WO2016087213A1 - Behälter mit kindersicherung - Google Patents

Behälter mit kindersicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2016087213A1
WO2016087213A1 PCT/EP2015/077046 EP2015077046W WO2016087213A1 WO 2016087213 A1 WO2016087213 A1 WO 2016087213A1 EP 2015077046 W EP2015077046 W EP 2015077046W WO 2016087213 A1 WO2016087213 A1 WO 2016087213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
closure
locking
skirt
securing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Tiesberger
Original Assignee
Sanner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanner Gmbh filed Critical Sanner Gmbh
Publication of WO2016087213A1 publication Critical patent/WO2016087213A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions

Definitions

  • the present invention relates to a container having a container body having a container opening, and having a closure for the
  • a container opening wherein the closure is movably disposed and can take an open position and a closed position, wherein the closure has a base and an apron disposed thereon, which extends in the closed position of the closure in a direction from the base to the container body wherein the container has a child safety device with a first securing element and a second securing element, which can each other a locking position in which the closure can not be opened, and a release position in which the closure can be opened, the first securing element by a portion of the skirt is formed and a recess, which is arranged in the skirt, comprises, and the second securing element is arranged on the container body and a
  • Locking portion which is arranged in the locking position in the recess.
  • a container with parental control can be used for goods that are to be protected against unauthorized access by children.
  • such a container is suitable for packaging medicines.
  • Containers with child safety are known. DE 0 20 3 000 483 A1 describes such a container having a closure which is connected via a hinge to the container body. The closure is secured against unauthorized opening by a child safety device having a first securing element and a second securing element.
  • Other containers with child safety are known from EP 1 357 049 A2 and US 4,974,735.
  • the containers described in these publications each have a child safety device having hook-shaped elements which are arranged on the lid and engage with a container-side part of the closure.
  • EP 1 505 004 A1 describes another container with child safety device.
  • On the container side movable elements are provided which have hook-shaped locking portions which lock with the lid.
  • the moving elements are actuated by lateral pressure on the moving elements.
  • US 4,520,921 describes a container closure for cylindrical containers.
  • the closure has an opening into which engages a projection formed on the container.
  • the closure is unlocked by deforming the container by pressure on a wall area adjacent to the projection until the projection comes out of the opening.
  • the invention has the object of providing a container of the type mentioned, which is easy and safe to use and beyond can be produced inexpensively.
  • the locking portion has on its outer side an actuating surface and the locking portion is movable by pressure with the finger on the actuating surface from the locking position to the release position.
  • the child safety device is opened by applying pressure to the actuating surface. After the fuse elements on have been moved in the release position, the shutter can be opened.
  • a high security against unauthorized opening by small children is achieved because opening the shutter requires different coordinated movements.
  • the locking portion arranged in a protected manner in the recess is to be pressed down in a targeted manner, whereupon the closure can be moved into the open position.
  • the container can be inexpensively by way of
  • Injection molding process are made of plastic.
  • a finger can be placed on the arranged on the locking portion actuating surface and these are moved by pressure with the finger in the release position.
  • Locking portions are provided, wherein one of the recesses are arranged with the associated locking portion on one side of the container and the other of the recesses with the associated locking portion on the other, opposite side of the container.
  • one of the recesses are arranged with the associated locking portion on one side of the container and the other of the recesses with the associated locking portion on the other, opposite side of the container.
  • Locking elements are operated simultaneously.
  • Locking position and the release position is movable. This contributes to a good operability.
  • the second takes
  • Securing element automatically the locking position, while it must be moved to the release position by a pressure. It is particularly preferred in this case if the second securing element is movable by pressure from outside to inside on the actuating surface from the locking position to the release position and that the second securing element automatically returns to the locking position without the pressure.
  • a further improvement in operability is achieved when the actuation area is greater than 25 mm 2 and preferably greater than 60 mm 2 .
  • the actuating surface is smaller than 900 mm 2 and in particular smaller than 200 mm 2 . In this way, on the one hand, the actuating surface can still be felt well with the finger and depressed. At the same time an accidental opening is counteracted by small children, as only with pressure on the actuating surface, the parental control can be moved to the release position.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the second securing element has a web on which the locking portion is arranged, wherein the web has a smaller width than the
  • the recess is open on the side facing the container body in the closed position of the closure. This contributes to ease of use and also allows a compact and inexpensive to manufacture construction.
  • the recess has a recessed area, wherein the skirt between the recessed area and an edge of the skirt forms a blocking portion.
  • the blocking portion of the skirt allows a positive connection with the locking portion. In this way it is prevented that the closure can be opened when the child safety device is in the locking position.
  • the blocking portion is preferably formed by a wall portion of the skirt.
  • the recess has a first width at an edge of the skirt and a second width which is greater than the first width in a section spaced from the edge.
  • Locking portion has at least partially a curved contour at its pointing to the skirt edge.
  • Locking portion and the recess at least partially have a congruent shape. This contributes to a good and safe
  • Locking portion and the recess on a (not only partially) congruent shape In this way, the skirt and the locking section result in a substantially closed envelope surface. This protects the closure from penetrating dirt.
  • a further improvement of the operability is achieved in that the apron has a pressure surface through which when closing the
  • the container according to the invention with the closure and container body can be made of plastic by means of the injection molding process.
  • the container body and closure are simultaneously molded together in an injection mold. In this way, a container can be obtained in which the closure and the container body are made in one piece. In this way, no assembly of the closure after the
  • the container body (or parts thereof) and the closure may also be made separately.
  • the closure may be connected to a container body side body.
  • the closure can be arranged movably on the base body.
  • the closure is arranged on the container body via a hinge.
  • the hinge may be formed as a living hinge or a butterfly hinge.
  • the hinge can be a (imaginary) axis of rotation for the
  • the actuating surface does not project outwardly beyond the skirt. This also contributes to a high level of security against unauthorized opening by small children.
  • the actuating surface is flush with an outer surface of the skirt.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a stop is provided on the container body, which limits an actuating travel of the second securing element. This can prevent operating errors and damage to the child safety device.
  • Fig. 1 a a perspective view of an inventive
  • FIG. 1 b the container of Figure 1 a with the closure in the open position.
  • Fig. 1 c the container of Figure 1 a in longitudinal section.
  • Fig. 1 d the container of Figure 1 b in longitudinal section.
  • Fig. 1 e a plan view of the container of Figure 1 b.
  • Fig. 1f a cross section through the container of Fig. 1 b;
  • Fig. 1 g a side view of the container of Figure 1 a prior to assembly.
  • Fig. 2a a perspective view of another invention
  • FIG. 2b the container of Fig. 2a with the shutter in the open
  • Fig. 2c the container of Figure 2a in longitudinal section.
  • Fig. 2d the container of Figure 2b in longitudinal section.
  • Fig. 2e is a plan view of the container of Fig. 2b;
  • Fig. 2f a cross section through the container of Fig. 2b;
  • Fig. 2g is a side view of the container of Fig. 2a prior to assembly;
  • Fig. 3a the upper portion of the container of Fig. 1 a;
  • 3c shows a further modified embodiment of the upper region of the container
  • Fig. 3d a still further modified embodiment of the upper
  • FIGS. A to 1 g show a container 1 according to the invention.
  • the container 1 has a container body 2 with a container bottom 3 and a side wall 4.
  • the container body 2 has a container opening 5. This is in the illustrated embodiment on the
  • Container bottom 3 opposite side of the container body. 2
  • FIG. 1 e clearly shows that the
  • Sidewall 4 has a substantially oval shape.
  • the container body 2 forms a receiving space 6 for a packaged goods, not shown. Through the container opening 5, the packaged goods can be removed.
  • the illustrated container 1 is suitable for pharmaceutical products, such as tablets, capsules, lozenges, liquids or measuring strips. In addition, the container can for example also be used well for cleaning agents.
  • the side wall 4 is designed in the illustrated embodiment stepped and forms in the area in which the container opening. 5
  • the container 1 has a closure 8, which is designed as a lid.
  • the shutter 8 is movably disposed on the container body 2.
  • the closure 8 can assume a closed position (compare FIGS. 1 a, 1 c and 1 g) and an open position (compare FIGS. 1 b, 1 d, 1 e and 1 f).
  • a hinge 9 is provided on the closure 8.
  • the closure 8 also has a base 10 and an apron 1 1 arranged thereon.
  • the base 10 extends in the closed position of the closure 8 over the region of the container body 2 in which the container opening 5 is arranged.
  • a sealing portion 12 is arranged, which seals the container opening 5 in the closed position.
  • the sealing portion 12 is annular. In the closed position, the sealing portion 12 abuts against the inside of an edge 13 of the container opening 5. This is also particularly evident in Figure 1 c.
  • the skirt 1 extends in the closed position of the closure from the base 10 to the container body 2. This can be seen well in FIG. 1a. In the illustrated embodiment, the skirt 1 1 in
  • the skirt 1 is arranged on the edge of the base 10.
  • the figures clearly show that the skirt is arranged circumferentially about the base 10. Unlike shown, the apron 1 1 but also only partially be provided.
  • the skirt 1 1 has over the circumference of the base 10 to a changing height.
  • the skirt 1 1 is formed by a wall portion.
  • the container 1 has a child safety device 14 with a first
  • Securing element 15 and a second securing element 16 can each other
  • Locking position in which the closure can not be opened
  • release position in which the closure can be opened
  • the first securing element 15 is formed by a portion of the skirt 11 and comprises a recess 17, which is arranged in the skirt 11.
  • the second securing element 16 has a
  • Locking section 18 on. This engages in the locking position in the recess 17 (see Fig. 1 a).
  • the locking portion 18 has on its outer side an actuating surface 19. By pressure with the finger on the actuating surface 19 of the locking portion 18 can be moved from the locking position inwardly into the release position in which the locking portion 18 is no longer engaged with the recess 17.
  • the second securing element 16 is arranged to be movable. By pressure from outside to inside on the actuating surface 19 of the locking portion 18 can be moved to the release position.
  • the locking portion 18 is arranged elastically movable, so that it automatically returns to the locking position when the pressure is taken from the actuating surface 19.
  • Locking portion 18 engage in this way with the recess 17.
  • the skirt 11 has 1
  • two locking portions 18 are provided (see Fig. 1 b and 1 e).
  • An opening of the closure 8 is only possible if the Actuating surfaces 19 of both locking portions 18 are pressed simultaneously inward. In this way, accidental opening by children is even less likely, since targeted both actuating surfaces 19 must be pressed inward at the same time when the shutter 8 is to be opened.
  • Locking sections 18 are arranged on opposite sides of the container 1.
  • the actuating surface 19 is more than 25 mm 2 in size. Preferably, the actuating surface 19 is more than 60 mm 2 in size. The actuating surface 19 is also smaller than 900 mm 2 and preferably smaller than 200 mm 2 . By this design, the actuating surface 19 can be easily felt and operated with the fingertips. In this way, on the one hand, an easy operability is achieved. On the other hand, a targeted movement of the user is still required to depress the actuating surface 19. The figures also show that the actuating surface 19 does not project outwardly beyond the skirt 11.
  • FIG. 1 b clearly shows that the second securing element 16 has an elastically bendable web 20 on which the locking section 18 is arranged.
  • the web 20 has a smaller width than that
  • Locking portion 18 The width is measured in the direction of the extent of the skirt in the section in which the recess 7 is arranged.
  • the recess 17 is open to the edge of the skirt 1 1.
  • the recess 17 is open in the closed position of the closure 8 on the side facing the container body 2 side.
  • the recess 17 has a recessed area 21.
  • the skirt forms between the recess portion 21 and an edge of the skirt a
  • Blocking section 22 This forms a positive connection with the locking portion 18 in the locking position.
  • the figures further show that the recess 17 at an edge of the skirt 11 has a first width B1 and in one of the edge
  • the spaced portion has a second width B2 which is greater than the first width B1.
  • the locking portion 18 has at its portions facing the skirt 11, at least in sections, a curved contour. In the illustrated embodiment, two sections are provided with a curved contour, which are formed by substantially semicircular portions of the locking portion 18.
  • FIG. 1 a further shows that the locking section 18 and the recess 17 have a congruent shape.
  • the skirt 1 1 has a pressure surface 23, through which the closing of the closure 8
  • Securing element 6 is moved to the release position before the
  • Parental lock 14 engages and the locking portion 18 in the
  • Recess 17 is arranged.
  • the pressure surface 23 is disposed on the edge of the skirt 11 and extends obliquely to the skirt 11. When closing the closure 8, the pressure surface 23 presses the locking portion 18 slightly inwards so that it can slide past the blocking portion 22.
  • the second securing element 16 is associated with a stop 24 which limits the actuating travel of the second securing element 16.
  • the stopper 24 prevents the second
  • Securing element 16 can be pressed so far inward that the material of the web 20 can be damaged or plastically deformed.
  • the stopper 24 by a
  • Wall portion 25 is formed, on which the locking portion 18 comes to rest when a stronger pressure on the actuating surface 19 is applied.
  • FIG. 1 c further shows that the container 1 is provided with a chamber 26 in which desiccant (not shown) can be arranged.
  • the chamber 26 is connected to the receiving space 6 with a moisture-permeable cover 27.
  • FIG. 1 c clearly shows that the closure 8 is arranged on a base body 28.
  • the main body 28 is a separate part of the container body 2.
  • the main body 28 is connected to the side wall 4. in the
  • the main body 28 is inserted into an opening formed by the side wall 4.
  • the container opening 5 is formed.
  • a portion of the main body 28 forms the chamber 26.
  • the main body 28 is made in one piece with the closure 8 by means of injection molding of plastic.
  • the closure 8 and the base body 28 are movably connected to each other via the hinge 9.
  • FIG. 1 g shows that the main body 28 with the closure 8 is a first injection-molded part and the container bottom 3 with the side wall 4 is a second injection-molded part. Both parts can be connected by plugging together.
  • the base body 28 is placed after the receiving space 6 has been filled.
  • FIGS. 2a to 2g show a further embodiment of the invention.
  • the embodiment illustrated in FIGS. 2a to 2g points in this case
  • FIGS. 1 a to 1 g An essential difference from the embodiment described in FIGS. 1 a to 1 g is that in FIGS. 2 a to 2 g of the FIGS.
  • Closure 8 is made in one piece with the side wall 4 of the container body 2. This can be clearly seen, for example, in FIG. 2d.
  • FIG. 2g clearly shows that the
  • Container bottom 3 is formed by a cover 30 of the filling opening 29.
  • the cover 30 is formed as an insert, which can be inserted into the filling opening 29.
  • the desiccant chamber 26 is disposed on the cover 30.
  • the embodiment of the child safety device 14 largely corresponds to that of FIGS. 1 a to 1 g. Reference is made to this.
  • FIGS. 3 a to 3d show four variants of the child safety device 14.
  • Locking portion 18 while the operation is the same.
  • the embodiment shown in Figure 3a corresponds to the embodiment shown in Figure 1 a.
  • the locking portion 18 has two semicircular portions.
  • the recess 17 is formed accordingly.
  • FIG. 3c shows a further curved shape of the contours.
  • FIG. 3d shows a further embodiment.
  • the blocking section 22 of the skirt 11 is also clearly visible in each case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Verschluss (8) für eine Behälteröffnung (5), wobei der Verschluss beweglich an einem Behälterkörper (2) angeordnet ist und eine geöffnete Position und eine geschlossene Position einnehmen kann, wobei der Verschluss (8) eine Basis (10) und eine daran angeordnete Schürze (11) aufweist, welche sich in der geschlossenen Position des Verschlusses von der Basis zu dem Behälterkörper hin erstreckt, wobei der Behälter eine Kindersicherung (14) aufweist mit einem ersten Sicherungselement und einem zweiten Sicherungselement, die zueinander eine Verriegelungsstellung, in der der Verschluss (8) nicht geöffnet werden kann, und eine Freigabestellung, in der der Verschluss geöffnet werden kann, einnehmen können, wobei das erste Sicherungselement (15) durch einen Abschnitt der Schürze (11) gebildet ist und eine Ausnehmung (17), die in der Schürze angeordnet ist, umfasst, und das zweite Sicherungselement (16) an dem Behälterkörper (2) angeordnet ist und einen Verriegelungsabschnitt aufweist, der in der Verriegelungsstellung in die Ausnehmung (17) eingreift.

Description

Behälter mit Kindersicherung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Behälterkörper, der eine Behälteröffnung aufweist, und mit einem Verschluss für die
Behälteröffnung, wobei der Verschluss beweglich angeordnet ist und eine geöffnete Position und eine geschlossene Position einnehmen kann, wobei der Verschluss eine Basis und eine daran angeordnete Schürze aufweist, welche sich in der geschlossenen Position des Verschlusses in einer Richtung von der Basis zu dem Behälterkörper hin erstreckt, wobei der Behälter eine Kindersicherung aufweist mit einem ersten Sicherungselement und einem zweiten Sicherungselement, die zueinander eine Verriegelungsstellung, in der der Verschluss nicht geöffnet werden kann, und eine Freigabestellung, in der der Verschluss geöffnet werden kann, einnehmen können, wobei das erste Sicherungselement durch einen Abschnitt der Schürze gebildet ist und eine Ausnehmung, die in der Schürze angeordnet ist, umfasst, und das zweite Sicherungselement an dem Behälterkörper angeordnet ist und einen
Verriegelungsabschnitt aufweist, der in der Verriegelungsstellung in der Ausnehmung angeordnet ist. Ein solcher Behälter mit Kindersicherung kann für Waren eingesetzt werden, die gegen den unbefugten Zugriff durch Kinder geschützt werden sollen. Insbesondere eignet sich ein solcher Behälter zur Verpackung von Medikamenten.
Behälter mit Kindersicherung sind bekannt. Die DE 0 20 3 000 483 A1 beschreibt einen solchen Behälter, der einen Verschluss aufweist, der über ein Scharnier mit dem Behälterkörper verbunden ist. Der Verschluss ist durch eine Kindersicherung, die ein erstes Sicherungselement und ein zweites Sicherungselement aufweist, gegen unbefugtes Öffnen gesichert. Weitere Behälter mit Kindersicherung sind aus der EP 1 357 049 A2 und der US 4,974,735 bekannt. Die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Behälter weisen jeweils eine Kindersicherung auf, die hakenförmige Elemente aufweist, die an dem Deckel angeordnet sind und mit einem behälterseitigen Teil des Verschlusses verrasten.
Die EP 1 505 004 A1 beschreibt einen weiteren Behälter mit Kindersicherung. Behälterseitig sind bewegliche Elemente vorgesehen, die hakenförmige Verriegelungsabschnitte aufweisen, die mit dem Deckel verrasten. Betätigt werden die beweglichen Elemente durch seitlichen Druck auf die beweglichen Elemente.
Die US 4,520,921 beschreibt einen Behälterverschluss für zylindrische Behälter. Der Verschluss weist eine Öffnung auf, in die ein an dem Behälter ausgebildeter Vorsprung eingreift. Der Verschluss wird entriegelt, indem durch Druck auf einen Wandungsbereich neben dem Vorsprung der Behälter verformt wird, bis der Vorsprung aus der Öffnung gelangt.
Weitere Behälter mit Kindersicherung sind aus der GB 2 319 244 A und der US 6,772,902 bekannt.
Die Erfindung stellt sich demgegenüber die Aufgabe, einen Behälter der eingangs genannten Art anzugeben, der einfach und sicher zu bedienen ist und darüber hinaus kostengünstig hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird durch einen Behälter mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist bei einem eingangs genannten Behälter vorgesehen, dass der Verriegelungsabschnitt an seiner Außenseite eine Betätigungsfläche aufweist und der Verriegelungsabschnitt durch Druck mit dem Finger auf die Betätigungsfläche aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegbar ist. Auf diese Weise ergibt sich ein Behälter, der einerseits leicht und intuitiv zu bedienen ist; das Öffnen der Kindersicherung erfolgt durch einen Druck auf die Betätigungsfläche. Nachdem die Sicherungselemente auf diese Weise in die Freigabestellung bewegt wurden, kann der Verschluss geöffnet werden. Gleichzeitig wird eine hohe Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen durch kleine Kinder erreicht, da ein Öffnen des Verschlusses unterschiedliche koordinierte Bewegungen verlangt. Insbesondere ist hierzu der geschützt in der Ausnehmung angeordnete Verriegelungsabschnitt gezielt herunterzudrücken, worauf der Verschluss in die geöffnete Position bewegt werden kann. Der Behälter kann kostengünstig im Wege des
Spritzgussverfahrens aus Kunststoff hergestellt werden. Zum Öffnen des Behälters kann ein Finger auf die an dem Verriegelungsabschnitt angeordnete Betätigungsfläche aufgelegt und diese durch Druck mit dem Finger in die Freigabestellung bewegt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Behälter zwei der Ausnehmungen aufweist und zwei der
Verriegelungsabschnitte vorgesehen sind, wobei eine der Ausnehmungen mit dem zugehörigen Verriegelungsabschnitt an einer Seite des Behälters und die andere der Ausnehmungen mit dem zugehörigen Verriegelungsabschnitt an der anderen, gegenüberliegenden Seite des Behälters angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine intuitive Bedienbarkeit erreicht. Hierbei ist der Behälter besonders gut gegen unbefugtes Öffnen durch kleine Kinder geschützt, da der Verschluss nur dann geöffnet werden kann, wenn beide
Verriegelungselemente gleichzeitig betätigt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Sicherungselement beweglich angeordnet ist und zwischen der
Verriegelungsstellung und der Freigabestellung bewegbar ist. Dies trägt zu einer guten Bedienbarkeit bei. Vorzugsweise nimmt das zweite
Sicherungselement selbsttätig die Verriegelungsstellung ein, während es in die Freigabestellung durch einen Druck bewegt werden muss. Besonders bevorzugt ist hierbei, wenn das zweite Sicherungselement durch Druck von außen nach innen auf die Betätigungsfläche aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegbar ist und dass das zweite Sicherungselement ohne den Druck selbsttätig in die Verriegelungsposition zurückkehrt. Eine weitere Verbesserung der Bedienbarkeit wird dann erreicht, wenn die Betätigungsfläche größer als 25 mm2 und vorzugsweise größer als 60 mm2 ist. Weiterhin ist bevorzugt, wenn die Betätigungsfläche kleiner als 900 mm2 und insbesondere kleiner als 200 mm2 ist. Auf diese Weise kann zwar einerseits die Betätigungsfläche noch gut mit dem Finger ertastet und niedergedrückt werden. Gleichzeitig wird einem versehentlichen Öffnen durch kleine Kinder entgegengewirkt, da nur bei Druck genau auf die Betätigungsfläche die Kindersicherung in die Freigabestellung bewegt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Sicherungselement einen Steg aufweist, an dem der Verriegelungsabschnitt angeordnet ist, wobei der Steg eine geringere Breite aufweist als der
Verriegelungsabschnitt.
Erfindungsgemäß ist bevorzugt, dass die Ausnehmung auf der in der geschlossenen Position des Verschlusses zum Behälterkörper hin weisenden Seite offen ist. Dies trägt zu einer leichten Bedienbarkeit bei und ermöglicht zudem eine kompakte und kostengünstig herzustellende Bauweise.
Vorzugsweise weist die Ausnehmung einen Ausnehmungsbereich auf, wobei die Schürze zwischen dem Ausnehmungsbereich und einem Rand der Schürze einen Blockierabschnitt bildet. Der Blockierabschnitt der Schürze ermöglicht einen Formschluss mit dem Verriegelungsabschnitt. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Verschluss geöffnet werden kann, wenn die Kindersicherung in der Verriegelungsstellung ist. Der Blockierabschnitt wird vorzugsweise durch einen Wandungsabschnitt der Schürze gebildet.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn die Ausnehmung an einem Rand der Schürze eine erste Breite und in einem von dem Rand beabstandeten Abschnitt eine zweite Breite aufweist, die größer als die erste Breite ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der
Verriegelungsabschnitt an seinem zu der Schürze hin weisenden Rand zumindest abschnittweise eine geschwungene Kontur aufweist. In besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass der
Verriegelungsabschnitt und die Ausnehmung wenigstens abschnittweise eine kongruente Form aufweisen. Dies trägt zu einer guten und sicheren
Bedienbarkeit bei. Ein kleiner Spalt zwischen dem Verriegelungsabschnitt und der Ausnehmung ist hierbei unschädlich. Vorzugsweise weisen der
Verriegelungsabschnitt und die Ausnehmung eine (nicht nur abschnittweise) kongruente Form auf. Auf diese Weise ergibt sich durch die Schürze und den Verriegelungsabschnitt eine im Wesentlichen geschlossene Hüllfäche. Diese schützt den Verschluss vor eindringenden Verschmutzungen. Eine weitere Verbesserung der Bedienbarkeit wird dadurch erreicht, dass die Schürze eine Druckfläche aufweist, durch welche beim Schließen des
Verschlusses das zweite Sicherungselement in die Freigabeposition bewegt wird. Auf diese Weise kann der Verschluss besonders einfach geschlossen werden, wobei die Kindersicherung einrastet.
Der erfindungsgemäße Behälter mit Verschluss und Behälterkörper kann im Wege des Spritzgussverfahrens aus Kunststoff hergestellt sein. Vorzugsweise werden Behälterkörper und Verschluss zusammen gleichzeitig in einer Spritzgussform gespritzt. Auf diese Weise kann ein Behälter erhalten werden, bei dem der Verschluss und der Behälterkörper einstückig hergestellt sind. Auf diese Weise ist keine Montage des Verschlusses nach dem
Spritzgießvorgang erforderlich. Dies trägt zu einer kostengünstigen
Herstellung bei. Der Behälterkörper (oder Teile hiervon) und der Verschluss können aber auch separat hergestellt sein. Hierzu kann der Verschluss mit einem behälterkörperseitigen Grundkörper verbunden sein. Der Verschluss kann beweglich an dem Grundkörper angeordnet sein. Vorteil dieser
Ausgestaltung ist, dass auf eine zusätzliche Befüllöffnung verzichtet werden kann. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Verschluss über ein Scharnier an dem Behälterkörper angeordnet ist. Vorzugsweise kann das Scharnier als ein Filmscharnier oder ein Schmetterlingsscharnier ausgebildet sein. Das Scharnier kann dabei eine (gedachte) Drehachse für den
Verschluss bilden.
Erfindungsgemäß ist besonders bevorzugt, wenn die Betätigungsfläche nicht nach außen über die Schürze vorsteht. Auch dies trägt zu einer hohen Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen durch kleine Kinder bei. Vorzugsweise fluchtet die Betätigungsfläche mit einer Außenfläche der Schürze.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an dem Behälterkörper ein Anschlag vorgesehen ist, der einen Betätigungsweg des zweiten Sicherungselements begrenzt. Hierdurch können Fehlbedienungen und eine Beschädigung der Kindersicherung vermieden werden.
Erfindungsgemäß kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der Verschluss kein Gewinde aufweist.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen.
Es zeigen:
Fig. 1 a: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Behälters mit dem Verschluss in der geschlossenen Position; Fig. 1 b: den Behälter aus Fig. 1 a mit dem Verschluss in der geöffneten Position;
Fig. 1 c: den Behälter aus Fig. 1 a im Längsschnitt;
Fig. 1 d: den Behälter aus Fig. 1 b im Längsschnitt;
Fig. 1 e: eine Draufsicht auf den Behälter aus Fig. 1 b;
Fig. 1 f : einen Querschnitt durch den Behälter aus Fig. 1 b;
Fig. 1 g: eine Seitenansicht auf den Behälter aus Fig. 1 a vor der Montage; Fig. 2a: eine perspektivische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen
Behälters mit dem Verschluss in der geschlossenen Position; Fig. 2b: den Behälter aus Fig. 2a mit dem Verschluss in der geöffneten
Position;
Fig. 2c: den Behälter aus Fig. 2a im Längsschnitt;
Fig. 2d: den Behälter aus Fig. 2b im Längsschnitt;
Fig. 2e: eine Draufsicht auf den Behälter aus Fig. 2b;
Fig. 2f: einen Querschnitt durch den Behälter aus Fig. 2b;
Fig. 2g: eine Seitenansicht auf den Behälter aus Fig. 2a vor der Montage; Fig. 3a: den oberen Bereich des Behälters aus Fig. 1 a;
Fig. 3b: eine abgewandelte Ausführungsform des oberen Bereichs des
Behälters;
Fig. 3c: eine weitere abgewandelte Ausführungsform des oberen Bereichs des Behälters;
Fig. 3d: eine noch weitere abgewandelte Ausführungsform des oberen
Bereichs des Behälters. Die Figuren a bis 1 g zeigen einen erfindungsgemäßen Behälter 1 . Der Behälter 1 weist einen Behälterkörper 2 mit einem Behälterboden 3 sowie einer Seitenwandung 4 auf. Der Behälterkörper 2 weist eine Behälteröffnung 5 auf. Diese ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der dem
Behälterboden 3 gegenüberliegenden Seite des Behälterkörpers 2
angeordnet. Insbesondere Figur 1 e lässt gut erkennen, dass die
Seitenwandung 4 eine im Wesentlichen ovale Form hat. Der Behälterkörper 2 bildet dabei einen Aufnahmeraum 6 für ein nicht dargestelltes Packgut. Durch die Behälteröffnung 5 kann das Packgut entnommen werden. Insbesondere eignet sich der dargestellte Behälter 1 für pharmazeutische Produkte, wie Tabletten, Kapseln, Pastillen, Flüssigkeiten oder Messstreifen. Darüber hinaus kann der Behälter z.B. auch gut für Reinigungsmittel eingesetzt werden. Die Seitenwandung 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gestuft ausgeführt und bildet in dem Bereich, in dem die Behälteröffnung 5
angeordnet ist, einen erweiterten Abschnitt 7.
Der Behälter 1 weist einen Verschluss 8 auf, der als Deckel ausgebildet ist. Der Verschluss 8 ist beweglich an dem Behälterkörper 2 angeordnet. Der Verschluss 8 kann eine geschlossene Position (vgl. Figuren 1 a, 1 c und 1 g) und eine geöffnete Position (vgl. Figuren 1 b, 1 d, 1 e und 1 f) einnehmen.
Hierzu ist an dem Verschluss 8 ein Scharnier 9 vorgesehen. Dieses kann insbesondere als Filmscharnier oder als Schmetterlingsscharnier ausgebildet sein. Der Verschluss 8 weist darüber hinaus eine Basis 10 und eine daran angeordnete Schürze 1 1 auf. Die Basis 10 erstreckt sich in der geschlossenen Position des Verschlusses 8 über den Bereich des Behälterkörpers 2 in dem die Behälteröffnung 5 angeordnet ist. An der Basis 10 ist ein Dichtabschnitt 12 angeordnet, der die Behälteröffnung 5 in der geschlossenen Position abdichtet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dichtabschnitt 12 ringförmig ausgebildet. In der geschlossenen Position liegt der Dichtabschnitt 12 an der Innenseite eines Randes 13 der Behälteröffnung 5 an. Dies ist auch besonders gut in Figur 1 c ersichtlich. Die Schürze 1 erstreckt sich in der geschlossenen Position des Verschlusses von der Basis 10 zu dem Behälterkörper 2 hin. Dies ist gut in Figur 1 a zu erkennen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schürze 1 1 im
Wesentlichen rechtwinklig zur Basis 10 angeordnet. Die Schürze 1 ist an dem Rand der Basis 10 angeordnet. Die Figuren lassen gut erkennen, dass die Schürze umlaufend um die Basis 10 angeordnet ist. Anders als dargestellt, kann die Schürze 1 1 aber auch nur bereichsweise vorgesehen werden. Die Schürze 1 1 weist dabei über den Umfang der Basis 10 eine sich ändernde Höhe auf. Die Schürze 1 1 wird durch einen Wandungsabschnitt gebildet. Der Behälter 1 weist eine Kindersicherung 14 mit einem ersten
Sicherungselement 15 und einem zweiten Sicherungselement 16 auf. Die Sicherungselemente 15,16 können dabei zueinander eine
Verriegelungsstellung, in der der Verschluss nicht geöffnet werden kann, und eine Freigabestellung, in der der Verschluss geöffnet werden kann,
einnehmen. Das erste Sicherungselement 15 wird durch einen Abschnitt der Schürze 1 1 gebildet und umfasst eine Ausnehmung 17, die in der Schürze 1 1 angeordnet ist. Das zweite Sicherungselement 16 weist einen
Verriegelungsabschnitt 18 auf. Dieser greift in der Verriegelungsstellung in die Ausnehmung 17 ein (vgl. Fig. 1 a). Der Verriegelungsabschnitt 18 weist an seiner Außenseite eine Betätigungsfläche 19 auf. Durch Druck mit dem Finger auf die Betätigungsfläche 19 kann der Verriegelungsabschnitt 18 aus der Verriegelungsstellung nach innen in die Freigabestellung bewegt werden, in der der Verriegelungsabschnitt 18 nicht mehr mit der Ausnehmung 17 in Eingriff steht. Hierzu ist das zweite Sicherungselement 16 beweglich angeordnet. Durch Druck von außen nach innen auf die Betätigungsfläche 19 kann der Verriegelungsabschnitt 18 in die Freigabestellung bewegt werden. Der Verriegelungsabschnitt 18 ist dabei elastisch beweglich angeordnet, so dass er selbsttätig in die Verriegelungsstellung zurückkehrt, wenn der Druck von der Betätigungsfläche 19 genommen wird. Wenn sich der Verschluss dabei in der geschlossenen Position befindet, kann der
Verriegelungsabschnitt 18 auf diese Weise mit der Ausnehmung 17 verrasten. Da zum Öffnen des Verschlusses 8 eine koordinierte Abfolge von
unterschiedlichen Bewegungen erforderlich ist, die einerseits das nach innen Drücken der Betätigungsfläche 19 und das gleichzeitige nach oben Bewegen des Verschlusses umfasst, kann der Verschluss 8 nicht versehentlich von kleinen Kindern geöffnet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Schürze 1 1 auf
gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Ausnehmung 17 auf.
Dementsprechend sind zwei Verriegelungsabschnitte 18 vorgesehen (vgl. Fig. 1 b und 1 e). Ein Öffnen des Verschlusses 8 ist nur möglich, wenn die Betätigungsflächen 19 beider Verriegelungsabschnitte 18 gleichzeitig nach innen gedrückt werden. Auf diese Weise wird ein versehentliches Öffnen durch Kinder noch unwahrscheinlicher, da gezielt beide Betätigungsflächen 19 gleichzeitig nach innen gedrückt werden müssen, wenn der Verschluss 8 geöffnet werden soll. Die beiden Ausnehmungen 17 und die beiden
Verriegelungsabschnitte 18 sind an gegenüberliegenden Seiten des Behälters 1 angeordnet.
Die Betätigungsfläche 19 ist mehr als 25 mm2 groß. Vorzugsweise ist die Betätigungsfläche 19 mehr als 60 mm2 groß. Die Betätigungsfläche 19 ist zudem kleiner als 900 mm2 und vorzugsweise kleiner als 200 mm2. Durch diese Gestaltung kann die Betätigungsfläche 19 leicht mit den Fingerkuppen ertastet und betätigt werden. Auf diese Weise wird einerseits eine leichte Bedienbarkeit erreicht. Andererseits ist dennoch eine gezielte Bewegung des Benutzers erforderlich, um die Betätigungsfläche 19 herunterzudrücken. Die Figuren lassen dabei auch erkennen, dass die Betätigungsfläche 19 nicht nach außen über die Schürze 1 1 vorsteht.
Figur 1 b lässt gut erkennen, dass das zweite Sicherungselement 16 einen elastisch biegbaren Steg 20 aufweist, an dem der Verriegelungsabschnitt 18 angeordnet ist. Der Steg 20 weist eine geringere Breite auf als der
Verriegelungsabschnitt 18. Die Breite wird dabei gemessen in Richtung der Erstreckung der Schürze in dem Abschnitt, in dem die Ausnehmung 7 angeordnet ist.
Die Ausnehmung 17 ist zum Rand der Schürze 1 1 hin offen. Damit ist die Ausnehmung 17 in der geschlossenen Position des Verschlusses 8 auf der zum Behälterkörper 2 hin weisenden Seite offen. Die Ausnehmung 17 weist dabei einen Ausnehmungsbereich 21 auf. Die Schürze bildet zwischen dem Ausnehmungsbereich 21 und einem Rand der Schürze einen
Blockierabschnitt 22. Dieser bildet mit dem Verriegelungsabschnitt 18 in der Verriegelungsstellung einen Formschluss. Die Figuren lassen weiter erkennen, dass die Ausnehmung 17 an einem Rand der Schürze 1 1 eine erste Breite B1 und in einem von dem Rand
beabstandeten Abschnitt eine zweite Breite B2 aufweist, die größer als die erste Breite B1 ist. Der Verriegelungsabschnitt 18 weist an seinem zu der Schürze 1 1 weisenden Rand zumindest abschnittweise eine geschwungene Kontur auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Abschnitte mit einer geschwungenen Kontur vorgesehen, die durch im Wesentlichen halbkreisförmige Abschnitte des Verriegelungsabschnittes 18 gebildet sind. Figur 1 a lässt weiter erkennen, dass der Verriegelungsabschnitt 18 und die Ausnehmung 17 eine kongruente Form aufweisen. Um das Schließen des Verschlusses 8 zu erleichtern, weist die Schürze 1 1 eine Druckfläche 23 auf, durch welche beim Schließen des Verschlusses 8 das zweite
Sicherungselement 6 in die Freigabeposition bewegt wird, bevor die
Kindersicherung 14 einrastet und der Verriegelungsabschnitt 18 in der
Ausnehmung 17 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Druckfläche 23 an dem Rand der Schürze 1 1 angeordnet und verläuft schräg zur Schürze 1 1 . Beim Schließen des Verschlusses 8 drückt die Druckfläche 23 den Verriegelungsabschnitt 18 etwas nach innen, so dass dieser an dem Blockierabschnitt 22 vorbeigleiten kann.
Dem zweiten Sicherungselement 16 ist ein Anschlag 24 zugeordnet, der den Betätigungsweg des zweiten Sicherungselementes 16 begrenzt.
Insbesondere verhindert der Anschlag 24, dass das zweite
Sicherungselement 16 so weit nach innen gedrückt werden kann, dass das Material des Steges 20 beschädigt oder plastisch deformiert werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Anschlag 24 durch einen
Wandungsabschnitt 25 gebildet, an dem der Verriegelungsabschnitt 18 zur Anlage kommt, wenn ein stärkerer Druck auf die Betätigungsfläche 19 ausgeübt wird.
Figur 1 c lässt weiterhin erkennen, dass der Behälter 1 mit einer Kammer 26 versehen ist, in der Trockenmittel (nicht dargestellt) angeordnet werden kann. Die Kammer 26 ist mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen Abdeckung 27 mit dem Aufnahmeraum 6 verbunden.
Figur 1 c lässt gut erkennen, dass der Verschluss 8 an einem Grundkörper 28 angeordnet ist. Der Grundkörper 28 ist ein separates Teil des Behälterkörpers 2. Der Grundkörper 28 ist mit der Seitenwandung 4 verbunden. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 28 in eine von der Seitenwandung 4 gebildete Öffnung eingesetzt. In dem Grundkörper 28 ist die Behälteröffnung 5 ausgebildet. Zudem bildet ein Abschnitt des Grundkörpers 28 die Kammer 26. Der Grundkörper 28 ist einstückig mit dem Verschluss 8 im Wege des Spritzgussverfahrens aus Kunststoff hergestellt. Der Verschluss 8 und der Grundkörper 28 sind über das Scharnier 9 beweglich miteinander verbunden. Figur 1 g zeigt, dass der Grundkörper 28 mit dem Verschluss 8 ein erstes Spritzgussteil und der Behälterboden 3 mit der Seitenwandung 4 ein zweites Spritzgussteil sind. Beide Teile können durch Stecken miteinander verbunden werden. Vorzugsweise wird der Grundkörper 28 aufgesetzt nachdem der Aufnahmeraum 6 befüllt wurde.
Die Figuren 2a bis 2g zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die in den Figuren 2a bis 2g dargestellte Ausführungsform weist dabei
weitgehende Übereinstimmungen mit der in Figur 1 a bis 1 g beschriebenen Ausführungsform auf. Daher wird auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen. Elemente mit derselben Funktion sind dabei mit denselben
Bezugszeichen versehen.
Ein wesentlicher Unterschied zu der in den Figuren 1 a bis 1 g beschriebenen Ausführungsform besteht darin, dass bei den Figuren 2a bis 2g der
Verschluss 8 einstückig mit der Seitenwandung 4 des Behälterkörpers 2 hergestellt ist. Dies ist zum Beispiel in Figur 2d gut zu erkennen. Das Befüllen des Aufnahmeraums 6 erfolgt über eine Befüllöffnung 29. Diese ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Seite des Behälterbodens 3 ausgebildet. Insbesondere Figur 2g lässt gut erkennen, dass der
Behälterboden 3 durch eine Abdeckung 30 der Befüllöffnung 29 gebildet wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 30 als ein Einsatz ausgebildet, der in die Befüllöffnung 29 eingesetzt werden kann. Bei der in den Figuren 2a bis 2g dargestellten Ausführungsform ist die Kammer 26 für Trockenmittel an der Abdeckung 30 angeordnet. Die Ausgestaltung der Kindersicherung 14 entspricht weitgehend derjenigen der Figuren 1 a bis 1 g. Hierauf wird verwiesen.
Die Figuren 3a bis 3d zeigen vier Varianten der Kindersicherung 14.
Unterschiedlich ist jeweils die Form der Ausnehmung 17 und des
Verriegelungsabschnitts 18, während die Funktionsweise gleich ist. Die in Figur 3a dargestellte Ausführungsform entspricht der in Figur 1 a dargestellten Ausführungsform. Der Verriegelungsabschnitt 18 weist zwei halbkreisförmige Abschnitte auf. Die Ausnehmung 17 ist entsprechend ausgebildet. Bei Figur 3b weisen der Verriegelungsabschnitt 8 und die Ausnehmung 17 eine pilzförmige Kontur auf. Figur 3c zeigt eine weitere geschwungene Form der Konturen. Figur 3d zeigt eine weitere Ausgestaltung. Gut erkennbar ist jeweils auch der Blockierabschnitt 22 der Schürze 1 1 .

Claims

Behälter mit einem Behälterkörper (2), der eine Behälteröffnung (5) aufweist, und mit einem Verschluss (8) für die Behälteröffnung (5), wobei der Verschluss (8) beweglich angeordnet ist und eine geöffnete Position und eine geschlossene Position einnehmen kann, wobei der Verschluss (8) eine Basis (10) und eine daran angeordnete Schürze (1 1 ) aufweist, welche sich in der geschlossenen Position des Verschlusses (8) in einer Richtung von der Basis (10) zu dem Behälterkörper (2) hin erstreckt, wobei der Behälter eine Kindersicherung (14) aufweist mit einem ersten Sicherungselement (15) und einem zweiten Sicherungselement (16), die zueinander eine Verriegelungsstellung, in der der Verschluss (8) nicht geöffnet werden kann, und eine Freigabestellung, in der der Verschluss (8) geöffnet werden kann, einnehmen können, wobei das erste
Sicherungselement (15) durch einen Abschnitt der Schürze (1 1 ) gebildet ist und eine Ausnehmung (17), die in der Schürze (1 1 ) angeordnet ist, umfasst, und das zweite Sicherungselement (16) an dem Behälterkörper (2) angeordnet ist und einen Verriegelungsabschnitt (18) aufweist, der in der Verriegelungsstellung in die Ausnehmung (17) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (18) an seiner
Außenseite eine Betätigungsfläche (19) aufweist und der
Verriegelungsabschnitt (18) durch Druck mit dem Finger auf die
Betätigungsfläche ( 9) aus der Verriegelungsstellung in die
Freigabestellung bewegbar ist.
Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er zwei der Ausnehmungen (17) aufweist und zwei der Verriegelungsabschnitte (18) vorgesehen sind, wobei eine der Ausnehmungen (17) mit dem
zugehörigen Verriegelungsabschnitt (18) an einer Seite des Behälters und die andere der Ausnehmungen (17) mit dem zugehörigen Verriegelungsabschnitt (18) an der anderen, gegenüberliegenden Seite des Behälters angeordnet sind.
Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherungselement (16) beweglich angeordnet ist und zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung bewegbar ist.
Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherungselement (16) durch Druck von außen nach innen auf die Betätigungsfläche (19) aus der Verriegelungsstellung in die
Freigabestellung bewegbar ist und dass das zweite Sicherungselement (16) ohne den Druck selbsttätig in die Verriegelungsposition zurückkehrt.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (19) größer als 25 mm2 ist.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherungselement (16) einen Steg (20) aufweist, an dem der Verriegelungsabschnitt (18) angeordnet ist, wobei der Steg (20) eine geringere Breite aufweist als der Verriegelungsabschnitt (18).
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) auf der in der geschlossenen Position des Verschlusses (8) zum Behälterkörper (2) hin weisenden Seite offen ist.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) einen Ausnehmungsbereich (21 ) aufweist und die Schürze (1 1 ) zwischen dem Ausnehmungsbereich (21 ) und einem Rand der Schürze (1 1 ) einen Blockierabschnitt (22) bildet.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) an einem Rand der Schürze (1 1 ) eine erste Breite (B1 ) und in einem von dem Rand beabstandeten Abschnitt eine zweite Breite (B2) aufweist, die größer als die erste Breite (B1 ) ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (18) an seinem zu der Schürze (1 1 ) weisenden Rand zumindest abschnittweise eine geschwungene Kontur aufweist.
1 1 . Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (18) und die Ausnehmung (17) wenigstens abschnittweise eine kongruente Form aufweisen.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze ( ) eine Druckfläche (23) aufweist, durch welche beim Schließen des Verschlusses (8) das zweite Sicherungselement (16) in die Freigabeposition bewegt wird.
PCT/EP2015/077046 2014-12-02 2015-11-19 Behälter mit kindersicherung WO2016087213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117722.3 2014-12-02
DE102014117722.3A DE102014117722A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Behälter mit Kindersicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016087213A1 true WO2016087213A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54608523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077046 WO2016087213A1 (de) 2014-12-02 2015-11-19 Behälter mit kindersicherung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014117722A1 (de)
WO (1) WO2016087213A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020131669A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-25 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Holdings (Us) Llc Child-resistant container

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520921A (en) 1984-03-23 1985-06-04 Vissing Ellin D Method and apparatus for closing cylindrical containers
US4974735A (en) 1989-02-03 1990-12-04 Newell Robert E Closure
GB2319244A (en) 1996-11-14 1998-05-20 Rexam Containers Ltd Container comprising child resistant means
US5979681A (en) * 1995-12-21 1999-11-09 The Procter & Gamble Company Child resistant attachment for containers
EP1357049A2 (de) 2002-04-26 2003-10-29 Rexam Medical Packaging, Inc. Kindersicherer Spenderverschluss
US6772902B1 (en) 2003-06-20 2004-08-10 Colin White One-piece molded child-proof container
EP1505004A1 (de) 2001-08-30 2005-02-09 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Sicherheitskappe und behälter mit sicherheitskappe
DE102013000483A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Sanner Gmbh Kindergesicherter Behälterverschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033634A (en) * 1989-04-03 1991-07-23 The Procter & Gamble Company Child resistant container for storing hazardous materials
US6053343A (en) * 1998-05-14 2000-04-25 Kerr Group, Inc. Child-resistant closure and container with tamper indication
US8915388B2 (en) * 2009-02-10 2014-12-23 Berry Plastics Corporation Vial with push-button release closure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520921A (en) 1984-03-23 1985-06-04 Vissing Ellin D Method and apparatus for closing cylindrical containers
US4974735A (en) 1989-02-03 1990-12-04 Newell Robert E Closure
US5979681A (en) * 1995-12-21 1999-11-09 The Procter & Gamble Company Child resistant attachment for containers
GB2319244A (en) 1996-11-14 1998-05-20 Rexam Containers Ltd Container comprising child resistant means
EP1505004A1 (de) 2001-08-30 2005-02-09 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Sicherheitskappe und behälter mit sicherheitskappe
EP1357049A2 (de) 2002-04-26 2003-10-29 Rexam Medical Packaging, Inc. Kindersicherer Spenderverschluss
US6772902B1 (en) 2003-06-20 2004-08-10 Colin White One-piece molded child-proof container
DE102013000483A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Sanner Gmbh Kindergesicherter Behälterverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020131669A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-25 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Holdings (Us) Llc Child-resistant container
US12043457B2 (en) 2018-12-17 2024-07-23 Haleon Us Holdings Llc Child-resistant container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117722A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600410C2 (de) Behälter mit zugehörigem Sicherheitsverschluß
DE69509099T2 (de) Kindersicherer flaschnenverschluss
DE2828100C2 (de) Kindersicherer Verschluß
EP3052404B1 (de) Behälter mit kindersicherung
DE69302804T2 (de) Erwachsenen freundlicher kindergesicherter aufsatz für behälter, die möglicherweise gefährliche materialien enthalten
DE2749308B2 (de) Kindersichere dampfdichte Verschluß-Behälter-Kombination
EP3256395B1 (de) Behälter mit kindersicherung
DE2828063A1 (de) Kindersicherer sicherheitsverschluss
WO2000044639A1 (de) Sicherungsmechanismus
WO1999057031A1 (de) Sicherungsmechanismus
DE3632057C2 (de)
DE7226163U (de) Sicherheits-Verschlusskappe
EP2945875B1 (de) Kindergesicherter behälterverschluss
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
DE3216229C2 (de)
EP3098048A1 (de) Klappverschluss
WO2016087213A1 (de) Behälter mit kindersicherung
DE68908721T2 (de) Kindsicherer verschluss für eine flasche oder ähnliche behälter.
DE8907662U1 (de) Verpackungsbehälter
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
EP3288843B1 (de) Behälter mit zwei dichtabschnitten
DE102016222309B4 (de) Klappdeckelbehälter sowie Verfahren zur Verwendung und zur Herstellung eines Klappdeckelbehälters
DE9013020U1 (de) Verschlußelement mit integrierter Öffnungsmechanik insbesondere für Tuben
WO2018072892A1 (de) Mehrteilige verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15797659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15797659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1