WO2018058259A1 - Synthetischer rasenteppich für sportflächen im aussenbereich, verfahren zur herstellung dessen und dessen verwendung - Google Patents

Synthetischer rasenteppich für sportflächen im aussenbereich, verfahren zur herstellung dessen und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2018058259A1
WO2018058259A1 PCT/CH2016/000127 CH2016000127W WO2018058259A1 WO 2018058259 A1 WO2018058259 A1 WO 2018058259A1 CH 2016000127 W CH2016000127 W CH 2016000127W WO 2018058259 A1 WO2018058259 A1 WO 2018058259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loops
carpet
grass
carpet according
areas
Prior art date
Application number
PCT/CH2016/000127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Charles LENDENMANN
Original Assignee
Lendenmann Charles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lendenmann Charles filed Critical Lendenmann Charles
Priority to PCT/CH2016/000127 priority Critical patent/WO2018058259A1/de
Publication of WO2018058259A1 publication Critical patent/WO2018058259A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds

Definitions

  • the invention relates to a synthetic lawn carpet for outdoor sports areas, a method for producing the grass carpet, the use of the grass carpet as the top of a sports surface and a sports surface with a surface with such a carpet grass according to the preambles of the independent claims.
  • Synthetic lawn carpets today are not only used in the private sector, e.g. as a terrace or balcony carpet, are used, but increasingly come in public areas in the form of artificial turf surfaces for sports activities, e.g. as artificial grass on football pitches.
  • a significant advantage of such artificial turf surfaces is that they require little care and can neither dry nor soften.
  • the properties of the artificial turf surface should be as similar as possible to those of a genuine turf surface, in particular with regard to the appearance and the damping properties and the drainage capacity, and the longest possible service life without significant changes in these properties is desired.
  • the present-day grass carpets have the drawback that over time, the fibers or fiber bundles representing the leaves of the grass plants become one-sided, so that not only an unnatural appearance is the result, but also a further deterioration of the properties , PRESENTATION OF THE INVENTION
  • a first aspect of the invention relates to a synthetic lawn carpet, which is suitable for outdoor sports areas, so is weather and UV resistant.
  • the turf carpet has a flat basic structure and a plurality of synthetic material loops, which are connected to the basic structure and project substantially perpendicularly from the basic structure, which completely or at least largely form the carpet top side.
  • the clever different loop lengths, and loops of different lengths are arranged to each other such that the loops form a regular, Favor ⁇ tgue uniform surface relief at the top of the lawn carpet.
  • a “regular surface relief” is understood to mean a surface relief which, seen in a first extension direction of the grass carpet, has repetitive identical elevations / depressions at regular intervals.
  • a "uniform surface relief” is understood to mean a regular surface relief in which the elevations / depressions additionally repeat themselves in regular intervals in a second, transverse and, in particular, direction perpendicular to the first direction.
  • Grass carpets according to the invention in which the loops form a uniform surface relief at the top of the grass carpet, have, in particular in the case in which the elevations / depressions are identical both in the first and the second extension direction and in the respective opposite directions, the advantage that they have the same properties in both longitudinal directions and in both Quererstreckungs straightening.
  • the loops are arranged in such a way to each other, that in each case adjacent
  • the lawn carpet are on the side facing the carpet top side of the basic structure exclusively loops away, ie there are no other elements such as fiber bundles or support pins available.
  • On the useful side of the lawn carpet consists so only of the loops of synthetic material. Such a structure of the lawn carpet favors a cost-effective production of the same.
  • the formed by the loops Oberflä ⁇ chenrelief on top of the grass carpet volatile and / or substantially smooth transitions between formed by the loops of different loop length areas, especially between the shortest loops and from the longest loops formed areas.
  • the formed by the loops Oberflä ⁇ chenrelief on top of the grass carpet volatile and / or substantially smooth transitions between formed by the loops of different loop length areas, especially between the shortest loops and from the longest loops formed areas.
  • Leaping transitions improve the ability to induce shear forces into the surface of the turf carpet, as opposed to flowing transitions, which are more conducive to good surface smoothness. For example, for football pitches, lawn carpets with jumpy transitions are preferable because they allow good traction, while for applications where there is a good traction
  • At least the areas of the surface line formed by the shortest loops and / or at least the areas of the surface relief formed by the longest loops are each formed by several loops of the same length. This can be particularly in lawn carpets, in which sudden transitions between these areas are present, the
  • Grass carpet either individually attached to the basic structure or there are several loops attached to the basic structure in each case. It is also envisaged that certain loops are individually fastened to the basic structure while others are fastened together thereon. Depending on the fibers used and the desired damping properties, one or the other variant or else a specific combination of these variants may be particularly preferred.
  • the two attachment ends of at least the longest loops are each fastened to the basic structure at a distance from one another. This makes it possible to achieve a good stability of these loops.
  • the two attachment ends of the shortest loops are also fastened to the basic structure at a distance from one another, the distance between the attachment ends of the longest loops being greater than the distance of the attachment ends of the shortest loops from one another, then a relatively firm lawn carpet typically results in a stronger one Damping.
  • the two fixing ends, at least the shortest loops are each fastened together on the base structure.
  • the longest loops are at least twice as long as the shortest loops.
  • the shortest loops preferably have a length between 6 mm and 8 mm.
  • Such loop dimensions have proven to be particularly suitable, especially for lawn carpets for football fields.
  • loop length here is the measure referred to which the respective
  • loops with unloaded lawn carpet vertically away from the support structure In a preferred embodiment of the grass carpet according to the invention, its loops have exactly two different loop lengths.
  • the surface relief formed by these loops at the top of the lawn carpet is a uniform surface relief in which square areas formed by the longer loops and square areas formed by the shorter loops alternate in a checkerboard pattern.
  • the edge length of the square regions is in each case at least 10 mm, more preferably between 10 mm and 20 mm.
  • Such grass carpets have identical characteristics both longitudinally and transversely and are particularly suitable for football fields.
  • both of the longest loops and of the shortest loops are respectively formed a plurality of separate and preferably in shape and size indentician areas, wherein in each case the distances of the centroids of the areas formed by the longest loops to the nearest centroids of the areas formed by the shortest loops are smaller than 30 mm, preferably smaller than 15 mm.
  • a single contiguous area is formed and becomes one of the shortest
  • Loops or with the shortest loops each formed a plurality of separate areas, wherein the distances of the centroids of the areas formed by the shortest loops are each smaller than 50 mm, more preferably smaller are as 30 mm.
  • a single contiguous area is formed from the shortest loops or loops (eg, in combination with medium length loops).
  • a plurality of separate areas are formed by the longest loops, wherein the distances of the centroids of the areas formed by the longest loops are in each case smaller than 50 mm, preferably smaller than 30 mm.
  • the basic structure of the inventive grass carpet is preferably woven from synthetic fibers.
  • Such basic structures are flexible, tear-resistant and permeable to water. They also offer the possibility to weave the loops into the basic structure, which is preferred, since the loops can thus be combined particularly well with the basic structure.
  • At least a part of the loops is formed from monofilament fibers, preferably with a round cross-section.
  • Such fibers are relatively stable and are therefore particularly well suited to the formation of the longer or longest loops.
  • At least a part of the loops is formed of multifilament fibers, preferably with different fiber cross sections.
  • Such fibers are relatively soft and are therefore particularly well suited to the formation of the shorter or shortest loops.
  • a material for the formation of the loops is preferably polyamide, polypropylene or polyester in question. Such materials have proven themselves in outdoor use ".
  • a second aspect of the invention relates to a process for the production of the grass carpet according to the first aspect of the invention, wherein the loops are woven into a woven basic structure.
  • a third aspect of the invention relates to the use of the lawn carpet according to the first aspect of the invention as the top of a sports surface, preferably as the top of a football field, a golf course or a tennis court. In such uses, the advantages of the invention are particularly evident,
  • a fourth aspect of the invention relates to a sports surface, preferably a football field, golf course or tennis court, with a surface formed from or with a grass carpet according to the first aspect of the invention.
  • Figure 1 is a plan view of the top of a first inventive lawn carpet.
  • FIG. 2 shows a vertical section through the lawn carpet of FIG. 1 along the line A-A in FIG. 1;
  • FIG. 3 is a plan view of the top of a second inventive lawn carpet.
  • FIG. 4 shows a vertical section through the turf carpet from FIG. 3 along the line B-B in FIG. 3;
  • FIG. 5 is a plan view of the top of a third inventive lawn carpet.
  • FIG. 6 shows a vertical section through the grass carpet of FIG. 5 along the line C-C in FIG. 5;
  • Fig. 7a shows the detail X of Fig. 2;
  • FIG. 7b shows the detail Y of FIG. 4;
  • FIG. 7c shows detail Z from FIG. 6;
  • FIG. 8 is a plan view of the top of a fourth inventive lawn carpet.
  • FIG. 9 shows a vertical section through the carpet of grass from FIG. 8 along the line DD in FIG. 8;
  • FIG. and 10 shows a representation like FIG. 9 through a fifth inventive lawn carpet.
  • FIGS. 1 and 2 show a first lawn carpet according to the invention for football fields, namely a plan view of the upper side of a section of the grass carpet (FIG. 1) and a vertical section through the grass carpet along the line A-A in FIG. 2).
  • the turf carpet comprises a base structure 1 made of a polypropylene fabric into which a plurality of loops 2a, 2b of monofilament polypropylene fibers having a round cross section are woven, such that the loops 2a, 2b are firmly bonded to the polypropylene fabric 1 are.
  • the loops 2a, 2b are substantially vertically upwards away from the polypropylene fabric 1 and thus form the carpet top side or useful side of the lawn carpet.
  • the loops 2a, 2b have exactly two different loop lengths LI, L2, and the longer loops 2a and the shorter loops 2b are each arranged in groups such that the loops 2a, 2b form a uniform surface relief 3 at the top of the lawn carpet which quadratic areas 4, those of the longer
  • Loops 2a are formed (shown hatched in the plan view in each case), and square regions 5, which are formed by the shorter loops 2b (in the plan view each shown non-hatched), alternate in a checkerboard pattern.
  • the edge length of the square areas 4, 5 is 10 mm in each case.
  • the spacings d of the centroids of the areas 4 formed by the longer loops 2a are the centroids of the nearest areas 5, which are different from the shorter ones.
  • zeren loops 2b are formed, each also 10 mm.
  • the loop length LI of the longer loops 2a is twice as long as the loop length L2 of the shorter loops 2b which is 6 mm. Accordingly, the surface relief 3 of the grass carpet formed by the loops 2a, 2b respectively has discontinuous transitions S between the regions 4 formed by longer loops 2a and the regions 5 formed by the shorter loops 2b.
  • the loops 2a, 2b are in each case fastened individually to the basic structure of polypropylene fabric 1 in such a way that adjacent loops touch each other, wherein the two attachment ends of the respective loops 2a, 2b each have a spacing from one another.
  • the distance between the attachment ends of the longer loops 2a to each other is greater than the distance between the attachment ends of the shorter loops 2b to each other.
  • FIGS. 3 and 4 show a second lawn carpet according to the invention, once in plan view, on the upper side of a cutout of the lawn carpet (FIG. 3) and once in vertical section through the lawn carpet, along the line BB in FIG. 3 (FIG. 4). ,
  • This grass carpet also has a woven base structure 1 made of a plastic material, in which a multiplicity of loops 2a, 2b of polypropylene fibers are woven, such that the loops 2a, 2b are firmly connected to the polypropylene fabric 1 and substantially perpendicularly upwards protrude from the fabric 1, to form the carpet top or Nutzseite the lawn carpet.
  • the loops 2a, 2b have two different loop lengths LI, L2, and are each arranged in groups in such a way that the loops 2a, 2b form a uniform surface relief 3 at the top of the lawn carpet.
  • the longer loops 2a are formed as in the grass carpet according to Figures 1, 2 and 7a of monofilament polypropylene fibers with a round cross-section.
  • the shorter fibers are made of multifilament polypropylene fibers.
  • the longer loops 2a here form a plurality of separate square areas 4 of identical size (shown hatched in plan view) which are evenly spaced from each other and over a single contiguous area formed by the shorter loops 2b 5 (not shown hatched in plan view) are interconnected.
  • the edge length of the square areas 4, here is also 10 mm.
  • the distances between the square areas 4 are each 5 mm. Accordingly, the distances D of the centroids of the areas 4, which are formed by the longest loops 2a, each with each other 15 mm.
  • the loop length Li of the longer loops 2a is less than twice as long as the loop length L2 of the shorter loops 2b, which is 6 mm here.
  • the surface relief 3 of the grass carpet formed by the loops 2a, 2b also has here, in each case, sudden transitions S between the regions 4, which are formed by longer loops 2a, and the region 5, which is formed by the shorter loops 2b.
  • the loops 2a, 2b are fastened individually to the fabric 1 in such a way that neighboring loops touch each other.
  • the two attachment ends of the longer loops 2a j each have a distance from each other, while the two attachment ends of the shorter Loops 2b are each fastened together to the fabric 1.
  • FIGS. 5 and 6 show a third lawn carpet according to the invention once in plan view on the upper side of a cutout of the grass carpet (FIG. 5) and once in vertical section through the grass carpet along the line C-C in FIG. 5 (FIG. 6).
  • This grass carpet also has a base ⁇ structure 1 made of polypropylene fabric, into which a plurality of loops 2a, 2b, 2c are woven from polyamide fibers such that the loops 2a, 2b, 2c are fixed to the fabric 1 and in the Essentially stand up vertically from the fabric 1 so that they form the carpet top or Nutzseite the lawn carpet.
  • the loops 2a, 2b, 2c here have three different slide lengths LI, L2, L3. Again, the loops 2a, 2b, 2c are arranged to each other in such a way that they form a uniform surface relief 3 at the top of the lawn carpet.
  • All loops 2a r 2b, 2c are formed as in the lawn carpet according to Figures 1, 2 and 7a of monofilament fibers.
  • the diameter of the circular areas 5 is here in each case 12 mm.
  • the distances between the circular areas 5 are each 3 mm.
  • the loop length LI of the longest loops 2a of 13 mm is almost twice as long as the loop length L3 of the central loops 2c and etv / a three times as long as the loops ⁇ length L2 of the shortest loops 2b.
  • the surface relief 3 of the grass carpet formed by the loops 2a, 2b, 2c also has here, in each case, sudden transitions S between the regions 5 formed by the shortest and middle loops 2b, 2c and the region 4, that of the longest Loops 2a is formed on.
  • the loops 2a, 2b, 2c are each fastened individually to the fabric base structure 1, such that adjacent loops touch each other, wherein the two fastening ends of the respective loops 2a, 2b, 2c are each at a distance from one another.
  • the distance between the attachment ends of the longest loops 2a to each other is greater than the distance between the attachment ends of the shortest and the middle loops 2b, 2c zueinan-.
  • the shortest of the average and loops 2b, 2c formed regions 5 always shortest and middle loops 2b f 2c are alternately arranged side by side.
  • Figures 8 and 9 show a fourth invention: lawn carpet in a plan view of the top of a section of the lawn carpet ( Figure 8) and in a vertical section through the lawn carpet along the line D-D in Figure 8 ( Figure 9).
  • this lawn carpet also has a planar basic structure 1, on which a multiplicity of loops 2 made of synthetic fibers are arranged, such that the loops 2 are firmly fixed to the Basic structure 1 are connected and substantially vertically upwardly away from this, to form the carpet top or Nutzseite the lawn carpet.
  • the loops 2 have many different Sch secured1Code and are so mutually angeord- net that they on top of the grass carpet a uniform surface relief 3 of identical form at ⁇ each adjacent square pyramids (in plan view, the contour edges with solid lines shown).
  • the edge length of the square pyramids is 10 mm each.
  • the loop length LI of the longest loops is about 12 mm, the loop length L2 of the shortest loops about 6 mm.
  • the surface relief 3 formed by the loops 2 at the top of the grass carpet here has exclusively flowing transitions between protruding and recessed areas.
  • Fig. 10 shows a vertical section through a fifth lawn carpet according to the invention.
  • this turf carpet also has a flat basic structure 1, on which a multiplicity of loops 2a, 2b made of synthetic fibers are arranged, such that the loops 2a, 2b are firmly connected to the basic structure 1 and substantially vertical upward from this wegsteheri, to form the carpet top or Nutzseite the lawn carpet.
  • the loops 2a, 2b have two different slide lengths LI, L2 and are each arranged alternately to one another in such a way that they form a uniform surface relief 3 on the top side of the lawn carpet 3 from loops 2a, 2b which spring back therefrom.
  • the loop length LI of the longer loops 2a is about 14 mm
  • the loop length L2 of the shorter loops 2b is about 7 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft einen synthetischen Rasenteppich für Sportflächen im Aussenbereich, ein Verfahren zur Herstellung des Rasenteppichs und eine Verwendung des Rasenteppichs. Der Rasenteppich weist eine flächige Grundstruktur (1) und eine Vielzahl von mit der Grundstruktur (1) verbundenen und im Wesentlichen senkrecht von der Grundstruktur (1) wegstehenden Schlaufen (2, 2a, 2b, 2c) aus einem synthetischen Material auf, welche die Teppichoberseite bilden. Dabei weisen die Schlaufen (2, 2a, 2b, 2c) unterschiedliche Schlaufenlängen (L1, L2, L3) auf und Schlaufen unterschiedlicher Längen sind derartig zueinander angeordnet, dass die Schlaufen (2, 2a, 2b, 2c) ein regelmässiges Oberflächenrelief (3) an der Oberseite des Rasenteppichs bilden.

Description

SYNTHETISCHER RASENTEPPICH FÜR SPORTFLÄCHEN IM
AUSSENBEREICH, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DESSEN UND DESSEN
VERWENDUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen synthetischen Rasenteppich für Sportflächen im Aussenbereich, ein Verfahren zur Herstellung des Rasenteppichs , die Verwendung des Rasenteppichs als Oberseite einer Sportfläche sowie eine Sportfläche mit einer Oberfläche mit einem solchen Rasenteppich gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche . STAND DER TECHNIK
Synthetische Rasenteppiche kommen heute nicht nur im privaten Bereich, z.B. als Terrassen- oder Balkonteppich, zum Einsatz, sondern kommen zunehmend auch im öffentlichen Bereich in Form von Kunstrasenflächen für Sportaktivitäten, z.B. als Kunstrasen auf Fussball- platzen, zum Einsatz. Ein wesentlicher Vorteil solcher Kunstrasenflächen besteht darin, dass diese nur geringe Pflege benötigen und weder vertrocknen noch aufweichen können .
Für den Einsatz auf Sportplätzen ergibt sich jedoch neben den zuvor genannten Vorteilen das Problem, dass die Eigenschaften der Kunstrasenfläche möglichst ähnlich zu denen einer echten Rasenfläche sein sollen, insbesondere bezüglich der Erscheinung sowie der Dämpfungseigenschaften und der Drainage!ähigkeit , und dass eine möglichst lange Lebensdauer ohne nennenswerte Veränderungen dieser Eigenschaften gewünscht ist.
Bei den heute bekannten Rasenteppichen sind die Blätter der Graspflanzen durch einzelne synthetische Fasern oder Faserbündel nachgebildet , weiche von einer Grundstruktur getragen sind. Um bei diesen Rasenteppichen eine vernünftige Standfestigkeit und ein mit echtem Rasen vergleichbares Dämpfungsverhalten zu erzielen, sind die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern/Faserbündeln bis auf eine bestimmte Höhe mit einen Fasergeflecht durchsetzt oder müssen diese nach dem Verlegen des Rasenteppichs mit einem granulat förmigen Füllmaterial , wie z.B. Sand oder Kunststoffgranulat , verfüllt werden. Hier¬ durch steigen jedoch die Kosten für einen solchen Kunst¬ rasen deutlich an und auch die Lebensdauer wird ungünstig beeinflusst , weil es praktisch unweigerlich durch Bewit- terung und die bestimrnungsgeraässe mechanische Beanspruch- ung des Kunstrasens zu einer Veränderung des Füllmaterials in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Fasern/- Faserbündeln kommt .
Auch weisen die heute bekannten Rasenteppiche den Nachteil auf, dass es mit der Zeit zu einer einseiti- gen Ausrichtung der die Blätter der Graspflanzen darstellenden Fasern oder Faserbündel kommt, so dass nicht nur eine unnatürliche Erscheinung die Folge ist, sondern auch eine weitere Verschlechterung der Eigenschaften. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, technische Lösungen zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder zumindest teilweise vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst .
Gemäss diesen betrifft ein erster Aspekt der Erfindung einen synthetischen Rasenteppich, welcher sich für Sportflächen im Aussenbereich eignet, also wetter- und UV-beständig ist .
Der Rasenteppich weist eine flächige Grundstruktur auf und eine Vielzahl von mit der Grundstruktur verbundenen und im Wesentlichen senkrecht von der Grundstruktur wegstehenden Schlaufen aus einem synthetischen Material, welche die Teppichoberseite vollständig oder zumindest grösstenteils bilden. Dabei weisen die Schlau- fen unterschiedliche Schlaufenlängen auf, und Schlaufen unterschiedlicher Längen sind derartig zueinander angeordnet , dass die Schlaufen ein regelmässiges , bevorzug¬ terweise gleichmässiges Oberflächenrelief an der Oberseite des Rasenteppichs bilden . Durch diese erfindungsgemäs- se Ausgestaltung des Rasenteppichs wird es möglich, ohne zusätzliches Verfüllungsmaterial eine gute Standfestigkeit und ein mit echtem Rasen vergleichbares Dämpfungsverhalten zu erreichen.
Unter einem „regelmässigen Oberflächenrelief" wird ein Oberflächenrelief verstanden, welches in einer ersten Erstreckungsrichtung des Rasenteppichs gesehen sich in regelmässigen Abständen wiederholende identische Erhöhungen/Vertiefungen aufweist .
Unter einem „gleichmässigen Oberflachenre- lief" wird ein regelmässiges Oberflächenrelief verstanden, bei welchem sich die Erhöhungen/Vertiefungen zusätzlich in einer zweiten, quer und insbesondere senkrecht zur ersten Richtung verlaufenden Richtung gesehen in regelmässigen Abständen wiederholen.
Erfindungsgemässe Rasenteppiche, bei denen die Schlaufen ein gleichmässiges Oberflächenrelief an der Oberseite des Rasenteppichs bilden, weisen insbesondere für den Fall , dass die Erhöhungen/Vertiefungen sowohl in der ersten und der zweiten Erstreckungsrichtung gesehen als auch in den jeweils dazu entgegengeset zten Richtungen gesehen identisch sind, den Vorteil auf, dass sie sowohl in beiden Längserstreckungsrichtungen als auch in beiden Quererstreckungs riehtungen die gleichen Eigenschaften haben .
Mit Vorteil sind die Schlaufen derartig zueinander angeordnet , dass sich jeweils benachbarte
Schlaufen berühren. Hierdurch kann eine gegenseitige Stützwirkung der Schlaufen erreicht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Rasenteppichs stehen auf der zur Teppichoberseite gewandten Seite der Grundstruktur ausschliesslich Schlaufen weg, d.h. es sind keine andere Elemente wie z.B. Faserbündel oder Stützstifte vorhanden . Auf der Nutzseite besteht der Rasenteppich also ausschliesslich aus den Schlaufen aus synthetischem Material . Ein derartiger Aufbau des Rasenteppichs begünstigt eine kostengünstige Herstellung desselben.
In noch einer v/eiteren bevorzugten Ausführ¬ ungsform weist das von den Schlaufen gebildete Oberflä¬ chenrelief an der Oberseite des Rasenteppichs sprunghafte und/oder im Wesentlichen fliessende Übergänge zwischen von den Schlaufen unterschiedlicher Schlaufenlänge gebildeten Bereichen auf, insbesondere zwischen den von den kürzesten Schlaufen und von den längsten Schlaufen gebildeten Bereichen. In bevorzugten Varianten weist der
Rasenteppich ausschliesslich sprunghafte Übergänge oder ausschliesslich fliessende Übergänge zwischen diesen
Bereichen auf . Sprunghafte Übergänge verbessern die Möglichkeit der Einleitung von Schubkräften in die Oberfläche des Rasenteppichs, im Gegensatz zu fliessenden Übergängen, welche eher für eine gute Gleitfähigkeit der Oberfläche förderlich sind. So sind beispielsweise für Fussballplätze Rasenteppiche mit sprunghaften Übergängen zu bevorzugen, weil sie eine gute Traktion ermöglichen, während für Anwendungen, bei denen es auf eine gute
Gleitfähigkeit ankommt, z.B. im Einlauf- /Aus laufbe reich von Skiliften, Rasenteppiche mit fliessenden Übergängen geeigneter sind.
Bevorzugterweise werden zumindest die Bereiche des Oberflächenreiiefs , welche von den kürzesten Schlaufen gebildet werden, und/oder zumindest die Be- reiche des Oberflächenreliefs, welche von den längsten Schlaufen gebildet v/erden, jeweils von mehreren gleichlangen Schlaufen gebildet . Hierdurch lassen sich insbesondere bei Rasenteppichen, bei denen sprunghafte Übergänge zwischen diesen Bereichen vorhanden sind, die
Traktionseigenschaften weiter verbessern. Die Schlaufen sind bei dem erfindungsgemessen
Rasenteppich entweder einzeln an der Grundstruktur befestig oder es sind jeweils mehrere Schlaufen gemeinsam an der Grundstruktur befestigt. Es ist auch vorgesehen, dass bestimmte Schlaufen einzeln an der Grundstruktur befes- tigt sind während andere gemeinsam daran befestigt sind . Je nach verwendeten Fasern und gewünschten Dämpfungseigenschaften kann die eine oder die andere Variante oder auch eine bestimmte Kombinationen aus diesen Varianten besonders bevorzugt sein .
Mit Vorteil sind die beiden Befestigungsenden zumindest der längsten Schlaufen jeweils mit einem Abstand zueinander an der Grundstruktur befestigt . Hierdurch lässt sich eine gute Standfestigkeit dieser Schlaufen erzielen .
Sind dabei auch die beiden Befestigungsenden der kürzesten Schlaufen jeweils mit einem Abstand zueinander an der Grundstruktur befestigt , wobei der Abstand der Befestigungsenden der längsten Schlaufen zueinander grösser ist als der Abstand der Befestigungsenden der kürzesten Schlaufen zueinander, so ergibt sich typischerweise ein relativ fester Rasenteppich mit starker Dämpfung .
Wird eher ein weicher Rasenteppich mit gerin¬ ger Dämpfung gewünscht , so ist es bevorzugt, dass die beiden Befestigungsenden zumindest der kürzesten Schlaufen jeweils zusammen an der Grundstruktur befestigt sind .
Bevorzugterweise sind beim erfindungsgemässen Rasenteppich die längsten Schlaufen mindestens doppelt so lang sind wie die kürzesten Schlaufen. Dabei weisen die kürzesten Schlaufen bevorzugterweise eine Länge zwischen 6 mm und 8 mm auf . Derartige Schlaufendimensionen haben sich, insbesondere für Rasenteppiche für Fussballplätze, als besonders geeignet erwiesen . Als Schlaufenlänge wird hier das Mass bezeichnet, um welches die jeweilige
Schlaufe bei unbelastetem Rasenteppich senkrecht von der Tragstruktur wegsteht. In einer bevorzugten Ausführungs form des er- findungsgemässen Rasenteppichs weisen dessen Schlaufen genau zwei unterschiedliche Schlaufenlängen auf. Das von diesen Schlaufen gebildete Oberflächenrelief an der Oberseite des Rasenteppichs ist ein gleichmässiges Oberflä- chenrelief, bei welchem sich quadratische Bereiche, die von den längeren Schlaufen gebildet werden, und quadratische Bereiche, die von den kürzeren Schlaufen gebildet werden, schachbrettartig abwechseln. Bevorzugterweise beträgt dabei die Kantenlänge der quadratischen Bereiche jeweils mindestens 10 mm, noch bevorzugter zwischen 10 mm und 20 mm. Derartige Rasenteppiche weisen in Längs- wie in Querrichtung identische Eigenschaften auf und eignen sich besonders gut für Fussballplätze.
Bevorzugterweise werden sowohl von den läng- sten Schlaufen als auch von den kürzesten Schlaufen jeweils eine Vielzahl von separaten und bevorzugterv/eise in Form und Grösse indentischen Bereichen gebildet, wobei jeweils die Abstände der Flächenschwerpunkte der Bereiche, die von den längsten Schlaufen gebildet werden, zu den nächstgelegenen Flächenschwerpunkten der Bereiche, die von den kürzesten Schlaufen gebildet werden, kleiner sind als 30 mm, bevorzugterweise kleiner sind als 15 mm.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird von den längsten Schlaufen ein einziger zusammenhän- gender Bereich gebildet und werden von den kürzesten
Schlaufen oder mit den kürzesten Schlaufen (z.B. in Kombination mit mittellangen Schlaufen) jeweils eine Vielzahl von separaten Bereichen gebildet, wobei die Abstände der Flächenschwerpunkte der Bereiche, die von den kürzes- ten Schlaufen gebildet werden, untereinander jeweils kleiner sind als 50 mm, bevorzugter kleiner sind als 30 mm.
In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird von den kürzesten Schlaufen oder mit den kürzesten Schlaufen (z.B. in Kombination mit mittellangen Schlaufen) ein einziger zusammenhängender Bereich gebil- det und werden von den längsten Schlaufen jeweils eine Vielzahl von separaten Bereichen gebildet, wobei die Abstände der Flächenschwerpunkte der Bereiche, die von den längsten Schlaufen gebildet werden, untereinander jeweils kleiner sind als 50 mm, bevorzugterweise kleiner sind als 30 mm.
Derartige Reliefvarianten und Dimensionierungen bezüglich der Abstände zwischen Bereichen, welche von den längsten bzw. kürzesten Schlaufen gebildet werden, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Grundstruktur des erfindungsgemässen Rasenteppichs ist bevorzugterweise aus synthetischen Fasern gewebt. Derartige Grundstrukturen sind flexibel, reissfest und wasserdurchlässig . Auch bieten sie die Möglichkeit, die Schlaufen in die Grundstruktur einzuweben, was bevorzugt ist, da sich die Schlaufen so besonders gut mit der Grundstruktur verbinden lassen .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Rasenteppichs ist zumindest ein Teil der Schlaufen aus monofilen Fasern gebildet ist, bevorzugterweise mit einem runden Querschnitt. Derartige Fasern sind relativ standfest und eignen sich daher besonders gut zur Bildung der längeren bzw. längsten Schlaufen .
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform des Rasenteppichs ist zumindest ein Teil der Schlaufen aus multifilen Fasern gebildet ist , bevorzugterweise mit verschiedenen Faserquerschnitten . Derartige Fasern sind relativ weich und eignen sich daher besonders gut zur Bildung der kürzeren bzw. kürzesten Schlaufen.
Als Material für die Bildung der Schlaufen kommt bevorzugterweise Polyamid, Polypropylen oder Polyester in Frage . Derartige Materialien haben sich im Aussenbereich bestens bewähr" .
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Rasenteppichs gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei die Schlaufen in eine gewebte Grundstruktur eingewebt werden. Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung des Rasenteppichs gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung als Oberseite einer Sportfläche, bevorzugterweise als Oberseite eines Fussballplatzes, eines Golfplatzes oder eines Tennisplatzes. Bei derartigen Verwendungen kommen die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zum Tragen,
Entsprechend betrifft ein vierter Aspekt der Erfindung eine Sport fläche, bevorzugterweise einen Fussballplatz, Golfplatz oder Tennisplatz, mit einer Oberfläche gebildet aus oder mit einem Rasenteppich gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwen- düngen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Oberseite eines ersten erfindungsgemässen Rasenteppichs;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Rasenteppich aus Fig. 1 entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Oberseite eines zweiten erfindungsgemässen Rasenteppichs;
Fig . 4 einen Vertikalschnitt durch den Rasen- teppich aus Fig. 3 entlang der Linie B-B in Fig . 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Oberseite eines dritten erfindungsgemässen Rasenteppichs;
Fig . 6 einen Vertikalschnitt durch den Rasenteppich aus Fig. 5 entlang der Linie C-C in Fig . 5;
Fig. 7a das Detail X aus Fig. 2;
Fig. 7b das Detail Y aus Fig. 4;
Fig. 7c das Detail Z aus Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Oberseite eines vierten erfindungsgemässen Rasenteppichs ;
Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch den Rasenteppich aus Fig. 8 entlang der Linie D-D in Fig. 8 ; und Fig. 10 eine Darstellung wie Fig. 9 durch einen fünften erfindungsgemässen Rasenteppich.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDIMG
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen ersten er- findungsgemässen Rasenteppich für Fussballplätze, und zwar eine Draufsicht auf die Oberseite eines Ausschnittes des Rasenteppichs (Fig. 1) sowie einen Vertikalschnitt durch den Rasenteppich entlang der Linie A-A in Fig. 1 {Fig. 2) .
Wie zu erkennen ist, weist der Rasenteppich eine Grundstruktur 1 aus einem Polypropylengewebe auf, in welche eine Vielzahl von Schlaufen 2a, 2b aus monofilen Polypropylen-Fasern mit rundem Querschnitt eingewebt sind, derart , dass die Schlaufen 2a, 2b fest mit dem Polypropylengewebe 1 verbunden sind. Dabei stehen die Schlaufen 2a, 2b im Wesentlichen senkrecht nach oben von dem Polypropylengewebe 1 weg und bilden so die Teppichoberseite bzw. Nutzseite des Rasenteppichs.
Die Schlaufen 2a, 2b weisen genau zwei unterschiedliche Schlaufenlängen LI, L2 auf, und die längeren Schlaufen 2a und die kürzeren Schlaufen 2b sind jeweils gruppenweise derartig zueinander angeordnet, dass die Schlaufen 2a, 2b an der Oberseite des Rasenteppichs ein gleichmässiges Oberflächenrelief 3 bilden, bei welchem sich quadratische Bereiche 4, die von den längeren
Schlaufen 2a gebildet werden (in der Draufsicht j eweils schraffiert dargestellt) , und quadratische Bereiche 5, die von den kürzeren Schlaufen 2b gebildet werden (in der Draufsicht jeweils nicht-schraffiert dargestellt) , schachbrettartig abwechseln .
Die Kantenlänge der quadratischen Bereiche 4, 5 beträgt jeweils 10 mm. Entsprechend sind die Abstände d der Flächenschwerpunkte der Bereiche 4, die von den län- geren Schlaufen 2a gebildet werden , zu den Flächenschwerpunkten der nächstgelegenen Bereiche 5, die von den kür- zeren Schlaufen 2b gebildet werden, jeweils ebenfalls 10 mm.
Wie weiter zu erkennen ist , ist die Schlaufenlänge LI der längeren Schlaufen 2a doppelt so lang wie die Schlaufenlänge L2 der kürzeren Schlaufen 2b, welche 6 mm beträgt. Entsprechend weist das von den Schlaufen 2a, 2b gebildete Oberflächenrelief 3 des Rasenteppichs jeweils sprunghafte Übergänge S zwischen den Bereichen 4, die von längeren Schlaufen 2a gebildet werden, und den Bereichen 5, die von den kürzeren Schlaufen 2b gebildet werden, auf.
Wie weiter in Zusammenschau mit Fig . 7a zu erkennen ist , weiche das Detail X aus Fig . 1 zeigt , sind die Schlaufen 2a, 2b j eweils einzeln an der Grundstruktur aus Polypropylengewebe 1 befestig, derartig, dass sich jeweils benachbarte Schlaufen berühren, wobei die beiden Befestigungsenden der j eweiligen Schlaufe 2a, 2b j eweils einen Abstand zueinander aufweisen. Dabei ist der Abstand der Befestigungsenden der längeren Schlaufen 2a zueinander jeweils grösser als der Abstand der Befestigungsenden der kürzeren Schlaufen 2b zueinander.
Die Figuren 3 und 4 zeigen einen zweiten er- findungsgemässen Rasenteppich einmal in der Draufsicht auf die Oberseite eines Ausschnittes des Rasenteppichs (Fig. 3 ) und einmal im Vertikalschnitt durch den Rasen- teppich entlang der Linie B-B in Fig. 3 (Fig. 4) .
Auch dieser Rasenteppich weist eine gewebte Grundstruktur 1 aus einem Kunststoffmaterial auf, in welche eine Vielzahl von Schlaufen 2a, 2b aus Polypropylen- Fasern eingewebt sind, derart, dass die Schlaufen 2a, 2b fest mit dem Polypropylengewebe 1 verbunden sind und im Wesentlichen senkrecht nach oben von dem Gewebe 1 wegstehen, zur Bildung der Teppichoberseite bzw. Nutzseite des Rasenteppichs.
Auch hier weisen die Schlaufen 2a, 2b zwei unterschiedliche Schlaufenlängen LI, L2 auf , und sind jeweils gruppenweise derartig zueinander angeordnet, dass die Schlaufen 2a, 2b an der Oberseite des Rasenteppichs ein gleichmässiges Oberflächenrelief 3 bilden . Die längeren Schlaufen 2a sind wie bei dem Rasenteppich gemäss den Figuren 1, 2 und 7a aus monofilen Polypropylen-Fasern mit einem runden Querschnitt gebildet. Die kürzeren Fa- sern sind hier hingegen von multifilen Polypropylen-Fasern gebildet.
Wie weiter zu erkennen ist, bilden die längeren Schlaufen 2a hier eine Vielzahl separater quadratischer Bereiche 4 identischer Grösse ( in der Draufsicht je- weils schraffiert dargestellt) , welche gleichmässig voneinander beabstandet: sind und über einen einzigen zusammenhängenden, von den kürzeren Schlaufen 2b gebildeten Bereich 5 (in der Draufsicht nicht-schraffiert dargestellt) miteinander verbunden sind.
Die Kantenlänge der quadratischen Bereiche 4, beträgt hier ebenfalls jeweils 10 mm. Die Abstände zwischen den quadratischen Bereichen 4 betragen jeweils 5 mm. Entsprechend sind die Abstände D der Flächenschwerpunkte der Bereiche 4, die von den längsten Schlaufen 2a gebildet werden, untereinander jeweils 15 mm.
Wie weiter zu erkennen ist, ist die Schlaufenlänge Li der längeren Schlaufen 2a weniger als doppelt so lang wie die Schlaufenlänge L2 der kürzeren Schlaufen 2b, welche hier 6 mm beträgt. Entsprechend weist das von den Schlaufen 2a, 2b gebildete Oberflächenrelief 3 des Rasenteppichs auch hier jeweils sprunghafte Übergänge S zwischen den Bereichen 4, die von längeren Schlaufen 2a gebildet werden, und dem Bereich 5, der von den kürzeren Schlaufen 2b gebildet wird, auf .
Wie weiter in Zusammenschau mit Fig . 7b zu erkennen ist, welche das Detail Y aus Fig. 3 zeigt, sind die Schlaufen 2a, 2b jeweils einzeln an dem Gewebe 1 befestig, derartig, dass sich jeweils benachbarte Schlaufen berühren . Dabei weisen die beiden Befestigungsenden der längeren Schlaufen 2a j eweils einen Abstand zueinander auf, während die beiden Befestigungsenden der kürzeren Schlaufen 2b jeweils zusammen an dem Gewebe 1 befestigt sind .
Die Figuren 5 und 6 zeigen einen dritten er- findungsgemässen Rasenteppich einmal in der Draufsicht auf die Oberseite eines Ausschnittes des Rasenteppichs (Fig. 5) und einmal im Vertikalschnitt durch den Rasenteppich entlang der Linie C-C in Fig. 5 (Fig. 6) .
Auch dieser Rasenteppich weist eine Grund¬ struktur 1 aus Polypropylengewebe auf, in welche eine Vielzahl von Schlaufen 2a, 2b, 2c aus Polyamid-Fasern eingewebt sind, derart, dass die Schlaufen 2a, 2b, 2c fest mit dem Gewebe 1 verbunden sind und im Wesentlichen senkrecht nach oben von dem Gewebe 1 wegstehen, so dass sie die Teppichoberseite bzw. Nutzseite des Rasenteppichs bilden .
Im Gegensatz zu den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen weisen die Schlaufen 2a, 2b, 2c hier drei unterschiedliche Schiaufenlängen LI , L2 , L3 auf. Auch hier sind die Schlaufen 2a, 2b, 2c derartig zueinander angeordnet, dass sie an der Oberseite des Rasen- teppichs ein gleichmässiges Oberflächenrelief 3 bilden.
Sämtliche Schlaufen 2ar 2b, 2c sind wie bei dem Rasenteppich gemäss den Figuren 1, 2 und 7a aus mono- filen Fasern gebildet .
Wie zu erkennen ist, bilden die Schlaufen 2b mit der kürzesten Schiaufenlänge L2 und die Schlaufen 2c mit der mitt leren Schiaufenlänge L3 hier gemeinsam eine Vielzahl separater kreisrunder Bereiche 5 identischer Grösse (in der Draufsicht jeweils nicht-schraffiert dargestellt ) , welche gleichmässig voneinander beabstandet sind und über einen einzigen zusammenhängenden, von den Schlaufen 2a mit der längsten Schlaufenlänge Li gebildeten Bereich 4 (in der Draufsicht schraffiert dargestellt) miteinander verbunden sind.
Der Durchmesser der kreisrunden Bereiche 5 beträgt hier jeweils 12 mm. Die Abstände zwischen den kreisrunden Bereichen 5 betragen jeweils 3 mm. Entsprech- end sind die Abstände D der Flächenschwerpunkte der kreisrunden Bereiche 5, die von den kürzesten und mit¬ tellangen Schlaufen 2b, 2c gebildet v/erden, untereinander jeweils 15 mm.
Wie weiter zu erkennen ist , ist die Schlau- fenlänge LI der längsten Schlaufen 2a mit 13 mm fast doppelt so lang ist wie die Schlaufenlänge L3 der mittleren Schlaufen 2c und etv/a dreimal so lang wie die Schlaufen¬ länge L2 der kürzesten Schlaufen 2b. Entsprechend weist das von den Schlaufen 2a, 2b, 2c gebildete Oberflächen- relief 3 des Rasenteppichs auch hier jeweils sprunghafte Übergänge S zwischen den Bereichen 5 , die von kürzesten und mittleren Schlaufen 2b, 2c gebildet werden, und dem Bereich 4, der von den längsten Schlaufen 2a gebildet wird, auf.
Wie weiter in Zusammenschau mit Fig. 7c zu erkennen ist, welche das Detail Z aus Fig. 5 zeigt. , sind die Schlaufen 2a, 2b, 2c jeweils einzeln an der Gewebegrundstruktur 1 befestig, derartig, dass sich jeweils benachbarte Schlaufen berühren, wobei die beiden Befesti- gungsenden der jeweiligen Schlaufe 2a, 2b, 2c jeweils einen Abstand zueinander aufweisen. Dabei ist der Abstand der Befestigungsenden der längsten Schlaufen 2a zueinander jeweils grösser als der Abstand der Befestigungsenden der kürzesten und der mittleren Schlaufen 2b, 2c zueinan- der. In den von den kürzesten und mittleren Schlaufen 2b, 2c gebildeten Bereichen 5 sind abwechselnd immer kürzeste und mittlere Schlaufen 2bf 2c nebeneinander angeordnet .
Die Figuren 8 und 9 zeigen einen vierten erfindungsgeniässer: Rasenteppich in einer Draufsicht auf die Oberseite eines Ausschnittes des Rasenteppichs ( Fig . 8) und in einem Vertikalschnitt durch den Rasenteppich entlang der Linie D-D in Fig. 8 (Fig. 9).
Wie zu erkennen ist, weist auch dieser Rasenteppich eine flächige Grundstruktur 1 auf, an welcher ei- ne Vielzahl von Schlaufen 2 aus synthetischen Fasern angeordnet sind, derart , dass die Schlaufen 2 fest mit der Grundstruktur 1 verbunden sind und im Wesentlichen senkrecht nach oben von dieser wegstehen, zur Bildung der Teppichoberseite bzw. Nutzseite des Rasenteppichs.
Die Schlaufen 2 weisen viele unterschiedliche Schlaufen1ängen auf und sind derartig zueinander angeord- net, dass sie an der Oberseite des Rasenteppichs ein gleichmässiges Oberflächenrelief 3 aus identischen, an¬ einander angrenzenden quadratischen Pyramiden bilden (in der Draufsicht sind die Konturkanten mit durchgezogenen Strichen dargestellt) . Die Kantenlänge der quadratischen Pyramiden beträgt jeweils 10 mm. Die Schlaufenlänge LI der längsten Schlaufen beträgt etwa 12 mm, die Schlaufenlänge L2 der kürzesten Schlaufen etwa 6 mm.
Das von den Schlaufen 2 gebildete Oberflächenrelief 3 an der Oberseite des Rasenteppichs weist hier ausschliesslich fliessende Übergänge zwischen vorstehenden und zurückstehenden Bereichen auf.
Fig . 10 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen fünften erfindungsgemässen Rasenteppich.
Wie zu erkennen ist, weist auch dieser Rasen- teppich eine flächige Grundstruktur 1 auf, an welcher eine Vielzahl von Schlaufen 2a, 2b aus synthetischen Fasern angeordnet sind, derart, dass die Schlaufen 2a, 2b fest mit der Grundstruktur 1 verbunden sind und im Wesentlichen senkrecht nach oben von dieser wegsteheri, zur Bil- dung der Teppichoberseite bzw. Nutzseite des Rasenteppichs .
Die Schlaufen 2a, 2b weisen zwei unterschiedliche Schiaufenlängen LI , L2 auf und sind jeweils abwechselnd derart zueinander angeordnet, dass sie an der Ober- seite des Rasenteppichs ein gleichmässiges Oberflächenrelief 3 aus vor- du zurückspringenden Schlaufen 2a, 2b bilden . Die Schlaufenlänge LI der längeren Schlaufen 2a beträgt etwa 14 mm und die Schlaufenlänge L2 der kürzeren Schlaufen 2b beträgt etwa 7 nun.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des ümfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann. So sei auch explizit darauf hingewiesen, dass die Erfindung im Umfang der Patentansprüche auch Rasentep- piche mitumfasst, bei denen die Oberseite von Schlaufen in Kombination mit schlaufenfreien Fasern und/oder Faserbündeln gebildet wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Synthetischer Rasenteppich für Sportflächen im Aussenbereich, mit einer flächigen Grundstruktur (1 ) und einer Vielzahl von mit der Grundstruktur (1) ver- bundenen und im Wesentlichen senkrecht von der Grundstruktur (1) wegstehenden Schlaufen (2, 2a, 2b, 2c) aus einem synthetischen Material, welche im Wesentlichen die Teppichoberseite bilden, wobei die Schlaufen (2, 2a, 2b, 2c) unterschiedliche Schlaufenlängen (LI, L2, L3) aufwei- sen und Schlaufen unterschiedlicher Längen derartig zueinander angeordnet sind, dass die Schlaufen {2, 2a, 2b, 2c) ein regelmässiges Oberflächenrelief (3 ) an der Oberseite des Rasenteppichs bilden.
2. Rasenteppich nach Anspruch 1, wobei die
Schlaufen (2, 2a, 2b, 2c) unterschiedlicher Schlaufenlängen (LI, L2, L3) derartig zueinander angeordnet sind, dass sie ein gleichmässiges Oberflächenrelief (3) an der Oberseite des Rasenteppichs bilden.
3. Rasenteppich nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schlaufen (2, 2a, 2b, 2c) derartig zueinander angeordnet sind, dass sich jeweils benachbarte Schlaufen berühren .
4. Rasenteppich nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der zur Teppichoberseite gewandten Seite der Grundstruktur (1) aussch 1 iess1ich Schlaufen (2, 2a, 2b, 2c) wegstehen.
5. Rasenteppich nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das von den Schlaufen (2a, 2b, 2c) gebildete Oberflächenrelief (3) an der Oberseite des Rasenteppichs sprunghafte Übergänge (S) zwischen Bereichen (4, 5) aufweist, die von Schlaufen (2a, 2b, 2c) unterschiedlicher Schlaufenlängen (LI, L2 , L3 ) gebildet sind, insbe- sondere zwischen von den kürzesten Schlaufen (2b) gebil¬ deten Bereichen (4) und von den längsten Schlaufen (2a) gebildeten Bereichen (5) , und insbesondere, wobei das von den Schlaufen (2a, 2b, 2c) gebildete Oberflächenrelief (3) an der Oberseite des Rasenteppichs ausschliesslich sprunghafte Übergänge (S) zwischen diesen Bereichen (4, 5) aufweist.
6. Rasenteppich nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das von den Schlaufen (2) gebildete Oberflächenrelief (3) an der Oberseite des Rasenteppichs im Wesentlichen fliessende Übergänge zwischen Bereichen aufweist, die von Schlaufen (2) unterschiedlicher Schlau- fenlängen gebildet sind, und insbesondere, wobei das von den Schlaufen (2) gebildete Oberflächenrelief (3) an der Oberseite des Rasenteppichs ausschliesslich im Wesentlichen fliessende Übergänge zwischen diesen Bereichen aufweist .
7. Rasenteppich nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest die Bereiche (5) des Oberflächenreliefs (3), welche von den kürzesten Schlaufen (2b) gebildet werden, jeweils von mehreren gleichlangen
Schlaufen (2b) gebildet werden.
8. Rasenteppich nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei zumindest die Bereiche (4) des Oberflächenreliefs (3), welche von den längsten Schlaufen (2a) gebildet werden, jeweils von mehreren gleichlangen
Schlaufen (2a) gebildet werden.
9. Rasenteppich nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schlaufen (2 , 2a, 2b, 2c) jeweils einzeln an der Grundstruktur (1) befestig sind oder wobei jeweils mehrere Schlaufen gemeinsam an der Grundstruktur befestigt sind .
10. Rasenteppich nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die beiden Befestigungsenden zumindest der längsten Schlaufen (2a) jeweils mit einem Abstand zueinander an der Grundstruktur (1) befestigt sind.
11. Rasenteppich nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die beiden Befestigungsenden zumindest der kürzesten Schlaufen (2b) jeweils zusammen an der Grundstruktur (1) befestigt sind .
12. Rasenteppich nach Anspruch 10 , wobei auch die beiden Befestigungsenden der kürzesten Schlaufen (2a) jeweils mit einem Abstand zueinander an der Grundstruktur (1) befestig- sind, und wobei der Abstand der Befestigungsenden der längsten Schlaufen (2a) zueinander jeweils grösser ist als der Abstand der Befestigungsenden der kürzesten Schlaufen (2b) zueinander.
13. Rasenteppich nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schlaufenlänge (LI) der längsten Schlaufen (2a) mindestens doppelt so lang ist wie die Schlaufenlänge (L2) der kürzesten Schlaufen (2b) , und insbesondere, wobei die Schlaufenlänge (L2 ) der kürzesten Schlaufen (2b) im Bereich zwischen 6 mm und 8 mm ist .
14. Rasenteppich nach einem der vorangehenden
Ansprüchen, wobei die Schlaufen (2a, 2b) genau zwei unterschiedliche Schlaufenlängen (LI, L2 ) aufweisen und das von den Schlaufen (2a, 2b) gebildete Oberflächenrelief (3) an der Oberseite des Rasenteppichs ein gleichmässiges Oberflächenrelief (3) ist , bei welchem sich quadratische Bereiche (4), die von den längeren Schlaufen (2a) gebildet werden, und quadratische Bereiche (5) , die von den kürzeren Schlaufen (2b) gebildet werden, schachbrettartig abwechseln .
15. Rasenteppich nach Anspruch 14, wobei die quadratischen Bereiche (4, 5) jeweils eine Kantenlänge von mindestens 10 mm aufweisen.
16. Rasenteppich nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sowohl von den längsten Schlaufen (2a) als auch von den kürzesten Schlaufen (2b) jeweils eine Vielzahl von separaten Bereichen ( 4 , 5) gebildet werden und wobei jeweils die Abstände (d) der Flächenschwerpunkte der Bereiche (4), die von den längsten Schlaufen (2a) gebildet werden, zu den Flächenschwerpunkten der nächstgelegenen Bereiche (5), die von den kürzesten Schlaufen (2b) gebildet werden, jeweils kleiner sind als 30 mm, insbesondere kleiner sind als 15 mm.
17. Rasenteppich nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei von den längsten Schlaufen (2a) ein einziger zusammenhängender Bereich (4) gebildet wird und von oder mit den kürzesten Schlaufen (2b) jeweils eine Vielzahl von separaten Bereichen (5) gebildet werden, und wobei die Abstände (D) der Flächenschwerpunkte der Bereiche, die von oder mit den kürzesten Schlaufen (2b) gebildet werden, untereinander jeweils kleiner sind als 50 mm, insbesondere kleiner sind als 30 mm.
18. Rasenteppich nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei von oder mit den kürzesten Schlaufen (2b) ein einziger zusammenhängender Bereich (5) gebildet wird und von den längsten Schlaufen (2a) jeweils eine Vielzahl von separaten Bereichen (4) gebildet werden und wobei die Abstände (D) der Flächenschwerpunkte der Bereiche (4), die von den längsten Schlaufen (2a) gebildet werden, untereinander jeweils kleiner sind als 50 mm, insbesondere kleiner sind als 30 mm.
19. Rasenteppich nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die Grundsr.ruktur ( 1) aus synthetischen Fasern gewebt ist , und insbesondere, wobei die Schlaufen (2, 2a, 2b, 2c) in die Grundstruktur (1) eingewebt sind.
20. Rasenteppich nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Schlaufen (2 , 2a, 2b, 2c) , insbesondere die längsten Schlaufen (2a) , aus monofilen Fasern gebildet ist, insbesondere mit einem runden Querschnitt .
21. Rasenteppich nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Schlaufen (2, 2a,
2b, 2c) , insbesondere die kürzesten Schlaufen (2b) , aus multifilen Fasern gebildet ist, insbesondere mit verschiedenen Faserquerschnitten.
22. Rasenteppich nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Schlaufen (2, 2a, 2b, 2c) aus Polypropylen, Polyamid oder Polyester sind oder mit einem solchen Material gebildet sind.
23. Verfahren zur Herstellung des Rasenteppichs nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
Schlaufen (2, 2a, 2b, 2c), welche die Teppichoberseite bilden, in eine gewebte Grundstruktur (1) eingewebt werden .
24. Verwendung des Rasenteppichs nach einem der Ansprüche 1 bis 22 als Oberseite einer Sportfläche, insbesondere als Obersei te eines Fussballplatzes, eines Golfplatzes oder eines Tennisplatzes .
25. Sportfläche , insbesondere Fussballplatz, Golfplatz oder Tennisplatz, mit einer Oberfläche gebildet aus oder mit einem Rasenteppich nach einem der Ansprüche
1 bis 22.
PCT/CH2016/000127 2016-09-30 2016-09-30 Synthetischer rasenteppich für sportflächen im aussenbereich, verfahren zur herstellung dessen und dessen verwendung WO2018058259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2016/000127 WO2018058259A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Synthetischer rasenteppich für sportflächen im aussenbereich, verfahren zur herstellung dessen und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2016/000127 WO2018058259A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Synthetischer rasenteppich für sportflächen im aussenbereich, verfahren zur herstellung dessen und dessen verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018058259A1 true WO2018058259A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=57137767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2016/000127 WO2018058259A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Synthetischer rasenteppich für sportflächen im aussenbereich, verfahren zur herstellung dessen und dessen verwendung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018058259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023281056A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-12 Ten Cate Thiolon B.V. Sports surface, its use and its method of manufacturing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006075241A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Italgreen S.P.A. Mat, in particular for synthetic turf, synthetic turf structure including the mat, and mat manufacturing method and apparatus
US20070237921A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Knapp Timothy A Woven artificial turf
WO2012076864A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Proslope Limited Surface assembly for use in an artificial ski slope
EP2664711A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 Tiara-Teppichboden AG Kunstrasenbelag
WO2016024044A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Hannu Salmenautio Artificial turf with non-granular damping material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006075241A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Italgreen S.P.A. Mat, in particular for synthetic turf, synthetic turf structure including the mat, and mat manufacturing method and apparatus
US20070237921A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Knapp Timothy A Woven artificial turf
WO2012076864A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Proslope Limited Surface assembly for use in an artificial ski slope
EP2664711A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 Tiara-Teppichboden AG Kunstrasenbelag
WO2016024044A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Hannu Salmenautio Artificial turf with non-granular damping material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023281056A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-12 Ten Cate Thiolon B.V. Sports surface, its use and its method of manufacturing
NL2028688B1 (en) * 2021-07-09 2023-01-16 Ten Cate Thiolon Bv Sports Surface with a Pile Layer Comprising Loops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402333B2 (de) Gitterförmiger Bodenbelag, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere für Sportplätze
DE102007020608B4 (de) Federelement für Polster
DE4024622C1 (de)
DE60028687T2 (de) Fussbodenbelag
DE2509711A1 (de) Dreiachsig gewebte stoffe gleichmaessiger nachgiebigkeit und porositaet
DE2717625A1 (de) Nachgiebige und durchlaessige bodenbekleidung, insbesondere fuer sportzwecke
DE2720212B2 (de) Bewehrungsmatte für den Stahlbetonbau
WO2018058259A1 (de) Synthetischer rasenteppich für sportflächen im aussenbereich, verfahren zur herstellung dessen und dessen verwendung
DE20019812U1 (de) Bodenbefestigungsmatte
DE1459764B1 (de) Kunstformstein, insbesondere Beton-Formstein
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
DE19802885C1 (de) Profilgitterbauteil
DE8800186U1 (de) Bodenmarkierungselement
AT339944B (de) Formstein
DE102010011641B3 (de) Vorrichtung zum Stützen und Halten von Pflanzen
DE8200994U1 (de) Mattenartiges Bauelement zur Herstellung eines Bodenbelages
DE2409772A1 (de) Elastische bodenbelagplatte
DE2616829A1 (de) Federnd nachgiebiger, unterlagenaehnlicher aufbau oder struktur
DE102007036005A1 (de) Bodenbefestigungsplatte
DE3622715A1 (de) Begruenbare laermschutzwand
AT330827B (de) Formstein
CH534775A (de) Rasenverbundstein
EP0134840B1 (de) Abziehmatte für Sport- und Tennisplätze
AT256403B (de) Prismatisches Verbund-Bauelement
DE3231000C2 (de) Betonring zur Bildung von Mauern und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16781998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1