weniger als 100 mm. Die Abstände werden vorteilhafterweise in der Mitte der Scheibenhorizontale gemessen. Derartige Abstände sind besonders vorteilhaft um die Außenscheibe möglichst einfach entfernen zu können, ohne die Innenscheibe zu beschädigen. Des Weiteren ist die Innenscheibe vor Beschädigungen, die von außen durch die Innenseite der Außenscheibe dringen, geschützt. Der zusätzliche freie Raum zwischen Innenscheibe und Außenscheibe dient außerdem dem thermischen und akustischen Komfort durch eine verstärkte Wärme- sowie Geräuschisolation. Es versteht sich, dass die Abstände über die Scheibe hinweg variieren können, insbesondere bei komplex gebogenen Außenscheiben und/oder Innenscheiben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung ist die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe eine Einzelscheibe oder eine Verbundscheibe. Die Verbundscheibe enthält mindestens zwei Scheiben, die mit mindestens einer Zwischenschicht, bevorzugt einer thermoplastischen Zwischenschicht wie Polyvinybutyral (PVB), miteinander verbunden sind. Als Scheiben sind im Grunde alle transparenten, elektrisch isolierenden Substrate geeignet, die unter den Bedingungen der Herstellung und der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundscheibe thermisch und chemisch stabil sowie dimensionsstabil sind. Die Einzelscheibe oder die einzelnen Scheiben der Verbundscheibe enthalten bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, oder Polymere, bevorzugt Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon. Beispiele geeigneter Gläser sind aus der deutschen Übersetzung des europäischen Patent EP 0 847 965 B1 mit dem Aktenzeichen DE 697 31 268 T2, Seite 8, Absatz [0053], bekannt. Gläserne Scheiben können vorgespannt oder teilvorgespannt sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung ist die Außenscheibe eine gläserne Verbundscheibe um den derzeitigen gesetzlichen Anforderungen an eine Fahrzeugscheibe zu genügen und die Innenscheibe ist eine Einzelscheibe um möglichst viel Gewicht einzusparen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung weist die Außenscheibe eine Dicke von 1 ,0 mm bis 5,0 mm und bevorzugt von 1 ,4 mm bis 2,5 mm auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung weist die Innenscheibe eine Dicke von 1 ,0 mm bis 5,0 mm und bevorzugt von 1 ,4 mm bis 2,5 mm auf. Bei Verwendung von Verbundscheiben kann jede der Einzelscheiben eine derartige Dicke aufweisen. Die Größe, also die Fläche, der Außenscheibe und der Innenscheibe kann breit variieren und richtet sich nach der Größe der erfindungsgemäßen Verwendung.
In einer alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung ist zwischen Außenscheibe und Innenscheibe ein flächenmäßig ausgebildeter Abstandshalter angeordnet, der an der innenseitigen Oberfläche (II) der Außenscheibe und der außenseitigen Oberfläche (III) der Innenscheibe anliegt. Der Abstandshalter enthält bevorzugt eine nicht-klebende polymere Folie oder daraus besteht, besonders bevorzugt eine klare oder eine getönte, transparente Folie und insbesondere eine Teflonfolie oder eine Polyurethanfolie. Dies hat den besonderen Vorteil, dass optische Verzerrungen und Spiegelungen bei Durchsicht durch die Scheiben vermieden werden und die Scheiben nicht aneinander reiben, wie es bei zwei Scheiben der Fall wäre, die sich unmittelbar berühren. Die Folie kann auch abschnittsweise klar und abschnittsweise getönt sein, beispielsweise um einen Sonnenschutz im oberen Bereich einer Windschutzscheibe zu erzeugen. Nicht- klebend bedeutet im Rahmen der hier vorliegenden Erfindung, dass die Folie zwar durch Adhäsion oder andere Kräfte geringfügig an den Scheibenoberflächen haften kann, sich aber die Außenscheibe (mit oder ohne nicht-klebende polymere Folie) von der Innenscheibe ohne weitere Maßnahmen (wie Hitze) trennen lässt und insbesondere die Innenscheibe dabei weder ausgebaut werden muss noch beschädigt wird.
Die Scheiben können eine beliebige dreidimensionale Form aufweisen. Vorzugsweise hat die dreidimensionale Form keine Schattenzonen, so dass sie beispielsweise durch Kathodenzerstäubung beschichtet werden kann. Bevorzugt sind die Substrate planar oder leicht oder stark in einer Richtung oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen. Insbesondere werden planare Substrate verwendet. Die Scheiben können farblos oder gefärbt sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung weist die Außenscheibe eine Dicke von 0,1 mm bis 5,0 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 5,0 mm und besonders bevorzugt von 0,5 bis 1 ,4 mm auf und/oder die Innenscheibe (2) eine Dicke von 0,5 mm bis 5,0 mm, bevorzugt 0,6 mm bis 1 ,4 mm auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung ist die Außenscheibe eine gläserne oder polymere Folie mit einer Dicke von 0, 1 mm bis 1 ,0 mm , bevorzugt von 0,2 mm bis 0,5 mm die innerhalb der Ausnehmung aufgespannt ist. Derartige Folien sind besonders leichtgewichtig, kostengünstig und einfach auszutauschen.
Die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe können als Einzelscheibe oder als Verbundscheibe ausgestaltet sein. Verbundscheiben werden durch mindesten eine Zwischenschicht unter Einwirkung von Druck und/oder Hitze fest miteinander verbunden. Die Zwischenschicht enthält vorzugsweise einen thermoplastischen Kunststoff, wie Polyvinylbutyral (PVB) oderEthylenvinylacetat (EVA) oder mehrere Schichten davon, bevorzugt mit Dicken von 0,03 mm bis 0,9 mm, bevorzugt von 0,05 mm bis 0,3 mm oder von 0,3 mm bis 0,9 mm.
In einem besonders vorteilhaften Ausgestaltungsbeispiel ist die Außenscheibe als polymere Folie, bevorzugt mit einer Dicke von 0,2 mm bis 1 ,0 mm und die Innenscheibe als Verbundscheibe zweier Glasscheiben, die mittels mindestens einer PVB-Schicht miteinander laminiert sind, ausgebildet. Die Verbund-Innenscheibe ist der Träger teurer Funktionseinheiten und die Außenscheibe aus der polymer Folie ist leichtgewichtig und kann einfach und kostengünstig ausgetauscht werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung verschließen die Außenscheibe und die Innenscheibe die Ausnehmung vollständig, das heißt es gibt keinen Durchsichtsbereich durch die Ausnehmung, der nicht gleichzeitig durch die Innenscheibe als auch durch die Außenscheibe führt. Die Außenscheibe und die Innenscheibe sind vorteilhafterweise weitestgehend deckungsgleich übereinander angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Durchsichtsbereich durch die Scheiben möglichst groß ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung ist die Fläche Fi der Innenscheibe kleiner oder gleich der Fläche FA der Außenscheibe und beträgt bevorzugt Fi von 0,5*FA bis 1 *FA, besonders bevorzugt Fi von 0,7*FA bis 0,9*FA. Je nach Neigung der Scheiben zur Horizontalen kann die Fläche Fi der Innenscheibe auch größer als die Fläche FA der Außenscheibe sein. Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst eine erfindungsgemäße
Fahrzeugscheibenanordnung, umfassend:
eine Außenscheibe und eine Innenscheibe, die in Durchsichtrichtung von einem Fahrzeuginnenraum aus, hintereinander in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosserie angeordnet sind,
wobei
die Innenscheibe mindestens eine Funktionseinheit aufweist und
die Außenscheibe lösbar mit der Innenscheibe und/oder der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
Der Begriff lösbar umfasst hier alle Arten der Verbindung, bei der die Fahrzeugkarosserie und die Innenscheibe beim Lösen der Verbindung nicht zerstört werden; bevorzugt wird auch die Außenscheibe nicht zerstört. Der Begriff lösbare Verbindung umfasst hier alle Schraubverbindungen, Klemmverbindungen und/oder Klebeverbinden der Scheiben selbst oder eines Rahmens um den Scheibenrand wie eine Kunststoffumrandung, eine Extrusionsumrandung oder eine Gummidichtung.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung, wobei mindestens
eine Innenscheibe in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosserie angeordnet wird, wobei mindestens eine Funktionseinheit an der Innenscheibe angeordnet wird und eine Außenscheibe in der Ausnehmung der Fahrzeugkarosserie angeordnet wird, wobei die Außenscheibe in Durchsichtrichtung vom Fahrzeuginnenraum aus hinter der Innenscheibe angeordnet wird.
Die mindestens eine Funktionseinheit kann
vor dem Einbau der Innenscheibe,
nach dem Einbau der Innenscheibe und vor dem Einbau der Außenscheibe oder nach dem Einbau der Außenscheibe
an der Innenscheibe angeordnet werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Tausch einer Außenscheibe in einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung, wobei
a) die Außenscheibe aus der Ausnehmung der Fahrzeugkarosserie entnommen wird und die Innenscheibe in der Ausnehmung verbleibt und
b) eine weitere Außenscheibe in der Ausnehmung angeordnet wird. Ein alternativer Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Tausch einer Außenscheibe in einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung, wobei
a) die Außenscheibe mit der Innenscheibe aus der Ausnehmung der Fahrzeugkarosserie entnommen wird und
b) die Außenscheibe durch eine weitere Außenscheibe ersetzt wird
c) die Außenscheibe mit der Innenscheibe in die Ausnehmung eingesetzt wird.
Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Außenscheibe und Innenscheibe beispielsweise über einen Abstandshalter zu einen lösbaren Verbund angeordnet sind, der komplett aus der Ausnehmung entnommen und wieder eingesetzt werden kann.
Die Erfindung umfasst weiter die Verwendung der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen beispielsweise als Windschutzscheibe, Heckscheibe, Seitenscheiben und/oder Dachscheibe.
Die Erfindung umfasst weiter die Verwendung der Außenscheibe der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung als äußere Schutzscheibe und die Verwendung der erfindungsgemäßen Innenscheibe als Träger von mindestens einer Funktionseinheit.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Figur 1 A eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete
Fahrzeugscheibenanordnung am Beispiel einer
Windschutzscheibenanordnung;
Figur 1 B eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie A-A' aus Figur 1 B durch die erfindungsgemäß ausgebildete Fahrzeugscheibenanordnung und Figur 2 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Verfahrens zum Tausch der Außenscheibe einer erfindungsgemäßen
Fahrzeugscheibenanordnung. Figur 1 A und Figur 1 B zeigen eine mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnete erfindungsgemäß ausgebildete Fahrzeugscheibenanordnung am Beispiel einer Windschutzscheibenanordnung eines Personenkraftwagens. Figur 1 A zeigt eine Draufsicht auf die Fahrzeugscheibenanordnung 100 und Figur 1 A eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie A-A' aus Figur 1 B.
Die Fahrzeugscheibenanordnung 100 umfasst eine Fahrzeugkarosserie 12 mit einer Ausnehmung 10 an der Frontseite 14. Die Ausnehmung 10 trennt den Fahrzeuginnenraum 13 vom Fahrzeugaußenraum 15. Die Ausnehmung 10 ist hier zwischen dem Fahrzeugdach 16 und der Motorhaube 17 angeordnet. Die Durchsichtrichtung 5 durch die Ausnehmung 10 weist vom Fahrzeuginnenraum 13 zum Fahrzeugaußenraum 15 und ist durch einen Pfeil gekennzeichnet.
In der Ausnehmung 10 ist eine Innenscheibe 2 angeordnet, die die Ausnehmung 10 beispielsweise vollständig verschließt. Das heißt, die Durchsicht in Durchsichtrichtung 5 durch die Ausnehmung 10 vom Fahrzeuginnenraum 13 aus gesehen, erfolgt vollständig durch die Innenscheibe 2.
Des Weiteren ist eine Außenscheibe 1 in der Ausnehmung 10 angeordnet. Die Außenscheibe 1 ist in Durchsichtrichtung 5 hinter der Innenscheibe 2 angeordnet. Das heißt die Innenscheibe 2 ist dem Fahrzeuginnenraum 13 zugewandt und die Außenscheibe 1 ist dem Fahrzeugaußenraum 15 zugewandt. Die Durchsichtrichtung 5 dringt auf der Innenseite IV der Innenscheibe 2 in die Innenscheibe 2 ein und verlässt diese über die Außenseite III. Anschließend dringt die Durchsichtrichtung 5 in die Innenseite II der Außenscheibe 1 ein und verlässt diese über die Außenseite I. Die Außenseiten I und III sind dadurch definiert, dass sie in Richtung des Fahrzeugaußenraums 15 zeigen und die Innenseiten II und IV sind dadurch definiert, dass sie in Richtung des Fahrzeuginnenraums 13 zeigen. Auch die Außenscheibe 1 ist vollständig in der Ausnehmung 10 angeordnet und verschließt diese vollständig. Die Außenscheibe 1 wird vollständig von der Fahrzeugkarosserie 12 umrandet.
Die Außenscheibe 1 ist beispielsweise eine Verbundscheibe aus zwei hier nicht im Detail dargestellten einzelnen Scheiben. Die Scheiben enthalten beispielsweise Floatglas und weisen Dicken von jeweils 2,1 mm auf. Die einzelnen Scheiben sind mit einer thermoplastischen Zwischenschicht miteinander verbunden. Die thermoplastische Zwischenschicht besteht aus einer Polyvinylbutyral (PVB)-Folie mit einer Dicke von 0,76 mm. Die Außenscheibe 1 ist derart ausgebildet, dass sie den derzeit geltenden gesetzlichen Anforderungen an eine Windschutzscheibe eines Personenkraftwagens genügt.
Es versteht sich, dass die Außenscheibe 1 auch anders ausgestaltet sein kann. So können die einzelnen Scheiben andere Dicken aufweisen und insbesondere viel dünner ausgestaltet sein. Eine oder beide Scheiben können aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polycarbonat bestehen. Die Außenscheibe 1 kann auch aus einer Einzelscheibe aus Glas oder Kunststoff bestehen. Die Außenscheibe 1 kann auch noch weitere Beschichtungen aufweisen, beispielsweise ein Infrarot-reflektierende Beschichtung.
Die gläserne Einzelscheibe oder eine oder beide einzelnen Scheiben können auch thermisch vorgespannt oder teilvorgespannt sein. Vorgespannte Scheiben zerspringen im Falle eines Bruches in kleine Bestandteile, die die Durchsicht behindern. Dies kann beispielsweise durch große Displays im Fahrzeuginneren, die das Bild einer Kamera vom Fahrzeugaußenraum 15 wiedergeben, kompensiert werden.
Die Innenscheibe 2 ist beispielsweise eine Einzelscheibe aus vorgespanntem Floatglas mit einer Dicke von 1 ,4 mm. Es versteht sich, dass die Innenscheibe 2 auch anders ausgestaltet sein kann, beispielsweise als Verbundscheibe. So kann die Einzelscheibe oder die einzelnen Scheiben der Verbundscheibe andere Dicken aufweisen und insbesondere viel dünner ausgebildet sein. Eine oder beide Scheiben können aus einem Kunststoff bestehen, beispielsweise aus Polycarbonat.
Im hier dargestellten Beispiel ist die Innenscheibe 2 geringfügig kleiner ausgebildet als die Außenscheibe 1 und im Vergleich zur Horizontalen ist die Innenscheibe 2 geringfügig weniger geneigt als die Außenscheibe 1 . Der minimale Abstand dmin der Innenscheibe 2 von der Außenscheibe 1 beträgt in der horizontalen Scheibenmitte beispielsweise 10 mm und befindet sich an der Oberkante der Innenscheibe 2. Der maximale Abstand dmax beträgt in der horizontalen Scheibenmitte beispielsweise 50 mm und befindet sich an der Unterkannte der Innenscheibe 2.
Sowohl die Innenscheibe 2 als auch die Außenscheibe 1 sind jeweils von einer extrudierten Kunststoffumrandung umrandet und über einen Klebestrang mit einem kleinen Versatz der Fahrzeugkarosserie 12 im Randbereich zur Ausnehmung 10 verklebt. Durch den Abstand zwischen Innenscheibe 2 und Außenscheibe 1 kann die Außenscheibe 1 bequem von der Fahrzeugkarosserie 12 entfernt und ausgetauscht werden, ohne dass die Innenscheibe 2 entfernt werden muss. Die Innenscheibe 2 ist hier nur mittelbar über die Fahrzeugkarosserie 12 und die Klebestränge mit der Außenscheibe 1 verbunden. Es versteht sich, dass Außenscheibe 1 und Innenscheibe 2 auch in einer gemeinsamen Kunststoff- oder Gummidichtung oder durch einen entsprechend ausgebildeten Klebestrang verbunden sein können, die es möglich machen, die Außenscheibe 1 unabhängig von der Innenscheibe 2 aus der Fahrzeugkarosserie 12 zu entfernen.
Im hier dargestellten Beispiel sind mehrere Funktionseinheiten 7 an der Innenscheibe 2 angeordnet. Beispielsweise ist im unteren Bereich der Innenscheibe 2 auf der Außenseite III als aktive Funktionseinheit 7.3 ein OLED-Display angeordnet. Das OLED-Display zeigt hier beispielsweise die Armaturenanzeigen wie Geschwindigkeit, Navigationsanzeigen, Lüftungseinstellungen, Fahrzeugstatus, etc. an. In der aktiven Funktionseinheit 7.3 können auch kapazitive Sensoren zur Steuerung von Funktionen angeordnet sein. Es versteht sich, dass die aktive Funktionseinheit 7.3 auch auf der Innenseite IV der Innenscheibe 2 angeordnet sein kann.
Im hier dargestellten Beispiel ist im oberen Bereich der Innenscheibe 2 auf der Innenseite IV als passive Funktionseinheit 7.2 ein Rückspiegel befestigt, beispielsweise durch eine Klebeverbindung. Rechts- und linksseitig des Rückspiegels sind beispielsweise zwei weitere aktive Funktionseinheiten 7.3 angeordnet, beispielsweise zwei LED-Beleuchtungen zum Beleuchten des Fahrzeuginnenraums 13. Die LED-Beleuchtungen können beispielsweise im Gehäuse des Rückspielgels oder unmittelbar in oder an der Innenscheibe 2 angeordnet sein.
Des Weiteren ist im hier dargestellten Beispiel auf der Innenseite IV der Innenscheibe 2 als weitere Funktionseinheit 7 eine funktionelle Beschichtung 7.1 und beispielsweise eine Low- E-Beschichtung angeordnet. Derartige Low-E-Beschichtungen sind dem Fachmann wohl bekannt, so dass hier nicht im Einzelnen darauf eingegangen wird.
Im hier dargestellten Beispiel befindet sich im linken oberen Bereich der Innenscheibe 2 von Fahrzeuginnenraum 13 aus gesehen eine weitere aktive Funktionseinheit 7.3 und beispielsweise ein Funktransponder zum Empfang von GPS-Signalen zur satellitengestützten Navigation.
Im hier dargestellten Beispiel weist die Innenscheibe 2 eine Vielzahl von kostenintensiven und technisch aufwendigen Funktionseinheiten 7 auf. Muss die Außenscheibe 1 aufgrund einer Beschädigung zum Beispiels durch einen Steinschlag ausgetauscht werden, so kann dies bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung 100 ohne den Austausch der Innenscheibe 2 und der daran angeordneten Funktionseinheiten 7 erfolgen. Dies führt zu einer großen Kosteneinsparung.
Figur 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Tausch der Außenscheibe 1 einer erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibenanordnung 100. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
a) die Außenscheibe 1 wird aus der Ausnehmung 10 der Fahrzeugkarosserie 12 entnommen, wobei die Innenscheibe 2 in der Ausnehmung 10 verbleibt und b) eine weitere, neue Außenscheibe wird in der Ausnehmung 10 angeordnet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Außenscheibe 1 ausgetauscht werden, beispielsweise nach einem Steinschlag oder einer anderen Beschädigung, wobei die Innenscheibe 2, die der Träger von teuren und aufwendigen Funktionseinheiten 7 ist, in der Fahrzeugkarosserie 12 verbleibt und nicht ausgetauscht werden muss.
Bezugszeichen
1 Außenscheibe
2 Innenscheibe
5 Durchsichtrichtung
7 Funktionseinheit
7.1 funktionelle Beschichtung
7.2 passives Funktionseinheit
7.3 aktives Funktionseinheit
10 Ausnehmung
12 Fahrzeugkarosserie
13 Fahrzeuginnenraum
14 Frontseite
15 Fahrzeugaußenraum
16 Fahrzeugdach
17 Motorhaube
100 Fahrzeugscheibenanordnung
A-A' Schnittlinie
dmax maximaler Abstand
dmin minimaler Abstand
Außenseite der Außenscheibe 1 ,
außenseitige Oberfläche der Außenscheibe 1 Innenseite der Außenscheibe 1 ,
innenseitige Oberfläche der Außenscheibe 1 Außenseite der Innenscheibe 2
außenseitige Oberfläche der Innenscheibe 2 Innenseite der Innenscheibe 2
innenseitige Oberfläche der Innenscheibe 2

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugscheibenanordnung (100), insbesondere Windschutzscheibenanordnung, umfassend:
- eine Innenscheibe (2) und eine Außenscheibe (1 ), die in Durchsichtrichtung (5) von einem Fahrzeuginnenraum (13) hintereinander in einer Ausnehmung (10) einer Fahrzeugkarosserie (12) angeordnet sind,
wobei
die Innenscheibe (2) mindestens eine Funktionseinheit (7) aufweist und
- die Außenscheibe (1 ) derart mit der Fahrzeugkarosserie (12) verbunden ist, dass die Außenscheibe (1 ) unabhängig von der Innenscheibe (2) aus der Ausnehmung (10) der Fahrzeugkarosserie (12) entnehmbar ist.
Fahrzeugscheibenanordnung (100) nach Anspruch 1 , wobei die Funktionseinheit (7) mindestens eine funktionelle Beschichtung (7.1 ), eine passive Funktionseinheit (7.
2) oder eine aktive Funktionseinheit (7.3) umfasst.
Fahrzeugscheibenanordnung (100) nach Anspruch 2, wobei die aktive Funktionseinheit (7.
3)
ein Display, bevorzugt ein OLED-Display, besonders bevorzugt ein transparentes OLED-Display,
eine Kamera und insbesondere eine IR-Kamera, eine Kamera für sichtbares Licht oder eine Kombination daraus,
einen Sensor, bevorzugt einen Lichtsensor, einen Temperatursensor oder einen Berührungssensor,
einen Funksender, Funkempfänger oder Funktransponder, bevorzugt für den Empfang und/oder das Senden von elektromagnetischer Strahlung zum Betrieb von Grunddiensten wie Rundfunkempfang, vorzugsweise in den Bändern AM, FM oder DAB, Mobiltelefonie in den Bändern GSM 900 und DCS 1800, UMTS und LTE sowie satellitengestützer Navigation (GPS), Mautbezahlsysteme und WLAN,
ein Schichtsystem mit elektrisch regelbaren, optischen Eigenschaften, bevorzugt eine Mehrschichtfolie und besonders bevorzugt eine Flüssigkristall- haltige Folie, wie eine SPD-Folie oder eine PDLC-Folie oder ein elektrochromes Schichtsystem, und/oder
eine Lichtquelle, bevorzugt eine LED-Lichtquelle enthält oder besteht daraus.
4. Fahrzeugscheibenanordnung (100) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die passive Funktionseinheit (7.2) einen Spiegel, bevorzugt einen Rückspiegel, eine Sonnenblende, eine Jalousie und/oder ein Sonnenrollo enthält oder daraus besteht.
5. Fahrzeugscheibenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die funktionelle Beschichtung (7.1 ) eine Low-E-Beschichtung, eine Antireflex- Beschichtung, eine Infrarot-reflektierende Beschichtung, eine transmissionsmindernde Beschichtung, eine färbende Beschichtung, eine elektrisch beheizbare Beschichtung, eine fluoreszierende Beschichtung und/oder eine HUD- Projektionsfläche enthält oder daraus besteht.
6. Fahrzeugscheibenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Außenscheibe (1 ) und die Innenscheibe (2) einen minimalen Abstand dmin von mehr als 1 mm, bevorzugt von 1 mm bis 500 mm, besonders bevorzugt von 10 mm bis 500 mm und insbesondere von 10 mm bis 300 mm und bevorzugt einen maximalen Abstand dmax von weniger als 500 mm, besonders bevorzugt von weniger als 300 mm und insbesondere von weniger als 100 mm aufweisen.
7. Fahrzeugscheibenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zwischen Außenscheibe (1 ) und Innenscheibe (2) ein Abstandshalter angeordnet ist, der an der innenseitigen Oberfläche (II) der Außenscheibe (1 ) und der außenseitigen Oberfläche (III) der Innenscheibe (2) anliegt, bevorzugt ein flächenmäßig ausgebildeter, transparenter Abstandshalter, und besonders bevorzugt eine nicht- klebende polymere Folie enthält oder daraus besteht, insbesondere eine klare oder getönte, transparente Folie wie eine Polyurethanfolie.
8. Fahrzeugscheibenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Außenscheibe (1 ) und/oder die Innenscheibe (2) eine Einzelscheibe oder eine Verbundscheibe ist, und bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, oder Polymere, bevorzugt Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon enthält oder daraus besteht.
9. Fahrzeugscheibenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Außenscheibe (1 ) eine Dicke von 0, 1 mm bis 5,0 mm, bevorzugt von 0,3 mm bis 5,0 mm, besonders bevorzugt von 0,5 mm bis 5,0 mm und/oder die Innenscheibe (2) eine Dicke von 0,5 mm bis 5,0 mm, bevorzugt 1 ,0 mm bis 3,0 mm und besonders bevorzugt von 1 ,2 mm bis 2,5 mm aufweist.
1 0. Fahrzeugscheibenanordnung (1 00) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Ausnehmung (1 0) in einer Frontseite (14) der Fahrzeugkarosserie (12) angeordnet ist.
1 1 . Fahrzeugscheibenanordnung (1 00) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Außenscheibe (1 ) und die Innenscheibe (2) die Ausnehmung (1 0) jeweils vollständig verschließen.
1 2. Fahrzeugscheibenanordnung (1 00) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei die Fläche Fi der Innenscheibe (2) kleiner oder gleich der Fläche FA der Außenscheibe (1 ) ist und bevorzugt Fi von 0,5*FA bis 1 *FA, besonders bevorzugt Fi von 0,7*FA bis 0,9*FA beträgt.
1 3. Verfahren zum Tausch einer Außenscheibe in einer Fahrzeugscheibenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei
a) die Außenscheibe (1 ) aus der Ausnehmung (1 0) der Fahrzeugkarosserie (1 2) entnommen wird und die Innenscheibe (2) in der Ausnehmung (10) verbleibt und
b) eine weitere Außenscheibe in der Ausnehmung (10) angeordnet wird.
14. Verwendung einer Fahrzeugscheibenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen beispielsweise als Heckscheibe, Seitenscheiben und/oder Dachscheibe und insbesondere als Windschutzscheibe.
1 5. Verwendung der Außenscheibe (1 ) einer Fahrzeugscheibenanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als äußere Schutzscheibe und der Innenscheibe (2) als Träger von mindestens einer Funktionseinheit (7).
PCT/EP2017/072956 2016-09-29 2017-09-13 Fahrzeugscheibenanordnung WO2018059936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780001783.7A CN108136879A (zh) 2016-09-29 2017-09-13 车辆玻璃装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16191295 2016-09-29
EP16191295.1 2016-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018059936A1 true WO2018059936A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=57121042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072956 WO2018059936A1 (de) 2016-09-29 2017-09-13 Fahrzeugscheibenanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108136879A (de)
WO (1) WO2018059936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112262042A (zh) * 2019-02-20 2021-01-22 法国圣戈班玻璃厂 具有集成的光传感器的复合玻璃板

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN212353566U (zh) * 2020-06-24 2021-01-15 北京京东方技术开发有限公司 遮阳板、前挡风玻璃和车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589889A (en) * 1945-03-19 1947-07-02 John Robertson Brown Improvements in and relating to windscreens, windows and other transparent panels
DE1580450A1 (de) * 1965-11-10 1970-03-26 Julius Neubauer Schutzvorrichtung an Windschutzscheiben
US4787666A (en) * 1987-11-23 1988-11-29 Noel Phares A Streamlining airfoil for vehicles
FR2679837A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Peugeot Dispositif de cloisonnement pour vehicule muni d'un volet arriere articule comportant des moyens de degivrage.
EP0847965B1 (de) 1996-12-12 2004-10-20 Saint-Gobain Glass France Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
JP2005297776A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Honda Motor Co Ltd 車両の二重窓ガラス
US20080252095A1 (en) * 2006-12-18 2008-10-16 Clear Applications, Inc. Windshield protection system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589889A (en) * 1945-03-19 1947-07-02 John Robertson Brown Improvements in and relating to windscreens, windows and other transparent panels
DE1580450A1 (de) * 1965-11-10 1970-03-26 Julius Neubauer Schutzvorrichtung an Windschutzscheiben
US4787666A (en) * 1987-11-23 1988-11-29 Noel Phares A Streamlining airfoil for vehicles
FR2679837A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Peugeot Dispositif de cloisonnement pour vehicule muni d'un volet arriere articule comportant des moyens de degivrage.
EP0847965B1 (de) 1996-12-12 2004-10-20 Saint-Gobain Glass France Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
DE69731268T2 (de) 1996-12-12 2006-09-28 Saint-Gobain Glass France Für den Sonnenschutz und/oder zur Wärmeisolierung dienende Verglasung bestehend aus einem mit dünnen Lagen mehrfach beschichtetem Substrat
JP2005297776A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Honda Motor Co Ltd 車両の二重窓ガラス
US20080252095A1 (en) * 2006-12-18 2008-10-16 Clear Applications, Inc. Windshield protection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112262042A (zh) * 2019-02-20 2021-01-22 法国圣戈班玻璃厂 具有集成的光传感器的复合玻璃板

Also Published As

Publication number Publication date
CN108136879A (zh) 2018-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP3429876B1 (de) Windschutzscheibe mit elektrisch regelbarer sonnenblende
EP3085199B1 (de) Beheizbare scheibe mit hochfrequenz-transmission
EP3429844B1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung für ein head-up-display
DE60024920T2 (de) Sonnenstrahlen- und Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe
EP3060392B1 (de) Verbundglas mit mindestens einer chemisch vorgespannten scheibe
EP2906417A1 (de) Scheibe mit hochfrequenz-transmission
EP3890968B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
EP2630098A1 (de) Transparente scheibe
EP2586610B1 (de) Scheibe mit Hochfrequenz-Transmission
DE102005016389A1 (de) Verbundscheibe
EP2796288B1 (de) Fahrzeugscheibe mit einem optischen Filter
WO2022136107A1 (de) Verglasung mit lichtquelle
WO2018059936A1 (de) Fahrzeugscheibenanordnung
WO2022157022A1 (de) Scheibe mit beheizbaren sensorfeld
WO2019166210A1 (de) Verbundscheibe mit infrarotstrahlung reflektierendem element
WO2023046477A1 (de) Verglasung mit segmentiertem pdlc-funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2019120850A1 (de) Verbundscheibenanordnung
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
DE202021100222U1 (de) Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Bereich mit verbesserter Wärmeschutzfunktion
EP0976542B1 (de) Verbundglas und Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Kunststoffolie vorzugsweise hierfür
WO2020020614A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit verbesserter randversiegelung
DE102023100216B3 (de) Verbundscheibe mit Sonnenschutzbeschichtung und Wärmestrahlen reflektierender Beschichtung sowie deren Verwendung
WO2019120849A1 (de) Verbundscheibe
DE202021100685U1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und einer aktiven Schicht umfassend Abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17768084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17768084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1