WO2017005926A1 - Gewindelose abstimmelemente für koaxialresonatoren und verfahren zur abstimmung derselben - Google Patents

Gewindelose abstimmelemente für koaxialresonatoren und verfahren zur abstimmung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2017005926A1
WO2017005926A1 PCT/EP2016/066364 EP2016066364W WO2017005926A1 WO 2017005926 A1 WO2017005926 A1 WO 2017005926A1 EP 2016066364 W EP2016066364 W EP 2016066364W WO 2017005926 A1 WO2017005926 A1 WO 2017005926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner conductor
tuning element
bore
frequency filter
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/066364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian OBERMAYER
Franz Rottmoser
Michael Spunt
Original Assignee
Kathrein-Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein-Werke Kg filed Critical Kathrein-Werke Kg
Priority to US15/742,743 priority Critical patent/US10651529B2/en
Priority to CN201680040441.1A priority patent/CN107851877B/zh
Priority to EP16736484.3A priority patent/EP3320578B1/de
Priority to ES16736484T priority patent/ES2767719T3/es
Publication of WO2017005926A1 publication Critical patent/WO2017005926A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/202Coaxial filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • H01P1/2133Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using coaxial filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/10Dielectric resonators

Definitions

  • the invention relates to a high-frequency filter in coaxial design, which can be tuned via at least one tuning element, wherein the tuning is gewin ⁇ delos within the high-frequency filter movable.
  • a common antenna is often used for transmit and receive signals.
  • the transmit and receive signals each use different Frequenzbe ⁇ rich, and the antenna must be suitable for transmitting and receiving in both frequency ranges.
  • a suitable frequency filtering is required, with the one hand, the transmission signals from the transmitter to the antenna and on the other hand, the received signals from the antenna to the receiver washerge ⁇ passes.
  • Hochfre- quenzfilter used in coaxial design.
  • Two to ⁇ sammen arrivee high frequency filter thereby forming a so-called duplexer, which allows a largely decoupled interconnection of transmitters and receivers to a common antenna.
  • a pair of high-frequency filters can be used, both of which allow a specific frequency band (Bandpassfil ⁇ ter).
  • a pair of high frequency filters may be used, both of which block a particular frequency band (bandstop filter).
  • a pair of high frequency filters may be used, one of which filters below a frequency between transmit and receive bands and blocks frequencies above that frequency (low pass filter), and the other filter locks frequencies below a frequency between transmit and receive bands and above lying Fre ⁇ frequencies passes (high pass filter).
  • Other combinations of the just mentioned filter types are conceivable. This also applies to high-frequency filters, which are constructed as a single zelfilter and thus have only one input and output ei ⁇ NEN.
  • High-frequency filters which consist of coaxial resonators, can be easily produced from milling or casting parts.
  • these resonators ensure a high electrical quality and a relatively high temperature stability.
  • a fine-tuning after production is necessary.
  • a high-frequency filter is known, are introduced in the tuning elements in the resonator ⁇ .
  • the introduction of this tuning be ⁇ affects a change in the resonance frequency of the high-frequency quenzfilters.
  • the tuning elements are thereby driven in by au ⁇ ßerrenz the high frequency filter.
  • This ge ⁇ schieht via a threaded connection between the tuning element and a sleeve which is inserted into an opening of the high-frequency filter ⁇ .
  • An inner conductor is galvanically connected to an end face of the high-frequency housing and, starting from this end face, extends in the direction of an opposite, further end face of the high-frequency housing. At this further end face a pin is arranged, which stretches in the direction of réellelei ⁇ ters.
  • the inner conductor comprises an inner conductor bore into which the pin protrudes.
  • the inner conductor is formed in two parts, the second part is tele scopically ⁇ longitudinally movable in the first part, whereby the inner conductor is of multipart construction and variable in length.
  • the distance by which the traversing of the second part of the mecaniclei ⁇ ters relative to the first part of the inner conductor bar, can be adjusted by a threaded rod ⁇ the fixedly ver ⁇ connected with the second part of the inner conductor and from the outer side of the high-frequency filter is operable.
  • a threaded rod ⁇ the fixedly ver ⁇ connected with the second part of the inner conductor and from the outer side of the high-frequency filter is operable.
  • Another Hochfre ⁇ quenzfilter is known. This comprises an inner conductor, which is galvanically connected to a housing bottom of the high-frequency filter and extends from the housing bottom in the direction of the housing cover. At the same time he ⁇ stretches a first tuning element from the housing cover in the direction of the housing bottom.
  • the inner conductor comprises an inner conductor bore, into which the first tuning element extends.
  • a second tuning element can be screwed or inserted from outside the high-frequency filter in the réellelei ⁇ terbohrung via a thread.
  • a disadvantage of DE 10 2010 056 048 AI is that when using a thread abrasion can occur, which leads to intermodulation products. Be tuned very accurately in the case that the second tuning element is merely inserted Müs ⁇ sen the diameter of the inner conductor bore and the outside diameter of the tuning element selected to form a permanent grip is ensured.
  • the object of the present invention is therefore to provide a high-frequency filter and a method for tuning the high-frequency filter, which compared to the prior art cheaper and easier to manufacture, or is carried out and provides better results over a longer period.
  • the object is with respect to the high-frequency filter by the features of claim 1 and with respect to the procedural ⁇ rens for balancing the high-frequency filter by the Characteristics of claim 17 solved.
  • the high-frequency filter according to the invention in coaxial design comprises at least one resonator with a first inner conductor and with an outer conductor housing.
  • the outer conductor housing comprises a housing bottom, a housing cover spaced from the housing cover and a between see the housing bottom and the housing cover encircling housing wall.
  • a first inner conductor is galvanically connected to the housing ⁇ bottom and extending in the axial direction of the housing bottom in the direction of the housing cover.
  • the first inner conductor ends at a distance in front of the housing cover and / or galva of the housing cover ⁇ cally separated.
  • the resonator further comprises a second inner conductor, which is galvanically connected to the housing cover and extending in the axial direction from the housing cover in the direction of the housing bottom.
  • the first and the second inner conductor are axially non-displaceable ⁇ Lich, so length variably arranged and coaxial with each other.
  • the first inner conductor and the housing bottom are, like the second inner conductor and the Genzousede ⁇ ckel, preferably integrally formed.
  • the first and / or second inner conductor have an inner conductor bore.
  • the inner conductor bore of the first or second inner conductor passes through the outer conductor housing and opens into an insertion opening.
  • a tuning element is arranged axially displaceable within the inner conductor bore of the first or second inner conductor.
  • the tuning element is constructed and / or so is ⁇ arranged that a portion of the tuning element under ⁇ differently far into the free space between the distance immersed in both inner conductors.
  • a socket or a sleeve within the inner conductor bore between the first inner conductor and the tuning element or the second inner conductor and the tuning element is arranged positively or non-positively.
  • the tuning element has a region with a widened diameter, this region being located either in the middle of the tuning element and / or at the end of the tuning element, which is arranged closer to the insertion opening.
  • the region with the widened diameter is elastically deformable, at least in the radial direction, on the longitudinal axis, which runs centrally through the tuning element .
  • the tuning element is axially displaceable, whereby no thread is necessary. Because the tuning element is axially displaceable in the inner conductor bore, smaller filters can be produced because the diameter of the inner conductor bore is no longer limited to a minimum diameter that was previously necessary in order to still receive a thread to be able to. The elimination of the thread also leads to less metallic abrasion during tuning, which would cause disturbing effects in the high-frequency filter (PIM - passive intermodulation).
  • the AbStimmelement can be pressed, for example, preferably ⁇ injected with compressed air in the inner conductor bore. It is also advantageous that there is a second inner conductor adjacent to a first inner conductor, which extend to both inner conductor coaxially aufei ⁇ Nander.
  • the inner conductor bore does not need to be specially aftertreated to ensure that the tuning element fits optimally or accurately.
  • the inner conductor hole can be made with a uniform diameter.
  • the diameter of the tuning element can be chosen arbitrarily. Characterized in that the tuning element has an elastic region with a widened diameter, it can be ensured even without the use of a thread that the Ab ⁇ tuning element safe and durable sitting inside the inner conductor bore.
  • the inventive method for tuning the high-frequency filter includes various method steps.
  • a first procedural step the high-frequency filter is closed.
  • the further step of establishing a connection between a fastening device, which is arranged on the tuning takes place, with a Koppe ⁇ l Rhein the adjusting device.
  • the tuning element is inserted into the inner ⁇ conductor bore of the first or second inner conductor.
  • the filter properties are measured, wherein, depending on the measurement result, the tuning element is displaced further in the direction of the insertion opening or away from the insertion opening by means of the coupling device of the adjusting device.
  • the method steps "measuring” and “shifting” are repeated until the high-frequency filter has the desired filter properties.
  • an adhesive bond is added between the tuning element and the inner conductor bore of the first or second inner conductor, whereby the tuning element is permanently fixed immovably in its axial position within the inner conductor bore.
  • the axial displacement of the tuning element within the inner conductor bore which is particularly easily via the coupling means, the component of the adjusting device, can be performed using egg ⁇ nes linear motor or stepper motor.
  • the widening of a region of the tuning element also means that this region with the widened diameter has an excess with respect to the inner conductor bore and the remaining region has an undersize with respect to the inner conductor bore.
  • the area with the broadened diameter causes the area without the broadened diameter centered within the inner conductor bore is arranged.
  • the Ab ⁇ tuning element is non-positively within the inner conductor bore, but can still be moved axially by means of a stepper motor or a linear motor.
  • An independent displacement of the Abstimmele ⁇ ment no longer takes place, so that this example, very easily by means of an adhesive bond permanently on the inner conductor bore, ie on the inner wall of the inner conductor bore, can be fixed.
  • the region with the enlarged diameter can be made at least partially slotted.
  • the Ab ⁇ tuning element can be easily inserted into the inner conductor bore, while still ensuring that the tuning element frictionally rests within the inner conductor bore and not due to gravity alone, or vibrations within the manufacturing or balancing process of High ⁇ frequency filter changed in position.
  • the tuning element is arranged in the inner conductor bore of the first inner conductor and protrudes from this forth ⁇ into the inner conductor bore of the second inner conductor, both inner conductor preferably not touching on its front side and more preferably are arranged without overlap to each other, so that none of the two inner conductors is immersed in the respective other inner conductor. It would also be possible if the tuning element is arranged in the inner conductor bore of the second inner conductor and projects out of this into the inner conductor bore of the first inner conductor. Again, both inner conductors should not touch and can also be arranged without overlap each other. An overlap would also be possible.
  • the inner conductor bore of the first inner conductor has a larger diameter than the second inner conductor as a whole, wherein the second inner conductor then at least partially immersed in the réellelei ⁇ ter bore of the first inner conductor.
  • a distance space is formed, that is, the inner conductor do not touch.
  • the tuning element is designed and / or arranged such that at least one section of the tuning element dips far into the free space between the two inner conductors.
  • the tuning element may be formed, for example mushroom-shaped in the case ⁇ sem.
  • the inner conductor bore of the second inner conductor has a larger diameter than the first inner conductor and this then dips into the inner conductor bore of the second inner conductor.
  • it may also be mög ⁇ Lich that the tuning element at the end which is spaced from the insertion opening furthest has a receiving opening.
  • the tuning element is disposed in the inner conductor bore of the first inner conductor, the second inner conductor immersed in the receiving opening of the Abstimmelements.
  • the tuning element is arranged in the inner conductor bore of the second inner conductor, in which case the first inner conductor is immersed in this.
  • the corresponding embodiments with respect to the arrangement of the Abstimmelements to the first and / or second inner conductor and the arrangement of the two inner conductors to each other are dependent on the frequency range over which the high-frequency filter must be tuned.
  • the inner conductor bore widened in the direction of the insertion opening, ie in the direction outward of the outer conductor housing.
  • This broadening may be, for example getapert or in longitudinal section ko ⁇ cally.
  • a parabolic broadening is also possible. This not only facilitates the insertion of the Abstimmelements, but this broadening can also serve to facilitate the inclusion of adhesive, by which the tuning element permanently fixed in the inner conductor hole can be fixed.
  • the tuning element has a first sliding surface as a peripheral surface, which extends at least in the region in which the Ab ⁇ tuning element is guided within the inner conductor bore.
  • a second sliding surface as the inner wall, wherein the coefficients of friction of the first and the second sliding surface must be selected such that the abrading Tuning element is securely located within the inner conductor bore and is axially displaceable only by the use of a stepper motor or a linear motor after insertion.
  • the bushing or sleeve is preferably elasticized forms ⁇ and is preferably further comprised of a ⁇ lektrischen the material.
  • the bush serves to produce a frictional connection to the tuning element.
  • the bush can for example consist of a rubber mass ⁇ .
  • the sleeve is arranged within the in ⁇ nenleiter-bore of the first or second inner conductor form-fitting or force-fitting. May be used instead of a socket as explained, also a sleeve comparable turns are, the sleeve is drawn over the tuning element before the tuning element is inserted into the réellelei ⁇ ter-bore. Instead, a socket is already in the inner conductor bore before the tuning element is inserted.
  • Both the bush and the sleeve which are preferably both made of a material ⁇ lectric, also allow that the tuning instead of a dielectric Ma ⁇ material, from which it is preferably formed, are also formed of an electrically conductive material that can.
  • the ends of which preferably have an at least partially circumferential flange, so that the bushing is arranged axially immovably within the inner conductor bore of the first or second inner conductor.
  • a first end of the bushing rests with its at least partially circumferential flange on a shoulder which is located within the inner conductor. Hole of the first or second inner conductor is arranged.
  • the inner conductor bore therefore has a shoulder and is therefore at least partially tapered.
  • a second end of the bush is supported with its at least partially also flanged flange on an outer side of the outer conductor housing at the insertion opening of the inner conductor bore.
  • the tuning element also has a fastener at the end closer to the insertion opening.
  • This fastening device serves to be able to connect an aid to the tuning element, wherein a tensile or pressure movement can be transmitted to the tuning means via this tool, whereby it can be moved back and forth within the inner conductor bore.
  • this tool it is preferably a steep Ver ⁇ device comprising a coupling means, said coupling means is connected to the Befest Trentseinrich- processing. At least part of the coupling device can be introduced or inserted from outside the insertion opening.
  • the adjusting device also includes additionally the linear or stepper motor.
  • connection between the fastening device and the coupling device is designed as a releasable connection.
  • a Bajonettverbin ⁇ dung, or a screw or a lock, or a vacuum connection are possible.
  • the fastening device and the tuning element are preferably integrally formed.
  • the tuning element is preferably permanently fixed within the inner conductor bore. This is done by means of an adhesive connection, whereby the adhesive connection is introduced from outside the outer conductor housing via the insertion opening into the inner conductor bore, whereby the end of the Abstimm ⁇ elements, which is closer to the insertion, with the inner wall of the inner conductor bore is connected.
  • FIGS. 1A, 1B are identical to FIGS. 1A, 1B:
  • FIGS. 2A, 2B are identical to FIGS. 2A, 2B:
  • FIGS. 1A and 1B a side view of an embodiment ⁇ example of a Abstimmelements, wherein one end of the Abstimmelements an oversize and another end has an undersize with respect to an inner conductor bore; a cross section through the end with the excess of the Abstimmelements of Figure 3A; a side view of another exemplary embodiment of the Abstimmelements ⁇ , wherein one end of the Abstimmelements is slotted and widened towards the outside and thereby is elas ⁇ table in its end; a rotated by a certain angle side view of the Abstimmelements of Figure 4A, wherein an engagement opening for a coupling device is visible; a longitudinal section through another Aus ⁇ exemplary embodiment of the high-frequency filter according to the invention, wherein in the Certainlylei ⁇ ter bore a socket is inserted, between which and the tuning element is a frictional engagement;
  • Figure 5B shows a cross section through the sleeve from ⁇ Fi gur 5A; a longitudinal section through another Aus
  • various longitudinal sections of the coor ⁇ melement is fixed within the inner conductor bore through an off ⁇ exemplary implementation of the high-frequency filter according to the invention, wherein the connection between the fastening device and the coupling device is a latch, and wherein by means of an adhesive; a longitudinal section through an istsbei ⁇ game of the high-frequency filter according to the invention, wherein the connection between the fastening device and the coupling device is a screw connection;
  • Figure 11 is a longitudinal section through a further embodiment of the high frequency filter according to the invention, wherein the compound Zvi ⁇ rule of the fastening device and the coupling device is a vacuum joint; and a flowchart which explains how an adjustment of the high-frequency filter according to the invention takes place.
  • FIG 1A shows a spatial representation of a longitudinal section through the inventive ⁇ high frequency filter 1 with a non-threaded tuning element 9.
  • the high-frequency filter 1 comprises at least one resonator 2, which has a first inner conductor 3 and an outer conductor housing. 4
  • the outer conductor housing 4 comprises a Gehotu ⁇ seboden 5, a spaced from the housing bottom 5 of the housing cover 6 and a 6-round casing wall between the casing base 5 and the housing cover 14.
  • the first In ⁇ nenleiter 3 is electrically connected to the housing base 5 and extends in the axial direction from the housing bottom 5 in the direction of the housing cover 6. In this case, the first inner conductor 3 ends at a distance in front of the housing cover 6 and / or is electrically isolated from the housing cover 6.
  • the first inner conductor 3 and the housing bottom 5 are preferably formed in one piece. A multi-part from ⁇ education would also be possible, however.
  • the resonator 2 also comprises a second inner conductor 7.
  • the second inner conductor 7 is galvanically connected to the housing cover 6 and extends in the axial direction from the housing cover 6 in the direction of the housing. koruse foundeds 5. Both the first and the second ⁇ In nenleiter 3, 7 are axially immovable. Both inner conductors 3, 7 run towards each other and are aligned coaxially with each other.
  • the first inner conductor 3 and the housing bottom 5 are integrally formed. A multi-part training would also be possible. The same applies to the second inner conductor
  • the first inner conductor 3 has an inner conductor bore 8.
  • a tuning element 9 is arranged axially displaceable within the inner conductor bore 8 of the first inner conductor 3.
  • the tuning element 9 is designed and / or arranged so that a portion of the Abstimmele- ment 9 different levels in the free space between the two inner conductors 3, 7 dips.
  • it is preferably an end 11 of the tuning element 9, which is remote from the other end 10, which is closer to the insertion 13 is arranged.
  • the inner conductor bore 8 is formed solely in the first inner conductor 3.
  • this inner conductor bore 8 could also, as will be explained below, be formed on the two ⁇ th inner conductor 7, in which case the housing cover 6 would be penetrated by the inner conductor bore and would have the insertion opening 13.
  • the tuning element 9 is formed in this case as a hollow cylinder, wherein in the hollow cylinder, preferably the second inner conductor 7 is inserted.
  • a fastening device 12 is formed at the other end 10, which is closer to the insertion opening 13 in the inserted state of the Abstimmele ⁇ ment 9, a fastening device 12 is formed.
  • This Fixed To ⁇ restriction device 12 serves, as will be explained in more detail hereinafter, in addition, to move the tuning element 9 axially within the inner conductor bore. 8
  • the tuning element 9 is preferably pressed into the réellelei ⁇ ter bore 8, or shot ⁇ shot with compressed air.
  • the outer diameter of the Abstimmelements 9 is dimensioned such that there is a frictional connection between the tuning element 9 and the inner wall of the inner conductor bore 8, so that the tuning element 9 can not move independently within the inner conductor bore.
  • the outer peripheral surface of the Abstim ⁇ melements 9, and the inner wall of the inner conductor bore 8 is taken into account. Both surfaces can be seen as a sliding surface, wherein the Soersonsflä ⁇ surface of the Abstimmelements 9 can be considered as a first sliding surface and the inner wall of the inner conductor bore 8 as a second sliding surface.
  • the friction coefficient of both sliding surfaces must be chosen such that a corresponding adhesion is present.
  • the inner wall, so the second sliding surface of the inner conductor bore 8 is smooth. This means that the inner conductor bore 8 has no thread.
  • the tuning element 9 is galvanically separated from the first and second inner conductor 3, 7.
  • FIG. 1B shows a spatial representation of a longitudinal section through a further exemplary embodiment of the high-frequency filter 1 according to the invention.
  • the second inner conductor 7 likewise has an inner conductor bore 15.
  • the tuning element 9 is located in the inner conductor bore 8 of the first inner conductor 3.
  • the tuning element 9 is designed such that it covers not only a part of the inner wall of the inner conductor bore 8, but also the end face of the first inner conductor 3 and the part of Side peripheral surface of the first inner conductor 3, which adjoins directly to the front side.
  • the tuning element 9 therefore has a kind of mushroom shape.
  • the tuning element 9 is arranged in the réellelei ⁇ ter-bore 8 of the first inner conductor 3 and protrudes out of this and into the inner conductor bore 15 of the second inner conductor 7, both in ⁇ nenleiter 3, 7 at their end faces do not touch.
  • the tuning element 9 is arranged in the inner conductor bore 15 of the second inner conductor 7.
  • the tuning element 9 preferably extends over more than 30%, more preferably over more than 40%, more preferably over more than 50% of the length of the inner conductor Bore 8 of the first inner conductor 3. It may also extend over more than 100% of the length and protrude from the inner conductor bore 8 of the first inner conductor 3 at the insertion opening 13. However, it may also be that the tuning element 9 does not reach the insertion opening as shown in FIG. 1B and ends within the inner conductor bore 8 of the first inner conductor 3.
  • the inner conductor bore 15 of the second inner conductor 7 has in this embodiment, a larger diameter than the first inner conductor 3.
  • the first inner conductor 3 in the inner conductor bore 15 of the second inner conductor 7 at least partially a ⁇ dive, wherein between the two inner conductors 3, 7 a Ab- space 16 is formed, as shown in Figure 2B Darge ⁇ is.
  • FIG. 2B shows a two-part construction of the tuning element 9 .
  • a first part is located within the inner ⁇ conductor bore 8 of the first inner conductor 3, whereas a second part is located, and outside the inner conductor bore 8 for example, the end face of the first inner conductor 3 and the portion of the side peripheral surface, which adjoins the end face , covered.
  • the tuning element 9 can also be formed in one piece from ⁇ .
  • Figure 2B shows a saudimensiona ⁇ le representation of a longitudinal section to the execution ⁇ example of the high frequency filter 1, which is shown in Figure 1B.
  • Figure 2A is a two-dimensional depicting ⁇ lung of a longitudinal section of the embodiment of High-frequency filter 1, as shown in Figure 1A.
  • the tuning ⁇ element 9 extends almost up to the housing cover 6.
  • the tuning element 9 verhin ⁇ changed, that the first inner conductor 3 and the second inner conductor 7 overlap directly.
  • FIG. 3A shows a side view of an execution ⁇ example of a tuning element 9, one end 10 of the tuning element 9 has an excess and the rest of the tuning ⁇ elements 11 and thus, inter alia, another end 11 of a UN termholder based on an inner conductor bore 8
  • FIG. 3B shows a corresponding cross section through the end 10 of the tuning element 9 on which the oversize is present.
  • the oversize results from an at least partially enlarged diameter in the form of elevations 21 which extend in the longitudinal direction, that is to say in the axial direction of the tuning element 9.
  • These elevations 21 preferably extend over a length of less than one third, more preferably less than a quarter of the total length of the tuning element 9.
  • elevations 21 can, for example, within ei ⁇ nes milling or casting process in which the voting ment 9 is basically made to be added with.
  • a mounting opening 20 which serves to receive a lock 45, as will be described in the further drawings.
  • the end 10, which has the attachment opening 20, is also regarded as a fastening device 12.
  • the elevations 21 of the Abstimmelements 9 of Figure 3A are preferably elastic.
  • the tuning element 9 preferably consists of a dielectric material, in particular a ceramic or a plastic.
  • Figures 4A and 4B show a side view of ei ⁇ nem further embodiment of the Abstimmelements 9, wherein the end 10 of the Abstimmelements 9 has a slot 25 in the longitudinal direction and widens to the outside.
  • This slot 25 causes the end 10 of the Abstimmelements 9, which, in the inserted state, preferably closer to the insertion opening 13 is arranged, as the other end 11, has elastic properties and can bend in the radial direction on the longitudinal axis, wherein the longitudinal axis passes centrally through the tuning element 9.
  • the region with the enlarged diameter is arranged in FIGS . 3A and 4A at the end 10 of the tuning element 9.
  • the Area with the enlarged diameter in the middle of the Abstimmelements 9 is located.
  • FIG. 4B shows another side view of the tuning element 9, as shown in FIG. 4A, except that within FIG. 4B the tuning element 9 has been rotated by approximately 90 °.
  • the attachment opening 20 can be seen, which in turn is part of the fastening device 12 of the tuning element 9 and over which, as will be explained later, the Ab ⁇ tuning element 9 can be moved axially within the inner conductor bore 8.
  • FIG. 5A shows a longitudinal section through a further embodiment of the high-frequency filter 1 according to the invention, wherein in the inner conductor bore 8 of the first inner conductor 3, a socket 31 is inserted, in which the tuning element 9 is inserted, wherein between the socket 31 and the tuning element 9 is a frictional connection is present.
  • the bushing 31 is preferably made of an elastic material.
  • the bush 31 is preferably formed in one piece, with a multi-part design would also be possible.
  • the tuning element 9 may also be formed of an electrically conductive material.
  • the tuning element 9 preferably also consists of a dielectric material.
  • the bush 31 is arranged within the inner conductor bore 8 of the first or second inner conductor 3, 7 positively or non-positively. Both ends of the socket 31, as shown in cross section in Figure 5B, an at least partially circumferential flange 33. This partially circumferential flange 33 is responsible for ⁇ for ensuring that the bush 31 axially non-domestic nerrenz the inner conductor hole 8 of the first inner conductor 3 is disposed. The first end of the bush 31 is supported with its at least partially circumferential flange 33 on a shoulder 32 of the inner conductor bore 8 of the first inner conductor 3 within this.
  • the second end of the bushing 31 is supported with its ⁇ at least partially circumferential flange 33 on the outer side of the outer conductor housing 4 at the insertion opening 13 of the inner conductor bore 8 of the first inner conductor 3 from.
  • the bush 31 is preferably pressed.
  • the two inner conductors 3, 7 partially overlap, the tuning element 9 being formed in the overlapping region.
  • the tuning element 9 is formed at the end 10, which is the furthest from the insertion opening 13, a receiving opening 30 is formed. Voltage in thenacöff- 30 of the tuning element 9, the second inner conductor 7 ⁇ immersed. It would of course also possible that the tuning element 9 is inserted into the inner conductor bore 15 of the second inner conductor 7, in which case the first inner ⁇ conductor 3 would dip into the receiving opening 30.
  • Figure 6 shows an embodiment of the erfindungsge ⁇ MAESSEN high frequency filter 1, which has strong similarity to the embodiment of the high frequency filter 1 according to the invention, which is shown in Figure 5A wur- de. The only difference is that both inner conductors 3, 7 do not overlap.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a further exemplary embodiment of the high-frequency filter 1 according to the invention, wherein the bushing 31 is formed on the insertion opening 13 as an elastic ring.
  • the tuning element 9 is again formed in the inner conductor bore 8 of the first inner conductor 3 in this case. Only the on ⁇ view is rotated.
  • the tuning element 9 could, however, also be formed in the inner conductor bore 15 of the second inner conductor 7.
  • the bushing 31 is preferably of an adhesive bond firmly to the ge ⁇ geninate the inner conductor bore 8 widened insertion - Opening 13 connected.
  • the socket 31 is fixedly connected to the housing bottom 5, but it could just as firmly connected to the housing cover 6.
  • Figure 8 shows a three-dimensional view of a compound, which is formed by the fastening device 12 and the coupling device 41 in the form of a bayonet closure.
  • the tuning element 9 has at the end 10, which in the inserted state of the insertion opening 13 is closest to the fastening device 12.
  • the fastening device 12 consists of a longitudinal slot and a transverse slot which are interconnected. This longitudinal slot and this transverse slot emerge preferably at two points on the Soum- receiving surface of the Abstimmelements 9.
  • the Koppelein ⁇ device 41 preferably has a Be ⁇ rich with a widened diameter, in particular a radially outwardly directed pin at two locations.
  • This radially outwardly pointing pin corresponds to the cylindrical coupling device 41 in such a way that the coupling device 41 can be introduced into the tuning element 9 designed as a hollow cylinder, wherein the pin of the coupling device 41 is guided stop-limited within the longitudinal slot and thus telescoping the coupling device 41 into the tuning element 9 allowed.
  • a rotation of the coupling device 41 in the counterclockwise direction or in the opposite direction causes the bayonet closure to close.
  • the coupling device 41 is connected to a gate Moscowmo ⁇ or with a linear motor.
  • the Baj onettver gleich is a detachable connection. At least part of the coupling device 41 is located outside the insertion opening 13, but can be introduced into this and into the inner conductor bore 8.
  • the longitudinal and the transverse slot could of course also be formed in the coupling device 41, in which case the pin would have to be formed in the tuning element 9.
  • Figures 9A, 9B and 9C show various longitudinal ⁇ sections through an embodiment of the erfindungsge ⁇ MAESSEN high frequency filter 1, wherein the compound Zvi ⁇ rule of the fastening device 12 and the coupling device 41 is an interlock 45, and wherein by means of an adhesive 47, the tuning element 9 within the In ⁇ nenleiter bore 8 is fixed.
  • FIG. 9A shows that one end of the coupling device 41, which comes into contact with the tuning element 9, is designed to be elastic and can be bent radially inwards, ie to the longitudinal axis, which passes through the coupling device 41.
  • the end of the coupling device 41 is not bent in the direction of the longitudinal axis, but is in a relaxed state.
  • At the outer periphery of the end of the coupling device 41 is at least one pin. Within the embodiment of Figure 9A, there are two pins. These two pins engage in the Attachment openings 20, as shown for example in Figures 3A and 4B.
  • the coupling device can be introduced into the at least partially designed as a hollow cylinder tuning 9 41 and so firmly connected by means of a Smithver ⁇ bond that a Studentstra ⁇ supply of tensile or compressive forces delay SUC ⁇ gene can.
  • a gap between the outer peripheral surface of the tuning ⁇ elements 9 and the inner wall of the inner conductor bore 8 is shown exaggerated.
  • the tuning element 9 could of course also introduced into the inner conductor bore 15 of the second inner conductor 7 and will not be introduced as used herein in the in ⁇ nenleiter-bore 8 of the first inner conductor.
  • an adhesive device 44 is shown, via which an adhesive 47 can be introduced into the insertion opening 13.
  • the adhesive device 44 is preferably also part of the adjusting device.
  • the tuning element 9 has been brought into the desired position within the inner conductor bore 8 of the first inner conductor 3 by means of the coupling device 41.
  • the end of the coupling device 41, wel ⁇ ches communicates with the tuning element 9 is in contact tapers comparable, ie the longitudinal axis has ⁇ together quantitative attracted towards.
  • the pins, which are attached to the side peripheral surface of the end of the coupling device 41, be ⁇ are now no longer in engagement with the fastening
  • the coupling device 41 can be removed by axial displacement of the insertion opening 13 of the high-frequency filter 1.
  • Figure 9C shows the coupling device 41, wherein the end has contracted in the direction of the longitudinal axis.
  • the end of the coupling device 41 in the form of tweezers, on the 9. Thesesflä- che the widenings, so the pins are mounted, which engage in the mounting holes 20.
  • the tips of the coupling device 41 can pull together until they touch each other.
  • the adhesive 47 has already been introduced in order to connect the tuning element 9 to the inner wall of the inner conductor bore 8 of the first inner conductor 3.
  • the end 10 of the Abstimmelements 9, which is closer to the insertion opening 13, preferably has a clotting ⁇ cal diameter, as the tuning element 9 has at the other end 11 or in the middle. This results in a cavity between the tuning element 9 and the inner wall of the inner conductor bore 8 of the first inner conductor 3, in which the adhesive 47 introduced ⁇ who can.
  • FIG 10 shows a further embodiment of he inventive ⁇ high frequency filter 1, wherein the connection between the fastening means 12 on the tuning member 9 and the coupling means 41 is a screw 50th
  • the tuning element 9 at the end 10 which is closer to the insertion opening 13, in which the end of the Koppe ⁇ l sensible 41, which comprises an external thread, a ⁇ can engage a female thread. It would also be possible for the tuning element 9 to have an external thread and to be correspondingly connected to the coupling device 41.
  • FIG 11 shows a further embodiment of he inventive ⁇ high frequency filter 1, wherein the Verbin ⁇ connection between the tuning element 9, on the fastening means 12, and the coupling device 41 is made via a vacuum.
  • the end of the coupling device 41 which is in contact with the tuning element 13, vacuum nozzles 60, which are capable of sucking air. These vacuum nozzles 60 are in contact with a corresponding engagement surface on the fastening device 12 of the tuning element 9.
  • a clearance fit should be present between the tuning element 9 and the inner conductor bore 8 of the first inner conductor 3.
  • the gap between the tuning element 9 and inner conductor bore 8 of the first inner conductor 3 is finally filled with the adhesive 47.
  • an adhesive 47 with suitable viscosity must be used.
  • the tuning element 9 is nozzle to the vacuum ⁇ via the vacuum kept 60 so that movement of the nozzle via a vacuum 60, the tuning element 9 can be used for voting closer to the insertion opening. 13 In order to move the tuning element 9 farther from the insertion opening 13, the vacuum nozzles 60 press mechanically against the fastening device 12 and thus push the tuning element 9 further into the resonator 2.
  • the fastening device 12 and the tuning element 9 are preferably formed in one piece.
  • Figure 12 shows a method for adjusting the high-frequency filter of the invention 1.
  • the high frequency filter is closed at this time. This means that the corresponding input terminals and the housing cover 6 are placed.
  • the high frequency filter 1 is thereby closed high frequency tight. For this purpose, the screw are tightened.
  • connection between the fastening device 12 of the tuning element 9 is made with the coupling device 41 of the adjusting device.
  • the coupling device 41 of the adjusting device it may, as already set forth in order to act 40 or a Bajonettverbin ⁇ dung to a screw 50 or a latch 45 or to a vacuum connection.
  • the tuning element 9 is inserted into the inner conductor bore 8, 15 of the first or second inner conductor 3, 7. This insertion can be done by pressing or by shooting by means of compressed air.
  • the steps Si, S 2 , S 3 may be performed in any order. Following this, the process step S4 out ⁇ leads. Within the process step S4, the filter properties are measured. This includes, for example, the measurement of the resonance frequency.
  • the process step is carried out ⁇ S6.
  • method steps S4 and S5 are repeated until the desired filter properties are achieved.
  • step S 7 is carried out in which the tuning element 9 is fixed by means of egg ⁇ ner adhesive bond in the inner conductor bore 8, 15 of the first or second inner conductor 3, 7.
  • connection between the coupling device 41 and the fastening device 12 can be separated again and the coupling device 41 can be removed from the insertion opening 13.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Ein Hochfrequenzfilter (1) in koaxialer Bauweise umfasst zumindest einen Resonator (2) mit einem ersten Innenleiter (3) und mit einem Außenleitergehäuse (4). Das Außenleitergehäuse (4) umfasst einen Gehäuseboden (5), einen vom Gehäuseboden beabstandeten Gehäusedeckel (6) und eine zwischen dem Gehäuseboden (5) und dem Gehäusedeckel (6) umlaufende Gehäusewand (14). Der erste Innenleiter (3) ist mit dem Gehäuseboden (5) galvanisch verbunden und erstreckt sich in axialer Richtung vom Gehäuseboden (5) in Richtung des Gehäusedeckels (6). Der Resonator (2) umfasst einen zweiten Innenleiter (7), der mit dem Gehäusedeckel (6) galvanisch verbunden ist und sich in axialer Richtung vom Gehäusedeckel (6) in Richtung des Gehäusebodens (5) erstreckt. Der erste und/oder zweite Innenleiter (3, 7) weisen eine Innenleiter-Bohrung (8, 25 15) auf, wobei in einer Innenleiter-Bohrung (8, 15) ein Abstimmelement (9) gewindelos axial verschiebbar angeordnet ist. Das Abstimmelement (9) ist in einer Hülse oder Buchse (31) angeordnet und weist optional oder ergänzend einen vergrößerten elastischen Bereich auf.

Description

Gewindelose Abstimmelemente für Koaxialresonatoren und Verfahren zur Abstimmung derselben
Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenzfilter in koaxialer Bauweise, welches über zumindest ein Abstimmelement abgestimmt werden kann, wobei das Abstimmelement gewin¬ delos innerhalb des Hochfrequenzfilters verfahrbar ist.
In funktechnischen Anlagen, insbesondere im Mobilfunkbereich, wird häufig für Sende- und Empfangssignale eine gemeinsame Antenne benutzt. Dabei verwenden die Sende- und Empfangssignale jeweils unterschiedliche Frequenzbe¬ reiche, und die Antenne muss zum Senden und Empfangen in beiden Frequenzbereichen geeignet sein. Zur Trennung der Sende- und Empfangssignale ist deshalb eine geeignete Frequenzfilterung erforderlich, mit der einerseits die Sendesignale vom Sender zur Antenne und andererseits die Empfangssignale von der Antenne zum Empfänger weiterge¬ leitet werden. Zur Aufteilung der Sende- und Empfangs¬ signale oder zur Zusammenführung oder Trennung von Mo- bilfunkbändern werden heutzutage unter anderem Hochfre- quenzfilter in koaxialer Bauweise eingesetzt. Zwei zu¬ sammengeschaltete Hochfrequenzfilter bilden dabei eine sogenannte Duplexweiche, die eine weitgehend entkoppelte Zusammenschaltung von Sendern und Empfängern auf eine gemeinsame Antenne ermöglicht. Beispielsweise kann ein Paar von Hochfrequenzfiltern eingesetzt werden, die beide ein bestimmtes Frequenzband zulassen (Bandpassfil¬ ter) . Alternativ kann ein Paar von Hochfrequenzfiltern verwendet werden, die beide ein bestimmtes Frequenzband sperren (Bandsperrfilter) . Ferner kann ein Paar von Hochfrequenzfiltern verwendet werden, von denen ein Filter Frequenzen unterhalb einer Frequenz zwischen Sende- und Empfangsband hindurch lässt und Frequenzen oberhalb dieser Frequenz sperrt (Tiefpassfilter) , und das andere Filter Frequenzen unterhalb einer Frequenz zwischen Sende- und Empfangsband sperrt und darüber liegende Fre¬ quenzen durchlässt (Hochpassfilter) . Auch weitere Kombinationen aus den soeben genannten Filtertypen sind denkbar. Dies gilt auch für Hochfrequenzfilter, die als Ein- zelfilter aufgebaut sind, also nur einen Eingang und ei¬ nen Ausgang aufweisen.
Hochfrequenzfilter, welche aus koaxialen Resonatoren bestehen, lassen sich einfach aus Fräs- oder Gussteilen herstellen. Darüber hinaus gewährleisten diese Resonatoren eine hohe elektrische Güte sowie eine relativ große Temperaturstabilität .
Um optimale Filterergebnisse erreichen zu können, ist allerdings eine Feinabstimmung nach der Herstellung notwendig . Aus der WO 2014/063829 AI ist ein Hochfrequenzfilter bekannt, bei dem Abstimmelemente in den Resonator einge¬ führt werden. Das Einführen dieser Abstimmelemente be¬ wirkt eine Veränderung der Resonanzfrequenz des Hochfre- quenzfilters . Die Abstimmelemente werden dabei von au¬ ßerhalb des Hochfrequenzfilters eingedreht. Dies ge¬ schieht über eine Gewindeverbindung zwischen dem Abstimmelement und einer Buchse, die in eine Öffnung des Hoch¬ frequenzfilters eingesetzt ist.
Nachteilig an der WO 2014/063829 AI ist, dass das Ein¬ bringen einer solchen Buchse zusammen mit dem notwendigen Gewinde aufwendig ist und eine Abstimmung nur schwer automatisiert erfolgen kann.
Aus der DE 26 20 769 AI ist ein abstimmbares Hochfre¬ quenzfilter bekannt. Ein Innenleiter ist galvanisch mit einer Stirnfläche des Hochfrequenzgehäuses verbunden und erstreckt sich ausgehend von dieser Stirnfläche in Rich- tung einer gegenüberliegenden weiteren Stirnfläche des Hochfrequenzgehäuses. An dieser weiteren Stirnfläche ist ein Stift angeordnet, der sich in Richtung des Innenlei¬ ters streckt. Der Innenleiter umfasst eine Innenleiter- bohrung, in die der Stift hineinragt. Der Innenleiter ist zweiteilig ausgebildet, wobei der zweite Teil tele¬ skopisch im ersten Teil längsverfahrbar ist, wodurch der Innenleiter mehrteilig aufgebaut und längenveränderlich ist. Der Abstand, um den der zweite Teil des Innenlei¬ ters gegenüber dem ersten Teil des Innenleiters verfahr- bar ist, kann durch eine Gewindestange eingestellt wer¬ den, die mit dem zweiten Teil des Innenleiters fest ver¬ bunden ist und von der Außenseite des Hochfrequenzfilters betätigbar ist. Aus der DE 10 2010 056 048 AI ist ein weiteres Hochfre¬ quenzfilter bekannt. Dieses umfasst einen Innenleiter, der galvanisch mit einem Gehäuseboden des Hochfrequenz- filters verbunden ist und sich von dem Gehäuseboden in Richtung des Gehäusedeckels erstreckt. Gleichzeitig er¬ streckt sich ein erstes Abstimmelement vom Gehäusedeckel in Richtung des Gehäusebodens. Der Innenleiter umfasst eine Innenleiterbohrung, in die sich das erste Abstimm- element hineinerstreckt. Ein zweites Abstimmelement kann von außerhalb des Hochfrequenzfilters in die Innenlei¬ terbohrung über ein Gewinde eingedreht oder eingeschoben werden . Nachteilig an der DE 10 2010 056 048 AI ist, dass bei Einsatz eines Gewindes ein Abrieb entstehen kann, der zu Intermodulationsprodukten führt. Für den Fall, dass das zweite Abstimmelement lediglich eingeschoben wird, müs¬ sen der Durchmesser der Innenleiterbohrung und der Au- ßendurchmesser des Abstimmelements sehr genau aufeinander abgestimmt sein, damit ein dauerhafter Halt gewährleistet ist.
Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es daher ein Hochfrequenzfilter und ein Verfahren zur Abstimmung des Hochfrequenzfilters zu schaffen, welches gegenüber dem Stand der Technik kostengünstiger und einfacher herzustellen, bzw. durchzuführen ist und bessere Ergebnisse über einen längeren Zeitraum liefert.
Die Aufgabe wird bezüglich des Hochfrequenzfilters durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich des Verfah¬ rens zum Abgleichen des Hochfrequenzfilters durch die Merkmale des Anspruchs 17 gelöst. In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungs¬ gemäßen Hochfrequenzfilters. Das erfindungsgemäße Hochfrequenzfilter in koaxialer Bauweise umfasst zumindest einen Resonator mit einem ersten Innenleiter und mit einem Außenleitergehäuse. Das Außenleitergehäuse umfasst einen Gehäuseboden, einen vom Gehäuseboden beabstandeten Gehäusedeckel und eine zwi- sehen dem Gehäuseboden und dem Gehäusedeckel umlaufende Gehäusewand. Ein erster Innenleiter ist mit dem Gehäuse¬ boden galvanisch verbunden und erstreckt sich in axialer Richtung vom Gehäuseboden in Richtung des Gehäusedeckels. Der erste Innenleiter endet im Abstand vor dem Gehäusedeckel und/oder ist von dem Gehäusedeckel galva¬ nisch getrennt. Der Resonator umfasst außerdem einen zweiten Innenleiter, der galvanisch mit dem Gehäusedeckel verbunden ist und sich in axialer Richtung vom Gehäusedeckel in Richtung des Gehäusebodens erstreckt. Der erste und der zweite Innenleiter sind axial unverschieb¬ lich, also längenunveränderlich und koaxial zueinander angeordnet. Der erste Innenleiter und der Gehäuseboden sind, wie auch der zweite Innenleiter und der Gehäusede¬ ckel, vorzugsweise einteilig ausgebildet. Der erste und/oder zweite Innenleiter weisen eine Innenleiterboh- rung auf. Die Innenleiter-Bohrung des ersten oder zweiten Innenleiters durchsetzt das Außenleitergehäuse und mündet in eine Einführöffnung. Ein Abstimmelement ist innerhalb der Innenleiter-Bohrung des ersten oder zwei- ten Innenleiters axial verschiebbar angeordnet. Dabei ist das Abstimmelement so ausgebildet und/oder so ange¬ ordnet, dass ein Abschnitt des Abstimmelements unter¬ schiedlich weit in den freien Abstandsraum zwischen den beiden Innenleitern eintaucht. Weiterhin ist eine Buchse oder eine Hülse innerhalb der Innenleiter-Bohrung zwischen dem ersten Innenleiter und dem Abstimmelement oder dem zweiten Innenleiter und dem Abstimmelement form- schlüssig oder kraftschlüssig angeordnet. Alternativ o- der ergänzend dazu weist das Abstimmelement einen Be¬ reich mit einem verbreiterten Durchmesser auf, wobei sich dieser Bereich entweder in der Mitte des Abstimmelements und/oder an dem Ende des Abstimmelements befin- det, das näher an der Einführöffnung angeordnet ist. Der Bereich mit dem verbreiterten Durchmesser ist zumindest in radialer Richtung elastisch auf die Längsachse zu verformbar, die zentral durch das Abstimmelement ver¬ läuft .
Besonders vorteilhaft ist, dass das Abstimmelement axial verschiebbar ist, wodurch keinerlei Gewinde notwendig ist . Dadurch, dass das AbStimmelement gewindelos in der Innenleiter-Bohrung axial verschiebbar ist, können klei- nere Filter hergestellt werden, weil der Durchmesser der Innenleiter-Bohrung nicht mehr auf einen Mindestdurch- messer beschränkt ist, der bisher notwendig war, um noch ein Gewinde aufnehmen zu können . Durch den Wegfall des Gewindes kommt es auch beim Abstimmen zu weniger metal- lischem Abrieb, der im Hochfrequenzfilter störende Effekte hervorrufen würde ( PIM - passive Intermodulation) . Das AbStimmelement kann beispielsweise eingepresst , vor¬ zugsweise mit Druckluft in die Innenleiter-Bohrung eingeschossen werden . Weiterhin vorteilhaft ist, dass e s neben einem ersten Innenleiter noch einen zweiten Innenleiter gibt, wobei sich beide Innenleiter koaxial aufei¬ nander zu verlaufen. Dadurch können verbesserte Filterwirkungen erzielt werden, wobei die Abstimmung des Hoch- frequenzfilters besonders einfach erfolgen kann, indem das Abstimmelement unterschiedlich weit in den Resonator hineingeschoben wird. Durch Einsatz einer Buchse oder einer Hülse muss die Innenleiter-Bohrung nicht noch be- sonders nachbehandelt werden, um sicherzustellen, dass das Abstimmelement optimal bzw. passgenau sitzt. Außer¬ dem kann die Innenleiter-Bohrung mit einem einheitlichen Durchmesser hergestellt werden. Später kann dann durch Wahl der passenden Buchse oder Hülse der Durchmesser des Abstimmelements beliebig gewählt werden. Dadurch, dass das Abstimmelement einen elastischen Bereich mit einem verbreiterten Durchmesser aufweist, kann auch ohne Einsatz eines Gewindes sichergestellt werden, dass das Ab¬ stimmelement sicher und dauerhaft innerhalb der Innen- leiter-Bohrung sitzt.
Das gewindelose Verschieben ist in diesem Zusammenhang auch nicht bekannt. Zwar wird in der US 4, 460, 878 ein gewindeloses Verschieben von verschiedenen Bauelementen gezeigt, allerdings handelt es sich dabei nicht um ein Abstimmelement, sondern um eine Verlängerung des Innenleiters. Der Einsatz mehrerer Innenleiter, sowie deren unverschiebliche Anbringung an einem Gehäusedeckel und an einem Gehäuseboden, wird genauso wenig gezeigt, wie dass die Innenleiter-Bohrung des ersten oder zweiten Innenleiters in einer Einführöffnung an dem Außenleiterge- häuse mündet und somit direkt von außen zugänglich ist. Weiterhin wird kein Einsatz einer Buchse oder Hülse gelehrt. Genauso wenig wird gezeigt, dass das Abstimmele- ment einen verbreiterten Bereich aufweisen soll, der elastisch ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abstimmung des Hochfrequenzfilters, wie er beispielsweise gemäß dem unab¬ hängigen Anspruch 1 beschrieben worden ist, umfasst verschiedene Verfahrensschritte. In einem ersten Verfah- rensschritt wird das Hochfrequenzfilter verschlossen. In dem weiteren Verfahrensschritt erfolgt das Herstellen einer Verbindung zwischen einer Befestigungseinrichtung, die am Abstimmelement angeordnet ist, mit einer Koppe¬ leinrichtung der Versteileinrichtung. In einem nächsten Verfahrensschritt wird das Abstimmelement in die Innen¬ leiter-Bohrung des ersten oder zweiten Innenleiters eingesetzt. Diese Schritte können dabei in beliebiger Rei¬ henfolge ausgeführt werden. Im Weiteren werden die Filtereigenschaften gemessen, wobei je nach Messergebnis das Abstimmelement weiter in Richtung der Einführöffnung oder weg von der Einführöffnung mittels der Koppeleinrichtung der Versteileinrichtung verschoben wird. Im An- schluss daran werden die Verfahrensschritte "Messen" und "Verschieben" so lange wiederholt, bis das Hochfrequenz- filter die gewünschten Filtereigenschaften aufweist. Ist dieser Zustand erreicht, wird eine Klebeverbindung zwischen dem Abstimmelement und der Innenleiter-Bohrung des ersten oder zweiten Innenleiters hinzugefügt, wodurch das Abstimmelement in seiner axialen Position innerhalb der Innenleiter-Bohrung dauerhaft unverschieblich fixiert ist.
Besonders vorteilhaft ist hier das axiale Verschieben des Abstimmelements innerhalb der Innenleiter-Bohrung, welches besonders einfach über die Koppeleinrichtung, die Bestandteil der Versteileinrichtung ist, mittels ei¬ nes Linearmotors oder Schrittmotors erfolgen kann. Die Verbreiterung eines Bereichs des Abstimmelements be¬ deutet außerdem, dass dieser Bereich mit dem verbreiterten Durchmesser ein Übermaß bezüglich der Innenleiter- Bohrung aufweist und der übrige Bereich ein Untermaß be- züglich der Innenleiter-Bohrung aufweist. Der Bereich mit dem verbreiterten Durchmesser bewirkt, dass auch der Bereich ohne den verbreiterten Durchmesser zentriert innerhalb der Innenleiter-Bohrung angeordnet ist. Das Ab¬ stimmelement liegt dabei kraftschlüssig innerhalb der Innenleiter-Bohrung an, kann aber dennoch axial mittels eines Schrittmotors oder eines Linearmotors verschoben werden. Eine selbständige Verschiebung des Abstimmele¬ ments erfolgt nicht mehr, so dass dieses beispielsweise sehr einfach mittels einer Klebeverbindung dauerhaft an der Innenleiter-Bohrung, also an der Innenwandung der Innenleiter-Bohrung, fixiert werden kann.
Um die elastische Verformbarkeit zu erleichtern kann der Bereich mit dem vergrößerten Durchmesser zumindest teil- weise geschlitzt ausgeführt sein. Dadurch kann das Ab¬ stimmelement einfacher in die Innenleiter-Bohrung eingeführt werden, wobei gleichzeitig dennoch sichergestellt ist, dass das Abstimmelement kraftschlüssig innerhalb der Innenleiter-Bohrung anliegt und sich nicht aufgrund der Schwerkraft alleine, oder von Erschütterungen innerhalb des Herstellungs- bzw. Abgleichverfahrens des Hoch¬ frequenzfilters in seiner Position verändert.
Das Abstimmelement ist in der Innenleiter-Bohrung des ersten Innenleiters angeordnet und ragt aus diesem her¬ aus in die Innenleiter-Bohrung des zweiten Innenleiters hinein, wobei sich beide Innenleiter an ihrer Stirnseite vorzugsweise nicht berühren und weiter vorzugsweise überlappungsfrei zueinander angeordnet sind, so dass keiner der beiden Innenleiter in den jeweils anderen Innenleiter eintaucht. Dabei wäre es auch möglich, wenn das Abstimmelement in der Innenleiter-Bohrung des zwei- ten Innenleiters angeordnet ist und aus diesem heraus in die Innenleiter-Bohrung des ersten Innenleiters hineinragt. Auch hier sollten sich beide Innenleiter nicht berühren und können außerdem überlappungsfrei zueinander angeordnet sein. Eine Überlappung wäre allerdings auch möglich. In einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Innenleiter-Bohrung des ersten Innenleiters einen größeren Durchmesser auf, als der zweiter Innenleiter insgesamt, wobei der zweite Innenleiter dann in die Innenlei¬ ter-Bohrung des ersten Innenleiters zumindest teilweise eintaucht. Zwischen beiden Innenleitern, die sich in diesem Fall zumindest teilweise radial nach außen über¬ lappen, ist ein Abstandsraum gebildet, d.h. die Innenleiter berühren sich nicht. Das Abstimmelement ist in diesem Fall so ausgebildet und/oder angeordnet, dass zu- mindest ein Abschnitt des Abstimmelements unterschied¬ lich weit in den freien Abstandsraum zwischen den beiden Innenleitern eintaucht. Das Abstimmelement kann in die¬ sem Fall beispielsweise pilzförmig ausgebildet sein. Gleiches gilt auch für den Fall, dass die Innenleiter- Bohrung des zweiten Innenleiters einen größeren Durchmesser aufweist, als der erste Innenleiter und dieser dann in die Innenleiter-Bohrung des zweiten Innenleiters eintaucht . In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann es auch mög¬ lich sein, dass das Abstimmelement an dem Ende, welches von der Einführöffnung am weitesten beabstandet ist, eine Aufnahmeöffnung aufweist. In diesem Fall kann, wenn das Abstimmelement in der Innenleiter-Bohrung des ersten Innenleiters angeordnet ist, der zweite Innenleiter in die Aufnahmeöffnung des Abstimmelements eintauchen. Gleiches gilt auch dann, wenn das Abstimmelement in der Innenleiter-Bohrung des zweiten Innenleiters angeordnet ist, wobei in diesem Fall der erste Innenleiter in dieses eintaucht.
Die entsprechenden Ausführungsbeispiele bezüglich der Anordnung des Abstimmelements zu dem ersten und/oder zweiten Innenleiter und die Anordnung der beiden Innenleiter zueinander sind abhängig von dem Frequenzbereich, über den das Hochfrequenzfilter abgestimmt werden muss. Vorzugsweise verbreitert sich die Innenleiter-Bohrung in Richtung der Einführöffnung, also in Richtung nach außerhalb des Außenleitergehäuses . Diese Verbreiterung kann im Längsschnitt beispielsweise getapert oder ko¬ nisch sein. Eine parabelförmige Verbreiterung ist eben- falls möglich. Dadurch wird nicht nur das Einführen des Abstimmelements erleichtert, sondern diese Verbreiterung kann auch der leichteren Aufnahme von Klebemittel dienen, durch welches das Abstimmelement dauerhaft fest in der Innenleiter-Bohrung fixiert werden kann.
Es ist ebenfalls möglich, dass das Abstimmelement eine erste Gleitfläche als Umfangsfläche aufweist, die sich zumindest in dem Bereich erstreckt, in welchem das Ab¬ stimmelement innerhalb der Innenleiter-Bohrung geführt ist. In der Innenleiter-Bohrung befindet sich vorzugsweise als Innenwandung eine zweite Gleitfläche, wobei die Reibungskoeffizienten der ersten und der zweiten Gleitfläche derart gewählt werden müssen, dass das Ab- Stimmelement sicher innerhalb der Innenleiter-Bohrung angeordnet ist und einzig durch den Einsatz eines Schrittmotors oder eines Linearmotors nach dem Einsetzen axial verschiebbar ist.
Die Buchse oder Hülse ist vorzugsweise elastisch ausge¬ bildet und besteht vorzugsweise weiterhin aus einem die¬ lektrischen Material. Die Buchse dient dabei dazu, eine kraftschlüssige Verbindung zu dem Abstimmelement herzu- stellen. Die Buchse kann beispielsweise aus einer Gummi¬ masse bestehen. Die Buchse ist dabei innerhalb der In¬ nenleiter-Bohrung des ersten oder zweiten Innenleiters formschlüssig oder kraftschlüssig angeordnet. Anstelle einer Buchse kann, wie erläutert, auch eine Hülse ver- wendet werden, wobei die Hülse über das Abstimmelement gezogen wird, bevor das Abstimmelement in die Innenlei¬ ter-Bohrung eingesetzt wird. Eine Buchse befindet sich stattdessen bereits in der Innenleiter-Bohrung bevor das Abstimmelement eingesetzt wird. Sowohl die Buchse, als auch die Hülse, die vorzugsweise beide aus einem die¬ lektrischen Material bestehen, erlauben außerdem, dass das Abstimmelement anstatt aus einem dielektrischen Ma¬ terial, aus welchem es vorzugsweise gebildet ist, auch aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet wer- den kann.
Bei dem Einsatz einer Buchse weisen deren Enden vorzugsweise einen zumindest teilweise umlaufenden Flansch auf, so dass die Buchse axial unverschieblich innerhalb der Innenleiter-Bohrung des ersten oder zweiten Innenleiters angeordnet ist. Ein erstes Ende der Buchse stützt sich mit seinem zumindest teilweise umlaufenden Flansch auf einer Schulter auf, die innerhalb der Innenleiter- Bohrung des ersten oder zweiten Innenleiters angeordnet ist. Die Innenleiter-Bohrung weist daher einen Absatz auf und ist daher zumindest teilweise getapert. Ein zweites Ende der Buchse stützt sich mit seinem zumindest ebenfalls teilweise umlaufenen Flansch an einer Außenseite des Außenleitergehäuses an der Einführöffnung der Innenleiter-Bohrung ab.
Das Abstimmelement weist außerdem an dem Ende, welches sich näher an der Einführöffnung befindet eine Befestigungseinrichtung auf. Diese Befestigungseinrichtung dient dazu, um ein Hilfsmittel mit dem Abstimmelement verbinden zu können, wobei über dieses Hilfsmittel eine Zug- bzw. Druckbewegung an das Abstimmmittel übertragen werden kann, wodurch dieses innerhalb der Innenleiter- Bohrung hin und her bewegt werden kann. Bei diesem Hilfsmittel handelt es sich vorzugsweise um eine Ver¬ steileinrichtung, die eine Koppeleinrichtung aufweist, wobei die Koppeleinrichtung mit der Befestigungseinrich- tung verbunden ist. Zumindest ein Teil der Koppeleinrichtung ist von außerhalb der Einführöffnung in diese einführbar oder eingeführt. Über diese Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung und der Koppeleinrichtung können dann die genannten Zug-, als auch Druckkräf- te übertragen werden. Die Versteileinrichtung umfasst dabei auch noch zusätzlich den Linear- oder Schrittmotor .
Die Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung und der Koppeleinrichtung ist als lösbare Verbindung ausgestaltet. Hierzu kommen insbesondere eine Bajonettverbin¬ dung, oder eine Schraubverbindung, oder eine Verriegelung, oder eine Vakuumverbindung in Frage. Um ein reibungsloses Verschieben des Abstimmelements in¬ nerhalb der Innenleiter-Bohrung gewährleisten zu können, sind die Befestigungseinrichtung und das Abstimmelement vorzugsweise einteilig ausgebildet.
Nach dem Abgleich des Filters wird das Abstimmelement vorzugsweise dauerhaft innerhalb der Innenleiter-Bohrung fixiert. Dies erfolgt mittels einer Klebeverbindung, wo- bei die Klebeverbindung von außerhalb des Außenleiterge- häuses über die Einführöffnung in die Innenleiter- Bohrung eingebracht wird, wodurch das Ende des Abstimm¬ elements, welches näher an der Einführöffnung liegt, mit der Innenwandung der Innenleiter-Bohrung verbunden wird.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bei¬ spielhaft beschrieben. Gleiche Gegenstände weisen die¬ selben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
Figuren 1A, 1B:
verschiedene räumliche Darstellungen eines
Längsschnitts durch das erfindungsgemäße
Hochfrequenzfilter mit einem gewindelosen
Abstimmelement ;
Figuren 2A, 2B:
verschiedene zweidimensionale Längsschnitte durch die Ausführungsbeispiele des erfin¬ dungsgemäßen Hochfrequenzfilters aus den
Figuren 1A und 1B; eine Seitenansicht von einem Ausführungs¬ beispiel eines Abstimmelements, wobei ein Ende des Abstimmelements ein Übermaß und ein anderes Ende ein Untermaß bezogen auf eine Innenleiter-Bohrung aufweist; ein Querschnitt durch das Ende mit dem Übermaß des Abstimmelements aus Figur 3A; eine Seitenansicht von einem weiteren Aus¬ führungsbeispiel des Abstimmelements, wobei ein Ende des Abstimmelements geschlitzt ausgeführt ist und sich nach außen hin verbreitert und dadurch in seinem Ende elas¬ tisch ist; eine um einen bestimmten Drehwinkel gedrehte Seitenansicht des Abstimmelements aus Figur 4A, wobei eine Eingriffsöffnung für eine Koppeleinrichtung sichtbar ist; einen Längsschnitt durch ein weiteres Aus¬ führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilters, wobei in die Innenlei¬ ter-Bohrung eine Buchse eingesetzt ist, zwischen der und dem Abstimmelement ein Reibschluss vorliegt; Figur 5B: einen Querschnitt durch die Buchse aus Fi¬ gur 5A; einen Längsschnitt durch ein weiteres Aus¬ führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilters, wobei beide Innenlei¬ ter überlappungsfrei zueinander angeordnet sind; einen Längsschnitt durch ein weiteres Aus¬ führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilters, wobei die Buchse an der Einführöffnung als elastischer Ring ausgebildet ist; eine räumliche Darstellung einer Verbindung, die von der Befestigungseinrichtung und der Koppeleinrichtung in Form eines Bajonettverschlusses gebildet wird;
9B und 9C:
verschiedene Längsschnitte durch ein Aus¬ führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilters, wobei die Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung und der Koppeleinrichtung eine Verriegelung ist und wobei mittels eines Klebers das Abstim¬ melement innerhalb der Innenleiter-Bohrung fixiert wird; ein Längsschnitt durch ein Ausführungsbei¬ spiel des erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilters, wobei die Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung und der Koppeleinrichtung eine Schraubverbindung ist; Figur 11: ein Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilters, wobei die Verbindung zwi¬ schen der Befestigungseinrichtung und der Koppeleinrichtung eine Vakuumverbindung ist; und ein Flussdiagramm welches erläutert, wie ein Abgleich des erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilters erfolgt.
Figur 1A zeigt eine räumliche Darstellung eines Längs¬ schnitts durch das erfindungsgemäße Hochfrequenzfilter 1 mit einem gewindelosen Abstimmelement 9. Das Hochfre- quenzfilter 1 umfasst zumindest einen Resonator 2, der einen ersten Innenleiter 3 und ein Außenleitergehäuse 4 aufweist. Das Außenleitergehäuse 4 umfasst einen Gehäu¬ seboden 5, einen vom Gehäuseboden 5 beabstandeten Gehäusedeckel 6 und eine zwischen dem Gehäuseboden 5 und dem Gehäusedeckel 6 umlaufende Gehäusewand 14. Der erste In¬ nenleiter 3 ist mit dem Gehäuseboden 5 galvanisch verbunden und erstreckt sich in axialer Richtung vom Gehäuseboden 5 in Richtung des Gehäusedeckels 6. Dabei endet der erste Innenleiter 3 im Abstand vor dem Gehäusedeckel 6 und/oder ist vom Gehäusedeckel 6 galvanisch getrennt. Der erste Innenleiter 3 und der Gehäuseboden 5 sind vorzugsweise einteilig ausgebildet. Eine mehrteilige Aus¬ bildung wäre allerdings auch möglich. Weiterhin umfasst der Resonator 2 noch einen zweiten Innenleiter 7. Der zweite Innenleiter 7 ist mit dem Gehäusedeckel 6 galvanisch verbunden und erstreckt sich in axialer Richtung vom Gehäusedeckel 6 in Richtung des Ge- häusebodens 5. Sowohl der erste, als auch der zweite In¬ nenleiter 3, 7 sind axial unverschieblich. Beide Innenleiter 3, 7 laufen aufeinander zu und sind koaxial zueinander ausgerichtet.
Der erste Innenleiter 3 und der Gehäuseboden 5 sind einteilig ausgebildet. Eine mehrteilige Ausbildung wäre auch möglich. Gleiches gilt für den zweiten Innenleiter
7 mit dem Gehäusedeckel 6. Der erste Innenleiter 3 weist eine Innenleiter-Bohrung 8 auf. Die Innenleiter-Bohrung
8 des ersten Innenleiters 3 durchsetzt das Außenleiter- gehäuse 4 und mündet in eine Einführöffnung 13. In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1A wird der Gehäuseboden 5 durch die Innenleiter-Bohrung 8 durchsetzt.
Ein Abstimmelement 9 ist innerhalb der Innenleiter- Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 axial verschiebbar angeordnet. Das Abstimmelement 9 ist so ausgebildet und/oder angeordnet, dass ein Abschnitt des Abstimmele- ments 9 unterschiedlich weit in den freien Abstandsraum zwischen beiden Innenleitern 3, 7 eintaucht. Bei dem Abschnitt des Abstimmelements 9, welcher in den freien Ab¬ standsraum zwischen beiden Innenleitern 3, 7 eintaucht, handelt es sich vorzugsweise um ein Ende 11 des Abstimm- elements 9, welches von dem anderen Ende 10 entfernt ist, welches näher an der Einführöffnung 13 angeordnet ist .
In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1A ist die Innen- leiter-Bohrung 8 einzig in dem ersten Innenleiter 3 ausgebildet. Diese Innenleiter-Bohrung 8 könnte allerdings auch, wie nachfolgend noch erläutert wird, an dem zwei¬ ten Innenleiter 7 ausgebildet sein, wobei in diesem Fall der Gehäusedeckel 6 von der Innenleiter-Bohrung durchsetzt werden würde und die Einführöffnung 13 aufweisen würde . Das Abstimmelement 9 ist in diesem Fall als Hohlzylinder ausgebildet, wobei in den Hohlzylinder vorzugsweise der zweite Innenleiter 7 einführbar ist. An dem weiteren Ende 10, welches im eingesetzten Zustand des Abstimmele¬ ments 9 näher an der Einführöffnung 13 liegt, ist eine Befestigungseinrichtung 12 ausgebildet. Diese Befesti¬ gungseinrichtung 12 dient, wie im Weiteren noch ausführlich erläutert wird, dazu, um das Abstimmelement 9 axial innerhalb der Innenleiter-Bohrung 8 verschieben zu können .
Das Abstimmelement 9 wird vorzugsweise in die Innenlei¬ ter-Bohrung 8 eingepresst, bzw. mit Druckluft einge¬ schossen. Der Außendurchmesser des Abstimmelements 9 ist derart bemessen, dass sich ein Kraftschluss zwischen dem Abstimmelement 9 und der Innenwandung der Innenleiter- Bohrung 8 vorliegt, also dass das Abstimmelement 9 nicht selbständig innerhalb der Innenleiter-Bohrung bewegen kann. Hierzu ist auch die Außenumfangsfläche des Abstim¬ melements 9, sowie die Innenwandung der Innenleiter- Bohrung 8 zu berücksichtigen. Beide Flächen können als Gleitfläche gesehen werden, wobei die Seitenumfangsflä¬ che des Abstimmelements 9 als erste Gleitfläche und die Innenwandung der Innenleiter-Bohrung 8 als zweite Gleitfläche aufgefasst werden können. Der Reibungskoeffizient beider Gleitflächen muss derart gewählt werden, dass ein entsprechender Kraftschluss vorliegt. Innerhalb von Figur 1A ist die Innenwandung, also die zweite Gleitfläche der Innenleiter-Bohrung 8 glatt. Dies bedeutet, dass die Innenleiter-Bohrung 8 über kein Gewinde verfügt.
Das Abstimmelement 9 ist dabei galvanisch von dem ersten und zweiten Innenleiter 3, 7 getrennt.
Die Figur 1B zeigt eine räumliche Darstellung eines Längsschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilters 1. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1A weist der zweite Innenleiter 7 ebenfalls eine Innenleiter-Bohrung 15 auf. Das Abstimmelement 9 befindet sich in der Innenleiter- Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3. Das Abstimmelement 9 ist derart gestaltet, dass es nicht nur einen Teil der Innenwandung der Innenleiter-Bohrung 8 bedeckt, sondern auch die Stirnseite des ersten Innenleiters 3 und den Teil der Seitenumfangsfläche des ersten Innenleiters 3, welcher sich unmittelbar an die Stirnseite anschließt. Das Abstimmelement 9 weist daher eine Art Pilzform auf. In diesem Fall ist das Abstimmelement 9 in der Innenlei¬ ter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 angeordnet und ragt aus diesem heraus und in die Innenleiter-Bohrung 15 des zweiten Innenleiters 7 hinein, wobei sich beide In¬ nenleiter 3, 7 an ihren Stirnseiten nicht berühren. Es könnte natürlich auch so sein, dass das Abstimmelement 9 in der Innenleiter-Bohrung 15 des zweiten Innenleiters 7 angeordnet ist.
Das Abstimmelement 9 erstreckt sich vorzugsweise über mehr als 30%, weiter bevorzugt über mehr als 40%, weiter bevorzugt über mehr als 50% der Länge der Innenleiter- Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3. Es kann sich auch über mehr als 100% der Länge erstrecken und aus der Innenleiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 an der Einführöffnung 13 herausstehen. Es kann allerdings auch sein, dass das Abstimmelement 9 die Einführöffnung wie in Figur 1B dargestellt nicht erreicht und innerhalb der Innenleiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 endet.
Die Innenleiter-Bohrung 15 des zweiten Innenleiters 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen größeren Durchmesser auf, als der erste Innenleiter 3. Dadurch kann der erste Innenleiter 3 in die Innenleiter-Bohrung 15 des zweiten Innenleiters 7 zumindest teilweise ein¬ tauchen, wobei zwischen beiden Innenleitern 3, 7 ein Ab- Standsraum 16 gebildet ist, wie er in Figur 2B darge¬ stellt ist.
Innerhalb von Figur 2B ist ebenfalls zu erkennen, dass ein zweiteiliger Aufbau des Abstimmelements 9 möglich ist. Ein erster Teil befindet sich innerhalb der Innen¬ leiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3, wohingegen sich ein zweiter Teil außerhalb der Innenleiter-Bohrung 8 befindet und beispielsweise die Stirnseite des ersten Innenleiters 3 und den Teil der Seitenumfangsfläche, welcher sich an die Stirnseite anschließt, überdeckt. Natürlich kann das Abstimmelement 9 auch einteilig aus¬ gebildet sein. Figur 2B zeigt dabei eine zweidimensiona¬ le Darstellung eines Längsschnitts zu dem Ausführungs¬ beispiel des Hochfrequenzfilters 1, welches in Figur 1B dargestellt ist.
Umgekehrt zeigt Figur 2A eine zweidimensionale Darstel¬ lung eines Längsschnitts von dem Ausführungsbeispiel des Hochfrequenzfilters 1, wie er in Figur 1A dargestellt ist. Innerhalb von Figur 2A erstreckt sich das Abstimm¬ element 9 fast bis an den Gehäusedeckel 6. Grundsätzlich gilt, dass das Abstimmelement 9 verhin¬ dert, dass sich der erste Innenleiter 3 und der zweite Innenleiter 7 direkt überlappen.
Dies bedeutet, dass sich weder die Stirnseiten des ers- ten oder zweiten Innenleiters 3, 7 ohne Trennung durch das Abstimmelement 9 gegenüberstehen, noch dass sich zwei Seitenumfangsflächen des ersten oder zweiten Innenleiters 3, 7 ohne eine Trennung durch das Abstimmelement 9 direkt gegenüberstehen.
Figur 3A zeigt eine Seitenansicht von einem Ausführungs¬ beispiel eines Abstimmelements 9, wobei ein Ende 10 des Abstimmelements 9 ein Übermaß und der Rest des Abstimm¬ elements 11 und damit u.a. ein anderes Ende 11 ein Un- termaß bezogen auf eine Innenleiter-Bohrung 8 aufweist. Figur 3B zeigt hierzu einen korrespondierenden Querschnitt durch das Ende 10 des Abstimmelements 9, an dem das Übermaß vorliegt. Das Übermaß ergibt sich aus einem zumindest abschnittsweise vergrößerten Durchmesser in Form von Erhebungen 21, die sich in Längsrichtung, also in Axialrichtung des Abstimmelements 9 erstrecken. Diese Erhebungen 21 erstrecken sich bevorzugt über eine Länge von weniger als einem Drittel, weiter bevorzugt von weniger als einem Viertel der Gesamtlänge des Abstimmele- ments 9.
Diese Erhebungen 21 können beispielsweise innerhalb ei¬ nes Fräs- oder Gussprozesses, in welchem das Abstimmele- ment 9 grundsätzlich hergestellt wird, mit hinzugefügt werden .
Weiterhin ist noch eine Befestigungsöffnung 20 darge- stellt, die zur Aufnahme einer Verriegelung 45 dient, wie diese in den weiteren Zeichnungen noch beschrieben wird. Das Ende 10, welches die Befestigungsöffnung 20 aufweist, wird auch als Befestigungseinrichtung 12 angesehen .
Die Erhebungen 21 des Abstimmelements 9 aus Figur 3A sind vorzugsweise elastisch.
Das Abstimmelement 9 besteht vorzugsweise aus einem die- lektrischen Material, insbesondere aus einer Keramik o- der einem Kunststoff.
Die Figuren 4A und 4B zeigen eine Seitenansicht von ei¬ nem weiteren Ausführungsbeispiel des Abstimmelements 9, wobei das Ende 10 des Abstimmelements 9 einen Schlitz 25 in Längsrichtung aufweist und sich nach außen hin verbreitert. Dieser Schlitz 25 bewirkt, dass das Ende 10 des Abstimmelements 9, welches, im eingesetzten Zustand, vorzugsweise näher an der Einführöffnung 13 angeordnet ist, als das andere Ende 11, elastische Eigenschaften aufweist und sich in radialer Richtung auf die Längsachse zu biegen kann, wobei die Längsachse zentral durch das Abstimmelement 9 verläuft. Der Bereich mit dem vergrößerten Durchmesser ist in den Figuren 3A und 4A am Ende 10 des Abstimmelements 9 ange¬ ordnet. Es wäre allerdings auch denkbar, dass sich der Bereich mit dem verbreiterten Durchmesser in der Mitte des Abstimmelements 9 befindet.
Die Figur 4B zeigt eine andere Seitenansicht des Abstim- melements 9, wie es in Figur 4A dargestellt ist, nur dass innerhalb Figur 4B das Abstimmelement 9 um ca. 90° gedreht worden ist. In dieser Ansicht ist ebenfalls die Befestigungsöffnung 20 zu erkennen, die wiederum Teil der Befestigungseinrichtung 12 des Abstimmelements 9 ist und über die, wie später noch erläutert wird, das Ab¬ stimmelement 9 axial innerhalb der Innenleiter-Bohrung 8 verfahren werden kann.
Figur 5A zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilters 1, wobei in die Innenleiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 eine Buchse 31 eingesetzt ist, in die das Abstimmelement 9 eingesetzt wird, wobei zwischen der Buchse 31 und dem Abstimmelement 9 ein Kraftschluss vor- liegt.
Die Buchse 31 besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material. Die Buchse 31 ist dabei vorzugsweise einteilig ausgebildet, wobei eine mehrteilige Ausbildung ebenfalls möglich wäre. Für den Fall, dass die Buchse 31 aus einem dielektrischen Material gebildet ist, kann das Abstimmelement 9 auch aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet sein. Vorzugsweise besteht das Abstimmelement 9 allerdings ebenfalls aus einem dielektrischen Material.
Die Buchse 31 ist innerhalb der Innenleiter-Bohrung 8 des ersten oder zweiten Innenleiters 3, 7 formschlüssig oder kraftschlüssig angeordnet. Beide Enden der Buchse 31 weisen, wie im Querschnitt in Figur 5B dargestellt, einen zumindest teilweise umlaufenden Flansch 33 auf. Dieser teilweise umlaufende Flansch 33 ist dafür verant¬ wortlich, dass die Buchse 31 axial unverschieblich in- nerhalb der Innenleiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 angeordnet ist. Das erste Ende der Buchse 31 stützt sich mit seinem zumindest teilweise umlaufenden Flansch 33 auf einer Schulter 32 der Innenleiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 innerhalb diesem ab. Das zweite Ende der Buchse 31 stützt sich mit seinem zumin¬ dest teilweise umlaufenden Flansch 33 an der Außenseite des Außenleitergehäuses 4 an der Einführöffnung 13 der Innenleiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 ab. Die Buchse 31 wird vorzugsweise eingepresst.
Anstelle einer Buchse 31, die vor dem Einsetzen des Ab¬ stimmelements 9 in die Innenleiter-Bohrung 8 eingesetzt wird, wäre es auch möglich, eine Hülse auf das Abstimm¬ element 9 aufzusetzen, wobei das Abstimmelement 9 zusam- men mit der Hülse in die Innenleiter-Bohrung 8 eingefügt wird .
Innerhalb von Figur 5A überlappen sich die beiden Innenleiter 3, 7 teilweise, wobei in dem Überlappungsbereich das Abstimmelement 9 ausgebildet ist.
Innerhalb von Figur 5A ist ebenfalls dargestellt, dass das Abstimmelement 9 an dem Ende 10, welches von der Einführöffnung 13 am weitesten beabstandet ist, eine Aufnahmeöffnung 30 ausgebildet ist. In die Aufnahmeöff- nung 30 des Abstimmelements 9 taucht der zweite Innen¬ leiter 7 ein. Es wäre natürlich auch möglich, dass das Abstimmelement 9 in die Innenleiter-Bohrung 15 des zweiten Innenleiters 7 eingesetzt wird, wobei in diesem Fall der erste Innen¬ leiter 3 in die Aufnahmeöffnung 30 eintauchen würde.
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge¬ mäßen Hochfrequenzfilters 1, welches starke Ähnlichkeit zu dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilters 1 hat, welches in Figur 5A gezeigt wur- de. Unterschiedlich ist lediglich, dass sich beide Innenleiter 3, 7 nicht überlappen.
Figur 7 zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Aus¬ führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochfrequenzfil- ters 1, wobei die Buchse 31 an der Einführöffnung 13 als elastischer Ring ausgebildet ist. Das Abstimmelement 9 ist in diesem Fall wiederum in der Innenleiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 ausgebildet. Einzig die An¬ sicht ist gedreht. Das Abstimmelement 9 könnte aller- dings auch in der Innenleiter-Bohrung 15 des zweiten Innenleiters 7 ausgebildet sein. Die Buchse 31, welche die Form eines elastischen Rings aufweist, ragt zumindest teilweise in die Innenleiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 hinein. Beim Einführen des Abstimmelements 9 in die Innenleiter-Bohrung 8 wird der Ring daher geweitet und sorgt aufgrund seiner Elastizität für einen Kraftschluss zu dem Abstimmelement 9. Die Buchse 31 ist vorzugsweise über eine Klebeverbindung fest mit der ge¬ genüber der Innenleiter-Bohrung 8 verbreiterten Einführ- Öffnung 13 verbunden. In diesem Fall ist die Buchse 31 fest mit dem Gehäuseboden 5 verbunden, sie könnte allerdings genauso fest mit dem Gehäusedeckel 6 verbunden sein . Figur 8 zeigt eine räumliche Darstellung einer Verbindung, die von der Befestigungseinrichtung 12 und der Koppeleinrichtung 41 in Form eines Bajonettverschlusses gebildet wird. Das Abstimmelement 9 weist an dem Ende 10, welches im eingesetzten Zustand der Einführöffnung 13 am nächsten liegt, die Befestigungseinrichtung 12 auf. Die Befestigungseinrichtung 12 besteht aus einem Längsschlitz und einem Querschlitz die miteinander ver- bunden sind. Dieser Längsschlitz und dieser Querschlitz tauchen an vorzugsweise zwei Stellen an der Seitenum- fangsfläche des Abstimmelements 9 auf. Die Koppelein¬ richtung 41 weist vorzugsweise an zwei Stellen einen Be¬ reich mit einem verbreiterten Durchmesser, insbesondere einen radial nach außen weisenden Stift auf. Dieser radial nach außen zeigende Stift korrespondiert mit der zylinderförmigen Koppeleinrichtung 41 derart, dass die Koppeleinrichtung 41 in das als Hohlzylinder ausgebildete Abstimmelement 9 einführbar ist, wobei der Stift der Koppeleinrichtung 41 anschlagsbegrenzt innerhalb des Längsschlitzes geführt ist und so ein Ineinanderschieben der Koppeleinrichtung 41 in das Abstimmelement 9 erlaubt. Sobald die Anschlagsbegrenzung am Ende des Längs¬ schlitzes durch den Stift der Koppeleinrichtung 41 er- reicht ist, bewirkt eine Drehung der Koppeleinrichtung 41 im oder entgegen des Uhrzeigersinns eine Schließung des Bajonettverschlusses. Im Folgenden gleitet der Stift der Koppeleinrichtung 41 in den Querschlitz des Abstimmelements 9. Der Stift ist dabei anschlagsbegrenzt gela- gert, so dass sowohl Zug-, als auch Druckkräfte verzöge¬ rungsfrei von der Koppeleinrichtung 41 auf das Abstimmelement 9 übertragen werden können. Die Koppeleinrichtung 41 ist dabei mit einem Schrittmo¬ tor oder mit einem Linearmotor verbunden.
Bei dem Baj onettverschluss handelt es sich um eine lös- bare Verbindung. Zumindest ein Teil der Koppeleinrichtung 41 befindet sich außerhalb der Einführöffnung 13, kann allerdings in diese und in die Innenleiter-Bohrung 8 eingeführt werden. Der Längs- und der Querschlitz könnten natürlich auch in der Koppeleinrichtung 41 ausgebildet sein, wobei im Gegenzug der Stift in dem Abstimmelement 9 ausgebildet sein müsste. Die Figuren 9A, 9B und 9C zeigen verschiedene Längs¬ schnitte durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsge¬ mäßen Hochfrequenzfilters 1, wobei die Verbindung zwi¬ schen der Befestigungseinrichtung 12 und der Koppeleinrichtung 41 eine Verriegelung 45 ist und wobei mittels eines Klebers 47 das Abstimmelement 9 innerhalb der In¬ nenleiter-Bohrung 8 fixiert wird.
Figur 9A zeigt, dass ein Ende der Koppeleinrichtung 41, welches in Kontakt mit dem Abstimmelement 9 gelangt, elastisch ausgebildet ist und radial nach innen, also zu der Längsachse, die die Koppeleinrichtung 41 durchsetzt, gebogen werden kann. In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 9A ist das Ende der Koppeleinrichtung 41 nicht in Richtung der Längsachse gebogen, sondern befindet sich in einem entspannten Zustand. An dem Außenumfang des Endes der Koppeleinrichtung 41 befindet sich zumindest ein Stift. Innerhalb des Ausführungsbeispiels aus Figur 9A sind es zwei Stifte. Diese beiden Stifte greifen in die Befestigungsöffnungen 20 ein, wie sie beispielsweise in den Figuren 3A und 4B dargestellt sind. Bei dieser soge¬ nannten Verriegelung 45 kann die Koppeleinrichtung 41 in das zumindest teilweise als Hohlzylinder ausgebildete Abstimmelement 9 eingeführt und mittels einer Klickver¬ bindung derart fest verbunden werden, dass eine Übertra¬ gung von Zug- oder Druckkräften verzögerungsfrei erfol¬ gen kann. Ein Spalt zwischen der Außenumfangsflache des Abstimm¬ elements 9 und der Innenwandung der Innenleiter-Bohrung 8 ist übertrieben dick dargestellt. Nach wie vor liegt ein Kraftschluss zwischen dem Abstimmelement 9 und der Innenleiter-Bohrung 8 vor. Das Abstimmelement 9 könnte natürlich auch in die Innenleiter-Bohrung 15 des zweiten Innenleiters 7 eingeführt und nicht wie hier in die In¬ nenleiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 eingeführt werden . Ferner ist eine Klebeeinrichtung 44 dargestellt, über die ein Kleber 47 in die Einführöffnung 13 eingebracht werden kann. Die Klebeeinrichtung 44 ist vorzugsweise ebenfalls Teil der Versteileinrichtung. Innerhalb von Figur 9B wurde mittels der Koppeleinrichtung 41 das Abstimmelement 9 in die gewünschte Position innerhalb der Innenleiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 gebracht. Das Ende der Koppeleinrichtung 41, wel¬ ches mit dem Abstimmelement 9 in Kontakt steht, ist ver- jüngt, also hat sich in Richtung der Längsachse zusam¬ mengezogen. Die Stifte, die an der Seitenumfangsfläche des Endes der Koppeleinrichtung 41 angebracht sind, be¬ finden sich nun nicht mehr in Eingriff mit den Befesti- gungsöffnungen 20 der Befestigungseinrichtung 12 des Abstimmelements 9. Die Koppeleinrichtung 41 kann durch axiale Verschiebung aus der Einführöffnung 13 des Hochfrequenzfilters 1 herausgenommen werden.
Figur 9C zeigt die Koppeleinrichtung 41, wobei sich deren Ende in Richtung der Längsachse zusammengezogen hat. Vorzugsweise weist das Ende der Koppeleinrichtung 41 die Form einer Pinzette auf, wobei an der Seitenumfangsflä- che die Verbreiterungen, also die Stifte angebracht sind, die in die Befestigungsöffnungen 20 greifen. Die Spitzen der Koppeleinrichtung 41 können sich soweit zusammen ziehen, bis sie einander berühren. Innerhalb von Figur 9C wurde außerdem bereits der Kleber 47 einge- führt, um das Abstimmelement 9 mit der Innenwandung der Innenleiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 zu verbinden .
Das Ende 10 des Abstimmelements 9, welches näher an der Einführöffnung 13 liegt, weist vorzugsweise einen gerin¬ geren Durchmesser auf, als das Abstimmelement 9 an dem anderen Ende 11 oder in der Mitte besitzt. Dadurch ergibt sich ein Hohlraum zwischen dem Abstimmelement 9 und der Innenwandung der Innenleiter-Bohrung 8 des ers- ten Innenleiters 3, in die der Kleber 47 eingeführt wer¬ den kann.
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des er¬ findungsgemäßen Hochfrequenzfilters 1, wobei die Verbin- dung zwischen der Befestigungseinrichtung 12 am Abstimmelement 9 und der Koppeleinrichtung 41 eine Schraubverbindung 50 ist. Hierzu weist das Abstimmelement 9 an dem Ende 10, welches näher an der Einführöffnung 13 liegt, eine Innengewinde auf, in welches das Ende der Koppe¬ leinrichtung 41, welches ein Außengewinde umfasst, ein¬ greifen kann. Es wäre auch möglich, dass das Abstimmele¬ ment 9 ein Außengewinde aufweist und entsprechend mit der Koppeleinrichtung 41 verbunden ist.
Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des er¬ findungsgemäßen Hochfrequenzfilters 1, wobei die Verbin¬ dung zwischen dem Abstimmelement 9, an dessen Befesti- gungseinrichtung 12, und der Koppeleinrichtung 41 über ein Vakuum hergestellt wird. Hierzu weist das Ende der Koppeleinrichtung 41, welches in Kontakt mit dem Abstimmelement 13 steht, Vakuumdüsen 60 auf, welche dazu in der Lage sind Luft anzusaugen. Diese Vakuumdüsen 60 ste- hen in Kontakt mit einer entsprechenden Eingriffsfläche an der Befestigungseinrichtung 12 des Abstimmelements 9. Dabei sollte eine Spielpassung zwischen dem Abstimmele¬ ment 9 und der Innenleiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 vorliegen. Der Spalt zwischen Abstimmelement 9 und Innenleiter-Bohrung 8 des ersten Innenleiters 3 wird abschließend mit dem Kleber 47 gefüllt. Hierbei muss ein Kleber 47 mit geeigneter Viskosität verwendet werden. Über das Vakuum wird das Abstimmelement 9 an den Vakuum¬ düsen 60 gehalten, sodass über eine Bewegung der Vakuum- düsen 60 das Abstimmelement 9 zur Abstimmung näher an die Einführöffnung 13 herangezogen werden kann. Um das Abstimmelement 9 weiter von der Einführöffnung 13 fortzubewegen, drücken die Vakuumdüsen 60 mechanisch an die Befestigungseinrichtung 12 und schieben so das Abstimm- element 9 weiter in den Resonator 2 hinein.
Es ist auch möglich, dass ein Teil des Abstimmelements 9, insbesondere das Ende 10, welches in Kontakt mit der Koppeleinrichtung 41 gelangt, aus dem Außenleitergehäuse 4 heraussteht.
Die Befestigungseinrichtung 12 und das Abstimmelement 9 sind vorzugsweise einteilig ausgebildet.
Figur 12 zeigt ein Verfahren zum Abgleichen des erfindungsgemäßen Hochfrequenzfilters 1. Innerhalb des Ver¬ fahrensschritts Si wird das Hochfrequenzfilter verschlos- sen. Dies bedeutet, dass die entsprechenden Eingangsanschlüsse sowie der Gehäusedeckel 6 aufgesetzt werden. Das Hochfrequenzfilter 1 wird dabei hochfrequenzdicht verschlossen. Hierzu werden auch die Schraubverbindungen angezogen .
Innerhalb eines weiteren Verfahrensschritts S2 wird die Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung 12 des Abstimmelements 9 mit der Koppeleinrichtung 41 der Versteileinrichtung hergestellt. Bei dieser Verbindung kann es sich, wie bereits dargelegt, um eine Bajonettverbin¬ dung 40 oder um eine Schraubverbindung 50 oder um eine Verriegelung 45 oder um eine Vakuumverbindung handeln.
Im Weiteren wird im Verfahrensschritts S3 das Abstimmele- ment 9 in die Innenleiter-Bohrung 8, 15 des ersten oder zweiten Innenleiters 3, 7 eingesetzt. Dieses Einsetzen kann durch Einpressen bzw. durch Einschießen mittels Druckluft erfolgen.
Die Schritte Si, S2, S3 können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden. Im Anschluss daran wird der Verfahrensschritt S4 ausge¬ führt. Innerhalb des Verfahrensschritts S4 werden die Filtereigenschaften gemessen. Hierzu gehört beispiels- weise die Messung der Resonanzfrequenz.
Im Anschluss daran wird der Verfahrensschritt S5 ausge¬ führt, in welchem das Abstimmelement 9 in Richtung der Einführöffnung 13 oder weg von der Einführöffnung 13 mittels der Versteileinrichtung verschoben wird. Über einen Linear- oder Schrittmotor können Schrittweiten in der Größenordnung von wenigen Mikrometern gewählt werden . Sobald das Abstimmelement 9 um einen bestimmten Verfahr- weg verfahren wurde, wird der Verfahrensschritts S6 aus¬ geführt. Innerhalb des Verfahrensschritts S6 werden die Verfahrensschritte S4 und S5 solange wiederholt, bis die gewünschten Filtereigenschaften erreicht werden.
Sobald dies der Fall ist, wird der Verfahrensschritts S7 ausgeführt, in welchem das Abstimmelement 9 mittels ei¬ ner Klebeverbindung in der Innenleiter-Bohrung 8, 15 des ersten oder zweiten Innenleiters 3, 7 fixiert wird.
Vor oder nach dem Verfahrensschritts S7 kann die Verbindung zwischen der Koppeleinrichtung 41 und der Befestigungseinrichtung 12 wieder getrennt und die Koppeleinrichtung 41 aus der Einführöffnung 13 entfernt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar.

Claims

Patentansprüche : 1. Hochfrequenzfilter (1) in koaxialer Bauweise, wobei das Hochfrequenzfilter (1) folgende Merkmale aufweist:
- zumindest einen Resonator (2) mit einem ersten Innenleiter (3) und mit einem Außenleitergehäuse (4);
- das Außenleitergehäuse (4) umfasst einen Gehäuseboden (5) , einen vom Gehäuseboden beabstandeten Gehäusedeckel (6) und eine zwischen dem Gehäuseboden (5) und dem Gehäusedeckel (6) umlaufende Gehäusewand (14);
- der erste Innenleiter (3) ist mit dem Gehäuseboden (5) galvanisch verbunden und erstreckt sich in axialer Richtung vom Gehäuseboden (5) in Richtung des Gehäusedeckels ( 6) ;
- der erste Innenleiter (3) endet im Abstand vor dem Ge¬ häusedeckel (6) und/oder ist vom Gehäusedeckel (6) galvanisch getrennt;
- der Resonator (2) umfasst einen zweiten Innenleiter (7) ;
- der zweite Innenleiter (7) ist mit dem Gehäusedeckel (6) galvanisch verbunden und erstreckt sich in axialer Richtung vom Gehäusedeckel (6) in Richtung des Gehäu- sebodens (5) ;
- der erste und der zweite Innenleiter (3, 7) sind axial unverschiebbar;
- der erste und der zweite Innenleiter (3, 7) sind koa¬ xial zueinander angeordnet;
- der erste und/oder zweite Innenleiter (3, 7) weisen eine Innenleiter-Bohrung (8, 15) auf; - die Innenleiter-Bohrung (8, 15) des ersten oder zweiten Innenleiters (3, 7) durchsetzt das Außenleiterge- häuse (4) und mündet in eine Einführöffnung (13);
- ein Abstimmelement (9) ist innerhalb der Innenleiter- Bohrung (8, 15) des ersten oder zweiten Innenleiters
(3, 7) axial verschiebbar angeordnet;
- das Abstimmelement (9) ist so ausgebildet und/oder an¬ geordnet, dass ein Abschnitt des Abstimmelements (9) unterschiedlich weit in einen freien Abstandsraum zwi- sehen den beiden Innenleitern (3, 7) eintaucht,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- eine Buchse (31) oder eine Hülse ist innerhalb der In¬ nenleiter-Bohrung (8, 15) zwischen dem ersten Innenleiter (3) und dem Abstimmelement (9) oder dem zweiten Innenleiter (7) und dem Abstimmelement (9) formschlüs¬ sig oder kraftschlüssig angeordnet; und/oder
- das Abstimmelement (9) weist einen Bereich mit einem verbreiterten Durchmesser auf, wobei sich dieser Bereich:
a) in der Mitte des Abstimmelements (9); und/oder b) an dem Ende (10) des Abstimmelements (9) befindet, welches näher an der Einführöffnung (13) angeordnet ist,
wobei der Bereich mit dem verbreiterten Durchmesser in radialer Richtung auf die Längsachse zu elastisch verformbar ist, die zentral durch das Abstimmelement (9) verläuft .
2. Hochfrequenzfilter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- der erste Innenleiter (3) und der Gehäuseboden (5) sind einteilig ausgebildet und/oder der zweite Innen- leiter (7) und der Gehäusedeckel (6) sind einteilig ausgebildet .
3. Hochfrequenzfilter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Abstimmelement (9) oder eine darauf befindliche Hülse oder Oberflächenbeschichtung weist eine erste Gleitfläche und die Innenleiter-Bohrung (8, 15) oder eine darin eingesetzte Buchse (31) oder darin befind¬ lichen Oberflächenbeschichtung des ersten oder zweiten Innenleiters (3, 7) weist eine zweite Gleitfläche auf, und
a) das Abstimmelement (9) ist mit seiner ersten Gleit¬ fläche längs der zweiten Gleitfläche innerhalb der Innenleiter-Bohrung (8, 15) des ersten oder zweiten Innenleiters (3, 7) verschiebbar und/oder
b) zwischen der ersten Gleitfläche des Abstimmelementes (9) und der zweiten Gleitfläche der Innenlei¬ ter-Bohrung (8, 15) des ersten oder zweiten Innenleiters (3, 7) besteht ein gewindeloser Kraft- oder Reibschluss .
4. Hochfrequenzfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- eine Innenwandung der Innenleiter-Bohrung (8, 15) ist glatt .
5. Hochfrequenzfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Abstimmelement (9) ist elektrisch leitfähig;
- das Abstimmelement (9) ist galvanisch von dem ersten und zweiten Innenleiter (3, 7) getrennt.
6. Hochfrequenzfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- beide Enden der Buchse (31) weisen einen zumindest teilweise umlaufenden Flansch (33) auf, sodass die Buchse axial unverschieblich innerhalb der Innenlei¬ ter-Bohrung (8, 15) des ersten oder zweiten Innenleiters (3, 7) angeordnet ist;
- ein erstes Ende der Buchse (31) stützt sich mit seinem zumindest teilweise umlaufenden Flansch (33) auf einer Schulter (32) der Innenleiter-Bohrung (8, 15) des ersten oder zweiten Innenleiters (3, 7) innerhalb diesem ab;
- ein zweites Ende der Buchse (31) stützt sich mit sei¬ nem zumindest teilweise umlaufenden Flansch (33) an der Außenseite des Außenleitergehäuses (34) an der
Einführöffnung (13) der Innenleiter-Bohrung (8, 15) des ersten oder zweiten Innenleiters (3, 7) ab.
7. Hochfrequenzfilter nach einem der vorherigen Ansprü- che, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die Buchse (31) ist einteilig oder mehrteilig ausge¬ bildet und/oder besteht aus einem elastischen dielektrischen Material und das Abstimmelement (9):
a) ist einteilig oder mehrteilig ausgebildet; und/oder b) besteht aus einem dielektrischen Material oder ei¬ nem elektrisch leitfähigen Material;
oder
- das Abstimmelement (9) :
a) ist einteilig oder mehrteilig ausgebildet; und/oder b) besteht aus einem dielektrischen Material, insbe¬ sondere aus einer Keramik oder einem Kunststoff.
8. Hochfrequenzfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- das Abstimmelement (9) ist in der Innenleiter-Bohrung (8) des ersten Innenleiters (3) angeordnet und ragt aus diesem heraus und in die Innenleiter-Bohrung (15) des zweiten Innenleiters (7) hinein, wobei sich beide Innenleiter (3, 7) an ihren Stirnseiten nicht berühren; oder
- das Abstimmelement (9) ist in der Innenleiter-Bohrung (15) des zweiten Innenleiters (7) angeordnet und ragt aus diesem heraus und in die Innenleiter-Bohrung (8) des ersten Innenleiters (3) hinein, wobei sich beide Innenleiter (3, 7) an ihren Stirnseiten nicht berühren .
9. Hochfrequenzfilter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- beide Innenleiter (3, 7) sind überlappungsfrei zuei¬ nander angeordnet, so dass keiner der beiden Innenlei¬ ter (3, 7) in den jeweils anderen Innenleiter (7, 3) eintaucht .
10. Hochfrequenzfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
a) die Innenleiter-Bohrung (8) des ersten Innenleiters (3) weist einen größeren Durchmesser auf, als der zweite Innenleiter (7);
der zweite Innenleiter (7) taucht in die Innenleiter- Bohrung (8) des ersten Innenleiters (3) zumindest teilweise ein, wobei zwischen beiden Innenleitern (3, 7) ein Abstandsraum (16) gebildet ist; das Abstimmelement (9) ist so ausgebildet und/oder an¬ geordnet, dass ein Abschnitt des Abstimmelements (9) unterschiedlich weit in den freien Abstandsraum (16) zwischen den beiden Innenleitern (3, 7) eintaucht; oder
b) die Innenleiter-Bohrung (15) des zweiten Innenleiters
(7) weist einen größeren Durchmesser auf, als der erste Innenleiter (3) ;
der erste Innenleiter (3) taucht in die Innenleiter- Bohrung (15) des zweiten Innenleiters (7) zumindest teilweise ein, wobei zwischen beiden Innenleitern (3, 7) ein Abstandsraum (16) gebildet ist;
das Abstimmelement (9) ist so ausgebildet und/oder an¬ geordnet, dass ein Abschnitt des Abstimmelements (9) unterschiedlich weit in den freien Abstandsraum (16) zwischen den beiden Innenleitern (3, 7) eintaucht.
11. Hochfrequenzfilter nach der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Abstimmelement (9) weist an dem Ende (11), welches von der Einführöffnung (13) am weitesten beabstandet ist eine Aufnahmeöffnung (30) auf;
- das Abstimmelement (9) ist in der Innenleiter-Bohrung
(8) des ersten Innenleiters (3) angeordnet, wobei der zweite Innenleiter (7) in die Aufnahmeöffnung (30) des
Abstimmelements (9) eintaucht; oder
das Abstimmelement (9) ist in der Innenleiter-Bohrung (15) des zweiten Innenleiters (7) angeordnet, wobei der erste Innenleiter (3) in die Aufnahmeöffnung (30) des Abstimmelements (9) eintaucht.
12. Hochfrequenzfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: das Abstimmelement (9) weist an dem Ende (10), welches sich näher an der Einführöffnung (13), befindet eine Befestigungseinrichtung (12) auf;
einer Versteileinrichtung, die eine Koppeleinrichtung (41) aufweist, wobei die Koppeleinrichtung (41) mit der Befestigungseinrichtung (12) verbunden ist, wobei zumindest ein Teil der Koppeleinrichtung (41) von außerhalb der Einführöffnung (13) in diese einführbar oder eingeführt ist;
über die Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung (12) und der Koppeleinrichtung (41) können sowohl Zug-, als auch Druckkräfte übertragen werden, wodurch das Abstimmelement (9) in Richtung der Einführöffnung (13) oder von der Einführöffnung (13) weg innerhalb der Innenleiter-Bohrung (8, 15) des ersten oder zweiten Innenleiters (3, 7) bewegbar ist oder bewegt wird.
13. Hochfrequenzfilter nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- die Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung (12) und der Koppeleinrichtung (41) ist als lösbare Verbindung ausgestaltet, insbesondere als:
a) Bajonettverbindung (40); oder
b) Schraubverbindung (50); oder
c) Verriegelung (45) ; oder
d) Vakuumverbindung.
14. Hochfrequenzfilter nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- die Befestigungseinrichtung (12) und das Abstimmelement (9) sind einteilig ausgebildet.
15. Hochfrequenzfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- die Innenleiter-Bohrung (8, 15) des ersten oder zweiten Innenleiters (3, 7) verbreitert sich in Richtung der Einführöffnung (13) .
16. Hochfrequenzfilter nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- das Abstimmelement (9) ist innerhalb der Innenleiter- Bohrung (8, 15) des ersten oder zweiten Innenleiters
(3, 7) mittels einer Klebeverbindung (47) fixiert, wobei die Klebeverbindung (47) an dem Ende (10) des Abstimmelements (9) angebracht ist, das näher an der Einführöffnung (13) liegt.
17. Verfahren zur Abstimmung eines Hochfrequenzfilters (1), wobei das Hochfrequenzfilter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche aufgebaut ist, mit den folgenden Verfahrensschritten :
- Verschließen (Si) des Hochfrequenzfilters (1);
- Herstellen (S2) einer Verbindung zwischen einer Befes¬ tigungseinrichtung (12) des Abstimmelements (9) mit einer Koppeleinrichtung (41) der Versteileinrichtung,
- Einsetzen (S3) , insbesondere Einpressen des Abstimm- elements (9) in die Innenleiter-Bohrung (8, 15) des ersten oder zweiten Innenleiters (3, 7);
wobei die Verfahrensschritte Verschließen (Si) , Herstel¬ len (S2) und Einsetzen (S3) in beliebiger Reihenfolge ausführbar sind;
- Messen (S4) der Filtereigenschaften;
- Axiales Verschieben (S5) des Abstimmelements (9) in¬ nerhalb der Innenleiter-Bohrung (8, 15) des ersten o- der zweiten Innenleiters (3, 7) in Richtung der Einführöffnung (13) oder weg von der Einführöffnung (13) mittels der Koppeleinrichtung (41) der Versteileinrichtung;
- Wiederholen (Se) der Verfahrensschritte Messen (S4) und Verschieben (S5) , solange bis das Hochfrequenzfilter (1) die gewünschten Filtereigenschaften aufweist;
- Hinzufügen (S7) einer Klebeverbindung (47) zwischen dem Abstimmelement (9) und der Innenleiter-Bohrung (8, 15) des ersten oder zweiten Innenleiters (3, 7) .
PCT/EP2016/066364 2015-07-09 2016-07-08 Gewindelose abstimmelemente für koaxialresonatoren und verfahren zur abstimmung derselben WO2017005926A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/742,743 US10651529B2 (en) 2015-07-09 2016-07-08 Threadless tuning elements for coaxial resonators, and method for tuning same
CN201680040441.1A CN107851877B (zh) 2015-07-09 2016-07-08 用于同轴谐振器的无螺纹的调谐元件以及用于对调谐元件进行调谐的方法
EP16736484.3A EP3320578B1 (de) 2015-07-09 2016-07-08 Gewindelose abstimmelemente für koaxialresonatoren und verfahren zur abstimmung derselben
ES16736484T ES2767719T3 (es) 2015-07-09 2016-07-08 Elementos de sintonización roscados para resonadores coaxiales y procedimiento para sintonizar el mismo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008894.7A DE102015008894A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Gewindelose Abstimmelemente für Koaxialresonatoren und Verfahren zur Abstimmung derselben
DE102015008894.7 2015-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017005926A1 true WO2017005926A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56372914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/066364 WO2017005926A1 (de) 2015-07-09 2016-07-08 Gewindelose abstimmelemente für koaxialresonatoren und verfahren zur abstimmung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10651529B2 (de)
EP (1) EP3320578B1 (de)
CN (1) CN107851877B (de)
DE (1) DE102015008894A1 (de)
ES (1) ES2767719T3 (de)
WO (1) WO2017005926A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4239786A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-06 Nokia Solutions and Networks Oy Frequenzanpassbarer filter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061848B (de) * 1956-04-26 1959-07-23 Saba Gmbh Abstimmbarer Leitungsresonanzkreis in Form einer konzentrischen Doppelleitung
DE2620769A1 (de) 1976-05-11 1977-11-17 Kathrein Werke Kg Ueber einen grossen bereich abstimmbares filter
US4460878A (en) 1980-07-29 1984-07-17 Thomson-Csf Tunable resonator and an ultrahigh-frequency circuit comprising at least one such resonator
US20110102110A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Radio Frequency System Tuning element assembly and method for rf components
US20110115575A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cavity filter with tuning structure
DE102010056048A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Kathrein-Werke Kg Abstimmbares Hochfrequenzfilter
WO2014063829A1 (de) 2012-10-25 2014-05-01 Kathrein-Werke Kg Abstimmbares hochfrequenzfilter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US552654A (en) * 1896-01-07 Magazine-camera
SU552654A1 (ru) * 1975-02-07 1977-03-30 Пензенский Политехнический Институт Полосовой сверхвысокочастотный фильтр
CN200986958Y (zh) 2006-01-20 2007-12-05 芯通科技(成都)有限公司 改进的多腔同轴滤波器
US20110010211A1 (en) * 2008-08-15 2011-01-13 David Cavander Automatically prescribing total budget for marketing and sales resources and allocation across spending categories
FI123439B (fi) * 2011-07-06 2013-04-30 Powerwave Finland Oy Säädettävä resonaattorisuodin ja menetelmä resonaattorionteloiden välisen kytkennän säätämiseksi
US9614265B2 (en) * 2013-08-02 2017-04-04 Electronics And Telecommunications Research Institute Variable high frequency filter device and assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061848B (de) * 1956-04-26 1959-07-23 Saba Gmbh Abstimmbarer Leitungsresonanzkreis in Form einer konzentrischen Doppelleitung
DE2620769A1 (de) 1976-05-11 1977-11-17 Kathrein Werke Kg Ueber einen grossen bereich abstimmbares filter
US4460878A (en) 1980-07-29 1984-07-17 Thomson-Csf Tunable resonator and an ultrahigh-frequency circuit comprising at least one such resonator
US20110102110A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Radio Frequency System Tuning element assembly and method for rf components
US20110115575A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cavity filter with tuning structure
DE102010056048A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Kathrein-Werke Kg Abstimmbares Hochfrequenzfilter
WO2014063829A1 (de) 2012-10-25 2014-05-01 Kathrein-Werke Kg Abstimmbares hochfrequenzfilter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3320578A1 (de) 2018-05-16
EP3320578B1 (de) 2019-10-30
ES2767719T3 (es) 2020-06-18
DE102015008894A1 (de) 2017-01-12
CN107851877A (zh) 2018-03-27
CN107851877B (zh) 2020-05-19
US20180212298A1 (en) 2018-07-26
US10651529B2 (en) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2656435B1 (de) Abstimmbares hochfrequenzfilter
EP2912714B1 (de) Abstimmbares hochfrequenzfilter
EP2044648B1 (de) Hochfrequenzfilter in koaxialer bauweise
DE2538614C3 (de) Dielektrischer Resonator
EP2605338B1 (de) Koaxial-Steckverbinderanordnung
DE102016100227A1 (de) Hochfrequenz-Miniaturverbinder mit Canted-Coil-Federn und zugehörige Verfahren
EP2449622B1 (de) Hochfrequenzfilter
EP2509152B1 (de) HF-Filteranordnung sowie Verfahren zur Variation einer elektromagnetischen Koppelstärke zwischen zwei Topfkreis-Resonatoren
EP3089260B1 (de) Multiplexfilter mit dielektrischen substraten zur übertragung von tm-moden in transversaler richtung
DE102005047336A1 (de) Hohlleiter-Bandstoppfilter
WO2006029868A1 (de) Hochfrequenzfilter
DE102009019547A1 (de) Filteranordnung
DE102014000438A1 (de) Breitband Signalverzweigung mit Summensignalabsorption (BSmS)
DE102015005523B4 (de) Hochfrequenzfilter mit dielektrischen Substraten zur Übertragung von TM-Moden in transversaler Richtung
EP3320578A1 (de) Gewindelose abstimmelemente für koaxialresonatoren und verfahren zur abstimmung derselben
EP3298649B1 (de) Hochfrequenzleitersystem mit leitungsgebundener hf-durchführung
WO2016184965A1 (de) Bandpassfilter mit einem hohlraumresonator und verfahren zum betreiben, einstellen oder herstellen eines solchen bandpassfilters
DE102004060695B3 (de) Hochfrequenzfilter sowie Verfahren zum Abstimmen eines Hochfrequenzfilters
DE102016117415B4 (de) Hochfrequenzfilter mit verbesserter Signaleinkopplung bzw. Signalauskopplung
EP1045470B1 (de) Mehrkreisiges Bandfilter aus Topfkreisen
DE102015002579A1 (de) Hochfrequenzfilter in cavity Bauweise
DE102016000092B4 (de) Verfahren zum Zusammenstellen von Hochfrequenzfiltern
DE1069713B (de)
EP3001515A1 (de) Koaxiale hf-steckverbindung
DE2844106A1 (de) Abgestimmte antenne mit veraenderlicher gegenseitiger magnetischer kopplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16736484

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15742743

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016736484

Country of ref document: EP