EP3582192B1 - Verfahren zur regelung eines zugangsregimes zu einem objekt, schliesseinheit und schliesssystem - Google Patents

Verfahren zur regelung eines zugangsregimes zu einem objekt, schliesseinheit und schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3582192B1
EP3582192B1 EP19177457.9A EP19177457A EP3582192B1 EP 3582192 B1 EP3582192 B1 EP 3582192B1 EP 19177457 A EP19177457 A EP 19177457A EP 3582192 B1 EP3582192 B1 EP 3582192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
generic mobile
locking
authorization
blocking element
authorization information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19177457.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3582192A1 (de
Inventor
Stefan Schwendeler
Urs Dütschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Schweiz AG
Original Assignee
Dormakaba Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Schweiz AG filed Critical Dormakaba Schweiz AG
Publication of EP3582192A1 publication Critical patent/EP3582192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3582192B1 publication Critical patent/EP3582192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/00865Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed remotely by wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/0088Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed centrally
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating an access regime to an object, a locking element being assignable to the object, with the locking element being able to enable access to the object as a function of verification of electronic authorization information.
  • the invention also relates to a locking unit with a locking element, the locking element enabling access to an object to which the locking element is assigned depending on a verification of authorization information, and a locking system that contains a locking unit according to the invention.
  • the US 2010/0073129 A1 discloses a method in which a communication device first wirelessly exchanges data with a lock. A generator then generates energy by inserting a key into a lock to operate an actuator.
  • a key with authorization information only initiates unlocking if the key has an activation signal.
  • This activation signal can be generated by a mobile device.
  • updated authorization information should be made available in a simpler manner.
  • the consequences of losing a key in particular should be mitigated.
  • the invention is intended to offer a solution for objects that are geographically widely distributed and / or when access to the object is only required at very long time intervals.
  • the object is achieved by the independent claim 1.
  • Advantageous developments of the method are specified in the dependent method claims, the description and in the figures.
  • the object is also achieved by the features of the locking unit according to the invention according to independent claim 14.
  • Features and details described in connection with the locking unit according to the invention are also apply in connection with the method according to the invention and vice versa.
  • the features mentioned in the description and in the claims can each be essential to the invention individually or in combination.
  • a locking unit is placed under protection with which the method according to the invention, in particular the method according to one of claims 1 to 13, can be carried out, as well as a method that can be carried out with the locking unit according to the invention, in particular with a locking unit according to claim 14 .
  • a locking system according to claim 15 is also placed under protection.
  • the locking system according to the invention can comprise the locking unit according to the invention.
  • a locking system is also placed under protection with which the method according to the invention, in particular the method according to one of claims 1 to 13, can be carried out.
  • a prerequisite for the release of the access in particular the implementation of the verification of the electronic authorization information, is the presence of a generic mobile element at the location of the locking element.
  • the authorization information can be contained in an authorization carrier element, the authorization carrier element being present in addition to the locking element and the generic mobile element at the location of the locking element. Additionally or alternatively, it can be provided that the generic mobile element does not contain the authorization information in a period of time that is before the generic mobile element is present at the location of the locking element and is adjacent to the presence of the generic mobile element at the location of the locking element.
  • the generic mobile element is not the carrier of the electronic authorization information for the location to which access is sought.
  • the generic mobile element can in particular be viewed as generic because the generic mobile element is not provided with the authorization information from the outset. This eliminates the need to update the generic mobile element. Rather, the authorization information is conveyed in some other way, in particular by the authorization carrier element, to the location to which access is sought.
  • a loss of the generic mobile element therefore means no or only a very low risk for the object that is secured by the method according to the invention.
  • the “not-containing” of the authorization information can also be expressed in such a way that the authorization information is absent in the generic mobile element or that the generic mobile element is free of the authorization information.
  • the generic mobile element is characterized in particular by the fact that the generic mobile element must be on site so that a release can be obtained, although this is the case the generic mobile element does not contain the authorization information beforehand, but at most on site, if at all.
  • the locking element can check whether the generic mobile element is on site.
  • the locking element can comprise a test unit.
  • it can be explicitly checked, for example, whether the generic mobile element is present on site, and / or the presence of the generic mobile element on site can be checked implicitly, for example by the fact that it is a necessary requirement for one or more steps of the procedure.
  • it can be ensured or explicitly checked that the generic mobile element comes into contact with the locking element or another element of the locking system, i.e. H. establishes an operative connection.
  • the method can be used to check whether the authorization bearer element is on site.
  • the locking element can check whether the authorization carrier element is on site.
  • the locking element can use the test unit for this purpose.
  • it can be explicitly checked, for example, whether the authorization carrier element is present on site, and / or the presence of the authorization carrier element on site can be checked implicitly, for example by the fact that there is a necessary requirement for one or the other is several steps of the process.
  • the occurrence of particularly wireless communication, in particular near-field communication, between the blocking element and the authorization carrier element can serve as proof that the authorization carrier element is on site.
  • the generic mobile element is provided in particular to be carried along by a user wishing to gain access and / or to be transported to the locking element by the user wishing to gain access.
  • the location of the generic mobile element is in particular independent of the location of the object and / or the location of the locking element.
  • the term “mobile” does not exclude the fact that the generic mobile element can always be kept close to the object, as it is e.g. B. in the case of generic mobile element to be kept in a bank for safe deposit boxes.
  • the generic mobile element is preferably free of a mechanical authorization code, in particular of a key shaft with a mechanical coding, such as. B. key notches or key prongs.
  • a mechanical authorization code is understood here to be a mechanical authorization code that is used for a small number of locking elements, in particular only for one locking element, allows access.
  • the authorization carrier element is provided in particular to be carried along by a user wishing to gain access and / or to be transported to the locking element by the user wishing to gain access.
  • the authorization carrier element can in particular be designed to be mobile.
  • the authorization carrier element can, for. B. as a mobile phone, as a mobile computer, as a tablet, as a laptop, as a notebook, as a wearable or the like.
  • the authorization carrier element can be designed as an implant.
  • the authorization carrier element can be designed to be mobile radio capable.
  • the generic mobile element and the authorization carrier element are in particular separate, i.e. H. executed without mechanical connection to each other.
  • the authorization carrier element can, for. B. contain a processor.
  • the authorization carrier element can in particular contain a memory, in particular a non-volatile memory.
  • the authorization information can be stored in the memory.
  • the authorization information can e.g. B. be designed as a data record, in particular a file.
  • the authorization carrier element can comprise an electrochemical energy store.
  • the authorization carrier element comprises in particular a transmitting and / or receiving unit for communication with a server, e.g. B. a cloud, to receive the authorization information.
  • the transmitting and / or receiving unit is used in particular for wireless communication.
  • the communication can take place via a telecommunication network.
  • communication can take place via a near field.
  • Communication with the server for transmitting the authorization information can take place before the authorization carrier is present at the location of the locking element, in particular before the authorization carrier element communicates with the locking element. This also enables use where the authorization bearer element has no connection to the telecommunications network.
  • communication with the server for transmitting the authorization information can take place when the authorization carrier element is present at the location of the locking element, in particular when communication between the authorization carrier element and the locking element has already started.
  • the authorization carrier element comprises in particular a transmitting and / or receiving unit for communication with the locking element.
  • the communication with the blocking element can in particular be wireless near-field communication.
  • the authorization carrier element and the locking element can communicate with one another via RFID or BLE.
  • a method is understood in which it is determined whether or not access to the location should be released for a user.
  • the authorization information is checked. If the check shows that the access is permitted according to the authorization information, then the access is released. The authorization information is verified in this case. If the check reveals that access is prohibited according to the authorization information, access remains denied. “Carrying out the verification of the authorization information” is understood to mean that the blocking element and the authorization carrier element communicate with one another and the authorization information is checked.
  • the electronic authorization information can be regarded as a specific secret.
  • the authorization carrier information is in particular specific for a locking element.
  • the electronic authorization information is in particular encrypted in the authorization carrier element. It may be that the locking element, but not the authorization carrier element, can decrypt the authorization information.
  • the electronic authorization information can e.g. B. include a code and / or a period of validity in which the access is to be released. At least part of the electronic authorization information is preferably checked in the locking element. In particular, at least the part of the electronic authorization information to be checked is transmitted to the locking element beforehand. The transfer takes place in particular as part of the current review. For transmission, the locking element, in particular an electronic circuit of the locking element, communicates with the authorization carrier element. The locking element can also check the entire authorization information, in particular the code and the period of validity.
  • the locking element can comprise an electronic circuit, in particular a controller or a processor.
  • the locking element can comprise a memory, in particular a non-volatile memory.
  • the locking element can check the transmitted authorization information or the transmitted part of the authorization information by means of the electronic circuit.
  • Information by means of which the authorization information can be verified can be stored at least temporarily in the memory of the blocking element.
  • the electronic circuit can serve as a test unit.
  • the locking element is preferably designed as an offline locking element.
  • the locking element cannot communicate with the server when no user is present. In other words, there is no permanently installed communication link between the locking element and the server.
  • the locking element is not capable of mobile radio.
  • the locking element can, for. B. via a mobile device, in particular via the Authorization bearer element, received information from the server.
  • the locking element can, for. B. transmit information to the server via a mobile radio device, in particular via the authorization carrier element.
  • the object is a physical object.
  • the object is preferably locked by a door.
  • the door can e.g. B. be designed as a building door, as a cupboard door, as a gate, as a lid or as a flap.
  • the building door can be designed as a revolving door, a sliding door or as a revolving door.
  • the object is fixed.
  • the object can be designed as a room or as a box.
  • the object can be a room blocked by a door.
  • the object can be used as a locked box, in particular a post box, as a locker, as an outside area or as an area obstructed by a barrier, e.g. B. parking area, be formed.
  • the locking element is assigned to the object.
  • a user will assign the access control unit to the object.
  • the locking element serves in particular as a permanently installed guard for the object.
  • the locking element is arranged stationary to the object to be secured.
  • the locking element is preferably intended to be arranged close to the object.
  • the locking element can be an electrical actuator, in particular an electromechanical device, e.g. B. an electric motor or a solenoid, or an electromagnetic device.
  • the user can gain access to the object by means of the actuator.
  • the electrical actuator is controlled in particular by the electronic circuit of the locking element.
  • the locking element can comprise an unlocking element. Actuation of the unlocking element is used to unlock the door. If the door is unlocked, the unlocking element is in an unlocked position. For example, by unlocking the door, the door can be made openable.
  • z. B. under an unlocking of a door in particular the retraction of a latch and / or a bolt of a lock can be understood.
  • the electrical actuator can be designed as part of a coupling unit for establishing an operative connection with the unlocking element.
  • the actuator can be designed as part of a locking unit for locking the mobility of the unlocking element.
  • the locking element can enable a latch or a bolt of the lock to be actuated by means of the electrical actuator, if the authorization information has been verified.
  • the locking element can in this case in particular as a electromechanical fitting or be designed as an electromechanical lock cylinder.
  • the unlocking element is designed in particular to interact with the lock.
  • the unlocking element can be provided to be arranged in the lock. If the locking element is designed as a lock cylinder, the unlocking element can, for. B. be designed as a locking nose of the lock cylinder. If the locking element is designed as a fitting, the unlocking element can be designed as a transmission element that can be arranged in a nut of a lock, in particular as a square.
  • the locking element can be designed as a rotary bolt lock. If the locking element corresponds to a rotary bolt lock, the unlocking element itself can act as a bolt and / or itself can be designed to lock the door.
  • the locking element can be designed as a padlock.
  • the unlocking element is used to lock a shackle of the padlock.
  • the locking element can comprise a rotatable cylinder core.
  • the electronic circuit can be provided in the rotatable cylinder core.
  • the locking element can comprise a first mechanical connecting means.
  • the generic mobile element can comprise a corresponding second mechanical connection means.
  • a mechanical connection between the locking element and the mobile element can be established. Entering into the mechanical connection can also be referred to as a mechanical coming into contact with one another of the locking element and the generic mobile element.
  • the first mechanical connecting means can be designed as a first form-fitting means.
  • the second mechanical connecting means can be designed as a second form-fitting means.
  • the mechanical connection between the generic mobile element and the locking element can be designed as a form fit.
  • the generic mobile element can comprise a receptacle that can receive a projection of the generic mobile element.
  • the generic mobile element can comprise a receptacle which can receive a projection of the locking element.
  • the mechanical connection, in particular the form fit, between the generic mobile element and the locking element can in particular be established and / or released without tools.
  • it can be a plug connection or a bayonet lock.
  • the generic mobile element can move the unlocking element when the generic mobile element and the locking element are mechanically connected to one another and the actuator has enabled the movement of the locking element through the mobile element.
  • the generic mobile element thus serves as a mobile knob or as a mobile door handle.
  • a torque can be exerted on the unlocking element by the generic mobile element.
  • the user can generate a torque by which the unlocking element is moved after the authorization information has been verified.
  • Mechanical work for unlocking the door is thus provided by means of the generic mobile element.
  • the generic mobile element can serve as a force transmission element for the transmission of a force exerted by the user to the locking element.
  • the generic mobile element can be used to transmit a torque. In this way the force required for exposure can be applied by a user.
  • the electrical actuator can establish a mechanical operative connection between the generic mobile element and the unlocking element of the locking element in order to enable the unlocking element to move through the generic mobile element.
  • the electric actuator serves as part of the clutch unit.
  • the electrical actuator can enable a movement of the unlocking element through the generic mobile element, in order to enable the unlocking element to be moved through the generic mobile element.
  • the electric actuator serves as part of the locking unit.
  • the actuator can enable the movement of the locking element through the mobile element by coupling or unlocking.
  • the electrical actuator is part of the locking unit, then in particular the first mechanical connecting means and the unlocking element are connected to one another in a fixed manner, in particular in a rotationally fixed manner. If the electrical actuator is part of the coupling unit, the first mechanical connecting means and the unlocking element can be connected to one another in a rotationally fixed manner by the electrical actuator. To produce the non-rotatable connection, the electrical actuator can couple the first mechanical connecting means and the unlocking element to one another.
  • the mechanical connection between the first and the second mechanical connection means is established in particular without moving a locking pin, which prevents the first connection means and / or the unlocking element from moving. Additionally or alternatively, the establishment of the operative connection between the first and the second mechanical connecting means be free of influence on a mobility of the first mechanical connecting means. It can be essential that mechanical coding on the generic mobile element is dispensed with.
  • the locking element preferably does not include any locking pins which, by establishing the mechanical connection between the generic mobile element and the locking element, in particular by inserting the generic mobile element into the locking element, are moved into a position that enables the unlocking element to move.
  • the generic mobile element can have a source of electrical energy.
  • the electrical energy source can e.g. B. be designed as at least one battery or as at least one accumulator.
  • the locking element can be supplied with energy from the energy source by the generic mobile element.
  • the presence of the generic mobile element at the location of the locking element as a prerequisite for the release of access, in particular for the verification of the authorization information can be checked in that the locking element, in particular the electronic circuit, is supplied with energy by the generic mobile element.
  • the electrical energy source provides the locking element with sufficient energy to carry out the verification of the authorization information.
  • the electrical energy source provides the locking element with sufficient energy for communication with the authorization information carrier for the transmission of the authorization information.
  • the electrical energy source provides the locking element with sufficient energy to check the authorization information.
  • the electrical energy source provides energy for energizing the actuator so that the actuator can enable the movement of the unlocking element through the generic mobile element.
  • the electrical energy source provides energy for the electrical actuator for this purpose in order to effectively connect the generic mobile element to the unlocking element or to unlock the unlocking element.
  • the generic mobile element can include a housing.
  • the energy source is preferably arranged in the housing.
  • the housing is evidently particularly preferred.
  • the housing can comprise a cover.
  • the cover can be designed to be removable or foldable. This enables the energy source to be exchanged.
  • the housing protects the energy source from external influences.
  • the generic mobile element can comprise a compartment for receiving the energy source.
  • the compartment includes in particular electrical contacts for making electrical contact with the energy source.
  • at least one electrical contact can resiliently rest against the energy source.
  • the presence of the generic mobile element at the location of the locking element is ensured in that the generic mobile element and the locking element come into contact with one another, that is to say establish an operative connection.
  • a prerequisite for the release of access, in particular for carrying out the verification of the authorization information is that the locking element comes into contact with the generic mobile element. It is particularly preferably provided that the generic mobile element does not contain the authorization information before the locking element comes into contact with the generic mobile element.
  • the coming into contact with one another can include, for example, the establishment of the mechanical connection and / or the establishment of an electrical operative connection.
  • the mechanical contact can be brought about, for example, by inserting the generic mobile element into a socket of the locking element, whereby a torque can possibly also be transmitted from the generic mobile element to a rotatable part of the locking element.
  • an operative electrical connection can be established.
  • a communication connection, a wireless or wired electronic contact can be established and it can be ensured on the basis of this that the generic mobile element and the locking element have come into contact with one another.
  • the coming into contact with one another comprises in particular at least one mechanical coming into contact with one another.
  • the blocking element and the generic mobile element come into electrical and mechanical contact with one another.
  • the generic element in particular the blocking element, begins to supply electrical energy.
  • the electronic circuit is supplied with energy by electrically coming into contact with one another. This enables the electronic circuit to be woken up or switched on.
  • the electronic circuit can particularly preferably be switched on as a result. After switching on, the electronic circuit preferably begins communication with the authorization carrier element.
  • the electronic circuit is particularly preferably switched off if the generic mobile element and the electronic circuit are separated.
  • the locking element can comprise a first energy transfer device for transferring electrical energy from the generic mobile element.
  • the generic mobile element can comprise a corresponding second energy transmission device for transmitting electrical energy to the locking element.
  • the first energy transmission device can in particular be designed as at least one first contact element.
  • the second energy transmission device can be designed as at least one second contact element.
  • the first contact means can be located on the first form-fitting means.
  • the second contact means can be located on the second form-fitting means.
  • the generic mobile element can complete a circuit through which the electronic circuit is supplied with electrical energy.
  • the energy source of the generic mobile element can be part of the electrical circuit.
  • the first and the second energy transfer device can inductively transfer energy from the generic mobile element to the locking element.
  • the first energy transmission device can comprise at least one first coil.
  • the second energy transmission device can comprise at least one second coil.
  • the electrical actuator In order for the electrical actuator to be energized, so that the electrical actuator actively connects the generic mobile element to the unlocking element or unlocks the unlocking element, it is not sufficient to touch the contact elements. Rather, the electronic circuit must first initiate the flow of energy to the electrical actuator after the authorization information has been verified.
  • the locking element omits any communication to carry out the verification of the authorization information.
  • the blocking element omits the transmission of a detection signal.
  • the electronic circuit preferably does not consume any electrical current if no electrical current flows via the first energy transmission device of the locking element. The electronic circuit is then switched off. It can also be the case that the electrical actuator does not consume any electrical current if no electrical current flows via the first energy transmission device of the locking element. It is possible that the locking element does not consume any electrical current if no electrical current flows via the first energy transmission device of the locking element.
  • the locking element is free of any knowledge of a current time. It may be that while no electrical current is flowing through the first energy transmission device of the locking element, no measurement and / or updating of a time takes place in the locking element.
  • the locking element checks a code of the authorization information. It may be that a period of validity of the authorization information in the authorization carrier element is checked. This can be provided in particular if the locking element does not have an updated time available.
  • the authorization carrier element communicates the result of the check of the validity period to the blocking element. Only if the check of the validity period has turned out positive and the locking relay has verified the code, the electrical actuator is activated in order to enable actuation of the generic mobile element to move the unlocking element.
  • the locking element has the test unit in order to check whether the generic mobile element is present at the location of the locking element.
  • the electronic circuit corresponds to the test unit. The check is carried out in particular in that the electronic circuit is supplied with electrical energy from the generic mobile element, in particular that the electronic circuit is switched on by the locking element coming into contact with the generic mobile element.
  • the communication between the locking element and the authorization carrier element for the verification of the authorization information takes place without the inclusion of the generic mobile element.
  • the communication between the locking element and the authorization carrier element for the verification of the authorization information takes place in particular directly.
  • the generic mobile element never contains the authorization information.
  • the authorization carrier element can interact with the locking element without the Authorization information arrives in the generic mobile element.
  • the generic mobile element serves in particular only to provide electrical energy by means of the energy source and / or as a transmitter of mechanical work for moving the unlocking element.
  • the generic mobile element can be designed free of an antenna for communication with the authorization carrier element and / or the blocking element.
  • the generic mobile element is preferably designed free of an RFID- or BLE-capable antenna.
  • the generic mobile element is particularly preferably designed free of an antenna.
  • no data, in particular no authorization information is transmitted via the first energy transmission device, in particular via the first contact elements.
  • the blocking element can comprise an antenna for communication with the authorization carrier element.
  • the communication takes place between the locking element and the authorization carrier element to carry out the verification of the authorization information using the generic mobile element as a carrier.
  • the communication between the locking element and the authorization carrier element takes place to carry out the verification of the authorization information using the generic mobile element only as a carrier.
  • Communication between the authorization carrier element and the locking element can take place via the generic mobile element.
  • the generic mobile element can receive, in particular wirelessly, data (e.g. the authorization information) sent by the authorization carrier element, as well as, for example, wired or wireless transmission of the data received in this way from the generic mobile element to the Locking element.
  • the authorization information is preferably not stored in the generic mobile element.
  • the generic mobile element can thus comprise an antenna via which the electronic circuit of the blocking element communicates with the authorization carrier element.
  • the blocking element can be designed free of an antenna for communication with the authorization carrier element.
  • the locking element can be designed free of an RFID or BLE-capable antenna.
  • the blocking element can be designed without an antenna.
  • the first energy transmission device in particular the first contact element or the first coil, also functions as a data transmitter, in particular as a transmitter of the authorization information. It may be that contactless data transmission to the locking element only takes place with the involvement of the first coil.
  • the generic mobile element is preferably designed free of a processor and / or an electronic memory.
  • the generic mobile element can comprise an antenna circuit.
  • the electrical energy transfer between the generic mobile element and the locking element is only ended after the actuator has enabled the movement of the unlocking element through the generic mobile element, that is, has engaged or unlocked it.
  • the energy source can in particular continuously supply the blocking element with electrical energy while the verification of the authorization is being carried out and / or while the electrical actuator is energized. It is therefore not necessary to use electrical energy that is stored or generated in the locking element to carry out the verification of the authorization and / or to energize the electrical actuator for coupling or unlocking.
  • the electrical energy supply can be terminated, in particular exclusively, by moving the generic mobile element away from the locking element.
  • the energy source continuously energizes the locking element while the verification of the authorization information is being carried out and / or while the generic mobile element enables the movement of the unlocking element.
  • a prerequisite for the verification of the authorization information to take place can be that the generic mobile element with the blocking element energizes the blocking element while the verification of the authorization information is being carried out.
  • the locking element has no connection to a stationary electrical power supply.
  • the blocking element preferably does not have its own electrochemical energy store.
  • the locking element particularly preferably does not have its own electrical energy supply. Rather, it is conceivable that the locking element receives electrical energy exclusively from the generic mobile element. This makes it possible to use the method even with locking elements that very rarely have to release access.
  • an intermediate energy store is provided in the locking element.
  • the intermediate energy store can in particular be provided when the first energy transmission device functions as a data transmitter.
  • the electrical energy supply through the generic mobile element may not be sufficient during the data transmission.
  • the mechanical connection is preferably released after the movement of the unlocking element into the unlocking position.
  • the electrical operative connection and the mechanical connection with the locking element are terminated by a pulling movement of the generic mobile element.
  • the generic mobile element can be pulled out of the locking element, whereby the electrical operative connection and the mechanical connection are ended.
  • the electrical operative connection is also preferably released after the movement of the unlocking element into the unlocking position.
  • the generic mobile element provides the locking element with sufficient energy, in particular electrical energy, in order to cause the generic mobile element to be actuated after the electrical actuator has enabled the locking element to move through the generic mobile element Element is again ineffective on the movement of the unlocking element.
  • the electrical actuator either engages or unlocks so that the generic mobile element mechanically connected to the locking element can move, in particular rotate, the unlocking element.
  • a disengaged state or the state of locking must be restored after a certain time or after the door has been unlocked so that an unauthorized visitor cannot gain access to the property.
  • the locking element has to remove the possibility of moving the unlocking element through the generic mobile element.
  • the electrical actuator must either perform a disengagement or lock the unlocking element.
  • the generic mobile element preferably provides the locking element with energy, in particular electrical energy.
  • the generic mobile element may be that the, in particular, electrical energy is made available by the generic mobile element before the possibility of moving the unlocking element through the generic mobile element is canceled.
  • a spring can be tensioned. This spring then causes the elimination of the possibility of moving the unlocking element through the generic mobile element. If the energy is made available by the generic mobile element before or during the unlocking of the door, in particular the movement of the unlocking element, the generic mobile element can be separated from the locking element immediately after the movement of the unlocking element into the unlocking position , in particular deducted.
  • the electrical actuator is energized in order to enable the unlocking element to be activated by the to move generic mobile element, to lift, in particular to decouple or lock the unlocking element.
  • the generic mobile element is preferably locked on or in the locking element until it has been caused that an actuation of the generic mobile element has no effect on the movement of the unlocking element.
  • the locking element can comprise a locking mechanism. The locking mechanism can be released at least indirectly by the actuator.
  • the generic mobile element can comprise a light display and / or an acoustic tone generator.
  • the locking element in particular the controller, can control the light display and / or the sounder in order to display the state of the locking element.
  • the light display and / or the tone generator can be energized by the energy source.
  • the object of the invention is also achieved by a locking unit with a locking element and with a generic mobile element.
  • the locking element enables access to an object to which the locking element is assigned as a function of verification of authorization information.
  • the locking element comprises an electronic circuit, in particular a controller or a processor, for communication with an authorization carrier element.
  • the locking unit is designed so that a release of the access, in particular carrying out the verification of the authorization information, has the condition that the generic mobile element is present at the location of the locking element and the electronic circuit is in a communication for the verification of the authorization information with the Entitlement holder element participates.
  • the locking element of the locking unit according to the invention can be designed as described above.
  • the generic mobile element of the locking unit according to the invention can be designed as described above. Only a few aspects are repeated in the following. In addition, reference is made to the possible embodiments of the method according to the invention.
  • the generic mobile element is provided in particular to be carried by a user.
  • the generic mobile element is preferably free of a mechanical authorization code, in particular of a key shaft with a mechanical coding, e.g. B. key notches, key prongs.
  • the locking element preferably does not include any locking pins which, by establishing the mechanical connection between the generic mobile element and the locking element, in particular by inserting the generic mobile element into the locking element, are moved into a position that enables the unlocking element to move.
  • the locking element can be an electrical actuator, in particular an electromechanical device, e.g. B. an electric motor or a solenoid, or an electromagnetic device, by means of which the user can gain access to the object.
  • the electrical actuator can be designed as part of a clutch unit or as part of a locking unit.
  • the locking element can comprise an unlocking element. An actuation of the unlocking element is used to unlock a door.
  • the locking element can comprise a first mechanical connecting means, in particular a first form-fitting means.
  • the generic mobile element can comprise a corresponding second mechanical connecting means, in particular a second form-fitting means.
  • the electrical actuator After the verification of the authorization information and with a mechanical connection between the generic mobile element and the locking element, the electrical actuator enables the generic mobile element to move the unlocking element, in particular by coupling or unlocking.
  • the locking element can comprise a memory, in particular a non-volatile memory.
  • the locking element can check the transmitted authorization information by means of the electronic circuit.
  • the locking element can have information by means of which the authorization information can be verified.
  • the generic mobile element can have a source of electrical energy.
  • the electrical energy source can e.g. B. be designed as at least one battery or as at least one accumulator.
  • the locking element can be supplied with energy from the energy source by the generic mobile element.
  • the electrical energy source provides the locking element with sufficient energy to carry out the verification of the authorization information. Additionally or alternatively, the electrical energy source makes energy available to the electrical actuator so that the actuator can enable the movement of the unlocking element through the generic mobile element. After the movement of the unlocking element through the generic mobile element has been made possible by the electrical energy of the generic mobile element, mechanical work is preferably performed via the generic mobile element in order to move the unlocking element.
  • the generic mobile element can include a housing.
  • the energy source is preferably arranged in the housing.
  • the housing is evidently particularly preferred.
  • the housing can comprise a cover.
  • the cover can be designed to be removable or foldable.
  • the generic mobile element can comprise a compartment for receiving the energy source.
  • the compartment includes in particular electrical contacts for making electrical contact with the energy source.
  • at least one electrical contact can resiliently rest against the energy source.
  • the locking element can comprise a first energy transfer device, in particular at least a first contact element or a first coil, for transferring electrical energy from the generic mobile element.
  • the generic mobile element can comprise a corresponding second energy transmission device, in particular at least one second contact element or a second coil, for transmitting electrical energy to the locking element.
  • the electronic circuit can be switched on when the energy transfer begins via the first energy transfer element, in particular due to the establishment of an operative electrical connection between the generic mobile element and the locking element.
  • the electronic circuit is particularly preferably switched off if the generic mobile element and the electronic circuit are separated. For example, by electrically coming into contact with one another, the generic mobile element can energize, in particular close, a circuit through which the electronic circuit is supplied with electrical energy.
  • the locking element omits any communication to carry out the verification of the authorization information.
  • the electronic circuit can be switched off. It is possible that the locking element does not consume any electrical current if no electrical current flows via the first energy transmission device of the locking element. It may be that if no electrical current flows through the first energy transmission device of the locking element, the locking element is free of any knowledge of the current time.
  • the locking element in particular the electronic circuit, can in particular be designed to communicate wireless near-field communication with the authorization carrier element.
  • the authorization carrier element and the locking element can communicate with one another via RFID or BLE.
  • An antenna for wireless communication with the authorization carrier element can be arranged either in the generic mobile element or in the locking element. In this case, the other element is preferably designed free of an antenna.
  • the energy source can continuously supply the locking element with electrical energy while the verification of the authorization and / or for energizing the electrical actuator for coupling or for unlocking. It is therefore not necessary to use electrical energy that is stored or generated in the locking element to carry out the verification of the authorization and / or to energize the electrical actuator for coupling or unlocking.
  • the blocking element preferably does not have its own electrochemical energy store.
  • the locking element particularly preferably does not have its own electrical energy supply.
  • the generic mobile element provides the locking element with sufficient energy, in particular electrical energy, to cause the generic mobile element to actuate the generic mobile element again without effect on the movement after the locking element has been enabled to move of the unlocking element is.
  • a spring can be tensioned for this purpose. This spring then causes the elimination of the possibility of moving the unlocking element through the generic mobile element.
  • the electrical actuator is energized in order to cancel the possibility of moving the unlocking element through the generic mobile element, in particular in order to decouple or lock the unlocking element. If the actuator is energized for this purpose, the generic mobile element is preferably locked on or in the locking element until it has been caused that an actuation of the generic mobile element has no effect on the movement of the unlocking element.
  • the generic mobile element can comprise a light display and / or an acoustic tone generator.
  • the light display can be controlled by the locking element.
  • the object of the invention is also achieved by an electronic locking system with a locking element and a generic mobile element and an authorization carrier element.
  • the locking element enables access to an object to which the locking element is assigned as a function of verification of authorization information.
  • the authorization carrier element contains the authorization information.
  • the locking system according to the invention is designed in such a way that release of the access, in particular carrying out the verification of the authorization information, is conditional on the generic mobile element and the authorization carrier element being present at the location of the locking element.
  • the electronic locking system can comprise a locking unit according to the invention and the authorization carrier element.
  • the authorization carrier element can be designed as described above.
  • the authorization carrier element can be provided to be carried by a user.
  • the authorization carrier element can in particular be designed to be mobile.
  • the authorization carrier element can, for. B. as a mobile phone, as a mobile computer, as a wearable or the like.
  • the authorization carrier element can be designed as an implant.
  • the authorization carrier element can, for. B. contain a processor.
  • the authorization carrier element can in particular contain a memory, in particular a non-volatile memory.
  • the authorization information can be stored in the memory.
  • the authorization carrier element comprises in particular a transmitting and / or receiving unit for communication with a server, e.g. B. a cloud, to receive the authorization information.
  • a server e.g. B. a cloud
  • the transmitting and / or receiving unit is used in particular for wireless communication.
  • communication can take place via a telecommunications network.
  • communication can take place via a near field.
  • the authorization carrier element comprises in particular a transmitting and / or receiving unit for communication with the locking element.
  • the communication with the blocking element can in particular be wireless near-field communication.
  • the authorization carrier element and the locking element can communicate with one another via RFID or BLE.
  • FIG. 1 a first embodiment of a locking unit 100 according to the invention is shown.
  • the locking unit 100 according to the invention comprises a locking element 2 and a generic mobile element 1.
  • authorization carrier element 3 is shown, so that in Figure 1 a locking system 200 according to the invention is also shown.
  • the locking system 200 according to the invention comprises the locking unit 100 according to the invention and the authorization carrier element 3.
  • the locking unit 100 is shown in FIG Figure 1 shown in a sectional view.
  • the generic mobile element 1, the locking element 2 and the authorization carrier element 3 are each formed separately from one another.
  • the locking element 2 helps to provide access to an object, e.g. B. to block a room. However, if a user can show himself to be authorized, the locking element 2 contributes to the user gaining access to the object. Both the generic mobile element 1 and the authorization carrier element 3 must be present at the location of the locking element so that the locking element 2 enables access to the object.
  • the locking element 2 comprises a cylinder housing 60 in which a cylinder core 61 is rotatably mounted.
  • the locking element 2 comprises an unlocking element 63.
  • the unlocking element 63 can thus be rotated into an unlocking position.
  • the locking element 2 shown can be designed as an electromechanical lock cylinder 2.
  • the unlocking element 63 is then designed as an eccentric locking lug 63. If the locking lug 63 is rotated, the rotation leads to an unlocking of a door in a mounted state of the locking cylinder 2, in which a bolt and / or a latch of a lock, not shown, is moved.
  • the lock cylinder 2 can be arranged with the lock lug 63 in the lock.
  • the locking element 2 shown can alternatively be viewed as an electromechanical rotary bolt lock 2.
  • the unlocking element 63 itself serves as a latch for a door.
  • Locking element 2 shown can be viewed in a further alternative as part of a padlock.
  • the unlocking element 63 serves to release a shackle of the padlock.
  • the locking element 2 comprises a cavity 64.
  • a controller 23 of the locking element 2 is arranged in the cavity 64.
  • the controller 23 comprises a processor as an electronic circuit and a non-volatile memory.
  • the locking element 2 comprises an electrical actuator 29 which, for. B. is designed as an electric motor.
  • the electrical actuator 29 is part of a coupling unit 22.
  • a coupling element 24 connects the unlocking element 63 and the cylinder core 61 to one another.
  • a disengaged state of the coupling unit the unlocking element 63 and the cylinder core 61 are separated from one another, so that a rotation of the cylinder core 61 has no influence on the position of the unlocking element 63.
  • the electrical actuator 29 can move the coupling element 24 in such a way that the coupling unit 22 can assume the engaged and disengaged states. In Figure 1 the disengaged state is shown.
  • the generic mobile element 1 comprises a housing 40.
  • the housing 40 comprises a base body 41 and a cover 42.
  • the cover 42 can be removed from the base body 41 so that a compartment 43 for receiving an electrical energy source 4 is accessible. As a result, the energy source 4 is easily exchangeable.
  • the generic mobile element 1 is carried by the user and is intended to remain with the user. I. E. if the user is absent, the locking element 2 remains on the object, while the generic mobile element 1 and the authorization carrier element 3 are absent.
  • the generic mobile element 1 is used to be brought into contact with the locking element 2 by the user seeking access.
  • the locking element 2 has a first form-locking means 65, in particular in the form of a recess.
  • the generic mobile element 1 has a form-locking means 44 corresponding to the first form-locking means, in particular in the form of a projection.
  • the user first establishes a mechanical connection as a form fit between the locking element 2 and the generic mobile element 1 by means of the first and second form-fitting means 65, 44.
  • the user inserts the generic mobile element 1 into the locking element 2.
  • the cylinder core 61 can now be rotated by means of the generic mobile element 1.
  • the generic mobile element 1 thus serves as a mobile knob of the locking unit 100.
  • the cylinder core 61 rotates with the generic mobile element 1, but a rotation of the generic mobile element 1 has no effect on a movement of the unlocking element 63.
  • the generic mobile element 1 provides the electrical energy for the locking element 2.
  • the locking element 2 comprises at least a first contact element 21 and the generic mobile element 1 a corresponding second contact element 45.
  • the controller 23 of the locking element 2 is energized by the energy source 4 through electrical lines (not shown).
  • the electrical lines lead from the energy source 4 through the base body 41 to the second contact element 45 and from the first contact element 21 through the cylinder core 61 to the controller 23.
  • the controller 23 is switched on by the energization. The controller 23 was previously switched off.
  • the controller 23 conducts wireless near-field communication with the authorization carrier element 3 via an antenna 66 of the blocking element 2, e.g. B. RFID or BLE, with the authorization carrier element 3 through.
  • the communication serves to receive at least part of an authorization information item that is stored on the authorization carrier element 3.
  • the authorization carrier element 3 already contains the authorization information before the user with the authorization carrier element 3 and the generic mobile element 1 is present at the location of the locking element 1, in particular before electrical contact is established between the locking element 2 and the generic mobile element 1.
  • the authorization carrier element 3 can comprise a controller with a processor and a memory for storing the authorization information.
  • the authorization carrier element 3 comprises a transmitting and receiving unit for communication with the locking element 2.
  • the authorization carrier element 3 can be designed to be mobile radio capable and receive the authorization information via the mobile radio network.
  • the authorization carrier element can be designed as a mobile phone.
  • the locking element 2 receives from the authorization carrier element 3 at least part of the authorization information, in particular a code.
  • the locking element 2 checks the code by means of information available to the locking element 2.
  • the locking element 2 Since the locking element 2 was switched off in the meantime, the locking element 2 does not know the current time. If the authorization information contains a period of validity in which access is to be granted, the period of validity is either checked by the authorization carrier element 3 and the result of the check is communicated to the blocking element 2. The locking element 2 can await the message and only grant access upon receipt of the positive message. Alternatively, the authorization carrier element 3 transmits a current time to the locking element 2 so that the validity period can be checked by the locking element 2.
  • the actuator 29 moves the coupling element 24 so that the coupling unit 22 is in the engaged state.
  • a rotation of the generic mobile element 1 by the user can now cause a rotation of the cylinder core 61 and thus a rotation of the unlocking element 63 into the unlocking position.
  • the necessary mechanical work for moving the unlocking element 63 is brought in by the generic mobile element 1.
  • the actuator 29 is activated again in order to move the coupling element 24 again so that the coupling unit 22 is again in the disengaged state.
  • the generic mobile element 1 is locked in mechanical connection with the locking element 2 by a locking mechanism (not shown) of the locking element 2 until the coupling unit 22 has restored the uncoupled state by means of the actuator 29.
  • the locking of the generic mobile element is released by the locking element 2.
  • an operative connection between the locking mechanism and the coupling unit 22 can be provided. The user can now release the mechanical connection between the locking element 1 and the generic mobile element 2, in particular without tools.
  • the locking element 2 thus receives the necessary electrical energy from the generic mobile element 1 to carry out communication with the authorization carrier element 3, to check the authorization information received and, if the authorization information has been verified, to energize the actuator 29 in order to activate the coupling element 24 to move to a coupling position and then to a decoupling position.
  • the locking element 2 is free from an electrochemical energy store.
  • the locking element 2 is designed to be free of its own energy supply.
  • the locking element 2 is free of an energy storage device, e.g. B. a capacitor, which temporarily stores the necessary electrical energy for communication with the authorization carrier element 3 and / or checking the authorization information and / or energizing the actuator 29 to move the coupling element 24 into the coupling and / or uncoupling position.
  • the electrical energy from the generic mobile element 1 is made available directly to the locking element 2 without an intermediate storage device.
  • the generic mobile element 1 continuously energizes the locking element 2, provided that the locking element 2 currently requires electrical energy.
  • the generic mobile element 1 is designed to be brought into mechanical connection in all locking elements 2 of the same type.
  • this is generic mobile element designed free of mechanical coding that only fits a single locking element 2 or a small number of locking elements 2.
  • the locking element 2 is free of locking pins which, when the generic mobile element 1 and the locking element 2 are separated from one another, block a movement of the cylinder core 61 to the cylinder housing 60, and which when the mechanical connection is established from the generic mobile element 1 and the locking element 2 release the movement of the cylinder core 61 towards the cylinder housing 60.
  • the generic mobile element 1 is used exclusively to provide the locking element 2 with electrical energy and mechanical work.
  • the generic mobile element 1 is and remains free of the authorization information during the entire process for unlocking the door. Rather, the locking element 2 and the authorization carrier element 3 communicate with one another without including the generic mobile element 1.
  • the generic mobile element 1 is free from an antenna.
  • the generic mobile element 1 is designed free of a processor and / or a memory. The generic mobile element 1 is therefore “stupid”.
  • the locking element 2 detects the presence of the generic mobile element 1 by supplying the locking element 2 with electrical current.
  • the locking element 2 establishes the presence of the authorization carrier element by receiving authorization information.
  • the locking unit 100 is designed so that after the coupling unit 22 has been disengaged, the generic mobile element 1 is separated from the locking element 2. During the separation of the mechanical connection between the locking element 2 and the generic mobile element 1, the electrical contact between the contact elements 21, 45 is also separated. This turns off the controller 23. When the controller 23 is switched off, there is no check as to whether an authorization carrier element 3 is present. A time of the locking element 2 is not updated or the locking element 2 does not know the time.
  • the locking unit 100 ensures that the authorization information can be easily updated through the mobile radio connection of the authorization carrier element 3. Because no authorization information is stored in the generic mobile element 1, the generic mobile element 1 is “dumb”. It it is not critical if the generic mobile element 1 is lost. Because mechanical work is performed via the generic mobile element 1, the locking element 2 requires less electrical energy than if the locking element 2 had to move the unlocking element 63 by means of the actuator 29. Because the generic mobile element 1 provides electrical energy, no battery has to be kept and replaced in the locking element 2. Because the generic mobile element 1 can be mechanically and electrically connected to the locking element 2 easily and without tools and can be connected to all locking elements 2 of one type, the generic mobile element 1 can be carried along and used easily and anywhere.
  • a system has thus been created that only requires a single generic mobile element 1. In this way, material and manufacturing costs can be saved. Because the generic mobile element 1 is designed in the manner of a knob, in particular batteries or accumulators with a large amount of charge or nominal capacity can be used.
  • the locking unit according to the invention is particularly suitable for users who have to do with a large number of locking elements 2, which rarely have to grant access, z. B. for an electrician who has to maintain network stations.
  • FIG 2 a second embodiment of a locking unit 100 according to the invention and a locking system 200 according to the invention is shown. Only the differences from the first, in Figure 1 illustrated embodiment received. Otherwise, refer to the description too Figure 1 referenced.
  • a locking element 25 is provided in the locking element 2.
  • the locking element 25 is used in a locking position shown in Figure 2 is shown to prevent rotation of the cylinder core 61 relative to the cylinder housing 60. In a release position (not shown), the locking element 25 allows the cylinder core 61 to move towards the cylinder housing 60.
  • the cylinder housing 61 is always connected to the unlocking element 63 in a rotationally fixed manner.
  • a blocking unit 22 comprises the blocking element 25 and the electrical actuator 29. Before the authorization information is verified, the blocking element 25 is in the blocking position. If the generic mobile element 2 is in mechanical connection to the locking element 1, the locking element 25 in the locking position prevents a mechanical rotation of the generic mobile element 2 from turning the unlocking element 63.
  • the locking element 25 is moved into the release position by the actuator 29.
  • a mechanical rotation of the generic mobile element 2 now leads to a rotation of the unlocking element 63.
  • the locking element 25 is moved again into the locking position.
  • a spring acts on the locking element 25 in the direction of the locking position.
  • the spring is powered by the energy of the generic mobile element 2 tensioned, either by rotating the cylinder core 61 by means of the generic mobile element 1 or by the electrical energy of the generic mobile element 1, the actuator 29 being energized to tension the spring.
  • the actuator 29 can be designed as a solenoid.
  • the generic mobile element 2 has an antenna 15.
  • the generic mobile element 2 has a further electrically conductive contact element 47, which corresponds to a further contact element 26 of the locking element 1.
  • Via the contact elements 47, 26, data that have been received by the antenna 15 are passed to the controller 23. Lines (not shown) lead from the antenna 15 through the base body 41 to the contact element 47 and from the contact element 26 through the cylinder core 61 to the controller 23.
  • the data can in particular include the authorization information or a part thereof.
  • the generic mobile element 2 thus serves to pass through at least part of the authorization information.
  • the locking element 2 communicates via the generic mobile element 2 with the authorization information carrier element 3. Processing or storage of the authorization information in the generic mobile element 1 is also not provided in the second exemplary embodiment.
  • the generic mobile element 2 comprises a light display 17 and / or an acoustic tone generator 46.
  • the locking element 1, in particular the controller 23, can control the light display 17 and / or the tone generator 46 in order to display the state of the locking element 1.
  • the state of the locking element 1 can be whether unlocking of the door is possible thanks to the locking element 25 in the release position or whether unlocking of the door is prevented thanks to the locking element 25 in the locking position.
  • the light display 17 and / or the tone generator 46 can be energized by the energy source 4.
  • the control by the controller 23 can take place by means of the contact elements 26, 47.
  • the data and the energy can be transmitted via the same contact elements 21, 45.
  • the contact elements 26, 47 can then be absent.
  • FIG 3 a third embodiment of a locking unit 100 according to the invention and a locking system 200 according to the invention is shown. Only the differences from the second, in Figure 2 illustrated embodiment received. Otherwise, refer to the description of the Figures 1 and 2 referenced. Also in Figure 3 electrical lines are not shown.
  • the electrical energy is transmitted inductively.
  • the locking element 1 comprises a first coil 27 and the generic mobile element 2 a second coil 7.
  • data in particular the authorization information or at least part of the authorization information, are transmitted via the coils 27, 7 from the generic mobile element 2 to the locking element 1 transfer.
  • the energy and the data are alternately transmitted to the locking element 1.
  • the locking element 1 comprises an intermediate energy store 28 in order to temporarily store the energy received from the generic mobile element 2 in order to then use this energy during the data transmission.
  • the data can be modulated onto the energy transmission.
  • the intermediate energy store 28 is not necessary.
  • the first form-locking means 65 can be formed separately from the cavity 64.
  • the controller 23 and the actuator 29 are particularly well protected against environmental influences and manipulation.
  • Figure 6 represents a method 600 according to the invention.
  • a first step 601 the generic mobile element of the Figure 2 in the locking element 1 of the Figure 2 Plugged in without tools. A mechanical connection and the electrical contacts are established here.
  • the controller 23 is energized by an electric current from the energy source 4 and is thereby switched on.
  • the controller 23 activates the light display and causes, for example, red light to be emitted by the light display 17. As a result, the user recognizes that the access has not yet been granted, but the method 600 is taking place for this purpose.
  • the controller 23 communicates with the authorization carrier element 3 via the antenna 15 and receives the authorization information.
  • the controller 23 checks the authorization information in a fifth step 605 and makes a decision as to whether access should be granted. If the authorization information is not verified, access is denied in a step 606. In this case, the last method step 609 then follows, in which the generic mobile element 1 is pulled off the locking element 2 without tools. If the authorization information is verified, the controller 23 grants access in a step 607. To this end, the controller 23 controls the actuator 29, which moves the blocking element 25 from the blocking position into the release position. During the movement of the locking element 25 into the release position, a spring is tensioned by the actuator 29 at the same time, which acts on the locking element 25 in the direction of the locking position. The controller 23 also controls the light display 17 and causes z. B. green light from the light indicator 17 is emitted.
  • a subsequent step 608 the user rotates the generic mobile element 1, whereby the torque from the generic mobile element 1 via the cylinder core 61 to the Unlocking element 63 is transmitted. The door can now be opened.
  • a final step 609 the user pulls the generic mobile element 1 off the locking element 2 without tools. This ends the energization of the locking element 1 and the locking element 25 returns to the locking position by the spring.
  • Access to an object can be released by the locking element 2, for example by a padlock, a rotary bolt lock, an electromechanical fitting or a lock cylinder.
  • Access to the object can be granted as a function of verification of authorization information.
  • the aforementioned verification assumes that the generic mobile element 1 is present at the location of the locking element 2.
  • the generic mobile element 1 must come into contact with the locking element 2 for this.
  • the authorization code is not previously available in mobile element 1.
  • the authorization code is never present in the mobile element 1 at all.
  • an authorization carrier element can communicate with the locking element 2, in particular directly.
  • the authorization information stored in the authorization carrier element can be used in the verification.
  • the presence of the mobile element 1 at the location of the locking element 2 can be ensured, for example, by the fact that the locking element 2 does not have a fixed energy supply (such as its own energy source or a fixed connection to an energy source available on site) and by means of the mobile element 1 (from an energy source, for example a rechargeable battery, of the mobile element) is to be supplied with energy.
  • a fixed energy supply such as its own energy source or a fixed connection to an energy source available on site
  • an energy source for example a rechargeable battery, of the mobile element
  • the authorization information is transmitted to the mobile element 1 when this is present at the location of the locking element 2, as in the exemplary embodiment of FIG Figure 2 shown.
  • the authorization carrier element 3 in which the authorization information is stored can come into contact with the generic mobile element 1, in particular directly, and the authorization information stored in the authorization carrier element can be transmitted to the mobile element 1 and then used in the verification.
  • the verification of the authorization information can be carried out in the blocking element 2 or in the authorization carrier element 3 or distributed in both elements, namely in the blocking element 2 and in the authorization carrier element 3.
  • the locking element 2 does not have an energy supply, it can be provided that it is supplied with energy via the mobile element 1, wired or wirelessly (e.g. inductively).
  • Fig. 4 illustrates schematically an energy supply of a locking element 2 by a mobile element 1.
  • the mobile element 1 contains an energy source 4, for example a rechargeable battery.
  • an energy source 4 for example a rechargeable battery.
  • galvanic connections are established via which the circuits 5 of the locking element 2 are supplied with electrical energy from the energy source 4.
  • the locking element 2 does not have to be connected to a stationary energy supply and in particular does not need its own energy source. This can be advantageous for applications with remote and / or rarely visited objects and also represent an additional security feature.
  • Communication can be wired or wireless.
  • the symbolized locking element 2 is a padlock, but other locking elements such as rotary bolt locks or lock cylinders can also be provided.
  • Fig. 5 schematically illustrates another example of an energy supply of a locking element 2 by a generic mobile element 1.
  • energy from an energy source 4 of the generic mobile element 1 is transmitted wirelessly, e.g. inductively, to the locking element 2 and there e.g. for communication between the locking element 2 and mobile element 1 used.
  • the mobile element 1 has a coil 7 for the transmission of energy and circuits 8 'for controlling the transmission of energy.
  • Circuits 8 of the generic mobile element 1 are used for communication between the generic mobile element 1 and the locking element 2. The communication can take place in a wired or wireless manner.
  • locking element 2 in Fig. 5 is symbolized as a lock cylinder, but other locking elements such as rotary bolt locks or padlocks can also be provided.
  • a battery-free locking element can be provided as well as a mobile element which provides both the energy for the electronics of the locking element and an energy transfer (mechanical force, e.g. turning) for opening / closing.
  • an authorization carrier element for example a mobile phone or a mobile computer
  • a server can manage the authorizations (in the form of authorization information) and distribute them to the authorization holder elements.
  • the mobile element can act as an interface between the locking element (e.g. cylinder) and the authorization carrier element (e.g. mobile phone). It can contain an energy source and provide the energy required by the blocking element.
  • the opening energy that has to be used for a release can be applied mechanically by the user, e.g. by turning the mobile element. Accordingly, the opening energy then does not have to be applied by the locking element or electrical energy that is available to the locking element.
  • the communication between the authorization carrier element and the locking element, in particular via the generic mobile element, can be based on radio communication, e.g. according to a Bluetooth, RFID or WiFi standard).
  • the generic mobile element can be designed in such a way that it can be used for several locking elements, i.e. is not locking element-specific, so that it can be easily replaced if lost (e.g. stock items) and practically does not pose a security risk.
  • the mobile element itself is not a token, that is to say does not store any authorizations.
  • the token in the form of authorization information
  • the token can be stored beforehand in the authorization carrier element, or it is transmitted live from the server via the authorization carrier element (and its communication options) to the mobile element and from there to the locking element.
  • the mobile element can have a user interface which, for example, has a sound generator and / or a light display and / or a vibration element. This can simplify interaction with a user or make it more intuitive.
  • Authorizations can be defined in the server and distributed to the corresponding authorization carrier elements, which can typically execute a suitable application for this purpose. If the generic mobile element is brought into contact with a locking element (for example inserted into a locking element), a connection is established between the mobile element and the authorization carrier element. If there is authorization information assigned to the locking element in the authorization carrier element, the authorization information or after verification of the authorization information in the authorization carrier element can be Opening command (typically in encrypted form) can be sent to the locking element.
  • the locking element and the generic mobile element can be viewed as a functional unit. It can be provided that a communication connection to the authorization carrier element can only be established (and thus access to the authorization information is enabled) if the generic mobile element is operatively connected to the locking element, in particular a (wired or wireless) communication connection is available. Accordingly, this can be a prerequisite for approval if the relevant authorization is available.
  • the electronic circuit of the locking element which is required for a release, is only supplied with energy when the locking element is connected to the generic mobile element.
  • the verification of the authorization information and, accordingly, the decision about the release can take place in the locking element or in the authorization carrier element. It is also possible to split the decision, e.g. time control (for authorization information with a validity period) in the authorization carrier element and basic authorization in the blocking element.
  • a possible advantage of parts of the invention can be that authorizations can be distributed and withdrawn at any time.
  • the locking element can communicate with the server via the authorization carrier element, live or time-shifted.
  • the communication path can be used without involving the generic mobile element in accordance with the exemplary embodiment of FIG Figure 1 or by passing through the generic mobile element, according to the exemplary embodiments of FIG Figures 2 or 3 be trained.
  • status information or configurations for example, can be transmitted in one direction or the other.
  • logging data can be transmitted from the locking element to the server, live or with a time delay, whereby the data can be stored and transported in the authorization carrier element or can be transmitted directly (on site) by radio.
  • the relationship between locking elements and generic mobile elements is very one-sided: a lot more locking elements than generic mobile elements.
  • Mobile phones in particular smartphones
  • tablet computers laptop computers or other mobile communication devices and / or computers come into consideration as authorization bearer elements, in particular in the above exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Zugangsregimes zu einem Objekt, wobei dem Objekt ein Versperrelement zuordbar ist, wobei durch das Sperrelement ein Zugang zu dem Objekt in Abhängigkeit von einer Verifikation einer elektronischen Berechtigungsinformation freigebbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Schließeinheit mit einem Versperrelement, wobei durch das Versperrelement ein Zugang zu einem Objekt, dem das Versperrelement zugeordnet ist, in Abhängigkeit von einer Verifikation einer Berechtigungsinformation freigebbar ist, sowie ein Schließsystem, das eine erfindungsgemäße Schließeinheit enthält.
  • Verfahren zur Regelung eines Zugangsregimes zu einem Objekt sind bekannt. So offenbart die WO 2010/ 111 796 A1 ein als Schließzylinder ausgebildetes Versperrelement. Ein elektronischer Schlüssel ist in das Versperrelement einsteckbar. Der Schlüssel umfasst eine Steuerschaltung, in der eine Berechtigungsinformation gespeichert ist. Nach dem Einstecken des Schlüssels wird die Berechtigungsinformation auf den Schließzylinder übertragen. Verifiziert der Schließzylinder die Berechtigungsinformation, so ermöglicht der Schließzylinder anschließend mittels eines Elektromotors den Zugang zu dem Objekt. Nachteilig hieran ist, dass die Berechtigungsinformation auf dem Schlüssel schwierig zu aktualisieren ist. Somit ist das Verfahren wenig geeignet für Fälle, in denen Zugangsberechtigungen besonders variabel vergeben werden sollen. Für territorial weit verteilte Objekte und/oder in Fällen, in denen nur in sehr großen zeitlichen Abständen Zugang zu dem Objekt benötigt wird, ist oft damit zu rechnen, dass ein Schlüssel verloren geht oder nicht klar ist, wo oder durch wen der Schlüssel verwahrt oder verwaltet wird.
  • Die US 2010/0073129 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem zunächst eine Kommunikationsvorrichtung mit einem Schloss kabellos Daten austauscht. Anschließend erzeugt ein Generator Energie durch Einstecken eines Schlüssels in ein Schloss, um einen Aktuator zu betreiben.
  • Die US 2017/0249794 A1 offenbart, dass ein Schlüssel mit einer Berechtigungsinformation nur dann eine Entsperrung einleitet, wenn dem Schlüssel ein Aktivierungssignal vorliegt. Dieses Aktivierungssignal kann von einer mobile Vorrichtung generiert werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Regelung eines Zugangsregimes zu einem Objekt, eine Schließeinheit und ein Schließsystem zur Verfügung zu stellen, das alternativ ausgebildet ist. Insbesondere soll auf einfachere Weise ein aktualisierte Berechtigungsinformation zur Verfügung gestellt werden. Alternativ oder zusätzlich sollen insbesondere die Konsequenzen eines Verlust eines Schlüssels abgemildert werden. Alternativ oder zusätzlich soll die Erfindung eine Lösung bieten für territorial weit verteilte Objekte und/oder wenn nur in sehr großen zeitlichen Abständen Zugang zu dem Objekt benötigt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Verfahrensansprüchen, der Beschreibung und in den Figuren angegeben. Ferner wird die Aufgabe auch durch die Merkmale der erfindungsgemäßen Schließeinheit gemäß dem unabhängigen Anspruch 14 gelöst. Merkmale und Details, die in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schließeinheit beschrieben sind, gelten dabei auch in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt. Dabei können die in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in Kombination erfindungswesentlich sein. Insbesondere wird eine Schließeinheit unter Schutz gestellt, mit der das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ausführbar ist, wie auch ein Verfahren, das mit der erfindungsgemäßen Schließeinheit, insbesondere mit einer Schließeinheit nach Anspruch 14, ausgeführt werden kann. Ebenfalls wird ein Schließsystem nach Anspruch 15 unter Schutz gestellt. Das erfindungsgemäße Schließsystem kann die erfindungsgemäße Schließeinheit umfassen. Auch wird ein Schließsystem unter Schutz gestellt, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ausführbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Voraussetzung für die Freigabe des Zugangs, insbesondere das Durchführen der Verifikation der elektronischen Berechtigungsinformation, ein Zugegensein eines generischen mobilen Elementes am Ort des Versperrelementes ist.
  • Hierbei kann die Berechtigungsinformation in einem Berechtigungsträgerelement enthalten sein, wobei das Berechtigungsträgerelement zusätzlich zu dem Versperrelement und dem generischen mobilen Element am Ort des Versperrelementes zugegen ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das generische mobile Element die Berechtigungsinformation in einem Zeitraum, der vor dem Zugegensein des generischen mobilen Elementes am Ort des Versperrelementes liegt und an das Zugegensein des generischen mobilen Elementes am Ort des Versperrelementes angrenzt, nicht enthält.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke dabei ist, dass das generische mobile Element nicht der Träger der elektronischen Berechtigungsinformation zu dem Ort, zu dem Zugang begehrt wird, ist. Das generische mobile Element kann insbesondere als generisch angesehen werden, weil das generische mobile Element nicht von vornherein schon mit der Berechtigungsinformation versehen ist. Somit entfällt die Notwendigkeit, das generische mobile Element zu aktualisieren. Vielmehr wird die Berechtigungsinformation anderweitig, insbesondere durch das Berechtigungsträgerelement, zu dem Ort, zu dem Zugang begehrt wird, befördert. Ein Verlust des generischen mobilen Elements bedeutet somit kein oder nur ein sehr geringes Risiko für das Objekt, das durch das erfindungsgemäße Verfahren gesichert ist. Das "Nicht-Enthalten" der Berechtigungsinformation kann auch so ausgedrückt werden, dass die Berechtigungsinformation in dem generischen mobilen Element abwesend ist oder dass das generische mobile Element frei ist von der Berechtigungsinformation.
  • Das generische mobile Element zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das generische mobile Element vor Ort sein muss, damit eine Freigabe erwirkt werden kann, wobei jedoch das generische mobile Element die Berechtigungsinformation vorher nicht enthält, sondern höchstens vor Ort, wenn überhaupt.
  • In dem Verfahren kann überprüft werden, ob das generische mobile Element vor Ort ist. Insbesondere kann das Versperrelment überprüfen, ob das generische mobile Element vor Ort ist. Hierzu kann das Versperrelement eine Prüfeinheit umfassen. Um sicherzustellen, dass das generische mobile Element vor Ort zugegen ist, kann beispielsweise explizit überprüft werden, ob das generische mobile Element vor Ort zugegen ist, und/oder das Zugegensein des generischen mobilen Elementes vor Ort kann implizit überprüft werden, z.B. dadurch, dass es eine notwendige Voraussetzung für einen oder mehrere Schritte des Verfahrens ist. Es kann z.B. sichergestellt oder explizit überprüft werden, dass das generische mobile Element mit dem Versperrelement oder einem anderen Element des Schliessystems in Kontakt tritt, d. h. eine Wirkverbindung aufbaut.
  • In dem Verfahren kann überprüft werden, ob das Berechtigungsträgerelement vor Ort ist. Insbesondere kann das Versperrelment überprüfen, ob das Berechtigungsträgerelement vor Ort ist. Hierzu kann das Versperrelement die Prüfeinheit verwenden. Um sicherzustellen, dass das Berechtigungsträgerelement vor Ort zugegen ist, kann beispielsweise explizit überprüft werden, ob das Berechtigungsträgerelement vor Ort zugegen ist, und/oder das Zugegensein des Berechtigungsträgerelements vor Ort kann implizit überprüft werden, z.B. dadurch, dass es eine notwendige Voraussetzung für einen oder mehrere Schritte des Verfahrens ist. Insbesondere kann das Stattfinden einer insbesondere kabellosen Kommunikation, insbesondere der Nahfeldkommunikation, zwischen dem Versperrelement und dem Berechtigungsträgerelement als Nachweis dazu dienen, dass das Berechtigungsträgerelement vor Ort ist.
  • Das generische mobile Element ist insbesondere dazu vorgesehen, von einem sich den Zugang wünschenden Benutzer mitgeführt zu werden und/oder von dem sich den Zugang wünschenden Benutzer zu dem Versperrelement transportiert zu werden. Der Aufenthaltsort des generischen mobilen Elements ist insbesondere unabhängig vom Ort des Objekts und/oder vom Ort des Versperrelements. Der Begriff «mobil» schließt hierbei nicht aus, dass das generische mobile Element stets nahe dem Objekt aufbewahrt werden kann, wie es z. B. im Falle von in einer Bank aufzubewahrenden generischen mobile Element für Bankschließfächer der Fall sein kann.
  • Bevorzugt ist das generische mobile Element frei von einem mechanischen Berechtigungscode, insbesondere von einem Schlüsselschaft mit einer mechanischen Codierung, wie z. B. Schlüsselkerben oder Schlüsselzinken. Unter einem mechanischen Berechtigungscode wird hierbei ein mechanischer Berechtigungscode verstanden, der für eine geringe Anzahl von Versperrelementen, insbesondere nur für ein Versperrelement, den Zugang freigibt.
  • Das Berechtigungsträgerelement ist insbesondere dazu vorgesehen, von einem sich den Zugang wünschenden Benutzer mitgeführt zu werden und/oder von dem sich den Zugang wünschenden Benutzer zu dem Versperrelement transportiert zu werden. Das Berechtigungsträgerelement kann insbesondere mobil ausgebildet sein. Das Berechtigungsträgerelement kann z. B. als ein Mobiltelefon, als ein mobiler Computer, als ein Tablet, als ein Laptop, als ein Notebook, als ein Wearable oder ähnliches ausgebildet sein. Alternativ kann das Berechtigungsträgerelement als ein Implantat ausgebildet sein. Insbesondere kann das Berechtigungsträgerelement mobilfunkfähig ausgebildet sein.
  • Das generische mobile Element und das Berechtigungsträgerelement sind insbesondere separat, d. h. ohne mechanische Verbindung, zueinander ausgeführt.
  • Das Berechtigungsträgerelement kann z. B. einen Prozessor enthalten. Das Berechtigungsträgerelement kann insbesondere einen Speicher, insbesondere einen nicht flüchtigen Speicher, enthalten. In dem Speicher kann die Berechtigungsinformation gespeichert sein. Die Berechtigungsinformation kann z. B. als ein Datensatz, insbesondere eine Datei, ausgebildet sein. Das Berechtigungsträgerelement kann einen elektrochemischen Energiespeicher umfassen.
  • Das Berechtigungsträgerelement umfasst insbesondere eine Sende- und/oder Empfangseinheit zur Kommunikation mit einem Server, z. B. einer Cloud, zum Empfang der Berechtigungsinformation. Die Sende- und/oder Empfangseinheit dient insbesondere zur kabellosen Kommunikation. Z. B. kann die Kommunikation über ein Telekommunikationsnetz erfolgen. Alternativ kann eine Kommunikation über ein Nahfeld erfolgen. Eine Kommunikation mit dem Server zur Übermittlung der Berechtigungsinformation kann erfolgen, bevor der Berechtigungsträger am Ort des Versperrelements zugegen ist, insbesondere bevor das Berechtigungsträgerelement mit dem Versperrelement kommuniziert. Dieses ermöglicht den Einsatz auch dort, wo das Berechtigungsträgerelement keine Verbindung zu dem Telekommunikationnetz hat. Alternativ kann die Kommunikation mit dem Server zur Übermittlung der Berechtigungsinformation erfolgen, wenn das Berechtigungsträgerelement am Ort des Versperrelementes zugegen ist, insbesondere wenn eine Kommunikation zwischen dem Berechtigungsträgerelement und dem Versperrelement bereits begonnen hat.
  • Das Berechtigungsträgerelement umfasst insbesondere eine Sende- und/oder Empfangseinheit zur Kommunikation mit dem Versperrelement. Die Kommunikation mit dem Versperrelement kann insbesondere eine kabellose Nahfeldkommunikation sein. Beispielsweise können das Berechtigungsträgerelement und das Versperrelement über RFID oder BLE miteinander kommunizieren.
  • Als Regelung zu einem Zugangsregime wird ein Verfahren verstanden, bei dem ermittelt wird, ob Zugang zu dem Ort für einen Benutzer freigegeben werden soll oder nicht. Hierzu wird die Berechtigungsinformation überprüft. Ergibt die Überprüfung, dass gemäß der Berechtigungsinformation der Zugang erlaubt ist, so wird der Zugang freigegeben. Die Berechtigungsinformation ist in diesem Fall verifiziert. Ergibt die Überprüfung, dass gemäß der Berechtigungsinformation der Zugang verboten ist, so bleibt der Zugang verwehrt. Unter «Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation» wird verstanden, dass das Versperrelement und das Berechtigungsrägerelement miteinander kommunizieren und Überprüfung der Berechtigungsinformation stattfindet.
  • Die elektronische Berechtigungsinformation kann als ein spezifisches Geheimnis angesehen werden. Die Berechtigungsträgerinformation ist insbesondere spezifisch für ein Versperrelement. Die elektronische Berechtigungsinformation liegt insbesondere veschlüsselt in dem Berechtigungsträgerelement vor. Es kann sein, dass das Versperrelement, nicht jedoch das Berechtigungsträgerelement die Berechtigungsinformation entschlüsseln kann.
  • Die elektronische Berechtigungsinformation kann z. B. einen Code und/oder einen Gültigkeitszeitraum, in dem der Zugang freizugeben ist, umfassen. Bevorzugt wird zumindest ein Teil der elektronischen Berechtigungsinformation in dem Versperrelement überprüft. Insbesondere wird zuvor zumindest der zu prüfende Teil der elektronischen Berechtigungsinformation auf das Versperrelement übertragen. Die Übertragung findet insbesondere im Rahmen der aktuellen Überprüfung statt. Zur Übertragung kommuniziert das Versperrelement, insbesondere eine elektronische Schaltung des Versperrelements, mit dem Berechtigungsträgerelement. Das Versperrelement kann auch die gesamte Berechtigungsinformation, insbesondere den Code und den Gültigkeitszeitraum, überprüfen.
  • Das Versperrelement kann eine elektronische Schaltung, insbesondere einen Kontroller oder einen Prozessor, umfassen. Das Versperrelement kann einen Speicher, insbesondere einen nicht-flüchtigen Speicher, umfassen. Das Versperrelement kann die Überprüfung der übertragenen Berechtigungsinformation oder des übertragenen Teils der Berechtigungsinformation mittels der elektronischen Schaltung vornehmen. In dem Speicher des Versperrelements kann eine Information zumindest temporär gespeichert sein, mittels der die Berechtigungsinformation verifizierbar ist. Die elektronische Schaltung kann als Prüfeinheit dienen.
  • Bevorzugt ist das Versperrelement als ein offlline-Versperrelement ausgebildet. So kann das Versperrelement, wenn kein Benutzer zugegen ist, nicht mit dem Server kommunizieren. Anders ausgedrückt, fehlt eine festinstallierte Kommunikationsverbindung zwischen dem Versperrelement und dem Server. Insbesondere ist das Versperrelement nicht mobilfunkfähig. Das Versperrelement kann z. B. über ein Mobilfunkgerät, insbesondere über das Berechtigungsträgerelement, Informationen von dem Server erhalten. Das Versperrelement kann z. B. über ein Mobilfunkgerät, insbesondere über das Berechtigungsträgerelement, Informationen an den Server übermitteln.
  • Das Objekt ist ein physisches Objekt. Das Objekt ist bevorzugt durch eine Tür versperrt. Die Tür kann z. B. als Gebäudetür, als Schrankür, als Gatter, als Deckel oder als Klappe ausgebildet sein. Die Gebäudetür kann als eine Drehtür, eine Schiebetür oder als eine Karusselltür ausgebildet sein.
  • Das Objekt ist insbesondere feststehend. Das Objekt kann als Raum oder als Box ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Objekt um eine durch eine Tür versperrter Raum handeln. Alternativ kann das Objekt als eine versperrte Box, insbesondere eine Postbox, als ein Schließfach, als ein Außenbereich oder als ein durch eine Schranke behinderter Bereich, z. B. Parkbereich, ausgebildet sein.
  • Das Versperrelement ist dem Objekt zugeordnet. Ein Benutzer wird insbesondere die Zugangskontrolleinheit dem Objekt zuordnen. Das Versperrelement dient als insbesondere festinstallierter Wächter zu dem Objekt. Das Versperrelement ist zu dem zu sicherenden Objekt stationär angeordnet. Das Versperrelement ist bevorzugt zur Anordnung nahe dem Objekt vorgesehen.
  • Das Versperrelement kann einen elektrischen Aktuator, insbesondere eine elektromechanische Vorrichtung, z. B. einen Elektromotor oder ein Solenoid, oder eine elektromagnetische Vorrichtung, umfassen. Mittels des Aktuators kann der Benutzer Zugang zu dem Objekt erlangen. Der elektrische Aktuator wird insbesondere von der elektronischen Schaltung des Versperrelements gesteuert.
  • Das Versperrelement kann ein Entriegelungselement umfassen. Eine Betätigung des Entriegelungselements dient zur Entriegelung der Tür. Ist die Tür entriegelt, so befindet sich das Entriegelungselement in einer Entriegelungsposition. Z. B. kann durch die Entriegelung der Tür die Tür öffenbar gemacht. Hierbei kann z. B. unter einer Entriegelung einer Tür insbesondere das Zurückziehen einer Falle und/oder eines Riegels eines Schlosses verstanden werden.
  • Der elektrische Aktuator kann als Teil einer Kupplungseinheit zur Herstellung einer Wirkverbindung mit dem Entriegelungselement ausgebildet sein. Alternativ kann der Aktuator als Teil einer Sperreinheit zur Sperrung der Bewegbarkeit des Entriegelungselements ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann das Versperrelement mittels des elektrischen Aktuators eine Betätigung einer Falle oder eines Riegels des Schlosses ermöglichen, falls die Berechtigungsinformation verifiziert wurde. Das Versperrelement kann in diesem Fall insbesondere als ein elektromechanischer Beschlag oder als ein elektromechanischer Schließzylinder ausgebildet sein. Das Entriegelungselement ist insbesondere dazu ausgebildet, mit dem Schloss zusammenzuwirken. So kann das Entriegelungselement dazu vorgesehen sein, in dem Schloss angeordnet zu werden. Ist das Versperelement als ein Schließzylinder ausgebildet, so kann das Entriegelungselement z. B. als eine Schließnase des Schließzylinders ausgebildet sein. Ist das Versperrelement als eine Beschlag ausgebildet, so kann das Entriegelungselement als ein Übertragungselement, das in einer Nuss eines Schlosses anordnbar ist, insbesondere als ein Vierkant, ausgebildet sein.
  • Alternativ kann das Versperrelement als Drehriegelschloss ausgebildet sein. Entspricht das Versperrelement einem Drehriegelschloss, so kann das Entriegelungselement selber als Riegel wirken und/oder selber zum Sperren der Tür ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Alternative kann das Versperrelement als Vorhängeschloss ausgebildet sein. In diesem Fall dient das Entriegelungselement zum Sperren eines Bügels des Vorhängeschlosses.
  • Das Versperrelement kann einen rotierbaren Zylinderkern umfassen. Beispielsweise kann die elektronische Schaltung in dem rotierbaren Zylinderkern vorgesehen sein.
  • Das Versperrelement kann ein erstes mechanisches Verbindungsmittel umfassen. Das generische mobile Element kann ein dazu korrespondierendes zweites mechanisches Verbindungsmittel umfassen. Hierdurch kann eine mechanische Verbindung zwischen dem Versperrelement und dem mobilen Element eingehbar sein. Das Eingehen der mechanischen Verbindung kann auch als ein mechanisches Miteinander-in-Kontakt-Treten des Versperrelements und des generischen mobilen Elements bezeichnet werden. Mittels der mechanischen Verbindung zwischen dem generischen mobilen Element und dem Versperrelement kann insbesondere das Entriegelungselement in die Entriegelungsposition bewegbar sein.
  • Das erste mechanische Verbindungsmittel kann als ein erstes Formschlussmittel ausgebildet sein. Das zweite mechanischen Verbindungsmittel kann als ein zweites Formschlussmittel ausgebildet sein. Die mechanische Verbindung zwischen dem generischen mobilen Element und dem Versperrelement kann als ein Formschluss ausgebildet sein. Z. B. kann das generische mobile Element eine Aufnahme umfassen, die einen Vorsprung des generischen mobilen Elements aufnehmen kann. Alternativ kann das generische mobile Element eine Aufnahme umfassen, die einen Vorsprung des Versperrelements aufnehmen kann.
  • Die mechanische Verbindung, insbesondere der Formschluss, zwischen dem generischen mobilen Element und dem Versperrelement ist insbesondere werkzeugfrei herstellbar und/oder lösbar. Insbesondere kann es sich um eine Steckverbindung oder einen Bajonettverschluss handeln.
  • Nach der Verifikation der Berechtigungsinformation wird insbesondere ermöglicht, dass das generische mobile Element das Entriegelungselement bewegen kann, wenn das generische mobile Element und das Versperrelement miteinander mechanisch verbunden sind und der Aktuator die Bewegung des Versperrelements durch das mobile Element ermöglicht hat. Somit dient das generische mobile Element als ein mobiler Knauf oder als ein mobiler Türdrücker. Durch das generische mobile Element kann insbesondere ein Drehmoment auf das Entriegelungselement ausgeübt werden. Der Benutzer kann durch eine Betätigung des generischen mobilen Elements ein Drehmoment erzeugen, durch das das Entriegelungselement nach der Verifikation der Berechtigungsinformation bewegt wird. Somit wird mittels des generischen mobilen Elements mechanische Arbeit zum Entriegeln der Tür bereitgestellt. Das generische mobile Element kann als ein Kraftübertragungselement für die Übertragung einer von dem Benutzer ausgeübten Kraft auf das Versperrelement dienen. Zum Beispiel kann das generische mobile Element der Übertragung eines Drehmomentes dienen. Auf diese Weise kann die Kraft, die ein Zugänglichmachen erfordert, von einem Benutzer aufgebracht werden.
  • Ist die mechanische Verbindung zwischen dem generischen mobilen Element und dem Versperrelement hergestellt, so kann der elektrische Aktuator eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem generischen mobilen Element und dem Entriegelungselement des Versperrelements herstellen, um die Bewegung des Entriegelungselements durch das generische mobile Element zu ermöglichen. Der elektrische Aktuator dient in diesem Fall Teil der Kupplungseinheit. Alternativ kann der elektrische Aktuator eine Bewegung des Entriegelungselement durch das generische mobile Element freigegeben, um die Bewegung des Entriegelungselements durch das generische mobile Element zu ermöglichen. Der elektrische Aktuator dient in diesem Fall als Teil der Sperreinheit. Somit kann der Aktuator die Bewegung des Versperrelements durch das mobile Element durch eine Einkupplung oder durch eine Entsperrung ermöglichen.
  • Ist der elektrische Aktuator Teil der Sperreinheit, so sind insbesondere das erste mechanische Verbindungsmittel und das Entriegelungselement miteinander fest, insbesondere drehfest, verbunden. Ist der elektrische Aktuator Teil der Kupplungseinheit, so sind das erste mechanische Verbindungsmittel und das Entriegelungselement miteinander drehfest durch den elektrischen Akuator verbindbar. Zur Herstellung der drehfesten Verbindung kann der elektrische Aktuator das erste mechanische Verbindungsmittel und das Entriegelungselement miteinander kuppeln.
  • Das Herstellen der mechanischen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten mechanischen Verbindungsmittel erfolgt insbesondere, ohne dass ein Sperrstift, der eine Beweglichkeit des ersten Verbindungsmittel und/oder des Entriegelungselements verhindert, bewegt wird. Zusätzlich oder alternativ kann das Herstellen der Wirkverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten mechanischen Verbindungsmittel einflussfrei auf eine Beweglichkeit des ersten mechanischen Verbindungsmittels sein. Wesentlich dabei kann sein, dass auf eine mechanische Codierung am generischen mobilen Element verzichtet ist. So umfasst das Versperrelement bevorzugt keine Sperrstifte, die durch das Herstellen der mechanischen Verbindung zwischen dem generischen mobilen Element und dem Versperrelement, insbesondere durch das Einstecken des generischen mobilen Elements in das Versperrelement, in eine Stellung bewegt werden, die eine Bewegung des Entriegelungselements ermöglichen.
  • Das generische mobile Element kann eine elektrische Energiequelle aufweisen. Die elektrische Energiequelle kann z. B. als zumindest eine Batterie oder als zumindest ein Akkumulator ausgebildet sein. Das Versperrelement kann durch das generische mobile Element mit Energie aus der Energiequelle versorgt werden. So kann ein Zugegensein des generischen mobilen Elementes am Ort des Versperrelementes als Voraussetzung für die Freigabe des Zugangs, insbesondere für die Verifikation der Berechtigungsinformation, dadurch gepüft werden, dass das Versperrelement, insbesondere die elektronische Schaltung, durch das generische mobile Element mit Energie versorgt wird.
  • Die elektrische Energiequelle stellt insbesondere dem Versperrelement ausreichende Energie zur Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation zur Verfügung. Die elektrische Energiequelle stellt insbesondere dem Versperrelement ausreichende Energie zur Kommunikation mit dem Berechtigungsinformationsträger zur Übertragung der Berechtigungsinformation zur Verfügung. Die elektrische Energiequelle stellt insbesondere dem Versperrelement ausreichende Energie zur Überprüfung der Berechtigungsinformation zur Verfügung. Zusätzlich oder alternativ stellt die elektrische Energiequelle Energie zum Bestromen des Aktuator, damit der Aktuator die Bewegung des Entriegelungselements durch das generische mobile Element ermöglichen kann, zur Verfügung. Insbesondere stellt die elektrische Energiequelle hierzu Energie für den elektrischen Aktuator zur Verfügung, um das generische mobile Element mit dem Entriegelungselement wirkzuverbinden oder um das Entriegelungselement zu entsperren. Nachdem durch die elektrische Energie des generischen mobilen Elements die Bewegung des Entriegelungselements durch das generische mobile Element ermöglicht wurde, wird bevorzugt über das generische mobile Element mechanische Arbeit geleistet, um das Entriegelungselement zu bewegen.
  • Das generische mobile Element kann ein Gehäuse umfassen. Bevorzugt ist die Energiequelle in dem Gehäuse angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse offenbar. Das Gehäuse kann hierzu Deckel umfassen. Der Deckel kann abnehmbar oder abklappbar ausgebildet sein. Hierdurch ist ein Austausch der Energiequelle möglich. Das Gehäuse schützt die Energiequelle vor äußeren Einflüssen.
  • Das generische mobile Element kann ein Fach zur Aufnahme der Energiequelle umfassen. Das Fach umfasst insbesondere elektrische Kontakte zum elektrischen Kontaktieren der Energiequelle. Hierbei kann zumindest ein elektrischer Kontakt federnd an der Energiequelle anliegen.
  • Insbesondere wird das Zugegensein des generischen mobilen Elementes am Ort des Versperrelementes dadurch sichergestellt, dass das generische mobile Element und das Versperrelement miteinander in Kontakt treten, also eine Wirkverbindung herstellen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Voraussetzung für die Freigabe des Zugangs, insbesondere für das Durchführen der Verifikation der Berechtigungsinformation, ein Miteinander-in-Kontakt-Treten des Versperrelementes mit dem generischen mobilen Element ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das generische mobile Element die Berechtigungsinformation vor dem Miteinander-in-Kontakt-Treten des Versperrelementes mit dem generischen mobilen Element nicht enthält.
  • Das Miteinander-in-Kontakt-Treten kann beispielsweise das Bewirken der mechanischen Verbindung und/oder das Erstellen einer elektrischen Wirkverbindung beinhalten. Der mechanische Kontakt kann z.B. durch ein Einstecken des generischen mobilen Elementes in eine Buchse des Versperrelementes bewirkt werden, wodurch möglicherweise auch eine Übertragung eines Drehmomentes vom generischen mobilen Element auf einen drehbaren Teil des Versperrelementes bewirkt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine elektrische Wirkverbindung hergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Kommunikationsverbindung, ein drahtloser oder auch drahtgebundener elektronischer Kontakt, hergestellt werden und anhand dessen sichergestellt werden, dass das generische mobile Element und das Versperrelement miteinander in Kontakt getreten sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann die folgenden Schritte umfassen:
    1. a. Miteinander-in-Kontakt-Treten, insbesondere elektrisches und mechanisches Miteinander-in-Kontakt-Treten, des Versperrelements mit dem generischen mobilen Element
    2. b. anschließende Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation, wozu eine bevorzugt kabellose Kommunikation zwischen dem Versperrelement und dem Berechtigungsträgerelement stattfindet.
  • In Schritt a. umfasst das Miteinander-in-Kontakt-Treten insbesondere zumindest ein mechanisches Miteinander-in-Kontakt-Treten. Besonders bevorzugt treten das Versperrelement und das generische mobile Element elektrisch und mechanisch miteinander in Kontakt.
  • Durch das Miteinander-in-Kontakt-Treten des Versperrelements mit dem generischen mobilen Element, insbesondere durch das elektrische Miteinander-in-Kontakt-Treten, d. h. durch den Aufbau einer elektrischen Wirkverbindung, beginnt das generische Element insbesondere das Versperrelement mit elektrischer Energie zu versorgen. Insbesondere wird durch das elektrische Miteinander-in-Kontakt-Treten die elektronische Schaltung mit Energie versorgt. Hierdurch kann die elektronische Schaltung aufgeweckt oder eingeschaltet werden. Besonders bevorzugt kann die elektronische Schaltung hierdurch eingeschaltet werden. Bevorzugt fängt nach dem Einschalten die elektronische Schaltung die Kommunikation mit dem Berechtigungsträgerelement an. Besonders bevorzugt ist die elektronische Schaltung ausgeschaltet, sofern das generische mobile Element und die elektronische Schaltung getrennt sind.
  • Das Versperrelement kann eine erste Energieübertragungseinrichtung zur elektrischen Energieübertragung von dem generischen mobilen Element umfassen. Das generische mobile Element kann eine dazu korrespondierendes zweite Energieübertragungseinrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie auf das Versperrelement umfassen.
  • Die erste Energieübertragungseinrichtung kann insbesondere als zumindest ein erstes Kontaktelement ausgebildet sein. Die zweite Energieübertragungseinrichtung kann als zumindest ein zweites Kontaktelement ausgebildet sein. Das erste Kontaktmittel kann sich an dem ersten Formschlussmittel befinden. Das zweite Kontaktmittel kann sich an dem zweiten Formschlussmittel befinden. Z. B. kann das generische mobile Element mit dem elektrischen Miteinander-in-Kontakt-Treten einen Stromkreis schließen, durch das die elektronische Schaltung mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Energiequelle des generischen mobilen Elements kann Teil des Stromkreises sein.
  • Alternativ können die erste und die zweite Energieübertragungsvorrichtung induktiv Energie von dem generischen mobilen Element auf das Versperrelement übertragen. Hierzu kann die erste Energieübertragungsvorrichtung zumindest eine erste Spule umfassen. Hierzu kann die zweite Energieübertragungsvorrichtung zumindest eine zweite Spule umfassen.
  • Damit der elektrische Aktuator bestromt wird, so dass der elektrische Akuator das generische mobile Element mit dem Entriegelungselement wirkverbindet oder das Entriegelungselement entsperrt, genügt ein Berühren der Kontaktelemente nicht. Vielmehr muss zuvor die elektronische Schaltung den Energiefluss zum elektrischen Aktuator veranlassen, nachdem die Berechtigungsinformation verifiziert wurde.
  • Es kann sein, dass für den Fall, dass über die erste Energieübertragungseinrichtung des Versperrelements kein elektrischer Strom fließt, das Versperrelement jegliche Kommunikation zur Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation unterlässt. Insbesondere unterlässt das Versperrelement die Aussendung eines Detektionssignals. Besonders bevorzugt verbraucht die elektronische Schaltung keinen elektrischen Strom, wenn über die erste Energieübertragungseinrichtung des Versperrelements kein elektrischer Strom fließt. Die elektronische Schaltung ist dann ausgeschaltet. Ebenfalls kann es sein, dass der elektrische Aktuator keinen elektrischen Strom verbraucht, wenn über die erste Energieübertragungseinrichtung des Versperrelements kein elektrischer Strom fließt. Es ist möglich, dass das Versperrelement keinen elektrischen Strom verbraucht, wenn über die erste Energieübertragungseinrichtung des Versperrelements kein elektrischer Strom fließt.
  • Es kann sein, dass, wenn über die erste Energieübertragungseinrichtung des Versperrelements kein elektrischer Strom fließt, das Versperrelement frei von einer Kenntnis einer aktuellen Uhrzeit ist. Es kann sein, dass während über die erste Energieübertragungseinrichtung des Versperrelements kein elektrischer Strom fließt, in dem Versperrelement keine Messung und/oder Aktualisierung einer Uhrzeit stattfindet.
  • Es kann sein, dass in dem Berechtigungsträgerelement ein Teil der Berechtigungsinformation überprüft wird.
  • Es kann sein, dass das Versperrelement einen Code der Berechtigungsinformation überprüft. Es kann sein, dass ein Gültigkeitszeitraum der Berechtigungsinformation in dem Berechtigungsträgerelement überprüft wird. Dieses kann insbesondere vorgesehen sein, wenn dem Versperrelement keine aktualisierte Uhrzeit zur Verfügung steht. Das Ergebnis der Überprüfung des Gültigkeitzeitraums teilt das Berechtigungsträgerelement dem Versperrelement mit. Nur wenn die Überprüfung des Gültigkeitszeitraums positiv ausgefallen ist und das Versperrelment den Code verfiziert hat, wird der elektrische Aktuator angesteuert, um zu ermöglichen, dass eine Betätigung des generischen mobilen Elements das Entriegelungselement bewegt.
  • Es ist denkbar, dass das Versperrelement die Prüfeinheit aufweist, um zu überprüfen, ob das generische mobile Element am Ort des Versperrelements zugegen ist. Insbesondere entspricht die elektronische Schaltung der Prüfeinheit. Die Prüfung erfolgt insbesondere dadurch, dass die elektronische Schaltung mit elektrischer Energie des generischen mobilen Elements versorgt wird, insbesondere dass die elektronische Schaltung durch ein In-Kontakt-Treten des Versperrelements mit dem generischen mobilen Element eingeschaltet wird.
  • Es kann sein, dass die Kommunikation zwischen dem Versperrelement und dem Berechtigungsträgerelement zur der Verifikation der Berechtigungsinformation ohne Einbeziehung des generischen mobilen Elements erfolgt. Die Kommunikation zwischen dem Versperrelement und dem Berechtigungsträgerelement zur der Verifikation der Berechtigungsinformation erfolgt insbesondere unmittelbar. Insbesondere enthält das generische mobile Element die Berechtigungsinformation niemals. In einem solchen Fall kann das Berechtigungsträgerelement mit dem Versperrelement zusammenwirken, ohne dass die Berechtigungsinformation in das generische mobile Element gelangt. In diesem Fall dient das generische mobile Element insbesondere nur zum Verfügung Stellen von elektrischer Energie mittels der Energiequelle und/oder als Überträger von mechanischer Arbeit zur Bewegung des Entriegelungselements. In diesem Fall kann das generische mobile Element frei von einer Antenne zur Kommunikation mit dem Berechtigungsträgerelement und/oder dem Versperrelement ausgebildet sein. Bevorzugt ist das generische mobile Element frei von einer RFID- oder BLE-fähigen Antenne ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das generische mobile Element frei von einer Antenne ausgebildet. Über die erste Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere über die ersten Kontaktelemente, werden in diesem Fall bevorzugt keine Daten, insbesondere keine Berechtigungsinformation, übertragen. Das Versperrelement kann eine Antenne zur Kommunikation mit dem Berechtigungsträgerelment umfassen.
  • Alternativ erfolgt die Kommunikation zwischen dem Versperrelement und dem Berechtigungsträgerelement zur Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation unter Benutzung des generischen mobilen Elements als Überträger. Insbesondere erfolgt die Kommunikation zwischen dem Versperrelement und dem Berechtigungsträgerelement zur Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation unter Benutzung des generischen mobilen Elements nur als Überträger. Eine Kommunikation zwischen dem Berechtigungsträgerelement und dem Versperrelement kann via dem generische mobile Element stattfinden. Z.B. kann in diesem Fall in dem generischen mobilen Element ein Empfangen, insbesondere drahtloses Empfangen, von Daten (z.B. der Berechtigungsinformation), die von dem Berechtigungsträgerelement ausgesendet werden, stattfinden sowie ein beispielsweise drahtgebundenes oder drahtloses Übertragen der so empfangenen Daten vom generischen mobilen Element an das Versperrelement. Bevorzugt erfolgt keine Speicherung der Berechtigungsinformation in dem generischen mobilen Element. So kann das generische mobile Element eine Antenne umfassen, über die die elektronische Schaltung des Versperrelements mit dem Berechtigungsträgerelement kommuniziert. Insbesondere kann hierbei das Versperrelement frei von einer Antenne zur Kommunikation mit dem Berechtigungsträgerelement ausgebildet sein. Das Versperrelement kann frei von einer RFID- oder BLE-fähigen Antenne ausgebildet sein. Z. B. kann das Versperrelement anntenenfrei ausgebildet sein.
  • Es ist denkbar, dass die erste Energieübertragungseinrichtung, insbesondere das erste Kontaktelement oder die erste Spule, zugleich als Datenüberträger, insbesondere als Überträger der Berechtigungsinformation, fungiert. Es kann sein, dass kontaktlose Datenübertragung auf das Versperrelement nur unter Einbeziehung der erste Spule stattfindet.
  • Sowohl für den Fall, dass die die Kommunikation zwischen dem Versperrelement und dem Berechtigungsträgerelement zur Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation ohne Einbeziehung des generischen mobilen Elements als auch für den Fall, dass das generische mobile Element nur als Überträger dient, ist das generische mobile Element bevorzugt frei von einem Prozessor und/oder einem elektronischen Speicher ausgebildet. Das generische mobile Element kann eine Antennenschaltung umfassen.
  • Bevorzugt wird die elektrische Energieübertragung zwischen dem generischen mobilen Element und dem Versperrelement erst, nachdem der Aktuatür die Bewegung des Entriegelungselements durch das generische mobile Element ermöglicht hat, also eingekuppelt oder entsperrt hat, beendet. Hierdurch kann die Energiequelle insbesondere fortlaufend während der Durchführung der Verifikation der Berechtigung und/oder während der Bestromung des elektrischen Aktuators das Versperrelement mit elektrischer Energie versorgen. Somit ist es für die Durchführung der Verifikation der Berechtigung und/oder zur Bestromung des elektrischen Aktuators zum Einkoppeln oder Entsperren nicht notwendig, elektrische Energie, die in dem Versperrelement gespeichert oder erzeugt wird, zu nutzen. Z. B. kann die elektrische Energieversorgung, insbesondere ausschließlich, durch Wegbewegen des generischen mobilen Elements zu dem Versperrelement beenden werden.
  • Es kann also vorgesehen sein, dass die Energiequelle fortlaufend während der Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation und/oder während der Ermöglichung der Bewegung des Entriegelungselements durch das generische mobile Element das Versperrelement bestromt. So kann eine Voraussetzung für das Stattfinden der Verifikation der Berechtigungsinformation sein, dass das generische mobile Element mit dem Versperrelement während der Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation das Versperrelement bestromt.
  • Es kann sein, dass das Versperrelement keine Verbindung zu einer ortsfesten elekrischen Energieversorgung aufweist. Bevorzugt weist das Versperrelement keine eigenen elektrochemischen Energiespeicher auf. Besonders bevorzugt weist das Versperrelement keine eigene elektrische Energieversorgung auf. Vielmehr ist es denkbar, dass das Versperrelement elektrische Energie ausschließlich von dem generischen mobilen Element erhält. Hierdurch ist es möglich, das Verfahren auch bei Versperrelementen einzusetzen, die sehr selten eine Zugang freigeben müssen.
  • Alternativ ist es denkbar, dass ein Energiezwischenspeicher in dem Versperrelement vorgesehen ist. Der Energiezwischenspeicher kann insbesondere vorgesehen sein, wenn die erste Energieübertragungseinrichtung als Datenüberträger fungiert. Hierbei kann während der Datenübertragung die elektrische Energieversorgung durch das generische mobile Element nicht ausreichend sein.
  • Die mechanische Verbindung wird bevorzugt nach der Bewegung des Entriegelungselements in die Entriegelungsposition gelöst.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass durch eine Abziehbewegung des generischen mobilen Elements die elektrische Wirkverbindung und die mechanische Verbindung mit dem Versperrelement beendet wird. Beispielsweise kann das generische mobile Element aus dem Versperrelement herausgezogen werden, wodurch die elektrische Wirkverbindung und die mechanische Verbindung beendet werden. Somit wird auch die elektrische Wirkverbindung bevorzugt nach der Bewegung des Entriegelungselements in die Entriegelungsposition gelöst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das generische mobile Element dem Versperrelement ausreichende Energie, insbesondere elektrische Energie, zur Verfügung stellt, um zu veranlassen, dass, nachdem der elektrische Aktuator eine Bewegung des Sperrelements durch das generische mobile Element ermöglicht hat, eine Betätigung des generischen mobilen Elements erneut wirkungsfrei auf die Bewegung des Entriegelungselements ist.
  • Der elektrische Aktuator führt entweder eine Einkupplung oder eine Entsperrung durch, damit das mit dem Versperrelement mechanisch verbundene, generische mobile Element das Entriegelungselement bewegen, insbesondere drehen, kann. Ein Auskupplungszustand bzw. der Zustand der Sperrung muss aber nach einer gewissen Zeit oder nach dem Entriegeln der Tür erneut hergestellt werden, damit ein unberechtigter Besucher nicht Zugang zu dem Objekt erhalten kann. Somit muss das Versperrelement die Möglichkeit, durch das generische mobile Element das Entriegelungselement zu bewegen, wieder aufheben. Insbesondere der elektrische Aktuator muss entweder eine Auskupplung durchführen oder das Entriegelungselement sperren. Bevorzugt stellt das generische mobile Element hierzu dem Versperrelement Energie, insbesondere elektrische Energie, zur Verfügung.
  • Es kann sein, dass die insbesondere elektrische Energie durch das generische mobile Element vor dem Aufheben der Möglichkeit, das Entriegelungselement durch das generische mobile Element zu bewegen, zur Verfügung gestellt wird. Insbesondere kann während dem In-Kontakt-Tretens des generischen mobilen Element mit dem Versperrelement oder während der Herstellung der Möglichkeit das Entriegelungselement durch das generische mobile Element zu bewegen oder während der Bewegung des Entriegelungselements durch das generische mobile Element eine Feder gespannt werden. Diese Feder verursacht anschließend das Aufheben der Möglichkeit, das Entriegelungselement durch das generische mobile Element zu bewegen. Wird die Energie durch das generische mobile Element vor oder während der Entriegelung der Tür, insbesondere der Bewegung des Entriegelungselements, von dem generischen mobilen Element zur Verfügung gestellt, so kann nach der Bewegung des Entriegelungselement in die Entriegelungsposition unmittelbar das generische mobile Element von dem Versperrelement getrennt, insbesondere abgezogen, werden.
  • Alternativ wird nach der Bewegung des Entriegelungselements in die Entriegelungsstellung der elektrische Aktuator bestromt, um die Möglichkeit, das Entriegelungselement durch das generische mobile Element zu bewegen, aufzuheben, insbesondere um das Entriegelungselement zu entkuppeln oder zu sperren. Wird der Aktuator hierzu bestromt, so wird bevorzugt das generische mobile Element solange an oder in dem Versperrelement arretiert, bis veranlasst worden ist, dass eine Betätigung des generischen mobilen Elements wirkungsfrei auf die Bewegung des Entriegelungselements ist. Das Versperrelement kann hierzu einen Arretierungsmechanismus umfassen. Der Arretierungsmechanismus kann zumindest indirekt durch den Akuator gelöst werden.
  • Das generische mobile Element kann eine Lichtanzeige und/oder einen akustischen Tongeber umfassen. Das Versperrelement, insbesondere der Kontroller, kann die Lichtanzeige und/oder den Tongeber ansteuern, um den Zustand des Versperrelemens anzuzeigen. Die Lichtanzeige und/oder der Tongeber können durch die Energiequelle bestromt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch eine Schließeinheit mit einem Versperrelement und mit einem generischen mobilen Element. Durch das Versperrelement ist ein Zugang zu einem Objekt, dem das Versperrelement zugeordnet ist, in Abhängigkeit von einer Verifikation einer Berechtigungsinformation freigebbar. Das Versperrelement umfasst eine elektronische Schaltung, insbesondere einen Kontroller oder einen Prozessor, zur Kommunikation mit einem Berechtigungsträgerelement. Erfindungsgemäß ist die Schließeinheit so ausgelegt, dass eine Freigabe des Zugangs, insbesondere ein Durchführen der Verifikation der Berechtigungsinformation, zur Bedingung hat, dass das generische mobile Element am Ort des Versperrelementes zugegen ist und die elektronische Schaltung an einer Kommunikation zur der Verifikation der Berechtigungsinformation mit dem Berechtigungsträgerelement teilnimmt.
  • Das Versperrelement der erfindungsgemäßen Schließeinheit kann wie zuvor beschrieben ausgebildet sein. Das generische mobile Element der erfindungsgemäßen Schließeinheit kann wie zuvor beschrieben ausgebildet sein. Hierbei werden im Folgenden nur einige Aspekte wiederholt. Im übrigen wird auf die möglichen Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hingewiesen.
  • Das generische mobile Element ist insbesondere dazu vorgesehen, von einem Benutzer mitgeführt zu werden. Bevorzugt ist das generische mobile Element frei von einem mechanischen Berechtigungscode, insbesondere von einem Schlüsselschaft mit einer mechanischen Codierung, z. B. Schlüsselkerben, Schlüsselzinken. So umfasst das Versperrelement bevorzugt keine Sperrstifte, die durch das Herstellen der mechanischen Verbindung zwischen dem generischen mobilen Element und dem Versperrelement, insbesondere durch das Einstecken des generischen mobilen Elements in das Versperrelement, in eine Stellung bewegt werden, die eine Bewegung des Entriegelungselements ermöglichen.
  • Das Versperrelement kann einen elektrischen Aktuator, insbesondere eine elektromechanische Vorrichtung, z. B. einen Elektromotor oder ein Solenoid, oder eine elektromagnetische Vorrichtung, umfassen, mittels derer der Benutzer Zugang zu dem Objekt erlangen kann. Der elektrische Aktuator kann als Teil einer Kupplungseinheit oder als Teil einer Sperreinheit ausgebildet sein. Das Versperrelement kann ein Entriegelungselement umfassen. Eine Betätigung des Entriegelungselements dient zur Entriegelung einer Tür.
  • Das Versperrelement kann ein erstes mechanisches Verbindungsmittel, insbesondere ein erstes Formschlussmittel, umfassen. Das generische mobile Element kann ein dazu korrespondierendes zweites mechanisches Verbindungsmittel, insbesondere ein zweites Formschlussmittel, umfassen. Mittels der mechanischen Verbindung, insbesondere dem Formschluss, zwischen dem generischen mobilen Element und dem Versperrelement kann insbesondere das Entriegelungselement in die Entriegelungsposition bewegbar sein.
  • Nach der Verifikation der Berechtigungsinformation und bei mechanischer Verbindung zwischen dem generischen mobilen Element und dem Versperrelement ermöglicht der elektrische Aktuator, dass das generische mobile Element das Entriegelungselement bewegen kann, insbesondere durch ein Einkuppeln oder ein Entsperren.
  • Das Versperrelement kann einen Speicher, insbesondere einen nicht-flüchtigen Speicher, umfassen. Das Versperrelement kann die Überprüfung der übertragenden Berechtigungsinformation mittels der elektronischen Schaltung vornehmen. Dem Versperrelement kann eine Information vorliegen, mittels der die Berechtigungsinformation verifizierbar ist.
  • Das generische mobile Element kann eine elektrische Energiequelle aufweisen. Die elektrische Energiequelle kann z. B. als zumindest eine Batterie oder als zumindest ein Akkumulator ausgebildet sein. Das Versperrelement kann durch das generische mobile Element mit Energie aus der Energiequelle versorgt werden.
  • Die elektrische Energiequelle stellt insbesondere dem Versperrelement ausreichende Energie zur Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation zur Verfügung. Zusätzlich oder alternativ stellt die elektrische Energiequelle dem elektrischen Aktuator Energie zur Verfügung, damit der Aktuator die Bewegung des Entriegelungselements durch das generische mobile Element ermöglichen kann. Nachdem durch die elektrische Energie des generischen mobilen Elements die Bewegung des Entriegelungselements durch das generische mobile Element ermöglicht wurde, wird bevorzugt über das generische mobile Element mechanische Arbeit geleistet, um das Entriegelungselement zu bewegen.
  • Das generische mobile Element kann ein Gehäuse umfassen. Bevorzugt ist die Energiequelle in dem Gehäuse angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse offenbar. Das Gehäuse kann hierzu Deckel umfassen. Der Deckel kann abnehmbar oder abklappbar ausgebildet sein.
  • Das generische mobile Element kann ein Fach zur Aufnahme der Energiequelle umfassen. Das Fach umfasst insbesondere elektrische Kontakte zum elektrischen Kontaktieren der Energiequelle. Hierbei kann zumindest ein elektrischer Kontakt federnd an der Energiequelle anliegen.
  • Das Versperrelement kann eine erste Energieübertragungseinrichtung, insbesondere zumindest ein erstes Kontaktelement oder eine erste Spule, zur elektrischen Energieübertragung von dem generischen mobilen Element umfassen. Das generische mobile Element kann eine dazu korrespondierendes zweite Energieübertragungseinrichtung, insbesondere zumindest ein zweites Kontaktelement oder eine zweite Spule, zur Übertragung von elektrischer Energie auf das Versperrelement umfassen.
  • Durch den Beginn der Energieübertragung über das erste Energieübertragungselement, insbesondere durch den Aufbau einer elektrischen Wirkverbindung, des generischen mobilen Elements mit dem Versperrelement, kann die elektronische Schaltung eingeschaltet werden. Besonders bevorzugt ist die elektronische Schaltung ausgeschaltet, sofern das generische mobile Element und die elektronische Schaltung getrennt sind. Z. B. kann das generische mobile Element durch das elektrischen Miteinander-in-Kontakt-Treten einen Stromkreis bestromen, insbesondere schließen, durch das die elektronische Schaltung mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Es kann sein, dass für den Fall, dass über die erste Energieübertragungseinrichtung des Versperrelements kein elektrischer Strom fließt, das Versperrelement jegliche Kommunikation zur Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation unterlässt. Für den Fall, dass über die erste Energieübertragungseinrichtung des Versperrelements kein elektrischer Strom fließt, kann die elektronische Schaltung ausgeschaltet sein. Es ist möglich, dass das Versperrelement keinen elektrischen Strom verbraucht, wenn über die erste Energieübertragungseinrichtung des Versperrelements kein elektrischer Strom fließt. Es kann sein, dass wenn über die erste Energieübertragungseinrichtung des Versperrelements kein elektrischer Strom fließt, das Versperrelement frei von einer Kenntnis einer aktuellen Uhrzeit ist.
  • Das Versperrelement, insbesondere die elektronische Schaltung, kann insbesondere ausgebildet sein, mit dem Berechtigungsträgerelement kabellose Nahfeldkommunikation zu kommunizieren. Beispielsweise können das Berechtigungsträgerelement und das Versperrelement über RFID oder BLE miteinander kommunizieren. Eine Antenne zur kabellosen Kommunikation mit dem Berechtigungsträgerelement kann hierbei entweder in dem generischen mobilen Element oder in dem Versperrelement angeordnet sein. Bevorzugt ist hierbei jeweils das anderen Element frei von einer Antenne ausgebildet.
  • Die Energiequelle kann fortlaufend während der Durchführung der Verifikation der Berechtigung und/oder zur Bestromung des elektrischen Aktuators zum Einkoppeln oder zum Entsperren das Versperrelement mit elektrischer Energie versorgen. Somit ist es für die Durchführung der Verifikation der Berechtigung und/oder zur Bestromung des elektrischen Aktuators zum Einkoppeln oder Entsperren nicht notwendig, elektrische Energie, die in dem Versperrelement gespeichert oder erzeugt wird, zu nutzen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass durch eine Abziehbewegung des generischen mobilen Elements die elektrische Wirkverbindung und die mechanische Verbindung mit dem Versperrelement beendet wird. Bevorzugt weist das Versperrelement keine eigenen elektrochemischen Energiespeicher auf. Besonders bevorzugt weist das Versperrelement keine eigene elektrische Energieversorgung auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das generische mobile Element dem Versperrelement ausreichende Energie, insbesondere elektrische Energie, zur Verfügung stellt, um zu veranlassen, dass nach Ermöglichen einer Bewegung des Sperrelements durch das generische mobile Element eine Betätigung des generischen mobilen Elements erneut wirkungsfrei auf die Bewegung des Entriegelungselements ist. Insbesondere kann hierzu eine Feder gespannt werden. Diese Feder verursacht anschließend das Aufheben der Möglichkeit, das Entriegelungselement durch das generische mobile Element zu bewegen. Alternativ wird nach der Bewegung des Entriegelungselements in die Entriegelungsstellung der elektrische Aktuator bestromt, um die Möglichkeit, das Entriegelungselement durch das generische mobile Element zu bewegen, aufzuheben, insbesondere um das Entriegelungselement zu entkuppeln oder zu sperren. Wird der Aktuator hierzu bestromt, so wird bevorzugt das generische mobile Element solange an oder in dem Versperrelement arretiert, bis veranlasst worden ist, dass eine Betätigung des generischen mobilen Elements wirkungsfrei auf die Bewegung des Entriegelungselements ist.
  • Das generische mobile Element kann eine Lichtanzeige und/oder einen akustischen Tongeber umfassen. Die Lichtanzeige kann durch das Versperrelement angesteuert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein elektronisches Schließsystem mit einem Versperrelement und einem generischen mobilen Element und einem Berechtigungsträgerelement gelöst. Durch das Versperrelement ist ein Zugang zu einem Objekt, dem das Versperrelement zugeordnet ist, in Abhängigkeit von einer Verifikation einer Berechtigungsinformation freigebbar. Das Berechtigungsträgerelement enthält die Berechtigungsinformation. Das erfindungsgemäße Schließsystem ist so ausgelegt, dass eine Freigabe des Zugangs, insbesondere ein Durchführen der Verifikation der Berechtigungsinformation, zur Bedingung hat, dass das generische mobile Element und das Berechtigungsträgerelement am Ort des Versperrelementes zugegen ist.
  • Das elektronische Schließsystem kann eine erfindungsgemäße Schließeinheit und das Berechtigungsträgerelement umfassen. Das Berechtigungsträgerelement kann wie zuvor beschrieben ausgebildet sein. Insbesondere kann das Berechtigungsträgerelement dazu vorgesehen sein, von einem Benutzer mitgeführt zu werden. Das Berechtigungsträgerelement kann insbesondere mobil ausgebildet sein. Das Berechtigungsträgerelement kann z. B. als ein Mobiltelefon, als ein mobiler Computer, als ein Wearable oder ähnliches ausgebildet sein. Alternativ kann das Berechtigungsträgerelement als ein Implantat ausgebildet sein.
  • Das Berechtigungsträgerelement kann z. B. einen Prozessor enthalten. Das Berechtigungsträgerelement kann insbesondere einen Speicher, insbesondere einen nicht flüchtigen Speicher, enthalten. In dem Speicher kann die Berechtigungsinformation gespeichert sein.
  • Das Berechtigungsträgerelement umfasst insbesondere eine Sende- und/oder Empfangseinheit zur Kommunikation mit einem Server, z. B. einer Cloud, zum Empfang der Berechtigungsinformation. Die Sende- und/oder Empfangseinheit dient insbesondere zur kabellosen Kommunikation. Z. B. kann eine Kommunikation über ein Telekommunikationsnetz erfolgen. Alternativ kann eine Kommunikation über ein Nahfeld erfolgen.
  • Das Berechtigungsträgerelement umfasst insbesondere eine Sende- und/oder Empfangseinheit zur Kommunikation mit dem Versperrelement. Die Kommunikation mit dem Versperrelement kann insbesondere eine kabellose Nahfeldkommunikation sein. Beispielsweise können das Berechtigungsträgerelement und das Versperrelement über RFID oder BLE miteinander kommunizieren.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schließsystems und einer erfindungsgemäßen Schließeinheit,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schließsystems und einer erfindungsgemäßen Schließeinheit,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schließsystems und einer erfindungsgemäßen Schließeinheit,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schließsystems und einer erfindungsgemäßen Schließeinheit,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schließsystems und einer erfindungsgemäßen Schließeinheit,
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den Figuren werden gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließeinheit 100 dargestellt. Die erfindungsgemäße Schließeinheit 100 umfasst ein Versperrelement 2 und ein generisches mobiles Element 1. Zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Schließeinheit 100 ist Berechtigungsträgerelement 3 dargestellt, so dass in Figur 1 auch ein erfindungsgemäßes Schließsystem 200 dargestellt ist. Das erfindungsgemäße Schließsystem 200 umfasst die erfindungsgemäße Schließeinheit 100 und das Berechtigungsträgerelement 3. Die Schließeinheit 100 ist in Figur 1 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Das generische mobile Element 1, das Versperrelement 2 und das Berechtigungsträgerelement 3 sind jeweils separat voneinander ausgebildet.
  • Das Versperrelement 2 trägt dazu bei, einen Zugang zu einem Objekt, z. B. einem Raum, zu versperren. Kann sich jedoch ein Benutzer als berechtigt zeigen, so trägt das Versperrelement 2 dazu bei, dass der Benutzer Zugang zu dem Objekt erlangt. Es müssen sowohl das generische mobile Element 1 als auch Berechtigungsträgerelement 3 am Ort des Versperrelements vorhanden sein, damit das Versperrelement 2 den Zugang zu dem Objekt freigibt.
  • Das Versperrelement 2 umfasst ein Zylindergehäuse 60, in dem ein Zylinderkern 61 drehbar gelagert ist. Das Versperrelement 2 umfasst ein Entriegelungselement 63. Das Entriegelungselement 63 kann somit in eine Entriegelungsposition gedreht werden.
  • Das in Figur 1 dargestellte Versperrelement 2 kann als ein elektromechanischer Schließzylinder 2 ausgebildet sein. Das Entriegelungselement 63 ist dann als eine exzentrische Schließnase 63 ausgebildet. Wird die Schließnase 63 gedreht, so führt die Drehung in einem montierten Zustand des Schließzylinders 2 zu einem Entriegeln einer Tür, in dem ein Riegel und/oder eine Falle eines nicht dargestellten Schlosses bewegt wird. Der Schließzylinder 2 ist mit der Schließnase 63 in dem Schloss anordbar.
  • Das in Figur 1 dargestellte Versperrelement 2 kann alternativ als ein elektromechanisches Drehriegelschloss 2 angesehen werden. In diesem Fall dient das Entriegelungselement 63 selber als ein Riegel für eine Tür.
  • Das in Figur 1 dargestellte Versperrelement 2 kann in einer weiteren Alternative als ein Teil eines Vorhängeschlosses angesehen werden. In diesem Fall dient das Entriegelungselement 63 dazu, einen Bügel des Vorhängeschlosses freizugeben.
  • Das Versperrelement 2 umfasst einen Hohlraum 64. In dem Hohlraum 64 ist ein Kontroller 23 des Versperrelements 2 angeordnet. Der Kontroller 23 umfasst einen Prozessor als elektronische Schaltung und einen nicht flüchtigen Speicher.
  • Das Versperrelement 2 umfasst einen elektrischen Aktuator 29, der z. B. als ein Elektromotor ausgebildet ist. Der elektrische Aktuator 29 ist Teil einer Kupplungseinheit 22. In einem eingekuppelten Zustand der Kupplungseinheit 22 verbindet ein Kupplungselement 24 das Entriegelungselement 63 und den Zylinderkern 61 miteinander. In einem ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinheit sind das Entriegelungselement 63 und der Zylinderkern 61 voneinander getrennt, so dass eine Drehung des Zylinderkerns 61 keinen Einfluss auf die Position des Entriegelungselements 63 hat. Der elektrische Aktuator 29 kann das Kupplungselement 24 derart bewegen, so dass die Kupplungseinheit 22 den eingekuppelten und den ausgekuppelten Zustand einnehmen kann. In Figur 1 ist der ausgekuppelte Zustand dargestellt.
  • Das generische mobile Element 1 umfasst ein Gehäuse 40. Das Gehäuse 40 umfasst einen Grundkörper 41 und einen Deckel 42. Der Deckel 42 ist von dem Grundkörper 41 abnehmbar, so dass ein Fach 43 zur Aufnahme einer elektrischen Energiequelle 4 zugänglich wird. Hierdurch ist die Energiequelle 4 leicht austauschbar.
  • Das generische mobile Element 1 wird durch den Benutzer mitgeführt und ist für den Verbleib bei dem Benutzer gedacht. D. h. ist der Benutzer abwesend, so verbleibt das Versperrelement 2 an dem Objekt, während das generische mobile Element 1 und das Berechtigungsträgerelement 3 abwesend sind.
  • Das generische mobile Element 1 dient dazu, von dem zugangssuchenden Benutzer in Kontakt mit dem Versperrelement 2 gebracht zu werden. Hierzu weist das Versperrelement 2 ein erstes Formschlussmittel 65 insbesondere in Form einer Ausnehmung auf. Das generische mobile Element 1 weist ein zu dem ersten Formschlussmittel korrespondierendes Formschlussmittel 44 insbesondere in Form eines Vorsprungs auf. Um Zugang zu erlangen, wird zunächst von dem Benutzer mittels des ersten und des zweiten Formschlussmittels 65, 44 eine mechanische Verbindung als Formschluss zwischen dem Versperrelement 2 und dem generischen mobilen Element 1 hergestellt. Insbesondere steckt der Benutzer das generische mobile Element 1 in das Versperrelement 2. Nun lässt sich der Zylinderkern 61 mittels des generischen mobilen Elements 1 drehen. Das generische mobile Element 1 dient somit als mobiler Knauf der Schließeinheit 100. In dem ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinheit 22 dreht sich zwar der Zylinderkern 61 mit dem generischen mobilen Element 1 mit, jedoch ist eine Drehung des generischen mobilen Elements 1 wirkungslos auf eine Bewegung des Entriegelungselements 63.
  • Das generische mobile Element 1 stellt die elektrische Energie für das Versperrelement 2 zur Verfügung. Hierzu umfasst das Versperrelement 2 zumindest ein erstes Kontaktelement 21 und das generische mobile Element 1 ein dazu korrespondierendes zweites Kontaktelement 45. Bei der Herstellung der vollständigen mechanischen Verbindung zwischen dem generischen mobilen Element 1 und dem Versperrelement 2 wird zugleich der elektrische Kontakt zwischen dem ersten Kontaktelement 21 und dem zweiten Kontaktelement 45 geschlossen. Durch nicht dargestellte elektrische Leitungen wird der Kontroller 23 des Versperrelements 2 von der Energiequelle 4 bestromt. Die elektrischen Leitungen führen von der Energiequelle 4 durch den Grundkörper 41 zu dem zweiten Kontaktelement 45 und von dem ersten Kontaktelement 21 durch den Zylinderkern 61 zu dem Kontroller 23. Durch die Bestromung wird der Kontroller 23 eingeschaltet. Zuvor war der Kontroller 23 ausgeschaltet.
  • Ist der Kontroller 23 eingeschaltet, so führt der Kontroller 23 mit dem Berechtigungsträgerelement 3 über eine Antenne 66 des Versperrelements 2 eine kabellose Nahfeldkommunikation, z. B. RFID oder BLE, mit dem Berechtigungsträgerelement 3 durch. Die Kommunikation dient dazu zumindest einen Teil einer Berechtigungsinformation, die auf dem Berechtigungsträgerelement 3 gespeichert ist, zu empfangen.
  • Das Berechtigungsträgerelement 3 enthält die Berechtigungsinformation bereits, bevor der Benutzer mit dem Berechtigungsträgerelement 3 und dem generischen mobilen Element 1 am Ort des Versperrelements 1 zugegen ist, insbesondere bevor ein elektrischer Kontakt zwischen dem Versperrelement 2 und dem generischen mobilen Element 1 hergestellt ist.
  • Das Berechtigungsträgerelement 3 kann zur Speicherung der Berechtigungsinformation einen Kontroller mit einem Prozessor und einem Speicher umfassen. Das Berechtigungsträgerelement 3 umfasst eine Sende- und Empfangseinheit zur Kommunikation mit dem Versperrelement 2. Das Berechtigungsträgerelement 3 kann mobilfunkfähig ausgebildet sein und über das Mobilfunknetz die Berechtigungsinformation erhalten. Insbesondere kann das Berechtigungsträgerelement als ein Mobiltelefon ausgebildet sein.
  • Das Versperrelement 2 empfängt von dem Berechtigungsträgerelement 3 zumindest einen Teil der Berechtigungsinformation, insbesondere einen Code. Das Versperrelement 2 überprüft den Code mittels einer dem Versperrelement 2 zur Verfügung stehenden Information.
  • Da das Versperrelement 2 zwischendurch ausgeschaltet war, kennt das Versperrelement 2 nicht die aktuelle Zeit. Enthält die Berechtigungsinformation eine Gültigkeitszeitraum, in dem Zugang gewährt werden soll, so wird der Gültigkeitszeitraum entweder von dem Berechtigungsträgerelement 3 überprüft und das Ergebnis der Überprüfung dem Versperrelement 2 mitgeteilt. Das Versperrelement 2 kann die Mitteilung erwarten und nur bei Erhalt der positiven Mitteilung den Zugang gewähren. Alternativ übermittelt das Berechtigungsträgerelement 3 dem Versperrelement 2 eine aktuelle Uhrzeit zur Überprüfung des Gültigkeitszeitraums durch das Versperrelement 2.
  • Stellt das Versperrelement 2 fest, dass die Berechtigungsinformation einen Zugang gestattet, so bewegt der Aktuator 29 das Kupplungselement 24, so dass die Kupplungseinheit 22 in dem eingekuppelten Zustand gelangt. Nun kann eine Drehung des generischen mobilen Elements 1 durch den Benutzer eine Drehung des Zylinderkerns 61 und damit eine Drehung des Entriegelungselements 63 in die Entriegelungsposition hervorrufen. Die notwendige mechanische Arbeit zur Bewegung des Entriegelungselements 63 wird hierbei durch das generische mobile Element 1 eingebracht.
  • Nachdem das Entriegelungselement 63 die Entriegelungsposition eingenommen hat oder nach einer dem Kontroller 23 vorliegenden Zeitspanne wird der Aktuator 29 erneut angesteuert, um das Kupplungselement 24 erneut zu bewegen, so dass die Kupplungseinheit 22 sich wieder in dem ausgekuppelten Zustand befindet. Hierdurch wird erreicht, dass nur der berechtigte Benutzer, jedoch nicht ein später kommende Benutzer sich Zugang zu dem Objekt verschaffen kann. Das generische mobile Element 1 wird durch einen nicht dargestellten Arretierungsmechanismus des Versperrelements 2 solange in mechanischer Verbindung mit dem Versperrelement 2 arretiert, bis mittels des Aktuators 29 die Kupplungseinheit 22 den entkuppelten Zustand wiederhergestellt hat. Zugleich mit dem Erreichen des entkupptelten Zustands wird die Arretierung des generischen mobilen Elements durch das Versperrelement 2 gelöst. Hierzu kann eine Wirkverbindung zwischen dem Arretierungsmechanismus und der Kupplungseinheit 22 vorgesehen sein. Nun kann von dem Benutzer insbesondere werkzeugfrei die mechanische Verbindung zwischen dem Versperrelement 1 und dem generischen mobilen Element 2 gelöst werden.
  • Das Versperrelement 2 erhält somit von dem generischen mobilen Element 1 die notwendig elektrische Energie, um eine Kommunikation mit dem Berechtigungsträgerelement 3 durchzuführen, die empfangene Berechtigungsinformation zu überprüfen, und, falls die Berechtigungsinformation verifiziert wurde, den Aktuator 29 zu bestromen, um das Kupplungselement 24 in eine Kupplungsposition und anschließend in eine Entkupplungsposition zu bewegen. Das Versperrelement 2 ist frei von einem elektrochemischen Energiespeicher ausgebildet. Das Versperrelement 2 ist frei von einer eigenen Energieversorgung ausgebildet. Das Versperrelement 2 ist frei von einem Energiespeicher, z. B. einem Kondensator, ausgebildet, der die notwendige elektrische Energie für die Kommunikation mit dem Berechtigungsträgerelement 3 und/oder die Überprüfung der Berechtigungsinformation und/oder die Bestromung des Aktuators 29 zur Bewegung des Kupplungselements 24 in die Kupplungs- und/oder Entkupplungsposition zwischenspeichert. Vielmehr wird die elektrische Energie von dem generischen mobilen Element 1 unmittelbar ohne Zwischenspeicher dem Versperrelement 2 zur Verfügung gestellt. Somit bestromt das generische mobile Element 1 fortlaufend das Versperrelement 2, sofern das Versperrelement 2 gerade elektrische Energie benötigt.
  • Das generische mobile Element 1 ist dazu ausgebildet, in alle Versperrelementen 2 von demselben Typ in mechanische Verbindung gebracht zu werden. Hierbei ist das generische mobile Element frei von einer mechanischen Codierung ausgebildet, die nur zu einem einzelnen Versperrelement 2 oder auf eine geringe Anzahl von Versperrelementen 2 passt. Insbesondere ist das Versperrelement 2 frei von Sperrstiften ausgebildet, die, wenn das generische mobile Element 1 und das Versperrelement 2 voneinander getrennt sind, eine Bewegung des Zylinderkerns 61 zu dem Zylindergehäuse 60 blockieren, und die bei einer Herstellung der mechanischen Verbindung von dem generischen mobilen Element 1 und dem Versperrelement 2 die Bewegung des Zylinderkerns 61 zu dem Zylindergehäuse 60 freigeben.
  • Das generische mobile Element 1 dient ausschließlich dazu, dem Versperrelement 2 elektrische Energie und mechanische Arbeit zur Verfügung zu stellen.
  • Das generische mobile Element 1 ist und bleibt während des gesamten Verfahrens zur Entriegelung der Tür frei von der Berechtigungsinformation. Vielmehr kommunizieren das Versperrelement 2 und das Berechtigungsträgerelement 3 ohne Einbeziehung des generischen mobilen Elements 1 miteinander. Das generische mobile Element 1 ist frei von einer Antenne ausgebildet. Das generische mobile Element 1 ist frei von einem Prozessor und/oder einem Speicher ausgebildet. Das generische mobile Element 1 ist somit «dumm».
  • Das Versperrelement 2 stellt das Zugegensein des generischen mobilen Elements 1 durch die Versorgung des Versperrelements 2 mit elektrischen Strom fest. Das Versperrelement 2 stellt das Zugegensein des Berechtigungsträgerelements durch den Empfang einer Berechtigungsinformation fest.
  • Es genügt nicht, wenn nur das generische mobile Element 1 ohne das Berechtigungsträgerelement 3 zugegen ist, da dann die Berechtigungsinformation fehlt, um Zugang zu dem Objekt zu gewähren. Es genügt zudem nicht, wenn nur das Berechtigungsträgerelement 3 ohne das generische mobile Element 1 zugegen ist, da dann das Versperrelement 2 nicht mit der notwendigen elektrischen Energie versorgt wird.
  • Die Schließeinheit 100 ist ausgebildet, dass nach dem Auskuppeln der Kupplungseinheit 22 das generische mobile Element 1 von dem Versperrelement 2 getrennt wird. Während der Trennung der mechanischen Verbindung zwischen dem Versperrelement 2 und dem generischen mobilen Element 1 wird auch der elektrische Kontakt zwischen den Kontaktelementen 21, 45 getrennt. Hierdurch wird der Kontroller 23 ausgeschaltet. Im ausgeschalteten Zustand des Kontrollers 23 fehlt eine Überprüfung, ob ein Berechtigungsträgerelement 3 zugegen ist. Eine Uhrzeit des Versperrelments 2 wird nicht aktualisiert oder das Versperrelement 2 kennt die Uhrzeit nicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Schließeinheit 100 wird erreicht, dass durch die Mobilfunkverbindung des Berechtigungsträgerelements 3 die Berechtigungsinformation leicht aktualisiert werden kann. Dadurch, dass in dem generischen mobilen Element 1 keine Berechtigungsinformation gespeichert ist, ist das generische mobile Element 1 «dumm». Es ist unkritisch, wen das generische mobile Element 1 verloren geht. Dadurch, dass über das generische mobile Element 1 mechanische Arbeit verrichtet wird, benötigt das Versperrelement 2 weniger elektrische Energie, als wenn das Versperrelement 2 mittels des Aktuators 29 das Entriegelungselement 63 bewegen müsste. Dadurch, dass das generische mobile Element 1 elektrische Energie zur Verfügung stellt, muss in dem Versperrelement 2 keine Batterie vorgehalten und ausgewechselt werden. Dadurch dass das generische mobile Element 1 leicht und werkzeugfrei mit dem Versperrelement 2 mechanisch und elektrisch verbunden werden kann und mit allen Versperrelementen 2 eines Typs verbunden werden, kann das generische mobile Element 1 mitgeführt und leicht und überall eingesetzt werden. Somit ist in einem System geschaffen worden, dass nur ein einziges generisches mobiles Elemente 1 benötigt. Somit können Material und Herstellkosten eingespart werden. Dadurch dass das generische mobile Element 1 knaufartig ausgebildet ist, können insbesondere Batterien oder Akkumulatoren mit einer großen Ladungsmenge bzw. Nennkapazität verwendet werden. Die erfindungsgemäße Schließeinheit eignet sich besonders für Benutzer, die es mit einer große Anzahl von Versperrelementen 2, die selten Zugang gewähren müssen, zu tun haben, z. B. für einen Elektriker, der Netzstationen warten muss.
  • In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließeinheit 100 und eines erfindungsgemäßen Schließsystems 200 dargestellt. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zu dem ersten, in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eingegangen. Im Übrigen wird auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen.
  • Anstelle des Kupplungselements 24 ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Figur 2 ein Sperrelement 25 in dem Versperrelement 2 vorgesehen. Das Sperrelement 25 dient dazu, in einer Sperrposition, die in Figur 2 dargestellt ist, eine Drehung des Zylinderkerns 61 zu dem Zylindergehäuse 60 zu verhindern. In einer nicht dargestellten Freigabeposition lässt das Sperrelement 25 eine Bewegung des Zylinderkerns 61 zu dem Zylindergehäuse 60 zu. Das Zylindergehäuse 61 ist stets drehfest mit dem Entriegelungselement 63 verbunden. Eine Sperreinheit 22 umfasst das Sperrelement 25 und den elektrischen Aktuator 29. Vor einer Verifizierung der Berechtigungsinformation befindet sich das Sperrelement 25 in der Sperrposition. Befindet sich das generische mobile Element 2 in mechanischen Verbindung zu dem Versperrelement 1, so verhindert das Sperrelement 25 in der Sperrposition, dass eine mechanische Drehung des generischen mobilen Elements 2 zu einer Drehung des Entriegelungselements 63 führt. Nach der Verifikation wird das Sperrelement 25 durch den Aktuator 29 in die Freigabeposition bewegt. Nun führt eine mechanische Drehung des generischen mobilen Elements 2 zu einer Drehung des Entriegelungselements 63. Nach einer vorgebenen Zeitspanne oder nach erfolgreichem Entriegeln der Tür wird das Sperrelement 25 erneut in die Sperrposition bewegt. Hierzu beaufschlagt eine nicht dargestellte Feder das Sperrelement 25 in Richtung der Sperrposition. Die Feder wird durch die Energie des generischen mobilen Elements 2 gespannt, entweder durch eine Drehung des Zylinderkerns 61 mittels des generischen mobilen Elements 1 oder durch die elektrische Energie des generischen mobilen Elements 1, wobei der Aktuator 29 zur Spannung der Feder bestromt wird. Der Aktuator 29 kann als ein Solenoid ausgebildet sein.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 umfasst das in der Figur 2 dargestellte Versperrelement 2 keine Antenne. Vielmehr weist das generische mobile Element 2 eine Antenne 15 auf. Das generische mobile Element 2 weist einen weiteres elektrisch leitendes Kontaktelement 47 auf, das mit einem weiteren Kontaktelement 26 des Versperrelements 1 korrespondiert. Über die Kontaktelemente 47, 26 werden Daten, die von der Antenne 15 empfangen wurden zu dem Kontroller 23 geleitet. Hierbei führen nicht dargestellte Leitungen von der Antenne 15 durch den Grundkörper 41 zu dem Kontaktelement 47 und von dem Kontaktelement 26 durch den Zylinderkern 61 zu dem Kontroller 23. Die Daten können insbesondere die Berechtigungsinformation oder einen Teil davon umfassen. Somit dient das generische mobile Element 2 zum Durchleiten zumindest eines Teils der Berechtigungsinformation. Somit kommuniziert das Versperrelement 2 über das generische mobile Element 2 mit dem Berechtigungsinformationsträgerelement 3. Eine Verarbeitung oder eine Speicherung der Berechtigungsinformation in dem generischen mobilen Element 1 ist auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen.
  • Das generische mobile Element 2 umfasst eine Lichtanzeige 17 und/oder einen akustischen Tongeber 46. Das Versperrelement 1, insbesondere der Kontroller 23, kann die Lichtanzeige 17 und/oder den Tongeber 46 ansteuern, um den Zustand des Versperrelements 1 anzuzeigen. Z. B. kann es sich bei dem Zustand des Versperrelements 1 handeln, ob eine Entriegelung der Tür dank des Sperrelements 25 in der Freigabeposition möglich ist oder ob eine Entriegelung der Tür dank des Sperrelements 25 in der Sperrstellung verhindert ist. Die Lichtanzeige 17 und/oder der Tongeber 46 können durch die Energiequelle 4 bestromt werden. Die Ansteuerung durch den Kontroller 23 kann mittels der Kontaktelemente 26, 47 erfolgen.
  • In einer Modifikation des Ausführungsbeispiels der Figur 2 können die Daten und die Energie über dieselben die Kontaktelemente 21, 45 übertragen werden. Die Kontaktelemente 26, 47 können dann fehlen.
  • In Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließeinheit 100 und eines erfindungsgemäßen Schließsystems 200 dargestellt. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zu dem zweiten, in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eingegangen. Im Übrigen wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 und 2 verwiesen. Auch in Figur 3 sind elektrische Leitungen nicht dargestellt.
  • Die elektrische Energie wird in dem dritten Ausführungsbeispiel induktiv übertragen. Hierzu umfasst das Versperrelement 1 eine erste Spule 27 und das generische mobile Element 2 eine zweite Spule 7. Außerdem werden Daten, insbesondere die Berechtigungsinformation oder zumindest ein Teil der Berechtigungsinformation, über die Spulen 27, 7 von dem generischen mobilen Element 2 auf das Versperrelement 1 übertragen. Die Energie und die Daten werden alternierend auf das Versperrelement 1 übertragen. Hierzu umfasst das Versperrelement 1 einen Energiezwischenspeicher 28, um die von dem generischen mobilen Element 2 empfangene Energie zwischenzuspeichern, um diese Energie dann während der Datenübertragung zu verwenden.
  • Alternativ können die Daten auf die Energieübertragung aufmoduliert werden. In diesem Fall ist der Energiezwischenspeicher 28 nicht notwendig.
  • Durch die induktive Energieübertragung kann das erste Formschlussmittel 65 getrennt von dem Hohlraum 64 ausgebildet sein. Hierdurch sind der Kontroller 23 und der Aktuator 29 besonders gut vor Umwelteinflüssen und Manipulationen geschützt.
  • Figur 6 stellt ein erfindungsgemäßes Verfahren 600 dar. In einem ersten Schritt 601 wird das generische mobile Element der Figur 2 in das Versperrelement 1 der Figur 2 werkzeugfrei eingesteckt. Hierbei wird eine mechanische Verbindung und die elektrischen Kontakte hergestellt. In einem zweiten Schritt 602 wird durch einen elektrischen Strom der Energiequelle 4 der Kontroller 23 bestromt und dadurch eingeschaltet. In einem dritte Schritt 603 steuert der Kontroller 23 die Lichtanzeige an und veranlasst, dass z.B. rotes Licht von der Lichtanzeige 17 emittiert wird. Hierdurch erkennt der Benutzer, dass der Zugang noch nicht gewährt wird, das Verfahren 600 hierzu aber stattfindet. In einem vierten Schritt 604 kommuniziert der Kontroller 23 über die Antenne 15 mit dem Berechtigungsträgerelement 3 und empfängt die Berechtigungsinformation. Der Kontroller 23 überprüft die Berechtigungsinformation in einem fünften Schritt 605 und trifft eine Entscheidung, ob Zugang gewährt werden soll. Wird die Berechtigungsinformation nicht verifiziert, so bleibt in einem Schritt 606 der Zugang verwehrt. In diesem Fall folgt anschließend der letzte Verfahrensschritt 609, indem das generische mobile Element 1 von dem Versperrelement 2 werkzeugfrei abgezogen wird. Wird die Berechtigungsinformation verifiziert, so gewährt der Kontroller 23 Zugang in einem Schritt 607. Hierzu steuert der Kontroller 23 den Aktuator 29 an, der das Sperrelement 25 aus der Sperrposition in die Freigabeposition bewegt. Während der Bewegung des Sperrelements 25 in die Freigabeposition wird durch den Aktuator 29 zugleich eine Feder gespannt, die das Sperrelement 25 in Richtung der Sperrposition beaufschlagt. Der Kontroller 23 steuert zudem die Lichtanzeige 17 an und veranlasst, dass z. B. grünes Licht von der Lichtanzeige 17 emittiert wird. Hierdurch erkennt der Benutzer, dass der Zugang gewährt wird. In einem nachfolgenden Schritt 608 dreht der Benutzer das generische mobile Element 1, wodurch das Drehmoment von dem generischen mobile Element 1 über den Zylinderkern 61 auf das Entriegelungselement 63 übertragen wird. Die Tür kann nun geöffnet werden. In einem letzten Schritt 609 zieht der Benutzer das generische mobile Element 1 werkzeugfrei von dem Versperrelement 2 ab. Hierdurch endet die Bestromung des Versperrelements 1 und das Sperrelement 25 kehrt durch die Feder in die Sperrposition zurück.
  • Wichtige Aspekte der Figuren 1 bis 3 können wie folgt zusammengefasst werden: Zugang zu einem nicht-dargestellten Objekt ist durch das Versperrelement 2, z.B. durch ein Vorhängeschloss, einen Drehriegelschloss, einen elektromechanischen Beschlag oder einen Schliesszylinder, freigebbar. In Abhängigkeit von einer Verifikation einer Berechtigungsinformation kann Zugang zu dem Objekt gewährt werden. Allerdings setzt die genannte Verifkation voraus, dass das generisches mobiles Element 1 am Ort des Versperrelementes 2 zugegen ist. Beispielsweise muss das generische mobile Element 1 dafür mit dem Versperrelement 2 in Kontakt treten. Der Berechtigungscode ist zuvor nicht im mobilen Element 1 vorhanden.
  • Zum Beispiel, wie im Ausführungsbeispiel der Figur 1, ist der Berechtigungscode überhaupt niemals im mobilen Element 1 vorhanden. In diesem Fall kann ein Berechtigungsträgerelement mit dem Versperrelement 2 kommunizieren, insbesondere direkt. Die im Berechtigungsträgerelement gespeicherte Berechtigungsinformation kann bei der Verifikation verwendet werden.
  • Das Vorhandensein des mobilen Elementes 1 am Ort des Versperrelementes 2 kann beispielsweise dadurch sichergestellt werden, dass das Versperrelement 2 über keine ortsfeste Energieversorgung verfügt (wie eine eigene Energiequelle oder einen festen Anschluss an eine vor Ort vorhandene Energiequelle) und mittels des mobilen Elementes 1 (aus einer Energiequelle, z.B. einer wiederaufladbaren Batterie, des mobilen Elementes) mit Energie zu versorgen ist.
  • Andererseits kann auch vorgesehen sein, dass die Berechtigungsinformation an das mobile Element 1 übertragen wird, wenn dieses am Ort des Versperrelementes 2 zugegen ist, wie in dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 gezeigt. In diesem Fall kann das Berechtigungsträgerelement 3, in dem die Berechtigungsinsformation gespeichert ist, mit dem generischen mobilen Element 1 in Kontakt treten, insbesondere direkt, und die im Berechtigungsträgerelement gespeicherte Berechtigungsinformation kann in das mobile Element 1 übertragen werden und dann bei der Verifikation verwendet werden.
  • Die Verfikation der Berechtigungsinformation kann in dem Versperrelement 2 oder in dem Berechtigungsträgerelement 3 oder verteilt in beiden Elementen, nämlich in dem Versperrelement 2 und in dem Berechtigungsträgerelement 3, durchgeführt werden.
  • Sofern das Versperrelement 2 über keine Energieversorgung verfügt, kann vorgesehen sein, dass es via mobiles Element 1 mit Energie versorgt wird, drahtgebunden oder drahtlos (z.B. induktiv).
  • Fig. 4 illustriert schematisch eine Energieversorgung eines Versperrelementes 2 durch ein mobiles Element 1. Das mobile Element 1 beinhaltet eine Energiequelle 4, z.B. eine wiederaufladbare Batterie. Bei einem Miteinander-in-Kontakt-Bringen von mobilem Element 1 und Versperrelement 2 werden galvanische Verbindungen erstellt, über die Schaltkreise 5 des Versperrelementes 2 aus der Energiequelle 4 mit elektrischer Energie versorgt werden. So muss das Versperrelement 2 nicht an eine ortsfeste Energieversorgung angeschlossen sein und braucht insbesondere keine eigene Energiequelle. Dies kann für Anwendungen mit entlegenen und/oder selten besuchten Objekten vor Vorteil sein und zudem ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal darstellen.
  • Die Kommunikation kann drahtgebunden oder auch drahtlos stattfinden.
  • Das in Fig. 4 symbolisierte Versperrelement 2 ist ein Vorhängeschloss, aber auch andere Versperrelemente wie Drehriegelschlösser oder Schliesszylinder sind vorsehbar.
  • Fig. 5 illustriert schematisch ein anderes Beispiel für eine Energieversorgung eines Versperrelementes 2 durch ein generisches mobiles Element 1. In diesem Fall wird Energie einer Energiequelle 4 des generischen mobilen Elementes 1 drahltlos, z.B. induktiv, in das Versperrelement 2 übertragen und dort z.B. für die Kommunikation zwischen Versperrelement 2 und mobilem Element 1 verwendet. Entsprechend weist das mobile Element 1 eine Spule 7 für die Energieübertragung auf sowie Schaltkreise 8' zur Steuerung der Energieübertragung. Schaltkreise 8 des generischen mobilen Elementes 1 dienen der Kommunikation zwischen dem generischen mobilen Element 1 und dem Versperrelement 2. Die Kommunikation kann drahtgebunden oder auch drahtlos stattfinden.
  • Obschon das Versperrelement 2 in Fig. 5 als ein Schliesszylinder symbolisiert ist, sind aber auch andere Versperrelemente wie Drehriegelschlösser oder Vorhängeschlösser vorsehbar.
  • Im allgemeinen kann also z.B. ein batterieloses Versperrelement vorgesehen werden sowie ein mobiles Element, welches sowohl die Energie für die Elektronik des Versperrelementes zur Verfügungs stellt als auch einer Energieübertragung (mechanische Kraft, z.B. Drehen) zum Öffnen/Schliessen dienen kann. Weiter kann ein Berechtigungsträgerelement (z.B. ein Mobiltelefon oder ein mobiler Rechner) vorgesehen sein, welches eine dem Versperrelement zugeordnete Berechtigungsinformation enthält. Ein Server kann die Berechtigungen (in Form von Berechtigungsinformationen) verwalten und an die Berechtigungsträgerelemente verteilen.
  • Das mobile Element kann als Schnittstelle zwischen Versperrelement (z.B. Zylinder) und Berechtigungsträgerelement (z.B. Mobiltelefon) fungieren. Es kann eine Energiequelle enthalten und die vom Versperrelement benötigte Energie bereitstellen. Die Öffnungsenergie, die für eine Freigabe aufzuwenden ist, kann mechanisch durch den Nutzer aufgebracht werden, z.B. durch Drehen des mobilen Elementes. Entsprechend muss die Öffnungsenergie dann nicht durch das Versperrelement bzw. elektrische Energie, die dem Versperrelement zur Verfügung steht, aufgebracht werden.
  • Somit kann es dann ausreichend sein, elektrische Energie des Versperrelementes nur für die Kommunikation und die elektronische Auswertung und allenfalls für die Sperrung und/oder für die Entsperrung oder für den Einkupplungsvorgang und/oder für den Auskupplungsvorgang zu verwenden.
  • De Kommunikation zwischen Berechtigungsträgerelement und Versperrelement, insbesondere über das generische mobile Element, kann auf Radiokommunikation basieren, z.B. gemäss einem Bluetooth-, RFID- oder Wifi-Standard).
  • Das generische mobile Element kann so gestaltet sein, dass es für mehrere Versperrelemente einsetzbar ist, also nicht versperrelementspezifisch ist, so dass es bei Verlust einfach ersetzt werden kann (z.B. Lagerware) und praktisch kein Sicherheitsrisiko darstellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das mobile Element ist selber kein Token ist, also keine Berechtigungen speichert.
  • Das Token (in Form einer Berechtigungsinformation) kann vorgängig im Berechtigungsträgerelement gespeichert werden, oder es wird live vom Server über das Berechtigungsträgerelement (und dessen Kommunikationsmöglichkeiten) an das mobile Element und von diesem dann in das Versperrelement übertragen.
  • Das mobile Element kann eine Nutzerschnittstelle aufweisen, die bspw. einen Tongeber und/oder eine Lichtanzeige und/oder ein Vibrationselement aufweist. Dadurch kann Interaktion mit einem Benutzer vereinfacht oder intuitiver gemacht werden.
  • Berechtigungen (Berechtigungsinformationen) können im Server definiert und an die entsprechenden Berechtigungsträgerelemente verteilt werden, die dafür typischerweise eine geeignete Applikation ausführen können. Wird das generische mobile Element mit einem Versperrelement in Kontakt gebracht (z.B. in ein Versperrelement gesteckt), wird eine Verbindung zwischen dem mobilen Element und dem Berechtigungsträgerelement aufgebaut. Ist in dem Berechtigungsträgerelement ein dem Versperrelement zugeordneter Berechtigungsinformation vorhanden, kann die Berechtigungsinformation oder nach der Verifikation der Berechtigungsinformation in dem Berechtigungsträgerelement ein Öffnungsbefehl (typischerweise in verschlüsselter Form) an das Versperrelement gesendet werden.
  • Das Versperrelement und das generische mobile Element können als eine funktionelle Einheit angesehen werden. Es kann vorgesehen sein, dass nur dann eine Kommunikationsverbindung zum Berechtigungsträgerelement aufgebaut werden kann (und somit Zugriff auf die Berechtigungsinformation ermöglicht wird), wenn das generische mobile Element mit dem Versperrelement wirkverbunden ist, insbesondere eine (drahtgebundene oder drahtlose) Kommunikationsverbindung vorhanden ist. Entsprechend kann dies eine Voraussetzung für eine Freigabe bei Vorliegen einer entsprechenden Berechtigung sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die elektronische Schaltung des Versperrelementes, die für eine Freigabe benötigt werden, nur mit Energie versorgt werden, wenn das Versperrelement mit dem generischen mobilen Element verbunden ist.
  • Die Verifikation der Berechtigungsinformation und entsprechend auch der Entscheid über die Freigabe kann im Versperrelement oder im Berechtigungsträgerelement stattfinden. Auch eine Aufteilung des Entscheides ist möglich, z.B. zeitliche Kontrolle (bei Berechtigungsinformationen mit Gültigkeitszeitraum) im Berechtigungsträgerelement und grundsätzliche Berechtigung im Versperrelement.
  • Ein möglicher Vorteil von Teilen der Erfindung kann sein, dass Berechtigungen jederzeit verteilt und entzogen werden können.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass das Versperrelement über das Berechtigungsträgerelement mit dem Server kommunizieren kann, live oder zeitversetzt. Hierbei kann der Kommunikationsweg ohne Beteiligung des generischen mobilen Elements entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 oder unter Durchleitung des generischen mobilen Elements, entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 oder 3, ausgebildet sein. Somit können z.B. Statusinformationen oder Konfigurationen in die eine oder die andere Richtung übertragen werden. Z.B. können Logging-Daten vom Versperrelement zum Server übertragen werden, live oder zeitversetzt, wobei die Daten im Berechtigungsträgerelement gespeichert und transportiert werden können oder direkt (vor Ort) per Funk übertragen werden.
  • Dann kann es möglich sein, auf eine zusätzliche Infrastruktur für das Übermitteln von entsprechenden Daten auf den Server zu verzichten. Der Nutzer muss dafür nicht notwendigerweise selber aktiv werden.
  • Mögliche Anwendungsbereiche für die beschriebenen Verfahren und Schliessysteme sind Aktenschränke, Postfächer, Bankschliessfächer, Tresorfächer, unbemannte technische Einrichtungen wie z.B. Pumpstationen, Verteiler für Strom, Telekommunikation, Gas.
  • In manchen der genannten Anwendungen, z.B. in Bankkundentresoranlagen, ist das Verhältnis zwischen Versperrelementen und generische mobilen Elementen sehr einseitig: sehr viel mehr Versperrelemente als generische mobile Elemente.
  • Wenn sich für typischerweise verwendete Berechtigungsträgerelemente wie z.B. Smartphones neue Nahfeldkommunikationstechnologien durchsetzen bzw. ältere Nahfeldkommunikationstechnologien nicht mehr unterstützt werden, kann es von Vorteil sein, wenn die entsprechene neue Technologie nur in den mobilen Elementen neu implementiert werden muss und nicht in allen Versperrelementen. Das kann ein Umrüsten bestehender Schliessysteme vereinfachen und sogar eine benutzerspezifische Anpassung mit vertretbarem Aufwand ermöglichen.
  • Als Berechtigungsträgerelemente kommen, insbesondere in den obigen Ausführungsbeispielen, Mobiltelefone (insbesondere Smartphones), Tablet-Computer, Laptop-Computer oder andere mobile Kommunikationsgeräte und/oder Rechner in Frage.
  • Die beschriebenen Merkmale können gemeinsam oder auch einzeln oder in beliebiger Kombination vorteilhaft sein.

Claims (15)

  1. Verfahren (600) zur Regelung eines Zugangsregimes zu einem Objekt, wobei dem Objekt ein Versperrelement (2) zuordbar ist, wobei durch das Sperrelement (2) ein Zugang zu dem Objekt in Abhängigkeit von einer Verifikation einer elektronischen Berechtigungsinformation freigebbar ist,
    wobei eine Voraussetzung für die Freigabe des Zugangs, insbesondere für das Durchführen der Verifikation der elektronischen Berechtigungsinformation, ein Zugegensein eines generischen mobilen Elementes (1) am Ort des Versperrelementes (2) ist, und
    wobei die Berechtigungsinformation in einem mobilen Berechtigungsträgerelement (3) enthalten ist, das zusätzlich zu dem Versperrelement (2) und dem generischen mobilen Element (1) am Ort des Versperrelementes (2) zugegen ist und/oder wobei das generische mobile Element (1) die Berechtigungsinformation in einem Zeitraum, der vor dem Zugegensein des generischen mobilen Elementes (1) am Ort des Versperrelementes (2) liegt und an das Zugegensein des generischen mobilen Elementes (1) am Ort des Versperrelementes (2) angrenzt, nicht enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (600) die folgenden Schritte umfasst:
    a. Miteinander-in-Kontakt-Treten des Versperrelements (2) mit dem generischen mobilen Element (1)
    b. anschließende Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation, wozu eine bevorzugt kabellose Kommunikation zwischen dem Versperrelement (2) und dem mobilen Berechtigungsträgerelement (3) stattfindet.
  2. Verfahren (600) gemäss Anspruch 1, wobei das generische mobile Element (1) eine Energiequelle (4) aufweist, und wobei das Versperrelement (2) durch das generische mobile Element (1) mit Energie aus der Energiequelle versorgt wird, wobei die Energiequelle dem Versperrelement (2) ausreichende Energie zur Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation und/oder für einen elektrischen Aktuator (29) des Versperrelements (2) zur Verfügung stellt, wobei insbesondere die Energiequelle (49 in einem mit einem Deckel (42) verschließbaren Fach (43) des generischen mobilen Elements (1) austauschbar angeordnet ist.
  3. Verfahren (600) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Voraussetzung für das Durchführen der Verifikation der Berechtigungsinformation ein Miteinander-in-Kontakt-Treten des Versperrelementes (2) mit dem generischen mobilen Element (1) ist, insbesondere wobei das generische mobile Element (1) die Berechtigungsinformation vor dem Miteinander-in-Kontakt-Treten des Versperrelementes (2) mit dem generischen mobilen Element (1) nicht enthält.
  4. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Miteinander-in-Kontakt-Treten das Bewirken der mechanischen Verbindung und/oder das Erstellen einer elektrischen Wirkverbindung beinhaltet.
  5. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Miteinander-in-Kontakt-Treten des Versperrelements (2) mit dem generischen mobilen Element (1) das generische Element (1) beginnt, das Versperrelement mit elektrischer Energie zu versorgen, und eine elektronische Schaltung (23), insbesondere ein Prozessor oder ein Kontroller, des Versperrelements (2) eingeschaltet wird, insbesondere um eine Kommunikation zur Verifikation der Berechtigungsinformation durchzuführen.
  6. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei insbesondere im Schritt b. die Kommunikation zwischen dem Versperrelement (2) und dem Berechtigungsträgerelement (3) zur Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation ohne Einbeziehung des generischen mobilen Elements (1) oder unter Benutzung des generischen mobilen Elements (1) nur als Überträger erfolgt.
  7. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energiequelle (4) insbesondere fortlaufend während der Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation und/oder während der Bestromung des Aktuator (29) das Versperrelement (2) bestromt, wobei insbesondere das Versperrelement (2) keine Verbindung zu einer ortsfesten elekrischen Energieversorgung aufweist, und insbesondere keine eigene elektrische Energieversorgung aufweist.
  8. Verfahren (600) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Versperrelement (2) eine erste Energieübertragungseinrichtung (21, 27), insbesondere ein erstes Kontaktelement (21) oder eine erste Spule (27), zur Energieübertragung von dem generischen mobilen Element (2) umfasst, wobei für den Fall, dass über die erste Energieübertragungseinrichtung (21, 27) des Versperrelements (2) kein elektrischer Strom fließt, das Versperrelement (2) jegliche Kommunikation zur Durchführung der Verifikation der Berechtigungsinformation, insbesondere die Aussendung eines Detektionssignals, unterlässt, insbesondere dass die elektronische Schaltung (23) ausgeschaltet ist.
  9. Verfahren (600) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das Versperrelement (2) ein erstes mechanisches Verbindungsmittel (65), insbesondere Formschlussmittel, und das generische mobile Element (1) ein dazu korrespondierendes zweites mechanisches Verbindungsmittel (44), insbesondere Formschlussmittel, umfasst, so dass eine mechanische Verbindung, insbesondere einen Formschluss, durch das Versperrelement (2) und das generische mobile Element (1) eingehbar ist, wobei ein Entriegelungselement (63) des Versperrelements (2) mittels der mechanischen Verbindung zwischen dem generischen mobilen Element (1) und dem Versperrelement (2) in eine Entriegelungsposition bewegbar ist, wobei insbesondere das Herstellen der Wirkverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten mechanischen Verbindungsmittel (44, 65) einflussfrei auf eine Beweglichkeit des ersten mechanischen Verbindungsmittels (65) ist.
  10. Verfahren (600) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das generische mobile Element (1) eine Antenne (15) umfasst, über die die elektronische Schaltung (23) des Versperrelements (2) mit dem Berechtigungsträgerelement kommuniziert, insbesondere dass das Versperrelement (2) frei von einer Antenne zur Kommunikation mit dem Berechtigungsträgerelement (3) ausgebildet ist, insbesondere dass die erste Energieübertragungseinrichtung (21, 27) zugleich als Überträger der Berechtigungsinformation fungiert.
  11. Verfahren (600) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das generische mobile Element (1) frei von einer Antenne zur Kommunikation mit dem Berechtigungsträgerelement (3) und/oder dem Versperrelement (2) ausgebildet ist und/oder wobei über die erste Energieübertragungsvorrichtung (21, 27) keine Daten, insbesondere keine Berechtigungsinformation, übertragen werden.
  12. Verfahren (600) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das generische mobile Element (1) eine Lichtanzeige (17) umfasst und das Versperrelement die Lichtanzeige (17) ansteuert.
  13. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das generische mobile Element (1) dem Versperrelement (2) ausreichende Energie, insbesondere elektrische Energie, zur Verfügung stellt, um zu veranlassen, dass, nachdem der Aktuator (29) des Versperrelements (2) eine Bewegung des Entriegelungselements (63) durch das generische mobile Element (1) ermöglicht hat, eine Betätigung des generischen mobilen Elements (1) erneut wirkungsfrei auf die Bewegung des Entriegelungselements (63) ist, wobei insbesondere hierzu durch die Energie des generischen mobilen Elements (1) eine Feder gespannt wird oder der elektrische Aktuator (29) bestromt wird.
  14. Schließeinheit (100) mit einem Versperrelement (2) und mit einem generischen mobilen Element (1),
    wobei durch das Versperrelement (1) ein Zugang zu einem Objekt, dem das Versperrelement (1) zugeordnet ist, in Abhängigkeit von einer Verifikation einer Berechtigungsinformation freigebbar ist,
    wobei das Versperrelement (1) eine elektronische Schaltung (23), insbesondere einen Prozessor oder einen Kontroller, zur Kommunikation mit einem mobilen Berechtigungsträgerelement (3) umfasst,
    wobei die Schließeinheit (100) so ausgelegt ist, dass eine Freigabe des Zugangs, insbesondere ein Durchführen der Verifikation der Berechtigungsinformation, zur Bedingung hat, dass das generische mobile Element (1) am Ort des Versperrelementes (2) zugegen ist und die elektronische Schaltung (23) an einer Kommunikation zum Durchführen der Verifikation der Berechtigungsinformation mit dem Berechtigungsträgerelement (3) teilnimmt, wobei mit der Schließeinheit das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgeführt wird.
  15. Elektronisches Schließsystem (200) mit einem Versperrelement (2), mit einem generischen mobilen Element (1) und mit einem mobilen Berechtigungsträgerelement (3), wobei durch das Versperrelement (2) ein Zugang zu einem Objekt, dem das Versperrelement (2) zugeordnet ist, in Abhängigkeit von einer Verifikation einer Berechtigungsinformation freigebbar ist,
    wobei das Berechtigungsträgerelement (3) die Berechtigungsinformation enthält,
    wobei das Schließsystem (200) so ausgelegt ist, dass eine Freigabe des Zugangs, insbesondere ein Durchführen der Verifikation der Berechtigungsinformation, zur Bedingung hat, dass das generische mobile Element (1) und das Berechtigungsträgerelement (3) am Ort des Versperrelementes (2) zugegen ist, wobei das elektronische Schließsystem die Schließeinheit nach Anspruch 14 und das Berechtigungsträgerelement umfasst.
EP19177457.9A 2018-06-14 2019-05-29 Verfahren zur regelung eines zugangsregimes zu einem objekt, schliesseinheit und schliesssystem Active EP3582192B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114253.6A DE102018114253A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Verfahren zur Regelung eines Zugangsregimes zu einem Objekt, Schließeinheit und Schließsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3582192A1 EP3582192A1 (de) 2019-12-18
EP3582192B1 true EP3582192B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=66677036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19177457.9A Active EP3582192B1 (de) 2018-06-14 2019-05-29 Verfahren zur regelung eines zugangsregimes zu einem objekt, schliesseinheit und schliesssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3582192B1 (de)
DE (1) DE102018114253A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2051306A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-10 Swedlock Ab Device and method for activating a programmable key
CN114550347B (zh) * 2020-11-26 2023-07-25 珠海优特电力科技股份有限公司 解锁机构和解锁钥匙

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6474122B2 (en) * 2000-01-25 2002-11-05 Videx, Inc. Electronic locking system
US20050077995A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Igt Universal key security method and system
ES2390797T3 (es) * 2008-08-20 2012-11-16 Iloq Oy Bloqueo electromecánico
CH700674A1 (de) 2009-03-30 2010-09-30 Keso Ag Mechatronische schliessvorrichtung.
US10115256B2 (en) * 2014-04-07 2018-10-30 Videx, Inc. Remote administration of an electronic key to facilitate use by authorized persons

Also Published As

Publication number Publication date
EP3582192A1 (de) 2019-12-18
DE102018114253A1 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842110B9 (de) ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG
EP2238576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zutrittskontrolle
EP2733681B1 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
DE60304751T2 (de) System zum Entriegeln einer Tür bzw. Öffnung eines Automobilfahrzeugs
DE10044723C1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
DE212010000037U1 (de) Mechatronische schliessvorrichtung
EP3654298B1 (de) Zugriffssteuereinrichtung für eine notbetätigung und zugehöriges verfahren
DE112013000504T5 (de) Fahrzeugzugangssystem
DE19738938A1 (de) Schloß
WO2019081250A1 (de) Ladesäule zur bereitstellung elektrischer energie
EP2201535A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3582192B1 (de) Verfahren zur regelung eines zugangsregimes zu einem objekt, schliesseinheit und schliesssystem
DE102007010583B4 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
DE102018212407B3 (de) Elektronisches Türschließsystem
EP1321901B1 (de) Verfahren zur Regelung des Zutrittsregimes zu einem Objekt
EP0877333A2 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung und Ausführung einer Aktion
WO2017157831A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
DE102020115201A1 (de) Schlüssel für einen elektromechanischen Schließzylinder
WO2011100939A1 (de) Türsicherungssystem
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
EP2941985A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine klappe eines ablagefachs
EP3514306B1 (de) Baugruppe für ein schliesssystem eines kraftfahrzeugs
DE102020005770A1 (de) Kraftfahrzeug
DE20023646U1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
DE202016009153U1 (de) System zur Entriegelung eines Schlosses an einem abzusperrenden Raum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002816

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1450456

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002816

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190529