WO2016096098A1 - Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat - Google Patents

Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2016096098A1
WO2016096098A1 PCT/EP2015/002433 EP2015002433W WO2016096098A1 WO 2016096098 A1 WO2016096098 A1 WO 2016096098A1 EP 2015002433 W EP2015002433 W EP 2015002433W WO 2016096098 A1 WO2016096098 A1 WO 2016096098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
molten metal
cylinder bore
spacers
conveying device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Brexeler
Original Assignee
Gebr. Krallmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Krallmann Gmbh filed Critical Gebr. Krallmann Gmbh
Priority to EP15817065.4A priority Critical patent/EP3233330B1/de
Publication of WO2016096098A1 publication Critical patent/WO2016096098A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • B22D17/04Plunger machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment

Definitions

  • the invention relates to a conveying device for a molten metal in an injection pressure unit, with a reservoir for the molten metal and a conveying channel, in which the molten metal a mold cavity
  • the conveying channel comprises a cylinder bore in which a piston axially with a maximum stroke, which is defined between a 1st position and a 2nd position, is arranged adjustable, and wherein in the cylinder bore a collecting chamber for the Molten metal is provided, from which the molten metal due to an axial
  • Displacement of the piston can be introduced through a further line in the mold cavity.
  • a liquid metal which is usually a metal alloy, is introduced into a mold cavity and cures therein, so that a metallic component corresponding to the mold cavity is formed.
  • the introduction of the molten metal takes place under a pressure under which the molten metal is set.
  • a conveying device for a molten metal in which the molten metal from a reservoir in a cylinder bore formed cylinder bore is supplied, whereafter a piston is axially displaced in the cylinder bore, where ⁇ seizedge ⁇ suppressed by the molten metal from the cylinder bore, and reaches a further line in which it is supplied to the mold cavity.
  • the piston can be adjusted between a first position, in which it is pulled out of the cylinder bore as far as possible, and a second position, in which it as far as possible in the cylinder bore.
  • Eintex Between the 1st positino and the 2nd position, the maximum stroke of the piston is thus defined.
  • the piston is arranged vertically, so that the 1st position, the upper position of the piston and the 2nd position, the lower
  • Position of the piston is what is turned off in the following, however, the invention is not limited to the vertical orientation of the piston.
  • the collection chamber When the piston is in its 1st upper position, the collection chamber is filled with the molten metal, whereupon the piston moves to its 2nd lower position, thereby at least partially expelling the molten metal from the collection chamber.
  • the amount of molten metal displaced and delivered with one piston stroke, i. the dosing volume, thus depends on the size of the piston stroke.
  • the invention has for its object to provide a conveying device for a molten metal in an injection pressure unit, wherein the metering volume in
  • a conveying device for a molten metal in a spray pressure unit with the features of claim 1.
  • an adjusting device is provided, by means of which the maximum stroke of the piston is variable.
  • the first upper position of the piston is changed by means of the adjusting device, in which this
  • the piston is preferably located in its first upper position either directly or indirectly via a component attached to it on a stop element and the adjustment device comprises exchangeable spacers which on the stop element facing the end of the piston or the component and / or directly on Stop element can be attached.
  • the spacers are placed in an exchangeable manner on a projection which is formed at the end of the piston remote from the collecting chamber or the component attached to it. The spacers can be held on the approach either positive and / or non-positive, for example by detent.
  • the spacers are configured as U-shaped or horseshoe-shaped discs and laterally placed on the approach. Due to the size and number of spacers, a user can adjust in which axial position the piston is limited by the stop element in a further out of the collection chamber movement. It has been shown that in this way a very fine adjustment or adaptation of the metering volume can be achieved.
  • Fig. 1 is a longitudinal section through an inventive
  • FIG. 4 perspective views of spacers.
  • a conveying device 10 for a molten metal M in an injection-pressure unit shown in FIG. 1 has a housing 11 in which a vertical receiving bore 12 is formed.
  • a reservoir 26 is provided, which is filled with the molten metal M.
  • the molten metal M can be supplied in liquid form to the reservoir 26 or can be produced in it by melting, for example, a metal granulate.
  • the reservoir 26 is airtightly covered by a cover member 45 and formed above the molten metal M in the reservoir 26 space 46 is filled with an inert gas, such as carbon dioxide (C0 2 ) or nitrogen (N 2 ).
  • an inert gas such as carbon dioxide (C0 2 ) or nitrogen (N 2 ).
  • a second heater 43 is integrated in the region of the reservoir 26, which may be an electrical resistance heater, with which the wall of the reservoir 26 and thus the molten metal M are brought to a desired temperature or held on this can.
  • the reservoir 26 is connected via at least one obliquely downward in the flow direction inclined
  • a fitting 28 is inserted with close fit, which has a tubular configuration and is closed at its lower end.
  • the fitting 28 is replaceable in the receiving bore 12th held and has a central axial cylinder bore 27 which is configured in the form of an upwardly opening blind bore.
  • an obliquely extending connecting bore 30 is provided, which is aligned with the inlet channel 18 and this with the
  • Cylinder bore 27 connects.
  • a piston 13 is slidably inserted under close fit.
  • a piston 13 is slidably inserted under close fit.
  • an annular space 17 is formed on the outside of the piston 13.
  • the region of the piston 13 in which the filling bores 16 are formed lies in a sealed manner the inner wall of the
  • the piston rings 31 consist for example of a spring steel.
  • the piston 13 further has a central axial bore 14, in which a valve rod 19 is slidably disposed, which completely penetrates the piston 13 and at its lower end downstream of the end face of the
  • Piston 13 carries a plate-like valve body 20.
  • Valve body 20 can be adjusted by moving the valve rod 19 relative to the piston 13 between a closed position shown in Figure 1, in which the valve body 20 prevents leakage of molten metal from the filling holes 16, and an open position, not shown, in which the molten metal from the filling ⁇ holes in an underlying, formed in the cylinder bore 27 collecting chamber 15 can flow.
  • the cross section of the valve body 20 is smaller than the cross section of the cylinder bore 27, so that the valve body 20 within the cylinder bore 27 has a sealing function and the molten metal M, the valve body 20 can flow freely.
  • the piston 13 is fixedly connected at its upper end with a transverse plate 54, on the upper side of a component 55 is mounted, which protrudes upwards. Above the component 55, a fixed stop element 51 is arranged. The piston 13 is in its 1st upper position via the component 55 connected to it on the underside of the stop element 51 and can be moved axially out of this position.
  • Figure 2 shows a first upper position of the piston 13, in which the component 55 rests with its upper side on the stop member 51. As shown in FIG. 2, the component 55 has on its upper side a stepped shoulder 53 of reduced diameter, which in the position shown in FIG.
  • Stop element 51 is immersed and therefore only shown in dashed lines.
  • a user can slide a spacer 52 laterally if necessary.
  • Corresponding spacers 52 and 52a are shown in FIG.
  • the spacers 52, 52a are configured as U-shaped or horseshoe-shaped discs, which have different heights, so that the user can place a single spacer or a stack of spacers laterally on the projection 53, wherein the spacers 52, 52a on the approach 53 are held positively and / or non-positively.
  • the spacers 52, 52a can be adjusted by the user, in which axial position the piston rests against the stop element 51. In this way, the first upper position of the piston 13 and thereby the maximum stroke as well as the metering volume of the piston can be adjusted and changed, as shown in FIG.
  • the cylinder bore 27 or the collection chamber 15 formed in its lower region is connected at the lower end via a further line 21 to a mold cavity (not shown in greater detail).
  • the continuing line 21 comprises a lower transverse bore 32 in the wall of the fitting 28, which is aligned with a further transverse bore 33 in the housing 21, via which the collecting chamber 15 is connected to a vertical riser 22.
  • the riser 22 passes at its upper end in a filling channel 23, from which the molten metal is supplied to the mold space, as indicated by the arrow F.
  • a check valve 24 is arranged, which has a valve body 25 which is tensioned by a spring 34 against the flow direction against a valve seat 35.
  • the cylinder bore 27 and the fitting piece 28 are surrounded by a first heater 36, which has a plurality of distributed over the circumference of the fitting piece 28 arranged heating elements 37, each formed in a housing
  • FIG. 1 The arrangement of the heating elements 37, which are preferably electrical heating cartridges, is shown in FIG. From this it is clear ⁇ that six heating elements 37 are provided, which are distributed uniformly over the circumference of the fitting piece 28 and preferably in each case individually or can be driven in groups. With the help of the heating device 36, it is possible, the molten metal M in the field of Ver ⁇ binding hole 30, the filling holes 16, the collecting chambers 15 and at least partially in the continuing
  • the return check valve 24 is associated with a third heater 44, with the molten metal, which flows through the check valve 24, in particular within the check valve 24 is tempered.
  • the third heating device 44 may be formed by an electrical resistance heating or heating channels, which are flowed through by a hot fluid and in particular a hot liquid.
  • the collecting chamber 15 facing away from the end of the piston 13 and the valve rod 19 is arranged in a outside of the housing 11 arranged drive and control housing 47, in which an only indicated drive device 38 for the piston 13 and also also only indicated
  • Valve rod driving device 41 are arranged, with those of the piston 13 and the valve rod 19 axially
  • an electronic Steuerervor ⁇ direction 48 is provided in particular for the said drive devices, which is indicated only schematically.
  • the drive and control housing 47 has on its side facing the housing 11 a partition wall 40 which is penetrated by the piston 13 and the valve rod 19 under close fit and which serves as a thermal shield.
  • a cooling device 39 which comprises a plurality of cooling channels 42, which are flowed through by a cooling liquid and extend through both the drive and control housing 47 and through the partition 40.
  • the cooling device 39 it is possible to keep the interior of the drive and control housing 47 and thus the drive device 38 for the piston 13, the valve-rod drive device 41 and the electronic control device 48 to an advantageous operating temperature of preferably ⁇ 80 ° C, since due to Heater 36 there is a risk that the components mentioned otherwise become too hot and damaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzdruckaggregat beispielsweise einer Metallgussmaschine besitzt einen Vorratsbehälter für die Metallschmelze und einen Förderkanal, in dem die Metallschmelze einem Formhohlraum zugeführt wird. Der Förderkanal umfasst eine Zylinderbohrung, in der ein Kolben mit einem Maximal-Hub, der zwischen einer 1. Position und einer 2. Position definiert ist, axial verstellbar angeordnet ist. In der Zylinderbohrung ist eine Sammelkammer für die Metalschmelze vorgesehen, aus der die Metallschmelze infolge einer axialen Verschiebung des Kolbens durch eine weiterführende Leitung in den Formhohlraum eingebracht werden kann. Dabei ist eine Einstellvorrichtung vorgesehen, mittels der der Maximal-Hub des Kolbens verändert werden kann.

Description

Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem
Spritzdruckaggregat
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzdruckaggregat, mit einem Vorratsbehälter für die Metallschmelze und einem Förder- kanal, in dem die Metallschmelze einem Formhohlraum
zuführbar ist, wobei der Förderkanal eine Zylinderbohrung umfasst, in der ein Kolben axial mit einem Maximal-Hub, der zwischen einer 1. Position und einer 2. Position definiert ist, verstellbar angeordnet ist, und wobei in der Zylinder- bohrung eine Sammelkammer für die Metallschmelze vorgesehen ist, aus der die Metallschmelze infolge einer axialen
Verschiebung des Kolbens durch eine weiterführende Leitung in den Formhohlraum einbringbar ist. Bei einer Metallgussmaschine wird ein flüssiges Metall, bei dem es sich üblicherweise um eine Metalllegierung handelt, in einen Formhohlraum eingebracht und härtet in diesem aus, so dass ein dem Formhohlraum entsprechendes metallisches Bauteil gebildet ist. Die Einbringung der Metallschmelze erfolgt dabei unter einem Druck, unter den die Metallschmelze gesetzt wird.
Aus der DE 10 2012 010 923 AI ist eine Fördervorrichtung für eine Metallschmelze bekannt, bei der die Metallschmelze aus einem Vorratsbehälter einer in einer Zylinderbohrung ausgebildeten Zylinderbohrung zugeführt wird, woraufhin ein Kolben in der Zylinderbohrung axial verschoben wird, wo¬ durch die Metallschmelze aus der Zylinderbohrung herausge¬ drückt wird und in eine weiterführende Leitung gelangt, in der sie dem Formhohlraum zugeführt wird.
Der Kolben kann zwischen einer 1. Position, in der er weitestmöglich aus der Zylinderbohrung herausgezogen ist, und einer 2. Position verstellt werden, in der er weitestmöglich in die Zylinderbohrung .eingefahren ist. Zwischen der 1. Positino und der 2. Position ist somit der Maximal- Hub des Kolbens definiert. Üblicherweise ist der Kolben vertikal angeordnet, so dass die 1. Position die obere Position des Kolbens und die 2. Position die untere
Position des Kolbens ist, worauf im Folgendem abgestellt wird, jedoch ist die Erfindung auf die vertikale Ausrichtung des Kolbens nicht beschränkt.
Wenn sich der Kolben in seiner 1. oberen Position befindet, wird die Sammelkammer mit der Metallschmelze gefüllt, woraufhin der Kolben in seine 2. untere Position verfährt und dabei die Metallschmelze zumindest teilweise aus der Sammelkammer herausdrückt. Die Menge der mit einem Kolbenhub verdrängten und geförderten Metallschmelze, d.h. das Dosiervolumen, ist somit von der Größe des Kolbenhubs abhängig .
Um die pro Kolbenhub geförderte Menge an Metallschmelze, d.h. das Dosiervolumen, zu verändern, kann überlegt werden, die für den Kolben vorgesehene Antriebsvorrichtung in entsprechend geänderter Weise anzusteuern. Dies ist jedoch insbesondere aufgrund der in der Fördervorrichtung
herrschenden Bedingungen recht schwierig und ungenau. Alternativ ist es möglich, den Kolben durch einen anderen Kolben zu ersetzen, der eine andere geometrische Form hat und somit einen anderen Maximal-Hub aufweist. Dieses Vor¬ gehen ist jedoch sehr zeitaufwändig und kostenintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzdruckaggregat zu schaffen, bei der das Dosiervolumen in
einfacher Weise geändert und angepasst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzdruckaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist eine Einstellvorrichtung vorgesehen, mittels der der Maximal-Hub des Kolbens veränderbar ist. Wenn der
Benutzer das Dosiervolumen, d.h. die mit einer Kolbenbewegung aus der Sammelkammer ausgebrachte Menge an Metallschmelze verändern möchte, braucht er lediglich mittels der Einstellvorrichtung den Maximal-Hub des Kolbens zu verändern bzw. zu begrenzen, ohne in die elektronische
Steuerung der Kolbenbewegung oder die Kolben-Antriebsvorrichtung eingreifen zu müssen.
Vorzugsweise wird mittels der Einstellvorrichtung die 1. obere Position des Kolbens verändert, in der dieser
weitestmöglich aus der Zylinderbohrung herausgezogen ist. Dabei liegt der Kolben vorzugsweise in seiner 1. oberen Position entweder unmittelbar oder mittelbar über ein an ihm angebrachtes Bauteil an einem Anschlagelement an und die Einstellvorrichtung umfasst austauschbare Distanzstücke, die an dem dem Anschlagelement zugewandten Ende des Kolbens bzw. des Bauteils und/oder direkt am Anschlagelement anbringbar sind. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Distanzstücke auf einen Ansatz, der an dem der Sammelkammer abgewandten Ende des Kolbens oder des an ihm angebrachten Bauteils ausgebildet ist, in austauschbarer Weise aufsetzbar sind. Dabei können die Distanzstücke auf den Ansatz entweder formschlüssig und/oder kraftschlüssig beispielsweise durch Rastung gehalten sein.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Distanzstücke als U-förmige oder hufeisenförmige Scheiben ausgestaltet und seitlich auf den Ansatz aufsetzbar sind. Durch die Größe und Anzahl der Distanzstücke kann ein Benutzer einstellen, in welcher axialen Position der Kolben durch das Anschlagelement in einer weiteren aus der Sammelkammer herausgerichteten Bewegung beschränkt ist. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise eine sehr feine Einstellung bzw. Anpassung des Dosiervolumens zu erreichen ist .
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Fördervorrichtung,
Fi 2 das obere und das untere Ende des Kolbens ohne
Verwendung von Distanzstücken
Fi 3 das obere und das untere Ende
Verwendung von Distanzstücken
Figure imgf000006_0001
Fig. 4 perspektivische Ansichten von Distanzstücken.
Eine in Figur 1 dargestellte Fördervorrichtung 10 für eine Metallschmelze M in einem Spritzdruckaggregat besitzt ein Gehäuse 11, in dem eine vertikale Aufnahmebohrung 12 ausgebildet ist.
In dem Gehäuse 11 ist ein Vorratsbehälter 26 vorgesehen, der mit der Metallschmelze M gefüllt ist. Die Metall- schmelze M kann in flüssiger Form dem Vorratsbehälter 26 zugeführt oder in diesem durch Aufschmelzen beispielsweise eines Metall-Granulats erzeugt werden.
Der Vorratsbehälter 26 ist mittels eines Deckelteils 45 luftdicht abgedeckt und der oberhalb der Metallschmelze M in dem Vorratsbehälter 26 gebildet Freiraum 46 ist mit einem Schutzgas, beispielsweise Kohlenstoffdioxid (C02) oder Stickstoff (N2) gefüllt. In das Gehäuse 11 ist im Bereich des Vorratsbehälters 26 eine 2. Heizvorrichtung 43 integriert, bei der es sich um eine elektrische Widerstandheizung handeln kann, mit der die Wandung des Vorratsbehälters 26 und somit die Metallschmelze M auf eine gewünschte Temperatur gebracht oder auf dieser gehalten werden kann.
Der Vorratsbehälter 26 steht über mindestens einen schräg nach unten in Strömungsrichtung geneigt verlaufenden
Zulaufkanal 18 mit der Aufnahmebohrung 12 in Verbindung. In die Aufnahmebohrung 12 ist unter enger Passung ein Passstück 28 eingesetzt, das eine rohrförmige Konfiguration besitzt und an seinem unteren Ende verschlossen ist. Das Passstück 28 ist auswechselbar in der Aufnahmebohrung 12 gehalten und besitzt eine mittige axiale Zylinderbohrung 27, die in Form einer nach oben öffnenden Sackbohrung ausgestaltet ist. In der Wandung des Passstücks 28 ist eine schräg verlaufende Verbindungsbohrung 30 vorgesehen, die mit dem Zulaufkanal 18 fluchtet und diesen mit der
Zylinderbohrung 27 verbindet.
In die Zylinderbohrung 27. ist ein Kolben 13 unter enger Passung verschieblich eingesetzt. In einem in der unteren Hälfte der axialen Länge des Kolbens 13 angeordneten
Bereich, der einen axialen Abstand vom unteren Ende des Kolbens 13 aufweist, ist auf der Außenseite des Kolbens 13 ein Ringraum 17 ausgebildet. Am unteren Ende des Ringraums 17 verlaufen mehrere über den Umfang des Kolbens 13 ver- teilt angeordnete Füllbohrungen 16 im Kolben 13 jeweils zur unteren Stirnfläche des Kolbens 13. Derjenige Bereich des Kolbens 13, in dem die Füllbohrungen 16 ausgebildet sind, liegt in abgedichteter Weise an der Innenwandung der
Zylinderbohrung 27 an.
Auf der äußeren Mantelfläche des Kolbens 13 sind zwei axial beabstandete, umlaufende Nuten 29 ausgebildet, in die jeweils ein geschlitzter Kolbenring 31 eingesetzt ist, der unter einer radial nach außen gegen die Innenwandung der Zylinderbohrung 27 gerichteten Federspannung an dieser dichtend anliegt. Die Kolbenringe 31 bestehen beispielsweise aus einem Federstahl.
Der Kolben 13 weist des weiteren eine zentrische Axial- bohrung 14 auf, in der eine Ventilstange 19 verschieblich angeordnet ist, die den Kolben 13 vollständig durchdringt und an ihrem unteren Ende stromab der Stirnseite des
Kolbens 13 einen tellerartigen Ventilkörper 20 trägt. Der Ventilkörper 20 kann durch Verschieben der Ventilstange 19 relativ zum Kolben 13 zwischen einer in Figur 1 dargestellten Schließstellung, in der der Ventilkörper 20 ein Ausströmen von Metallschmelze aus den Füllbohrungen 16 verhindert, und einer nicht dargestellten Offenstellung verstellt werden, in der die Metallschmelze aus den Füll¬ bohrungen in eine darunterliegende, in der Zylinderbohrung 27 gebildete Sammelkammer 15 fließen kann. Der Querschnitt des Ventilkörpers 20 ist kleiner als der Querschnitt der Zylinderbohrung 27, so dass der Ventilkörper 20 innerhalb der Zylinderbohrung 27 eine Dichtfunktion hat und die Metallschmelze M den Ventilkörper 20 frei umströmen kann.
Der Kolben 13 ist an seinem oberen Ende mit einer Querplatte 54 fest verbunden, auf deren Oberseite ein Bauteil 55 montiert ist, das nach oben hervorsteht. Oberhalb des Bauteils 55 ist ein feststehendes Anschlagelement 51 angeordnet. Der Kolben 13 liegt in seiner 1. oberen Position über das mit ihm verbundene Bauteil 55 an der Unterseite des Anschlagelementes 51 an und kann aus dieser Position axial nach unten verschoben werden.
Figur 2 zeigt eine 1. obere Position des Kolbens 13, in der das Bauteil 55 mit seiner Oberseite an dem Anschlagteil 51 anliegt. Wie Figur 2 zeigt, besitzt das Bauteil 55 auf seiner Oberseite einen abgestuften Ansatz 53 verringerten Durchmessers, der in der dargestellten Position in das
Anschlagelement 51 eintaucht und deshalb nur gestrichelt dargestellt ist. Auf den Ansatz 53 kann ein Benutzer bei Bedarf ein Distanzstück 52 seitlich aufschieben. Entsprechende Distanzstücke 52 bzw. 52a sind in Figur 4 darstellt. Die Distanzstücke 52, 52a sind als U-förmige oder hufeisenförmige Scheiben ausgestaltet, die unterschiedliche Höhen aufweisen, so dass der Benutzer ein einziges Distanzstück oder auch einen Stapel von Distanzstücken seitlich auf den Ansatz 53 aufsetzen kann, wobei die Distanzstücke 52, 52a auf dem Ansatz 53 form- und/oder kraftschlüssig gehalten sind. Mittels der Distanzstücke 52, 52a lässt sich vom Benutzer einstellen, in welcher axialen Position der Kolben an dem Anschlagelement 51 anliegt. Auf diese Weise kann die 1. obere Position des Kolbens 13 und dadurch der Maximal-Hub sowie das Dosiervolumen des Kolbens eingestellt und ver- ändert werden, wie es in Figur 3 dargestellt ist.
Die Zylinderbohrung 27 bzw. die in ihrem unteren Bereich gebildete Sammelkammer 15 ist am unteren Ende über eine weiterführende Leitung 21 mit einem nicht näher darge- stellten Formhohlraum verbunden. Die weiterführende Leitung 21 umfasst eine untere Querbohrung 32 in der Wandung des Passstücks 28, die mit einer weiterführenden Querbohrung 33 im Gehäuse 21 fluchtet, über die die Sammelkammer 15 mit einer vertikalen Steigleitung 22 verbunden ist. Die Steig- leitung 22 geht an ihrem oberen Ende in einen Füllkanal 23 über, aus dem die Metallschmelze dem Formraum zugeführt wird, wie durch den Pfeil F angedeutet ist. Im Übergang zwischen der Steigleitung 22 und dem Füllkanal 23 ist ein Rückschlagventil 24 angeordnet, das einen Ventilkörper 25 aufweist, der von einer Feder 34 entgegen der Strömungsrichtung gegen einen Ventilsitz 35 gespannt wird. Die Zylinderbohrung 27 und das Passstück 28 sind von einer 1. Heizvorrichtung 36 umgeben, die mehrere über den Umfang des Passstückes 28 verteilt angeordnete Heizelemente 37 aufweist, die jeweils in eine im Gehäuse ausgebildete
Bohrung eingesetzt sind, wie es in Figur 1 gestrichelt angedeutet ist. Die Anordnung der Heizelemente 37, bei denen es sich vorzugsweise um elektrische Heizpatronen handelt, ist in Figur 2 dargestellt. Daraus ist er¬ sichtlich, dass sechs Heizelemente 37 vorgesehen sind, die gleichmäßig über den Umfang des Passstücks 28 verteilt sind und vorzugsweise jeweils einzeln oder gruppenweise angesteuert werden können. Mit Hilfe der Heizvorrichtung 36 ist es möglich, die Metallschmelze M im Bereich der Ver¬ bindungsbohrung 30, der Füllbohrungen 16, der Sammelkämmer 15 und zumindest abschnittsweise in der weiterführenden
Leitung 21 auf eine gewünschte Temperatur zu bringen oder auf dieser zu halten.
Wie in Figur 1 gestrichelt angedeutet ist, ist dem Rück- schlagventil 24 eine 3. Heizvorrichtung 44 zugeordnet, mit der die Metallschmelze, die das Rückschlagventil 24 durchströmt, insbesondere innerhalb des Rückschlagventils 24 temperiert wird. Die 3. Heizvorrichtung 44 kann von einer elektrischen Widerstandsheizung oder Heizkanälen gebildet sein, die von einem heißen Fluid und insbesondere einer heißen Flüssigkeit durchströmt sind.
Das der Sammelkammer 15 abgewandte Ende des Kolbens 13 und der Ventilstange 19 ist in einem außenseitig des Gehäuses 11 angeordneten Antriebs- und Steuerungsgehäuse 47 angeordnet, in dem eine nur angedeutete Antriebsvorrichtung 38 für den Kolben 13 und eine ebenfalls nur angedeutete
Ventilstangen-Antriebsvorrichtung 41 angeordnet sind, mit denen der Kolben 13 bzw. die Ventilstange 19 axial
verstellbar sind. Ebenfalls innerhalb des Antriebs- und Steuerungsgehäuses 47 ist eine elektronische Steuervor¬ richtung 48 insbesondere für die genannten Antriebsvorrichtungen vorgesehen, die nur schematisch angedeutet ist. Das Antriebs- und Steuerungsgehäuse 47 besitzt auf seiner dem Gehäuse 11 zugewandten Seite eine Trennwand 40, die von dem Kolben 13 und der Ventilstange 19 unter enger Passung durchdrungen ist und die als thermische Abschirmung dient.
Ferner ist in dem Antriebs- und Steuerungsgehäuse 47 eine Kühlvorrichtung 39 vorgesehen, die mehrere Kühlkanäle 42 umfasst, die von einer Kühlflüssigkeit durchströmt sind und sowohl durch das Antriebs- und Steuerungsgehäuse 47 als auch durch die Trennwand 40 verlaufen. Mittels der Kühlvorrichtung 39 ist es möglich, den Innenraum des Antriebsund Steuerungsgehäuses 47 und damit die Antriebsvorrichtung 38 für den Kolben 13, die Ventilstangen-AntriebsVorrichtung 41 und die elektronische Steuervorrichtung 48 auf eine vorteilhafte Betriebstemperatur von vorzugsweise < 80°C zu halten, da aufgrund der Heizvorrichtung 36 die Gefahr besteht, dass die genannten Bauteile ansonsten zu heiß und dadurch beschädigt werden.

Claims

Patentansprüche
Fördervorrichtung für eine Metallschmelze (M) in einem Spritzdruckaggregat, mit einem Vorratsbehälter (26) für die Metallschmelze (M) und einem Förderkanal, in dem die Metallschmelze (M) einem Formhohlraum zuführbar ist, wobei der Förderkanal eine Zylinderbohrung (27) umfasst, in der ein Kolben (13) mit einem Maximal-Hub, der zwischen einer 1. Position und einer 2. Position definiert ist, axial verstellbar angeordnet ist, und wobei in der Zylinderbohrung (27) eine Sammelkammer (15) für die Metallschmelze (M) vorgesehen ist, aus der die Metallschmelze (M) infolge einer axialen Verschiebung des Kolbens (13) durch eine weiterführende Leitung (21) in den Formhohlraum einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellvorrichtung (50) vorgesehen ist, mittels der der Maximal-Hub des Kolbens (13) veränderbar ist.
Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Einstellvorrichtung (50) die 1. Position des Kolbens (13) veränderbar ist, in der dieser weitestmöglich aus der Zylinderbohrung (27) herausgezogen ist.
Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (13) in seiner 1.
Position an einem Anschlagelement (51) anliegt und dass die Einstellvorrichtung (50) austauschbare Distanzstücke (52, 52a) umfasst, die am Kolben (13) und/oder am Anschlagelement (51) anbringbar sind. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (52, 52a) auf einen Ansatz (53), der an dem der Sammelkammer (15) abgewandten Ende des Kolbens (13) ausgebildet ist, in austauschbarer Weise aufsetzbar sind.
Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (52, 52a) als ei förmige oder hufeisenförmige Scheiben ausgestaltet sind und seitlich auf den Ansatz (53) aufsetzbar sind.
PCT/EP2015/002433 2014-12-19 2015-12-03 Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat WO2016096098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15817065.4A EP3233330B1 (de) 2014-12-19 2015-12-03 Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018797.7 2014-12-19
DE102014018797.7A DE102014018797A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzdruckaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096098A1 true WO2016096098A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=55027687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002433 WO2016096098A1 (de) 2014-12-19 2015-12-03 Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3233330B1 (de)
DE (1) DE102014018797A1 (de)
WO (1) WO2016096098A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6282159U (de) * 1985-11-07 1987-05-26
DE19807567A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Ykk Corp Druckgußmaschine und Druckgußverfahren
DE102012010923A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Gebr. Krallmann Gmbh Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzdruckaggregat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632321A (en) * 1996-02-23 1997-05-27 Prince Machine Corporation Die casting machine with compound docking/shot cylinder
WO2002085560A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Alcoa Inc. Injector for molten metal supply system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6282159U (de) * 1985-11-07 1987-05-26
DE19807567A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Ykk Corp Druckgußmaschine und Druckgußverfahren
DE102012010923A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Gebr. Krallmann Gmbh Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzdruckaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014018797A1 (de) 2016-06-23
EP3233330B1 (de) 2019-07-31
EP3233330A1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855051B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
DE202009004753U1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2527699B1 (de) Rückschlagventil für Sprühdüse und Düsenrohr
DE102010016971A1 (de) Dualstufen-Regelventilvorrichtung
EP3919204A1 (de) Giesseinheit für eine druckgiessmaschine
EP3233331B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzgussaggregat
EP3011223B1 (de) Einleitungsverteiler und verfahren zur verteilung von schmierstoff
EP3233330B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
WO2012152241A1 (de) Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
DE3715997C2 (de) Schießkopf zum Einfüllen von Formsand in einen Kernkasten
DE10133581A1 (de) Hydraulische Zylinderpuffervorrichtung
WO2016096097A1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzgussaggregat
DE19833504C2 (de) Kunststoffschmelze-Schußkolben
EP3389884B1 (de) Strang- und rohrpresse bzw. metallstrangpresse
DE102010020077A1 (de) Heißkanaldüse und Spritzgießwerkzeug mit einer Heißkanaldüse
DE102008022360B4 (de) Blockstation zum Aufblocken von Brillenglasrohlingen auf ein Blockstück
DE102011008943A1 (de) Tablettenpresse
WO2023180204A1 (de) Ventilvorrichtung einer dosiervorrichtung zum dosieren flüssiger metalle
DE102016009149A1 (de) Düse zum Spritzen von Metall
DE3707186A1 (de) Vorrichtung zum messen oder dosieren von stroemenden medien
EP2929172B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren und befüllen eines hydraulischen kopplermoduls
DE102013106046A1 (de) Ventilanordnung
DE19622874A1 (de) Füllkopf zum Abfüllen eines fließfähigen Produktes
DE202013102584U1 (de) Einleitungsverteiler
CH667405A5 (de) Druckgussverfahren und druckguss-presskolbenanordnung zu seiner ausfuehrung.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15817065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015817065

Country of ref document: EP