WO2016150632A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren Download PDF

Info

Publication number
WO2016150632A1
WO2016150632A1 PCT/EP2016/053645 EP2016053645W WO2016150632A1 WO 2016150632 A1 WO2016150632 A1 WO 2016150632A1 EP 2016053645 W EP2016053645 W EP 2016053645W WO 2016150632 A1 WO2016150632 A1 WO 2016150632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
tubes
stranded
cables
strand
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/053645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Vogelsang
Original Assignee
Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co. Kg filed Critical Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16705778.5A priority Critical patent/EP3275061A1/de
Publication of WO2016150632A1 publication Critical patent/WO2016150632A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4459Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/52Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using fluid, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/36Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings
    • H02G3/38Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings the cables or lines being installed in preestablished conduits or ducts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/449Twisting

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a composite pipe from cable ducts, in particular micro cable ducts for receiving and guiding, for example, optical fiber cables, telephone cables, broadband cables, etc., after which the individual cable ducts are provided and combined with at least one enclosure to form a multiple tube bundle.
  • a generic method is described in the utility model DE 298 24 449 U1 of the Applicant.
  • This is a pipe assembly made up of at least three plastic pipes arranged parallel to each other. These are combined into a multi-tube and encased with a sheath.
  • the conduits typically serve as cable conduits for telephone cables, fiber optic cables, broadband cables and other modern cable systems. This has proven itself in principle.
  • micro-cable tubes on the market, ie cable tubes with a reduced diameter, which generally does not exceed 20 mm.
  • micro-cable tubes are usually equipped with color stripes to be used in particular in fiber optic network architectures.
  • microcable tubes in question are used and deployed for routing to the nearest cable divider, or to a building, and finally to an apartment. For this reason, a distinction and recognition of the individual micro-cable tubes is required, which succeeds in practice by the applied or applied color stripes. As a result, each microcable, for example, a specific building respectively
  • Utility Model DE 20 2010 015 853 U1 describes a single-pass seal, which serves, in particular, to seal the above-mentioned micro-cable ducts in the vicinity of house connections.
  • Fiber optic cables are typically blown into the microcable tubes in question using standard blowing devices. Since the micro-cable tubes - as described - have a small diameter and are often routed bent, there is a risk in this approach that kinks are observed and the desired fiber optic cables can not be introduced. Of course, this also applies to the case in which the relevant fiber optic cable is not blown in, but is to be pulled in, for example, with an auxiliary device.
  • the invention is based on the technical problem of developing such a method so that the assembly of the cable ducts and in particular micro-cable tubes is simplified even with a bent installation and advantages in the production are observed.
  • a generic method in the invention is characterized in that the cable ducts are stranded before attachment of the enclosure.
  • the stranding means expresses that the individual cable conduits are twisted. This can be left-turning, that is counterclockwise and / or clockwise, that is clockwise, depending on the direction of impact.
  • the counterclockwise counterclockwise twist is called an S-beat
  • the right-handed clockwise twist corresponds to a Z-beat.
  • the stranding of the cable ducts can take place taking into account two different approaches, which can also be combined with one another.
  • a first alternative provides that the cable ducts are stranded together to form a form strand. That is, the cable ducts form the strand in question without additional measures alone by their stranding with each other and with each other.
  • the cable ducts umseil at least one soul to form the form strand.
  • the soul is regularly arranged in the center of the molding string and is roped using the cable ducts.
  • Strand form strand In principle, of course, both approaches can be combined. Likewise, it is within the scope of the invention to work with several souls to form the form strand in question.
  • the molding strand concerned is finally sheathed with the at least one sheathing, so that the desired multiple tube bundle is available, which is stored, for example, on a cable drum and thereby prepared for subsequent laying and, in particular, burial.
  • the envelope assumes a dual function according to the invention. First of all, the sheath prevents the stranded cable tubes from coming loose.
  • the envelope is applied, for example as a plastic tube on the form of strand and shrunk.
  • the cable ducts stranded into the form strand can also be enveloped with sleeves applied in sections.
  • the cuffs in question provide the necessary fixation of the stranded cable tubes and prevent like the continuous sheathing loss of twisting by the Aufdretteln.
  • the sheath it should be borne in mind that with its help, the cable ducts are not damaged, in particular during the final laying. This means that the cover additionally ensures mechanical protection of the cable ducts.
  • the envelope ensures that the stranded cable ducts can be bent properly and that the "kinking" feared in the prior art practically does not occur (any longer), which can essentially be attributed to the fact that in the case of a commercially available strand of stranded strand
  • Cable conduits must follow each individual cable tube of the bend of the molding line.
  • the cable ducts - as in the invention - stranded in the form of strand so leads to a bend with the same bending radius as in the prior art to the fact that the cable can in question due to the stranding a larger bending radius than previously described.
  • the respective cable tube as it were "to enlarge” the bending radius, because the relevant cable tube is not (more) in the bending plane of the molding strand, but rather obliquely thereto and the bending plane intersects.
  • the multiple raw bundle thus produced it is also within the scope of the invention to lay one or more such multiple tube bundles with the aid of cable conduits or cable conduits.
  • the respective multi-tube bundle can for example be re-blown into such a conduit or cable protection tube or otherwise introduced.
  • the individual cable ducts are stranded according to the invention with a certain stroke rate. In this case, you will usually work with the same direction of twist and constant stroke rate to keep the manufactured multi-tube bundle particularly flexible. In addition, only small numbers of beats are usually observed.
  • the number of strokes indicates how many strokes the cable tube in question has seen over a certain length unit.
  • Each stroke corresponds in this context to a 360 ° rotation of the relevant cable tube with respect to a sectional plane of the considered molded strand along the diameter.
  • beat numbers of approximately 1 to 5 strokes per m of longitudinal direction of the molding strand have proved favorable.
  • this low impact rate means that no large forces must be applied by the sheath on the form of strand to prevent the above-described Aufdretteln.
  • the stranding of the individual cable ducts is usually carried out using at least one perforated disc.
  • the cable tubes are supplied in parallel longitudinal extent and spaced apart from the perforated disc in question.
  • the procedure is that the cable pipes fed in parallel longitudinal extent of the perforated disk follow a predetermined hole pattern.
  • This predetermined hole pattern takes into account the number of each individual and to be distinguished from the multi-tube bundle cable tubes.
  • conduits are typically extruded from polyethylene or other thermoplastic.
  • cable pipes are equipped with the color coding described above. Here is usually used to distinguish and recognize the respective microcable tubes with different color stripes that are on or applied to the extrusion in or on each microcable tube produced.
  • final applied cover is usually made of polypropylene or a similar thermoplastic material.
  • the cable tubes are fed to the perforated disc.
  • the perforated disc When resorting to, for example, a multi-tube bundle of eight cable tubes or micro-cable tubes, it is therefore sufficient if these eight cable tubes are fed to the figure-eight hole pattern following the perforated disc in question.
  • the remaining openings of the perforated disc are not charged in this case with the relevant cable conduits.
  • the holes concerned may be covered or closed, but this is not absolutely necessary.
  • the perforated disc is usually designed so that the maximum processable number of different cable conduits or micro-cable tubes can be stranded using the perforated disc. Basically, it is of course also within the scope of the invention not only to work with a single perforated disc, but to make the perforated disc replaceable or even to use several perforated discs. In this case, depending on the number of combined to form the multi-tube bundle cable tubes with a corresponding perforated disc is used, which has the number of cable ducts corresponding hole pattern.
  • the cable ducts are produced in an extrusion apparatus and then fed to the perforated disk. This can preferably be done immediately. That is, at most guides for the individual cable tubes are provided between the extrusion device and the perforated disc. Otherwise, the cable ducts leaving the extrusion device are automatically fed to the perforated disk in accordance with their extrusion speed. In this context, the extrusion speed corresponds to the feed rate of the individual cable tubes to the perforated disc.
  • the rotational speed of the perforated disc must now be adapted to this feed rate or extrusion speed, in order to set the previously stated impact number of 1 to 5 strokes per meter of the molded strand produced in this way.
  • the stranded to form strand cable ducts are wrapped with a continuous sheath.
  • This sheath may be made of a shrinkable plastic, which is then shrunk onto the stranded cable tubes to prevent the described Aufdrinateln.
  • the invention makes use of the fact that the applied (continuous) sheathing of, for example, polypropylene (PP) with a tube extruder uniformly envelops the molding strand, with the sheath leaving the extruder cooling and contracting. This process is usually sufficient to prevent the stranding of the stranded cable tubes.
  • PP polypropylene
  • the molded strand can also be enveloped by means of cuffs applied in sections.
  • These sleeves like the continuous sheathing, ensure that the twist of the conduits is maintained.
  • the cuffs may be plastic strips that may be shrunk. But it is also possible to attach the previously consistently applied sheathing made of polypropylene, for example, only in sections on the molding strand. In this case, the section-wise
  • the invention also provides a device for producing a composite pipe from the described cable pipes, as well as the pipe assembly as such.
  • a method for producing a composite pipe, the composite pipe as such and an associated device are provided, with the aid of a multi-tube bundle is formed in particular micro-cable tubes, which has significant advantages over the prior art.
  • the stranding of the individual cable ducts according to the invention prior to attachment of the covering ensures that the cross-sectional constrictions often observed in the prior art are not or practically no longer observed by "bending over" during laying and in particular bending laying of the multiple tube bundle according to the invention
  • the individual cable ducts are usually extruded together in an extrusion apparatus and then fed directly to the perforated disk for stranding without intermediate storage
  • the device can be manufactured directly on the output side of the device specifically according to customer request multiple tube bundles and ko ready to be stored on a cable reel. This leads in comparison with the state of
  • Fig. 1 shows the device according to the invention for producing a
  • Figs. 2A and B show two different embodiments of the manufactured
  • Fig. 3 shows the tube assembly according to FIGS. 2A and 2B at a
  • Fig. 4 shows the tube assembly according to Figs. 2A and 2B and Fig. 3 schematically for the definition of the stroke rate.
  • the cable ducts 1 in the exemplary embodiment are microcable tubes 1 for receiving and guiding glass fiber cables, the microcable tubes are made of a (thermoplastic) plastic such as polyethylene (PE) and have an outer diameter of regularly less than 50 mm, in particular of 20 mm and less.
  • PE polyethylene
  • the individual cable ducts or microcable tubes 1 are initially provided, in parallel longitudinal extension.
  • the individual microcable tubes 1 are spaced apart from one another and follow a hole pattern of a perforated disc 2.
  • the hole pattern corresponds to the fact that in the present case a total of seven individual cable ducts or microcable tubes 1
  • the perforated disc 2 moreover has several openings not acted upon by the cable ducts or microduct tubes 1 on its periphery. That is, the perforated disc 2 in question can also be used if even more cable ducts or microducts 1 to a summarized after stranding with the perforated disc 2 form strand 3 to be summarized. This is not shown.
  • the microcable tubes 1 are stranded after their provision by means of the perforated disc 2. This is done before attaching a cover 4, 4 'which is applied by means of a wrapping unit 5 on the molding strand 3.
  • the molding strand 3 passes after the perforated disc 2, a guide unit 6 and finally a cutting device 7, which, however, are also dispensable in principle.
  • the cable conduits 1 provided are stranded before the attachment 4, 4 'to form the strand 3.
  • the procedure is such that the cable ducts 1 are stranded together to form the molded strand 3, that is, an additional and conceivable core is not provided.
  • the procedure is that the cable ducts 1 are stranded with the same direction of twisting and also the stroke number to be explained below is designed to be consistent over the length of the molded strand 3.
  • the cable ducts or microcable tubes 1 are provided by an extrusion device 8 in the exemplary embodiment. In fact, the cable ducts or microducts 1 leave the extrusion apparatus 8 in question parallel to one another and at the distance shown and at the same extrusion speed. As a result, the microcable tubes 1 after leaving the
  • Extrusion device 8 are supplied directly to the perforated disc 2, d. H. without intermediate storage.
  • the extrusion speed of the individual micro-cable tubes 1 corresponds to the feed rate for the subsequent process of stranding using the perforated disc 2.
  • the cable ducts 1 leave the extrusion apparatus 8 and are then fed directly to the perforated disk 2, that is, if necessary, guide devices for the cable ducts 1 are interposed.
  • the cable ducts 1 leaving the extrusion device 8 are neither deflected nor temporarily stored or otherwise manipulated. Rather, the extrusion rate at which the microducts 1 leave the extrusion apparatus 8 at the same time predefines the feed rate for the cable conduits 1 thus provided during the subsequent stranding operation. From the ratio of the feed rate and a rotational speed of the perforated disc 2 results in the stroke rate of the cable ducts or micro-cable tubes 1 per unit length I, as is indicated in principle in FIG. 4.
  • the impact number indicates the number of impacts per unit length, for example, per meter of the molded strand 3 thus formed.
  • a stroke corresponds in this context and according to the usual understanding to the fact that the relevant and indicated in Fig. 4 microcable tube 1 in the longitudinal extension of the molding strand 3 and based on two spaced-apart planes Ei, E2 along the diameter performs a 360 ° rotation Has. That is, from the plane shown in Fig. 4 egg to the plane E2 each in the direction of the diameter of the molding strand 3, the respective microcable tube 1 has performed a shock, that is, in the relevant plane, a 360 ° rotation through the stranding
  • this length I for example, 25 cm
  • the invention achieves this by matching the rotational speed of the perforated disc 2 in comparison to the feed rate of the individual cable tubes 1 to the perforated disc 2.
  • the feed rate corresponds to the extrusion speed with which the microducts 1 drive the extrusion device 8 as shown in FIG. 1 left.
  • the molded strand 3 thus formed is equipped with the already mentioned covering 4, 4 '.
  • the already mentioned wrapping unit 5 is realized.
  • the wrapping unit 5 is arranged in the feed direction of the microducts 1 behind the perforated disc 2.
  • the molded strand 3 can be equipped, for example, with a continuous casing 4, as shown in principle in FIG. 2A.
  • the form strand 3 equipped with sections applied cuffs 4 '.
  • the cuffs 4 ' can also be applied by means of the wrapping unit 5 on the molding strand 3. This is shown in FIG. 2B.
  • the wrapping unit 5 in the exemplary embodiment is a tube extruder which encloses the centrally fed shaped strand 3 in a tubular manner with the casing 4 or the cuffs 4 'applied in sections. Since the sheath 4 or the sleeves 4 'made of a thermoplastic
  • Plastic and polypropylene are produced and applied by means of the Umhullungsaku 5 and realized at this point Rohrxtruders on the molding strip 3, ensures the respective casing 4 or provide the applied cuffs 4 'after their cooling then closing that the twisted Microcable tubes 1 maintain their twist and do not dissolve.
  • a multiple tube bundle 9 is available, which can be rolled up directly, for example, onto a cable drum.
  • the relevant multiple tube bundle 9 can also be drawn into cable protection tubes.
  • the individual multiple tube bundles 9 can also be laid directly in the ground, for example.
  • each micro-tube 1 has the consequence that this describes an enlarged compared to the radius R of the multiple tube bundle 9 single radius R 'in the illustrated bending process , As a result, there is no longer the risk that the individual microducts 1 "bend" or generally have cross-sectional constrictions, so that the fiber optic cable to be subsequently inserted can penetrate unhindered Form strand 3 seen abut each other, so that thereby unwanted cross-sectional reductions are avoided according to the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrverbundes aus Kabelrohren (1), insbesondere aus Mikrokabelrohren (1). Dabei werden die einzelnen Kabelrohre (1) bereitgestellt und mit wenigstens einer Umhüllung (4, 4') zu einem Mehrfachrohrbündel (9) zusammengefasst. Erfindungsgemäß werden die Kabelrohre (1) vor Anbringung der Umhüllung (4) verseilt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrverbundes aus
Kabelrohren
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rohrverbundes aus Kabelrohren, insbesondere aus Mikrokabelrohren zur Aufnahme und Führung von beispielsweise Lichtwellenleiterkabeln, Telefonkabeln, Breitbandkabeln etc., wonach die einzelnen Kabelrohre bereitgestellt und mit wenigstens einer Umhüllung zu einem Mehrfachrohrbündel zusammengefasst werden.
Ein gattungsgemäßes Verfahren wird in dem Gebrauchsmuster DE 298 24 449 U1 der Anmelderin beschrieben. Hier geht es um einen Rohrverbund aus mindestens drei parallel zueinander angeordneten Kunst- stoffrohren. Diese werden zu einem Mehrfachrohr zusammengefasst und mit einer Umhüllung ummantelt. Die Kabelrohre dienen typischerweise als Kabelführungsrohre für Telefonkabel, Lichtwellenleiterkabel, Breitbandkabel und andere moderne Kabelsysteme. Das hat sich grundsätzlich bewährt. Darüber hinaus existieren am Markt sogenannte Mikrokabelrohre, also Kabelrohre mit verringertem Durchmesser, der im Allgemeinen 20 mm nicht überschreitet. Außerdem sind solche Mikrokabelrohre im Regelfall mit Farbstreifen ausgerüstet, um insbesondere in Glasfaser-Netzarchitekturen eingesetzt zu werden.
Tatsächlich werden die fraglichen Mikrokabelrohre für die Verlegung bis zum nächsten Kabelverzweiger bzw. bis in ein Gebäude und schließlich bis in eine Wohnung genutzt und eingesetzt. Aus diesem Grund ist eine Unterscheidung und Wiedererkennung der einzelnen Mikrokabelrohre erforderlich, welche in der Praxis durch die ein- oder aufgebrachten Farbstreifen gelingt. Dadurch kann jedes Mikrokabelrohr beispielsweise einem spezifischen Gebäude respektive
einer bestimmten Wohnung in dem Gebäude zugeordnet werden. Zugleich werden die Mikrokabelrohre gebündelt, um ihre Verlegung (im Allgemeinen Erdverlegung) und spätere Verzweigung zu vereinfachen. Beispielsweise beschreibt das Gebrauchsmuster DE 20 2010 015 853 U1 eine Einzelzugab- dichtung, die insbesondere dazu dient, die vorerwähnten Mikro-Kabelrohre im Bereich von Hausanschlüssen abzudichten.
In die fraglichen Mikrokabelrohre werden typischerweise Glasfaserkabel mithilfe handelsüblicher Einblasgeräte eingeblasen. Da die Mikrokabelrohre - wie beschrieben - einen geringen Durchmesser besitzen und oftmals gebogen verlegt werden, besteht bei dieser Vorgehensweise die Gefahr, dass Knickstellen beobachtet werden und die gewünschten Glasfaserkabel nicht eingebracht werden können. Das gilt selbstverständlich genauso für den Fall, dass das betreffende Glasfaserkabel nicht eingeblasen wird, sondern beispielsweise mit einer Hilfsvorrichtung eingezogen werden soll.
Als weitere Problematik hat sich herausgestellt, dass die Konfektionierung der einzelnen Rohrverbunde oftmals sehr aufwendig ist. Tatsächlich wird hier im Regelfall mit Kabeltrommeln gearbeitet, die das betreffende Mikrokabelrohr mit der gewünschten Farbkennzeichnung aufnehmen. Da mittlerweile mehr als zwanzig (!) verschiedene Farbkodierungen in der Praxis im Einsatz sind, gestaltet sich die Konfektionierung zunehmend schwierig. Dazu müssen nämlich die einzelnen Mikrokabelrohre von der jeweiligen Kabeltrommel abgerollt und in der gewünschten Länge bereitgestellt werden. Anschließend erfolgt die Konfektionierung zu dem Mehrfachrohrbündel, indem die bereitgestellten (Mikro-)Kabelrohre mit der wenigstens einen Umhüllung zusammengefasst werden. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren so weiterzuentwickeln, dass die Bestückung der Kabelrohre und insbesondere Mikrokabelrohre auch bei einer gebogenen Verlegung vereinfacht ist und Vorteile bei der Herstellung beobachtet werden.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Verfahren im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelrohre vor Anbringung der Umhüllung verseilt werden. Die Verseilung bedeutet und drückt aus, dass die einzelnen Kabelrohre verdrillt werden. Das kann je nach Schlagrichtung linksdrehend, das heißt gegen den Uhrzeigersinn und/oder rechtsdrehend, das heißt im Uhrzeigersinn, erfolgen. Im erstgenannten Fall der Verdrillung mit linksdrehender Gegenrichtung gegen den Uhrzeigersinn spricht man von einem S-Schlag, wohingegen die rechts- drehende Verdrillung im Uhrzeigersinn zu einem Z-Schlag korrespondiert.
Die Verseilung der Kabelrohre als solche kann grundsätzlich unter Berücksichtigung zweier verschiedener Vorgehensweisen erfolgen, die sich auch miteinander kombinieren lassen. So sieht eine erste Alternative vor, dass die Kabelrohre miteinander zu einem Formstrang verseilt werden. Das heißt, die Kabelrohre bilden den fraglichen Formstrang ohne zusätzliche Maßnahmen alleine durch ihre Verseilung miteinander und untereinander. Darüber hinaus kann aber auch so vorgegangen werden, dass die Kabelrohre wenigstens eine Seele unter Bildung des Formstranges umseilen. In diesem Fall ist die Seele regelmäßig im Zentrum des Formstranges angeordnet und wird mit Hilfe der Kabelrohre umseilt.
Um insgesamt den Durchmesser des gebildeten Formstranges gering zu halten, wird man meistens die Kabelrohre miteinander - ohne Seele - zu dem
Formstrang verseilen. Grundsätzlich können natürlich auch beide Vorgehensweisen miteinander kombiniert werden. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, mit mehreren Seelen zu arbeiten, um den fraglichen Formstrang zu bilden. So oder so wird der betreffende Formstrang abschließend mit der wenigstens einen Umhüllung ummantelt, so dass das gewünschte Mehrfachrohrbündel zur Verfügung steht, welches beispielsweise auf einer Kabeltrommel bevorratet und dadurch für die nachfolgende Verlegung und insbesondere Erdverlegung vorbereitet ist. Dabei übernimmt die Umhüllung erfindungsgemäß eine zweifache Funktion. Zunächst einmal verhindert die Umhüllung, dass die verseilten Kabelrohre aufdröseln. Zu diesem Zweck wird die Umhüllung beispielsweise als Kunststoffschlauch auf den Formstrang aufgebracht und aufgeschrumpft. Dadurch steht in Längsrichtung des Formstranges eine durchgängige Ummantelung zur Verfügung, welche verhindert, dass die verseilten Kabelrohre ihre Verdrillung verlieren. Alternativ oder zusätzlich können die zu dem Formstrang verseilten Kabelrohre aber auch mit sektionsweise aufgebrachten Manschetten umhüllt werden. In diesem Fall sorgen die fraglichen Manschetten für die nötige Fixierung der verseilten Kabelrohre und verhindern wie die durchgängige Ummantelung den Verlust der Verdrillung durch das Aufdröseln. Als weitere Funktion der Umhüllung ist zu berücksichtigen, dass mit ihrer Hilfe die Kabelrohre insbesondere bei der abschließenden Verlegung keinen Schaden nehmen. Das heißt, die Umhüllung sorgt zusätzlich für einen mechanischen Schutz der Kabelrohre.
Ferner sorgt die Umhüllung insgesamt dafür, dass die verseilten Kabelrohre einwandfrei gebogen werden können und das im Stand der Technik gefürchtete „Abknicken" praktisch nicht (mehr) auftritt. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass bei einem handelsüblichen Formstrang aus nicht verseilten
Kabelrohren jedes einzelne Kabelrohr der Biegung des Formstranges folgen muss. Sind jedoch die Kabelrohre - wie bei der Erfindung - im Formstrang verseilt, so führt eine Biegung mit gleichem Biegeradius wie beim Stand der Technik dazu, dass das betreffende Kabelrohr aufgrund der Verseilung einen größeren Biegeradius als zuvor beschreiben kann. Denn die Verseilung ermöglicht es dem jeweiligen Kabelrohr, den Biegeradius gleichsam „zu vergrößern", weil das betreffende Kabelrohr nicht (mehr) in der Biegeebene des Formstranges verläuft, sondern vielmehr schräg hierzu und die Biegeebene schneidet.
Daraus resultieren die beobachteten größeren Biegeradien der einzelnen Kabelrohre im Vergleich zum Stand der Technik bei ansonsten gleichem Biegeradius des gesamten Formstranges. Als Folge hiervon lassen sich die erfindungsgemäß realisierten Formstränge mit den verseilten Kabelrohren problemlos mit den jeweiligen Glasfaserkabeln im Innern bestücken. Außerdem ist die mechanische Stabilität des erfindungsgemäß hergestellten Mehrfachrohrbündels aus den verseilten Kabelrohren noch dadurch gesteigert, dass durch die Verseilung typischerweise höhere Zugkräfte von dem fraglichen Mehrfachrohrbündel aufgenommen werden können, die wenigstens um 5% über der vergleichbaren aufnehmbaren Zugkraft bei einem Mehrfachrohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden nicht verseilten Kabelrohren angesiedelt ist. Meistens werden sogar Zugkräfte beobachtet, die deutlich mehr als 5% als im Vergleichsfall angesiedelt sind. Zwar steigt durch die Verseilung der Kabelrohre zugleich auch der Materialverbrauch um ca. 2% bis max. 5% im Vergleich zu einem Mehrfachrohrbündel mit parallel zueinander verlaufenden Kabelrohren gleicher Ausgestaltung, die nicht verseilt sind. Allerdings sind die insgesamt erreichten Vorteile so gravierend, dass dieser Mehrverbrauch und damit geringfügig höhere Herstellungskosten akzeptiert werden.
Neben einer direkten Verlegung des solchermaßen hergestellten Mehrfach roh r- bündels liegt es auch im Rahmen der Erfindung, eines oder mehrerer solcher Mehrfachrohrbündel mit Hilfe von Kabelrohren bzw. Kabelschutzrohren zu verlegen. In diesem Fall kann das betreffende Mehrfachrohrbündel beispielsweise erneut in ein solches Kabelrohr bzw. Kabelschutzrohr eingeblasen oder sonst wie eingebracht werden.
Die einzelnen Kabelrohre werden erfindungsgemäß mit einer bestimmten Schlagzahl verseilt. Dabei wird man meistens mit gleichbleibender Drallrichtung und auch gleichbleibender Schlagzahl arbeiten, um das hergestellte Mehrfachrohrbündel besonders flexibel zu halten. Außerdem werden meistens nur geringe Schlagzahlen beobachtet.
Die Schlagzahl gibt an, wieviel Schläge das betreffende Kabelrohr über eine bestimmte Längeneinheit gesehen vollführt hat. Jeder Schlag korrespondiert in diesem Zusammenhang zu einer 360°-Drehung des betreffenden Kabelrohrs bezogen auf eine Schnittebene des betrachteten Formstranges entlang des Durchmessers. Tatsächlich haben sich an dieser Stelle Schlagzahlen von in etwa 1 bis 5 Schlägen pro m Längsrichtung des Formstranges als günstig erwiesen. Dadurch kann der Mehrverbrauch an Material auf die bereits angesprochenen ca. 2% bis 5% im Vergleich zum Stand der Technik mit einem Formstrang ohne verseilte Kabelrohre begrenzt werden. Außerdem führt diese geringe Schlagzahl dazu, dass keine großen Kräfte seitens der Umhüllung auf den Formstrang aufgebracht werden müssen, um das zuvor beschriebene Aufdröseln zu verhindern.
Die Verseilung der einzelnen Kabelrohre erfolgt im Regelfall mithilfe wenigstens einer Lochscheibe. Dabei werden die Kabelrohre in paralleler Längserstreckung sowie voneinander beabstandet der fraglichen Lochscheibe zugeführt.
Außerdem wird bei dieser Vorgehensweise so vorgegangen, dass die in paralleler Längserstreckung der Lochscheibe zugeführten Kabelrohre einem vorgegebenen Lochbild folgen. Dieses vorgegebene Lochbild berücksichtigt die Anzahl der jeweils zu dem Mehrfachrohrbündel zusammenzufassenden einzelnen und voneinander zu unterscheidenden Kabelrohre.
Tatsächlich werden die Kabelrohre typischerweise aus Polyethylen oder einem anderen thermoplastischen Kunststoff extrudiert. Außerdem sind die Kabelrohre mit der zuvor beschriebenen Farbcodierung ausgerüstet. Hier wird meistens zur Unterscheidung und Wiedererkennung bei den betreffenden Mikrokabelrohren mit unterschiedlichen Farbstreifen gearbeitet, die bei der Extrusion in oder auf das jeweils hergestellte Mikrokabelrohr ein- oder aufgebracht werden. Die abschließend aufgebrachte Umhüllung ist demgegenüber meistens aus Polypropylen oder einem vergleichbaren thermoplastischen Kunststoff hergestellt.
Jedenfalls kommen in der Praxis bis jetzt mehr als zwanzig verschiedene Mikrokabelrohre mit unterschiedlichen Farbcodierungen zum Einsatz. Je nachdem, wie viele und welche dieser Mikrokabelrohre zu dem Mehrfach- rohrbündel zusammengefasst werden sollen, werden die Kabelrohre der Lochscheibe zugeführt. Bei Rückgriff beispielsweise auf ein Mehrfachrohrbündel aus acht Kabelrohren bzw. Mikrokabelrohren reicht es folglich aus, wenn diese acht Kabelrohre dem Achter-Lochbild folgend der fraglichen Lochscheibe zugeführt werden. Die übrigen Öffnungen der Lochscheibe werden in diesem Fall nicht mit den betreffenden Kabelrohren beschickt. Zu diesem Zweck mögen die betreffenden Löcher abgedeckt oder geschlossen werden, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
Jedenfalls ist die Lochscheibe meistens so ausgelegt, dass die maximal verarbeitbare Anzahl an unterschiedlichen Kabelrohren bzw. Mikrokabelrohren mithilfe der Lochscheibe verseilt werden kann. Grundsätzlich liegt es natürlich auch im Rahmen der Erfindung, nicht nur mit einer einzigen Lochscheibe zu arbeiten, sondern die Lochscheibe auswechselbar zu gestalten oder sogar mehrere Lochscheiben einzusetzen. In diesem Fall wird je nach Anzahl der zu dem Mehrfachrohrbündel zusammengefassten Kabelrohre mit einer entsprechenden Lochscheibe gearbeitet, die das der Anzahl der Kabelrohre entsprechende Lochbild aufweist.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Kabelrohre in einer Extrusionsvorrichtung hergestellt und anschließend der Lochscheibe zugeführt. Das kann vorzugsweise unmittelbar erfolgen. Das heißt, zwischen der Extrusionsvorrichtung und der Lochscheibe sind allenfalls Führungen für die einzelnen Kabelrohre vorgesehen. Ansonsten werden die die Extrusionsvorrichtung jeweils verlassenden Kabelrohre automatisch entsprechend ihrer Extrusionsgeschwindigkeit der Lochscheibe zugeführt. Die Extrusionsgeschwindigkeit entspricht in diesem Zusammenhang der Vorschubgeschwindigkeit der einzelnen Kabelrohre zu der Lochscheibe.
Die Drehgeschwindigkeit der Lochscheibe muss nun an diese Vorschubgeschwindigkeit bzw. Extrusionsgeschwindigkeit angepasst werden, um die zuvor bereits angegebene Schlagzahl von 1 bis 5 Schlägen pro Meter des solchermaßen hergestellten Formstranges einstellen zu können.
Diese Variante ist mit dem besonderen Vorteil ausgerüstet, dass die jeweils extrudierten Kabelrohre unmittelbar und ohne Zwischenlagerung verseilt und abschließend der solchermaßen gebildete Formstrang mit der Umhüllung ausgerüstet wird. Die im Stand der Technik bisher erfolgende Zwischenbe-
vorratung auf Kabeltrommeln für jedes einzelne Mikrokabelrohr kann folglich entfallen. Vielmehr verlässt die entsprechend gestaltete Vorrichtung das fertig konfektionierte Mehrfachrohrbündel unter Zusammenfassung der jeweils gewünschten Mikrokabelrohre in der jeweils kundenspezifischen Ausgestaltung. Dadurch besteht ergänzend die Möglichkeit, flexibel auf die Marktanforderungen reagieren zu können.
Wie bereits ausgeführt, werden die zu dem Formstrang verseilten Kabelrohre mit einer durchgängigen Ummantelung umhüllt. Diese Ummantelung mag aus einem schrumpffähigen Kunststoff hergestellt sein, welcher anschließend auf die verseilten Kabelrohre aufgeschrumpft wird, um das beschriebene Aufdröseln zu verhindern.
Es kann aber auch ohne Schrumpfvorgang gearbeitet werden. In diesem Fall macht sich die Erfindung die Tatsache zunutze, dass die aufgebrachte (durchgängige) Ummantelung aus beispielsweise Polypropylen (PP) mit einem Rohrextruder den Formstrang gleichmäßig umhüllt, wobei die den Extruder verlassene Ummantelung abkühlt und sich hierbei zusammenzieht. Dieser Vorgang reicht meistens aus, um das Aufdröseln der verseilten Kabelrohre zu verhindern.
Alternativ oder zusätzlich kann der Formstrang aber auch mithilfe von sektionsweise aufgebrachten Manschetten umhüllt werden. Diese Manschetten sorgen wie die durchgängige Ummantelung dafür, dass die Verdrillung der Kabelrohre beibehalten wird. Zu diesem Zweck kann es sich bei den Manschetten um Kunststoffstreifen handeln, die aufgeschrumpft werden mögen. Es ist aber auch möglich, die zuvor durchgängig aufgebrachte Ummantelung aus beispielsweise Polypropylen lediglich sektionsweise an dem Formstrang anzubringen. In diesem Fall sorgen die sektionsweise aufge-
brachten Manschetten beim Abkühlen erneut dafür, dass die Verdrillung der Kabelrohre beibehalten wird. Selbstverständlich können beide Maßnahmen auch miteinander kombiniert werden. Darüber hinaus sind Manschetten denkbar, die als (Selbst-)Klebebänder ausgebildet sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrverbundes aus den beschriebenen Kabelrohren, ebenso der Rohrverbund als solcher. Im Ergebnis werden ein Verfahren zur Herstellung eines Rohrverbundes, der Rohrverbund als solcher sowie eine zugehörige Vor- richtung zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe ein Mehrfachrohrbündel aus insbesondere Mikrokabelrohren gebildet wird, welches gegenüber dem bisherigen Stand der Technik deutliche Vorteile aufweist. Tatsächlich sorgt die erfindungsgemäß vorgenommene Verseilung der einzelnen Kabelrohre vor Anbringung der Umhüllung dafür, dass beim Verlegen und insbesondere Biegeverlegen des erfindungsgemäßen Mehrfachrohrbündels die im Stand der Technik oftmals beobachteten Querschnittsverengungen durch „Abknicken" nicht oder praktisch nicht (mehr) beobachtet werden. Außerdem lässt sich die Herstellung besonders einfach und kostengünstig realisieren. Denn nach besonders vorteilhafter Ausgestaltung werden die einzelnen Kabelrohre im Regelfall gemeinsam in einer Extrusionsvorrichtung extrudiert und dann unmittelbar und ohne Zwischenlagerung der Lochscheibe zum Verseilen zugeführt. Die Extrusionsgeschwindigkeit gibt dabei die Vorschubgeschwindigkeit bei der Zufuhr der einzelnen Kabelrohre zu der Lochscheibe vor. Durch den Verzicht auf eine Zwischenlagerung können ausgangsseitig der Vorrichtung spezifisch nach Kundenwunsch konfektionierte Mehrfachrohrbündel unmittelbar hergestellt und komplett fertig konfektioniert auf einer zugehörigen Kabeltrommel bevorratet werden. Das führt zu im Vergleich mit dem Stand der
Technik deutlich verringerten Herstellungskosten. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines
Rohrverbundes aus Kabelrohren schematisch,
Fig. 2A und B zwei unterschiedliche Ausführungsformen des hergestellten
Rohrverbundes,
Fig. 3 den Rohrverbund nach den Fig. 2A bzw. 2B bei einem
Biegevorgang und
Fig. 4 den Rohrverbund nach den Fig. 2A und 2B sowie Fig. 3 schematisch zur Definition der Schlagzahl.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrverbundes aus Kabelrohren 1 dargestellt. Bei den Kabelrohren 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Mikrokabelrohre 1 zur Aufnahme und Führung von Glasfaserkabeln, die Mikrokabelrohre sind aus einem (thermoplastischen) Kunststoff wie bspw. Polyethylen (PE) hergestellt und verfügen über einen Außendurchmesser von regelmäßig weniger als 50 mm, insbesondere von 20 mm und weniger. Ausweislich der Fig. 1 werden die einzelnen Kabelrohre bzw. Mikrokabelrohre 1 zunächst bereitgestellt, und zwar in paralleler Längserstreckung. Außerdem sind die einzelnen Mikrokabelrohre 1 voneinander beab- standet und folgen einem Lochbild einer Lochscheibe 2.
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels korrespondiert das Lochbild dazu, dass vorliegend insgesamt sieben einzelne Kabelrohre bzw. Mikrokabelrohre 1
verseilt werden, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird. Es handelt sich folglich und beispielhaft um ein Siebener-Lochbild. Man erkennt, dass die Lochscheibe 2 darüber hinaus noch mehrere nicht von den Kabelrohren bzw. Mikrokabelrohren 1 beaufschlagte Öffnungen an seiner Peripherie aufweist. Das heißt, die fragliche Lochscheibe 2 kann auch dann eingesetzt werden, wenn noch mehr an Kabelrohren bzw. Mikrokabelrohren 1 zu einem nach dem Verseilen mit der Lochscheibe 2 beobachteten Formstrang 3 zusammengefasst werden sollen. Das ist jedoch nicht dargestellt. Tatsächlich werden die Mikrokabelrohre 1 nach ihrer Bereitstellung mit Hilfe der Lochscheibe 2 verseilt. Das geschieht vor Anbringung einer Umhüllung 4, 4' die mithilfe einer Umhüllungseinheit 5 auf den Formstrang 3 aufgebracht wird.
Der Formstrang 3 passiert nach der Lochscheibe 2 eine Führungseinheit 6 und schließlich eine Schneideinrichtung 7, die jedoch prinzipiell auch entbehrlich sind. Jedenfalls werden die bereitgestellten Kabelrohre 1 vor Anbringung der Umhüllung 4, 4' zu dem Formstrang 3 verseilt. Dabei wird im Rahmen des Ausführungsbeispiels so vorgegangen, dass die Kabelrohre 1 miteinander zu dem Formstrang 3 verseilt werden, das heißt eine zusätzliche und denkbare Seele nicht vorgesehen ist. Außerdem wird so vorgegangen, dass die Kabelrohre 1 mit gleichbleibender Drallrichtung verseilt werden und auch die nachfolgend noch zu erläuternde Schlagzahl über die Länge des Formstranges 3 gesehen gleichbleibend ausgelegt ist. Die Kabelrohre bzw. Mikrokabelrohre 1 werden im Ausführungsbeispiel von einer Extrusionsvorrichtung 8 bereitgestellt. Tatsächlich verlassen die Kabelrohre bzw. Mikrokabelrohre 1 die fragliche Extrusionsvorrichtung 8 parallel zueinander und in dem dargestellten Abstand sowie mit gleicher Extrusionsge- schwindigkeit. Dadurch können die Mikrokabelrohre 1 nach Verlassen der
Extrusionsvorrichtung 8 unmittelbar der Lochscheibe 2 zugeführt werden, d. h. ohne Zwischenlagerung. Die Extrusionsgeschwindigkeit der einzelnen Mikro- kabelrohre 1 entspricht dabei der Vorschubgeschwindigkeit für den anschließenden Vorgang des Verseilens mithilfe der Lochscheibe 2.
Man erkennt, dass die Kabelrohre 1 die Extrusionsvorrichtung 8 verlassen und anschließend der Lochscheibe 2 unmittelbar zugeführt werden, das heißt allenfalls Führungsvorrichtungen für die Kabelrohre 1 zwischengeschaltet sind. Die die Extrusionsvorrichtung 8 verlassenden Kabelrohre 1 werden also weder umgelenkt noch zwischengelagert oder sonst wie manipuliert. Vielmehr gibt die Extrusionsgeschwindigkeit, mit welcher die Mikrokabelrohre 1 die Extrusionsvorrichtung 8 verlassen zugleich die Vorschubgeschwindigkeit für die solchermaßen bereitgestellten Kabelrohre 1 beim anschließenden Verseilvorgang vor. Aus dem Verhältnis der Vorschubgeschwindigkeit und einer Drehgeschwindigkeit der Lochscheibe 2 ergibt sich die Schlagzahl der Kabelrohre bzw. Mikrokabelrohre 1 je Längeneinheit I, wie dies prinzipiell in der Fig. 4 angedeutet ist. Die Schlagzahl bezeichnet dabei die Anzahl der Schläge pro Längeneinheit, beispielsweise pro Meter des solchermaßen gebildeten Formstranges 3.
Ein Schlag korrespondiert in diesem Zusammenhang und nach dem üblichen Verständnis dazu, dass das betreffende und in der Fig. 4 angedeutete Mikrokabelrohr 1 in der Längserstreckung des Formstranges 3 und bezogen auf zwei voneinander beabstandeten Ebenen Ei, E2 entlang des Durchmessers eine 360°-Drehung vollführt hat. Das heißt, von der in Fig. 4 dargestellten Ebene Ei bis zur Ebene E2 jeweils in Richtung des Durchmessers des Formstranges 3 hat das betreffende Mikrokabelrohr 1 einen Schlag vollführt, das heißt in der betreffenden Ebene eine 360°-Drehung durch die Verseilung
absolviert. Der Abstand der Ebenen Ei, E2 korrespondiert zur Länge I in Längsrichtung des Formstranges 3.
Beträgt diese Länge I beispielweise 25 cm, so bedeutet dies, dass die Verseilung der Kabelrohre 1 mithilfe der Lochscheibe 2 unter Berücksichtigung einer Schlagzahl von vier Schlägen pro Meter des Formstranges 3 vorgenommen worden ist. Das erreicht die Erfindung durch eine entsprechende Abstimmung der Drehgeschwindigkeit der Lochscheibe 2 im Vergleich zur Vorschubgeschwindigkeit der einzelnen Kabelrohre 1 zur Lochscheibe 2. Im Ausführungsbeispiel korrespondiert die Vorschubgeschwindigkeit - wie gesagt - zu der Extrusionsgeschwindigkeit, mit welcher die Mikrokabelrohre 1 die Extrusionsvorrichtung 8 entsprechend der Fig. 1 verlassen.
Zum Abschluss der Konfektionierung wird der solchermaßen gebildete Formstrang 3 mit der bereits angesprochenen Umhüllung 4, 4' ausgerüstet. Dazu ist die bereits erwähnte Umhüllungseinheit 5 realisiert. Die Umhüllungseinheit 5 ist in Vorschubrichtung der Mikrokabelrohre 1 hinter der Lochscheibe 2 angeordnet. Mithilfe der Umhüllungseinheit 5 kann der Formstrang 3 beispielsweise mit einer durchgängigen Ummantelung 4 ausgerüstet werden, wie sie in der Fig. 2A grundsätzlich dargestellt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Formstrang 3 mit sektionsweise aufgebrachten Manschetten 4' auszurüsten. Die Manschetten 4' lassen sich ebenfalls mithilfe der Umhüllungseinheit 5 auf dem Formstrang 3 aufbringen. Das zeigt die Fig. 2B.
Bei der Umhüllungseinheit 5 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Rohrextruder, welcher den zentral zugeführten Formstrang 3 rohrförmig mit der Ummantelung 4 bzw. den sektionsweise aufgebrachten Manschetten 4' umhüllt. Da die Ummantelung 4 bzw. die Manschetten 4' aus einem thermoplastischen
Kunststoff und beispielsweise Polypropylen hergestellt sind und mithilfe der Umhullungseinheit 5 bzw. des an dieser Stelle realisierten Rohrextruders auf den Formstrang 3 aufgebracht werden, sorgt die betreffende Ummantelung 4 bzw. sorgen die aufgebrachten Manschetten 4' nach ihrem Erkalten an- schließend dafür, dass die verdrillten Mikrokabelrohre 1 ihre Verdrillung beibehalten und nicht aufdröseln. Auf diese Weise steht am Ende des beschriebenen Verfahrens ein Mehrfachrohrbündel 9 zur Verfügung, welches unmittelbar beispielsweise auf eine Kabeltrommel aufgerollt werden kann. Das betreffende Mehrfachrohrbündel 9 lässt sich auch in Kabelschutzrohre einziehen. Grundsätzlich können die einzelnen Mehrfachrohrbündel 9 auch direkt beispielsweise in der Erde verlegt werden.
Anhand der Fig. 3 wird deutlich, dass bei einem Biegevorgang des hergestellten Mehrfachrohrbündels 9 die einzelnen Mikrokabelrohre 1 einen Einzelradius R' beschreiben, welcher aufgrund der Verseilung größer als der in der Fig. 3 angedeutete Biegeradius R des gesamten Mehrfachrohrbündels 9 gestaltet ist. Denn das jeweilige Mikrokabelrohr 1 verläuft durch die Verseilung jeweils schräg zu einer angedeuteten Umfangslinie U des Mehrfachrohrbündels 9. Dieser Schrägverlauf des jeweiligen Mikrorohres 1 hat zur Folge, dass dieses einen im Vergleich zum Radius R des Mehrfachrohrbündels 9 vergrößerten Einzelradius R' bei dem dargestellten Biegevorgang beschreibt. Dadurch besteht nicht (mehr) die Gefahr, dass die einzelnen Mikrokabelrohre 1 „abknicken" oder allgemein Querschnittsverengungen aufweisen, so dass das anschließend jeweils einzuschießende Glasfaserkabel ungehindert eindringen kann. Im Übrigen sorgt die Verseilung dafür, dass die einzelnen Mikrokabelrohre 1 über die gesamte Längsrichtung des Formstranges 3 gesehen aneinander anliegen, so dass auch hierdurch ungewollte Querschnittsverringerungen erfindungsgemäß vermieden werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Rohrverbundes aus Kabelrohren (1), insbesondere aus Mikrokabelrohren (1) zur Aufnahme und Führung von beispielsweise Lichtwellenleiterkabeln, Telefonkabeln, Breitbandkabeln etc., wonach die einzelnen Kabelrohre (1) bereitgestellt und mit wenigstens einer Umhüllung (4, 4') zu einem Mehrfachrohrbündel (9) zusammengefasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelrohre (1) vor Anbringung der Umhüllung (4, 4') verseilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel- röhre (1 ) miteinander zu einem Formstrang (3) verseilt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelrohre (1) wenigstens eine Seele unter Bildung des Formstranges (3) umseilen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelrohre (1 ) mit gleichbleibender Drallrichtung verseilt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelrohre (1) mittels wenigstens einer Lochscheibe (2) verseilt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelrohre (1) in paralleler Längserstreckung sowie voneinander beabstandet und einem vorgegebenen Lochbild folgend der Lochscheibe (2) zugeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelrohre (1 ) in einer Extrusionsvorrichtung (8) hergestellt und anschließend der Lochscheibe (2) vorzugsweise unmittelbar zugeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu dem Formstrang (3) verseilten Kabelrohre (1 ) mit einer durchgängigen Ummantelung (4) und/oder sektionsweise aufgebrachten Manschetten (4') als jeweils Umhüllung (4, 4') umhüllt werden.
9. Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrverbundes aus Kabelrohren (1 ), insbesondere aus Mikrokabelrohren (1 ) zur Aufnahme und Führung von beispielsweise Lichtwellenleiterkabeln, Telefonkabeln, Breitbandkabeln etc., vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8, mit zumindest einer Lochscheibe (2), und mit einer Umhüllungseinheit (5), wobei durch Drehen der Lochscheibe (2) die bereitgestellten Kabelrohre (1 ) verseilt und anschließend in der Umhüllungseinheit (5) mit einer durchgängigen Ummantelung (4) und/oder sektionsweise aufgebrachten Manschetten als jeweils Umhüllung (4, 4') ausgerüstet werden.
10. Rohrverbund aus Kabelrohren (1 ), insbesondere aus Mikrokabelrohren (1 ) zur Aufnahme und Führung von beispielsweise Lichtwellenleiterkabeln, Telefonkabeln, Breitbandkabeln etc., mit einzelnen durch wenigstens eine Umhüllung (4, 4') zu einem Mehrfachrohrbündel (9) zusammengefassten Kabelrohren (1 ), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kabelrohre (1 ) verseilt sind.
PCT/EP2016/053645 2015-03-24 2016-02-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren WO2016150632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16705778.5A EP3275061A1 (de) 2015-03-24 2016-02-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104422.6 2015-03-24
DE102015104422.6A DE102015104422A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrverbundes aus Kabelrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150632A1 true WO2016150632A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55405344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/053645 WO2016150632A1 (de) 2015-03-24 2016-02-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3275061A1 (de)
DE (1) DE102015104422A1 (de)
WO (1) WO2016150632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113991558A (zh) * 2021-11-24 2022-01-28 国网山东省电力公司经济技术研究院 一种电线对接装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798489B1 (de) * 2019-09-30 2023-08-23 Nexans Anschlussarmatur zur lösbaren befestigung eines rohres oder schlauchs
CN110635403B (zh) * 2019-09-30 2021-08-17 广州智芯自动化技术有限公司 一种配电柜连接线的穿管方法
DE102020111157A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrverbundes aus Kabelrohren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202643A1 (de) * 1972-01-20 1973-08-02 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder drallrichtung bzw. drallaenge erfolgenden verseilung von verseilelementen
DE2403047A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Kabel Metallwerke Ghh Elektrische leitung aus mehreren zu einem buendel mit reversierendem schlag verseilten adern und verfahren zur herstellung
DE2411151A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Abel Und Metallwerke Gutehoffn Verseilvorrichtung zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen
EP0984539A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-08 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co. KG Rohrverbund
DE29824449U1 (de) 1998-08-29 2001-01-18 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Rohrverbund
DE202010015853U1 (de) 2010-11-26 2012-02-27 Rehau Ag + Co. Einzelzugabdichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060234A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-22 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE2165505A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-12 Kabel Metallwerke Ghh Rohrbuendelkabel mit polymerrohren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202643A1 (de) * 1972-01-20 1973-08-02 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder drallrichtung bzw. drallaenge erfolgenden verseilung von verseilelementen
DE2403047A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Kabel Metallwerke Ghh Elektrische leitung aus mehreren zu einem buendel mit reversierendem schlag verseilten adern und verfahren zur herstellung
DE2411151A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Abel Und Metallwerke Gutehoffn Verseilvorrichtung zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen
EP0984539A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-08 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co. KG Rohrverbund
DE29824449U1 (de) 1998-08-29 2001-01-18 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Rohrverbund
DE202010015853U1 (de) 2010-11-26 2012-02-27 Rehau Ag + Co. Einzelzugabdichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113991558A (zh) * 2021-11-24 2022-01-28 国网山东省电力公司经济技术研究院 一种电线对接装置
CN113991558B (zh) * 2021-11-24 2024-02-09 国网山东省电力公司经济技术研究院 一种电线对接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015104422A1 (de) 2016-09-29
EP3275061A1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265607B1 (de) Seil und verfahren zur herstellung eines seils
DE2631538A1 (de) Ueberlandleitung und deren verlegung
DE4020800C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zugfeste Elemente enthaltenden Kunststoffhülle
DE3217401C2 (de) Kabelführungsaggregat aus Kunststoff mit einer Mehrzahl von Kabelführungsrohen
WO2016150632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren
EP0548592A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiterkabelelementes
WO2012142633A1 (de) Sägeseil zur verwendung in einer seilsägemaschine
DE2735476C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabeln und Leitungen mit SZ-verseilten Verseilelementen
DE4101082C1 (de)
DE3537553C2 (de) Optisches Kabel mit mehreren Hauptbündeln
DE2701650C2 (de) Ader für ein optisches Kabel bzw. ein optisches Kabelelement
EP1018662B1 (de) Optisches Kabel
DE69213110T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches Kabel aus Hohladern und daraus resultierendes Kabel
DE2259703C3 (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE8213407U1 (de) Kabelführungsaggregat
EP3958415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren
DE29518024U1 (de) Nachrichtenkabel
DE69216534T2 (de) Zusammengesetztes elektrisches/optisches Leistungskabel
DE2702182C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel mit Zugentlastung
DE102007038297A1 (de) Verfahren zur grabenlosen Verlegung mindestens zweier Rohre oder Leitungen
DE102007002304A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Kabels mit Folienschirmung mit einer Doppelschlag-Verseileinrichtung
DE102021128334B4 (de) Kabelverbund
EP0509299A1 (de) Optisches Kabel
DE19910653A1 (de) Metallfreies optisches Kabel
DE102020111157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrverbundes aus Kabelrohren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16705778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016705778

Country of ref document: EP