WO2018055147A1 - Haltevorrichtung und verfahren zum halten eines flächigen werkstücks - Google Patents

Haltevorrichtung und verfahren zum halten eines flächigen werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2018055147A1
WO2018055147A1 PCT/EP2017/074163 EP2017074163W WO2018055147A1 WO 2018055147 A1 WO2018055147 A1 WO 2018055147A1 EP 2017074163 W EP2017074163 W EP 2017074163W WO 2018055147 A1 WO2018055147 A1 WO 2018055147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
stretching
elastic element
clamping devices
holding device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/074163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Stein
Ronald Claus
Andre Schult
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Technische Universität Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Technische Universität Dresden filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP17783748.1A priority Critical patent/EP3515685A1/de
Publication of WO2018055147A1 publication Critical patent/WO2018055147A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets

Definitions

  • the present invention relates to a holding device and a method for holding a flat workpiece.
  • Characterizing the deformation and stretching properties of sheet and plate-shaped semi-finished products is fundamental to empirical molding and process design and modeling of material behavior for simulation applications.
  • Typical processes in which high levels of stretch are achieved by a combination of material temperatures in the forming temperature range and application of mechanical forming forces are thermoforming and stretch blow molding applications for making three-dimensional moldings and film stretching processes.
  • the resulting oriented films show improved optical and mechanical quality properties and improved shrink and
  • Measuring systems for characterizing the mechanical properties of biaxial drawing of the semi-finished products to be processed are, however, subject to limitations in the measuring range of maximum yield levels and characterisable material temperatures. These metrologically determined
  • a holding device for a flat workpiece has at least two clamping devices for clamping in each case an outer edge or a surface of the flat workpiece and a traversing device for moving at least one of the clamping devices.
  • At least one of the clamping devices has at least one elastic element which is set up to be stretched when the flat workpiece is stretched by moving the device, so that during stretching the elastic element has a contact area between the planar workpiece and the elastic element the elastic element touches the flat workpiece at the beginning of the stretching and clamped at each touched position at the beginning of the stretching.
  • an edge region of the flat workpiece to be processed which can also be referred to as semifinished product, can be held securely, but can nevertheless be processed by stretching or stretching.
  • stretching or elongation is meant a relative change in length under load which leads to increasing dimensions of the workpiece, which is also referred to as stretching, that is to say as positive stretching.
  • the edge region of the workpiece to be machined is intended here to denote a region which is not more than 10 percent of a total length or a total width of the workpiece from the edge of the workpiece.
  • the stretching of the workpiece is effected, but at the same time the elastic Ele- ment, which is arranged on one of the clamping devices or on each of the clamping devices, also changed in its dimensions.
  • the elastic element is intended to characterize an element which has a modulus of elasticity between 0.01 GPa and 7 GPa, preferably between 0.05 GPa and 5 GPa, at a temperature of 20 ° C.
  • the clamping devices are arranged circumferentially around the flat workpiece, d. H. On each side of the workpiece is one of the clamping devices and it can be applied to this side, a force for stretching.
  • the workpiece is held by the clamping devices in such a way that, in a method of at least one of the clamping devices, a biaxial expansion, ie an elongation, takes place along two axes, which are typically arranged at right angles to one another. Preferably, only an expansion movement takes place during the
  • Method i. There are no further translational movements such as transporting the workpiece performed.
  • the clamping device is typically designed exclusively for carrying out the expansion, that is, does not perform a translatory movement of the workpiece.
  • the elastic element is a hollow body, so that in his Interior still other components for safe holding of the flat workpiece can be arranged.
  • the elastic element is designed as a tube, a foil, a ring or a belt. This makes it possible to use a suitable component for the particular application.
  • the elastic element is arranged on the clamping device in such a way that it touches the flat workpiece on its upper side and on its underside.
  • the elastic member may also comprise two different components, for example a hose for pressing on the top of the workpiece and a belt for contacting the underside of the workpiece.
  • the elastic element may also be structured differently in regions, for example along its longitudinal axis have an alternating diameter or have along its longitudinal axis partially different materials and thus different elasticities.
  • a compressor is provided which is connected to the elastic element or to the hose and is designed to generate a pressure in an interior of the elastic element, in particular of the hose with a compressed fluid, which is greater than an ambient pressure.
  • the pressure in the interior of the elastic member or the hose during the stretching can be controlled or regulated.
  • a pressure sensor is arranged in the interior of the elastic element or in the interior of the tube, which is connected to the Druckeinstellvorraum wirelessly or wired, so that the Druckeinstellvortechnisch the pressure inside the tube during the stretching of the workpiece in dependence measured by the pressure sensor controls measured values.
  • a force sensor for determining the holding force may be provided on the clamping device in order to determine the respective acting force during stretching.
  • this force sensor is connected to the pressure adjustment device in a wireless or wired manner so that, if possible, it regulates the pressure in the interior of the elastic element as a function of a measured value measured by the force sensor.
  • a deformation sensor may also be provided on the elastic element, by which a deformation of the elastic during clamping, preferably spatially resolved, is detected. This makes it possible, for example, in the case of cross-sectionally circular elastic elements such as the hose, to determine the shape of the contact area and advantageously to carry out a corresponding pressure regulation, for example by the pressure adjustment device.
  • a perforation and / or a porous structure On a surface of the elastic element in contact with the workpiece, a perforation and / or a porous structure can be provided, which is or are sealed in a fluid-tight manner during the stretching.
  • This locally fluid-permeable structure facilitates holding the workpiece with a defined force.
  • a removal of the workpiece from the holding device is facilitated by the fluid-tight seal is no longer given when positioning the perforation or the porous structure, for example, after a predetermined stretch, and thus decreases a pressure in the interior of the elastic member.
  • the elastic element is preferably made of silicone, since this material has a high elasticity.
  • the elastic element of temperature-resistant silicone, d. H. a material that exhibits a reversible elastic behavior up to a temperature of 350 ° C.
  • the elastic element should have at least one spring element for increasing the rigidity of the clamping device.
  • the spring element is attached inside the elastic element. arranges and / or designed as a compression spring.
  • a stiffening element may also be provided in or on the elastic element.
  • a force flow sensor should be arranged on the displacement unit in order to be able to measure occurring forces and thus better characterize a behavior of the workpiece.
  • the at least two clamping devices are arranged opposite one another, so that a defined force action along an axis in a uniaxial arrangement is made possible. If more than two clamping devices are provided, these are preferably arranged in pairs opposite one another.
  • All of the sensors described are typically in contact with a control unit which performs control in response to measured sensor signals.
  • an outer edge or a surface of the flat workpiece is clamped with at least two clamping devices and moved by a traversing device at least one of the clamping devices.
  • At least one of the clamping devices has at least one elastic element, which is stretched during a stretching of the flat workpiece by moving the device such that during the stretching a contact area between the flat workpiece and the elastic element in which the elastic element, the flat workpiece to Beginning of stretching touched, is clamped at each touched position at the beginning of stretching.
  • the described method is preferably carried out with the described device or the described device is set up to carry out the method described.
  • Figure 1 is a plan view of a holding device with workpiece.
  • Fig. 4 is a plan view of the semifinished product in various extended states
  • Fig. 5 is a plan view of a holding device which is designed as a biaxial stretching device with circumferential elastic Klemmvotechnisch.
  • a holding device is shown in a plan view.
  • the holding device is designed as a biaxial stretching frame and a workpiece 1 is clamped in its edge region, but not yet stretched.
  • the stretching frame is square in the illustrated embodiment, but may of course be rectangular or have a different shape.
  • the stretching frame has four corner connectors 12. Between each two corner connectors 12 extends a clamping device 2, which is an elastic element 6 in the form of a circular cross-section
  • Hose made of temperature-resistant silicone.
  • the total of four clamping devices 2 are thus arranged in pairs opposite one another and form a to the workpiece 1, which is also referred to as semi-finished, circumferential clamping device 2.
  • the workpiece 1 is in the illustrated embodiment, a film of rubber
  • Tempering chamber or is part of a system for tempering a sample temperature.
  • the system for tempering the sample temperature typically still has a chamber in which the holding device and a cooling device and / or a heating device are arranged.
  • a drawing process to be carried out can be carried out under defined conditions, wherein the temperature to be set in the region of the material-specific forming temperature of the Material of the workpiece 1 is located.
  • the set temperature deviates by not more than 15 ° C from the forming temperature of this material.
  • the corner connectors 12 serve to connect the elastic element 6 to a
  • the corner connectors 12 and / or the clamping devices 2 are moved by a traversing device, ie moved, whereby the elastic elements 6 undergo a change in length and transmit them through the clamping onto the sample edges.
  • the movement along the main axis direction marked by continuous arrows can be realized for example by linear direct drives or by means of mechanical transmission gears.
  • the movement can be symmetrical with two moving sides per main direction as well as asymmetrical with only one moving side per
  • the elastic element 6 of the clamping device 2 in this case ensures a complete fixation or clamping of the outer edge regions of the workpiece material and is typically attached to both sides of the workpiece 1.
  • the elastic element 6 is stretched together with the semifinished product, ie together with the workpiece 1 in the process and ensured by the parallel extension takes place a constant fixation of the edge region at the positions already at the beginning of the stretching or at the beginning of the stretching process of the elastic element 6 were touched. This can lead to a homogeneous distribution of force along the surface at which the elastic element 6 and the workpiece 1 touch. This leads to a significant reduction of local Einschnürstellen and thus to an improved and uniform strain distribution over the entire surface of the workpiece 1.
  • a compressor 7 is provided, which is connected to the elastic element 6 and serves to generate in an interior of the tube with a compressed fluid, typically air, a pressure which is greater than an ambient pressure.
  • the compressor 7 is in this case with a Druckeinstellvorraum 8, such as a computer, in electrical contact, which controls the pressure inside the tube during the stretching of the workpiece 1 or by the compressor 7 is controlled by the Druckeinstellvorraum 8 accordingly.
  • a pressure sensor 9 is arranged in the interior of the hose, which is in electrical connection with the Druckein- adjusting device 8. Depending on one or more measurements
  • the pressure adjusting device 8 controls the internal pressure within the hose.
  • a control unit which processes measurement signals of a plurality of sensors, for example a deformation sensor, and actuates the pressure adjustment device 8 accordingly.
  • FIG. 2 shows in a sectional view a clamping device 2 in the form of a gripper-type gripper with gripper arm. Recurring features are provided in this figure as well as in the following figures with identical reference numerals.
  • the workpiece 1 is clamped between two hoses which form the elastic element 6. By using the tubes 6, a contact area between the elastic member 6 and the workpiece 1 is reduced to a minimum.
  • the temperature-resistant silicone material used for the hoses has a very large elastic expansion range, returns to its initial state after the stretching process and can be stretched several times.
  • the hose is guided by a traversing device or gripping device arranged on a side opposite the workpiece 1, that is to say on a side of the hose remote from the workpiece 1.
  • the traversing device has an upper arm 3 and a lower arm 4, which can be guided along guide rods 5 and are movable by them, that is, they are movable.
  • a necessary for clamping transmission of a contact force which causes the contact area is clamped at any point at least with an originally applied holding force and thus prevents material of the workpiece, which was initially clamped, but then no longer due to the stretching process of the Clamping device is achieved, requires sufficient rigidity of the elastic member 6, which is supported by its configuration as a fluid-fillable hollow body.
  • a spiral spring is integrated as a spring element 10 inside the tube or in the silicone jacket in order to increase the rigidity in the clamping direction.
  • stiffening elements such as metal rings or reinforcing ribs or variably designed hose thickness distributions.
  • the tool 1 When realizing the overpressure in the hose interior, the tool 1 can be inserted in the unpressurized state and subsequently clamped by a fluid inlet and a pressure build-up in the interior of the elastic element 6.
  • the pressure can be selectively controlled or regulated by the pressure adjustment device 8 or the control unit during the stretching operation in order to counteract entangling in the drawing process and to ensure uniform clamping of the workpiece 1 over the entire drawing process.
  • the upper tube is provided on its underside with a perforation 13 or perforation, which also by a porous structure, preferably a porous foam-like
  • pressurized elastic member 6 sealed during the drawing process by the contact with the workpiece material or workpiece material.
  • a fluid impact or air blast can be injected during the opening of the clamping device 2 by a brief overpressure over a period of, for example, 5 seconds, and the adhering material can be ejected with little damage.
  • FIG. 3 shows, in a side view, an embodiment of the moving part, in which the latter uses a kinematics with cross-struts 11.
  • Guide rods 5 guide the displacement unit parallel to the elastic element 6, so that the gripping device formed for stabilizing and guiding the elastic element 6 moves in synchronism with the longitudinal extension of the elastic element 6.
  • the upper arm 3 and the lower arm 4 are in turn to the
  • a measuring system for the simultaneous recording of forming forces during the drawing.
  • a force flow sensor can be provided on or in the drive axle and the force to be determined for stretching the workpiece 1 is measured, with direct coupling with the elastic element 6, together with the forming force of the elastic element 6 and with any additional components of the drive train , After a previous calibration, these influences can also be excluded and Thus, the material behavior of the workpiece 1 to be characterized are determined as a sample.
  • the force measuring system can also be realized by providing a local, rigid fixation of the workpiece 1
  • FIG. 4 shows several embodiments of a uniaxial stretching in FIG.
  • FIG. 5 Shown top view. While in the two embodiments shown above, the clamping devices 2 are indeed arranged on opposite sides of the workpiece 1, but a constriction arises due to lack of fixation, solving the two exemplary embodiments shown below, this problem.
  • a stretching process with additional fixation by the elastic member 6 no constriction occurs, so that even in this case, at least on two sides rigid clamping elements can be used.
  • FIG. 5 a continuous film stretching installation is used.
  • the elastic element 6 is designed in this case as a ring and guided by a control system with the guide rods 5 on a movement process determining the stretching process. However, the guide rods 5 are now rotatable and move with their rotation or rotation of the respective elastic element 6 with.
  • the film serving as the workpiece 1 was extruded and partially already pre-oriented. At the beginning of the process, this workpiece 1 is fixed by the two elastic element 6 and introduced into an oven plant, so that a thermal conditioning of the film material takes place.
  • the following stretching process is similar to a stretching frame.
  • the stretching in the machine direction is realized by an increasing withdrawal speed by different rotational speed of the guide rods 5, which are also referred to as drive rollers or guide rollers, and an associated extension of the elastic element 6.
  • the extension in the film plane orthogonal to the machine direction is effected by a widening guideway.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung und ein Verfahren zum Halten eines flächigen Werkstücks (1) mit mindestens zwei Klemmvorrichtungen (2) zum Klemmen jeweils eines äußeren Rands oder einer Oberfläche des flächigen Werkstücks (1) und einer Verfahrvorrichtung (3, 4, 5) zum Verfahren mindestens einer der Klemmvorrichtungen (2). Zumindest eine der Klemmvorrichtungen (2) weist mindestens ein elastisches Element (6) auf, das eingerichtet ist, bei einem Dehnen des flächigen Werkstücks (1) durch Verfahren der Verfahrvorrichtung (3, 4) gedehnt zu werden, so dass während des Dehnens das elastische Element (6) einen Berührungsbereich zwischen dem flächigen Werkstück (1) und dem elastischen Element (6) aufweist, in dem das elastische Element (6) das flächige Werkstück (1) zu Beginn des Dehnens berührt und an jeder bei Beginn des Dehnens berührten Position klemmt.

Description

Haltevorrichtung und Verfahren zum Halten eines flächigen Werkstücks
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung und ein Verfahren zum Halten eines flächigen Werkstücks.
Ein Charakterisieren von Deformations- und Verstreckungseigenschaften bahn- und plattenförmiger Halbzeuge (beispielsweise Kunststofffolien mit Mono- oder Mehrlagenaufbau und Verbundwerkstoffe) ist grundlegend für eine empirische Formteil- und Prozessauslegung und für ein Modellieren von Materialverhalten für Simulationsanwendungen. Typische Prozesse, bei denen hohe Streckgrade durch eine Kombination von Materialtemperaturen im Umformtemperaturbereich und ein Aufbringen von mechanischen Umformkräften erzielt werden, sind Thermoform- und Streckblasanwendungen zum Herstellen dreidimensionaler Formkörper sowie Folienreckprozesse. Die hierbei herstellbaren orientierten Folien zeigen verbesserte optische und mechanische Qualitätseigenschaften sowie eine verbesserte Schrumpf- und
Barrierewirkung. Messsysteme zum Charakterisieren der mechanischen Eigenschaften bei biaxialer Verstreckung der zu verarbeitenden Halbzeuge unterliegen jedoch Einschränkungen des Messbereichs von maximalen Streckgraden und charakterisierbaren Werkstofftemperaturen. Diese messtechnisch bedingten
Einschränkungen, die hauptsächlich einer unzureichenden Klemmung des Probekörpers bzw. Halbzeugs geschuldet sind, verhindern eine vollständige Bestimmung der in Herstell- und Verarbeitungsprozessen auftretenden Materialbelastungen.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Durchführen der beschriebenen Verfahren wird die Fixierung und Führung des Halbzeugs beispielsweise durch auf dem Umfang des Probenkörpers verteilte punktuelle Greifer realisiert. Diese ermöglichen jedoch nur mit Einschränkungen eine Abbildung realer Prozessbedingungen infolge einer Einschnürbewegung des
Folienmaterials zwischen auseinanderfahrenden Greifereinheiten. Der nicht fixierte Probenrand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Greifereinheiten wächst mit zunehmenden Streckgrad und verursacht eine ungleichmäßige Dehnungsverteilung im Randbereich des Probenkörpers und damit eine nega- tive Beeinflussung des Messergebnisses. Zusätzlich sind diese Einschnürstellen
Ausgangspunkt von Rissen, die die Beschränkung des Messbereichs begründen.
Aus Druckschrift DE 2351996 B2 ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, bei der durch das Aufbringen von Druckkräften das Halbzeug am Rand lokal geklemmt wird, was sich allerdings nachteilig auf eine Dehnungsverteilung des Werkstoffs auswirkt. Nicht fixierte Randbereiche werden stärker beansprucht und es entstehen Einschnürungen, die zu Fehlstellenb bis hin zu einem Abriss führen können. Bei einem Abtrennen ungleichmäßig gedehnter Bereiche kommt es zu einem Materialverlust, der wiederum Kosten verursacht.
DE 7621499 Ul beschreibt die Möglichkeit, neben Hauptkluppen, die zum Halten und Führen des Halbzeugs dienen, noch Spannkluppen zu verwenden, die die Abstände zwischen den Klemmstellen vermindern. Die Dehnungsver- teilung bleibt allerdings auch hierbei inhomogen im Randbereich. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einer Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem eine durchgängige Fixierung von Probenrändern bei einer Verstreckung ohne negative Werkstoffbeeinflussung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Eine Haltevorrichtung für ein flächiges Werkstück weist mindestens zwei Klemmvorrichtungen zum Klemmen jeweils eines äußeren Rands oder einer Oberfläche des flächigen Werkstücks und eine Verfahrvorrichtung zum Verfahren mindestens einer der Klemmvorrichtungen auf. Zumindest eine der Klemmvorrichtungen weist mindestens ein elastisches Element auf, das eingerichtet ist, bei einem Dehnen des flächigen Werkstücks durch Verfahren der Verfahrvorrichtung gedehnt zu werden, so dass während des Dehnens das elastische Element einen Berührungsbereich zwischen dem flächigen Werkstück und dem elastischen Element aufweist, in dem das elastische Element das flächige Werkstück zu Beginn des Dehnens berührt und an jeder bei Beginn des Dehnens berührten Position klemmt.
Durch das Vorsehen von mindestens zwei Klemmvorrichtungen kann einerseits ein Randbereich des zu bearbeitenden flächigen Werkstücks, das auch als Halbzeug bezeichnet werden kann, sicher gehalten werden, aber dennoch durch Dehnen bzw. Strecken bearbeitet werden. Unter dem Dehnen bzw. der Dehnung soll hierbei eine relative Längenänderung unter Belastung verstanden werden, die zu sich vergrößernden Abmessungen des Werkstücks führen, was auch als Strecken, also als positive Dehnung, bezeichnet wird. Der Rand- bereich des zu bearbeitenden Werkstücks soll hierbei einen Bereich bezeichnen, der um nicht mehr als 10 Prozent einer Gesamtlänge oder einer Gesamtbreite des Werkstücks von dem Rand des Werkstücks entfernt ist. Indem mindestens eine der Klemmvorrichtungen, vorzugsweise beide Klemmvorrichtungen verfahren, also bewegt werden kann, wodurch sich typischerweise ein Abstand zwischen den beiden Klemmvorrichtungen vergrößert, wird das Dehnen des Werkstücks bewirkt, allerdings gleichzeitig auch das elastische Ele- ment, das an einer der Klemmvorrichtungen bzw. an jeder der Klemmvorrichtungen angeordnet ist, in seinen Abmessungen ebenfalls verändert. Durch das Dehnen des elastischen Elements während des Dehnens des flächigen Werkstücks, also während des Dehnungsvorgangs, wird somit ein Berührungsbe- reich zwischen dem flächigen Werkstück und dem elastischen Element an jeder Position durch das elastische Element geklemmt, die bei Beginn des Dehnens bereits von dem elastischen Element berührt wurde. Ein "Herausfließen" von Werkstoff des Werkstücks, wie er bei bekannten Verfahren beobachtet wird, wird durch das elastische Element gerade verhindert. Dies kann zu einer homogenen Kraftverteilung über eine gesamte Länge eines Berührungsbereichs, also typischerweise einer Auflagefläche des elastischen Elements auf dem flächigen Werkstück führen. Somit werden lokale Einschnürstellen oder eine Rissbildung im Klemmbereich vermieden und eine gleichmäßige Dehnungsverteilung erreicht. Ferner kann hierdurch eine definierte Krafteinstel- lung bzw. ein definierter Kraftverlauf über eine Länge des Werkstücks entlang des Berührungsbereichs erreicht werden. Das elastische Element soll ein Element kennzeichnen, das bei einer Temperatur von 20 °C ein Elastizitätsmodul zwischen 0,01 GPa und 7 GPa, vorzugsweise zwischen 0,05 GPa und 5 GPa aufweist.
Vorzugsweise sind die Klemmvorrichtungen umlaufend um das flächige Werkstück angeordnet, d. h. an jeder Seite des Werkstücks befindet sich eine der Klemmvorrichtungen und es kann an dieser Seite eine Kraft zum Dehnen aufgebracht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das Werkstück derart von den Klemmvorrichtungen gehalten wird, dass bei einem Verfahren mindestens einer der Klemmvorrichtungen eine biaxiale Dehnung, also eine Dehnung entlang von zwei, typischerweise im rechten Winkel zueinander angeordneten Achsen erfolgt. Vorzugsweise erfolgt ausschließlich eine Dehnbewegung während des
Verfahrens, d.h. es werden keine weiteren translatorischen Bewegungen wie ein Transportieren des Werkstücks durchgeführt. Insbesondere ist die Klemmvorrichtung typischerweise ausschließlich zum Durchführen der Dehnung eingerichtet, führt also keine translatorische Bewegung des Werkstücks durch.
Vorzugsweise ist das elastische Element ein Hohlkörper, so dass in seinem Innenraum noch weitere Bauteile zum sicheren Halten des flächigen Werkstücks angeordnet sein können.
Es kann vorgesehen sein, dass das elastische Element als ein Schlauch, eine Folie, ein Ring oder als ein Riemen ausgeführt ist. Dies erlaubt es, ein für den jeweiligen Anwendungsfall passendes Bauteil zu verwenden. Typischerweise ist das elastische Element derart an der Klemmvorrichtung angeordnet, dass es das flächige Werkstück an dessen Oberseite und an dessen Unterseite berührt. Das elastische Element kann auch zwei verschiedene Bauteile aufweisen, beispielsweise einen Schlauch zum Andrücken auf die Oberseite des Werkstücks und einen Riemen zum Kontaktieren der Unterseite des Werkstücks.
Das elastische Element kann auch bereichsweise unterschiedlich aufgebaut sein, beispielsweise entlang seiner Längsachse einen wechselnden Durchmesser aufweisen oder entlang seiner Längsachse bereichsweise unterschiedliche Werkstoffe und somit unterschiedliche Elastizitäten aufweisen.
Typischerweise ist ein Verdichter vorgesehen, der mit dem elastischen Element bzw. mit dem Schlauch verbunden ist und ausgebildet ist, in einem Inneren des elastischen Element, insbesondere des Schlauchs mit einem verdichteten Fluid einen Druck zu generieren, der größer als ein Umgebungsdruck ist. Indem in dem Schlauch bzw. in dem Inneren des elastischen Elements ein Überdruck bezogen auf einen im Außenraum dieses Elements herrschenden Umgebungsdruck durch den Verdichter oder eine Pumpvorrichtung erzeugt wird, wird eine zuverlässigere Fixierung des flächigen Werkstücks erreicht.
Durch eine Druckeinstellvorrichtung kann der Druck im Inneren des elastischen Elements bzw. des Schlauchs während des Dehnens gesteuert oder geregelt werden.
Es kann hierbei vorgesehen sein, dass im Inneren des elastischen Elements bzw. im Inneren des Schlauchs ein Drucksensor angeordnet ist, der mit der Druckeinstellvorrichtung kabellos oder kabelgebunden verbunden ist, so dass die Druckeinstellvorrichtung den Druck im Inneren des Schlauchs während des Dehnens des Werkstücks in Abhängigkeit von mit dem Drucksensor gemesse- nen Messwerten regelt. Typischerweise werden zur Regelung mehrere Messwerte herangezogen, es kann aber auch ein einziger Messwert verwendet werden. Ein Kraftsensor zum Bestimmen der Haltekraft kann an der Klemmvorrichtung vorgesehen sein, um auch beim Dehnen die jeweils wirkende Kraft zu bestimmen. Vorzugsweise ist dieser Kraftsensor kabellos oder kabelgebunden mit der Druckeinstellvorrichtung verbunden, damit diese, sofern die Möglichkeit dazu besteht, den Druck im Inneren des elastischen Elements in Abhän- gigkeit von einem von dem Kraftsensor gemessenen Messwert regelt. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Verformungssensor an dem elastischen Element vorgesehen sein, durch den eine Verformung des elastischen beim Klemmen, vorzugsweise räumlich aufgelöst, detektiert wird. Dies ermöglicht es, beispielsweise bei im Querschnitt kreisförmigen elastischen Elementen wie dem Schlauch, die Form des Berührungsbereichs zu bestimmen und in vorteilhafter Weise eine entsprechende Druckregelung, beispielsweise durch die Druckeinstellvorrichtung, durchzuführen.
An einer mit dem Werkstück in Kontakt stehenden Oberfläche des elastischen Elements kann eine Perforierung und bzw. oder eine poröse Struktur vorgesehen sein, die während des Dehnens fluiddicht verschlossen ist bzw. sind. Diese stellenweise fluiddurchlässige Struktur erleichtert ein Halten des Werkstücks mit einer definierten Kraft. Zudem wird ein Entfernen des Werkstücks aus der Haltevorrichtung erleichtert, indem bei einem Positionieren der Perforierung bzw. der porösen Struktur, beispielsweise nach einer vorgegebenen Dehnungsstrecke, die fluiddichte Abdichtung nicht mehr gegeben ist und somit ein Druck im Inneren des elastischen Elements abnimmt.
Das elastische Element ist vorzugsweise aus Silikon ausgebildet, da dieser Werkstoff eine hohe Elastizität aufweist. Besonders vorzugsweise ist das elastische Element aus temperaturbeständigem Silikon, d. h. einem Werkstoff, der bis zu einer Temperatur von 350 °C ein reversibles elastisches Verhalten zeigt.
Alternativ oder zusätzlich sollte das elastische Element mindestens ein Feder- element zum Erhöhen einer Steifigkeit der Klemmvorrichtung aufweisen. Vorzugsweise ist das Federelement im Inneren des elastischen Elements ange- ordnet und bzw. oder als Druckfeder ausgestaltet. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Versteifungselement in dem oder an dem elastischen Element vorgesehen sein.
An der Verfahreinheit sollte vorzugsweise ein Kraftflusssensor angeordnet sein, um auftretende Kräfte zu messen und somit ein Verhalten des Werkstücks besser charakterisieren zu können.
Typischerweise sind die mindestens zwei Klemmvorrichtung einander gegenüberliegend angeordnet, so dass eine definierte Krafteinwirkung entlang einer Achse in einer uniaxialen Anordnung ermöglicht wird. Falls mehr als zwei Klemmvorrichtungen vorgesehen sind, sind diese vorzugsweise paarweise einander gegenüberliegend angeordnet.
Sämtliche beschriebenen Sensoren stehen typischerweise mit einer Steuereinheit in Kontakt, die in Abhängigkeit von gemessenen Sensorsignalen eine Steuerung bzw. Regelung durchführt.
Bei einem Verfahren zum Halten eines flächigen Werkstücks wird ein äußerer Rand oder eine Oberfläche des flächigen Werkstücks mit mindestens zwei Klemmvorrichtungen geklemmt und durch eine Verfahrvorrichtung mindestens eine der Klemmvorrichtungen verfahren. Zumindest eine der Klemmvorrichtungen weist mindestens ein elastisches Element auf, das bei einem Dehnen des flächigen Werkstücks durch Verfahren der Verfahrvorrichtung derart gedehnt wird, dass während des Dehnens ein Berührungsbereich zwischen dem flächigen Werkstück und dem elastischen Element, in dem das elastische Element das flächige Werkstück zu Beginn des Dehnens berührt, an jeder bei Beginn des Dehnens berührten Position geklemmt wird.
Das beschriebene Verfahren wird vorzugsweise mit der beschriebenen Vorrichtung durchgeführt bzw. die beschriebene Vorrichtung ist zum Durchführen des beschriebenen Verfahrens eingerichtet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Haltevorrichtung mit Werkstück; Fig. 2 eine Schnittansicht einer Klemmvorrichtung; Fig. 3 eine seitliche Ansicht einer Verfahreinheit;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Halbzeug in verschiedenen gestreckten Zuständen und
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Haltevorrichtung, die als biaxiale Reckvorrichtung mit umlaufender elastischer Klemmvorichtung ausgebildet ist.
In Figur 1 ist in einer Draufsicht eine Haltevorrichtung dargestellt. In der mit "Pos. 1" gekennzeichneten Position ist die Haltevorrichtung als biaxialer Reckrahmen ausgeführt und ein Werkstück 1 ist in seinem Randbereich eingespannt, aber noch nicht gedehnt. Der Reckrahmen ist im dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch, kann aber natürlich auch rechteckig sein oder eine andere Form aufweisen. Der Reckrahmen weist vier Eckverbinder 12 auf. Zwischen jeweils zwei Eckverbindern 12 verläuft eine Klemmvorrichtung 2, die ein elastisches Element 6 in Form eines im Querschnitt kreisförmigen
Schlauchs aus temperaturbeständigem Silikon aufweist. Die insgesamt vier Klemmvorrichtungen 2 sind somit einander paarweise gegenüberliegend angeordnet und bilden eine um das Werkstück 1, das auch als Halbzeug bezeichnet wird, umlaufende Klemmvorrichtung 2. Das Werkstück 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Folie aus Kautschuk
Typischerweise befindet sich der in Figur 1 gezeigte Aufbau in einer
Temperierkammer bzw. ist Teil eines Systems zum Temperieren einer Probentemperatur. Das System zum Temperieren der Probentemperatur weist typischerweise noch eine Kammer auf, in der die Haltevorrichtung sowie eine Kühlvorrichtung und bzw. oder eine Heizvorrichtung angeordnet sind. Durch ein derartiges Temperiersystem kann ein durchzuführender Verstreckprozess unter definierten Bedingungen durchgeführt werden, wobei die einzustellende Temperatur im Bereich der materialspezifischen Umformtemperatur des Werkstoffs des Werkstücks 1 liegt. Darunter soll insbesondere verstanden werden, dass die eingestellte Temperatur um nicht mehr als 15 °C von der Umformtemperatur dieses Werkstoffs abweicht. Die Eckverbinder 12 dienen zur Anbindung des elastischen Elements 6 an eine
Grundkonstruktion eines Versuchsstands, auf dem die abgebildete Haltevorrichtung angeordnet ist. Zum Dehnen bzw. Verstrecken des Werkstücks 1 werden die Eckverbinder 12 und bzw. oder die Klemmvorrichtungen 2 durch eine Verfahrvorrichtung bewegt, also verfahren, wodurch die elastischen Ele- mente 6 eine Längenänderung erfahren und diese durch die Klemmung auf die Probenränder übertragen. Die Bewegung entlang der durch durchgehende Pfeile markierten Hauptachsenrichtung kann beispielsweise durch lineare Direktantriebe oder mittels mechanischer Übersetzungsgetriebe realisiert werden. Dabei kann die Bewegung sowohl symmetrisch mit zwei bewegten Seiten pro Hauptrichtung als auch unsymmetrisch mit nur einer bewegten Seite pro
Hauptrichtung erfolgen.
Das elastische Element 6 der Klemmvorrichtung 2 sorgt hierbei für eine vollständige Fixierung bzw. Klemmung der äußeren Randbereiche des Werk- Stückmaterials und wird typischerweise beidseitig an dem Werkstück 1 angebracht. Das elastische Element 6 wird zusammen mit dem Halbzeug, also zusammen mit dem Werkstück 1 im Prozess gestreckt und gewährleistet durch die damit parallel stattfindende Ausdehnung eine konstante Fixierung des Randbereichs an den Positionen, die bereits zu Beginn des Dehnens bzw. zu Beginn des Dehnungsvorgangs von dem elastischen Element 6 berührt wurden. Dies kann zu einer homogenen Kraftverteilung entlang der Fläche führen, an der sich das elastische Element 6 und das Werkstück 1 berühren. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung lokaler Einschnürstellen und damit zu einer verbesserten und gleichmäßigen Dehnungsverteilung über die gesamte Fläche des Werkstücks 1. Zudem werden rissbedingte und unerwünschte Materialbeschädigungen reduziert und es wird ein vergleichbares Aufwärmverhalten der Haltevorrichtung, insbesondere eines Greifersystems der Haltevorrichtung, und des Werkstücks 1 erreicht. Schließlich können noch im Weiteren genauer beschriebene Dehnungs- und Kraftmesssysteme in die Haltevorrichtung inte- griert werden. Bei der in Figur 1 dargestellten Haltevorrichtung kann beim Verstrecken des Werkstücks 1 aus dem mit "Pos. 1" gekennzeichneten Zustand in den mit "Pos. 2" bezeichneten Zustand ein zeitlicher Bewegungsablauf frei gewählt werden. Es ist sowohl ein synchrones Verfahren, also ein zeitlich paralleles Verfahren von zumindest zwei Klemmvorrichtungen 2, aber auch von allen
Klemmvorrichtungen 2, als auch ein sequentielles Verfahren einzelner der Klemmvorrichtungen 2 möglich.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Aufbau ist ein Verdichter 7 vorgesehen, der mit dem elastischen Element 6 verbunden ist und dazu dient, in einem Inneren des Schlauchs mit einem verdichteten Fluid, typischerweise Luft, einen Druck zu generieren, der größer als ein Umgebungsdruck ist. Der Verdichter 7 steht hierbei mit einer Druckeinstellvorrichtung 8, beispielsweise einem Computer, in elektrischem Kontakt, die den Druck im Inneren des Schlauchs während des Dehnens des Werkstücks 1 steuert oder regelt, indem der Verdichter 7 entsprechend von der Druckeinstellvorrichtung 8 angesteuert wird.
In zumindest einer der Klemmvorrichtungen 2 ist im Inneren des Schlauchs ein Drucksensor 9 angeordnet, der in elektrische Verbindung mit der Druckein- Stellvorrichtung 8 steht. In Abhängigkeit von einem Messwert oder mehreren
Messwerten des Drucksensors 9 regelt die Druckeinstellvorrichtung 8 den Innendruck innerhalb des Schlauchs. Hierzu kann auch eine Steuereinheit vorgesehen sein, die Messsignale mehrerer Sensoren, beispielsweise eines Verformungssensors, verarbeitet und die Druckeinstellvorrichtung 8 entspre- chend ansteuert.
In Figur 2 ist in einer Schnittansicht eine Klemmvorrichtung 2 in Form eines Schlauchgreifers mit Greiferbasis und Greiferarm gezeigt. Wiederkehrende Merkmale sind in dieser Figur wie auch in den folgenden Figuren mit identi- sehen Bezugszeichen versehen. Das Werkstück 1 ist zwischen zwei Schläuchen, die das elastische Element 6 bilden eingeklemmt. Durch das Verwenden der Schläuche 6 ist eine Kontaktfläche zwischen dem elastischen Element 6 und dem Werkstück 1 auf ein Minimum reduziert. Das für die Schläuche verwendete temperaturbeständige Silikonmaterial verfügt über einen sehr gro- ßen elastischen Dehnungsbereich, kehrt nach dem Streckprozess wiederholbar in seinen Ausgangszustand zurück und kann mehrfach verstreckt werden. Der Schlauch wird durch eine auf einer Gegenseite zum Werkstück 1, also auf einer dem Werkstück 1 abgewandten Seite des Schlauchs, angeordnete Verfahrvorrichtung bzw. Greifeinrichtung geführt. Die Verfahrvorrichtung weist hierzu einen oberen Arm 3 und einen unteren Arm 4 auf, die entlang von Führungsstangen 5 geführt werden können und durch diese bewegbar, also verfahr bar sind.
Eine zum Klemmen notwendige Übertragung einer Anpresskraft, die dazu führt, dass der Berührungsbereich an jeder Stelle mindestens mit einer ursprünglich aufgebrachten Haltekraft geklemmt wird und somit verhindert, dass Werkstoff des Werkstücks, der anfänglich zwar geklemmt war, aber danach infolge des Dehnungsvorgangs nicht mehr von der Klemmvorrichtung erreicht wird, setzt eine ausreichende Steifigkeit des elastischen Elements 6 voraus, die durch seine Ausgestaltung als mit einem Fluid füllbarer Hohlkörper unterstützt wird. Zusätzlich ist in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im Schlauchinneren oder im Silikonmantel eine Spiralfeder als Federelement 10 integriert, um die Steifigkeit in Klemmrichtung zu erhöhen. Ein ähnlicher Effekt kann auch durch das alternative oder zusätzliche Einbringen von Versteifungselementen wie Metall ringen oder Verstärkungsrippen bzw. variabel ausgeführten Schlauchdickenverteilungen erreicht werden.
Beim Realisieren des Überdrucks im Schlauchinneren kann das Werkzeug 1 im drucklosen Zustand eingelegt und nachfolgend durch eine Fluideinleitung und einen Druckaufbau im Inneren des elastischen Elements 6 geklemmt werden.
Somit kann eine flexible Anpassung im Hinblick auf eine Halbzeugdicke und Eigenschaften der Werkstückoberfläche erfolgen. Zudem kann durch die Druckeinstellvorrichtung 8 bzw. die Steuereinheit während des Streckvorgangs der Druck gezielt gesteuert bzw. geregelt werden, um einem Einschnü- ren im Streckprozess entgegen zu wirken und eine gleichmäßige Klemmung des Werkstücks 1 über den gesamten Streckprozess sicherzustellen.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der obere Schlauch an seiner Unterseite mit einer Perforierung 13 bzw. Perforation versehen, die auch durch eine poröse Struktur, vorzugsweise eine poröse schaumartige
Struktur, ersetzt oder ergänzt werden kann. Durch Vorsehen derartiger Struk- turen auf einer Kontaktseite des elastischen Elements 6 wird das
druckbeaufschlagte elastische Element 6 während des Verstreckprozesses durch den Kontakt mit dem Werkstückwerkstoff bzw. Werkstückmaterial abgedichtet. Mit diesen luftdurchlässigen bzw. fluiddurchlässigen Bereichen kann durch einen kurzzeitigen Überdruck über einen Zeitraum von beispielsweise 5 s ein Fluidstoß bzw. Luftstoß beim Öffnen der Klemmvorrichtung 2 injiziert und anhaftender Werkstoff beschädigungsarm ausgestoßen werden.
Zudem kann das Vorsehen einer stellenweise fluiddurchlässigen Struktur, die auch durch ein Einbringen von Löchern, Nuten oder Kapillaren in das elastische Element 6 realisiert werden kann, auch durch Anlegen eines Unterdrucks im Inneren oder auf einer Gegenseite des elastischen Elements 6 genutzt werden. Hierbei kann das Fixieren des Rands des Werkstücks 1 auch nur mittels eines einzigen elastischen Elements 6 erfolgen, was Vorteile beim Zufüh- ren, Einlegen und Abführen des Werkstücks 1 bietet. Der Unterdruck sollte bei diesem Ausführungsbeispiel über den gesamten Verstreckprozess aufrechterhalten werden und erst am Ende des Verstreckprozesses zum Entnehmen der verstreckten Proben abgeschaltet werden. Figur 3 zeigt in einer seitlichen Ansicht eine Ausführungsform der Verfahreinheit, bei der diese eine Kinematik mit überkreuzenden Streben 11 einsetzt. Führungsstangen 5 führen die Verfahreinheit parallel zum elastischen Element 6, so dass die gebildete Greifereinrichtung zum Stabilisieren und Führen des elastischen Elements 6 synchron zur Längenausdehnung des elastischen Ele- ments 6 fährt. Der obere Arm 3 und der untere Arm 4 sind wiederum an den
Führungsstangen 5 befestigt und durch diese bzw. entlang dieser verfahrbar.
Zum Einsatz des in Figur 1 dargestellten Reckrahmens zum Charakterisieren von mechanischen Eigenschaften des Werkstückmaterials ist eine Integration eines Messsystems zum simultanen Aufzeichnen von Umformkräften während der Verstreckung möglich. Dazu kann ein Kraftflusssensor an oder in der Antriebsachse vorgesehen sein und die zu bestimmende Kraft zum Verstrecken des Werkstücks 1 wird, bei direkter Kopplung mit dem elastischen Element 6, zusammen mit der Umformkraft der elastischen Element 6 sowie mit etwai- gen zusätzlichen Komponenten des Antriebsstrangs gemessen. Nach einer vorherigen Kalibrierung können diese Einflüsse auch herausgerechnet und somit das zu charakterisierende Materialverhalten des Werkstücks 1 als Probe bestimmt werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Kraftmesssystem auch dadurch realisiert werden, dass eine lokale, starre Fixierung des Werkstücks 1 vorliegt
(beispielsweise durch Klemmen auf den Symmetrieachsen des Werkstücks 1), wobei in diesem möglichst kleinen Bereich kein Kontakt des elastischen Elements 6 mit dem Werkstück 1 besteht, wodurch eine anteilige Umformkraft mittels eines mechanisch mit der Klemmvorrichtung 2 verbundenen Sensor bestimmt werden kann. Wie in Figur 2 gezeigt, kann eine Kombination beider
Messprinzipien durch eine Loslagerung in Zugrichtung eines Greifers bzw. eines der Arms 3, 4 zum Führen des elastischen Elements 6 erfolgen. Der lose gelagerte Greifer, also ein Teil der Verfahreinheit bzw. der Klemmvorrichtung 2 wird in diesem Fall mechanisch mit dem Sensorsystem verbunden, das da- mit die notwendige Haltekraft zum Führen des elastischen Elements 6 bestimmen kann. Diesem entspricht anteilig zur Anzahl der Greifereinheiten die Umformkraft des Werkstückmaterials für die entsprechende Verstreckrichtung. In Figur 4 sind mehrere Ausführungsbeispiele eines uniaxialen Reckens in
Draufsicht gezeigt. Während bei den beiden oben gezeigten Ausführungsbeispielen die Klemmvorrichtungen 2 zwar an einander gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks 1 angeordnet sind, sich allerdings eine Einschnürung aufgrund fehlender Fixierung ergibt, lösen die beiden untern gezeigten Ausfüh- rungsbeispiele dieses Problem. Bei einem Streckprozess mit zusätzlicher Fixierung durch das elastische Element 6 erfolgt keine Einschnürung, so dass auch in diesem Fall zumindest an zwei Seiten starre Klemmelemente verwendet werden können. Bei einem weiteren, in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine kontinuierliche Folienstreckanlage eingesetzt. Das elastische Element 6 ist in diesem Fall als Ring ausgeführt und durch ein Leitsystem mit den Führungsstangen 5 auf einer den Streckprozess bestimmenden Bewegungsbahn geführt. Die Führungsstangen 5 sind nun jedoch rotierbar und bewegen bei ihrer Rota- tion bzw. Drehung das jeweilige elastische Element 6 mit. In einem Vorprozess wurde die als das Werkstück 1 dienende Folie extrudiert und bereits teilweise vororientiert. Zu Beginn des Prozesses wird dieses Werkstück 1 durch die beiden elastischen Element 6 fixiert und in eine Ofenanlag eingeführt, so dass eine thermische Konditionierung des Folienmaterials erfolgt.
Der folgende Streckprozess gestaltet sich ähnlich wie bei einem Reckrahmen. Die Streckung in Maschinenlaufrichtung wird durch eine sich steigernde Abzugsgeschwindigkeit durch unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit der Führungsstangen 5, die auch als Antriebswalzen oder Leitwalzen bezeichnet werden, und eine damit verbundene Streckung des elastischen Elements 6 realisiert. Die Streckung in Folienebene orthogonal zur Maschinenlaufrichtung erfolgt durch eine sich verbreiternde Führungsbahn. Hierbei wird gegenüber konventionellen Klumpengreifsystemen eine vollständige Fixierung des Bahnrandes über den gesamten Streckprozess und damit die Reduzierung lokaler Einschnürprozesse erreicht, was zu einer verbesserten Produktqualität und reduziertem Randverschnitt führt.
Lediglich in den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden.

Claims

1 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT...e.V., Technische Universität Dresden 178PCT 2282 Patentansprüche
1. Haltevorrichtung für ein flächiges Werkstück (1) mit mindestens zwei Klemmvorrichtungen (2) zum Klemmen jeweils eines äußeren Rands oder einer Oberfläche des flächigen Werkstücks (1) und einer Verfahrvorrichtung (3, 4, 5) zum Verfahren mindestens einer der Klemmvorrichtungen (2), wobei zumindest eine der Klemmvorrichtungen (2) mindestens ein elastisches Element (6) aufweist, das eingerichtet ist, bei einem Dehnen des flächigen Werkstücks (1) durch Verfahren der Verfahrvorrichtung (3, 4) gedehnt zu werden, so dass während des Dehnens das elastische Element (6) einen Berührungsbereich zwischen dem flächigen Werkstück (1) und dem elastischen Element (6) aufweist, in dem das elastische Element (6) das flächige Werkstück (1) zu Beginn des Dehnens berührt und an jeder bei Beginn des Dehnens berührten Position klemmt.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (6) als ein Schlauch, eine Folie, ein Ring oder als ein Riemen ausgeführt ist.
3. Haltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdichter (7) vorgesehen ist, der mit dem Schlauch verbunden ist und ausgebildet ist, in einem Inneren des Schlauchs mit einem verdichteten Fluid einen Druck zu generieren, der größer als ein Umgebungsdruck ist. 2
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckeinstellvorrichtung (8) den Druck im Inneren des Schlauchs während des Dehnens des Werkstücks (1) steuert oder regelt.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Schlauchs ein Drucksensor (9) angeordnet ist, der mit der Druckeinstellvorrichtung (8) verbunden ist, so dass die Druckeinstellvorrichtung (8) den Druck im Inneren des Schlauchs während des Dehnens des Werkstücks (1) in Abhängigkeit von mit dem Drucksensor (9) gemessenen Messwerten regelt.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer mit dem Werkstück (1) in Kontakt stehenden Oberfläche des elastischen Elements (6) eine Perforierung (13) und/oder eine poröse Struktur vorgesehen ist/sind, die während des Dehnens fluiddicht durch das Werkstück (1) verschlossen ist/sind.
7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (6) aus Silikon und/oder Kautschuk ausgebildet ist.
8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (6) mindestens ein Federelement (10) zum Erhöhen einer Steifigkeit der Klemmvorrichtung (2) aufweist.
9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Klemmvorrichtungen (2) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
10. Verfahren zum Halten eines flächigen Werkstücks (1), bei dem ein äußerer Rand oder eine Oberfläche des flächigen Werkstücks (1) mit mindestens zwei Klemmvorrichtungen (2) geklemmt und durch eine Verfahrvorrichtung (3, 4) mindestens eine der Klemmvorrichtungen (2) verfahren wird, wobei zumindest eine der Klemmvorrichtungen (2) mindestens ein elastisches Element (6) aufweist, das bei einem Dehnen des flächigen Werkstücks (1) durch Verfahren der Verfahrvorrichtung (3, 4) derart gedehnt wird, dass während des Dehnens ein Berührungsbereich zwischen dem flächigen Werkstück (1) und dem elastischen Element (6), in dem das elastische Element (6) das flächige Werkstück (1) zu Beginn des Dehnens berührt, an jeder bei Beginn des Dehnens berührten Position geklemmt wird.
PCT/EP2017/074163 2016-09-26 2017-09-25 Haltevorrichtung und verfahren zum halten eines flächigen werkstücks WO2018055147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17783748.1A EP3515685A1 (de) 2016-09-26 2017-09-25 Haltevorrichtung und verfahren zum halten eines flächigen werkstücks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218467.9A DE102016218467A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Haltevorrichtung und Verfahren zum Halten eines flächigen Werkstücks
DE102016218467.9 2016-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018055147A1 true WO2018055147A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=60083262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/074163 WO2018055147A1 (de) 2016-09-26 2017-09-25 Haltevorrichtung und verfahren zum halten eines flächigen werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3515685A1 (de)
DE (1) DE102016218467A1 (de)
WO (1) WO2018055147A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880998A (en) * 1956-10-03 1959-04-07 Earl F Middleton Feed means for thermoplastic sheets
DE1912923A1 (de) * 1968-03-15 1969-10-09 Nippon Rayon Kabushiki Kaisha Greifwerkzeug zum Recken thermoplastischer Kunstharzfolien
DE7621499U1 (de) 1975-07-07 1976-11-25 La Cellophane S.A., Paris Vorrichtung zum verstrecken von kunststoffolien
DE2351996B2 (de) 1973-10-17 1977-05-18 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Spannkluppe
US4896405A (en) * 1988-01-21 1990-01-30 Marshall And Williams Company Tenter clip

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208475B (de) 1957-06-15 1966-01-05 Kerpenwerk G M B H & Co Selbsttragendes Abzugsband
IT1149678B (it) 1982-02-24 1986-12-03 Alfatherm Ind Srl Procedimento e apparecchiatura per stirare trasversalmente un nastro di pellicola di materiale plastico

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880998A (en) * 1956-10-03 1959-04-07 Earl F Middleton Feed means for thermoplastic sheets
DE1912923A1 (de) * 1968-03-15 1969-10-09 Nippon Rayon Kabushiki Kaisha Greifwerkzeug zum Recken thermoplastischer Kunstharzfolien
DE2351996B2 (de) 1973-10-17 1977-05-18 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Spannkluppe
DE7621499U1 (de) 1975-07-07 1976-11-25 La Cellophane S.A., Paris Vorrichtung zum verstrecken von kunststoffolien
US4896405A (en) * 1988-01-21 1990-01-30 Marshall And Williams Company Tenter clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218467A1 (de) 2018-03-29
EP3515685A1 (de) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227379B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoff-vorformlings aus einem laminat mit zumindest zwei prepreg-lagen sowie herstellungsvorrichtung für ein derartiges verfahren
EP3320993B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von profilen oder stabmaterial, insbesondere unsymmetrischer und offener profile oder stabmaterial
DE102012019958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015220231B4 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen eines Blechzuschnittes mit Formwerkzeugen
EP2938478B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen fasergelegen und bauteilvorformlingen aus fasern in zwei stufen
EP2813446B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von plattenförmigen Gütern
DE102005051675B3 (de) Foliendickensensor mit porösem Bläser
EP0451455A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verbundkörpern aus miteinander laminierten Kunststoffolienlagen
EP3515685A1 (de) Haltevorrichtung und verfahren zum halten eines flächigen werkstücks
EP2508327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Bandes
DE102010027093A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils aus Metall
DE102013013762B4 (de) Formdorn mit einem biegeelastisch verformbaren Druckmantel sowie Umformvorrichtung mit einem solchen Formdorn
DE102009051603A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Rohres, nach dem Verfahren hergestelltes strukturiertes Erzeugnis und Verwendung desselben
DE102005017184B4 (de) Walze für die Kunststoffverarbeitung
DE102016223156A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen nicht formfester Werkstücke
DE102013105401A1 (de) Bearbeitungswerkzeug zum thermischen Bearbeiten von Bauteilen und Bearbeitungsverfahren
DE102017103755A1 (de) Dickenmessvorrichtung
DE102016001238B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102013210187A1 (de) Handhabungs-Vorrichtung und Handhabungs-Verfahren zur Handhabung von Gegenständen
EP3560692A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen vorformlings aus verstärkungsfasern
DE102010043791A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges
EP3720624B1 (de) Presse und ein verfahren zum warmumformen und härten von blechplatinen
EP4017710B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserverbund-werkstoff
DE202013012866U1 (de) System zum Formen von Stapeln von Verbundmaterialien
CH686820A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verformung von Halbzeugen aus thermoformbaren Verbundwerkstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17783748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017783748

Country of ref document: EP