WO2016127996A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung mit gleitelementen - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung mit gleitelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2016127996A1
WO2016127996A1 PCT/DE2016/200089 DE2016200089W WO2016127996A1 WO 2016127996 A1 WO2016127996 A1 WO 2016127996A1 DE 2016200089 W DE2016200089 W DE 2016200089W WO 2016127996 A1 WO2016127996 A1 WO 2016127996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
sliding element
centrifugal pendulum
masses
pendulum device
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uli Junker
Hartmut Mende
Klemens Ehrmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112016000732.9T priority Critical patent/DE112016000732A5/de
Publication of WO2016127996A1 publication Critical patent/WO2016127996A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum device with at least one
  • Pendulum mass which is arranged on at least one carrier disk and can perform a relative movement to the carrier disk along a predetermined pendulum track.
  • the invention further relates to a
  • Torque transmission device comprising such
  • Centrifugal pendulum device and a sliding element for use in such a centrifugal pendulum device.
  • additional moving masses are mounted as so-called pendulum masses on a rotating part of the torsional vibration system.
  • Pendulum so acts as a vibration absorber. Since both the natural frequency of the centrifugal pendulum oscillation and the excitation frequency are proportional to the speed can be a damping effect of a centrifugal pendulum over the whole
  • a centrifugal pendulum device of the type in question is used in particular to reduce vibrations and noise in the drive train of a
  • Such a centrifugal pendulum device comprises at least one pendulum mass, which is suspended for example by means of carrier rollers or the like on a rotating carrier disc, which is also referred to as a flange, and along predetermined pendulum tracks can perform a relative movement to the carrier disk, in order to achieve a variable distance from the axis of rotation of the
  • Centrifugal pendulum device is described for example in DE 10 2006 028 552 A1.
  • a centrifugal pendulum device with a carrier disk on both sides of which pendulum sub-masses of a pendulum mass are arranged, are also
  • Centrifugal pendulum devices are known in which the pendulum masses are arranged between two axially spaced carrier discs.
  • Carrier disk directed side of the pendulum masses plastic dips attached.
  • the plastic dips have a much lower coefficient of friction and wear when they start on the carrier disc than would be the case with a steel / steel pairing.
  • Pendulum part masses are 16 to 32 plastic dips required, which must be installed with the appropriate installation costs and associated costs.
  • An object of the invention is therefore to provide a centrifugal pendulum device with a smaller number of parts and lower installation costs. This problem is solved by a centrifugal pendulum device according to claim 1, a sliding element according to claim 9 and a torque transmission device according to claim 10. Preferred embodiments, embodiments or
  • Centrifugal pendulum device in particular a centrifugal pendulum device for arrangement in the drive train of a motor vehicle, with at least one
  • Pendulum mass which is arranged on at least one support disk and can perform a relative movement to the carrier disk along a predetermined pendulum track, wherein at least one sliding element is arranged on the carrier disk.
  • the pendulum mass each comprises two pendulum masses, which are arranged on both sides of the carrier disc.
  • the pendulum mass is arranged between two carrier disks. Der Gleitusionn beprofit ist.
  • the sliding element is preferably attached to the carrier disk or the carrier disks or
  • the sliding element is arranged in an embodiment of the invention in a region of the carrier disc, which is at least partially covered by the pendulum mass or pendulum mass part in its operating and / or rest position.
  • the rest position is assumed with uniform rotation of the centrifugal pendulum device, the operating position is a deflected or oscillating position taken in Dreh whyuniformities.
  • the pendulum mass or pendulum sub-masses glide only on the slider and not directly on the carrier disc. As a result, the friction of the pendulum masses or pendulum masses when starting on the
  • the sliding element is substantially annular and has recesses which lead to recesses, in particular
  • the sliding element is in one embodiment of the invention in one piece, alternatively in several parts, in particular in two parts.
  • the sliding element comprises in one
  • Embodiment of the invention an inner seal ring and an outer seal ring.
  • the sliding element or the multi-part sliding element in the form of, for example, concentric rings is designed so that a tarnishing of the
  • Pendulum masses or pendulum masses on the sliding element takes place and not directly on the carrier disc.
  • the sliding element is connected in a form-fitting and / or material-locking manner to the carrier disk.
  • the compound can be made detachable or insoluble.
  • the sliding element can on the carrier disc
  • the sliding element may also be loose between the
  • Carrier disk and the pendulum mass or the pendulum sub-masses be inserted.
  • the sliding elements are attached to the carrier disc.
  • the sliding elements are preferably made of a wear-resistant, friction-optimized plastic.
  • the friction elements can be sprayed onto the carrier disk, glued, clipped, pressed or loosely inserted between pendulum mass and carrier disk.
  • the friction elements can be made of a circumferential ring or of individual
  • Ring segments exist.
  • the friction elements can be geometrically completely detached from the shape of the rings or ring segments, so the friction elements can have any shape.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
  • FIG. 3 shows the embodiment of FIG. 1 without representation of the pendulum masses
  • Fig. 4 shows a second embodiment of an inventive
  • Fig. 5 is a section B-B in Fig. 4,
  • FIG. 6 shows the embodiment of FIG. 4 without representation of the pendulum masses.
  • the centrifugal pendulum device 1 comprises a carrier disc 2 with an opening 3.
  • the carrier disc 2 is in the installed position by means of mounting holes 12 with a secondary flange or primary flange, not shown
  • Dual mass flywheel a clutch housing or a
  • the centrifugal pendulum device 1 is in installation position thus between a drive unit, in particular an internal combustion engine with a crankshaft as the drive shaft, and a vehicle clutch by a drive unit, in particular an internal combustion engine with a crankshaft as the drive shaft, and a vehicle clutch by a drive unit, in particular an internal combustion engine with a crankshaft as the drive shaft, and a vehicle clutch by a drive unit, in particular an internal combustion engine with a crankshaft as the drive shaft, and a vehicle clutch by a
  • Release means operable and coupled to a transmission is arranged.
  • the centrifugal pendulum device 1 is substantially rotationally symmetrical to a rotation axis R.
  • the circumferential direction is hereinafter a rotation about the rotation axis R. In the axial direction, the direction is parallel to
  • Rotation axis R understood, according to the radial direction is understood to mean a direction perpendicular to the axis of rotation R.
  • each four pendulum masses 4 are arranged on the outer circumference of the support plate 2 .
  • the pendulum masses 4 each comprise two pendulum masses 5a and 5b, which are respectively arranged on both sides of the support plate 2.
  • One of the pendulum sub-masses 5a is not shown in Fig. 1 so that one of the pendulum sub-masses 5b is visible.
  • Pendulum part masses 5a and 5b of the pendulum mass 4 are each firmly connected to each other and slidably mounted (movable) relative to the support plate 2.
  • each pendulum mass 4 The two pendulum masses 5a and 5b of each pendulum mass 4 are distributed with a plurality of connecting bolts 6, which are distributed over the circumference of each pendulum mass 5a, 5b are arranged, interconnected. Since the pendulum masses 4 are arranged displaceable relative to the support disk 2 both in the circumferential direction and in the radial direction along a slotted guide, in each case cutouts 7a, 7b are introduced in the support disk 2, through which the connecting bolts 6
  • connection pin 6 are provided with sleeves 1 1, which are made for example of rubber or the like, to dampen striking of the connecting pin 6 in the cutouts 7 in arrival or departure or at low speeds.
  • guide rollers 10 are arranged in slots 8 in the pendulum part masses 5a, 5b and in slots 9 in the support plate 2 .
  • the guide rollers 10 are rotationally symmetrical body with a central axis N.
  • the guide rollers 10 form in conjunction with the slots 8 in the shuttle sub-masses 5a, 5b and the
  • Pendulum mass 4 which allows movement of the pendulum mass 4 along predetermined paths relative to the support plate 2.
  • the raceways of the guide rollers 10 relative to the support plate 2 and the pendulum masses 4 are in one
  • Embodiment of the centrifugal pendulum device 1 designed so that the center of gravity S of a pendulum mass 4 can move around a pivot point M at least one operating point on a circular path with a radius I, wherein the radius I of the circular path has a distance e to the axis of rotation R.
  • trapezoidal pendulum pendulum masses can also be designed as a parallel pendulum. The geometric relationships are shown in Fig. 1 for one of the pendulum masses 4. The pendulum motion generates a variable distance of the center of gravity S to the rotation axis R.
  • the square root of the ratio distance e to radius I is a measure of the natural angular frequency of the Centrifugal pendulum relative to the angular frequency of rotation about the axis of rotation R.
  • the natural angular frequency or absorber frequency of the centrifugal pendulum is therefore proportional to the speed of the centrifugal pendulum device.
  • FIG. 2 shows a section A-A in FIG. 1. Shown is a part of the section through elongated holes 8 in two pendulum masses 5a, 5b and the associated slot 9 in the support disk 2.
  • the support disk 2 has an annular disk-shaped outer region 15, on which the pendulum masses 4 are arranged, further comprises an inner mounting portion 16th on, which is cut off in Fig. 2 and in which the mounting holes 12 are arranged. Both areas are about one
  • Connection area 17 connected to each other.
  • the outer region 15 and the inner fastening region 16 are arranged axially offset from one another.
  • the guide roller 10 comprises a middle one
  • the outer diameter of the middle roller body 13 is larger than the outer diameter of the outer roller bodies 14a and 14b.
  • the elongated holes 8 have a clear width that is greater than the outer diameter of the outer
  • Reel body 14a, 14b so that the latter with play in the slots 8 of the
  • Pendulum part masses are arranged.
  • the slot 9 in the carrier disk 2 has a clear width, which is greater than the outer diameter of the middle roller body 13, so that the guide roller 10 is arranged in the slot 9 with play.
  • the Centrifugal pendulum 4 and thus the pendulum part masses 5a, 5b and the guide roller 10 is pressed radially outward.
  • a sliding element 18 is arranged in the region which is covered or swept over by the centrifugal force pendulum 4.
  • the sliding elements 18 are designated for better distinctness by the reference numerals 18a and 18b.
  • the sliding elements 18a, 18b are fastened to the carrier disk 2.
  • the sliding elements 18a, 18b can be sprayed onto the carrier plate 2, glued, clipped into it, or otherwise connected to it in a material-locking, positive-locking or possibly frictionally engaged manner.
  • the sliding element 18a, 18b may also be inserted loosely between the carrier plate 2 and the pendulum part masses 5a, 5b.
  • the plastic material is injected directly onto the carrier plate 2, which forms the respective sliding element 18a, 18b.
  • the carrier disk 2 is inserted into an injection mold and molded around with plastic at those locations where the sliding elements 18a, 18b are to be arranged. If necessary, the plastic can also be provided with a friction-reducing layer.
  • the carrier disc depressions such as
  • Example blind bores are mounted, in which the plastic is pressed into it and so in the circumferential direction forms a positive connection for fixing the sliding elements 18a, 18b relative to the support plate 2.
  • the carrier disk 2 comprises openings or openings which may be punched into the carrier disk 2 during their production or may be subsequently introduced, for example, as bores, as bores.
  • the sliding elements 18a, 18b comprise projections with Hook or the like, which are pressed into the recesses or holes of the support plate 2 and these engage on the opposite side or in introduced from the opposite side recesses and engage behind them, so that a positive connection is formed.
  • the sliding elements 18a, 18b are prefabricated as plastic components, one or both of the abutting surfaces of sliding element 18a, 18b and carrier plate 2 provided with adhesive, then the respective sliding member 18a, 18b on the Carrier disk 2 is pressed and thus glued to this.
  • the sliding elements 18a, 18b each have recesses 19a, 19b, 19c, which correspond in each case to the cutouts 7a, 7b or the oblong holes 9 in the carrier disc 2.
  • the guide rollers 10 and connecting pin 6 with the sleeves 1 1 are by the
  • the sliding elements 18a, 18b are made of a possible wear-resistant friction-optimized
  • the sliding elements 18a, 18b are each made in one piece as disc elements with the recesses 19a, 19b, 19c.
  • FIGS. 4 to 6 show an alternative embodiment two-piece sliding elements 18 a, 18 b, each consisting of an inner seal ring 20 and an outer seal ring 21.
  • the inner seal ring 20 has recesses 22 which are adapted to the contour of the cutouts 7b.
  • the outer seal ring 21 has recesses 23 which are adapted to the contour of the recesses 7a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Fliehkraftpendeleinrichtung mit wenigstens zwei Pendelmassen, die an einer Trägerscheibe angeordnet sind und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu der Trägerscheibe ausführen können, wobei die Pendelmassen jeweils zwei Pendelteilmassen umfassen, die beiderseits der Trägerscheibe angeordnet sind, wobei an der Trägerscheibe mindestens ein Gleitelement angeordnet ist.

Description

Fliehkraftpendeleinrichtung mit Gleitelementen
Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit wenigstens einer
Pendelmasse, die an mindestens einer Trägerscheibe angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu der Trägerscheibe ausführen kann. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine
Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend eine solche
Fliehkraftpendeleinrichtung und ein Gleitelement zur Verwendung in einer solchen Fliehkraftpendeleinrichtung. Zur Reduktion von Torsionsschwingungen werden auf einem rotierenden Teil des Torsionsschwingungssystems zusätzliche bewegliche Massen als sogenannte Pendelmassen angebracht. Diese Massen führen im Feld der
Zentrifugalbeschleunigung Schwingungen auf vorgegebenen Bahnen aus, wenn sie durch Drehzahlungleichförmigkeiten angeregt werden. Durch diese Schwingungen wird der Erregerschwingung zu passenden Zeiten Energie entzogen und wieder zugeführt, sodass es zu einer Dämpfung der Erregerschwingung kommt, die
Pendelmasse also als Schwingungstilger wirkt. Da sowohl die Eigenfrequenz der Fliehkraftpendelschwingung als auch die Erregerfrequenz proportional zur Drehzahl sind kann eine Tilgerwirkung eines Fliehkraftpendels über den ganzen
Frequenzbereich der durch Drehzahlungleichheiten angeregten Schwingungen erzielt werden. Eine Fliehkraftpendeleinrichtung der betreffenden Art dient insbesondere der Reduzierung von Schwingungen und Geräuschen im Antriebsstrang eines
Kraftfahrzeugs. Eine solche Fliehkraftpendeleinrichtung umfasst wenigstens eine Pendelmasse, die beispielsweise mittels Trägerrollen oder dergleichen an einer rotierenden Trägerscheibe, die auch als Flansch bezeichnet wird, aufgehängt ist und entlang vorgegebener Pendelbahnen eine Relativbewegung zu der Trägerscheibe ausführen kann, um hierbei einen variablen Abstand zur Rotationsachse der
Trägerscheibe einzunehmen. Der Aufbau und die Funktion einer
Fliehkraftpendeleinrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2006 028 552 A1 beschrieben. Neben einer Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Trägerscheibe, an der beiderseits Pendelteilmassen einer Pendelmasse angeordnet sind, sind auch
Fliehkraftpendeleinrichtungen bekannt, bei denen die pendelmassen zwischen zwei axial zueinander beabstandeten Trägerscheiben angeordnet sind.
Um bei einem axialen Anlaufen der Pendelmassen an der Trägerscheibe einen Kontakt Stahl auf Stahl zu vermeiden werden im Stand der Technik auf der zur
Trägerscheibe gerichteten Seite der Pendelmassen Kunststoffdips angebracht. Die Kunststoffdips haben einen wesentlich geringeren Reibwert und Verschleiß wenn sie an der Trägerscheibe anlaufen als dies bei einer Paarung Stahl/Stahl der Fall wäre.
Konstruktionsbedingt müssen pro Pendelteilmasse 2 bis 4 Kunststoffdips angebracht werden. Für eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit 4 Pendelmassen mit jeweils 2
Pendelteilmassen sind 16 bis 32 Kunststoffdips erforderlich, die mit entsprechendem Montageaufwand und damit einhergehenden Kosten angebracht werden müssen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit geringerer Teilezahl und geringerem Montageaufwand anzugeben. Dieses Problem wird durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1 , ein Gleitelement nach Anspruch 9 und eine Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch eine
Fliehkraftpendeleinrichtung, insbesondere einer Fliehkraftpendeleinrichtung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer
Pendelmasse, die an mindestens einer Trägerscheibe angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu der Trägerscheibe ausführen kann, wobei an der Trägerscheibe mindestens ein Gleitelement angeordnet ist. In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Pendelmasse jeweils zwei Pendelteilmassen, die beiderseits der Trägerscheibe angeordnet sind. Alternativ ist die Pendelmasse zwischen zwei Trägerscheiben angeordnet. Das Gleitelement ist vorzugsweise an der Trägerscheibe oder den Trägerscheiben befestigt bzw.
festgelegt.
Das Gleitelement ist in einer Ausführungsform der Erfindung in einem Bereich der Trägerscheibe angeordnet, der zumindest teilweise von der Pendelmasse oder Pendelteilmasse in deren Betriebs- und/oder Ruhelage überdeckt wird. Die Ruhelage wird bei gleichförmiger Rotation der Fliehkraftpendeleinrichtung eingenommen, die Betriebslage ist eine bei Drehzahlungleichförmigkeiten eingenommene ausgelenkte oder pendelnde Stellung. Die Pendelmasse bzw. Pendelteilmassen gleiten dabei nur auf dem Gleitelement und nicht unmittelbar auf der Trägerscheibe. Dadurch wird die Reibung der Pendelmassen bzw. Pendelteilmassen bei Anlaufen an dem
Gleitelement, statt wie im Stand der Technik unmittelbar an der Trägerscheibe, verringert.
Das Gleitelement ist in einer Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen ringförmig und weist Ausnehmungen auf, die zu Aussparungen, insbesondere
Langlöchern, der Trägerscheibe korrespondieren. An den Pendelmassen bzw. Pendelteilmassen sind -abgesehen vom Verzicht auf die Kunststoffclips wie im Stand der Technik und Befestigungsbohrungen für diese- keine Änderungen notwendig.
Das Gleitelement ist in einer Ausführungsform der Erfindung einteilig, alternativ mehrteilig, insbesondere zweiteilig. Das Gleitelement umfasst in einer
Ausführungsform der Erfindung einen inneren Gleitring und einen äußeren Gleitring.
In beiden Fällen ist das Gleitelement bzw. das mehrteilige Gleitelement in Form beispielsweise konzentrischer Ringe so gestaltet, dass ein Anlaufen der
Pendelmassen bzw. Pendelteilmassen an dem Gleitelement erfolgt und nicht unmittelbar an der Trägerscheibe. Das Gleitelement ist in einer Ausführungsform der Erfindung formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Trägerscheibe verbunden. Die Verbindung kann dabei lösbar oder unlösbar gestaltet sein. Das Gleitelement kann auf die Trägerscheibe
beispielsweise aufgespritzt, geklebt, eingeclipst der eingepresst sein oder auf sonstige Weise stoffschlüssig, formschlüssig oder gegebenenfalls auch reibschlüssig mit dieser verbunden sein. Alternativ kann das Gleitelement auch lose zwischen der
Trägerscheibe und der Pendelmasse bzw. den Pendelteilmassen eingelegt sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist bei beiderseits der Trägerscheibe angeordneten Pendelteilmassen auf beiden Seiten der Trägerscheibe je ein
Gleitelement angeordnet. Ist das Pendel zwischen zwei Trägerscheiben angeordnet so sind vorzugsweise an beiden Trägerscheiben an der der Pendelmasse
zugewandten Seite je ein Gleitelement angeordnet.
Das oben genannte Problem wird auch gelöst durch ein Gleitelement zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung sowie eine Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend eine erfindungsgemäße
Fliehkraftpendeleinrichtung.
Anstatt Clips an den Pendelmassen werden Gleitelemente an der Trägerscheibe angebracht. Die Gleitelemente bestehen vorzugsweise aus einem möglichst verschleißbeständigen, reibungsoptimierten Kunststoff.
Die Reibelemente können auf die Trägerscheibe aufgespritzt, geklebt, eingeclipst, eingepresst oder lose zwischen Pendelmasse und Trägerscheibe eingelegt werden.
Die Reibelemente können aus einem umlaufenden Ring oder aus einzelnen
Ringsegmenten bestehen. Grundsätzlich können die Reibelemente geometrisch auch komplett von der Form der Ringe bzw. Ringsegmente gelöst sein, die Reibelemente können also eine beliebige Form aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Fliehkraftpendeleinrichtung in einer Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt A-A in Fig. 1 ,
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ohne Darstellung der Pendelmassen,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Fliehkraftpendeleinrichtung in einer Draufsicht, Fig. 5 einen Schnitt B-B in Fig. 4,
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ohne Darstellung der Pendelmassen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 umfasst eine Trägerscheibe 2 mit einer Öffnung 3. Die Trägerscheibe 2 ist in Einbaulage mittels Befestigungsbohrungen 12 mit einem nicht dargestellten Sekundärflansch oder Primärflansch eines
Zweimassenschwungrades, einem Kupplungsgehäuse oder einer
Kupplungsgegendruckplatte oder dergleichen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges verschraubt oder vernietet. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 wird in Einbaulage somit zwischen einer Antriebseinheit, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle als Antriebswelle, und einer Fahrzeugkupplung, die durch eine
Ausrückeinrichtung betätigbar und mit einem Getriebe gekoppelt ist, angeordnet. Derartige Anordnungen eines Fliehkraftpendels im Antriebsstrang eines
Kraftfahrzeuges sind beispielsweise in der DE 10 2006 028 556 A1 beschrieben.
Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Rotationsachse R. Die Umfangsrichtung ist im Folgenden eine Drehung um die Rotationsachse R. Unter der axialen Richtung wird die Richtung parallel zur
Rotationsachse R verstanden, entsprechend wird unter der radialen Richtung eine Richtung senkrecht zur Rotationsachse R verstanden.
Am Außenumfang der Trägerscheibe 2 sind jeweils vier Pendelmassen 4 angeordnet. Die Pendelmassen 4 umfassen jeweils zwei Pendelteilmassen 5a und 5b, die jeweils beiderseits der Trägerscheibe 2 angeordnet sind. Eine der Pendelteilmassen 5a ist in Fig. 1 nicht dargestellt damit eine der Pendelteilmassen 5b sichtbar ist. Die
Pendelteilmassen 5a und 5b der Pendelmasse 4 sind jeweils fest miteinander verbunden und verschiebbar (beweglich) gegenüber der Trägerscheibe 2 gelagert.
Die zwei Pendelteilmassen 5a und 5b einer jeden Pendelmasse 4 sind mit mehreren Verbindungsbolzen 6, die über den Umfang jeder Pendelteilmasse 5a, 5b verteilt angeordnet sind, miteinander verbunden. Da die Pendelmassen 4 relativ zu der Trägerscheibe 2 sowohl in Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung entlang einer Kulissenführung verschiebbar angeordnet sind, sind in der Trägerscheibe 2 jeweils Ausschnitte 7a, 7b eingebracht, durch die die Verbindungsbolzen 6
spielbehaftet gegenüber der Trägerscheibe 2 ragen. Einige oder sämtliche der Verbindungsbolzen 6 sind mit Manschetten 1 1 , die beispielsweise aus Gummi oder dergleichen gefertigt sind, versehen, um ein Anschlagen der Verbindungsbolzen 6 in den Ausschnitten 7 im An- bzw. Auslauf oder bei geringen Drehzahlen zu dämpfen.
In Langlöchern 8 in den Pendelteilmassen 5a, 5b sowie in Langlöchern 9 in der Trägerscheibe 2 sind Führungsrollen 10 angeordnet. Die Führungsrollen 10 sind rotationssymmetrische Körper mit einer Mittelachse N. Die Führungsrollen 10 bilden in Verbindung mit den Langlöchern 8 in den Pendelteilmassen 5a, 5b und den
Langlöchern 9 in der Trägerscheibe 2 eine Kulissenführung für die jeweilige
Pendelmasse 4, die eine Bewegung der Pendelmasse 4 entlang vorgegebener Bahnen relativ zur Trägerscheibe 2 ermöglicht. Die Laufbahnen der Führungsrollen 10 gegenüber der Trägerscheibe 2 bzw. den Pendelmassen 4 sind in einer
Ausführungsform der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 so ausgelegt, dass sich der Schwerpunkt S einer Pendelmasse 4 zumindest um einen Betriebspunkt auf einer Kreisbahn mit einem Radius I um einen Drehpunkt M bewegen kann, wobei der Radius I der Kreisbahn einen Abstand e zur Rotationsachse R aufweist. Alternativ zur zuvor dargestellten Auslegung als Trapezpendel können die Pendelmassen auch als Parallelpendel ausgeführt sein. Die geometrischen Verhältnisse sind in Fig. 1 für eine der Pendelmassen 4 eingezeichnet. Die Pendelbewegung erzeugt einen variablen Abstand des Schwerpunkts S zur Rotationsachse R. Die Quadratwurzel aus dem Verhältnis Abstand e zu Radius I ist ein Maß für die Eigenkreisfrequenz des Fliehkraftpendels relativ zur Kreisfrequenz der Rotation um die Rotationsachse R. Die Eigenkreisfrequenz bzw. Tilgerfrequenz des Fliehkraftpendels ist daher proportional zur Drehzahl der Fliehkraftpendeleinrichtung. Bei Abstimmung nahe oder direkt auf die Haupterregeranordnung des Antriebsstrangs erfolgt eine Reduzierung der
Schwingungsamplitude über dem gesamten Drehzahlbereich.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt A-A in Fig. 1 . Dargestellt ist ein Teil des Schnittes durch Langlöcher 8 in zwei Pendelteilmassen 5a, 5b und das zugehörige Langloch 9 in der Trägerscheibe 2. Die Trägerscheibe 2 weist einen ringscheibenförmigen äußeren Bereich 15 auf, an dem die Pendelmassen 4 angeordnet sind, weist ferner einen inneren Befestigungsbereich 16 auf, der in Fig. 2 abgeschnitten ist und in dem die Befestigungsbohrungen 12 angeordnet sind. Beide Bereiche sind über einen
Verbindungsbereich 17 miteinander verbunden. Der äußere Bereich 15 und der innere Befestigungsbereich 16 sind axial versetzt zueinander angeordnet.
Beiderseits der Trägerscheibe 2 ist jeweils eine Pendelteilmasse 5a sowie eine Pendelteilmasse 5b angeordnet. Die Führungsrolle 10 umfasst einen mittleren
Rollenkörper 13, an den sich beiderseits äußere Rollenkörper 14a und 14b
anschließen. Der Außendurchmesser des mittleren Rollenkörpers 13 ist größer als die Außendurchmesser der äußeren Rollenkörper 14a und 14b. Die Langlöcher 8 weisen eine lichte Weite auf, die größer ist als der Außendurchmesser der äußeren
Rollenkörper 14a, 14b, sodass Letztere spielbehaftet in den Langlöchern 8 der
Pendelteilmassen angeordnet sind. Das Langloch 9 in der Trägerscheibe 2 weist eine lichte Weite auf, die größer ist als der Außendurchmesser des mittleren Rollenkörpers 13, sodass die Führungsrolle 10 spielbehaftet in dem Langloch 9 angeordnet ist. Im Betrieb, das heißt, bei einer Rotation der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 , werden die Fliehkraftpendel 4 und damit die Pendelteilmassen 5a, 5b und die Führungsrolle 10 radial nach außen gedrückt.
In dem äußeren Bereich 15 der Trägerscheibe 2 ist in dem Bereich, der durch die Fliehkraftpendel 4 überdeckt bzw. überstrichen wird, jeweils ein Gleitelement 18 angeordnet. Die Gleitelemente 18 sind der besseren Unterscheidbarkeit halber mit dem Bezugszeichen 18a und 18b bezeichnet. Die Gleitelemente 18a, 18b sind an der Trägerscheibe 2 befestigt. Die Gleitelemente 18a, 18b können auf die Trägerscheibe 2 aufgespritzt, geklebt, eingeclipst der eingepresst sein oder auf sonstige Weise stoffschlüssig, formschlüssig oder gegebenenfalls auch reibschlüssig mit dieser verbunden sein. Alternativ können die Gleitelement 18a, 18b auch lose zwischen der Trägerscheibe 2 und den Pendelteilmassen 5a, 5b eingelegt sein.
Bei einem aufgespritzten Gleitelement 18a, 18b wird auf die Trägerscheibe 2 unmittelbar der Kunststoff aufgespritzt, der das jeweilige Gleitelement 18a, 18b bildet. Die Trägerscheibe 2 wird dazu in eine Spritzgussform eingelegt und an jenen Stellen, an denen die Gleitelemente 18a, 18b angeordnet sein sollen, mit Kunststoff umspritzt. Der Kunststoff kann gegebenenfalls auch mit einer reibungsvermindernden Schicht versehen werden. Ebenso können in der Trägerscheibe Vertiefungen wie zum
Beispiel Sacklochbohrungen angebracht werden, in die der Kunststoff hineingepresst wird und so in Umfangsrichtung eine formschlüssige Verbindung zur Festlegung der Gleitelemente 18a, 18b gegenüber der Trägerscheibe 2 bildet.
Werden die Gleitelemente 18a, 18b eingeclipst, so umfasst die Trägerscheibe 2 Öffnungen oder Durchbrüche, die in die Trägerscheibe 2 bei deren Fertigung eingestanzt sein können oder nachträglich beispielsweise spanend als Bohrungen eingebracht sein können. Die Gleitelemente 18a, 18b umfassen Vorsprünge mit Haken oder dergleichen, die in die Ausnehmungen oder Bohrungen der Trägerscheibe 2 eingedrückt werden und diese auf der gegenüberliegenden Seite oder in von der gegenüberliegenden Seite eingebrachte Vertiefungen eingreifen und diese hintergreifen, sodass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Werden die Gleitelemente auf die Trägerscheibe 2 aufgeklebt, so werden die Gleitelemente 18a, 18b zunächst als Kunststoffbauteile vorgefertigt, eine oder beide der aneinander liegenden Oberflächen von Gleitelement 18a, 18b und Trägerscheibe 2 mit Klebstoff versehen, sodann wird das jeweilige Gleitelement 18a, 18b auf die Trägerscheibe 2 aufgedrückt und somit mit dieser verklebt. Wie insbesondere aus Figur 3 zu erkennen ist weisen die Gleitelemente 18a, 18b jeweils Ausnehmungen 19a, 19b, 19c auf, die jeweils mit den Ausschnitten 7a, 7b bzw. den Langlöchern 9 in der Trägerscheibe 2 korrespondieren. Die Führungsrollen 10 bzw. Verbindungsbolzen 6 mit den Manschetten 1 1 werden durch die
Gleitelemente 18a, 18b dadurch nicht in ihrer Bewegung behindert. Die Gleitelemente 18a, 18b sind aus einem möglichst verschleißbeständigen reibungsoptimierten
Kunststoff gefertigt, können alternativ aber auch aus anderen Werkstoffen gefertigt sein. Vorteilhaft ist es, wenn der Reibungskoeffizient zwischen den Gleitelementen 18a, 18b und den Pendelteilmassen 5a, 5b, welche durch die Werkstoffpaarung bestimmt ist, geringer ist als der Reibungskoeffizient, der sich bei einem direkten Gleiten der Pendelteilmassen 5a, 5b auf der Trägerscheibe 2, was üblicherweise eine Materialpaarung Stahl-Stahl ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 sind die Gleitelemente 18a, 18b jeweils einstückig als Scheibenelemente mit den Ausnehmungen 19a, 19b, 19c gefertigt. Die Figuren 4 bis 6 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel mit zweiteiligen Gleitelementen 18a, 18b, die jeweils aus einem inneren Gleitring 20 und einem äußeren Gleitring 21 bestehen. Der innere Gleitring 20 weist Ausnehmungen 22 auf, die an die Kontur der Ausschnitte 7b angepasst sind. Der äußere Gleitring 21 weist Ausnehmungen 23 auf, die an die Kontur der Ausnehmungen 7a angepasst sind.
Bezuqszeichenliste Fliehkraftpendeleinrichtung
Trägerscheibe
Bohrung
Fliehkraftpendel
a, 5b Pendelteilmassen
Verbindungsbolzen
a, 7b Ausschnitte
Langloch in der Pendelteilmasse
Langloch in der Trägerscheibe
0 Führungsrolle
1 Manschette
2 Befestigungsbohrung
3 mittlerer Rollenkörper
4a, 14b äußere Rollenkörper
5 äußerer Bereich der Trägerscheibe
6 innerer Bereich der Trägerscheibe
7 Verbindungsbereich
8a, 18b Gleitelement
9a, 19b, 19c Ausnehmungen
0 innerer Gleitring
1 äußerer Gleitring
2 Ausnehmung
3 Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
Fliehkraftpendeleinnchtung (1 ) mit wenigstens einer Pendelmasse (4), die an einer Trägerscheibe (2) angeordnet ist und entlang einer vorgegebenen Pendelbahn eine Relativbewegung zu der Trägerscheibe (2) ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerscheibe (2) mindestens ein Gleitelement (18a, 18b) angeordnet ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (18a, 18b) in einem Bereich der Trägerscheibe (2) angeordnet ist, der zumindest teilweise von der Pendelmasse (4) in deren Betriebs- und/oder Ruhelage überdeckt wird.
Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (18a, 18b) im Wesentlichen ringförmig ist und
Ausnehmungen (19a, 19b, 19c, 22, 23) aufweist, die zu Aussparungen, insbesondere Langlöchern (9), der Trägerscheibe (2) korrespondieren.
Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (18a, 18b) einteilig ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (18a, 18b) mehrteilig (20, 21 ) ist.
Fliehkraftpendeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (18a, 18b) einen inneren Gleitring (20) und einen äußeren Gleitring (21 ) umfasst. 7. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (18a, 18b) formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Trägerscheibe (2) verbunden ist. Fliehkraftpendeleinnchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Trägerscheibe (2) je Gleitelement (18a, 18b) angeordnet ist.
9. Gleitelement (18a, 18b) zur Verwendung in einer Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Drehmomentübertragungseinrichtung umfassend eine
Fliehkraftpendeleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/DE2016/200089 2015-02-12 2016-02-12 Fliehkraftpendeleinrichtung mit gleitelementen WO2016127996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016000732.9T DE112016000732A5 (de) 2015-02-12 2016-02-12 Fliehkraftpendeleinrichtung mit gleitelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202523 2015-02-12
DE102015202523.3 2015-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016127996A1 true WO2016127996A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55484786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200089 WO2016127996A1 (de) 2015-02-12 2016-02-12 Fliehkraftpendeleinrichtung mit gleitelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112016000732A5 (de)
WO (1) WO2016127996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020506352A (ja) * 2017-02-10 2020-02-27 ナンジン、ヴァレオ、クラッチ、カンパニー、リミテッドNanjing Valeo Clutch Co., Ltd. 捩り振動を減衰させるための装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201528A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006028552A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung
DE102009042825A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2012175213A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Technische Universität München Fliehkraftpendelvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006028552A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung
DE102009042825A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2012175213A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Technische Universität München Fliehkraftpendelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020506352A (ja) * 2017-02-10 2020-02-27 ナンジン、ヴァレオ、クラッチ、カンパニー、リミテッドNanjing Valeo Clutch Co., Ltd. 捩り振動を減衰させるための装置
JP7286554B2 (ja) 2017-02-10 2023-06-05 ナンジン、ヴァレオ、クラッチ、カンパニー、リミテッド 捩り振動を減衰させるための装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016202111A1 (de) 2016-08-18
DE112016000732A5 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017080557A1 (de) Fliehkraftpendel mit zusatzreibung am bahnende und das verfahren zum betrieb dieser fleihkraftpendeleinrichtung
DE102014216540A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Druckfedern
EP3146234B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2015032398A1 (de) Fliehkraftpendel-anschlagfederelement, fliehkraftpendeleinrichtung sowie komponentenanordnung
DE102014216752A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014213462A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2016091260A1 (de) Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse
EP2850337A1 (de) Pendelrolle für eine fliehkraftpendeleinrichtung und fliehkraftpendeleinrichtung mit einer derartigen pendelrolle
EP3622196B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem vorspannelement zur führung der zylinderrollen
DE102016216989A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014218268B4 (de) Asymmetrische Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2017206990A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit reibungsoptimierten abstandselementen der pendelmassen
WO2016015725A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2016127996A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit gleitelementen
WO2017050326A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3140566B1 (de) Fliehkraftpendel mit axialer wälzlagerung
DE102017104733A1 (de) Fliehkraftpendel mit permanenter Reibung
DE102012208264A1 (de) Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer derartigen Pendelrolle
EP3724534A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017114676A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017127090A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017111238A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014113038A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102017124023A1 (de) Fliehkraftpendel mit einem Trägerflansch und einer Reibeinrichtung
DE102017120625A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Wellscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16708348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016000732

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016000732

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16708348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1