WO2017178010A1 - Elektronisches gerät für den einbau in einem schaltschrank, das ein erstes und ein zweites befestigungsmittel aufweist - Google Patents

Elektronisches gerät für den einbau in einem schaltschrank, das ein erstes und ein zweites befestigungsmittel aufweist Download PDF

Info

Publication number
WO2017178010A1
WO2017178010A1 PCT/DE2017/100272 DE2017100272W WO2017178010A1 WO 2017178010 A1 WO2017178010 A1 WO 2017178010A1 DE 2017100272 W DE2017100272 W DE 2017100272W WO 2017178010 A1 WO2017178010 A1 WO 2017178010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic device
pivot arm
base
receptacle
fastening means
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dietrich
Original Assignee
Rittal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Gmbh & Co. Kg filed Critical Rittal Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/082,312 priority Critical patent/US10415807B2/en
Priority to CN201780018797.XA priority patent/CN108779910B/zh
Priority to EP17723001.8A priority patent/EP3443261B1/de
Priority to KR1020187032881A priority patent/KR102155536B1/ko
Priority to JP2018548745A priority patent/JP6600757B2/ja
Priority to PL17723001T priority patent/PL3443261T3/pl
Publication of WO2017178010A1 publication Critical patent/WO2017178010A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture

Definitions

  • the invention is based on an electronic device, in particular a
  • Control cabinet light for installation in a control cabinet with a device base for mounting the electronic device on a substrate, wherein in a receptacle of the device base at least one pivot arm is partially received and partially protruding from the device base, which is adjustable about an axis parallel to a support side of the device base pivot axis is, wherein in a first adjustment position of the pivot arm, a first attachment means is disposed outside the receptacle, and wherein in a second adjustment position of the pivot arm, a second, from the first
  • Fastening means distinguishing fastening means is arranged outside the receptacle.
  • Such a designed as a cabinet light electronic device is known from EP 1 873 403 Bl.
  • control cabinet light can not be located anywhere in the cabinet interior. It must, for example, be able to ensure adequate illumination of the cabinet interior from its installation location and its installation site must have a
  • the control cabinet light must continue to be arranged so that it does not hinder the cooling air circulation provided by a cooling unit in the cabinet interior, and last but not least, the control cabinet light must be arranged so that a light or motion sensor of the control cabinet light to control the cabinet light of
  • the proposed device should continue to be designed so that at least one of the different attachment means, at least in one embodiment, a potential equalization between the device and the pad on which the device is mounted, allowed.
  • a recess opening into the receptacle is formed on a side wall of the device base into which a locking piece is inserted, which between a release position in which it releases the pivot arm, and a locking position in which it is the pivot arm in either determines first or second adjustment position, is parallel to the pivot axis adjustable.
  • the swivel arm may be a freely movable, axially mounted metal mold part which has, perpendicular to the swivel axis at opposite ends on both sides of the swivel axis, the first or the second attachment means.
  • a pivot arm may be a stamped molding.
  • the swivel arm may be mounted in opposite side walls of the device base, for which these Lageraufhahmen, For example, in the form of holes, on opposite inner sides of the side walls of the device base, which limit the recording of the device base, are formed.
  • the Arretianss committee may be a KunststoffstofrTormteil, in particular a
  • the locking piece can at least one
  • the respective fastening means which does not protrude from the device base, is thus received in the receptacle of the device base, in the first or the second control position of the swivel arm in the respective (form-fitting) receptacle are added, so that the swivel arm fixed immovably in one or the other position.
  • the at least one Befest onlysschankhahme may have a run-on slope to the pivot arm in the first and the second parking position
  • Hook element the contacting of the hook element with the base, for example, a painted metal profile frame of a cabinet, be favored to produce a potential equalization between the fastener and the pad.
  • the first attachment means may be, for example, for the tool-bound
  • Fixing the electronic device may be formed on the base, while the second attachment means for tool-free attachment of the cabinet light formed on the base
  • the first attachment means may be formed for example as a Bolzenaufhahme, füröffhung or eye.
  • the second attachment means for tool-free attachment, the second
  • Fixing means may be formed, for example, as a hook element.
  • the first or second attachment means may comprise contact claws to enhance contact between the attachment means and the underlay of the electronic device.
  • the swivel arm can be made of an electrically conductive material, in particular of a metal, and furthermore be electrically connected to a protective conductor of the electronic device. The electrical contact between the
  • Swivel arm and the device base can, for example, via stock approaches of
  • Swivel arm via which the swivel arm is pivotally mounted in device base side bearing space done.
  • the swivel arm at least or exclusively in the first and / or the second
  • an integrally formed on the pivot arm contact back of one of the two fastening means contact the contact electrically when the swivel arm is in that position in which the other
  • Fastener protrudes out of the receptacle.
  • a receptacle for example, a
  • the contact may for example be formed as a flexible contact spring plate.
  • the swivel arm can be mounted in various ways in the receptacle of the device base.
  • a structurally inexpensive and thus cost-effective variant provides that the pivot arm has two opposing bearing approaches that in each engage a Lageraufhahme in the device base and form the pivot axis.
  • the first and the second fastening means can be integrally formed on the pivot axis perpendicular to the pivot axis with respect to standing.
  • One of the fastening means may be formed as a substantially S-shaped hook member, while the other fastening means is a fastening eye, for example a through hole in a mounting flange.
  • the locking piece can assume a locking position in the locking position and print the pivot arm with a bias in the specified position. Furthermore, the locking piece can occupy a further latching position in the release position to haptically mark the release of the Schwenkanns.
  • the locking piece can in the locking position on that of the
  • the locking piece in the locking position can close at least the recess on the side wall and access to the receptacle on a front side of the device base. This is not only aesthetically advantageous, as it also provides the IP protection required in Heidelberg,bau and ensures the reliability by the unintentional reaching into the recording by a person is avoided.
  • pivoting arm can be fixed via the locking piece in at least two different locking positions in order to allow adaptation of the orientation of the fastening means to a given geometry of the base.
  • the electronic device is not limited to any particular embodiments.
  • the electronic device is a
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of a
  • Switchgear luminaire in which the swivel arm is arranged in the first setting position
  • Figure 2 shows the embodiment of Figure 1, wherein the pivot arm is arranged in the second setting position
  • FIG 3 shows the embodiment of Figure 2, wherein the locking piece is in the release position
  • Figure 4 is a detail view of a trained as a lamp base device base of another embodiment, wherein the pivot arm is in its first parking position;
  • FIG. 5 shows the view of Figure 4, wherein the pivot arm in its second
  • FIG. 6 is a perspective view of a sectioned view of a
  • FIG. 7 shows a further detailed view of the switchgear lamp according to FIG. 6, wherein the luminaire base has been omitted for better illustration; and Figure 8 schematically shows a potential potential equalization between the
  • FIGS. 1-3 show an exemplary embodiment of a switchgear luminaire 1 according to the invention with a view of the end base, designed as a luminaire base 2, in which, for example, essential parts of the drive electronics can be accommodated for a luminous means of the switchgear luminaire 1.
  • Control cabinet 1 for example, as a light source having a board with a plurality of LEDs or OLEDs, which are arranged in the luminous element 18 below a transparent cover, wherein the board is electrically connected to the control electronics in the luminaire base 2.
  • the luminaire base 2 furthermore has a socket insert 17 in order to provide a power supply for a further power consumer, for example for connection of a service device (eg laptop, diagnostic device, etc.) in the event of servicing.
  • a service device eg laptop, diagnostic device, etc.
  • the cabinet light 1 can on its support side 5, which is a bottom side of the lamp base 2, on a base, such as a
  • Control cabinet frame a flat part of a control cabinet or a
  • Fastener 6 may be mounted thereto.
  • the mounting flange 6 has a through hole, about to fix the mounting flange by means of a bolt on the base.
  • the second fastening means (7, see FIG. 2) not visible in the illustration according to FIG. 1 is received in the receptacle 3.
  • the locking piece 10 is located in its fully inserted into the recess 9 position, which is just a locking position in which the Swivel arm 4 is set in the illustrated first setting position and optionally biased in the first setting position. It can also be seen that the
  • Locking piece 10 which is inserted into the lamp base 2 via a formed in the side wall 8 of the lamp base 2 recess 9, at least partially both the recess 9 on the side wall 8 and an access 25 on the end face 26 of the lamp base 2 closes.
  • the locking piece 10 thus protrudes through the recess 9 in the receptacle 3 of the lamp base 2 and acts in such a way with the located in the receptacle 3 second fastening means (7, not shown) together that the pivot arm 4 is fixed in the illustrated first setting position.
  • the locking piece 10 has a receptacle, for example a form-fitting receptacle, in which the second
  • Fastening means (7, not shown) in the illustrated locking position in the locking piece 10 is at least partially positively received.
  • FIG. 2 shows the swivel arm 4 in the second setting position, so that it protrudes with its second attachment means 7 out of the receptacle 3.
  • the first attachment means 6 is recognizable at least proportionally in one
  • Befest onlysstoffhahme (29) (see Figure 6) of the locking piece 10 is received, so that the pivot arm 4 is locked in the illustrated second setting position.
  • the Befest onlysstoffetzhahme (29) of the Arret ists Cultures 10 may be formed so that it acts on the pivot arm 4 with a bias in the direction of the illustrated second actuating position, for example, to bring a contact of the pivot arm 4 with the base on which the cabinet light 1 is mounted , or to a tight fit of the cabinet light 1 on the
  • FIG. 3 furthermore shows that when the locking piece 10 is in the release position, in particular the access 25 on the end face 26 of FIG
  • Lamp base 2 can be swung out to transfer the pivot arm 4 in the first setting position shown in FIG.
  • FIGS. 4 and 5 again illustrate in detail that only the first or the second fastening means 6, 7 protrudes out of the luminaire base 2 in the two locked setting positions, and all components of the pivoting arm 4 that go beyond them, in particular the respective other fastening means 6 7 is completely accommodated in the luminaire base 2.
  • Figure 6 shows in particular the interaction of the pivot arm 4 and the locking piece 10 and a contact 12 for the
  • the swivel arm 4 is in a first setting position, in which the swivel arm 4 is in its first position
  • Fixing means 6 (see Figure 1) from the receptacle 3 in the lamp base 2 protrudes out.
  • the locking piece 10 is in its locking position. In this presses the locking piece 10 with a shoulder 19 against the pivot arm 4, so that it is biased in the first setting position.
  • the movement of the pivot arm 4 is further limited by a stopper 28 forming a stop. It can be seen that the second fastening means 7 is not received in a locking means receiving the Arret réelles vinegars 10 in the locking position shown.
  • the pivot axis of the pivot arm 4 is opposed by two
  • Bearing lugs 14 formed in Lageraufhahmen 15 are received on the opposite inner sides of the lamp base 2.
  • the pivot arm 4 contacted with a contact back 13, an electrical contact 12 which is electrically connected to the circuit board 21, so that the board 21 via the arm 4 with respect to the pad on which the cabinet light 1 is mounted, is grounded.
  • the locking piece 10 has a groove profile 27 which is accessible via the access 25 on the end face 26 of the lamp base 2 and serves to lock the locking piece 10 from the illustrated locking position, for example by means of a
  • the contacting of the board 21 with the swivel arm 4 is shown in detail in FIG.
  • the pivot arm 4 is pivotable about its pivot axis x. In the position shown in Figure 7, the pivot arm 4 is supported with its contact back 13 on an electrical contact 12 in the luminaire base 2.
  • the contact 12 is electrically connected via a conductor 20 to the circuit board 21.
  • Figure 8 schematically a cabinet door light, in which the first and the second
  • Fastening means 6, 7 contact claws 23, over which the respective
  • the pivot arm 4 is electrically connected via a contact 12 and a conductor 20 with the protective conductor 11 in contact.
  • the switchgear luminaire 1 shown in FIG. 8 has at its opposite end faces 26 once a plug connector 16 for the mains connection and once a plug-in connector 24, via which the switchgear lamp 1 with at least one further switchgear lamp 1 or a plurality of those shown in FIG
  • Cabinet lights 1 can be connected in series.
  • the connector 16 and the Anreihsteckverbinder 24 may be identical.
  • Figure 8 direct contact of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät (1) mit einer Gerätebasis (2) zur Montage des elektronischen Geräts (1) auf einer Unterlage, wobei in einer Aufnahme (3) der Gerätebasis (2) mindestens ein Schwenkarm (4) teilweise aufgenommen ist und teilweise aus der Gerätebasis (2) herausragt, der um eine zu einer Auflageseite (5) der Gerätebasis (2) parallelen Schwenkachse (x) verstellbar ist, wobei in einer ersten Stellposition des Schwenkarms (4) ein erstes Befestigungsmittel (6) außerhalb der Aufnahme (3) angeordnet ist, und wobei in einer zweiten Stellposition des Schwenkarms (4) ein zweites, sich von dem ersten Befestigungsmittel (6) unterscheidendes Befestigungsmittel (7) außerhalb der Aufnahme (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenwand (8) der Gerätebasis (2) eine in die Aufnahme (3) mündende Ausnehmung (9) ausgebildet ist, in die ein Arretierungsstück (10) eingesetzt ist, das zwischen einer Freigabeposition, in der es den Schwenkarm (4) freigibt, und einer Verriegelungsposition, in der es den Schwenkarm (4) wahlweise in der ersten oder der zweiten Steliposition festlegt, parallel zu der Schwenkachse (x) versteilbar ist Das elektronische Gerät kann insbesondere eine Schaltschrankleuchte sein.

Description

ELEKTRONISCHES GERÄT FÜR DEN EINBAU IN EINEM SCHALTSCHRANK, DAS EIN ERSTES UND EIN ZWEITES BEFESTIGUNGSMITTEL AUFWEIST
Die Erfindung geht aus von einem elektronischen Gerät, insbesondere einer
Schaltschrankleuchte, für den Einbau in einem Schaltschrank mit einer Gerätebasis zur Montage des elektronischen Geräts auf einer Unterlage, wobei in einer Aufnahme der Gerätebasis mindestens ein Schwenkarm teilweise aufgenommen ist und teilweise aus der Gerätebasis herausragt, der um eine zu einer Auflageseite der Gerätebasis parallelen Schwenkachse verstellbar ist, wobei in einer ersten Stellposition des Schwenkarms ein erstes Befestigungsmittel außerhalb der Aufnahme angeordnet ist, und wobei in einer zweiten Stellposition des Schwenkarms ein zweites, sich von dem ersten
Befestigungsmittel unterscheidendes Befestigungsmittel außerhalb der Aufnahme angeordnet ist. Ein derartiges als Schaltschrankleuchte ausgebildetes elektronisches Gerät ist aus der EP 1 873 403 Bl bekannt.
Beispielsweise haben sich bei der Anordnung einer Schaltschrankleuchte im Innenraum des Schaltschranks häufig der genaue Ort und die genaue Art der Anordnung der Schaltschrankleuchte stets dem Platzbedarf der im Schaltschrankinnenraum
angeordneten Komponenten unterzuordnen, so dass insbesondere kein fester
Montageort für die Schaltschrankleuchte existiert und dieser im konkreten
Anwendungsfall jeweils individuell bestimmt werden muss. Dabei kann auch die Schaltschrankleuchte nicht überall im Schaltschrankinnenraum angeordnet werden. Sie muss beispielsweise von ihrem Montageort aus eine angemessene Ausleuchtung des Schaltschrankinnenraums gewährleisten können und ihr Montageort muss eine
Kabelfiihrung des Stromversorgungskabels der Schaltschrankleuchte erlauben, welche den Zugriff auf den Schaltschrankinnenraum nicht behindert. Die Schaltschrankleuchte muss weiterhin so angeordnet sein, dass sie die von einem Kühlgerät bereitgestellte Kühlluftzirkulation im Schaltschrankinnenraum nicht behindert, und nicht zuletzt muss die Schaltschrankleuchte derart angeordnet sein, dass ein Licht- oder Bewegungssensor der Schaltschrankleuchte zur Ansteuerung der Schaltschrankleuchte der
Schaltschrariktür oder zumindest dem Schaltschrankinnenraum zugewandt ausgerichtet ist. Mithin muss das elektronische Gerät darauf vorbereitet sein, sich den sehr
unterschiedlichen Montagebedingungen individuell anpassen zu können, so dass es beispielsweise unterschiedliche Befestigungsmittel aufweisen sollte, um etwa einerseits die Montage an einem Rahmenprofil des Schaltschranks und andererseits die Montage an einem Flachteil des Schaltschranks, auf der Montageplatte oder an dem Bodenblech eines Dachaufbaukühlgeräts zu erlauben.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein elektronisches Gerät der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, welches für die flexible Montage mit
unterschiedlichen Befestigungsmitteln vorbereitet ist und dabei konstruktiv möglichst einfach gehalten ist, um eine kostengünstige Herstellung zu ermöglichen. Das vorzuschlagende Gerät sollte weiterhin so ausgebildet sein, dass zumindest eines der unterschiedlichen Befestigungsmittel zumindest bei einer Ausfuhrungsform einen Potentialausgleich zwischen dem Gerät und der Unterlage, auf welcher das Gerät montiert ist, erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltschrankleuchte mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen jeweils vorteilhafte
Ausfuhrungsformen der Erfindung.
Demgemäß ist vorgesehen, dass an einer Seitenwand der Gerätebasis eine in die Aufnahme mündende Ausnehmung ausgebildet ist, in die ein Arretierungsstück eingesetzt ist, das zwischen einer Freigabeposition, in der es den Schwenkarm freigibt, und einer Verriegelungsposition, in der es den Schwenkarm wahlweise in der ersten oder der zweiten Stellposition festlegt, parallel zu der Schwenkachse verstellbar ist.
Der Schwenkarm kann ein frei bewegliches, axial gelagertes Metallformteil sein, das senkrecht zu der Schwenkachse an gegenüber liegenden Enden beidseitig zu der Schwenkachse das erste bzw das zweite Befestigungsmittel aufweist. Ein solcher Schwenkarm kann ein gestanztes Formteil sein. Der Schwenkarm kann in gegenüber liegenden Seitenwänden der Gerätebasis gelagert sein, wofür diese Lageraufhahmen, beispielsweise in Form von Bohrungen, an gegenüber liegenden Innenseiten der Seitenwände der Gerätebasis, welche die Aufnahme der Gerätebasis begrenzen, ausgebildet sind.
Das Arretierungsstück kann ein KunststofrTormteil sein, insbesondere ein
Spritzgussformteil, welches in einer Freigabeposition, in der es zumindest teilweise aus der Ausnehmung in der Seitenwand der Gerätebasis herausragt, den Schwenkarm insoweit freigibt, als dass er zwischen seinen beiden Stellpositionen frei um seine Schwenkachse verstellbar ist. Das Arretierungsstück kann mindestens eine
Befestigungsmittelaufhahme, insbesondere mindestens eine Formschlussaufhahme, an seinem der Gerätebasis zugewandten Ende aufweisen, wobei die mindestens eine Befestigungsmittelaufhahme an die Kontur eines der beiden Befestigungsmittel angepasst ist und wobei gegebenenfalls die zweite Befestigungsmittelaufhahme, falls vorhanden, an die Kontur des anderen Befestigungsmittels angepasst ist. Je nach Stellung des Schwenkarms kann das jeweilige Befestigungsmittel, welches nicht aus der Gerätebasis herausragt, mithin in der Aufnahme der Gerätebasis aufgenommen ist, in der ersten beziehungsweise der zweiten Stellposition des Schwenkarms in der jeweiligen (Formschluss-)aufhahme aufgenommen werden, so dass der Schwenkarm in der einen oder der anderen Stellposition unbeweglich festgelegt ist.
Die mindestens eine Befestigungsmittelaufhahme kann eine Anlaufschräge aufweisen, um den Schwenkarm in die erste beziehungsweise die zweite Stellposition
vorzuspannen. Wenn zumindest eines der Befestigungsmittel beispielsweise ein Hakenelement mit Kontaktkrallen ist, so kann durch die Vorspannung des
Hakenelements die Kontaktierung des Hakenelements mit der Unterlage, beispielsweise einem lackierten Metallprofilrahmen eines Schaltschranks, begünstigt werden, um einen Potentialausgleich zwischen dem Befestigungsmittel und der Unterlage herzustellen.
Das erste Befestigungsmittel kann beispielsweise für die werkzeuggebundene
Befestigung der elektronischen Geräts auf der Unterlage ausgebildet sein, während das zweite Befestigungsmittel für die werkzeuglose Befestigung der Schaltschrankleuchte auf der Unterlage ausgebildet ist Für die werkzeuggebundene Befestigung kann das erste Befestigungsmittel beispielsweise als eine Bolzenaufhahme, Durchlassöffhung oder Öse ausgebildet sein. Für die werkzeuglose Befestigung kann das zweite
Befestigungsmittel beispielsweise als ein Hakenelement ausgebildet sein. Das erste oder das zweite Befestigungsmittel können Kontaktkrallen aufweisen, um die Kontaktierung zwischen dem Befestigungsmittel und der Unterlage des elektronischen Geräts zu verbessern.
Der Schwenkarm kann aus einem elektrisch leitfahigen Material, insbesondere aus einem Metall gefertigt sein und weiterhin mit einem Schutzleiter des elektronischen Geräts elektrisch verbunden sein. Die elektrische Kontaktierung zwischen dem
Schwenkarm und der Gerätebasis kann beispielsweise über Lageransätze des
Schwenkarms, über die der Schwenkarm in gerätebasisseitigen Lageraumahmen schwenkbar gelagert ist, erfolgen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Schwenkarm zumindest oder ausschließlich in der ersten und/oder der zweiten
Stellposition einen Kontakt in der Aufnahme der Gerätebasis elektrisch kontaktiert, der mit dem Schutzleiter, beispielsweise über einen elektrischen Leiter, elektrisch verbunden ist.
Beispielsweise kann ein einteilig an den Schwenkarm angeformter Kontaktrücken eines der beiden Befestigungsmittel den Kontakt elektrisch kontaktieren, wenn sich der Schwenkarm in derjenigen Stellposition befindet, in der das jeweils andere
Befestigungsmittel aus der Aufnahme heraus ragt. Beispielsweise kann ein
Kontaktrücken des zweiten Befestigungsmittels den Kontakt elektrisch kontaktieren, wenn sich der Schwenkarm in der ersten Stellposition befindet und das erste
Befestigungsmittel außerhalb der Aufnahme angeordnet ist. Der Kontakt kann beispielswiese als ein flexibles Kontaktfederblech ausgebildet sein.
Der Schwenkarm kann auf verschiedene Weise in der Aufnahme der Gerätebasis gelagert sein. Eine konstruktiv unaufwendige und damit kostengünstige Variante sieht vor, dass der Schwenkarm zwei sich gegenüber stehende Lageransätze aufweist, die in jeweils eine Lageraufhahme in der Gerätebasis eingreifen und die Schwenkachse bilden. Dabei können senkrecht zu der Schwenkachse gegenüber stehend das erste und das zweite Befestigungsmittel an die Schwenkachse angeformt sein.
Eines der Befestigungsmittel kann als ein im Wesentlichen S-förmiges Hakenelement ausgebildet sein, während das andere Befestigungsmittel eine Befestigungsöse ist, beispielsweise eine Durchgangsbohrung in einem Montageflansch.
Das Arretierungsstück kann in der Verriegelungsposition eine Rastposition einnehmen und den Schwenkarm mit einer Vorspannung in die festgelegte Stellposition drucken. Weiterhin kann das Arretierungsstück in der Freigabeposition eine weitere Rastposition einnehmen, um die Freigabe des Schwenkanns haptisch zu kennzeichnen.
Das Arretierungsstück kann in der Verriegelungsposition an demjenigen der
Befestigungsmittel des Schwenkarms angreifen, das innerhalb der Aufnahme angeordnet ist. Weiterhin kann das Arretierungsstück in der Verriegelungsposition zumindest die Ausnehmung an der Seitenwand und einen Zugang zu der Aufnahme an einer Stirnseite der Gerätebasis verschließen. Diese ist nicht nur ästhetisch vorteilhaft, da es auch für die im Schaltschrankbau erforderliche IP-Schutzfahigkeit sorgt sowie die Betriebssicherheit gewährleistet, indem das unbeabsichtigte Hineingreifen in die Aufnahme durch eine Person vermieden wird.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Schwenkarm über das Arretierungsstück in mindestens zwei unterschiedlichen Verriegelungspositionen festgelegt werden kann, um eine Anpassung der Ausrichtung des Befestigungsmittels an eine gegebene Geometrie der Unterlage zu erlauben.
Das elektronische Gerät ist auf keine bestimmten Ausfuhrungsformen beschränkt.
Gemäß einer denkbaren Ausfuhrungsform ist das elektronische Gerät eine
Schaltschrankleuchte für die Montage im Innern eines Schaltschranks. Verschiedene AusfiÜirungsformen einer solchen Schaltschrankleuchte sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer
Schaltschrankleuchte, bei der der Schwenkarm in der ersten Stellposition angeordnet ist;
Figur 2 die Ausfuhrungsform nach Figur 1, wobei sich der Schwenkarm in der zweiten Stellposition angeordnet ist;
Figur 3 die Ausfuhrungsform nach Figur 2, wobei sich das Arretierungsstück in der Freigabeposition befindet;
Figur 4 eine Detailansicht einer als Leuchtenbasis ausgebildeten Gerätebasis einer weiteren Ausfuhrungsform, wobei sich der Schwenkarm in seiner ersten Stellposition befindet;
Figur 5 die Ansicht nach Figur 4, wobei sich der Schwenkarm in seiner zweiten
Stellposition befindet;
Figur 6 in perspektivischer Darstellung eine angeschnittene Sicht auf eine
Leuchtenbasis einer weiteren Ausfuhrungsform einer
Schaltschrankleuchte;
Figur 7 eine weitere Detailansicht der Schaltschrankleuchte nach Figur 6, wobei die Leuchtenbasis zur besseren Veranschaulichung weggelassen wurde; und Figur 8 schematisch ein möglicher Potentialausgleich zwischen dem
Schwenkarm und dem Schutzleiter der Schaltschrankleuchte.
Die Figuren 1-3 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltschrankleuchte 1 mit Blick auf die endseitige, als Leuchtenbasis 2 ausgebildete Gerätebasis, in der beispielsweise wesentliche Teile der Ansteuerelektronik für ein Leuchtmittel der Schaltschrankleuchte 1 aufgenommen sein können. Die
Schaltschrankleuchte 1 kann beispielsweise als Leuchtmittel eine Platine mit einer Mehrzahl LEDs oder OLEDs aufweisen, die in dem Leuchtkörper 18 unterhalb einer transparenten Abdeckung angeordnet sind, wobei die Platine an die Ansteuerelektronik in der Leuchtenbasis 2 elektrisch angeschlossen ist. Die Leuchtenbasis 2 weist weiterhin einen Steckdoseneinsatz 17 auf, um eine Spannungsversorgung für einen weiteren Stromverbraucher bereit zu stellen, beispielsweise zum Anschluss eines Servicegeräts (z. B. Laptop, Diagnosegerät, usw.) im Servicefall.
Die Schaltschrankleuchte 1 kann über ihre Auflageseite 5, welche eine Bodenseite der Leuchtenbasis 2 ist, auf einer Unterlage, beispielsweise einem
Schaltschrankrahmengestell, einem Flachteil eines Schaltschranks oder einer
Montageplatte, jedoch auch dem Schaltschrankinnenraum zugewandt an einem
Bodenblech eines Dachaufbaukühlgeräts aufgesetzt und über das erste
Befestigungsmittel 6 daran montiert sein.
In der in Figur 1 gezeigten Darstellung ragt der Schwenkarm 4 mit seinem als
Montageflansch ausgebildeten ersten Befestigungsmittel 6 aus einer Aufnahme in der Leuchtenbasis 2 heraus. Der Montageflansch 6 weist eine Durchgangsbohrung auf, etwa um den Montageflansch mit Hilfe eines Bolzens auf der Unterlage festzulegen. Das in der Darstellung gemäß Figur 1 nicht erkennbare zweite Befestigungsmittel (7, siehe Figur 2) ist in der Aufnahme 3 aufgenommen.
Das Arretierungsstück 10 befindet sich in seiner vollständig in die Ausnehmung 9 eingeschobenen Position, welche gerade eine Verriegelungsposition darstellt, in der der Schwenkarm 4 in der dargestellten ersten Stellposition festgelegt und gegebenenfalls in die erste Stellposition vorgespannt ist. Es ist weiterhin zu erkennen, dass das
Arretierungsstück 10, welches über eine in der Seitenwand 8 der Leuchtenbasis 2 ausgebildete Ausnehmung 9 in die Leuchtenbasis 2 eingesetzt ist, zumindest anteilig sowohl die Ausnehmung 9 an der Seitenwand 8 als auch einen Zugang 25 an der Stirnseite 26 der Leuchtenbasis 2 verschließt. Das Arretierungsstück 10 ragt somit durch die Ausnehmung 9 in die Aufnahme 3 der Leuchtenbasis 2 hinein und wirkt derart mit dem sich in der Aufnahme 3 befindenden zweiten Befestigungsmittel (7, nicht dargestellt) zusammen, dass der Schwenkarm 4 in der dargestellten ersten Stellposition festgelegt ist. Dazu kann das Arretierungsstück 10 eine Aufnahme, beispielsweise eine Formschlussaufhahme, aufweisen, in der das zweite
Befestigungsmittel (7, nicht dargestellt) in der dargestellten Verriegelungsposition in dem Arretierungsstück 10 zumindest anteilig formschlüssig aufgenommen ist.
Analog zur Figur 1 zeigt Figur 2 den Schwenkarm 4 in der zweiten Stellposition, so dass dieser mit seinem zweiten Befestigungsmittel 7 aus der Aufnahme 3 heraus ragt. Das erste Befestigungsmittel 6 ist erkennbar zumindest anteilig in einer
Befestigungsmittelaufhahme (29) (vergleiche Figur 6) des Arretierungsstücks 10 aufgenommen, so dass der Schwenkarm 4 in der dargestellten zweiten Stellposition verriegelt ist. Die Befestigungsmittelaufhahme (29) des Arretierungsstücks 10 kann so ausgebildet sein, dass sie den Schwenkarm 4 mit einer Vorspannung in Richtung der dargestellten zweiten Stellposition beaufschlagt, beispielsweise um eine Kontaktierung des Schwenkarms 4 mit der Unterlage, auf welcher die Schaltschrankleuchte 1 montiert ist, zu befördern, oder um einen festen Sitz der Schaltschrankleuchte 1 auf der
Unterlage zu gewahrleisten.
In der Darstellung gemäß Figur 3 befindet sich das Arretierungsstück 10 in seiner Freigabeposition, mithin ragt es über die Seitenwand 8 aus der Aufhahme 9 heraus, zumindest insoweit, als dass ein freies Verschwenken des Schwenkarms 4 zwischen den Stellpositionen möglich ist. Die Figur 3 lässt weiterhin erkennen, dass, wenn sich das Arretierungsstück 10 in der Freigabeposition befindet, insbesondere der Zugang 25 an der Stirnseite 26 der
Leuchteribasis 2 geöffnet, mithin nicht mehr von dem Arretierungsstück 10
verschlossen ist, so dass, ausgehend von der Situation gemäß Figur 3, beispielsweise das erste Befestigungsmittel 6 über den Zugang 25 in der Stirnseite 26 aus der
Leuchtenbasis 2 herausgeschwenkt werden kann, um den Schwenkarm 4 in die erste Stellposition gemäß Figur 1 zu überführen.
Die Figuren 4 und 5 veranschaulichen noch einmal im Detail, dass in den beiden verriegelten Stellpositionen jeweils nur das erste oder das zweite Befestigungsmittel 6,7 aus der Leuchtenbasis 2 heraus ragt und alle darüber hinaus gehenden Bestandteile des Schwenkarms 4, insbesondere das jeweils andere Befestigungsmittel 6, 7 vollständig in der Leuchtenbasis 2 aufgenommen ist.
Die Detailansicht von Figur 6 zeigt insbesondere das Zusammenwirken von dem Schwenkarm 4 und dem Arretierungsstück 10 sowie einem Kontakt 12 für den
Potentialausgleich. Bei der Darstellung gemäß Figur 6 befindet sich der Schwenkarm 4 in einer ersten Stellposition, in der der Schwenkarm 4 mit seinem ersten
Befestigungsmittel 6 (vgl. Figur 1) aus der Aufnahme 3 in der Leuchtenbasis 2 heraus ragt. Das Arretierungsstück 10 befindet sich in seiner Verriegelungsposition. In dieser drückt das Arretierungsstück 10 mit einer Schulter 19 gegen den Schwenkarm 4, so dass dieser in die erste Stellposition vorgespannt ist. Die Bewegung des Schwenkarms 4 ist weiterhin durch einen einen Anschlag bildenden Gegenhalter 28 begrenzt. Es ist zu erkennen, dass das zweite Befestigungsmittel 7 in der gezeigten Verriegelungsposition nicht in einer Befestigungsmittelaufnahme des Arretierungsstücks 10 aufgenommen ist.
Die Schwenkachse des Schwenkarms 4 wird von zwei gegenüber stehenden
Lageransätzen 14 gebildet, die in Lageraufhahmen 15 (nur eine Lageraumahme 15 ist dargestellt) an den gegenüber liegenden Innenseiten der Leuchtenbasis 2 aufgenommen sind. Der Schwenkarm 4 kontaktiert mit einem Kontaktrücken 13 einen elektrischen Kontakt 12, der mit der Platine 21 elektrisch verbunden ist, so dass die Platine 21 über den Schwenkarm 4 gegenüber der Unterlage, auf welcher die Schaltschrankleuchte 1 montiert ist, geerdet ist.
Das Arretierungsstück 10 weist ein Rillenprofil 27 auf, das über den Zugang 25 an der Stirnseite 26 der Leuchtenbasis 2 zugänglich ist und dazu dient, das Arretierungsstück 10 aus der dargestellten Verriegelungsposition, beispielsweise mit Hilfe eines
Schlitzschraubendrehers, in die Freigabeposition zu bewegen.
Die Kontaktierung der Platine 21 mit dem Schwenkarm 4 ist im Detail in Figur 7 dargestellt. Der Schwenkarm 4 ist um seine Schwenkachse x schwenkbar. In der in Figur 7 dargestellten Stellposition lagert der Schwenk arm 4 mit seinem Kontaktrücken 13 an einem elektrischen Kontakt 12 in der Leuchtenbasis 2. Der Kontakt 12 ist über eine Leiterbahn 20 mit der Platine 21 elektrisch verbunden.
Zur weiteren Veranschaulichung der Kontaktierung ist in Figur 8 schematisch eine Schaltschrankleuchte gezeigt, bei der das erste beziehungsweise das zweite
Befestigungsmittel 6, 7 Kontaktkrallen 23 aufweist, über die das jeweilige
Befestigungsmittel 6, 7 die Unterlage, auf welcher die Schaltschrankleuchte 1 montiert ist, elektrisch kontaktiert. Der Schwenkarm 4 steht über einen Kontakt 12 und eine Leiterbahn 20 mit dem Schutzleiter 11 elektrisch in Kontakt.
Die in Figur 8 dargestellte Schaltschrankleuchte 1 weist an gegenüber liegenden Stirnseiten 26 einmal einen Steckverbinder 16 für den Netzanschluss und einmal einen Anreihsteckverbinder 24 auf, über den die Schaltschrankleuchte l mit mindestens einer weiteren Schaltschrankleuchte 1 oder einer Mehrzahl der in Figur 8 gezeigten
Schaltschrankleuchten 1 in Reihe geschaltet werden kann. Insbesondere können der Steckverbinder 16 und der Anreihsteckverbinder 24 identisch ausgebildet sein. In der Anreihsituation hat die in Figur 8 dargestellte direkte Kontaktierung des
durchgeschleiften Schutzleiters den Vorteil, dass dadurch ein nach normativen
Vorgaben ausreichender Potentialausgleich gegeben ist, selbst wenn eine Vielzahl der in Figur 1 dargestellten Leuchten in Reihe geschaltet sind, insbesondere wenn mehr als drei der in Figur 8 gezeigten Schaltschrankleuchten 1, die jeweils einen Steckdoseneinsatz 17 aufweisen, in Reihe geschaltet sind.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Figure imgf000014_0001

Claims

Ansprüche
1. Elektronisches Gerät ( 1 ) mit einer Gerätebasis (2) zur Montage des
elektronischen Geräts (1) auf einer Unterlage, wobei in einer Aufnahme (3) der Gerätebasis (2) mindestens ein Schwenkarm (4) teilweise aufgenommen ist und teilweise aus der Gerätebasis (2) herausragt, der um eine zu einer Auflageseite
(5) der Gerätebasis (2) parallelen Schwenkachse (x) verstellbar ist, wobei in einer ersten Stellposition des Schwenkarms (4) ein erstes Befestigungsmittel (6) außerhalb der Aufnahme (3) angeordnet ist, und wobei in einer zweiten
Stellposition des Schwenkarms (4) ein zweites, sich von dem ersten
Befestigungsmittel (6) unterscheidendes Befestigungsmittel (7) außerhalb der Aufnahme (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenwand (8) der Gerätebasis (2) eine in die Aufnahme (3) mündende Ausnehmung (9) ausgebildet ist, in die ein Arretierungsstück (10) eingesetzt ist, das zwischen einer Freigabeposition, in der es den Schwenkarm (4) freigibt, und einer Verriegelungsposition, in der es den Schwenkarm (4) wahlweise in der ersten oder der zweiten Stellposition festlegt, parallel zu der Schwenkachse (x) verstellbar ist.
2. Elektronisches Gerät (1 ) nach Anspruch 1 , bei der das erste Befestigungsmittel
(6) für die werkzeuggebundene Befestigung der elektronischen Geräts (1 ), insbesondere als eine Bolzenaufnahme ausgebildet ist, und bei der das zweite Befestigungsmittel (7) für die werkzeuglose Befestigung des elektronischen Geräts (1), insbesondere als ein Hakenelement ausgebildet ist.
3. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 1 , bei der der Schwenkarm (4) aus einem elektrisch leitfahigen Material, insbesondere aus einem Metall, gefertigt und mit einem Schutzleiter (11) des elektronischen Geräts (1) elektrisch verbunden ist.
4. Elektronisches Gerät (1 ) nach Anspruch 3, bei der der Schwenkarm (4) zumindest in der ersten und der zweiten Stellposition einen Kontakt (12) in der Aufnahme (3) der Gerätebasis (2) elektrisch kontaktiert, der mit dem
Schutzleiter (11) elektrisch verbunden ist.
5. Elektronisches Gerät (1) nach Anspruch 4, bei der ein Kontaktrücken (13) des zweiten Befestigungsmittels (7) den Kontakt (12) elektrisch kontaktiert, wenn sich der Schwenkarm (4) in der ersten Stellposition befindet und das erste Befestigungsmittel (6) außerhalb der Aufnahme (3) angeordnet ist.
6. Elektronisches Gerät (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der der Schwenkarm (4) zwei sich gegenüberstehe Lageransätze (14) aufweist, die in jeweils eine Lageraufhahme (15) in der Gerätebasis (2) eingreifen und die Schwenkachse (x) bilden.
7. Elektronisches Gerät (1 ) nach Anspruch 6, bei der senkrecht zu der
Schwenkachse (x) gegenüber stehend das erste und das zweite
Befestigungsmittel (6, 7) an die Schwenkachse (x) angeformt sind.
8. Elektronisches Gerät (1 ) nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der eines der Befestigungsmittel (6, 7) ein im Wesentlichen S-förmiges
Hakenelement (7) und das andere eine Befestigungsöse (6) ist.
9. Elektronisches Gerät (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der das Arretierungsstück (10) in der Verriegelungsposition eine Rastposition einnimmt und den Schwenkarm (4) mit einer Vorspannung in die festgelegte Stellposition drückt.
10. Elektronisches Gerät (1 ) nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der das Arretierungsstück (10) in der Verriegelungsposition an demjenigen der Befestigungsmittel (6, 7) des Schwenkarms (4) angreift, das innerhalb der Aufnahme (3) angeordnet ist.
1 1. Elektronisches Gerät (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der das Arretierungsstück (10) in der Verriegelungsposition zumindest die Ausnehmung (9) in der Seitenwand (8) und einen Zugang (25) zu der Aufnahme (3) in einer Stirnseite (26) der Gerätebasis (2), über die der Schwenkarm (4) aus der Gerätebasis (2) herausragt, verschließt.
12. Elektronisches Gerät (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem der Schwenkarm (4) über das Arretierungsstück (10) in mindestens zwei unterschiedlichen Verriegelungspositionen festgelegt werden kann.
13. Elektronisches Gerat ( 1 ) nach einem der vorangegangen Ansprüche, das eine Schaltschrankleuchte für die Montage im Innern eines Schaltschranks ist, wobei die Gerätebasis (2) eine Leuchtenbasis der Schaltschrankleuchte ist.
PCT/DE2017/100272 2016-04-15 2017-04-06 Elektronisches gerät für den einbau in einem schaltschrank, das ein erstes und ein zweites befestigungsmittel aufweist WO2017178010A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/082,312 US10415807B2 (en) 2016-04-15 2017-04-06 Electronic device for installing in a switch cabinet, which electronic device has a first and a second fastener
CN201780018797.XA CN108779910B (zh) 2016-04-15 2017-04-06 用于安装在开关柜中的电子设备,其具有第一固定件和第二固定件
EP17723001.8A EP3443261B1 (de) 2016-04-15 2017-04-06 Elektronisches gerät für den einbau in einem schaltschrank, das ein erstes und ein zweites befestigungsmittel aufweist
KR1020187032881A KR102155536B1 (ko) 2016-04-15 2017-04-06 제1, 제2 부착 수단을 가지며, 제어 캐비닛에 설치하기 위한 전자 장치
JP2018548745A JP6600757B2 (ja) 2016-04-15 2017-04-06 第1取り付け手段と第2取り付け手段を有する制御キャビネット内部設置用の電子装置
PL17723001T PL3443261T3 (pl) 2016-04-15 2017-04-06 Urządzenie elektroniczne do instalacji w szafie sterowniczej, posiadające pierwszy i drugi środek mocujący

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107044.0A DE102016107044B4 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Elektronisches Gerät für den Einbau in einem Schaltschrank, das ein erstes und ein zweites Befestigungsmittel aufweist
DE102016107044.0 2016-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017178010A1 true WO2017178010A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=58701352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100272 WO2017178010A1 (de) 2016-04-15 2017-04-06 Elektronisches gerät für den einbau in einem schaltschrank, das ein erstes und ein zweites befestigungsmittel aufweist

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10415807B2 (de)
EP (1) EP3443261B1 (de)
JP (1) JP6600757B2 (de)
KR (1) KR102155536B1 (de)
CN (1) CN108779910B (de)
DE (1) DE102016107044B4 (de)
PL (1) PL3443261T3 (de)
WO (1) WO2017178010A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3712496A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-23 Brenic Engineering GmbH Gerätebasis zur befestigung auf einen geräteträger eines schaltschrankes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10441093B2 (en) * 2016-10-14 2019-10-15 Stein Industries, Inc. Detachable lighting housing with lighting unit for product display systems
KR102600549B1 (ko) * 2023-04-17 2023-11-09 씨아이더블유하이테크 주식회사 가구용 안정기 케이스

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428518A1 (de) * 1974-06-12 1975-12-18 Licentia Gmbh Anordnung zur befestigung von geraeten an tragschienen
EP1873403B1 (de) 2006-06-27 2013-01-02 POLYCADFORM e.K. Befestigungsvorrichtung mit Schwenkbasis
DE102013111551B3 (de) * 2013-10-21 2015-01-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Tragschienengehäuse
DE102014013658A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Hoffmeister Leuchten Gmbh Montagesystem, Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchte und Leuchte mit einer Befestigungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6732976B2 (en) * 2001-08-01 2004-05-11 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems Gmbh Device for fastening a first part to a second part
US20080176687A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Holger Schever Tensioner and installation assembly
GB0920441D0 (en) * 2009-11-23 2010-01-06 Reynard Kenneth Locking hinge assembly
CN103503230B (zh) * 2011-05-04 2016-04-20 赫希曼汽车通讯有限公司 借助旋转十字件卡锁车辆的车顶天线
KR20130003004U (ko) * 2011-11-11 2013-05-22 주식회사 태건상사 콘센트가 결합된 조명등
EP2985573B1 (de) * 2014-08-13 2017-10-11 Sick Ag Befestigungsvorrichtung für ein Elektronikgerät und Verfahren zum Befestigen eines Elektronikgeräts
CN204164804U (zh) * 2014-08-21 2015-02-18 王健 一种露天舞台专用led射灯
DE102016107147B4 (de) * 2016-04-18 2017-11-30 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428518A1 (de) * 1974-06-12 1975-12-18 Licentia Gmbh Anordnung zur befestigung von geraeten an tragschienen
EP1873403B1 (de) 2006-06-27 2013-01-02 POLYCADFORM e.K. Befestigungsvorrichtung mit Schwenkbasis
DE102013111551B3 (de) * 2013-10-21 2015-01-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Tragschienengehäuse
DE102014013658A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Hoffmeister Leuchten Gmbh Montagesystem, Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchte und Leuchte mit einer Befestigungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3712496A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-23 Brenic Engineering GmbH Gerätebasis zur befestigung auf einen geräteträger eines schaltschrankes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3443261A1 (de) 2019-02-20
EP3443261B1 (de) 2020-04-29
KR20180136977A (ko) 2018-12-26
PL3443261T3 (pl) 2021-02-08
CN108779910B (zh) 2020-03-20
US10415807B2 (en) 2019-09-17
JP6600757B2 (ja) 2019-10-30
DE102016107044B4 (de) 2017-11-16
CN108779910A (zh) 2018-11-09
DE102016107044A1 (de) 2017-10-19
US20190086063A1 (en) 2019-03-21
JP2019514155A (ja) 2019-05-30
KR102155536B1 (ko) 2020-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212501B1 (de) Türantrieb
DE10013111A1 (de) Adapterplatte und System zur Anbringung eines Bauelementes auf eine Montageunterlage
EP3139454B1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
WO2017178010A1 (de) Elektronisches gerät für den einbau in einem schaltschrank, das ein erstes und ein zweites befestigungsmittel aufweist
EP1418652A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckverbinder
EP2579402B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
WO2009053280A1 (de) Bedienblende für ein elektrogerät
EP2707926B1 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, sowie elektrisches gerät
DE102006007951B4 (de) Sensorvorrichtung mit Motageeinheit
DE202006019237U1 (de) Fassung zur elektrischen Kontaktierung
DE29606735U1 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für ein Gehäuse
DE102006029826B4 (de) Leuchtenbefestigungsvorrichtung
DE102006029807B4 (de) Befestigungsvorrichtung mit Schwenkbasis
EP2339710A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202018106703U1 (de) Wand- oder Deckenleuchte
DE102013105893B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102014013658A1 (de) Montagesystem, Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchte und Leuchte mit einer Befestigungseinrichtung
WO2019081582A1 (de) Montagesystem zum befestigen eines funktionseinsatzes an einer tragschiene eines stromschienensystems, funktionseinsatz und stromschienensystem
DE102012103582A1 (de) Befestigungseinrichtung sowie Anordnung umfassend ein Gerät oder einen Körper und eine Hutschiene
DE60301773T9 (de) Verfahren und Gerät für die Montage eines Haushaltgeräts in einem Schrank
DE102012108991A1 (de) Schaltkontakt
EP1419352A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP3255966B1 (de) Gehäuse eines elektrischen und/oder elektronischen gerätes
EP3503310B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
DE102009001547A1 (de) Hausgerät

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018548745

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187032881

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017723001

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017723001

Country of ref document: EP

Effective date: 20181115

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17723001

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1