WO2016150933A1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents

Leiteranschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2016150933A1
WO2016150933A1 PCT/EP2016/056199 EP2016056199W WO2016150933A1 WO 2016150933 A1 WO2016150933 A1 WO 2016150933A1 EP 2016056199 W EP2016056199 W EP 2016056199W WO 2016150933 A1 WO2016150933 A1 WO 2016150933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
housing
conductor
leg
pivot lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/056199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schrader
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201690000618.0U priority Critical patent/CN209005216U/zh
Publication of WO2016150933A1 publication Critical patent/WO2016150933A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased

Definitions

  • the present invention relates to a conductor terminal.
  • Electrode terminals are known from the prior art, by means of which, for example, two electrical conductors are connected to each other.
  • DE 10 2013 101 406 AI discloses a conductor terminal ⁇ terminal with a housing in which in each case one of the number of poles corresponding number of pivoting levers, current bars and clamping springs are provided.
  • the housing includes a plurality ne ⁇ by side opposite the insertion openings, are introduced into the electrically interconnecting conductors.
  • Pivot levers each have rotatably mounted and positioned on the current bar pivot bearing, each pivot bearing has an actuating portion.
  • the clamping ⁇ springs each have a holding leg and a connected by means of a bending joint with this clamping leg. In a closed position of the pivot lever of the clamping leg of the clamping spring rests on the current bar.
  • the object underlying the present invention is to provide an improved, more user-friendly, and more compactly constructed conductor terminal.
  • the object underlying the present invention is achieved by a conductor terminal with a housing, a pivot lever, an accessible via an insertion of the housing current bar and a clamping spring, wherein the pivot lever has a pusher and with respect to the housing between an open position and a closed position pivotally is, wherein the clamping spring has a holding leg and a clamping leg connected thereto via a bending joint, wherein in the closed position of the pivot lever via the insertion opening into the housing inserted conductor by means of the located in a clamping position clamping leg on the current bar kraftbeaufschlagbar, and wherein during the transfer of the pivot lever in its open position of the clamping legs mit- Tels of this standing in direct and immediate contact pusher under stress in the
  • the Hughesan gleichklem- invention is characterized in that the pivot lever has a rotatably mounted in the housing axis strut about which the pivot lever between the open position and the Sch thoroughlystel ⁇ ment is pivotable, and that between an actuating handle the pivot lever and the pusher element a receiving opening of the pivot lever is formed, through which the Hal ⁇ teschenkel and the clamping leg of the clamping spring hin mange ⁇ leads.
  • the conductor terminal according to the invention offers the advantage that it is particularly space-saving and thus has a compact design, it also being ensured that electrical conductors with an enlarged line cross-section can also be clamped.
  • the electrical conductor is to be clamped with the Kunststoffie- approximately portion of the beam current into direct contact bring ⁇ bar when the conductor is inserted through the insertion opening into the housing.
  • Under a stress build-up in the Klemmfe ⁇ the particular stress build-up in the bending joint of the clamping spring is to be understood.
  • the retaining leg of the clamping spring serves to hold the clamping spring within the housing.
  • the closed position of the pivot lever is associated with the Klemmstel ⁇ ment of the clamping leg, and the open position of the pivot lever is associated with the release position of the clamping ⁇ thigh.
  • the ground terminal is preferably such as bronze ⁇ det that a defined by the contacting portion con- takt istsebene between the pusher member and the axes of the strut pivot lever is arranged.
  • An appropriately designed conductor terminal has the advantage that electrical conductors can be clamped with a re-enlarged conductor cross-section. Because due to the positioning of the Kunststoff Industriessabitess de current bar between the pusher and the Achsenstre be pressed away when transferring the pivot lever from the closed ⁇ position in the open position of the clamping leg to an enlarged stroke of the contacting section, so that even conductors with a large cross-section between the clamping leg of the clamping spring and the contacting portion of the current bar can be introduced.
  • the contacting section and thus also the contacting plane are arranged below the pusher element and above the axis strut.
  • the conductor terminal is preferably bronze ⁇ det, that in the open position of the pivot lever the Drü ⁇ ckerelement is positioned with respect to the axis strut so that is pressed by applying force of the pusher element means of the clamping jaw in the release position of the pivot lever in the direction of its open position ,
  • the pusher element is arranged behind the axis strut in the open position of the pivot lever.
  • a horizontal distance of the presser element to the insertion opening is then greater than a horizontal distance between the axis strut and the insertion opening.
  • the clamping leg In the dead center, the clamping leg has a maximum distance to the contacting region of the current bar. Before reaching the dead center, the distance of the pusher element to the con ⁇ takt Anlagens Scheme is smaller. When exceeding the dead point of the distance of the trigger member to Mulltechniksbe is rich ⁇ smaller again.
  • the conductor terminal is preferably removable det such that the pusher element is designed as a pressure strut, which extends substantially parallel and offset from the axis ⁇ strut.
  • the appropriately designed Porteran ⁇ terminal clamp can be designed to save material be.
  • the thus resulting free spaces of the ground terminal to accommodate, for example, the terminal ⁇ spring can be used.
  • the conductor terminal is formed such that between an operating handle of the
  • a receiving opening of the pivot lever is formed through which the holding leg and the clamping leg of the clamping spring are passed.
  • the conductor terminal is designed such that the pivot lever has a disposed between the Drue ⁇ cker element and the axis of the strut für Concreteöff ⁇ voltage, can be passed through the an inserted through the insertion opening into the housing and with the current bar to be contacted by conductor. This feature also results in a compact design of the conductor connection terminal.
  • the conductor terminal is formed such that the clamping spring is at least partially elastic and an included by holding leg and clamping leg angle is changed, so that in befindlichem in clamping position clamping leg a conductor via the insertion into the housing insertable and under elastic deformation of the clamping spring between the clamping leg and the contacting portion of Strombal- kens positionable.
  • the enclosed by the pressure leg and clamping leg Win ⁇ angle is thus changed by inserting a conductor into the insertion, in particular reduced.
  • the bending joint of the clamping spring can be designed to be elastic.
  • the entire clamping spring can be designed to be elastic, in particular if the clamping spring is formed from a spring steel.
  • An appropriately designed conductor terminal has the advantage that despite being in the closed position pivoting lever and thus located in clamping position clamping spring a conductor continues to be introduced through the insertion into the housing and with the current bar, the genge ⁇ my can also be referred to as a connection device, are brought into connection can, while still ensuring that the conductor is subjected to force by means of the clamping spring on the current bar, more precisely on the Kunststoff istsab- section of the current bar and thus ge ⁇ clamped.
  • the handling of the corresponding fancy ⁇ th conductor terminal is therefore considerably improved, since for contacting an electrical conductor with the conductor terminal of the pivot lever does not necessarily have to be pivoted in its release position.
  • the conductor connecting terminal is formed such that the contacting portion of the Strombal ⁇ Kens is formed as a clamping plate, with a introduced via the insertion opening into the housing conductor in
  • the conductor connection terminal is formed such that the housing has a bearing shell, in which the axis strut of the pivot lever is received. This ensures a secure positioning of the pivot lever in the housing and allows easy assembly of the correspondingly designed conductor terminal, since the axis strut only needs to be inserted into the bearing shell provided and possibly locked.
  • Figure 1 a perspective view of a fiction, ⁇ conductor connection terminal
  • FIG. 2 shows an exploded view of the conductor connection terminal shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an illustration of a cross section of the conductor connection terminal shown in FIG. 1, wherein the pivoting lever is in its open position; and FIG. 4 shows the conductor connection terminal shown in FIG. 3 with the pivoting lever in the closed position.
  • like reference characters designate the same components or like features, so that an operation performed with regard to a figure shall apply descrip ⁇ environment with respect to a member for the other figures so that repetitive description will be avoided.
  • individual features described in connection with one embodiment may also be used separately in other embodiments.
  • FIG. 1 shows a conductor connection terminal 1 according to the invention which has a housing 100 which comprises a first part 110 and a second part 120.
  • the first part 110 and the second part 120 of the housing 100 can be connected to one another via a latching connection.
  • the second part 120 of the housing 100 holding tabs 122 which eingrei ⁇ fen in arranged in the first part 110 of the housing 100 retaining recesses 112, so that the retaining recesses 122 are engaged behind by the retaining tabs 112.
  • the housing 100 comprises in the illustratedssensbei ⁇ play on three first insertion holes 123 and three two ⁇ te insertion holes 113, so that by means of the correspondingly shaped conductor terminal 1 three pairs of electrical conductors are connected to one another.
  • the conductor connection terminal 1 can have any desired number of ers ⁇ th insertion 123 and second insertion 113 to electrically connect a corresponding number of electrical Kirpaa ⁇ re each other.
  • a current conductor can be inserted into the second insertion opening 113 and can be clamped by a contact tulip 301 of the current bar 300.
  • the current bar 300 comprises two mutually running elastic conductor tongues which form the contact tulip 301.
  • a contact tongue introduced into the second insertion opening 113 with the current bar 300.
  • a conductor is above the first insertion hole 123 in the conductor terminal 1 and with ⁇ out the current bar 300 thereby electrically connectable such that a clamping spring 400 applies force to the electrical conductor inserted in the conductor terminal 1 via the first insertion hole 123 in the direction of the power beam 300th
  • a PCB connection terminal (not shown) can be implemented.
  • solder pins led out of the insulating which can be soldered to a circuit board.
  • the solder pins are integrally connected to the current bar 300. The application of force via the first insertion opening
  • Figu ⁇ ren 3 and 4 each show a cross section of the conductor terminal. 1
  • the connection of two electrical conductors is explained by way of example with one another, wherein it should be noted that the conductor connection terminal 1 has a number of poles of the conductor connection terminal 1 corresponding number of pivoting levers 200, clamping springs 400 and current bar 300.
  • the internal structure of the conductor terminal 1 is described using the example of Ver ⁇ binding of an electrical conductor pair.
  • the ground terminal 1 comprises a pivot lever 200, which may also be referred to as an actuating element 200, the pivot lever 100 Zvi ⁇ rule an open position and shown in Figure 3 a closed position shown in Figure 4 is relative to the housing 200 pivotably.
  • the pivot lever 200 is slidably and / or pivotably received in a guide recess 124 of the second part 120 of the housing 100.
  • the clamping spring 400 has a holding leg 401 and a clamping leg 403 connected thereto via a bending joint 404.
  • the clamping spring 400 further has a leg 402, in which an opening or a window is arranged, so that the leg 402 can also be referred to as a window leg 402.
  • the clamping leg end projects through the window of the window leg 402.
  • the retaining arm 401 and the clamping leg 403 thereby run approximately parallel to each other ⁇ in the area of flexure 404, wherein the clamping leg 403 extending away from the curved bending hinge 404 in the direction of a clamping plate 302 of the power terminal 300th
  • the pivot lever 200 has an actuating handle 201, which can also be referred to as a grip contour 201, and by means of which the pivot lever 200 can be pivoted between the open position and the closed position.
  • the pivoting lever 200 further has a pusher element 202 designed as a pressure strut 202 and an axis strut 203.
  • the pressure ⁇ strut 202 and strut axis 203 parallel to each other in Wesentli ⁇ chen.
  • Swing lever 200 is formed, through which the holding leg 401 and the clamping leg 403 are passed. Furthermore, the pivoting lever 200 has a through opening 205 arranged between the pressure strut 202 and the axial strut 203, through which a conductor introduced via the insertion opening 123 into the housing 100 and to be contacted with the current bar 300 can be passed.
  • a bearing shell 121 is provided, in which the axis strut 203 is rotatably received, so that the pivot lever 200 is bezüg ⁇ Lich the housing 100 is pivotally mounted.
  • a contacting plane 303 defined by the contacting section 302 or by the clamping plate 302 is arranged between the pressure strut 202 and the axis strut 203. Consequently, the contacting portion 302 and thus also PLEASE CONTACT ⁇ approximately plane arranged below the 303 of the strut 202, and strut 203 are above the axis.
  • strut 202 and the axis strut 203 further comprises a through-opening 205 of the pivot lever 200 is seen ⁇ before, through which a introduced through the insertion opening 123 in the housing 100 and with the current bar 300 to be contacted conductor can be passed.
  • the corresponding design of the pivot lever 200 enables a compact design of the conductor terminal 1.
  • the clamping spring 400 is elastic, since this is formed from a spring steel.
  • one of the Hal- tesch grandchild 401 and the clamping leg 403 included angle variable, so that a conductor from the insertion opening 123 in the housing 100 can be inserted and elasti ⁇ shear deformation of the lock spring 400 also while the unit is in the clamping position the clamping leg 403 between the Klemmschen- kel 403 and the clamping plate 302 can be inserted or inserted.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Leiteranschlussklemme (1) mit einem Gehäuse (100; 110, 120), einem Schwenkhebel (200), einem über eine Einführöffnung (123) des Gehäuses (100; 110, 120) zugänglichen Strombalken (300) und einer Klemmfeder (400), wobei die Leiteranschlussklemme dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schwenkhebel (200) eine im Gehäuse (100; 110, 120) drehbar gelagerte Achsenstrebe (203) aufweist, um die der Schwenkhebel (200) zwischen dessen Offenstellung und Schließstellung verschwenkbar ist, und dass zwischen einem Betätigungsgriff (201) des Schwenkhebels (200) und dem Drückerelement (202) ein Aufnahmeöffnung (204) des Schwenkhebels (200) gebildet ist, durch die der Halteschenkel (401) und der Klemmschenkel (403) der Klemmfeder hindurchgeführt sind.

Description

Leiteranschlussklemme
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme .
Aus dem Stand der Technik sind Leiteranschlussklemmen bekannt, mittels denen beispielsweise zwei elektrische Leiter miteinander verbindbar sind. So offenbart die DE 10 2013 101 406 AI eine Leiteranschluss¬ klemme mit einem Gehäuse, in dem jeweils eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Schwenkhebeln, Strombalken und Klemmfedern vorgesehen sind. Das Gehäuse umfasst mehrere ne¬ beneinander liegende Einführöffnungen, in die elektrisch miteinander zu verbindende Leiter einführbar sind. Die
Schwenkhebel weisen jeweils drehbar gelagerte und auf dem Strombalken positionierte Schwenklager auf, wobei jedes Schwenklager einen Betätigungsabschnitt aufweist. Die Klemm¬ federn weisen jeweils einen Halteschenkel und einen mittels eines Biegegelenks mit diesem verbundenen Klemmschenkel auf. In einer Schließstellung des Schwenkhebels liegt der Klemmschenkel der Klemmfeder auf dem Strombalken auf. Durch Überführen des Schwenkhebels in dessen Offenstellung wird der Klemmschenkel der Klemmfeder mittels des Betätigungsab- Schnitts des Schwenklagers unter Spannungsaufbau in der
Klemmfeder vom Strombalken in eine Freigabestellung weggedrückt .
Mittels der aus der DE 10 2013 101 406 AI bekannten Leiter- anschlussklemme können lediglich Leiter mit einem geringen Leiterquerschnitt geklemmt werden. Damit auch Leiter mit ei¬ nem größeren Querschnitt geklemmt und elektrisch kontaktiert werden können, muss die Leiteranschlussklemme in ihrer Di¬ mensionierung, insbesondere in ihrer Höhe erheblich vergrö- ßert werden. Ferner besteht bei der aus der DE 10 2013 101 406 AI bekannten Leiteranschlussklemme die Gefahr, dass der sich in Offenstellung befindliche Klemmhebel aufgrund der Druckbeaufschlagung durch die Klemmfeder selbstständig in Richtung der Schließstellung begibt. Folglich muss zum Kontaktieren und Klemmen eines Leiters der Schwenkhebel hän¬ disch stets in dessen Offenstellung gehalten werden, und erst nach Platzieren des Leiters in der Leiteranschlussklemme und Verschwenken des Schwenkhebels in dessen Schließstel- lung kann dieser vom Bediener losgelassen werden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die Bereitstellung einer verbesserten, bedienerfreundlicheren und kompakter bauenden Leiteranschlussklemme.
Diese Aufgabe wird durch eine Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen von Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eine Leiteranschlussklemme mit einem Gehäuse, einem Schwenkhebel, einem über eine Einführöffnung des Gehäuses zugänglichen Strombalken und einer Klemmfeder gelöst, wobei der Schwenkhebel ein Drückerelement aufweist und bezüglich des Gehäuses zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar ist, wobei die Klemmfeder einen Halteschenkel und einen mit diesem über ein Biegegelenk verbundenen Klemmschenkel aufweist, wobei in Schließ- Stellung des Schwenkhebels ein über die Einführöffnung in das Gehäuse eingeführter Leiter mittels des sich in einer Klemmstellung befindlichen Klemmschenkels auf den Strombalken kraftbeaufschlagbar ist, und wobei beim Überführen des Schwenkhebels in dessen Offenstellung der Klemmschenkel mit- tels des mit diesem in direktem und unmittelbarem Kontakt stehenden Drückerelements unter Spannungsaufbau in der
Klemmfeder vom Strombalken in eine Freigabestellung weggedrückt wird, wobei die erfindungsgemäße Leiteranschlussklem- me dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schwenkhebel eine im Gehäuse drehbar gelagerte Achsenstrebe aufweist, um die der Schwenkhebel zwischen der Offenstellung und der Schließstel¬ lung verschwenkbar ist, und dass zwischen einem Betätigungsgriff des Schwenkhebels und dem Drückerelement ein Aufnahme- Öffnung des Schwenkhebels gebildet ist, durch die der Hal¬ teschenkel und der Klemmschenkel der Klemmfeder hindurchge¬ führt sind.
Die erfindungsgemäße Leiteranschlussklemme bietet den Vor- teil, dass diese besonders platzsparend baut und folglich eine kompakte Bauform aufweist, wobei ferner gewährleistet bleibt, dass auch elektrische Leiter mit einem vergrößerten Leitungsquerschnitt geklemmt werden können. Der zu klemmenden elektrische Leiter ist mit dem Kontaktie- rungsabschnitt des Strombalkens in direkten Kontakt bring¬ bar, wenn der Leiter über die Einführöffnung in das Gehäuse eingeführt wird. Unter einem Spannungsaufbau in der Klemmfe¬ der ist insbesondere ein Spannungsaufbau im Biegegelenk der Klemmfeder zu verstehen. Durch einen Spannungsaufbau im Biegegelenk der Klemmfeder verändert sich der Winkel zwischen dem Halteschenkel und dem Klemmschenkel. Der Halteschenkel der Klemmfeder dient der Halterung der Klemmfeder innerhalb des Gehäuses.
Die Schließstellung des Schwenkhebels ist mit der Klemmstel¬ lung des Klemmschenkels assoziiert, und die Offenstellung des Schwenkhebels ist mit der Freigabestellung des Klemm¬ schenkels assoziiert. Die Leiteranschlussklemme ist vorzugsweise derart ausgebil¬ det, dass eine vom Kontaktierungsabschnitt definierte Kon- taktierungsebene zwischen dem Drückerelement und der Achsen strebe des Schwenkhebels angeordnet ist.
Eine entsprechend ausgebildete Leiteranschlussklemme bietet den Vorteil, dass auch elektrische Leiter mit einem nochmal vergrößerten Leiterquerschnitt geklemmt werden können. Denn aufgrund der Positionierung des Kontaktierungsabschnitts de Strombalkens zwischen dem Drückerelement und der Achsenstre be wird beim Überführen des Schwenkhebels von der Schlie߬ stellung in die Offenstellung der Klemmschenkel um einen vergrößerten Hub von dem Kontaktierungsabschnitt wegge- drückt, so dass auch Leiter mit einem großen Leitungsquerschnitt zwischen den Klemmschenkel der Klemmfeder und dem Kontaktierungsabschnitt des Strombalkens eingeführt werden können . Bei der entsprechend ausgebildeten Leiteranschlussklemme sind der Kontaktierungsabschnitt und somit auch die Kontak- tierungsebene unterhalb des Drückerelements und oberhalb de Achsenstrebe angeordnet. Die Leiteranschlussklemme ist vorzugsweise derart ausgebil¬ det, dass in der Offenstellung des Schwenkhebels das Drü¬ ckerelement bezüglich der Achsenstrebe derart positioniert ist, dass durch Kraftbeaufschlagung des Drückerelements mit tels des sich in der Freigabestellung befindlichen Klemm- schenkeis der Schwenkhebel in Richtung dessen Offenstellung gedrückt wird.
Durch eine entsprechende Ausbildung der Leiteranschlussklem me wird eine Selbsthemmung des Schwenkhebels realisiert, wenn der Schwenkhebel in dessen Offenstellung verschwenkt wurde. In der Offenstellung des Schwenkhebels wird dieser durch die Kraftausübung auf das Drückerelement mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder nicht in dessen Schließstel- lung überführt.
In der Seitenansicht der Leiteranschlussklemme ist in der Offenstellung des Schwenkhebels das Drückerelement hinter der Achsenstrebe angeordnet. Ein Horizontalabstand des Drü- ckerelements zur Einführöffnung ist dann größer als ein Horizontalabstand der Achsenstrebe zur Einführöffnung. Beim Verschwenken des Schwenkhebels von der Schließstellung in dessen Offenstellung vollführt das Drückerelement eine Teil¬ kreisbahn um die von der Achsenstrebe definierte Schwenkach- se/Drehachse, wobei das Drückerelement über einen Totpunkt der Kreisbahn hinaus verschwenkt wird, wenn der Schwenkhebel in Gänze in dessen Offenstellung verschwenkt wird. In dem Totpunkt weist der Klemmschenkel zum Kontaktierungsbereich des Strombalkens einen maximalen Abstand auf. Vor Erreichen des Totpunktes ist der Abstand des Drückerelements zum Kon¬ taktierungsbereich kleiner. Bei Überschreiten des Totpunktes wird der Abstand des Drückerelements zum Kontaktierungsbe¬ reich wieder kleiner.
Es wird folglich eine Selbsthemmung realisiert, da der sich in der Freigabestellung befindliche Klemmschenkel nicht ohne manuelles Umklappen/Umschwenken des Schwenkhebels in dessen Schließstellung in der Freigabestellung verbleibt.
Die Leiteranschlussklemme ist vorzugsweise derart ausgebil det, dass das Drückerelement als Druckstrebe ausgebildet ist, die im Wesentlichen parallel und versetzt zur Achsen¬ strebe verläuft. Die entsprechend ausgebildete Leiteran¬ schlussklemme kann besonders materialsparend ausgebildet sein. Ferner können die sich so ergebenden Freiräume der Leiteranschlussklemme zur Aufnahme beispielsweise der Klemm¬ feder genutzt werden. Weiter vorzugsweise ist die Leiteranschlussklemme derart ausgebildet, dass zwischen einem Betätigungsgriff des
Schwenkhebels und dem Drückerelement eine Aufnahmeöffnung des Schwenkhebels gebildet ist, durch die der Halteschenkel und der Klemmschenkel der Klemmfeder hindurchgeführt sind. Die entsprechend ausgebildete Leiteranschlussklemme baut sehr platzsparend und weist folglich eine kompakte Bauform auf .
Weiter vorzugsweise ist die Leiteranschlussklemme derart ausgebildet, dass der Schwenkhebel eine zwischen dem Drü¬ ckerelement und der Achsenstrebe angeordnete Durchführöff¬ nung aufweist, durch die ein durch die Einführöffnung in das Gehäuse eingeführter und mit dem Strombalken zu kontaktierender Leiter hindurchführbar ist. Auch dieses Merkmal be- wirkt eine kompakte Bauform der Leiteranschlussklemme.
Weiter vorzugsweise ist die Leiteranschlussklemme derart ausgebildet, dass die Klemmfeder zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet ist und ein vom Halteschenkel und Klemmschenkel eingeschlossener Winkel veränderbar ist, so dass bei in Klemmstellung befindlichem Klemmschenkel ein Leiter über die Einführöffnung in das Gehäuse einführbar und unter elastischer Verformung der Klemmfeder zwischen dem Klemmschenkel und dem Kontaktierungsabschnitt des Strombal- kens positionierbar ist.
Der vom Druckschenkel und Klemmschenkel eingeschlossene Win¬ kel wird folglich durch Einführen eines Leiters in die Einführöffnung verändert, insbesondere verkleinert. Beispiels- weise kann das Biegegelenk der Klemmfeder elastisch ausgebildet sein. Jedoch kann auch die gesamte Klemmfeder elastisch ausgebildet sein, insbesondere wenn die Klemmfeder aus einem Federstahl gebildet ist.
Eine entsprechend ausgebildete Leiteranschlussklemme bietet den Vorteil, dass trotz in Schließstellung befindlichem Schwenkhebel und folglich in Klemmstellung befindlicher Klemmfeder weiterhin ein Leiter über die Einführöffnung in das Gehäuse eingeführt und mit dem Strombalken, der allge¬ mein auch als Verbindungseinrichtung bezeichnet werden kann, in Verbindung gebracht werden kann, wobei weiterhin gewährleistet bleibt, dass der Leiter mittels der Klemmfeder auf den Strombalken, im Genaueren auf den Kontaktierungsab- schnitt des Strombalkens kraftbeaufschlagt und somit ge¬ klemmt ist. Die Handhabbarkeit der entsprechend ausgebilde¬ ten Leiteranschlussklemme ist daher erheblich verbessert, da zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters mit der Leiteranschlussklemme der Schwenkhebel nicht notwendigerweise in dessen Freigabestellung verschwenkt werden muss.
Weiter vorzugsweise ist die Leiteranschlussklemme derart ausgebildet, dass der Kontaktierungsabschnitt des Strombal¬ kens als eine Klemmplatte ausgebildet ist, mit der ein über die Einführöffnung in das Gehäuse eingeführter Leiter in
Kontakt bringbar ist, wobei in Klemmstellung des Klemmschenkels dieser mit der Klemmplatte einen zur Einführöffnung geöffneten Winkel von weniger oder gleich 90° einschließt. Durch eine entsprechende Ausbildung der Leiteranschlussklemme und insbesondere der Klemmfeder ist ein nochmals verein¬ fachtes Einführen eines Leiters in die Leiteranschlussklemme trotz sich in Schließstellung befindlichen Schwenkhebels und entsprechender sich in Klemmstellung befindlichem Klemm- Schenkel der Klemmfeder ermöglicht. Weiterhin wird durch eine entsprechende Winkelstellung des Klemmschenkels hin zur Klemmplatte bzw. hin zum in die Leiteranschlussklemme einge¬ führten Leiter gewährleistet, dass der Klemmschenkel der Klemmfeder einem ungewollten Herausziehen des Leiters verbessert entgegenwirkt, da sich die Kante des Klemmschenkels der Klemmfeder bei einem Herausziehen des Leiters aus dem Gehäuse in den Leiter eingräbt. Weiter vorzugsweise ist die Leiteranschlussklemme derart ausgebildet, dass das Gehäuse eine Lagerschale aufweist, in der die Achsenstrebe des Schwenkhebels aufgenommen ist. Dies gewährleistet eine sichere Positionierung des Schwenkhebels in dem Gehäuse und ermöglicht einen einfachen Zusammenbau der entsprechend ausgebildeten Leiteranschlussklemme, da die Achsenstrebe lediglich in die dafür vorgesehene Lagerschale eingeführt und eventuell verrastet werden muss.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem erläuterten Ausführungsbe spiel. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1: eine perspektivische Darstellung einer erfindungs¬ gemäßen Leiteranschlussklemme;
Figur 2: eine Explosionszeichnung der in Figur 1 dargestellten Leiteranschlussklemme;
Figur 3: eine Darstellung eines Querschnitts der in Figur 1 dargestellten Leiteranschlussklemme, wobei sich der Schwenkhebel in dessen Offenstellung befindet; und Figur 4: die in Figur 3 dargestellte Leiteranschlussklemme mit sich in Schließstellung befindlichem Schwenkhebel . In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile beziehungsweise gleiche Merkmale, so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschrei¬ bung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, so dass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wurden, auch separat in andere Ausführungsformen verwendbar.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Leiteranschlussklemme 1, die ein Gehäuse 100 aufweist, das einen ersten Teil 110 und einen zweiten Teil 120 umfasst. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, sind der erste Teil 110 und der zweite Teil 120 des Gehäuses 100 über eine Rastverbindung miteinander verbindbar. Zu diesem Zweck weist der zweite Teil 120 des Gehäuses 100 Haltezungen 122 auf, die in im ersten Teil 110 des Gehäuses 100 angeordnete Halteausnehmungen 112 eingrei¬ fen können, so dass die Halteausnehmungen 122 durch die Haltezungen 112 hintergriffen sind. Das Gehäuse 100 weist in dem dargestellten Ausführungsbei¬ spiel jeweils drei erste Einführöffnungen 123 und drei zwei¬ te Einführöffnungen 113 auf, sodass mittels der entsprechend ausgebildeten Leiteranschlussklemme 1 jeweils drei Paare elektrischer Leiter miteinander verbindbar sind. Die Leiter- anschlussklemme 1 kann jedoch eine beliebige Anzahl von ers¬ ten Einführöffnung 123 und zweiten Einführöffnungen 113 aufweisen, um eine entsprechende Anzahl elektrischer Leiterpaa¬ re miteinander elektrisch zu verbinden. Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ist ein Stromleiter in die zweite Einführöffnung 113 einführbar und von einer Kontakttulpe 301 des Strombalkens 300 klemmbar. Zu diesem Zweck umfasst der Strombalken 300 zwei aufeinander zu laufende elastische Leiterzungen, die die Kontakttulpe 301 bilden. Durch einen entsprechenden Aufbau ist eine zuverlässige elektrische Verbindung von einem in die zweite Einführöffnung 113 eingeführte Kontaktzunge mit dem Strombalken 300 gewährleistet. Ein Leiter ist über die erste Einführöffnung 123 in die Leiteranschlussklemme 1 ein¬ führbar und mit dem Strombalken 300 dadurch elektrisch verbindbar, dass eine Klemmfeder 400 den über die erste Einführöffnung 123 in die Leiteranschlussklemme 1 eingeführten elektrischen Leiter in Richtung des Strombalkens 300 kraftbeaufschlagt .
Als weitere Ausführungsform ist auch eine Leiterplattenan- schlussklemme (nicht dargestellt) umsetzbar. Hierbei werden statt einer Kontakttulpe, Lötstifte aus dem Isoliergehäuse herausgeführt, welche mit einer Leiterplatte verlötbar sind. Die Lötstifte sind dabei einstückig mit dem Strombalken 300 verbunden . Die Kraftbeaufschlagung des über die erste Einführöffnung
123 in die Leiteranschlussklemme 1 eingeführten Leiters mit¬ tels der Klemmfeder 400 wird unter Bezugnahme auf die Figu¬ ren 3 und 4 erläutert, die jeweils einen Querschnitt der Leiteranschlussklemme 1 zeigen. Dabei wird die Verbindung zweier elektrischer Leiter miteinander exemplarisch erläutert, wobei zu beachten ist, dass die Leiteranschlussklemme 1 eine der Polzahl der Leiteranschlussklemme 1 entsprechende Anzahl von Schwenkhebeln 200, Klemmfedern 400 und Strombalken 300 aufweist. Anhand der Darstellungen der Figuren 2 bis 4 wird der interne Aufbau der Leiteranschlussklemme 1 am Beispiel der Ver¬ bindung eines elektrischen Leiterpaares beschrieben. Die Leiteranschlussklemme 1 weist einen Schwenkhebel 200 auf, der auch als Betätigungselement 200 bezeichnet werden kann, wobei der Schwenkhebel 200 bezüglich des Gehäuses 100 zwi¬ schen einer in Figur 3 dargestellten Offenstellung und einer in Figur 4 dargestellten Schließstellung verschwenkbar ist. Dazu ist der Schwenkhebel 200 in einer Führungsausnehmung 124 des zweiten Teils 120 des Gehäuses 100 verschiebbar und/oder verschwenkbar aufgenommen.
Die Klemmfeder 400 weist einen Halteschenkel 401 und einen mit diesem über ein Biegegelenk 404 verbundenen Klemmschenkel 403 auf. Die Klemmfeder 400 weist ferner einen Schenkel 402 auf, in dem eine Öffnung bzw. ein Fenster angeordnet ist, so dass der Schenkel 402 ferner auch als Fensterschenkel 402 bezeichnet werden kann. Das Klemmschenkelende ragt dabei durch das Fenster des Fensterschenkels 402 hindurch. Der Halteschenkel 401 und der Klemmschenkel 403 verlaufen dabei im Bereich des Biegegelenks 404 annähernd parallel zu¬ einander, wobei der Klemmschenkel 403 sich vom Biegegelenk 404 weg erstreckend in Richtung einer Klemmplatte 302 des Strombalkens 300 gebogen ist.
Der Schwenkhebel 200 weist einen Betätigungsgriff 201 auf, der auch als Griffkontur 201 bezeichnet werden kann, und mittels dem der Schwenkhebel 200 zwischen der Offenstellung und Schließstellung verschwenkt werden kann. Der Schwenkhebel 200 weist ferner ein als Druckstrebe 202 ausgebildetes Drückerelement 202 und eine Achsenstrebe 203 auf. Die Druck¬ strebe 202 und die Achsenstrebe 203 verlaufen im Wesentli¬ chen parallel zueinander. Insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, dass zwischen dem Betätigungsgriff 201 und der Druckstrebe 202 eine Aufnahmeöffnung 204 des
Schwenkhebels 200 gebildet ist, durch die der Halteschenkel 401 und der Klemmschenkel 403 hindurchgeführt sind. Ferner weist der Schwenkhebel 200 eine zwischen der Druckstrebe 202 und der Achsenstrebe 203 angeordnete Durchführöffnung 205 auf, durch die ein über die Einführöffnung 123 in das Gehäuse 100 eingeführter und mit dem Strombalken 300 zu kontaktierender Leiter hindurchführbar ist. In dem Gehäuse 100 ist eine Lagerschale 121 vorgesehen, in der die Achsenstrebe 203 drehbar aufgenommen ist, so dass der Schwenkhebel 200 bezüg¬ lich des Gehäuses 100 schwenkbar gelagert ist.
In Figur 4 ist die Leiteranschlussklemme 1 mit sich in
Schließstellung befindlichem Schwenkhebel 200 dargestellt. Das Drückerelement 202 liegt dabei an dem Klemmschenkel 403 an, wobei der Klemmschenkel 403 aufgrund seiner Biegung mit dem als Klemmplatte 302 ausgebildeten Kontaktierungsab- schnitt 302 des Strombalkens 300 in Kontakt steht. Durch Verschwenken des Schwenkhebels 200 in die in Figur 3 darge¬ stellte Offenstellung der Leiteranschlussklemme wird der Klemmschenkel 403 mittels der Druckstrebe 202 unter Span¬ nungsaufbau in der Klemmfeder 400 vom Strombalken 300 in dessen Freigabestellung weggedrückt, so dass der Klemmschen- kel 403 nicht mehr mit der Klemmplatte 302 in Verbindung steht .
Aus den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, dass eine vom Kon- taktierungsabschnitt 302 bzw. von der Klemmplatte 302 defi- nierte Kontaktierungsebene 303 zwischen der Druckstrebe 202 und der Achsenstrebe 203 angeordnet ist. Folglich sind der Kontaktierungsabschnitt 302 und somit auch die Kontaktie¬ rungsebene 303 unterhalb der Druckstrebe 202 und oberhalb der Achsenstrebe 203 angeordnet. Aufgrund der Positionierung der Achsenstrebe 203 unterhalb der Klemmplatte 302 führt beim Verschwenken des Schwenkhebels 200 die Druckstrebe 202 und folglich auch der Klemmschenkel 403 einen großen Hub aus und entfernt sich entsprechend weit von der Klemmplatte 302, so dass ein großer Aufnahmeraum zwischen der Klemmplatte 302 und dem Klemmschenkel 403 gebildet ist, wodurch elektrische Leiter mit einem großen Leiterquerschnitt in die entspre¬ chend ausgebildete Leiteranschlussklemme 1 einführbar sind. Zwischen der Druckstrebe 202 und der Achsenstrebe 203 ist ferner eine Durchführöffnung 205 des Schwenkhebels 200 vor¬ gesehen, durch die ein durch die Einführöffnung 123 in das Gehäuse 100 eingeführter und mit dem Strombalken 300 zu kontaktierender Leiter hindurchführbar ist. Die entsprechende Ausbildung des Schwenkhebels 200 ermöglicht eine kompakte Bauweise der Leiteranschlussklemme 1.
Die Klemmfeder 400 ist elastisch ausgebildet, da dieser aus einem Federstahl gebildet ist. Folglich ist ein vom Hal- teschenkel 401 und dem Klemmschenkel 403 eingeschlossener Winkel veränderbar, so dass auch bei sich in Klemmstellung befindlichem Klemmschenkel 403 ein Leiter über die Einführöffnung 123 in das Gehäuse 100 einführbar und unter elasti¬ scher Verformung der Klemmfeder 400 zwischen dem Klemmschen- kel 403 und der Klemmplatte 302 einführbar bzw. einschiebbar ist. Dieses Einschieben eines Leiters zwischen den Klemmschenkel 403 und die Klemmplatte 302 bei sich in Schlie߬ stellung befindlichem Schwenkhebel 200 wird auch durch das Merkmal begünstigt, dass in Klemmstellung des Klemmschenkels 403 dieser mit der Klemmplatte 302 einen zur Einführöffnung 123 geöffneten Winkel von weniger als 90° einschließt.
Insbesondere aus Figur 3 ist ersichtlich, dass in der Offenstellung des Schwenkhebels 200 die Druckstrebe 202 bezüglich der Achsenstrebe 203 derart positioniert ist, dass durch Kraftbeaufschlagung der Druckstrebe 202 mittels des sich in der Freigabesteilung befindlichen Klemmschenkels 403 der Schwenkhebel 200 in Richtung dessen Offenstellung gedrückt wird. In der Offenstellung des Schwenkhebels 200 wird dieser durch die Kraftbeaufschlagung auf die Druckstrebe 202 mittels des Klemmschenkels 403 nicht in dessen Schließstellung überführt. Aus der seitlichen Schnittansicht von Figur 3 ergibt sich, dass die Druckstrebe 202 hinter der Achsenstre- be 203 angeordnet ist, folglich ein Horizontalabstand der Druckstrebe 202 hin zur Einführöffnung 123 größer ist als ein Horizontalabstand der Achsenstrebe 203 zur Einführöff¬ nung 123. Beim Verschwenken des Schwenkhebels 200 von der in Figur 4 dargestellten Schließstellung in die in Figur 3 dargestellte Offenstellung vollführt die Druckstrebe 202 eine Teilkreis¬ bahn um die von der Achsenstrebe 203 definierte Schwenkach¬ se/Drehachse, wobei die Druckstrebe 202 über einen Totpunkt der Kreisbahn hinaus verschwenkt wird. In dem Totpunkt weist der Klemmschenkel 403 zu der Klemmplatte 302 einen maximalen Abstand auf. Bei Verschwenken des Schwenkhebels 200 über den Totpunkt hinaus wird der Abstand der Druckstrebe 202 hin zum Kontaktierungsbereich 302 erneut kleiner. Es wird folglich eine Selbsthemmung realisiert, wenn sich der Schwenkhebel 200 in dessen Offenstellung befindet, da der in der Freigabesteilung befindliche Klemmschenkel 403 nicht ohne manu¬ elles Umklappen bzw. Umschwenken des Schwenkhebels 200 in dessen Schließstellung in der Freigabesteilung verbleibt. Bezugs zeichenliste :
1 Leiteranschlussklemme
100 Gehäuse / Isoliergehäuse
110 erster Teil (des Gehäuses)
112 Halteausnehmungen (des ersten Teils des Gehäuses)
113 (zweite) Einführöffnung (des Gehäuses)
120 zweiter Teil / Deckel (des Gehäuses)
121 Lagerschale (im Gehäuse für die Achsenstrebe des
Schwenkhebels)
122 Haltezungen (des zweiten Teils des Gehäuses)
123 (erste) Einführöffnung (des Gehäuses)
124 Führungsausnehmungen (für Schwenkhebel)
200 Schwenkhebel / Betätigungselement
201 Betätigungsgriff / Griffkontur (des Schieberelements)
202 Drückerelement / Druckstrebe
203 Achsenstrebe
204 Aufnahmeöffnung (zwischen Betätigungsgriff und Drückerelement)
205 Durchführöffnung (zwischen Drückerelement und Achsenstrebe)
300 Strombalken / Verbindungseinrichtung
301 Kontakttulpe / Leiterklemmtrichter (des Strombalkens)
302 Kontaktierungsabschnitt / Klemmplatte (der Verbindungs- einrichtung)
303 Kontaktierungsebene (definiert durch Kontaktierungsab¬ schnitt)
400 Klemmfeder
401 Halteschenkel (der Klemmfeder)
402 Fensterschenkel (der Klemmfeder)
403 Klemmschenkel (der Klemmfeder)
404 Biegegelenk (der Klemmfeder)

Claims

Patentansprüche
1. Leiteranschlussklemme (1) mit einem Gehäuse (100; 110, 120), einem Schwenkhebel (200), einem über eine Einführöff- nung (123) des Gehäuses (100; 110, 120) zugänglichen Strom¬ balken (300) und einer Klemmfeder (400), wobei
der Schwenkhebel (200) ein Drückerelement (202) auf¬ weist und bezüglich des Gehäuses (100; 110, 120) zwi¬ schen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkbar ist;
die Klemmfeder (400) einen Halteschenkel (401) und ei¬ nen mit diesem über ein Biegegelenk (404) verbundenen Klemmschenkel (403) aufweist;
in Schließstellung des Schwenkhebels (200) ein über die Einführöffnung (123) in das Gehäuse (100; 110, 120) eingeführter Leiter mittels des sich in einer Klemmstellung befindlichen Klemmschenkels (403) auf den Strombalken (300) kraftbeaufschlagbar ist; und
beim Überführen des Schwenkhebels (200) in dessen Of- fenstellung der Klemmschenkel (403) mittels des mit diesem in direktem und unmittelbarem Kontakt stehenden Drückerelements (202) unter Spannungsaufbau in der Klemmfeder (400) vom Strombalken (300) in eine Freigabestellung weggedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schwenkhebel (200) eine im Gehäuse (100; 110, 120) drehbar gelagerte Achsenstrebe (203) aufweist, um die der Schwenkhebel (200) zwischen der Offenstellung und Schließstellung verschwenkbar ist; und
- zwischen einem Betätigungsgriff (201) des Schwenkhebels (200) und dem Drückerelement (202) ein Aufnahmeöffnung (204) des Schwenkhebels (200) gebildet ist, durch die der Halteschenkel (401) und der Klemmschenkel (403) der Klemmfeder hindurchgeführt sind.
2. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Kontaktierungsabschnitt (302) definierte Kontaktierungsebene (303) zwischen dem Drü- ckerelement (202) und der Achsenstrebe (203) des Schwenkhe¬ bels (200) angeordnet ist.
3. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenstellung des Schwenkhebels (200) das Drückerelement (202) bezüglich der Achsenstrebe (203) derart positioniert ist, dass durch Kraftbeaufschlagung des Drückerelements (202) mittels des sich in der Freigabesteilung befindlichen Klemmschenkels (403) der Schwenkhebel (200) in Richtung dessen Offenstel- lung gedrückt wird.
4. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerelement (202) als Druckstrebe (202) ausgebildet ist, die im Wesent- liehen parallel und versetzt zur Achsenstrebe (203) ver¬ läuft .
5. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (200) eine zwischen dem Drückerelement (202) und der Achsenstrebe (203) angeordnete Durchführöffnung (205) aufweist, durch die ein durch die Einführöffnung (123) in das Gehäuse (100; 110, 120) eingeführter und mit dem Strombalken (300) zu kontaktierender Leiter hindurchführbar ist.
6. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (400) zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet ist und ein vom Halteschenkel (401) und Klemmschenkel (403) eingeschlos- sener Winkel veränderbar ist, so dass bei in Klemmstellung befindlichem Klemmschenkel (403) ein Leiter über die Einführöffnung (123) in das Gehäuse (100; 110, 120) einführbar und unter elastischer Verformung der Klemmfeder (400) zwi- sehen dem Klemmschenkel (403) und dem Kontaktierungsab¬ schnitt (302) des Strombalkens (300) positionierbar ist.
7. Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsabschnitt (302) des Strombalkens (300) als eine Klemmplatte (302) ausgebildet ist, mit der ein über die Einführöffnung (123) in das Gehäuse (100; 110, 120) eingeführter Leiter in Kontakt bringbar ist, wobei in Klemmstellung des Klemmschenkels (403) dieser mit der Klemmplatte (302) einen zur Einführöffnung (123) ge- öffneten Winkel von weniger oder gleich 90° einschließt.
8. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (100; 110, 120) eine Lagerschale (121) aufweist, in der die Ach- senstrebe (203) des Schwenkhebels (200) aufgenommen ist.
PCT/EP2016/056199 2015-03-26 2016-03-22 Leiteranschlussklemme WO2016150933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201690000618.0U CN209005216U (zh) 2015-03-26 2016-03-22 接线夹

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104625.3 2015-03-26
DE102015104625.3A DE102015104625B4 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Leiteranschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150933A1 true WO2016150933A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55588286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/056199 WO2016150933A1 (de) 2015-03-26 2016-03-22 Leiteranschlussklemme

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN209005216U (de)
DE (1) DE102015104625B4 (de)
WO (1) WO2016150933A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109038035A (zh) * 2018-07-20 2018-12-18 上海航天科工电器研究院有限公司 一种采用滑块快速锁线的连接器
WO2019052852A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE202018102026U1 (de) * 2018-04-13 2019-07-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme und Potentialverteilerstecker
CN111937245A (zh) * 2018-04-05 2020-11-13 Wago管理有限责任公司 电的插接器,模块式***和用于提供插接器的方法
EP3350881B1 (de) * 2015-09-16 2022-07-20 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum anschliessen eines elektrischen leiters

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115601A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss
DE102017108171A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftanschluss
BE1025389B1 (de) * 2017-07-14 2019-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg ANSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
BE1025732B1 (de) * 2017-11-21 2019-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102018101381A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Federkontakt
DE202018106898U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106900U1 (de) 2018-12-04 2020-03-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106896U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106897U1 (de) 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE202018106899U1 (de) * 2018-12-04 2020-03-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federanschlussklemme
DE102019104704A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE102019106434A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202019105009U1 (de) * 2019-09-11 2020-12-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019128821A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102020104077A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-19 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federkraftklemmanschluss
DE102020116380A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102008052626A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE202013101582U1 (de) * 2013-04-15 2014-07-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE102013101406A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575118C3 (de) 1951-01-28 1974-12-19 Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte
DE8704494U1 (de) * 1987-03-26 1987-06-11 Popp + Co Gmbh, 8582 Bad Berneck Schraubenlose Anschlußklemme
PT2096714E (pt) * 2008-01-31 2010-05-21 Bticino Spa Dispositivo de ligação eléctrica com mola de contacto comandada por uma alavanca que possui uma abertura de entrada para o terminal de um cabo eléctrico
DE102008017245B4 (de) 2008-04-04 2010-03-25 Moeller Gmbh Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039868A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102008052626A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102013101406A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202013101582U1 (de) * 2013-04-15 2014-07-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3350881B1 (de) * 2015-09-16 2022-07-20 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum anschliessen eines elektrischen leiters
WO2019052852A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
CN111108651A (zh) * 2017-09-18 2020-05-05 菲尼克斯电气公司 用于连接电线的连接装置
CN111937245A (zh) * 2018-04-05 2020-11-13 Wago管理有限责任公司 电的插接器,模块式***和用于提供插接器的方法
CN111937245B (zh) * 2018-04-05 2021-11-19 Wago管理有限责任公司 电的插接器,模块式***和用于提供插接器的方法
DE202018102026U1 (de) * 2018-04-13 2019-07-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme und Potentialverteilerstecker
CN109038035A (zh) * 2018-07-20 2018-12-18 上海航天科工电器研究院有限公司 一种采用滑块快速锁线的连接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN209005216U (zh) 2019-06-21
DE102015104625B4 (de) 2022-11-17
DE102015104625A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016150933A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102010024809B4 (de) Anschlussklemme
EP1798819B1 (de) Elektrische Klemme
DE102015115612A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP3504755A1 (de) Federkraftklemmanschluss
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102008060283B4 (de) Werkzeuglos betätigbare Anschlussklemmvorrichtung mit mehreren Klemmarmen für mehrere elektrische Leiter
EP3028344B1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
EP3038212B1 (de) Anschlussklemme
WO2016128219A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3111513A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
WO2014170273A1 (de) Federkraftklemmelement mit schwenkhebel
EP2917970B1 (de) Federkraftklemme mit einem betätigungsmittel
EP2466689A1 (de) Klemmkontakt
WO2020200937A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2021105280A1 (de) Federkraftklemme für leiter
WO2018153862A1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
EP3583663B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein leiterende
EP1704623A1 (de) Kabelverbinder
WO2019105826A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiterendes
WO2020259926A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102010047458A1 (de) Anschlussklemme
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16711276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1