WO2017050434A1 - Banderolierung von banknoten - Google Patents

Banderolierung von banknoten Download PDF

Info

Publication number
WO2017050434A1
WO2017050434A1 PCT/EP2016/001590 EP2016001590W WO2017050434A1 WO 2017050434 A1 WO2017050434 A1 WO 2017050434A1 EP 2016001590 W EP2016001590 W EP 2016001590W WO 2017050434 A1 WO2017050434 A1 WO 2017050434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
band
banding
sheet material
inner region
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Stapfer
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Publication of WO2017050434A1 publication Critical patent/WO2017050434A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for banding sheet material, in particular banknotes.
  • a device for banding sheet material in particular banknotes, has a banding guide for forming a loop of a band.
  • the banding guide defines an interior area into which sheet material may be fed and around which the band may be passed to form the loop.
  • the banding guide on a first part and a second part which are movable relative to each other, so that the banding guide can assume an open state and a closed state.
  • the inner region is accessible through a gap formed between the first and second part. That is, the banderole guide is opened prior to entering the sheet material, wherein at least the first part of the band guide is moved relative to the second part of the band guide, so that the sheet material can be entered through the resulting gap in the inner region of the band guide.
  • the banding guide is then closed again prior to forming the loop by moving at least the first part relative to the second part, so that the banding guide encloses the inner region and the
  • Banderole can be guided to form the loop along the band guide.
  • the division of the band guide into mutually movable parts makes it possible that sheet material can be stored directly in the inner region of the band guide when it is open.
  • the banding guide is closed again, so that the formation of the loop can be done for example in a conventional manner.
  • at least one of the first part and the second part of the banding guide can be movable relative to the other of the first and second part, for example, pivotable or displaceable, or a combination thereof. In other words, only one of the parts can be relative to the other part or all parts of the banding guide can be movable relative to one another.
  • the inputting of the sheet material into the inner region of the band guide can be effected in particular by stacking the sheet material to form a sheet material stack into the inner region of the banding guide.
  • a device for processing sheet material in particular banknotes, can have, apart from the banding device, a stacking device for stacking the sheet material.
  • the stacking device is arranged and set up in such a way that the sheet material in the inner region of the banding guide can be stacked to form a sheet material stack when the banding guide is open.
  • the space requirement for the overall structure of stacker and Banderolie- can therefore be reduced, since the banding machine is not arranged laterally next to the stacker, but the stacking of the sheet material takes place directly in the banding, namely directly into the inner region of the banding guide.
  • the stacking device may comprise, for example, one or more stacking wheels, as known to those skilled in the art.
  • the banding For example, guidance can be arranged between two stacking wheels, for example approximately in the center of the stacking device.
  • the dispensing of the banded sheet material from the inner portion of the banding guide can be facilitated if the banding guide is opened prior to dispensing by moving the first member relative to the second member so that the sheet material is dispensed through the gap formed between the first and second members can.
  • a lateral displacement of the sheet material stack which, as explained, requires an increased space requirement, is also unnecessary when outputting a banded stack of sheet material.
  • the banding guide can be opened before entering the sheet material and preferably before the sheet material is dispensed so that the gap between the first part and the second part of the banding guide over at least a quarter, preferably at least a third or at least half of the circumference of the banding guide extends relative to the closed state.
  • the relatively large opening facilitates typing, i. in particular the stacking, into the inner area of the banding guide and optionally also the output of the banded sheet material from the banding guide.
  • the banding guide is open or obvious to the inner region, and allows the loop to be tightened in the direction of the inner region of the banding guide.
  • the banding then preferably includes pulling the loop around the sheet stock, and more preferably, fixing the loop, for example, by welding.
  • the banding guide may be formed, for example, like a rail and lateral grooves along their length, in which the band is guided. The spacing of the grooves can be chosen so that the band slides alone by a tensile force when pulling in the inner region of the banding guide.
  • the banding guide can also be designed such that the band is released, for example, by lateral displacement of the guide grooves and can then be pulled into the inner region of the banding guide.
  • the device comprises a transport device for transiting the banderole along the banderole guide to form the banderole
  • Loop on i.
  • the forming of the loop is preferably carried out by means of a transport device which transports the band along the banding guide around the inner area. This can reduce the risk of congestion.
  • the transport device for the banderole can comprise two magnetic tapes, which are guided overlapping in the banderole guide, wherein the banderole is arranged between the magnetic tapes, in order to form them for forming the loop.
  • the magnetic tapes are thereby advanced along with the band along the band guide. Since the magnetic tapes have a higher buckling strength compared to the banderole, this allows an improved advancement of the banderole to form the loop, with jams in the banding guide,
  • each of the magnetic tapes cooperates with a transport means, such as a drive roller, a linear drive or such that the magnetic tapes are independently displaceable along their length, preferably in both directions.
  • a transport means such as a drive roller, a linear drive or such that the magnetic tapes are independently displaceable along their length, preferably in both directions.
  • the radially inner magnetic tape ie the magnetic tape facing the inner region of the band guide
  • the radially outer magnetic tape can also be withdrawn.
  • both magnetic tapes are retracted so that the new section can be advanced again between both magnetic tapes to form a new loop.
  • the magnetic tapes are preferably wider than the band to be transported. In this way, the edges of the magnetic tapes can cooperate with the banding guide, whereas the band can be pulled unhindered into the inner region of the banding guide due to their smaller width after retraction of at least the radially inner magnetic tape.
  • the magnetic tapes are preferably magnetized on one side, wherein advantageously the magnetized sides of the two magnetic tapes face each other.
  • the magnetic force between the bands may also be sufficient to transport the band when the magnetized side of one of the magnetic bands faces away from the band and the other magnetic tape.
  • the magnetic tapes are preferably anisotropic and magnetized, for example, in strips along their length, so that the magnetic tapes automatically align themselves parallel to one another.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device for banding banknotes
  • FIGS. 3a and 3b a stacker with a banding machine in an opened state in opposite side views
  • 5a and 5b show a stacker with a banding machine in a further open state in opposite side views
  • 7a and 7b show different views of magnetic tapes for transporting the banderole
  • 8a and 8b are sectional views through magnetic tapes together with a band
  • 9a to 9c are schematic representations of different operating conditions during the transport of the band by means of magnetic tapes
  • 10 is a schematic representation of the transport of the band by means of magnetic tapes
  • 11a and 11b are sectional views through magnetic tapes together with a band
  • Fig. 12 is a sectional view through magnetic tapes together with a
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device for banding banknotes, in short a banding machine 1.
  • a banderole 10 is unwound from a supply roll 11 and transported along a banding guide 2.
  • the band guide 2 defines an inner area 5 into which banknotes can be entered.
  • the banding guide 2 allows a direct stacking of banknotes in the inner region 5 of the band guide 2 into it.
  • the band guide 2 is formed in two parts and has two parts 3, 4, so that the band guide 2 can be opened for entering banknotes and also for dispensing a banderol mandat banknote stack.
  • the banding machine 1 has a printer 6 for printing the band 10 with specific information for each banknote stack formed.
  • a device 7 for clamping, fixing and severing the band 10 is provided.
  • the fixing can be done by welding, for example take place when the band has a plastic layer. Other methods, such as gluing, are also conceivable.
  • the severing of the band 10 is preferably carried out by cutting. The feed of the band 10 along the band guide 2 for forming a loop by means of magnetic bands 31, 32 and drive rollers 12, 13 will be explained in detail below.
  • the banding machine 1 is shown together with a stacker 20 in different operating states.
  • the stacker 20 includes a plurality of stacking wheels 21 that can stack banknotes in a known manner. Banknotes are fed to the stacker 20 via a transport device 22.
  • the banding 1 is shown in an open state.
  • Banderole guide 2 pivoted about an axis 9 relative to a fixed part 3 of the band guide, so that a gap 15 between the two parts 3, 4 is formed.
  • the resulting gap 15 is large enough to allow the stacker 20 to stack banknotes directly into the inner region 5 of the banding guide 2.
  • the stacker 20 can be arranged so that the band guide 2 is located between two of the stacking wheels 21, for example, in the middle of the stacker 20. In this way, a space-saving design is possible because the banknote stack is formed directly in the banding 1.
  • the banknote stack can be formed on a welding plate 8 of the device 7, which serves for welding the band 10.
  • the part 4 of the band guide 2 is pivotable about an axis 9 relative to the fixed part 3.
  • the opening and closing of the banding guide 2 can also be done in other ways.
  • the movable part 4 could alternatively or additionally be displaceable along a straight line or a curve be.
  • the part 3 of the banding guide 2 fixed here could be pivotable or displaceable. Both parts 3, 4 can be mobile or only one of them.
  • the band guide 2 could comprise more than two parts, which can be equally mobile. It is crucial that the inner region 5 of the band guide 2 is directly accessible for stacking, so that a lateral displacement of a banknote stack can be avoided.
  • the banding guide 2 is closed again by pivoting the part 4. This condition is shown in Fig. 2b and Figs. 4a and 4b.
  • the loop is formed by advancing the banderole 10 along the banding guide 2 and around a stack of banknotes lying in the inner region 5 of the banding guide 2, as explained in detail below.
  • the band guide 2 is opened again.
  • the welding plate 8 is preferably removed from the banding guide 2 for this purpose.
  • the part 4 of the banding guide 2 for outputting the banded bill stack may be further pivoted than necessary for inputting the banknotes.
  • the part 4 can be pivoted by approximately 180 °.
  • a smaller gap 15 may be sufficient, for example a pivoting of the part 4 by about 90 °. In this way, the banknote stack can be easily removed or conveyed out or, for example, can easily slip out due to gravity when the device is tilted.
  • the band 10 usually consists of a plastic layer 10a, for example PE, and a paper layer 10b. Due to the relatively low kink resistance of the band 10, it can therefore come to a jam of the band 10 when advancing when it kinks or crumpled. This can be avoided by the transport between two magnetic tapes 31, 32.
  • the magnetic tapes 31, 32 have a greater width than the band 10.
  • the magnetic tapes 31, 32 may be 50mm wide.
  • the longitudinal edges of the magnetic tapes 31, 32 cooperate with the band guide 2. For example, they are held in lateral grooves.
  • the band 10 can be easily released by retracting at least the radially inner magnetic tape 31 to tighten the loop can.
  • the exposed band 10 is shown in Fig. 6b.
  • FIG. 7a A sectional view of two overlapping magnetic tapes 31, 32 is shown in Fig. 7a.
  • the magnetic tapes 31, 32 each have a non-weak or only weakly magnetic rear side 31a, 31b and a magnetic front side 31b, 32b.
  • the magnetization is anisotropic, wherein the magnetic tapes 31, 32 in the feed direction running and arranged in parallel, alternating poles (see Fig. 7b).
  • the poles in the two magnetic tapes 31, 32 are arranged offset to one another, so that the magnetic tapes 31, 32 form corresponding pole pairs.
  • the two magnetic tapes 31, 32 are shown with a band 10 arranged therebetween, wherein the outer paper layer 10b of the band 10 to the radially outer magnetic tape 32 and the inner plastic layer 10a to the radially inner magnetic tape 31 has.
  • Fig. 8b the state during transport is shown, with the magnetic tapes 31, 32 contact at the edges, since they are wider than the band 10, and thus ensure a secure hold of the band.
  • the magnetic forces are sufficiently strong so that the band is clamped between the magnetic bands 31, 32 and an advancement of the magnetic bands 31, 32 entrains the band 10.
  • FIGS. 9a to 9c The general principle of transporting the band 10 by means of the magnetic bands 31, 32 is shown schematically in FIGS. 9a to 9c.
  • Fig. 9a shows the advancement of the band 10, wherein both drive rollers 12, 13 are driven and drive the outer magnetic tape 32 and the inner magnetic tape 31. Due to the magnetic adhesion of the magnetic tapes 31, 32 and the terminals generated thereby between the magnetic tapes 31, 32, the band 10 is pulled along.
  • Fig. 9b shows the retraction of the outer magnetic tape 32. Clamping the band 10 is not necessary, since the plastic layer 10a has a higher friction to the inside magnetic tape 31 than the paper layer 10b to the outer magnetic tape 32. Therefore, as shown in Fig.
  • the banderole 10 when retracting the inner magnetic tape 31 by appropriate rotation of the drive roller 13 taken.
  • the tensile force Fz can be adjusted via the pressure force F of the inner drive roller 13 and also depends on the magnetic adhesion of the magnetic tapes 31, 32.
  • the tensile force can also be adjusted via the drive torque of the inner drive roller 13.
  • the banderole 10 is advantageously reversed, so that the low-friction paper side 10b facing the inner magnetic tape 31 and correspondingly the plastic layer 10a to the outer magnetic tape 32, as shown in Fig. IIa and IIb.
  • the arrangement otherwise corresponds to the arrangement as described in connection with FIGS. 8a and 8b.
  • the outer magnetic tape 32 should not be under tension.
  • the outer magnetic tape 32 may be turned over, that is, with the magnetic side outward, as shown in FIG. This reduces the magnetic attraction between the magnetic tapes 31, 32, but is sufficient for the transport of the banderole 10.
  • FIGS. 13a to 13g a method for banding banknotes is described, wherein the band 10 is transported along the banding guide 2 with magnetic bands 31, 32 to form a loop. Other steps of banding, such as printing, tightening, fixing and cutting of the band are carried out in a known manner as described for example in DE 102 25 705 AI.
  • the banding guide 2 is shown schematically as a closed component. It is understood that the method described below both with such a closed, one-piece banding guide as well as with the two-part banding guide 2 described above can be performed.
  • the advantage of the two-piece banding guide 2 is that a stack of banknotes can be formed directly in the inner region 5 of the banding guide 2 at the beginning of the banding, whereas in the one-band banding guide a banknote stack moves laterally into the inner region 5 of the banding guide 2 after the loop has been formed becomes.
  • the guidance of the band 10 by means of the magnetic tapes 31, 32 and the formation of the loop is otherwise identical.
  • the outer magnetic tape 32 is fed by the drive roller 12 with the magnetic side 32b facing inward (Fig. 13a).
  • the banderole 10 is supplied, wherein the plastic side 10a faces outwardly.
  • the inner magnetic tape 31 is fed by means of the drive roller 13 (Fig. 13c).
  • the end of the band 10 is preferably free.
  • the banderole 10 is guided around the inner portion 5 by the magnetic tapes 31, 32 along the tape guide 2 to form a loop, as shown in Fig. 13d.
  • the inner magnetic tape 31 is retracted, with the outer magnetic tape 32 with the tape 10 adhered thereto by friction being held over the drive roller 12 (Fig. 13e).
  • Fig. 13f shows the tightening of the loop.
  • the outer magnetic tape 32 is withdrawn, wherein the banderole 10 is held over the drive roller 13.
  • the band 10 is tightened by means of both drive rollers 12, 13.
  • the band 10 is finally fixed, for example welded, and severed, and the banded banknote stack 100 (see Figure 13g) is dispensed.
  • a flexible guide groove 25 in the banding guide 2 can be used for this purpose, for example.
  • the flexible guide groove 25 can be formed by flexible elements 26, which escape when pulling the band 10 27.
  • the individual elements 26 of the flexible guide 25 can be designed as resilient sheet metal angle, which dodge when tightening the band 10 during strapping ,
  • the flexible design of the guide is required because the band 10 bulges when cambering in the transverse direction inwards (cambered), thereby stiffened and blocked in the band guide 2, since it is additionally longitudinally curved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Banderolieren von Blattgut, insbesondere Banknoten, weist eine Banderolenführung (2) zum Bilden einer Schlaufe einer Banderole (10) auf. Die Banderolenführung (2) definiert einen inneren Bereich (5), in den Blattgut eingegeben und um den die Banderole (10) zum Bilden der Schlaufe herum geführt werden kann. Die Banderolenführung (2) weist einen ersten Teil (4) und einen zweiten Teil (3) auf, wobei zumindest der erste Teil (4) relativ zum zweiten Teil (3) beweglich ist, so dass die Banderolenführung (2) einen geöffneten Zustand und einen geschlossenen Zustand einnehmen kann. Im geöffneten Zustand können Banknoten in den inneren Bereich (5) durch eine zwischen dem ersten und zweiten Teil gebildete Lücke eingegeben werden. Die Banderolenführung wird dann vor dem Bilden der Schlaufe wieder geschlossen, so dass die Banderolenführung (2) den inneren Bereich (5) umschließt und die Banderole (10) zum Bilden der Schlaufe entlang der Banderolenführung (2) geführt werden kann.

Description

B a n d e r o l i e r u n v o n B a n k n o t e n
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Banderolieren von Blattgut, insbesondere Banknoten.
Es ist bekannt, Banknoten oder allgemein Blattgut, wie Banknoten, Wertpa- piere oder andere Dokumente, zu stapeln und zu banderolieren. Bei bekannten Schiauf enbanderolierern wird mittels einer Banderolenführung eine Schlaufe einer Banderole gebildet, indem die Banderole in der Banderolenführung um einen inneren Bereich der Banderolenführung herum zur Bildung einer Schlaufe vorgeschoben wird. Ein neben der Banderolenführung gebildeter Blattgutstapel wird dann seitlich in den inneren Bereich hineingeschoben, die Schlaufe zugezogen und fixiert und das banderolierte Päckchen wieder seitlich zurückgeschoben und abgelegt. Ein solcher Banderolierer ist beispielsweise aus der DE 102 25 705 AI bekannt. Nachteilig dabei ist der erhöhte Raumbedarf des Gesamtaufbaus aus Stapler und Banderolierer, da die Banderolenführung zur Bildung der Schlaufe außerhalb des Bereichs angeordnet ist, in dem das zu banderolierende Blattgut gestapelt wird.
Bei der bekannten Banderolenführung kann es außerdem zu einem Stau der Banderole während der Schlaufenbildung kommen, da die Banderole beim Vorschieben knicken oder knittern kann. In der EP 1 725 454 Bl wird daher vorgeschlagen, die Banderole mit Schleppriemen entlang der Banderolenführung zu ziehen. Die Schleppriemen weisen Öffnungen auf, so dass die Banderole mittels Unterdruck an die Riemen angesaugt werden kann. Auf gäbe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren zum Banderolieren von Banknoten vorzuschlagen, wobei der Raumbedarf insgesamt reduziert ist. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in davon abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine Vorrichtung zum Banderolieren von Blattgut, insbesondere Banknoten, weist eine Banderolenführung zum Bilden einer Schlaufe einer Banderole auf. Die Banderolenführung definiert einen inneren Bereich, in den Blattgut eingegeben und um den die Banderole zum Bilden der Schlaufe herum geführt werden kann. Erfindungsgemäß weist die Banderolenführung einen ersten Teil und einen zweiten Teil auf, die relativ zueinander beweglich sind, so dass die Banderolenführung einen geöffneten Zustand und einen geschlossenen Zustand einnehmen kann.
Im geöffneten Zustand ist der innere Bereich durch eine zwischen dem ersten und zweiten Teil gebildete Lücke zugänglich. Das heißt, die Banderolen- führung wird vor dem Eingeben des Blattguts geöffnet, wobei zumindest der erste Teil der Banderolenführung relativ zum zweiten Teil der Banderolenführung bewegt wird, so dass das Blattgut durch die entstehende Lücke in den inneren Bereich der Banderolenführung eingegeben werden kann. Die Banderolenführung wird dann vor dem Bilden der Schlaufe durch Bewegen zumindest des ersten Teils relativ zum zweiten Teil wieder geschlossen, so dass die Banderolenführung den inneren Bereich umschließt und die
Banderole zum Bilden der Schlaufe entlang der Banderolenführung geführt werden kann. Die Teilung der Banderolenführung in zueinander bewegliche Teile ermöglicht es, dass Blattgut direkt in den inneren Bereich der Banderolenführung abgelegt werden kann, wenn diese geöffnet ist. Durch das Integrieren der Banderolierung in den Ablagebereich ist in seitliches Verschieben eines Blattgutstapels in den umschlossenen inneren Bereich der Banderolenführung nicht mehr notwendig, so dass der Platzbedarf reduziert wird. Zum Bilden der Schlaufe wird die Banderolenführung wieder geschlossen, so dass das Bilden der Schlaufe beispielsweise auf herkömmliche Weise erfolgen kann. Es versteht sich, dass zumindest einer des ersten Teils und des zweiten Teils der Banderolenführung relativ zu dem jeweils anderen des ersten und zweiten Teils beweglich sein kann, beispielsweise schwenkbar oder verschieblich oder eine Kombination davon. Mit anderen Worten, es kann nur einer der Teile relativ zu dem jeweils anderen Teil oder es können alle Teile der Banderolenführung relativ zueinander beweglich sein.
Das Eingeben des Blattguts in den inneren Bereich der Banderolenführung kann insbesondere durch Stapeln des Blattguts zu einem Blattgutstapel in den inneren Bereich der Banderolenführung hinein erfolgen. Eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut, insbesondere Banknoten, kann dazu ab- gesehen von der Banderoliervorrichtung eine Stapeleinrichtung zum Stapeln des Blattguts aufweisen. Die Stapeleinrichtung ist derart angeordnet und eingerichtet, dass das Blattgut in dem inneren Bereich der Banderolenführung zu einem Blattgutstapel stapelbar ist, wenn die Banderolenführung geöffnet ist. Der Platzbedarf für den Gesamtaufbau aus Stapler und Banderolie- rer kann daher reduziert werden, da der Banderolierer nicht seitlich neben dem Stapler angeordnet ist, sondern das Stapeln des Blattguts direkt in dem Banderolierer erfolgt, nämlich direkt in den inneren Bereich der Banderolenführung hinein. Die Stapeleinrichtung kann beispielsweise ein oder mehrere Stapelräder umfassen, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Die Banderolen- führung kann beispielsweise zwischen zwei Stapelrädern angeordnet sein, beispielsweise ungefähr mittig in der Stapeleinrichtung.
Auch das Ausgeben des banderolierten Blattguts aus dem inneren Bereich der Banderolenführung kann vereinfacht werden, wenn die Banderolenführung vor dem Ausgeben durch Bewegen des ersten Teils relativ zum zweiten Teil geöffnet wird, so dass das Blattgut durch die zwischen dem ersten und zweiten Teil gebildete Lücke ausgegeben werden kann. Auf diese Weise ist auch beim Ausgeben eines banderolierten Blattgutstapels ein seitliches Ver- schieben des Blattgutstapels, was wie erläutert einen erhöhten Platzbedarf bedingt, nicht notwendig.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Banderolenführung vor dem Eingeben des Blattguts und vorzugsweise auch vor dem Ausgeben des Blattguts derart geöffnet werden kann, dass sich die Lücke zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil der Banderolenführung über mindestens ein Viertel, vorzugsweise über mindestens ein Drittel oder mindestens die Hälfte des Umf angs der Banderolenführung bezogen auf den geschlossenen Zustand erstreckt. Die relative große Öffnung erleichtert das Eingeben, d.h. insbeson- dere das Stapeln, in den inneren Bereich der Banderolenführung hinein und gegebenenfalls auch das Ausgeben des banderolierten Blattguts aus der Banderolenführung.
Vorteilhaft ist die Banderolenführung zum inneren Bereich hin weisend of- f en oder offenbar, und erlaubt ein Zuziehen der Schlaufe in Richtung des inneren Bereichs der Banderolenführung. Das Banderolieren umfasst dann vorzugsweise das Zuziehen der Schlaufe um das Blattgut herum und weiter vorzugsweise das Fixieren der Schlaufe, beispielsweise mittels Schweißen. Die Banderolenführung kann beispielsweise schienenartig ausgebildet sein und seitliche Nuten entlang ihrer Länge aufweisen, in denen die Banderole geführt wird. Der Abstand der Nuten kann dabei so gewählt sein, dass die Banderole allein durch eine Zugkraft beim Zuziehen in den inneren Bereich der Banderolenführung rutscht. Die Banderolenführung kann auch derart 5 ausgebildet sein, dass die Banderole beispielsweise durch seitliches Verlagern der Führungsnuten freigegeben wird und dann in den inneren Bereich der Banderolenführung hinein gezogen werden kann.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Transporteinrichtung zum Transit) portieren der Banderole entlang der Banderolenführung zum Bilden der
Schlaufe auf, d.h. das Bilden der Schlaufe erfolgt vorzugsweise mittels einer Transporteinrichtung, die die Banderole entlang der Banderolenführung um den inneren Bereich herum transportiert. Dadurch kann das Risiko einer Staubildung reduziert werden.
15
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Transporteinrichtung für die Banderole zwei Magnetbänder umfassen, welche überlappend in der Banderolenführung geführt werden, wobei die Banderole zwischen den Magnetbändern angeordnet wird, um sie zum Bilden der Schlaufe ent-
20 lang der Banderolenführung zu transportieren. Die Magnetbänder werden dabei zusammen mit der Banderole entlang der Banderolenführung vorgeschoben. Da die Magnetbänder im Vergleich zur Banderole eine höhere Knickfestigkeit aufweisen, erlaubt dies ein verbessertes Vorschieben der Banderole zum Bilden der Schlaufe, wobei Staus in der Banderolenführung,
25 die durch ein Knicken und Verknittern der Banderole verursacht werden können, vermieden werden können.
Vorzugsweise wirkt jedes der Magnetbänder mit einem Transportmittel zusammen, wie beispielsweise einer Antriebsrolle, einem Linearantrieb oder dergleichen, so dass die Magnetbänder unabhängig voneinander entlang ihrer Länge, vorzugsweise in beide Richtungen, verschieblich sind. Vorteilhaft wird zum Zuziehen der Schlaufe zumindest das radial innere Magnetband, d.h. das zum inneren Bereich der Banderolenführung weisende Magnetband, zurückgezogen, d.h. aus der Banderolenführung zumindest teilweise herausgezogen, so dass die Banderole zum inneren Bereich der Banderolenführung hin freiliegt und ein Zuziehen der Schlaufe in den inneren Bereich der Banderolenführung hinein und um einen Blattgutstapel herum ermöglicht wird. Vor oder während des Zuziehens der Schlaufe kann auch das radial äußere Magnetband zurückgezogen werden. Zumindest vor dem Einführen eines neuen Banderolenabschnitts werden beide Magnetbänder zurückgezogen, so dass der neue Abschnitt wieder zwischen beiden Magnetbändern zum Bilden einer neuen Schlaufe vorgeschoben werden kann.
Die Magnetbänder sind vorzugsweise breiter als die zu transportierende Banderole. Auf diese Weisen können die Ränder der Magnetbänder mit der Banderolenführung zusammenwirken, wohingegen die Banderole aufgrund ihrer geringeren Breite nach dem Zurückziehen zumindest des radial inneren Magnetbandes ungehindert in den inneren Bereich der Banderolenführung gezogen werden kann.
Die Magnetbänder sind vorzugsweise einseitig magnetisiert, wobei vorteilhaft die magnetisierten Seiten der beiden Magnetbänder zueinander weisen. Die Magnetkraft zwischen den Bändern kann jedoch zum Transport der Banderole auch ausreichend sein, wenn die magnetisierte Seite eines der Magnetbänder von der Banderole und dem anderen Magnetband weg weist. Die Magnetbänder sind vorzugsweise anisotrop und beispielsweise in Streifen entlang ihrer Länge magnetisiert, so dass sich die Magnetbänder automatisch parallel zueinander ausrichten. Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Perspektive Darstellung einer Vorrichtung zum Banderolieren von Banknoten,
Fig. 2a bis 2c den Banderolierer gemäß Fig. 1 zusammen mit einem Stapler in unterschiedlichen Betriebszuständen, Fig. 3a und 3b einen Stapler mit einem Banderolierer in einem geöffneten Zustand in gegenüberliegenden Seitenansichten,
Fig. 4a und 4b einen Stapler mit einem Banderolierer in einem geschlossenen Zustand in gegenüberliegenden Seitenansichten,
Fig. 5a und 5b einen Stapler mit einem Banderolierer in einem weiter geöffneten Zustand in gegenüberliegenden Seitenansichten,
Fig. 6a und 6b jeweils einen Schnitt durch die Banderolenführung,
Fig. 7a und 7b unterschiedliche Ansichten von Magnetbändern zum Transportieren der Banderole,
Fig. 8a und 8b Schnittansichten durch Magnetbänder zusammen mit einer Banderole,
Fig. 9a bis 9c schematische Darstellungen unterschiedlicher Betriebszustände während des Transports der Banderole mittels Magnetbändern, Fig. 10 eine schematische Darstellung des Transports der Banderole mittels Magnetbändern,
Fig. IIa und IIb Schnittansichten durch Magnetbänder zusammen mit einer Banderole,
Fig. 12 eine Schnittansicht durch Magnetbänder zusammen mit einer
Banderole in einer anderen Anordnung und Fig. 13a bis 13g schematisch verschiedene Schritte des Bildens einer Banderolenschlaufe mit Hilfe von Magnetbändern.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Banderolieren von Banknoten, kurz ein Banderolierer 1, in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Zum Bilden einer Schlaufe wird eine Banderole 10 von einer Vorratsrolle 11 abgewickelt und entlang einer Banderolenführung 2 transportiert. Die Banderolenführung 2 definiert einen inneren Bereich 5, in den Banknoten eingegeben werden können. Wie nachfolgend genauer erläutert, erlaubt die Banderolenführung 2 ein direktes Abstapeln von Banknoten in den inneren Bereich 5 der Banderolenführung 2 hinein. Dazu ist die Banderolenführung 2 zweiteilig ausgebildet und weist zwei Teile 3, 4 auf, so dass die Banderolenführung 2 zum Eingeben von Banknoten und auch zum Ausgeben eines banderolierten Banknotenstapels geöffnet werden kann. Wie beispielsweise aus der DE 102 25 705 AI bekannt ist, weist der Banderolierer 1 einen Drucker 6 zum Bedrucken der Banderole 10 mit spezifischen Informationen für jeden gebildeten Banknotenstapel auf. Darüber hinaus ist eine Einrichtung 7 zum Festklemmen, Fixieren und Durchtrennen der Banderole 10 vorgesehen. Das Fixieren kann beispielsweise durch Schweißen erfolgen, wenn die Banderole eine Kunststoffschicht aufweist. Andere Methoden, wie Kleben, sind ebenfalls denkbar. Das Durchtrennen der Banderole 10 erfolgt vorzugsweise durch Abschneiden. Der Vorschub der Banderole 10 entlang der Banderolenführung 2 zum Bilden einer Schlaufe mittels Mag- netbändern 31, 32 und Antriebsrollen 12, 13 wird unten im Detail erläutert.
In den Fig. 2a bis 2c ist der Banderolierer 1 zusammen mit einem Stapler 20 in verschiedenen Betriebszuständen dargestellt. Der Stapler 20 umfasst mehrere Stapelräder 21, die Banknoten auf bekannte Weise abstapeln können. Banknoten werden dem Stapler 20 über eine Transporteinrichtung 22 zugeführt. In Fig. 2a sowie in den Fig. 3a und 3b ist der Banderolierer 1 in einem geöffneten Zustand dargestellt. Dazu wird ein beweglicher Teil 4 der
Banderolenführung 2 um eine Achse 9 relativ zu einem feststehenden Teil 3 der Banderolenführung verschwenkt, so dass eine Lücke 15 zwischen den beiden Teilen 3, 4 entsteht. Die entstehende Lücke 15 ist groß genug, um es zu erlauben, dass der Stapler 20 Banknoten direkt in den inneren Bereich 5 der Banderolenführung 2 hinein stapelt. Der Stapler 20 kann dabei so angeordnet sein, dass sich die Banderolenführung 2 zwischen zwei der Stapelräder 21 befindet, beispielsweise mittig im Stapler 20. Auf diese Weise ist ein platzsparender Aufbau möglich, da der Banknotenstapel direkt im Banderolierer 1 gebildet wird. Der Banknotenstapel kann auf einer Schweißplatte 8 der Einrichtung 7 gebildet werden, die zum Verschweißen der Banderole 10 dient. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Teil 4 der Banderolenführung 2 um eine Achse 9 relativ zu dem feststehenden Teil 3 schwenkbar. Es versteht sich, dass das Öffnen und Schließen der Banderolenführung 2 auch auf andere Weise erfolgen kann. Beispielsweise könnte der bewegliche Teil 4 alternativ oder zusätzlich entlang einer Geraden oder einer Kurve verschieblich sein. Gleichermaßen könnte der hier feststehende Teil 3 der Banderolenführung 2 schwenkbar oder verschieblich sein. Es können beide Teil 3, 4 beweglich sein oder nur einer von beiden. Darüber hinaus könnte die Banderolenführung 2 mehr als zwei Teile umfassen, die gleichermaßen beweglich sein können. Entscheidend ist, dass der innere Bereich 5 der Banderolenführung 2 direkt zum Stapeln zugänglich ist, so dass ein seitliches Verschieben eines Banknotenstapels vermieden werden kann.
Zum Banderolieren, d.h. insbesondere zum Bilden der Schlaufe der Bandero- le 10, wird die Banderolenführung 2 durch Schwenken des Teils 4 wieder geschlossen. Dieser Zustand ist in Fig. 2b und den Fig. 4a und 4b dargestellt. Die Schlaufe wird durch Vorschieben der Banderole 10 entlang der Banderolenführung 2 und um einen in dem inneren Bereich 5 der Banderolenführung 2 liegenden Banknotenstapel herum gebildet, wie unten im Detail erläutert.
Zum Ausgeben des banderolierten Banknotenstapels wird die Banderolenführung 2 wieder geöffnet. Wie in Fig. 2c dargestellt, wird dazu vorzugsweise auch die Schweißplatte 8 aus der Banderolenführung 2 abgezogen. Wie in Fig. 5a und 5b dargestellt, kann der Teil 4 der Banderolenführung 2 zum Ausgeben des banderolierten Banknotenstapels weiter verschwenkt werden als zum Eingeben der Banknoten nötig ist. Beispielsweise kann der Teil 4 um ungefähr 180° geschwenkt werden. Zum Eingeben der Banknoten kann eine kleinere Lücke 15 ausreichend sein, beispielsweise ein Schwenken des Teils 4 um ungefähr 90°. Auf diese Weise kann der Banknotenstapel einfach ent- nommen oder hinausbefördert werden oder beispielsweise bei einer Schrägstellung der Vorrichtung auch schwerkraftbedingt einfach herausrutschen.
Im Folgenden wird mit Bezug auf die Fig. 6a bis 12 das Wirkprinzip des Transports der Banderole 10 entlang der Banderolenführung 2 mittels Mag- netbändern 31, 32 beschrieben. Die Banderole 10 besteht üblicherweise aus einer Kunststoffschicht 10a, beispielsweise PE, und einer Papierschicht 10b. Aufgrund der relativ geringen Knickfestigkeit der Banderole 10 kann es daher beim Vorschieben zum einem Stau der Banderole 10 kommen, wenn die- se abknickt oder verknittert. Dies kann durch den Transport zwischen zwei Magnetbändern 31, 32 vermiedenen werden.
Wie in Fig. 6a dargestellt, weisen die Magnetbänder 31, 32 eine größere Breite auf als die Banderole 10. Beispielsweise können die Magnetbänder 31, 32 50mm breit sein. Die längslaufenden Ränder der Magnetbänder 31, 32 wirken mit der Banderolenführung 2 zusammen. Beispielsweise werden sie in seitlichen Nuten gehalten. Die Banderole 10 kann einfach durch Zurückziehen zumindest des radial innen liegenden Magnetbands 31 freigegeben werden, um die Schlaufe zuziehen zu können. Die freiliegende Banderole 10 ist in Fig. 6b dargestellt.
Eine Schnittansicht zweier überlappender Magnetbänder 31, 32 ist in Fig. 7a dargestellt. Die Magnetbänder 31, 32 weisen jeweils eine nicht oder nur schwach magnetische Rückseite 31a, 31b sowie eine magnetische Vorderseite 31b, 32b auf. Die Magnetisierung ist anisotrop, wobei die Magnetbänder 31, 32 in Vorschubrichtung laufende und parallel angeordnete, alternierende Pole aufweisen (siehe Fig. 7b). Um eine korrekte parallele Selbstausrichtung zu erreichen, sind die Pole in den beiden Magnetbändern 31, 32 versetzt zueinander angeordnet, so dass die Magnetbänder 31, 32 entsprechende Pol- paare bilden.
In Fig. 8a sind die beiden Magnetbänder 31, 32 mit einer dazwischen angeordneten Banderole 10 dargestellt, wobei die äußere Papierschicht 10b der Banderole 10 zum radial äußeren Magnetband 32 und die innere Kunststoff- schicht 10a zum radial innen liegenden Magnetband 31 weist. In Fig. 8b ist der Zustand während des Transports dargestellt, wobei sich die Magnetbänder 31, 32 an den Rändern kontaktieren, da sie breiter sind als die Banderole 10, und so einen sicheren Halt der Banderole gewährleisten. Die Magnetkräf- te sind ausreichend stark, so dass die Banderole zwischen den Magnetbändern 31, 32 eingeklemmt wird und ein Vorschub der Magnetbänder 31, 32 die Banderole 10 mitschleppt.
Das allgemeine Prinzip des Transports der Banderole 10 mittels der Magnet- bänder 31, 32 ist schematisch in Fig. 9a bis 9c dargestellt. Fig. 9a zeigt das Vorschieben der Banderole 10, wobei beide Antriebsrollen 12, 13 angetriebenen werden und das äußere Magnetband 32 bzw. das innere Magnetband 31 antreiben. Durch die magnetische Haftung der Magnetbänder 31, 32 und das dadurch erzeugte Klemmen zwischen den Magnetbändern 31, 32 wird die Banderole 10 mitgezogen. Fig. 9b zeigt das Zurückziehen des äußeren Magnetbands 32. Ein Festklemmen der Banderole 10 ist nicht notwendig, da die Kunststoff Schicht 10a eine höhere Reibung zum innen Magnetband 31 aufweist als die Papierschicht 10b zum äußeren Magnetband 32. Daher wird, wie in Fig. 9c dargestellt, die Banderole 10 beim Zurückziehen des inneren Magnetbands 31 durch entsprechende Drehung der Antriebsrolle 13 mitgenommen. Die Zugkraft Fz kann über die Andruckkraft F der inneren Antriebsrolle 13 eingestellt werden und hängt auch von der magnetischen Haftung der Magnetbänder 31, 32 ab. Die Zugkraft kann auch über das Antriebsmoment der inneren Antriebsrolle 13 eingestellt werden.
Beim Bilden einer Schlaufe, d.h. beim Führen der Banderole 10 entlang eines gebogenen Pfads, wie in Fig. 10 dargestellt, ergibt sich mit der beschriebenen Anordnung der Magnetbänder 31, 32 und der Banderole 10, bei welcher das äußere Magnetband 32 die reibungsarme Papierseite 10b der Banderole 10 kontaktiert, das Problem, dass beim Zurückziehen des äußeren Magnetbands 32 die dabei (radial) wirkenden Umschlingungskräfte über das innere Magnetband 31 gegen die Banderolenführung 2 drücken. Diese Klemmkräfte, d.h. Normalkräfte gegen das innere Magnetband 31, erhöhen den Reibwider- stand sehr stark, so dass ein Rückzug des äußeren Magnetbandes 32 erschwert oder kaum möglich ist. Daher kann es besser sein, zuerst das innere Magnetband 31 zurückzuziehen. In diesem Fall wird vorteilhaft die Banderole 10 umgedreht, so dass die reibungsarme Papierseite 10b zum innen liegenden Magnetband 31 weist und entsprechend die Kunststoff Schicht 10a zum außen liegenden Magnetband 32, wie in Fig. IIa und IIb dargestellt. Die Anordnung entspricht ansonsten der Anordnung wie im Zusammenhang mit Fig. 8a und 8b beschrieben. Zum Rückzug des inneren Magnetbands 31 sollte das äußere Magnetband 32 nicht unter Zugspannung stehen. Um die Reibung zu verringern und den Rückzug des inneren Magnetbandes 31 zu erleichtern kann alternativ das äußere Magnetband 32 umgedreht werden, d.h. mit der magnetischen Seite nach außen, wie in Fig. 12 dargestellt. Damit verringert sich die magnetische Anziehungskraft zwischen den Magnetbändern 31, 32, ist aber für den Transport der Banderole 10 ausreichend. Mit Bezug auf die Fig. 13a bis 13g und unter Berücksichtigung insbesondere der Erläuterungen zu Fig. 6a bis 12 wird ein Verfahren zum Banderolieren von Banknoten beschrieben, wobei die Banderole 10 zum Bilden einer Schlaufe entlang der Banderolenführung 2 mit Magnetbändern 31, 32 transportiert wird. Weitere Schritte des Banderolierens, wie das Bedrucken, Fest- ziehen, Fixieren und Abschneiden der Banderole erfolgen auf bekannte Weise wie beispielsweise in DE 102 25 705 AI beschrieben. In den Fig. 13a bis 13g ist die Banderolenführung 2 schematisch als ein geschlossenes Bauteil dargestellt. Es versteht sich, dass das nachfolgend beschriebene Verfahren sowohl mit einer solchen geschlossenen, einteiligen Banderolenführung als auch mit der zuvor beschriebenen zweiteiligen Banderolenführung 2 durchgeführt werden kann. Der Vorteil der zweiteiligen Banderolenführung 2 besteht darin, dass ein Banknotenstapel zu Beginn des Banderolierens direkt im inneren Bereich 5 der Banderolenführung 2 gebildet werden kann, wohingegen bei der einteiligen Banderolenführung ein Banknotenstapel nach dem Bilden der Schlaufe seitlich in den inneren Bereich 5 der Banderolenführung 2 verfahren wird. Die Führung der Banderole 10 mittels der Magnetbänder 31, 32 und das Bilden der Schlaufe ist ansonsten identisch. Zunächst wird das äußere Magnetband 32 mittels der Antriebsrolle 12 zugeführt, wobei die magnetische Seite 32b nach innen weist (Fig. 13a). Wie in Fig. 13b dargestellt, wird dann die Banderole 10 zugeführt, wobei die Kunststoffseite 10a nach außen zeigt. Dann wird das innere Magnetband 31 mittels der Antriebsrolle 13 zugeführt (Fig. 13c). Das Ende der Banderole 10 liegt dabei vorzugsweise frei. Die Banderole 10 wird mittels der Magnetbänder 31, 32 entlang der Banderolenführung 2 um den inneren Bereich 5 herum geführt, um eine Schlaufe zu bilden, wie in Fig. 13d dargestellt. Nun wird das innere Magnetband 31 zurückgezogen, wobei das äußere Magnetband 32 mit der daran mittels Reibung haftenden Banderole 10 über die Antriebsrolle 12 festgehalten wird (Fig. 13e). Fig. 13f zeigt das Zuziehen der Schlaufe. Dabei wird das äußere Magnetband 32 zurückgezogen, wobei die Banderole 10 dabei über die Antriebsrolle 13 festgehalten wird. Schließlich wird die Banderole 10 mittels beider Antriebsrollen 12, 13 festgezogen. Die Banderole 10 wird schließlich fixiert, beispielsweise verschweißt, und abgetrennt und der banderolierte Banknotenstapel 100 (siehe Fig. 13g) wird ausgeben.
Für den Transport der Banderole 10 können statt der zuvor beschriebenen Magnetbänder 31, 32 andere Transportmittel verwendet werden, welche die Banderole 10 in der beschriebenen Weise durch die Banderolenführung 2 transportieren können, ohne dass es zu einem Herausrutschen der Banderole aus der Banderolenführung 2 kommt. Insbesondere kann auch auf die Verwendung eines Transportmittels verzichtet werden, wenn das zuvor beschriebene Herausrutschen der Banderole 10 aus der Banderolenführung 2 verhindert wird.
Wie in Figur 14 dargestellt, kann dazu beispielsweise eine flexible Führungsnut 25 in der Banderolenführung 2 verwendet werden. Die flexible Führungsnut 25 kann durch flexible Elemente 26 gebildet werden, die beim Zu- ziehen der Banderole 10 ausweichen 27. Die die einzelnen Elemente 26 der flexiblen Führung 25 können als federnde Blechwinkel ausgeführt sein, die beim Zuziehen der der Banderole 10 während der Umreifung ausweichen. Die flexible Gestaltung der Führung ist erforderlich, da sich die Banderole 10 beim Zuziehen in transversaler Richtung nach innen wölbt (bombiert), sich dadurch versteift und in der Banderolenführung 2 blockiert, da sie zusätzlich longitudinal gekrümmt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zum Banderolieren von Blattgut, insbesondere Bank- noten, umfassend eine Banderolenführung (2) zum Bilden einer Schlaufe einer Banderole (10), wobei die Banderolenführung (2) einen inneren Bereich (5) definiert, in den Blattgut eingebbar ist und um den die Banderole (10) zum Bilden der Schlaufe herum führbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Banderolenführung (2) einen ers- ten Teil (4) und einen zweiten Teil (3) aufweist, wobei zumindest der erste Teil (4) relativ zum zweiten Teil (3) beweglich ist, so dass die Banderolenführung (2) einen geöffneten Zustand und einen geschlossenen Zustand einnehmen kann, wobei die Banderolenführung (2) im geschlossenen Zustand den inneren Bereich (5) zum Bilden der Schlaufe umschließt und im geöffne- ten Zustand der innere Bereich (5) durch eine zwischen dem ersten und zweiten Teil (3, 4) gebildete Lücke (15) zugänglich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lücke (15) zwischen dem ersten und zweiten Teil (3, 4) der Banderolenfüh- rung (2) im geöffneten Zustand über mindestens ein Viertel, vorzugsweise mindestens ein Drittel, weiter vorzugsweise mindestens die Hälfte des Um- fangs der Banderolenführung (2) bezogen auf den geschlossenen Zustand erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderolenführung (2) zum inneren Bereich (5) hin weisend offen oder offenbar ist, und ein Zuziehen der Schlaufe in Richtung des inneren Bereichs (5) der Banderolenführung (2) erlaubt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung (31, 2) zum Transportieren der Banderole (10) entlang der Banderolenführung (2) zum Bilden der Schlaufe.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung zwei Magnetbänder (31, 32) umfasst, welche überlappend in der Banderolenführung (2) führbar sind, wobei die Banderole (10) zwischen den Magnetbändern (31, 32) anordenbar ist, um sie entlang der Banderolenführung (2) zu transportieren.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Magnetband (31, 32) mit einem Transportmittel (12, 13) zusammenwirkt, so dass die Magnetbänder (31, 32) unabhängig voneinander entlang ihrer Länge, vorzugsweise in beide Richtungen, verlagerbar sind.
7. Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut, insbesondere Banknoten, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (1) zum Banderolieren von Blattgut nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und eine Stapeleinrichtung (20) zum Stapeln des Blattguts, wobei die Stapeleinrichtung (20) derart angeordnet und eingerichtet ist, dass das Blattgut in dem inneren Bereich (5) der Banderolenführung (2) zu einem Blattgutstapel (100) stapelbar ist, wenn die Banderolenführung (2) geöffnet ist.
8. Verfahren zum Banderolieren von Blattgut, insbesondere Banknoten, umfassend die Schritte:
Eingeben von Blattgut in einen inneren Bereich (5) einer Banderolenführung (2) und
Bilden einer Schlaufe einer Banderole (10) um den inneren Bereich (5) der Banderolenführung (2) herum, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderolenführung (2) vor dem Eingeben des Blattguts geöffnet wird, wobei zumindest ein erster Teil (4) der Banderolenführung (2) relativ zu einem zweiten Teil (3, 4) der Banderolenführung (2) bewegt wird, so dass das Blattgut durch eine zwischen dem ers- ten und zweiten Teil (3, 4) gebildete Lücke (15) in den inneren Bereich (5) der Banderolenführung (2) eingebbar ist, und dass die Banderolenführung (2) vor dem Bilden der Schlaufe durch Bewegen zumindest des ersten Teils (4) relativ zum zweiten Teil (3) geschlossen wird, so dass die Banderolenführung (2) den inneren Bereich (5) umschließt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Eingehens des Blattguts in den inneren Bereich (5) der Banderolenführung (2) durch Stapeln des Blattguts zu einem Blattgutstapel (100) in den inneren Bereich (5) der Banderolenführung (2) hinein erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch den Schritt des Ausgebens des banderolierten Blattguts aus dem inneren Bereich (5) der Banderolenführung (2), wobei vor dem Ausgeben die Banderolenführung (2) durch Bewegen zumindest des ersten Teils (4) relativ zum zweiten Teil (3) geöffnet wird, so dass das Blattgut durch die zwischen dem ersten und zweiten Teil (3, 4) gebildete Lücke (15) ausgegeben werden kann.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderolenführung (2) vor dem Eingeben des Blattguts und vorzugsweise auch vor dem Ausgeben des Blattguts derart geöffnet wird, dass sich die Lücke (15) zwischen dem ersten Teil (4) und dem zweiten Teil (3) der Banderolenführung (2) über mindestens ein Viertel, vorzugsweise mindestens ein Drittel, weiter vorzugsweise mindestens die Hälfte des Um- fangs bezogen auf die Banderolenführung (2) im geschlossenen Zustand erstreckt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch den Schritt des Zuziehens der Banderole (10) um das Blattgut herum und vorzugsweise den Schritt des Fixierens der Banderole (10) um das Blattgut herum.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeich- net, dass das Bilden der Schlaufe mittels einer Transporteinrichtung (31, 32) erfolgt, die die Banderole (10) entlang der Banderolenführung (2) um den inneren Bereich (5) herum transportiert.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeich- net, dass die Banderole (10) zum Bilden der Schlaufe zwischen zwei Magnetbändern (31, 32) transportiert wird, die zusammen mit der Banderole (10) entlang der Banderolenführung (2) vorgeschoben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zu- ziehen der Schlaufe zurnindest das radial innere Magnetband (31) zurückgezogen wird, so dass die Banderole (10) zum inneren Bereich (5) der Banderolenführung (2) hin freiliegt, wobei vorzugsweise vor oder während des Zuziehens der Schlaufe auch das radial äußere Magnetband (32) zurückgezogen wird.
PCT/EP2016/001590 2015-09-24 2016-09-22 Banderolierung von banknoten WO2017050434A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012484.6A DE102015012484A1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Banderolierung von Banknoten
DE102015012484.6 2015-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050434A1 true WO2017050434A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=57199930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001590 WO2017050434A1 (de) 2015-09-24 2016-09-22 Banderolierung von banknoten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015012484A1 (de)
WO (1) WO2017050434A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168032A (en) * 1961-07-29 1965-02-02 Rylands Brothers Ltd Machines for securing a wire or like tie or strap around a coil or bundle
GB2027666A (en) * 1978-08-11 1980-02-27 Gao Ges Automation Org Method and apparatus for bundling sheets of thin material for example banknotes with tape
US5890423A (en) * 1998-04-01 1999-04-06 Lih; Hui-O Paper tape locating/guiding device of a bill tying machine
DE10143839A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Bielomatik L O S Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Banderolieren
EP2202158A1 (de) * 2008-12-24 2010-06-30 Ferag AG Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
US20140053505A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 De La Rue North America Inc. Systems And Methods For Strapping A Set Of Documents

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4995797A (de) 1973-01-19 1974-09-11
JPS5648008Y2 (de) 1976-12-28 1981-11-10
JPH02192216A (ja) 1989-01-19 1990-07-30 Fuji Electric Co Ltd スイッチング出力回路
JPH069926Y2 (ja) 1990-07-30 1994-03-16 新明和工業株式会社 結束機のバンド案内アーチ
JPH0438904U (de) 1990-07-30 1992-04-02
JPH066001Y2 (ja) 1990-11-30 1994-02-16 新明和工業株式会社 自動梱包装置
JPH08113210A (ja) 1994-10-07 1996-05-07 Dainippon Printing Co Ltd 結束装置
DE29502911U1 (de) 1995-02-21 1995-04-06 Officina Meccanica Sestese S.P.A., Paruzzaro Umreifungseinrichtung
DE19515557A1 (de) 1995-04-27 1996-10-31 Hagen Gaemmerler Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Signaturen o. dgl.
DE19615009B4 (de) 1996-04-16 2005-09-29 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Kreuzleger mit Umreifungsvorrichtung
DE20007231U1 (de) 2000-04-19 2000-07-27 Schneider & Ozga Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes
DE20007232U1 (de) 2000-04-19 2000-07-27 Schneider & Ozga Vorrichtung insbesondere zum Längsumreifen von Packgut
ATE280086T1 (de) 2000-08-30 2004-11-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur umreifung von stapeln von druckereierzeugnissen
DE10111398B4 (de) 2001-03-09 2006-03-23 Helmut Schmetzer Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes mit einem Umreifungsband
DE10111395A1 (de) 2001-03-09 2002-09-19 Helmut Schmetzer Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes mit einem Umreifungsband
DE10160718A1 (de) 2001-12-11 2003-06-26 Klinger Maschb Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Produkten
DE10225705A1 (de) 2002-06-10 2003-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Banderolierung von Banknoten
DE102004008469A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Banderolieren von Stapeln flächiger Werkstücke
EP1571086A1 (de) 2004-03-05 2005-09-07 Kba-Giori S.A. System zur Umhüllung von gestapelten Produkten und Verfahren
CH701282B1 (de) 2010-03-11 2010-12-31 Tekpak Corp Umreifungsvorrichtung.
CN202754163U (zh) 2012-09-04 2013-02-27 广东众和化塑有限公司 编织袋液压捆扎装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168032A (en) * 1961-07-29 1965-02-02 Rylands Brothers Ltd Machines for securing a wire or like tie or strap around a coil or bundle
GB2027666A (en) * 1978-08-11 1980-02-27 Gao Ges Automation Org Method and apparatus for bundling sheets of thin material for example banknotes with tape
US5890423A (en) * 1998-04-01 1999-04-06 Lih; Hui-O Paper tape locating/guiding device of a bill tying machine
DE10143839A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Bielomatik L O S Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Banderolieren
EP2202158A1 (de) * 2008-12-24 2010-06-30 Ferag AG Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
US20140053505A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 De La Rue North America Inc. Systems And Methods For Strapping A Set Of Documents

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015012484A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274219B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
EP2495200B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
WO2009138497A1 (de) Einrichtung zum stapeln von wertscheinen, insbesondere banknoten
EP2271565B1 (de) Vorrichtung zum speichern von blattgut
EP1243404B1 (de) Vorschubeinrichtung für Cordbänder
DE2419737C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von hintereinander auf einem Band befestigten flachen Gegenständen
DE3540490C1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laengsgeteilten Bahn
DE10225705A1 (de) Banderolierung von Banknoten
DE3144819A1 (de) Vorrichtung zum binden eines gegenstands mt einem klebstreifen
EP2202158B1 (de) Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon
EP2743221B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit
EP1000860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
DE102006002885B3 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
WO2017050434A1 (de) Banderolierung von banknoten
DE102008060394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Stroms sich überlappender Bögen oder Bogenstapel
CH678170A5 (en) Arrangement for stacking sheet material such as bank notes - contains dual band and roller transport system with carriage movable above stacking cassette
DE102013008298A1 (de) Transporteinrichtung für Bogen
EP0384147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP2228332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übernehmen von flexiblen, flächigen Gegenständen
EP1857182A2 (de) Verfahren zum Überführen des Anfangs einer Folienbahn oder eines Folienrestgitters von einer Thermoformmaschine zu einer Schneidmühle und Überführungseinrichtung
DE10134508A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von Beuteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Beutelkette, sowie Beutelstapelkette
EP0953533A1 (de) Verfahren zur Ein- und/oder Ausspeicherung von blattförmigen, biegsamen Objekten, insbesondere von Banknoten, und Speichervorrichtung hierzu, welche bevorzugt bei Banknotenautomaten einsetzbar ist
EP0190570A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
DE1574642C (de) Papierrollen Transporteinrichtung
DE102009016976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken von Blättern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16785344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16785344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1