DE20023646U1 - Schließvorrichtung für eine Tür - Google Patents

Schließvorrichtung für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
DE20023646U1
DE20023646U1 DE20023646U DE20023646U DE20023646U1 DE 20023646 U1 DE20023646 U1 DE 20023646U1 DE 20023646 U DE20023646 U DE 20023646U DE 20023646 U DE20023646 U DE 20023646U DE 20023646 U1 DE20023646 U1 DE 20023646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
closing device
cylinder
identifier
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20023646U priority Critical patent/DE20023646U1/de
Priority claimed from DE10044723A external-priority patent/DE10044723C1/de
Publication of DE20023646U1 publication Critical patent/DE20023646U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließvorrichtung (1) zur schlüssellosen Ver- und Entriegelung eines Türschlosses, welches wenigstens einen Riegel, einen mit dem Riegel in Wirkverbindung stehenden Schließzylinder, wenigstens eine Handhabe (2) zur Betätigung des Schließzylinders und ein den Schließzylinder aufnehmendes Zylindergehäuse (8) aufweist, mit einer elektronischen Steuerungseinheit (12) zur Prüfung der Zutrittsberechtigung und zur Steuerung der Schließvorrichtung (1) sowie wenigstens einem mobilen Identträger, welche mit Mitteln zur drahtlosen Datenübertragung einander zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1) Schaltmittel (3) aufweist, dass das Schaltmittel (3) mit der Steuerungseinheit (12) verbunden ist und dass die Steuerungseinheit (12) durch das Schaltmittel (3) bei Betätigung der Handhabe (2) aktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung zur schlüssellosen Ver- und Entriegelung eines Türschlosses, welches wenigstens einen Riegel, einen mit dem Riegel in Wirkverbindung stehenden Schließzylinder, wenigstens eine Handhabe zur Betätigung des Schließzylinders und ein den Schließzylinder aufnehmendes Zylindergehäuse aufweist, mit einer elektronischen Steuerungseinheit zur Prüfung der Zutrittsberechtigung und zur Steuerung der Schließvorrichtung sowie wenigstens einem mobilen Identträger, welche mit Mitteln zur drahtlosen Datenübertragung einander zugeordnet sind.
  • Schließvorrichtungen dieser Art werden zum Ver- und Entriegeln von Türen verwendet, welche für die Bestückung mit Einsteckschlössern vorgesehen sind. Dabei sind der Schließzylinder und die Handhabe vorzugsweise kraftschlüssig dem Riegel zugeordnet. Der Schließzylinder weist vorzugsweise einen Zylinderkern mit einem Schließbart auf, welcher mit dem Riegel in Wirkverbindung steht. Das Zylindergehäuse weist eine Ausnehmung zur Aufnahme des Schließzylinders und einen Zylindersack zu Befestigung mit der Tür auf.
  • Als Handhabe kommen Drehknauf, Klinke oder Drücker sowie sonstige Öffnungsvorrichtungen an Türen in Frage, welche mit dem Schließzylinder verbunden werden können. Die Schließvorrichtung ist mit einer elektronischen Steuerungseinheit beschaltet, welche durch einen mobilen Identträger über eine drahtlose Datenübertragung mit Zugangsdaten versorgt wird. Korrespondieren die Daten der Steuerungseinheit mit denen, die daraufhin vom Identträger empfangen werden, öffnet die Schließvorrichtung.
  • Insbesondere bei Gebäudeinnentüren, Gebäudeaußentüren sowie an Gebäudeabschnittstüren, aber auch an Türen von Mobiliar, wie Schränken und dergleichen werden Schließvorrichtungen dieser Art verwendet, um eine sichere Zutrittssteuerung zu gewährleisten.
  • Bei herkömmlichen Schließvorrichtungen dieser Art muss der Identträger manuell aktiviert werden. Nachteil dieser Schließvorrichtungen ist, dass mit dem Identträger hantiert werden muss, damit die Schließvorrichtung beziehungsweise die Steuerungseinheit aktiviert wird. Diese Handhabung ist umständlich und unkomfortabel.
  • Zum anderen wird dies dadurch erreicht, dass deren Steuerungseinheit permanent in Betriebsbereitschaft ist, damit die Abfrage und die Prüfung der Zutrittsberechtigung ermöglicht wird. Von Nachteil ist dabei, dass sie ständig Abfragen an die Umgebung sen den muss, um möglicherweise in der Nähe befindliche Identträger zu registrieren und um die Zutrittsdaten abzufragen. Diese Schließvorrichtungen sind aufwändig mit permanenter Energieversorgung auszustatten, was mit hohen Kosten für Verkabelung sowie Montage und mit erheblichem Platzbedarf verbunden ist, da aufgrund des hohen Energiebedarfs der Betrieb der Schließvorrichtung mit Batterien unzweckmäßig ist.
  • Die DE 197 38 938 schlägt in diesem Zusammenhang ein Schloss vor, welches mit einem elektrisch betätigbaren Riegel versehen ist. Zur Steuerung der Riegelbetätigung ist eine elektronische Steuerungseinheit vorgesehen, welche eine externe Relaisstation aufweist. Die Steuerungseinheit sendet permanent Informationen über den Betriebzustand der Schließvorrichtung zur Relaisstation. Sie empfängt andererseits Informationen von der Relaisstation, welche Befehle zum Öffnen und Verriegeln der Schließvorrichtung beinhalten. Die Relaisstation ist mit einer permanenten Energieversorgung verbunden und empfängt gegebenenfalls Signale von sich nähernden Transpondern, welche Zugangsdaten der Schließvorrichtung senden. Die Steuerungseinheit ist mit einer Batterie oder eine Energiezufuhrleitung verbunden. Nachteilig wirkt sich bei dieser Schließvorrichtung aus, dass zur Aufrechterhaltung der Betriebsfunktion ein permanenter Datenaustausch zwischen Steuerungseinheit und Relaisstation erforderlich ist und die Relaisstation permanent nach herannahenden Transpondern suchen muss. Darüber hinaus erfolgt der Datentransfer zwischen Transpondern und Steuerungseinheit stets über die Relaisstation, so dass die Betriebsfähigkeit der gesamten Schließvorrichtung gefährdet ist, wenn die Relaisstation beispielsweise durch einen Stromausfall funktionsunfähig wird.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, schlägt die DE 198 51 308 einen Schließzylinder vor, welcher einen Transponder aufweist, der eine Abfrage und Prüfung der Zutrittsberechtigung durch ein manuell erzeugbares Signal aktiviert. Dabei tauschen Transponder und Steuerungseinheit Daten aus und bei positiver Prüfung werden die Schließvorrichtung zur Öffnung freigegeben. Die Tür kann dann anschließend geöffnet werden.
  • Es hat sich als nachteilig erwiesen, dass vor dem Öffnen der Tür der Identträger mit dem Transponder vom Benutzer manuell bedient und nach Freigabe durch die Schließvorrichtung die Tür manuell geöffnet werden muss. Diese Ausführungsform ist unkomfortabel für den Benutzer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine bequem bedienbare Schließvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche nur gerin gen manuellen Bedienaufwand erfordert und von einer externen Energieversorgung unabhängig ist.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird dadurch bereitgestellt, dass die Schließvorrichtung Schaltmittel aufweist, dass das Schaltmittel mit der Steuerungseinheit verbunden ist und dass die Steuerungseinheit durch das Schaltmittel bei Betätigung der Handhabe aktivierbar ist. In vorteilhafter Weise wird so erreicht, dass die Abfrage durch die Steuerungseinheit automatisch bei Betätigung der Handhabe aktiviert wird. Hierdurch wird die Prüfung der Zutrittsberechtigung initialisiert. Die Aktivierung der Steuerungseinheit und die Öffnung der Tür erfolgen somit weitgehend in einem Schritt. Diese Lösung ist eine einfache Möglichkeit, die Benutzung von verriegelbaren Türen sicher und komfortabel zu gestalten. Durch die individuelle Aktivierung der Steuerungseinheit wird nur geringe Energie benötigt, um die Schließvorrichtung zu betätigen, so dass auf eine aufwändige Verkabelung verzichtet werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung wird dadurch erreicht, dass das Schaltmittel kapazitiv, induktiv, magnetisch oder optisch schaltbar ist. Als Schaltmittel sind in vorteilhafter Weise kapazitiv oder induktiv wirkende elektronische Bauteile vorgesehen. Gleichwohl erfindungsgemäß einsetzbar sind mechanische oder elektronische Schalter sowie Sensoren, wie beispielsweise Bewegungs- oder Näherungsmelder. Vorteilhaft hat sich erwiesen, dass das Schaltmittel einen Schalter umfasst, welcher mit der Handhabe und/oder dem Schließzylinder in Wirkverbindung steht. Als Handhabe kann dabei eine drehbare Klinke oder Knauf, ein Drücker oder Zugmittel sowie berührungssensitive Bauelemente wie Taster oder dergleichen eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ist auch ein Magnetschalter vorgesehen, welcher einen von der Handhabe betätigbaren Magnetring aufweist. Vorzugsweise ist der Schalter dabei mit dem im Schließzylinder einsitzenden Zylinderkern verbunden. Durch Betätigung der Handhabe wird der Zylinderkern bewegt und somit der Schalter geschaltet, so dass die Steuerungseinheit aktiviert wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung wird dadurch bereitgestellt, dass die Steuerungseinheit Sende- und Empfangsmittel aufweist, welche wenigstens eine Antenne umfassen und dass der Datenaustausch mit dem Identträger mittels eines hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes erfolgt. Von Vorteil ist, dass die Verwendung eines derartigen Wechselfeldes einerseits kleine Baugrößen der Sende- und Empfangseinheiten ermöglicht, welche einfach in die entsprechenden Bauteile der Schließvorrichtung integrierbar sind, und andererseits große Reichweiten für die Datenübertragung möglich sind. Es ist somit nicht mehr nötig, den Identträger in die unmittelbare Nähe der Schließvorrichtung zu bringen, sondern dieser kann bequem beim Benutzer der Tür verbleiben, so dass dieser nicht mit dem Identträger hantieren muss.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuerungseinheit Mittel zur Datenverarbeitung aufweist, welche einen Mikroprozessor und Speicher umfassen und dass die Zugangsdaten im Speicher gespeichert sind und vom Mikroprozessor für die Verschlüsselung zur Funkdatenübertragung zum Identträger und/oder für die Verifizierung nach Empfang des Antwortsignals vom Identträger abrufbar sind. Hierdurch wird ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet, da eine Manipulation der Schließvorrichtung und damit ein unberechtigter Zugang verhindert wird. Die Sicherheit wird erfindungsgemäß dadurch erhöht, dass die gesendeten Signale zur Funkdatenübertragung, vorzugsweise kryptographische, verschlüsselt werden.
  • Um die Tür von außen zu öffnen, ist es erforderlich, dass eine türaußenseitige Handhabe den Zugang ermöglicht. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schalter und/oder Komponenten der Steuerungseinheit, vorzugsweise Sende- und Empfangsmittel, im Schließzylinder, im Zylindergehäuse bzw. in der Handhabe, vorzugsweise türaußenseitig, integriert sind. Dabei wird das Schaltmittel vorzugsweise im Zylindersack, die Antenne beziehungsweise die Datenverarbeitungsmittel in vorteilhafter Weise im Schließzylinder, dem Zylindergehäuse oder in der Handhabe angeordnet. Vorzugsweise werden das Schaltmittel beziehungsweise die Mittel zur drahtlosen Datenübertragung in der türäußeren Handhabe integriert. Die sicherheitsrelevanten Bauteile werden türinnenseitig angeordnet und sind somit von außen unzugänglich. Es wird damit eine gute Datenübertragung über die Sende- und Empfangsmittel erreicht, da weder das Türmaterial noch die Schließvorrichtung selbst die Antenne abschirmen. Besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Antenne in der türaußenseitigen Handhabe zu integrieren oder die äußere Handhabe als Antenne auszugestalten. Ebenfalls ist eine Schließvorrichtung vorgesehen, bei der die Antenne in dem den Schließzylinder tragenden Zylindergehäuse integriert ist. Das Schaltmittel kann ebenfalls türaußenseitig angeordnet werden, wodurch die Sicherheit nicht eingeschränkt wird, da die Schließvorrichtung nicht durch unerwünschte Manipulation an den Schaltmitteln geöffnet werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung wird dadurch erreicht, dass die Steuerungseinheit im Zylindergehäuse, vorzugsweise türinnenseitig, in tegriert ist. In vorteilhafter Weise ist die Steuerungseinheit dabei so angeordnet, dass die Datenleitungen und Energieversorgungskabel bei einer Betätigung der Handhabe unbewegt bleiben, so dass ein diesbezüglicher Verschleiß vermieden wird.
  • Damit die Tür erfindungsgemäß geöffnet werden kann, ist vorgesehen, dass die Handhabe, der Schließzylinder und/oder der Riegel durch eine Kupplung, vorzugsweise mechanisch, gekoppelt sind, solange die Schließvorrichtung von der Steuerungseinheit zur Öffnung freigegeben ist und dass die Handhabe ansonsten vom Schließzylinder und/oder dem Riegel entkoppelt ist. Mit der Kupplung ist es möglich durch Betätigen der Handhabe zunächst den Zylinderkern und damit den Schließbart des Schließzylinders zu bewegen. Sofern die Steuerungseinheit die Zutrittsberechtigung festgestellt hat werden die Komponenten gekoppelt. Durch die Kopplung mit dem Riegel wird somit die Schließvorrichtung geöffnet. Ist von der Steuerungseinheit festgestellt worden, dass keine Zutrittsberechtigung vorliegt, also kein Identträger vorhanden ist oder die übertragenen Zutrittsdaten nicht miteinander korrespondieren, dann bleibt die Kupplung im ausgekoppelten Zustand und die Handhabe ist nicht betätigbar oder die Betätigung der Handhabe bleibt wirkungslos. Beispielsweise wird ein Drehknauf oder eine Türklinke leer drehen, wenn die Kupplung die Bauteile der Schließvorrichtung nicht koppelt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Schließvorrichtung eine integrierte Energieversorgung aufweist, vorzugsweise eine Batterie oder aufladbare Energiespeicher. Es ist somit möglich die Schließvorrichtung von externen Stromnetzen unabhängig zu betreiben. Als Energiespeicher sind, insbesondere mittels fotovoltaischen Zellen oder elektromagnetisch, aufladbare Energiespeicherelemente vorgesehen.
  • Zur Abfrage und Verifizierung der Zutrittsberechtigung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuerungseinheit dem Schaltmittel zugeordnet ist, wobei die aktivierte Steuerungseinheit ein Abfragesignal an den Identträger sendet, der Identträger ein mit den Zugangsdaten korrespondierendes Antwortsignal an die Steuerungseinheit zurücksendet und die Steuerungseinheit die Zugangsdaten prüft und bei Zutrittsberechtigung die Schließvorrichtung zur Öffnung freigibt. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Datenübertragung zwischen der Steuerungseinheit und dem Identträger mittels eines hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes erfolgt und dass die Abfrage- und Antwortsignale vor dem Senden mittels mathematischer Algorithmen verschlüsselbar sind. Hierzu ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Zugangsdaten im Spei cher speicherbar und vom Mikroprozessor für die Funkdatenübertragung zum Identträger codierbar sind, dass der Mikroprozessor das Antwortsignal des Identträgers nach Empfang verifiziert und bei Zutrittsberechtigung die Kupplung aktivierbar ist. Dabei wird die Handhabe mit dem Schließzylinder und dem Riegel gekoppelt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Schließvorrichtung mit Handhabe und Magnetschalter im Querschnitt;
  • 2 ein Zylindergehäuse der Schließvorrichtung mit im türinneren Zylindersack integrierter Steuerungselektronik im Querschnitt.
  • In 1 ist eine Schließvorrichtung 1 mit Handhabe 2 und Schaltmittel 3 im Querschnitt dargestellt. Die Handhabe 2 umfasst einen Knauf 4 mit einem Knaufstift 5, welcher mit dem Zylinderkern 6 verbunden ist. Die Handhabe 2 sitzt außerhalb des Türblattes auf der Stirnseite 7 des Zylinderkerns 6. Der Zylinderkern 6 sitzt in dem Zylindergehäuse 8 ein und ist mit dem Schaltmittel 3 verbunden. Das Schaltmittel 3 umfasst einen Magnetschalter 9 mit einem Magnetring 10, welcher bei Betätigung der Handhabe 2 mit dem Zylinderkern 6 dreht und den Magnetschalter 9 schaltet. Sobald der Magnetschalter 9 schaltet, wird die Steuerungseinheit 12 aktiviert, welche elektronisch mit dem Magnetschalter 9 verbunden ist. Im Zylindergehäuse 8 der Schließvorrichtung 1 ist eine integrierte Steuerungseinheit 12 dargestellt. Die Steuerungseinheit 12 ist mit dem Magnetschalter 9 und einer Kupplung 13 verbunden. Die Kupplung 13 koppelt im Falle einer positiven Prüfung der Zutrittsberechtigung durch die Steuerungseinheit 12 mittels Koppelelementen 14, 15 die Handhabe 2, den Zylinderkern 6 und den Schließbart 11 zur Betätigung des Riegels der Tür.
  • Zur Entriegelung der Schließvorrichtung 1 wird zunächst die Handhabe 2 betätigt. Der Handhabe 2 ist der Magnetschalter 9 zugeordnet, welcher einen Schaltimpuls erzeugt, der an die Steuerungseinheit 12 übertragen wird. Durch den Schaltimpuls wird die Steuerungseinheit 12 aktiviert. Die Steuerungseinheit 12 weist in der Zeichnung nicht dargestellte Datenverarbeitungsmittel auf, welche einen Mikroprozessor zur Verschlüsselung von Abfrage- und Zugangsdaten sowie Speichermittel zur Speicherung von Zugangsdaten umfassen.
  • Die Steuerungseinheit 12 sendet, nachdem sie aktiviert worden ist, über ihre Sende- und Empfangsmittel 16 ein Abfragesignal an den, in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Identträger, der das Abfragesignal wiederum über Sende- und Empfangsmittel empfängt. Durch das Abfragesignal wird der Identträger aktiviert und erzeugt ein Antwortsignal, welches an die Steuerungseinheit 12 zurück gesendet wird. Das Abfra gesignal und das Antwortsignal sind erfindungsgemäß codiert. Es ist vorgesehen, den Identträger mit einer Datenverarbeitungseinheit auszustatten, welche ein Antwortsignal erzeugt. Des Weiteren sind Speichermittel zur Speicherung von Zugangsdaten vorgesehen. Von der Erfindung ebenfalls umfasst, sind passive Identträger, welche ein Antwortsignal erzeugen, das durch eine integrierte Schaltung aus dem Abfragesignal erzeugt wird. Das Antwortsignal, welches mit den Zugangsdaten korrespondiert, wird wieder an die Steuerungseinheit 12 gesendet, wo es mit den dort gespeicherten Zugangsdaten verglichen wird. Korrespondieren die Zugangsdaten mit dem Antwortsignal, wird Zugangsberechtigung festgestellt und die Schließvorrichtung 1 zur Öffnung freigegeben. Dabei wird über eine Kupplung 13 die Handhabe 2 mit dem Schließzylinder 6 beziehungsweise dem Schließbart 11 gekoppelt, so dass bei weiterer Betätigung der Handhabe 2 die Schließvorrichtung 1 ohne Weiteres öffnet. Wird keine Zugangsberechtigung festgestellt, verbleibt die Kupplung 13 in dem entkoppelten Zustand und die weitere Betätigung der Handhabe 2 bleibt wirkungslos. Die Schließvorrichtung 1 öffnet nicht.
  • Die Codierung der Übertragungssignale kann durch einen einfachen werksseitig festgelegten Code erfolgen, erfindungsgemäß sind auch intelligente Systeme vorgesehen, deren Codierung auf einer zufällig gewählten mathematischen Funktion beziehungsweise auf Zufallszahlen basiert. Durch eine kryptographische Verschlüsselung ist eine hohe Betriebssicherheit bei der Benutzung der Schließvorrichtung 1 erreichbar. Die Verschlüsselung kann einerseits mittels eines Datenverarbeitungsprogramms direkt von der Steuerungseinheit 12 vorgenommen werden. Andererseits kann die Verschlüsselung auch von einem zusätzlich mit der Steuerungseinheit verbundenen, vorzugsweise von außen einsteckbaren elektronischen Schaltelement vorgenommen werden, beispielsweise einer Chipkarte, die eine integrierte Schaltung zur Verschlüsselung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung 1 ermöglicht den Zugang durch eine damit versehene Tür auf einfache Weise. Dabei kann auf eine Betätigung des Identträgers verzichtet werden, so dass dessen Anwesenheit in Funkreichweite ausreicht, um die Funktionen der Schließvorrichtung 1 ausführen zu können. Allein die Betätigung der Handhabe 2 aktiviert die Funktionen der Schließvorrichtung 1. Die Tür ist bei Zutrittsberechtigung unverschlossen. Liegt keine Zutrittsberechtigung vor oder ist die Steuerungseinheit 12 nicht aktiviert, ist die Tür verschlossen.
  • In 2 ist ein Zylindergehäuse 8 der Schließvorrichtung mit der integrierten Steuerungseinheit 12 dargestellt. Der Schließbart 11 ist am Zylinderkern 6 angeordnet und mit der Handhabe 2 über eine nicht in der Zeichnung dargestellte Kupplung 13 koppelbar. Die Steuerungseinheit 12 ist im Türinnenbereich angeordnet und weist Sende- und Empfangsmittel 16 auf, welche türaußenseitig angeordnet sind. Der Schließbart 11 stellt die Grenze zwischen der Türinnen- und Türaußenseite dar. Der Zylinderkern 6 ist mit dem Schließbart 11 über die Kupplung 13 koppelbar, indem die Koppelelemente 14, 15 miteinander koppeln und die Kupplung 13 zwischen dem Zylinderkern 6 und dem Schließbart 11 blockieren. Die Kupplung 13 ist mit der Steuerungseinheit 12 durch Datenleitungen 17 verbunden, damit bei positiver Prüfung der Zutrittsberechtigung, die Kupplung 13 geschaltet werden kann.
  • 1
    Schließvorrichtung
    2
    Handhabe
    3
    Schaltmittel
    4
    Knauf
    5
    Knaufstift
    6
    Zylinderkern
    7
    Stirnseite
    8
    Zylindergehäuse
    9
    Magnetschalter
    10
    Magnetring
    11
    Schließbart
    12
    Steuerungseinheit
    13
    Kupplung
    14
    Koppelelementen
    15
    Koppelelementen
    16
    Sende- und Empfangsmittel
    17
    Datenleitungen

Claims (12)

  1. Schließvorrichtung (1) zur schlüssellosen Ver- und Entriegelung eines Türschlosses, welches wenigstens einen Riegel, einen mit dem Riegel in Wirkverbindung stehenden Schließzylinder, wenigstens eine Handhabe (2) zur Betätigung des Schließzylinders und ein den Schließzylinder aufnehmendes Zylindergehäuse (8) aufweist, mit einer elektronischen Steuerungseinheit (12) zur Prüfung der Zutrittsberechtigung und zur Steuerung der Schließvorrichtung (1) sowie wenigstens einem mobilen Identträger, welche mit Mitteln zur drahtlosen Datenübertragung einander zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1) Schaltmittel (3) aufweist, dass das Schaltmittel (3) mit der Steuerungseinheit (12) verbunden ist und dass die Steuerungseinheit (12) durch das Schaltmittel (3) bei Betätigung der Handhabe (2) aktivierbar ist.
  2. Schließvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (3) kapazitiv, induktiv, magnetisch oder optisch schaltbar ist.
  3. Schließvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel (1) einen Schalter (9) umfasst, welcher mit der Handhabe (2) und/oder dem Schließzylinder in Wirkverbindung steht.
  4. Schließvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (12) Sende- und Empfangsmittel (16) aufweist, welche wenigstens eine Antenne umfassen und dass der Datenaustausch mit dem Identträger mittels eines hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes erfolgt.
  5. Schließvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (12) Mittel zur Datenverarbeitung aufweist, welche einen Mikroprozessor und Speicher umfassen und dass die Zugangsdaten im Speicher gespeichert sind und vom Mikroprozessor für die Verschlüsselung zur Funkdatenübertragung zum Identträger und/oder für die Verifizierung nach Empfang des Antwortsignals vom Identträger abrufbar sind.
  6. Schließvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (9) und/oder Komponenten der Steuerungseinheit (12), vor zugsweise Sende- und Empfangsmittel(16), im Schließzylinder, im Zylindergehäuse (8) und/oder in der Handhabe (2), vorzugsweise türaußenseitig, integriert sind.
  7. Schließvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (12) im Zylindergehäuse(8), vorzugsweise türinnenseitig, integriert ist.
  8. Schließvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (2), der Schließzylinder und/oder der Riegel durch eine Kupplung (13), vorzugsweise mechanisch, gekoppelt sind, solange die Schließvorrichtung (1) von der Steuerungseinheit (12) zur Öffnung freigegeben ist und dass die Handhabe (2) ansonsten vom Schließzylinder und/oder dem Riegel entkoppelt ist.
  9. Schließvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1) eine integrierte Energieversorgung aufweist, vorzugsweise eine Batterie oder aufladbare Energiespeicher.
  10. Schließvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (12) dem Schaltmittel (3) zugeordnet ist, wobei die aktivierte Steuerungseinheit (12) ein Abfragesignal an den Identträger sendet, der Identträger ein mit den Zugangsdaten korrespondierendes Antwortsignal an die Steuerungseinheit (12) zurücksendet und die Steuerungseinheit (12) die Zugangsdaten prüft und bei Zutrittsberechtigung die Schließvorrichtung (1) zur Öffnung freigibt.
  11. Schließvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zwischen der Steuerungseinheit (12) und dem Identträger mittels eines hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes erfolgt und dass die Abfrage- und Antwortsignale vor dem Senden mittels mathematischer Algorithmen verschlüsselbar sind.
  12. Schließvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsdaten im Speicher speicherbar und vom Mikroprozessor für die Funkdatenübertragung zum Identträger codierbar sind, dass der Mikroprozessor das Antwortsignal des Identträgers nach Empfang verifiziert und bei Zutrittsberechtigung die Kupplung (13) aktivierbar ist.
DE20023646U 2000-09-08 2000-09-08 Schließvorrichtung für eine Tür Expired - Lifetime DE20023646U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023646U DE20023646U1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Schließvorrichtung für eine Tür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023646U DE20023646U1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Schließvorrichtung für eine Tür
DE10044723A DE10044723C1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Schließvorrichtung für eine Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023646U1 true DE20023646U1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34751121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023646U Expired - Lifetime DE20023646U1 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Schließvorrichtung für eine Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20023646U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041974B3 (de) * 2005-09-03 2006-12-21 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH Schliesszylinder mit Kupplung
EP2568101A3 (de) * 2011-09-12 2014-04-30 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Knaufzylinder
CN114482709A (zh) * 2020-11-12 2022-05-13 深圳威富智慧家居科技有限公司 门锁设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041974B3 (de) * 2005-09-03 2006-12-21 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH Schliesszylinder mit Kupplung
EP2568101A3 (de) * 2011-09-12 2014-04-30 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Knaufzylinder
CN114482709A (zh) * 2020-11-12 2022-05-13 深圳威富智慧家居科技有限公司 门锁设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044723C1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
DE19539852C1 (de) Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
EP0709534B1 (de) Schloss mit Identträger-Aktivierung
DE10202332B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012221016B4 (de) Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
DE19738938B4 (de) Schloß
EP0895559A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10132031A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung des authentifizierten Zugangs eines Individuums zu einem geschützten Bereich und Sicherheitssystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2019086072A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für ein bewegliches teil eines fahrzeugs
DE102005034618B4 (de) Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren
DE19930054A1 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE10056119A1 (de) Elektronisch codierbares Schloss-System
EP0877333A2 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung und Ausführung einer Aktion
DE102015103329B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Signalgebers
DE19952575B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kfz
WO2017157831A1 (de) System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum
WO2011100939A1 (de) Türsicherungssystem
DE10164831B4 (de) Programmierbarer elektromechanischer Schließzylinder
DE20023646U1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
DE10226882A1 (de) Schliessvorrichtung mit drahtloser Datenübertragung zwischen Schlüssel und Schliesszylinder
DE10225368C1 (de) Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals
EP3121353B1 (de) Schloss für einen steckschlüssel
DE10360418A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
EP2330566B1 (de) Schließanlage für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050811

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050810

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070319

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090401