WO2017097707A1 - Resektoskop mit einer elektrode - Google Patents

Resektoskop mit einer elektrode Download PDF

Info

Publication number
WO2017097707A1
WO2017097707A1 PCT/EP2016/079757 EP2016079757W WO2017097707A1 WO 2017097707 A1 WO2017097707 A1 WO 2017097707A1 EP 2016079757 W EP2016079757 W EP 2016079757W WO 2017097707 A1 WO2017097707 A1 WO 2017097707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
coupling body
resectoscope
locking element
carriage
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079757
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Brockmann
Nils Kapfermann
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2017097707A1 publication Critical patent/WO2017097707A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00269Type of minimally invasive operation endoscopic mucosal resection EMR
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting

Definitions

  • the invention relates to a resectoscope of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the electrode of such a resectoscope is coupled for operation to the longitudinally displaceable carriage in order to be moved longitudinally by the latter for resecting tissue.
  • the coupling of the electrode to the carriage provides a coupling body which is detachably mounted on the carriage.
  • the electrode must be secured against the slide to ensure joint movement.
  • the slider is designed such that it is mounted transversely to the direction of movement of the carriage directly to this.
  • the object of the present invention is to improve the locking of the electrode on the carriage.
  • This object is achieved with the features of the characterizing part of claim 1.
  • the electrode is not locked on the carriage but on the coupling body, which in turn is detachably mounted on the carriage. The entire lock can thus be removed with the coupling body from the carriage and also from the electrode and processed separately, which greatly facilitates the treatment (cleaning and disinfecting).
  • the electrode and / or the coupling body can be designed for single use, so that the treatment can be completely eliminated.
  • the locking element is formed substantially as a bending spring, which is held by an elastic holder so that it can engage in the unloaded state on the electrode, while with compressed holder, e.g. by holding between two fingertips and squeezing, disengaged.
  • the coupling body is arranged on the carriage and in turn serves to receive the electrode. It is advantageous lockable according to claim 3 on the carriage, for example latching, clamping or screwed. By this locking a precise fit of the coupling body is ensured so that in turn can hold the electrode precisely relative to the carriage.
  • the locking element is designed to lock both the electrode and the coupling body.
  • the operation of the resectoscope can be simplified because the unlocking of the electrode and the coupling body can be triggered with a common operation.
  • the locking element is advantageously designed according to claim 5 such that upon actuation first the electrode and then the coupling body are unlocked. This corresponds to the sequence when disassembling the resectoscope, which has proven to be particularly practical.
  • the locking element is designed for electrical contacting and correspondingly electrically connected.
  • the required for the operation of the resectoscope electrical contacting of the electrode is made in a particularly simple manner at a point which is formed mechanically contacting anyway.
  • the locking element is designed as a slide, which is mounted in a slider slot formed in the carriage.
  • This construction is characterized by robust and economical simplicity.
  • the cable is connected to a high-frequency generator.
  • the electrode of the resectoscope for example a cutting loop of conventional construction, can be subjected to particularly suitable high-frequency current in this way.
  • the coupling body is mounted in a coupling shaft of the carriage.
  • This also makes use of the proven slide-in design for the storage of the coupling body.
  • the invention is shown for example and schematically. Show it: 1 is a side view of a resectoscope according to the invention with a carriage,
  • FIG. 1 is an enlarged side view of the carriage of Fig. 1,
  • FIG. 3 is a section along line 3-3 in Fig. 2,
  • Fig. 3a shows an enlarged detail of Fig. 3
  • Fig. 4 shows the section of Fig. 3 in a variant embodiment
  • Fig. 5 shows the construction of Fig. 4 in the actuated state.
  • FIG. 1 shows a side view of the basic construction of a resectoscope 1. This has a shaft tube 2 which terminates proximally on a main body 3, from which in the proximal direction a guide tube 4 is extended, which serves for introducing an endoscope optical system 5.
  • a carriage 6 On the guide tube 4, a carriage 6 is mounted longitudinally movable, which is movable with a finger grip piece 7 by operation with the hand against a fixed to the guide tube 4 finger ring 8.
  • the carriage 6 takes with it an electrode 9, which is taken with its proximal end on the carriage 6 and locked with a locking element 10.
  • the electrode 9 carries a cutting loop 11 which is usual in resectoscopes.
  • the electrode 9 passes longitudinally through the shaft tube 2 and the main body 3 as shown in FIG. 1 with a dashed line.
  • a cable 12 which is electrically contacted in the carriage 6 with the proximal end of the electrode 9 and is connected at its other end to a high-frequency generator 26 to apply the cutting loop 1 1 with high-frequency current.
  • the cable 12 ends on the side of the resectoscope 1 in a coupling body 13 which is removably attached to the carriage 6.
  • Fig. 2 shows the carriage 6 of Fig. 1 in two-fold magnification.
  • Fig. 3 shows in the same magnification a section along line 3 - 3 in Figure 2.
  • FIG. 3 shows the slidable on the guide tube 4 slide 6, in which a downwardly open coupling shaft 14 is formed, which receives the coupling body 13 perpendicular to the axis of the guide tube 4 slidably.
  • the coupling body 13 includes a direction perpendicular to the direction of the coupling shaft 14 arranged slide shaft 15 which receives the locking member 10 slidably in the direction of chess.
  • the locking element is slidably disposed in the slide shaft 15 against a spring 16 and can be pushed by finger pressure from the outside on the rounded outer face of the locking element 10 from the rest position shown in Fig. 3 in a depressed position.
  • the locking element 10 contains a passage opening 17, through which the electrode 9 extends, which also passes through the coupling body 13 in a longitudinal bore 18.
  • FIGS. 3 and 3a show, the electrode 9 at the point where it is in the final position in the coupling body 13, an annular projection 19, on which with the edge of the passage opening 17, as shown in the figures, can get into locking engagement and held in this locking engagement by the spring 16.
  • the edge of the passage opening 17 is separated from the electrode 9 and this is thus released to free longitudinal displacement.
  • FIG. 2 after pressure on the locking element 10, the electrode 9 is unlocked and withdrawn in the distal direction from the slide 6.
  • the slide formed by the locking element 10 and seated in the slide shaft 15 thus forms with the edge of the passage opening 17 the locking element securing the electrode 9.
  • the slide shaft 15 also passes through the wall 20 of the coupling shaft 14 in the form of an opening 15a.
  • the coupling body 13 is locked, ie secured against unintentional release by the slide 6.
  • the locking element 10 can be pressed by pressure from the outside so far into the coupling shaft 14 that it releases the opening 15 a in the wall 20.
  • the coupling body 13 is then no longer locked and can be pulled out of the slider 6 down.
  • the locking element 10 thus forms in the slide shaft 15 from a slider which locks both the electrodes 9, and the coupling body 13. Looking at Fig. 3, it can be seen that when pressing the locking member 10, first after a very small stroke, the electrode 9 is released and then after a slightly deeper stroke the engagement with the opening 15a in the wall 20 will leave. Thus, first the electrode 9 is unlocked and then the coupling body 13.
  • the construction shown in Fig. 3 couples the electrode 9 not only mechanically with the coupling body 13 but also electrically.
  • the current-carrying cable 12 ends to the coupling body 13 to a existing of electrically conductive metal contact ring 21; the attached in the preferably made of insulating plastic coupling body 13, for example is shed.
  • the locking element 10 extends through the opening of the contact ring 21 and brings it into contact with an electrically conductive portion 22 of the slider. This electrically conductive portion forms the part of the locking element 10, which comes into contact with the electrode 9 at the edge of the passage opening 17.
  • Figures 4 and 5 show in two operating positions a coupling body 13 'in a variant.
  • a slide shaft 15 fills the holder 23 is arranged, which consists of volume-elastic material.
  • the holder 23 is used to hold a trained in the embodiment as an ellipse metal spring 24, which surrounds the electrode 9 and resiliently applied thereto. As a result, the passage of the annular projection 19 of the electrode 9 is blocked.
  • Fig. 4 shows the holder 23 in a relaxed position.
  • Fig. 5 shows the position in which the holder 23 has been compressed in the direction of the arrow shown in Fig. 5 to the.
  • This compression of the holder 23 takes place substantially in the direction of the arrow of FIG. 5.
  • the electrode 9 is now released and can be moved freely in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Resektoskop (1) mit einer Elektrode (9), die mit ihrem proximalen Endbereich an einem Kopplungskörper (13) mit einem an diesem endenden Kabel (12) elektrisch kontaktiert ist, wobei der Kopplungskörper (13) in einem am Resektoskop (1) längsverschiebbaren Schlitten (6) abnehmbar angeordnet ist und wobei die Elektrode (9) mittels eines Arretierelementes (10) arretierbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (9) am Kopplungskörper (13) arretierbar ist.

Description

Resektoskop mit einer Elektrode
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Resektoskop der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. Die Elektrode eines solchen Resektoskopes wird zum Betrieb an den längsverschiebbaren Schlitten gekoppelt, um von diesem zum Resezieren von Gewebe längsbewegt zu werden.
Die Kopplung der Elektrode an dem Schlitten besorgt ein Kopplungskörper, der abnehmbar am Schlitten angeordnet ist. Die Elektrode muss gegenüber dem Schlitten gesichert sein, um die gemeinsame Bewegung zu gewährleisten. Dazu dient ein Arretierelement in Form eines Schiebers. Nach dem Stand der Technik z.B. in der DE 10 2012 023 275 A1 ist der Schieber derart ausgebildet, dass er quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens direkt an diesem gelagert ist.
Dieser Stand der Technik hat zunächst den Nachteil, dass die relativ komplizierte Konstruktion des Schiebers auch bei der Reinigung des Resektoskopes am Schlitten verbleiben muss und somit aufwendig und hochwertig für diese Zwecke konstruiert sein muss. Dabei muss auf die Mehrfachverwendung Rücksicht genommen werden und auf die angesichts der Einbausituation aufwändige Reinigung. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Arretierung der Elektrode am Schlitten zu verbessern. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Elektrode nicht am Schlitten sondern an dem Kopplungskörper arretiert, der seinerseits abnehmbar am Schlitten angeordnet ist. Die gesamte Arretierung kann also mit dem Kopplungskörper vom Schlitten und auch von der Elektrode abgenommen und getrennt aufbereitet werden, was die Aufbereitung (Reinigung und Desinfizierung) wesentlich erleichtert. Außerdem können die Elektrode und/oder der Kopplungskörper zur Einmalbenutzung ausgebildet sein, sodass die Aufbereitung völlig entfallen kann.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 2 ist das Arretierelement im Wesentlichen als Biegefeder ausgebildet, die von einem elastischen Halter so gehalten ist, dass sie im unbelasteten Zustand an der Elektrode einrasten kann, während sie bei komprimiertem Halter, z.B. durch Halten zwischen zwei Fingerkuppen und Zusammendrücken, außer Eingriff gelangt. Diese Konstruktion ist somit sehr einfach intuitiv bedienbar und kostengünstig als Einmalbauteil fertigbar. Der Kopplungskörper ist am Schlitten angeordnet und dient seinerseits zur Aufnahme der Elektrode. Er ist vorteilhaft gemäß Anspruch 3 am Schlitten arretierbar, zum Beispiel rastend, klemmend oder verschraubbar. Durch diese Arretierung wird ein präziser Sitz des Kopplungskörpers gewährleistet, damit dieser wiederum die Elektrode präzise gegenüber dem Schlitten halten kann.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 4 ist dabei das Arretierelement zum Arretieren sowohl der Elektrode als auch des Kopplungskörpers ausgebildet. Damit lässt sich die Bedienung des Resektoskopes vereinfachen, da das Entriegeln der Elektrode und des Kopplungskörpers mit einer gemeinsamen Betätigung ausgelöst werden können. Das Arretierelement ist dabei vorteilhaft gemäß Anspruch 5 derart ausgebildet, das bei Betätigung zunächst die Elektrode und danach der Kopplungskörper entsperrt werden. Dies entspricht der Reihenfolge beim Demontieren des Resektoskopes, die sich als besonders praktisch erwiesen hat.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 6 ist das Arretierelement zur elektrischen Kontaktierung ausgebildet und entsprechend elektrisch verbunden. Hierdurch wird die zum Betrieb des Resektoskopes erforderliche elektrische Kontaktierung der Elektrode auf besonders einfache Weise an einer Stelle vorgenommen, die ohnehin mechanisch kontaktierend ausgebildet ist.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 7 ist das Arretierelement als Schieber ausgebildet, der in einem im Schlitten ausgebildeten Schieberschacht gelagert ist. Diese Konstruktion zeichnet sich durch robuste und ökonomische Einfachheit aus.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 8 ist das Kabel an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen. Die Elektrode des Resektoskops, zum Beispiel eine Schneidschlinge üblicher Konstruktion, kann auf diese Weise mit besonders geeignetem Hochfrequenzstrom beaufschlagt werden.
Vorteilhaft gemäß Anspruch 9 ist der Kopplungskörper in einem Kopplungsschacht des Schlittens gelagert. Hiermit wird auch für die Lagerung des Kopplungskörpers von der bewährten Einschubbauweise Gebrauch gemacht. Dabei ist vorteilhaft gemäß Anspruch 10 der Schieberschacht derart angeordnet, dass er die Wand des Kopplungsschachtes durchsetzt. Auf diese konstruktiv sehr einfache Weise wird die den Kopplungskörper arretierende Funktion des Schiebers gewährleistet. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Resektoskopes mit einem Schlitten,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht des Schlittens der Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3 - 3 in Fig. 2,
Fig. 3a eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 3 Fig. 4 den Schnitt der Fig. 3 in einer Ausführungsvariante und
Fig. 5 die Konstruktion der Fig. 4 in betätigtem Zustand.
Figur 1 zeigt in Seitenansicht die Grundkonstruktion eines Resektoskopes 1 . Dieses weist ein Schaftrohr 2 auf, das proximal an einem Hauptkörper 3 endet, von dem in proximaler Richtung ein Führungsrohr 4 erstreckt ist, das zum Einführen einer Endoskopoptik 5 dient.
Auf dem Führungsrohr 4 ist ein Schlitten 6 längsverfahrbar gelagert, der mit einem Fingergriffstück 7 durch Betätigung mit der Hand gegenüber einem am Führungsrohr 4 befestigten Fingerring 8 bewegbar ist.
Der Schlitten 6 nimmt dabei eine Elektrode 9 mit, die mit ihrem proximalen Ende am Schlitten 6 aufgenommen und mit einem Arretierelement 10 arretiert ist. Am distalen Ende trägt die Elektrode 9 eine bei Resektoskopen übliche Schneidschlinge 1 1 . Die Elektrode 9 durchläuft längsverschiebbar das Schaftrohr 2 und den Hauptkörper 3 so wie dies Fig. 1 mit gestrichelter Linie zeigt.
Vom Schlitten 6 nach unten abgehend hängt ein Kabel 12, das im Schlitten 6 mit dem proximalen Ende der Elektrode 9 elektrisch kontaktiert ist und mit seinem anderen Ende an einen Hochfrequenzgenerator 26 angeschlossen ist, um die Schneidschlinge 1 1 mit Hochfrequenzstrom zu beaufschlagen. Das Kabel 12 endet auf Seiten des Resektoskopes 1 in einem Kopplungskörper 13, der am Schlitten 6 abnehmbar befestigt ist.
Fig. 2 zeigt den Schlitten 6 der Fig. 1 in zweifacher Vergrößerung. Fig. 3 zeigt dazu in derselben Vergrößerung einen Schnitt nach Linie 3 - 3 in Fig.2.
Der Schnitt der Fig. 3 zeigt den auf dem Führungsrohr 4 verschiebbaren Schlitten 6, in dem ein nach unten offener Kopplungsschacht 14 ausgebildet ist, der den Kopplungskörper 13 senkrecht zur Achse des Führungsrohres 4 verschiebbar aufnimmt.
Der Kopplungskörper 13 enthält einen senkrecht zur Richtung des Kopplungschachtes 14 angeordneten Schieberschacht 15, der das Arretierelement 10 in Schachtrichtung verschiebbar aufnimmt. Das Arretierelement ist in dem Schieberschacht 15 gegen eine Feder 16 verschiebbar angeordnet und kann durch Fingerdruck von außen auf die verrundete äußere Stirnfläche des Arretierelementes 10 aus der in Fig. 3 dargestellten Ruhestellung in eine eingedrückte Stellung geschoben werden. Wie Fig. 3 und insbesondere die Ausschnittsvergrößerung der Fig. 3a zeigt, enthält das Arretierelement 10 eine Durchlassöffnung 17, durch die die Elektrode 9 verläuft, die auch den Kopplungskörper 13 in einer Längsbohrung 18 durchsetzt.
Wie Fig. 3 und 3a zeigen, weist die Elektrode 9 an der Stelle, an der sie in Endposition im Kopplungskörper 13 steht, einen Ringvorsprung 19, auf der mit dem Rand der Durchlassöffnung 17, so wie dies die Figuren zeigen, in Sperreingriff gelangen kann und in diesem Sperreingriff von der Feder 16 gehalten wird. Nach Betätigung des Arretierelementes 10 durch Eindrücken entgegen der Feder 16 wird der Rand der Durchlassöffnung17 von der Elektrode 9 getrennt und diese wird somit zu freier Längsverschiebung freigegeben. Es kann also, wenn man die Fig. 2 betrachtet, nach Druck auf das Arretierelement 10 die Elektrode 9 entsperrt und in distaler Richtung vom Schlitten 6 abgezogen werden. Der durch das Arretierelement 10 gebildete, in dem Schieberschacht 15 sitzende Schieber bildet somit mit dem Rand der Durchlassöffnung 17 das die Elektrode 9 sichernde Arretierelement aus.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, durchsetzt der Schieberschacht 15 auch in Form einer Öffnung 15a die Wand 20 des Kopplungsschachtes 14. Dadurch wird der Kopplungskörper 13 arretiert, also gegen ungewolltes Lösen vom Schlitten 6 gesichert.
Das Arretierelement 10 kann durch Druck von außen soweit in den Koppelungsschacht 14 eingedrückt werden, dass es die Öffnung 15a in der Wand 20 freigibt. Der Kopplungskörper 13 ist dann nicht mehr arretiert und kann aus dem Schieber 6 nach unten herausgezogen werden.
Das Arretierelement 10 bildet also in den Schieberschacht 15 einen Schieber aus, der sowohl die Elektroden 9 arretiert, als auch den Kopplungskörper 13. Betrachtet man Fig. 3, so sieht man, dass beim Eindrücken des Arretierelementes 10 zunächst nach einem sehr kleinen Hub die Elektrode 9 freigegeben wird und sodann nach einem etwas tieferen Hub der Eingriff mit der Öffnung 15a in der Wand 20 verlassen wird. Es wird also zunächst erst die Elektrode 9 entsperrt und sodann der Kopplungskörper 13.
Die in Fig. 3 dargestellte Konstruktion koppelt die Elektrode 9 nicht nur mechanisch mit dem Kopplungskörper 13 sondern auch elektrisch. Das stromzuführende Kabel 12 endet dazu im Kopplungskörper 13 an einem aus elektrisch leitendem Metall bestehenden Kontaktring 21 ; der in dem vorzugsweise aus isolierendem Kunststoff bestehenden Kopplungskörper 13 befestigt, z.B. vergossen ist. Das Arretierelement 10 verläuft durch die Öffnung des Kontaktringes 21 und bringt diesen in Kontakt mit einem elektrisch leitenden Abschnitt 22 des Schiebers. Dieser elektrisch leitende Abschnitt bildet den Teil des Arretierelementes 10 aus, der am Rand der Durchlassöffnung 17 in Kontakt mit der Elektrode 9 kommt.
Somit wird bei mechanischer Arretierung der Elektrode 9 diese auch gleichzeitig elektrisch mit dem Kabel 12 verbunden. Bei der in Fig. 3 beschriebenen elektrischen Kontaktierung verläuft der Stromfluss zwischen dem Kontaktring 21 und dem Abschnitt 22 durch die Gleitfläche, mit der diese beiden Teile bei Bewegung des Arretierelementes ineinander gleitet. Hochfrequenz-Stromfluss durch reibende Gleitflächen führt zu starkem Verschleiß. Reibende oder gleitende Kontaktstellen sollten daher besser vermieden werden. In nicht dargestellter Weise kann das bei der Konstruktion der Fig. 3 konstruktiv einfach dadurch geschehen, dass die Feder 16 elektrisch leitend und mit einem Ende am Abschnitt 22 und mit dem anderen Ende am Kontaktring 21 befestigt ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen in zwei Betriebsstellungen einen Kopplungskörper 13' in einer Ausführungsvariante.
In dem Schieberschacht 15 ist anstelle der Anordnung, die dort in der Ausführungsform der Fig. 3 gelagert ist, ein den Schieberschacht 15 ausfüllender Halter 23 angeordnet, der aus volumenelastischem Material besteht. Der Halter 23 dient zum Halten einer im Ausführungsbeispiel als Ellipse ausgebildeten Metallfeder 24, die die Elektrode 9 umschließt und federnd dieser anliegt. Dadurch wird der Durchgang des Ringvorsprungs 19 der Elektrode 9 gesperrt.
Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt elektrische Kontaktierung. Die Metallfeder 24 ist zu diesem Zweck mit einer Leitung 25 an das Kabel 12 angeschlossen. Fig. 4 zeigt den Halter 23 in entspannter Stellung.
Fig. 5 zeigt dazu die Stellung, in der der Halter 23 in Richtung des in Fig. 5 dargestellten Pfeiles komprimiert wurde. Diese Kompression des Halters 23 erfolgt im Wesentlichen in Richtung des Pfeiles der Fig. 5. Es ergibt sich dabei eine Kraft auf die elliptische Metallfeder 24 in Richtung ihrer großen Achse. Das bewirkt eine Verkürzung in Richtung der großen Achse und daraus folgend eine Verbreiterung in Richtung der kleinen Achse, so wie dies die Fig. 5 zeigt. Als Ergebnis ergibt sich, wie ebenfalls die Fig. 5 zeigt, dass die Elektrode 9 nun freigegeben ist und frei in Längsrichtung bewegt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Resektoskop
2 Schaftrohr
3 Hauptkörper
4 Führungsrohr
5 Endoskopoptik
6 Schlitten
7 Griffstück
8 Fingerring
9 Elektrode
10, 10' Arretierelement
1 1 Schneidschlinge
12 Kabel
13, 13' Kopplungskörper
14 Kopplungsschacht
15 Schieberschacht
15a Öffnung
16 Feder
17 Durchlassöffnung
18 Längsbohrung
19 Ringvorsprung
20 Wand
21 Kontaktring
22 Abschnitt
23 Halter
24 Metallfeder
25 Leitung
26 Hochfrequenzgenerator
*****

Claims

Patentansprüche
1 . Resektoskop (1 ) mit einer Elektrode (9), die mit ihrem proximalen Endbereich an einem Kopplungskörper (13) mit einem an diesem endenden Kabel (12) elektrisch kontaktiert ist, wobei der Kopplungskörper (13) in einem am Resektoskop (1 ) längsverschiebbaren Schlitten (6) abnehmbar angeordnet ist und wobei die Elektrode (9) mittels eines Arretierelementes (10) arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (9) am Kopplungskörper (13) arretierbar ist.
2. Resektoskop nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (10'), eine Biegefeder (24) aufweist, die von einem elastischen Halter (23) derart gehalten ist, dass sie bei unbelastetem Halter einrastbar gegen die Elektrode (9) gehalten und bei Kompressionsbelastung des Halters (23) außer Eingriff gehalten ist.
3. Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper (13, 13') am Schlitten (6) arretierbar ist.
4. Resektoskop nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (10, 10') sowohl die Elektrode (9) am Kopplungskörper (13) als auch den Kopplungskörper (13) am Schlitten (6) arretierend ausgebildet ist.
5. Resektoskop nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (10) derart ausgebildet ist, dass bei Betätigung zunächst die Elektrode (9) und danach der Kopplungskörper (13, 13') entsperrt wird.
6. Resektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (10, 10') zur elektrischen Kontaktierung ausgebildet und elektrisch verbunden ist.
7. Resektoskop nach einem der Ansprüche 4 - 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (10) als Schieber ausgebildet ist, der in einem Schieberschacht (15) gelagert ist.
8. Resektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (12) an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen ist.
9. Resektoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper (13, 13') in einem Kopplungsschacht (14) des Schlittens (6) gelagert ist.
10. Resektoskop nach den Ansprüchen 7 und 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberschacht (15) die Wand (20) des Kopplungsschachtes (14) durchsetzend angeordnet ist.
PCT/EP2016/079757 2015-12-11 2016-12-05 Resektoskop mit einer elektrode WO2017097707A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016099.0 2015-12-11
DE102015016099.0A DE102015016099B4 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Resektoskop mit einer Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017097707A1 true WO2017097707A1 (de) 2017-06-15

Family

ID=57570235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079757 WO2017097707A1 (de) 2015-12-11 2016-12-05 Resektoskop mit einer elektrode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015016099B4 (de)
WO (1) WO2017097707A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013853U1 (de) * 2004-09-16 2005-11-03 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit an einem Schlitten kontaktierbarer Elektrode
DE102012023275A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop
DE102012013735A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop
DE102013018972B3 (de) * 2013-11-14 2015-02-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit Laserfaser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0416648Y2 (de) 1986-05-15 1992-04-14
DE102011107783B4 (de) 2011-07-15 2023-02-23 Olympus Winter & Ibe Gmbh Bipolares Resektoskop sowie Schlitten und Kabel dafür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013853U1 (de) * 2004-09-16 2005-11-03 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit an einem Schlitten kontaktierbarer Elektrode
DE102012023275A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop
DE102012013735A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop
DE102013018972B3 (de) * 2013-11-14 2015-02-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit Laserfaser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015016099B4 (de) 2018-08-02
DE102015016099A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126790A1 (de) Medizinisches instrument zum schneiden von gewebe im menschlichen oder tierischen körper
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2013056868A1 (de) Infusionsschlauchklemme für eine infusionspumpe sowie verfahren zum verwenden der infustionsschlauchklemme
DE102012023275A1 (de) Resektoskop
DE102011079494A1 (de) Elektrochirurgisches Greifinstrument
WO2014100850A1 (de) Netzstecker mit einem abstossmechanismus
EP2172141B1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE102012013735B4 (de) Resektoskop
WO2019057519A1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
EP2636333B1 (de) Haarbehandlungsgerät
DE102004045337B9 (de) Resektoskop mit von einem Schlitten längsverschiebbarer Elektrode
DE102015016099B4 (de) Resektoskop mit einer Elektrode
DE202010016160U1 (de) Teleskoprohr für Staubsauger
DE10139449C1 (de) Elektrode für urologische Resektoskope
EP4079240B1 (de) Klingenkartusche für ein chirurgisches instrument
DE202013012036U1 (de) Bipolares Koagulationsinstrument
EP3179931B1 (de) Medizinisches instrument für endoskope chirurgie
EP1708634B1 (de) Chirurgische pinzette
BE1027120B1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102011081846B4 (de) Haarformgerät
DE102022100405A1 (de) Werkzeug, Isoliergehäuse und Kabelanschlusseinrichtung
DE102015101895B4 (de) Rückenkratzer
DE19815228C1 (de) Chirurgisches Instrument zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe
AT215026B (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Lösen von Platten od. dgl. zum Abdecken von Öffnungen in Decken und Wänden
DE202004001201U1 (de) Chirurgische Pinzette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16812917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16812917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1