WO2016050825A1 - Behälterbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Behälterbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016050825A1
WO2016050825A1 PCT/EP2015/072523 EP2015072523W WO2016050825A1 WO 2016050825 A1 WO2016050825 A1 WO 2016050825A1 EP 2015072523 W EP2015072523 W EP 2015072523W WO 2016050825 A1 WO2016050825 A1 WO 2016050825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
container
screw
filling
screw conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Clüsserath
Dieter-Rudolf Krulitsch
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2016050825A1 publication Critical patent/WO2016050825A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/0026Conveying; Synchronising the containers travelling along a linear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/006Devices particularly adapted for container filling

Definitions

  • the invention relates to a container treatment device for the treatment of containers, such as bottles, cans or kegs, wherein both the container may for example consist of glass, metal, composite materials or plastic.
  • the container treatment devices may be, for example, a filling device, in particular a row filling device for filling containers.
  • the container treatment device may also be, for example, a capping machine, inspection device or a rinsing or cleaning machine, etc.
  • the description also includes such container treatment devices, wherein the term exclusively used filling organs is to be replaced by treatment or active organ.
  • the active organs can then be, for example, a rinsing head or rinsing head, a closing organ, an inspection organ-for example a camera-or the like, as is generally known and familiar to the person skilled in the art.
  • containers are filled via transport stars, in which the containers are arranged in recesses in the periphery of the transport stars, whereby the containers can be positioned accurately with respect to a filling device having a moving mechanism to a filling member, e.g. Fill valve or filling tube, and to move the container relative to each other.
  • a filling member e.g. Fill valve or filling tube
  • the filling member is arranged in the container opening or the container is moved under the filling member.
  • the disadvantage of this filling device is that they are usually limited to the handling of a well-defined container size.
  • the filling device contains at least one rotatably driven screw conveyor whose pitch can accommodate at least a part of the outer periphery of the container to be filled. The part should be large enough for the container to be accurately moved and positioned by the auger.
  • a screw conveyor has a driven screw spindle, in the division of which the containers are partially received.
  • the drive can be motor or hydraulic / pneumatic.
  • the filling device includes at least one guide means for maintaining the containers in a local relationship with the auger.
  • the filling device includes at least one filling device, which has a movement mechanism in order to move fillers of the filling device and the containers relative to each other.
  • the rotatably driven auger in cooperation with the guide means, the containers in the pitches of the auger (or its screw shaft) can be moved to defined filling positions where they can interact with the moving mechanism of the filling device.
  • the supply of the container to the filling device takes place here at the inlet end of the screw conveyor and the discharge of the filled containers at the outlet end.
  • the supply of the containers can optionally be effected only on one side of the conveyor screw or on both sides, in which latter case preferably a Zubigvorrich- device, such as a switch, is used to supply the containers in a defined manner the two sides.
  • a merge or transport star is preferably provided to discharge the containers at the outlet end from one side or both sides of the screw conveyor.
  • the filling device fills the containers either in such a way that the containers between the screw of the screw conveyor and the guide device - -
  • the filling members for example filling valves or filling tubes
  • the containers are guided into the openings of the containers by means of the movement mechanism, or the containers are gripped by the movement mechanism of the filling device (usually in the neck region) and out of their position to the filling device Filling device moves.
  • the containers can either be returned to their position between conveyor screw and guide means by the moving mechanism, or they can be returned to a discharge device, e.g. a transporter, be turned off.
  • a discharge device e.g. a transporter
  • several containers are filled simultaneously. In principle, at most as many containers can be filled simultaneously, as it corresponds to the number of divisions of the screw or the controllable degree of filling of the screw conveyor.
  • each of the above-mentioned components of the filling device is provided only once.
  • the components can also be provided several times.
  • a plurality of augers may be provided, which are then preferably arranged parallel to each other.
  • the filling device with the associated movement mechanism can be provided in accordance with the number of augers simply or repeatedly.
  • the number of guide means preferably corresponds to the number or twice the number (with double-sided loading) of the screw conveyors.
  • a feed device is preferably arranged in front of the screw conveyor, which is designed to supply the containers of the screw conveyor in a defined manner.
  • a supply device may be formed, for example, by a switch or a transport star, which ensures that no container jam is formed at the inlet end of the screw conveyor.
  • a feed device can also be provided to supply the screw conveyor on one side or on both sides with containers.
  • containers of the screw conveyor are fed, which are received by the rotating screw of the screw conveyor until each division of the screw conveyor is provided with a container. Subsequently, the screw conveyor is stopped. The defined in the divisions and held by the guide means in the divisions container are then filled and after filling the screw conveyor is driven until all filled containers are removed from the screw conveyor. Subsequently or - -
  • the auger is refilled again.
  • the filled containers may be ejected by the rotation of the screw spindle simultaneously with the insertion of new containers.
  • the screw conveyor is loaded and unloaded efficiently in one operation.
  • Such a batch filling of the feed screw is preferably assisted by a feed device, which in the simplest case can be realized in a barrier in the container feed in order to interrupt the flow of supplied containers.
  • a discharge device which is designed for the defined removal of the container.
  • a discharge device may be formed for example by a merge or a transport star. This makes it possible in principle, for example, to fill the containers on both sides of the conveyor with different contents. In this case, a defined discharge of the containers from both sides of the screw conveyor would be necessary in order to be able to supply the containers filled with correspondingly different contents to different product lines.
  • the filling device contains two parallel to each other and juxtaposed augers.
  • a larger throughput during filling of the container is possible and, on the other hand, the variability of the filling can be increased by different contents being fed into the containers in the different conveying screws. If you only work with one container type and one medium, the throughput can be increased accordingly.
  • a screw conveyor makes it possible, in its division, to guide not only containers whose outer circumference fits exactly in the division, but also containers whose diameter is smaller. In this way it is possible to fill different container sizes with a filling device.
  • PUKs which PUKs preferably have a circular cylindrical circumference.
  • the pitch of the screw conveyor should be adapted to the circumference of the PUKs, thus achieving an accurate positioning of the containers in the pitch of the screw conveyor. Due to the guide device, the containers are conveyed to the conveyor - -
  • the distance between the two mutually parallel augers is adjustable from each other.
  • feed devices in the form of supply belts and discharge devices in the form of discharge belts can be arranged between the two conveying screws.
  • the screw conveyor By a lateral movement of the screw conveyor, for example, the containers located on the feed belt can come into contact with the pitch of the feed screw, wherein the containers are then fixed by the guide means on the screw conveyor. Now, the screw conveyor is moved laterally, so that the container stand on a filling table.
  • a filling member of the filling device is moved into the openings of the container or the containers are gripped at their neck area and transferred to the filling device.
  • the containers can then either be returned by the movement mechanism to its filling position between the guide device and screw conveyor or be placed directly on the discharge belt.
  • the feed belts are arranged outside the two feed screws and the discharge conveyor between the two feed screws or vice versa.
  • the guide means may be formed in the simplest case by a railing (or spacer bar), which is either fixedly mounted in relation to the screw conveyor or is movable relative to the screw conveyor, as required for example in the above-described lateral sliding over of containers.
  • these are preferably held on a transversely movable to the axis of the screw conveyor frame. In this way, on the one hand, the rotational movement of the screw conveyor and the lateral translational - -
  • Movement of the screw conveyor by means of the frame can be used to supply containers to the filling device, to fill and discharge again.
  • the guide means and the screw conveyor are interchangeably attached to the filling device, so that the filling device is easy to convert to other container sizes.
  • the movement mechanism of the filling device is designed such that it removes the container from the auger upwards and positioned under a filling member, for example a filling valve or a filling tube.
  • a filling member for example a filling valve or a filling tube.
  • the containers are moved in receiving adapters, that is to say PUKs, in the filling device, these can preferably be lowered by a lowering device during the removal of the containers by the movement mechanism, in order to release the corresponding division of the conveyor screw. In this way, the throughput of the filling device can be increased.
  • a rotary star or transport star is provided on the input side and / or output side of the screw conveyor, they can preferably rotate in both directions, which increases the variability of the filling device.
  • the stars can rotate in both directions, feeding each of the two sides of the auger sequentially and independently of each other with containers. This is especially true when several parallel augers arranged are provided. If several independent augers are provided, can be dispensed with a lifting of the container during filling, but this waiver depending on the filling method used lowering the Greorgane, for example, the filling valves or filling tubes, for establishing a tight connection between the container and filling valve requires.
  • two screw conveyors may be provided, wherein the distribution of the containers would then take place via a switch or a rotary or transfer star.
  • the advantage here is that during container transport, especially during keg transport, with PUKs they can stop during filling in the screw conveyor and do not need to be lowered.
  • the solution with a transfer screw in the middle also works well in conjunction with a double row filler for glass bottles or cans. The containers can then be lifted out of the screw conveyor via conventional lifting elements, so that they can be moved freely again for loading the other side.
  • the container row to be filled is positioned correctly under the filling element of the filling device.
  • the guide device In order for the conveyor screw and the guide device, for example the spacer or the railing, to be able to be moved back into the starting position, it is necessary that the guide device can be moved past the container row to be filled.
  • the guide device - in Neckring concernedern - be moved through under the held on their neck ring container.
  • the guide device can also be moved back over the container standing up on its container bottom.
  • FIG. 1 is a plan view of a first embodiment of a filling device according to the invention with a screw conveyor and a feed switch for selectively equipping the two sides of the screw conveyor,
  • FIG. 1 is a vertical view A-A of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the invention with two screw conveyors and one each transport star as a supply and discharge device
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the invention with two screw conveyors with associated guide means whose mutual distance is adjustable, thus also pushing over the container of the
  • FIG. 6a to c show an end view of an embodiment according to the invention according to FIG. 5 when sliding over smaller containers
  • Fig. 7 a to c the identical view to Fig. 6 when sliding over large containers, wherein the width of the guide device is adjustable.
  • the screw conveyor 12 includes a helical spindle 14 which is rotatably driven between a drive motor 16 and a bearing 18.
  • a feeding device 20 for example a conveyor.
  • a switch 22 is arranged, through which incoming containers can be passed to the two sides 24, 26 of the screw conveyor 12, so that when one-sided loading (as shown) three containers 28 are arranged in the screw conveyor 12 can and six on six-sided feeding.
  • the pitch of the spindle 14 is selected to engage a portion of the outer circumference of a container which is large enough to ensure reliable transport and positioning of the container.
  • the filling device 10 is surrounded by two guide means 30, 32 in the form of railings, which ensure that the containers 28 are pressed against the spindle 14 of the screw conveyor 12, whereby they are defined defined in their transport and filling position.
  • the filling device 10 has three active filling stations 34a, b, c, in which the containers 28 are simultaneously pulled out of their fixed position between railing 30 and spindle 14 and arranged by means of a not shown movement mechanism of a filling device under a filling member for filling. After filling, the containers are returned to the position between the spindle 14 and the railing 30.
  • the containers 28 are then pushed into a merge 36, from where the containers 28 are pushed from both sides 24, 26 of the screw conveyor 12 to a discharge device 38, for example a Abtransporteur. At the same time, new containers can be retracted into the conveyor screw 12.
  • both sides 24, 26 of the screw conveyor 12 can be equipped with containers 28, it is possible with the illustrated filling device 10 to fill six containers 28 at the same time.
  • the number of course increases with appropriate length of the spindle 14 of the screw conveyor 12.
  • Fig. 2 shows the vertical view AA of Fig. 1. In this figure is very good to see that the bearing 18 for the spindle 14 of the screw conveyor 12 has upwards, so that they are not the path of the container 28 between the spindle 14th and the railings 30, 32 blocked.
  • Fig. 3 shows a second embodiment 40 of a filling device according to the invention.
  • the filling device 40 of this embodiment comprises two mutually parallel augers 12a, 12b, which, insofar as it is shown in Fig. 1, are provided with a drive 16a, b and a bearing 18.
  • identical or functionally identical components are provided with the identical reference numerals.
  • the filling device 40 is connected at its input to a feed dog 42 which terminates in a transport star 44 which acts as a feed device for the two screw conveyors 12a, b.
  • a barrier 43 Arranged on the conveyor 42 is a barrier 43 which can be actuated in order to stop the supply of containers to the filling device 40.
  • the transport star 44 has at its periphery recesses 46 which correspond to the outer periphery of the container 28.
  • the feed transport star 44 is rotatably driven in both directions, so that containers 28 can be supplied to the two feed screws 12a, 12b in a desired manner through it.
  • the device 40 includes in the same way as the device 10 of FIG. 1 railing 30, 32 as guide means which ensure that the container 28 is pressed into the pitches of the spindles 14 a, 14 b and thus both during transport and for filling in be positioned in a defined manner.
  • the filling device has six active filling stations 34a-f, at which the containers are lifted by means of a movement mechanism (not shown and known per se) and positioned under filling elements of the filling device.
  • the containers located in the active filling stations 34a-f are conveyed by driving the conveying screws to a removal transport star 48 which acts as a removal device and which is designed in the same way as the delivery transport star 44.
  • the Abbowtransportstern 48 is rotatable in both directions and thus able to override the container 28 of the two screw conveyors 12a, b on a removal 50.
  • the containers are held by round rails 52 in the recesses 46 of the two transport stars 44, 48. It is in this embodiment - -
  • each auger 12a, b it is also possible to feed both sides of each auger 12a, b, in which case switches, transport stars or other distributors would have to be arranged in front of the corresponding augers in order to supply the containers in a desired manner to both sides of each auger 12a, b.
  • switches, transport stars or other distributors In the conveying direction behind the screw conveyors 12a, b, corresponding discharge devices such as junctions or further transport stars would then have to be arranged in order to transfer the containers 28 of four rows into the removal 50.
  • FIG. 4 shows a side view and a front view of another embodiment 60 of a filling device according to the invention comprising two lateral discharge devices 62, 64 in the form of Abtransporteuren, a central feed device 66 in the form of a conveyor, the Abtransporteure 62, 64 and the feed dog 66 arranged parallel to each other are.
  • the different sequences of movements when filling containers are shown in the figures a) to d).
  • Parallel to the (Ab) transporters a screw conveyor 68 is arranged, which is constructed in the same way as the screw conveyor 12 of FIG. 1st
  • the screw conveyor 68 has a screw spindle 69 and is fastened to a frame 74 on its two sides together with a respective guide device in the form of a railing 70, 72.
  • the frame 71 is movable transversely to the axis of the conveyor screw 68 on a transverse guide 71.
  • the figures also show a movement mechanism 76 of a filling device which is able to grasp the containers 28 at their neck area and to position them under filling members, not shown, of a filling device. Also, the moving mechanism 76 is capable of moving the containers 28 across the axis of the screw conveyor 68.
  • the containers are fed via the feed dog 66 and pass through the conveying screw 68 between the handrail 72 and the spindle 69 of the conveyor screw 68 by corresponding drive of the screw conveyor 68.
  • the entire frame 74 is pushed to the right, whereby the container 28 located between the spindle 69 and the railing 72 are positioned on a filling table 78.
  • the containers can either be directly from the movement mechanism 76 on the Abtransporteur 64 are placed or the containers are returned to the position between the railing 72 and the spindle 69 of the auger 68 and the frame 74 is once again moved to the right, so that the containers now stand on the Abtransporteur 64. By operating the screw, the containers can now be ejected.
  • the screw conveyor 68 is located on one side of the conveyor 66, while the first railing 70 is on the other side.
  • the conveyor screw 68 by operating the conveyor screw 68, the containers 28 fed on the conveyor can be moved into the area between the spindle 69 and the first railing 70, whereafter the frame 74 moves to the left again, where the containers 28 are now on a second filling table 80 are positioned.
  • the containers 28 are gripped by the movement mechanism 76, filled and immediately placed on the removal conveyor 62.
  • Fig. 5 shows a similar device as Fig. 4, wherein the filling device 100 of this embodiment, two feeders in the form of laterally arranged conveyors 102, 104 and a discharge device in the form of a centrally located Abtransporteurs 106, which are all arranged parallel to each other.
  • the filling device 100 has two independently operable augers 1 10, 1 12, wherein the first auger 1 10 is held together with a first railing 1 14 on a first frame 1 16, and the second auger 1 12 with a second railing. 1 18 to a second frame 120.
  • the distance of the respective railing 1 14, 1 18 to the associated screw conveyor 1 10, 1 12 corresponds approximately to the diameter of the container 28, so that this in a defined manner between the spindle of the corresponding screw conveyor 1 10, the first 12 and the associated railings 1 14, 1 18 are fixed in position.
  • the two frames 1 16, 120 are transversely to the axis of the screw conveyor 1 10, 1 12 independently of one another on a guide 71 movable.
  • the left frame 1 16 with the first conveyor worm 10 and the first railing 14 is arranged in the region of the first conveyor 102.
  • the containers are transferred to a first filling table 103, in which first active filling positions 34a are provided, in which the containers can be gripped and filled by means of the movement mechanism 76 at their neck.
  • the filled containers 28 can be parked by the movement mechanism 76 of the filling device directly on the removal conveyor 106, as a result of which the positions between the first conveying screw 110 and the first railing 14 are again free.
  • the frame 1 16 is again moved to the left, so that it comes to rest again above the first conveyor 102 and new container 28 can be added.
  • the containers can be guided independently of one another into the filling positions 122 by the two conveyors 102, 104 by means of the two screw conveyors 110, 112, and can be arranged there in a defined manner, from where they can then pass through Movement mechanism 76 of the filling device are placed on the Abtransporteur 106.
  • Such a filling device 100 as shown in FIG. 5, has a significantly increased throughput compared to the filling device from FIG. 4.
  • FIGS. 6 a to c and 7 a to c show, in an end view, the mode of operation of the filling device 100 from FIG. 5 with containers 28 a, b of different sizes.
  • a positioning device 130 which is adjustable in width, is arranged on the railings 1 14, 1 18.
  • Such a control device can be realized, for example, by a parallelogram arrangement of two beams whose distance from each other by operation (rotation) of a crossbar is adjustable. In this way, with a filling device, both small containers 28a and large containers 28b can be handled without having to change the conveyor screws 110, 112 or the railings 14, 18.
  • the frames may be formed as shown in FIGS. 6a to 6c.
  • the right frame consists of two frame parts 122, 124 which are adjustable relative to each other, whereby the distance of the railing 1 18 of the screw conveyor 1 12 is adjustable.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments, but may be varied as desired within the scope of the following claims.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsvorrichtung für Behälter (28), enthaltend wenigstens eine drehbar angetriebene Förderschnecke (12), deren Teilung zur Aufnahme eines Teils des Außenumfangs der Behälter konzipiert ist, wenigstens eine Führungseinrichtung (30, 32), um die Behälter in einer örtlichen Beziehung zu der Förderschnecke zu halten, wenigstens eine Behandlungseinrichtung, die über einen Bewegungsmechanismus (76) verfügt, um die Wirkorgane der Behälterbehandlungseinrichtung und die Behälter relativ zueinander zu bewegen.

Description

Behälterbehandlungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsvorrichtung für die Behandlung von Behältern, wie zum Beispiel Flaschen, Dosen oder Kegs, wobei sowohl die Behälter beispielsweise aus Glas, Metall, Verbundwerkstoffen oder Kunststoff bestehen können.
Bei den Behälterbehandlungsvorrichtungen kann es sich beispielsweise um eine Füllvorrichtung, insbesondere Reihenfüllvorrichtung zur Befüllung von Behältern handeln. Ebenfalls kann es sich bei der Behälterbehandlungsvorrichtung beispielsweise aber auch um eine Verschließmaschine, Inspektionsvorrichtung oder eine Rins- oder Reinigungsmaschine usw. handeln.
Nachfolgend wird die Erfindung im Detail am Beispiel einer Füllvorrichtung näher erläutert. Es versteht sich von selbst, dass die beschriebene Erfindung unter Berücksichtigung der notwendigen, dem Fachmann in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geläufigen Anpassungen auch für weitere, beispielsweise auch die zuvor ausdrücklich genannten Behälterbehandlungsvorrichtungen anwendbar ist. Somit umfasst die Beschreibung auch derartige Behälterbehandlungsvorrichtungen, wobei der nachfolgend ausschließlich verwendete Begriff Füllorgane durch Behandlungs- oder Wirkorgan zu ersetzen ist. Bei den Wirkorganen kann es sich dann beispielsweise um einen Rins- oder Spülkopf, ein Verschließorgan, ein Inspektionsorgan - beispielsweise eine Kamera - oder ähnliches handeln, wie dies dem Fachmann allgemein bekannt und geläufig ist.
Üblicherweise werden Behälter über Transportsterne befüllt, bei welchen die Behälter in Ausnehmungen im Umfang der Transportsterne angeordnet sind, wodurch die Behälter positionsgenau mit Bezug zu einer Befüllungseinrichtung positioniert werden können, die einen Bewegungsmechanismus aufweist, um ein Füllorgan, z.B. Füllventil oder Füllrohr, und den Behälter relativ zueinander zu bewegen. Entweder wird hierbei das Füllorgan in der Behälteröffnung angeordnet oder der Behälter wird unter das Füllorgan bewegt. Der Nachteil dieser Füllvorrichtung besteht darin, dass sie meist auf die Handhabung einer genau definierten Behältergröße beschränkt sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Füllvorrichtung zu schaffen, die hinsichtlich der Behältergröße eine große Toleranz aufweist und die einen hohen Durchsatz er- möglicht. - -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Füllvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Erfindungsgemäß enthält die Füllvorrichtung wenigstens eine drehbar angetriebene Förderschnecke, deren Teilung zumindest einen Teil des Außenumfangs des zu befüllenden Behälters aufnehmen kann. Der Teil hat so groß zu sein, dass der Behälter präzise durch die Förderschnecke bewegt und positioniert werden kann. Üblicherweise hat eine derartige Förderschnecke eine angetriebene Schraubenspindel, in deren Teilung die Behälter teilweise aufgenommen werden. Der Antrieb kann motorisch oder hydraulisch/pneumatisch sein. Weiterhin enthält die Füllvorrichtung wenigstens eine Führungseinrichtung, um die Behälter in einer örtlichen Beziehung zu der Förderschnecke zu halten. Eine derartige Führungseinrichtung kann in einer einfachen Ausführungsform durch einen Abstandsbalken oder ein Geländer gebildet sein, der/das die Behälter in der Teilung der Schraubenspindel hält. Schließlich enthält die Füllvorrichtung wenigstens eine Befüllungseinrichtung, die über einen Bewegungsmechanismus verfügt, um Füllorgane der Befüllungseinrichtung und die Behälter relativ zueinander zu bewegen. Durch die Verwendung der drehbar angetriebenen Förderschnecke in Zusammenwirken mit der Führungseinrichtung können die Behälter in den Teilungen der Förderschnecke (bzw. ihrer Schraubenspindel) an definierte Füllpositionen bewegt werden, wo sie mit dem Bewegungsmechanismus der Befüllungseinrichtung in Wechselwirkung treten können.
Die Zufuhr der Behälter zur Füllvorrichtung erfolgt hierbei am Einlassende der Förderschnecke und die Abfuhr der gefüllten Behälter am Auslassendende. Die Zufuhr der Behälter kann hierbei wahlweise nur an einer Seite der Förderschnecke erfolgen oder auf beiden Seiten, in welchem letzteren Fall vorzugsweise eine Zufuhrvorrich- tung, wie zum Beispiel eine Weiche, verwendet wird, um die Behälter in definierter Weise den beiden Seiten zuzuführen. Hinter der Förderschnecke ist vorzugsweise eine Zusammenführung oder ein Transportstern vorgesehen, um die Behälter am Auslassende von einer Seite oder beiden Seiten der Förderschnecke abzuführen. Die Befüllungseinrichtung befüllt die Behälter entweder in der Weise, dass die Behälter zwischen der Schraubenspindel der Förderschnecke und der Führungseinrichtung - -
verbleiben, wobei dann die Füllorgane, zum Beispiel Füllventile oder Füllrohre, mittels des Bewegungsmechanismus in die Öffnungen der Behälter geführt werden, oder die Behälter werden durch den Bewegungsmechanismus der Befüllungseinrichtung (üblicherweise im Halsbereich) gegriffen und aus ihrer Position heraus zu dem Füllor- gan der Befüllungseinrichtung bewegt. Nach dem Befüllen können die Behälter durch den Bewegungsmechanismus entweder in ihre Position zwischen Förderschnecke und Führungseinrichtung zurückgestellt werden oder gleich auf eine Abfuhrvorrichtung, z.B. einen Abtransporteur, abgestellt werden. Vorzugsweise werden mehrere Behälter gleichzeitig gefüllt. Prinzipiell können maximal so viele Behälter gleichzeitig befüllt werden, wie es der Anzahl der Teilungen der Schraubenspindel oder dem steuerbaren Befüllungsgrad der Förderschnecke entspricht.
Prinzipiell ist es ausreichend, wenn jede der oben genannten Komponenten der Füllvorrichtung nur einmal vorgesehen ist. Die Komponenten können jedoch auch mehr- fach vorgesehen sein. So können zum Beispiel mehrere Förderschnecken vorgesehen sein, wobei diese dann vorzugsweise parallel nebeneinander angeordnet sind. Auch die Befüllungseinrichtung mit dem zugeordneten Bewegungsmechanismus kann entsprechend der Anzahl der Förderschnecken einfach oder mehrfach vorgesehen sein. Die Anzahl der Führungseinrichtungen entspricht vorzugsweise der Anzahl oder der doppelten Anzahl (bei beidseitiger Beschickung) der Förderschnecken.
Während es prinzipiell möglich ist, die Förderschnecke in Verbindung mit einer Behälterzufuhr anzuordnen und den Ausgang der Förderschnecke mit einer Behälterabfuhr, ist vorzugsweise vor der Förderschnecke eine Zufuhrvorrichtung angeordnet, die dazu konzipiert ist, die Behälter der Förderschnecke in einer definierten Weise zuzuführen. Eine derartige Zufuhrvorrichtung kann zum Beispiel durch eine Weiche oder einen Transportstern gebildet sein, der sicherstellt, dass sich am Einlassende der Förderschnecke kein Behälterstau bildet. Weiterhin kann eine derartige Zufuhrvorrichtung auch dafür vorgesehen sein, die Förderschnecke einseitig oder beidseitig mit Behältern zu versorgen. Hierbei werden Behälter der Förderschnecke zugeführt, die durch die drehende Schraubenspindel der Förderschnecke aufgenommen werden, bis jede Teilung der Förderschnecke mit einem Behälter versehen ist. Anschließend wird die Förderschnecke gestoppt. Die in den Teilungen definiert angeordneten und durch die Führungseinrichtung in den Teilungen gehaltenen Behälter werden dann befüllt und nach dem Befüllen wird die Förderschnecke angetrieben, bis alle gefüllten Behälter aus der Förderschnecke entfernt sind. Anschließend oder gleich- - -
zeitig wird die Förderschnecke wieder neu befüllt. Vorzugsweise können die befüllten Behälter durch die Drehung der Schraubenspindel ausgestoßen werden gleichzeitig mit dem Einführen neuer Behälter. Auf diese Weise wird die Förderschnecke effizient in einem Vorgang be- und entladen. Eine derartige chargenweise Befüllung der För- derschnecke wird vorzugsweise durch eine Zufuhrvorrichtung unterstützt, die im einfachsten Fall in einer Sperre in der Behälterzufuhr realisiert sein kann, um den Strom an zugeführten Behältern zu unterbrechen.
In gleicher Weise kann auf der Abfuhrseite der Förderschnecke eine Abfuhrvorrich- tung angeordnet sein, die zum definierten Abführen der Behälter konzipiert ist. Eine derartige Abfuhrvorrichtung kann zum Beispiel durch eine Zusammenführung oder einen Transportstern gebildet sein. So ist es prinzipiell möglich, zum Beispiel die Behälter auf beiden Seiten der Förderschnecke mit unterschiedlichem Füllgut zu befül- len. In diesem Fall wäre eine definierte Abfuhr der Behälter von beiden Seiten der Förderschnecke notwendig, um die mit entsprechend unterschiedlichem Füllgut befüllten Behälter unterschiedlichen Produktlinien zuleiten zu können.
Vorzugsweise enthält die Füllvorrichtung zwei zueinander parallele und nebeneinander angeordnete Förderschnecken. Auf diese Weise ist zum einen ein größerer Durchsatz beim Befüllen der Behälter möglich und zum anderen kann die Variabilität der Befüllung erhöht werden, indem in den unterschiedlichen Förderschnecken unterschiedliches Füllgut in die Behälter geführt wird. Wenn nur mit einer Behälterart und einem Füllgut gearbeitet wird, kann der Durchsatz entsprechend erhöht werden. Prinzipiell ist auszuführen, dass es eine Förderschnecke ermöglicht, in ihrer Teilung nicht nur Behälter zu führen, deren Außenumfang genau in die Teilung passt, sondern, sondern auch Behälter, deren Durchmesser kleiner ist. Auf diese Weise ist es möglich, mit einer Füllvorrichtung unterschiedliche Behältergrößen zu befüllen. Falls eine Befüllung von schlecht handhabbaren Behältern, z.B. stark geformten Flaschen und Tiegeln im Kosmetikbereich, gewünscht ist, werden diese durch die Füllvorrichtung vorzugsweise in Aufnahmeadaptern, sogenannten PUKs, aufgenommen, welche PUKs vorzugsweise einen kreiszylindrischen Umfang haben. In diesem Fall sollte die Teilung der Förderschnecke dem Umfang der PUKs angepasst sein, wodurch eine genaue Positionierung der Behälter in der Teilung der Förderschnecke erzielt wird. Durch die Führungseinrichtung werden die Behälter an die Förderschne- - -
cke angedrückt bzw. in Kontakt mit der Förderschnecke gehalten, so dass die Position der Behälter in der Förderschnecke exakt definiert ist. Dies ist wichtig, da die Befullungseinrichtung bzw. ihr Bewegungsmechanismus darauf angewiesen ist, den genauen Standpunkt der Behälter in der Füllvorrichtung zu kennen.
Vorzugsweise ist der Abstand der beiden parallel zueinander angeordneten Förderschnecken voneinander einstellbar. In diesem Fall ist es nicht nur möglich, die Behälter durch eine Drehung der Förderschnecke in die Förderschnecke hinein und aus der Förderschnecke heraus zu bewegen, sondern auch diese seitliche zu überschie- ben. So können zum Beispiel zwischen den beiden Förderschnecken Zufuhrvorrichtungen in Form von Zufuhrbändern und Abfuhrvorrichtungen in Form von Abfuhrbändern angeordnet sein. Durch eine seitliche Bewegung der Förderschnecke können zum Beispiel die auf dem Zufuhrband befindlichen Behälter in Kontakt mit der Teilung der Förderschnecke kommen, wobei die Behälter dann durch die Führungseinrich- tung an der Förderschnecke festgelegt werden. Nun wird die Förderschnecke seitlich bewegt, so dass die Behälter auf einem Befüllungstisch stehen. Daraufhin wird entweder ein Befüllungsorgan der Befüllungseinrichtung in die Öffnungen der Behälter bewegt oder die Behälter werden an ihrem Halsbereich gegriffen und in die Befüllungseinrichtung überführt. Nach dem Befüllen können die Behälter anschließend entweder durch den Bewegungsmechanismus auf ihre Befüllungsposition zwischen Führungseinrichtung und Förderschnecke zurück gestellt werden oder gleich auf dem Abfuhrband abgestellt werden.
Vorzugsweise sind im Fall zweier paralleler Förderschnecken die Zufuhrbänder au- ßerhalb der beiden Förderschnecken angeordnet und das Abfuhrband zwischen den beiden Förderschnecken oder umgekehrt.
Die Führungseinrichtung kann im einfachsten Fall durch ein Geländer (oder Abstandsbalken) gebildet sein, welches entweder fest in Relation zur Förderschnecke montiert ist oder relativ zur Förderschnecke bewegbar ist, wie das zum Beispiel beim oben beschriebenen seitlichen Überschieben von Behältern erforderlich ist.
Um eine gute seitliche Bewegbarkeit der Förderschnecken und eventuell der Führungseinrichtung zu ermöglichen, sind diese vorzugsweise an einem quer zur Achse der Förderschnecke bewegbaren Rahmen gehalten. Auf diese Weise ist zum einen die Rotationsbewegung der Förderschnecke als auch die seitliche translatorische - -
Bewegung der Förderschnecke mittels des Rahmens verwendbar, um Behälter der Füllvorrichtung zuzuführen, sie zu befüllen und wieder abzuführen.
Vorzugsweise sind die Führungseinrichtung und die Förderschnecke austauschbar an der Füllvorrichtung befestigt, so dass die Füllvorrichtung einfach auf andere Behältergrößen umzubauen ist.
Vorzugsweise ist der Bewegungsmechanismus der Befüllungseinrichtung derart ausgebildet, dass er die Behälter von der Förderschnecke nach oben entnimmt und unter einem Füllorgan, zum Beispiel einem Füllventil oder einem Füllrohr, positioniert.
Falls die Behälter in Aufnahmeadaptern, das heißt PUKs, in der Füllvorrichtung bewegt werden, können vorzugsweise diese beim Entnehmen der Behälter durch den Bewegungsmechanismus durch eine Absenkvorrichtung nach unten abgesenkt wer- den, um die entsprechende Teilung der Förderschnecke freizugeben. Auf diese Weise kann der Durchsatz der Füllvorrichtung erhöht werden.
Falls ein Drehstern bzw. Transportstern eingangsseitig und/oder ausgangsseitig an der Förderschnecke vorgesehen ist, können diese vorzugsweise in beide Richtungen drehen, was die Variabilität der Füllvorrichtung vergrößert. Die Sterne können so zum Beispiel in beide Richtungen drehen und dabei jede der beiden Seiten der Förderschnecke nacheinander und unabhängig voneinander mit Behältern beschicken. Dies gilt vor allem dann, wenn mehrere parallel zueinander angeordnete Förderschnecken vorgesehen sind. Falls mehrere voneinander unabhängige Förderschnecken vorge- sehen sind, kann auf ein Anheben der Behälter beim Füllen verzichtet werden, wobei dieser Verzicht aber je nach verwendetem Füllverfahren ein Absenken der Füllorgane, zum Beispiel der Füllventile oder Füllrohre, zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen Behälter und Füllventil erfordert. Bei der Bearbeitung von Behältern, die in PUKs angeordnet sind, können diese nach dem Anheben des Behälters mittels des Bewegungsmechanismus der Befüllungseinrichtung in der Förderschnecke stehenbleiben, falls sie nicht durch die oben genannte Absenkvorrichtung abgeführt werden. Falls mehrere parallel zueinander angeordnete Förderschnecken verwendet werden, erfolgt die Zufuhr der Behälter über die Zufuhr- Vorrichtung, das heißt über eine Weiche bzw. einen Transportstern, wobei auch für jede der Förderschnecken eine eigene Zufuhrvorrichtung verwendet werden könnte. - -
Als Alternative zu einer Lösung, bei der zwei Seiten einer Förderschnecke von einer Zufuhrvorrichtung versorgt werden, können alternativ auch zwei Förderschnecken vorgesehen sein, wobei die Verteilung der Behälter dann über eine Weiche oder einen Dreh- bzw. Transferstern erfolgen würde. Der Vorteil liegt hierbei darin, dass beim Behältertransport, insbesondere beim Keg-Transport, mit PUKs diese während der Füllung in der Förderschnecke stehenbleiben können und nicht abgesenkt werden müssen. Die Lösung mit einer Transferschnecke in der Mitte funktioniert auch gut in Verbindung mit einem Doppelreihenfüller für Glasflaschen oder Dosen. Die Behälter können dann auch über klassische Hubelemente aus der Förderschnecke her- ausgehoben werden, so dass diese zur Bestückung der anderen Seite wieder frei bewegt werden können.
Die Lösungen ohne seitlich verschiebbare Förderschnecken haben insgesamt den Nachteil, dass leere Behälter erst dann wieder gefüllt werden können, wenn sämtliche vollen Behälter vollständig ausgefahren wurden und ein kompletter Satz neuer leerer Behälter vollständig in die Förderschnecke eingefahren wurde. Dies wurde oben bereits mit „chargenweiser Bestückung" der Förderschnecke beschrieben. Die dazu erforderliche Zeit vermindert die Leistung der Füllvorrichtung erheblich. Es ist deshalb vorzuziehen, die kompletten Behälterreihen durch Überschieben auszutauschen, was erheblich schneller geht und somit die Durchsatzleistung der Füllvorrichtung erheblich steigert. Deswegen wird wenigstens eine der Einlaufschnecken, vorzugsweise beide Förderschnecken, quer zur Achse der Förderschnecke verschiebbar angeordnet. Hierbei laufen die Behälter auf einer Zufuhrvorrichtung, z.B. einem Transporteur ein, wobei sie durch die Förderschnecke und die Führungseinrichtung teilungsrichtig in die Schraubspirale der Förderschnecke durch deren Drehung eingeführt werden. Über die Führungseinrichtung, die austauschbar oder beweglich ausgeführt sein kann, werden die Behälter relativ zur Förderschnecke geführt bzw. festgelegt oder auch gegen die Förderschnecke gedrückt, so dass die Behälter gegen die Flanken der Schraubspirale anliegen und genau positioniert sind, was insbesondere bei der Verarbeitung von verschiedenen Behältertypen mit unterschiedlichen Durchmessern von Bedeutung ist.
Ist die vorherige Behälterreihe vollständig gefüllt, so wird diese durch eine Querbe- wegung der Förderschnecke und der Führungseinrichtung von den Füllpositionen weg auf einen Abtransportes geschoben, das heißt auf eine Abfuhrvorrichtung. - -
Gleichzeitig wird die neu zu befüllende Behälterreihe positionsgerecht unter dem Füllorgan der Befüllungseinrichtung positioniert.
Damit die Förderschnecke und die Führungseinrichtung, zum Beispiel der Abstands- halter bzw. das Geländer, wieder in die Ausgangsstellung verfahren werden können, ist es erforderlich, dass die Führungseinrichtung an der zu befüllenden Behälterreihe vorbeibewegt werden kann. Beispielsweise kann die Führungseinrichtung - bei Neckringbehältern - unter dem an ihrem Neckring gehaltenen Behälter hindurchbewegt werden. Alternativ kann die Führungseinrichtung auch über die auf ihrem Behälterbo- den aufstehenden Behälter hinweg zurückbewegt werden.
Die Erfindung wird nun beispielsweise anhand der schematischen Zeichnungen beschrieben. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Füllvorrichtung mit einer Förderschnecke und einer Zufuhrweiche zur wahlweisen Bestückung der beiden Seiten der Förderschnecke,
Fig. 2 eine senkrechte Ansicht A-A aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform der Erfindung mit zwei Förderschnecken und je einem Transportstern als Zufuhr- und Abfuhrvorrichtung,
Fig. 4a bis d eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit einer Förderschnecke und beidseitig der Förderschnecke angeordneten Führungseinrichtungen, welche Förderschnecke quer zur ihrer Achse bewegbar ist,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit zwei Förderschnecken mit zugeordneter Führungseinrichtung, deren gegenseitiger Abstand einstellbar ist, womit ebenfalls ein Überschieben der Behälter von dem
Transporteur in die Füllposition und von den Füllpositionen auf einen Abtransporteur möglich ist,
Fig. 6a bis c eine stirnseitige Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 5 beim Überschieben von kleineren Behältern, - -
Fig. 7 a bis c die identische Ansicht zur Fig. 6 beim Überschieben von großen Behältern, wobei die Breite der Führungseinrichtung einstellbar ist.
Fig. 1 zeigt eine Füllvorrichtung 10, die als wesentliche Komponente eine Förder- Schnecke 12 enthält. Die Förderschnecke 12 enthält eine schraubenförmige Spindel 14, welche zwischen einem Antriebsmotor 16 und einem Lager 18 drehbar angetrieben gelagert ist. Am vorderen Ende der Füllvorrichtung 10 befindet sich eine Zufuhrvorrichtung 20, zum Beispiel ein Transporteur. Zwischen der Zufuhrvorrichtung 20 und der Förderschnecke 12 ist eine Weiche 22 angeordnet, durch welche einlaufende Behälter auf die beiden Seiten 24, 26 der Förderschnecke 12 geleitet werden können, so dass bei einseitiger Beschickung (wie abgebildet) drei Behälter 28 in der Förderschnecke 12 angeordnet werden können und bei beidseitiger Beschickung sechs. Die Teilung der Spindel 14 ist derart gewählt, dass sie mit einem Teil des Außenumfangs eines Behälters in Eingriff tritt, der groß genug ist, um einen zuverlässigen Transport und eine gute Positionierung des Behälters sicherzustellen. Die Füllvorrichtung 10 ist von zwei Führungseinrichtungen 30, 32 in Form von Geländern umgeben, die dafür sorgen, dass die Behälter 28 gegen die Spindel 14 der Förderschnecke 12 gedrückt werden, wodurch diese in ihrer Transport- und Füllposition definiert festgelegt werden. Die Füllvorrichtung 10 hat drei aktive Füllstationen 34a, b, c, in welcher die Be- hälter 28 gleichzeitig aus ihrer festgelegten Position zwischen Geländer 30 und Spindel 14 gezogen werden und mittels eines nicht dargestellten Bewegungsmechanismus einer Befüllungseinrichtung unter einem Füllorgan zur Befüllung angeordnet werden. Nach der Befüllung werden die Behälter wieder in die Position zwischen der Spindel 14 und dem Geländer 30 zurückgestellt. Durch anschließende Betätigung des Antriebsmotors 16 werden die Behälter 28 dann in eine Zusammenführung 36 geschoben, von wo aus die Behälter 28 von beiden Seiten 24, 26 der Förderschnecke 12 auf eine Abfuhrvorrichtung 38, zum Beispiel einen Abtransporteur, geschoben werden. Bein Entleeren können gleichzeitig neue Behälter in die Förderschnecke 12 eingefahren werden.
Da beide Seiten 24, 26 der Förderschnecke 12 mit Behältern 28 bestückt werden können, ist es mit der dargestellten Füllvorrichtung 10 möglich, sechs Behälter 28 gleichzeitig zu befüllen. Die Anzahl nimmt natürlich bei entsprechender Länge der Spindel 14 der Förderschnecke 12 zu. - -
Fig. 2 zeigt die vertikale Ansicht A-A aus Fig. 1. In dieser Figur ist sehr gut zu sehen, dass die Lagerung 18 für die Spindel 14 der Förderschnecke 12 nach oben weist, so dass diese nicht den Weg der Behälter 28 zwischen der Spindel 14 und den Geländern 30, 32 blockiert.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform 40 einer erfindungsgemäßen Füllvorrichtung. Die Füllvorrichtung 40 dieser Ausführungsform enthält zwei zueinander parallele Förderschnecken 12a, 12b, die, insoweit es in Fig. 1 gezeigt ist, mit einem Antrieb 16a, b und einer Lagerung 18 versehen sind. In den unterschiedlichen Figuren sind identische oder funktionsgleiche Komponenten mit den identischen Bezugszeichen versehen. Die Füllvorrichtung 40 ist an ihrem Eingang mit einem Transporteur 42 verbunden, der in einem Transportstern 44 endet, der als Zufuhrvorrichtung für die beiden Förderschnecken 12a, b agiert. An dem Transporteur 42 ist eine Sperre 43 angeordnet, die betätigt werden kann, um die Zufuhr von Behältern zur Füllvorrich- tung 40 zu stoppen. Der Transportstern 44 hat an seinem Umfang Ausnehmungen 46, die dem Außenumfang der Behälter 28 entsprechen. Der Zufuhrtransportstern 44 ist in beide Richtungen drehbar angetrieben, so dass durch ihn Behälter 28 in gewünschter Weise den beiden Förderschnecken 12a, 12b zuführbar sind. Die Vorrichtung 40 enthält in gleicher Weise wie die Vorrichtung 10 aus Fig. 1 Geländer 30, 32 als Führungseinrichtungen, die dafür sorgen, dass die Behälter 28 in die Teilungen der Spindeln 14a, 14b gedrückt und damit sowohl beim Transport als auch für das Befüllen in definierter Weise positioniert werden. Die Füllvorrichtung hat sechs aktive Füllstationen 34a-f, an denen die Behälter mittels eines nicht dargestellten und an sich bekannten Bewegungsmechanismus hochgehoben und unter Füllorganen der Befüllungseinrichtung positioniert werden. Anschließend werden sie befüllt und danach durch den Bewegungsmechanismus wieder in ihre Positionen zurückgestellt. Alternativ ist es möglich, die Füllorgane mittels des Bewegungsmechanismus über die Öffnungen der an den Füllstationen 34a-f stehenden Behälter 28 zu bewegen. Nach dem Befüllen werden die in den aktiven Füllstationen 34a-f befindlichen Behäl- ter durch Antrieb der Förderschnecken zu einem als Abfuhrvorrichtung agierenden Abfuhrtransportstern 48 befördert, der in gleicher Weise wie der Zufuhrtransportstern 44 ausgebildet ist. Auch der Abfuhrtransportstern 48 ist in beide Richtungen drehbar und somit in der Lage, die Behälter 28 von den beiden Förderschnecken 12a, b auf einen Abtransportes 50 zu überschieben. Im Bereich der Zufuhr- und Abfuhrtrans- portsterne 44, 48 werden die Behälter durch Rundgeländer 52 in den Ausnehmungen 46 der beiden Transportsterne 44, 48 gehalten. Bei dieser Ausführungsform ist es - -
selbstverständlich auch möglich, beide Seiten jeder Förderschnecke 12a,b zu beschicken, in welchem Fall vor den entsprechenden Förderschnecken Weichen, Transportsterne oder andere Verteiler angeordnet werden müssten, um die Behälter in gewünschter Weise beiden Seiten jeder Förderschnecke 12a,b zuzuführen. In Förder- richtung hinter den Förderschnecken 12a, b müssten dann entsprechende Abfuhrvorrichtungen wie Zusammenführungen oder weitere Transportsterne angeordnet sein, um die Behälter 28 aus vier Reihen in den Abtransportes 50 zu überführen.
Fig. 4 zeigt in stirnseitiger Seitenansicht und Aufsicht eine weitere Ausführungsform 60 einer erfindungsgemäßen Füllvorrichtung umfassend zwei seitliche Abfuhrvorrichtungen 62, 64 in Form von Abtransporteuren, einer mittigen Zufuhrvorrichtung 66 in Form eines Transporteurs, wobei die Abtransporteure 62, 64 und der Transporteur 66 parallel zueinander angeordnet sind. Die unterschiedlichen Bewegungsabläufe beim Befüllen von Behältern sind in den Figuren a) bis d) dargestellt. Parallel zu den (Ab)Transporteuren ist eine Förderschnecke 68 angeordnet, die in gleicher Weise aufgebaut ist wie die Förderschnecke 12 aus Fig. 1 . Die Förderschnecke 68 hat eine Schraubenspindel 69 und ist an ihren beiden Seiten zusammen mit jeweils einer Führungseinrichtung in Form eines Geländers 70, 72 an einem Rahmen 74 befestigt. Der Rahmen 71 ist quer zur Achse der Förderschnecke 68 an einer Querführung 71 be- wegbar. Die Figuren zeigen ebenfalls einen Bewegungsmechanismus 76 einer Befül- lungseinrichtung, welcher in der Lage ist, die Behälter 28 an ihrem Halsbereich zu greifen und unter nicht dargestellten Füllorganen einer Befüllungseinrichtung zu positionieren. Auch der Bewegungsmechanismus 76 ist in der Lage, die Behälter 28 quer zur Achse der Förderschnecke 68 zu bewegen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Füllvorrichtung 60 dieser Ausführungsform wird wie folgt beschrieben. Wie es in Fig. 4a) dargestellt ist, werden die Behälter über den Transporteur 66 zugeführt und gelangen durch entsprechenden Antrieb der Förderschnecke 68 zwischen das Geländer 72 und die Spindel 69 der Förderschne- cke 68. Nachdem jede Teilung der Förderschnecke 68 mit einem Behälter 28 versehen ist, wird der gesamte Rahmen 74 nach rechts überschoben, wodurch die zwischen der Spindel 69 und dem Geländer 72 befindlichen Behälter 28 auf einem Fülltisch 78 positioniert werden. Dort befinden sich die aktiven Füllpositionen 34b, so dass, wie es in Fig. 4c gezeigt ist, in diesen Positionen die Behälter 28 von dem Be- wegungsmechanismus 76 gegriffen und befüllt werden können. Nach dem Befüllen können die Behälter entweder direkt von dem Bewegungsmechanismus 76 auf den Abtransporteur 64 gestellt werden oder die Behälter werden wieder in die Position zwischen dem Geländer 72 und der Spindel 69 der Förderschnecke 68 zurückgestellt und der Rahmen 74 wird ein weiteres Mal nach rechts verschoben, so dass die Behälter nun auf dem Abtransporteur 64 zu stehen kommen. Durch Betätigung der Schnecke können die Behälter nun ausgestoßen werden.
Falls die Behälter direkt durch den Bewegungsmechanismus 76 der Befüllungsein- richtung auf den Abtransporteur 64 gestellt werden, befindet sich die Förderschnecke 68 auf der einen Seite des Transporteurs 66, während das erste Geländer 70 sich auf der anderen Seite befindet. Nun können durch eine Betätigung der Förderschnecke 68 die auf dem Transporteur zugeführten Behälter 28 in den Bereich zwischen der Spindel 69 und dem ersten Geländer 70 eingefahren werden, wonach der Rahmen 74 wieder nach links verfährt, wo die Behälter 28 nun auf einem zweiten Befüllungs- tisch 80 positioniert werden. Hier werden die Behälter 28 von dem Bewegungsme- chanismus 76 gegriffen, befüllt und gleich auf den Abtransporteur 62 abgestellt. Jetzt befindet sich der Rahmen mit der Förderschnecke 68 und den beiden Geländern 70, 72 wieder in der gleichen Position, wie es in Fig. 4 a) dargestellt ist, so dass nun die rechte Seite, das heißt der Bereich zwischen der Förderschnecke 68 und dem zweiten Geländer 72 wieder beschickt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Vorrichtung wie Fig. 4, wobei die Füllvorrichtung 100 dieser Ausführungsform zwei Zufuhrvorrichtungen in Form von seitlich angeordneten Transporteuren 102, 104 und eine Abfuhrvorrichtung in Form eines mittig angeordneten Abtransporteurs 106 aufweist, die alle parallel zueinander angeordnet sind. Die Füll- Vorrichtung 100 hat zwei unabhängig voneinander betätigbare Förderschnecken 1 10, 1 12, wobei die erste Förderschnecke 1 10 zusammen mit einem ersten Geländer 1 14 an einem ersten Rahmen 1 16 gehalten ist, und die zweite Förderschnecke 1 12 mit einem zweiten Geländer 1 18 an einem zweiten Rahmen 120. Der Abstand der jeweiligen Geländer 1 14, 1 18 zur zugehörigen Förderschnecke 1 10, 1 12 entspricht in etwa dem Durchmesser der Behälter 28, so dass dieser in definierter Weise zwischen der Spindel der entsprechenden Förderschnecken 1 10, 1 12 und den zugeordneten Geländern 1 14, 1 18 in ihrer Position festgelegt werden. Die beiden Rahmen 1 16, 120 sind quer zur Achse der Förderschnecken 1 10, 1 12 unabhängig voneinander an einer Führung 71 bewegbar. Wie es in Fig. 5a-c zu sehen ist, ist der linke Rahmen 1 16 mit der ersten Förderschnecke 1 10 und dem ersten Geländer 1 14 im Bereich des ersten Transporteurs 102 angeordnet. Durch Betätigung der Förderschnecke 1 10 werden die Behälter 28 auf dem ersten Transporteur 102 in den Zwischenraum zwischen der Förderschnecke 1 10 und dem Geländer 1 14 gefahren. Nun werden durch eine seitliche Bewegung des Rahmens 1 16 nach rechts die Behälter auf einen ersten Fülltisch 103 überführt, in welchem erste aktive Füllpositionen 34a vorgesehen sind, in welchen die Behälter mittels des Bewegungsmechanismus 76 an ihrem Hals gegriffen und befüllt werden können. Anschließend können die befüllten Behälter 28 von dem Bewegungsmecha- nismus 76 der Befüllungseinrichtung direkt auf dem Abtransporteur 106 abgestellt werden, wodurch die Positionen zwischen der ersten Förderschnecke 1 10 und dem ersten Geländer 1 14 wieder frei sind. Nun wird der Rahmen 1 16 wieder nach links bewegt, so dass dieser wieder über dem ersten Transporteur 102 zu liegen kommt und neue Behälter 28 aufgenommen werden können. Wie die Abbildung zeigt, kön- nen auf diese Weise von beiden Transporteuren 102, 104 die Behälter mittels der beiden Förderschnecken 1 10, 1 12 unabhängig voneinander in die Befüllungspositio- nen 122 geführt und dort definiert angeordnet werden, von wo aus sie dann durch den Bewegungsmechanismus 76 der Befüllungseinrichtung auf den Abtransporteur 106 abgestellt werden. Eine derartige Füllvorrichtung 100, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, hat einen deutlich erhöhten Durchsatz gegenüber der Füllvorrichtung aus Fig. 4.
Schließlich zeigen die Fig. 6a bis c und 7a bis c in stirnseitiger Ansicht die Wirkungsweise der Füllvorrichtung 100 aus Fig. 5 mit Behältern 28a, b unterschiedlicher Größe. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist an den Geländern 1 14, 1 18 eine Stelleinrich- tung 130 angeordnet, die in ihrer Breite verstellbar ist. Eine derartige Stelleinrichtung kann zum Beispiel durch eine Parallelogrammanordnung zweier Balken realisiert werden, deren Abstand voneinander durch Betätigung(Drehung) eines Querbalkens einstellbar ist. Auf diese Weise können mit einer Füllvorrichtung sowohl kleine Behälter 28a als auch große Behälter 28b gehhandhabt werden, ohne die Förderschne- cken 1 10, 1 12 oder die Geländer 1 14, 1 18 wechseln zu müssen.
Zudem oder alternativ können die Rahmen ausgebildet sein, wie es in den Figuren 6a bis 6c dargestellt ist. Der rechte Rahmen besteht dort aus zwei Rahmenteilen 122, 124, die relativ zueinander verstellbar sind, womit der Abstand des Geländers 1 18 von der Förderschnecke 1 12 einstellbar ist. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche in gewünschter Weise variiert werden.

Claims

Ansprüche:
1. Behälterbehandlungsvorrichtung für Behälter (28), enthaltend wenigstens eine drehbar angetriebene Förderschnecke (12), deren Teilung zur Aufnahme eines Teils des Außenumfangs der Behälter konzipiert ist, wenigstens eine Führungseinrichtung (30, 32), um die Behälter in einer örtlichen Beziehung zu der Förderschnecke zu halten, wenigstens eine Befüllungseinrichtung, die über einen Bewegungsmechanismus (76) verfügt, um Füllorgane der Befüllungseinrichtung und die Behälter relativ zueinander zu bewegen.
2. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung vor der Förderschnecke eine Zufuhrvorrichtung (22, 44) angeordnet ist, die dazu konzipiert ist, Behälter der Förderschnecke (12) zuzuführen.
3. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrvorrichtung durch eine Weiche (22) oder einen Transportstern (44) gebildet ist.
Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung hinter der Förderschnecke (12) eine Abfuhrvorrichtung (36, 48) angeordnet ist, die dazu konzipiert ist, Behälter von der Förderschnecke abzuführen.
Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhrvorrichtung durch eine Zusammenführung (36) oder einen Transportstern (48) gebildet ist.
Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei nebeneinander und parallel zueinander angeordnete Förderschnecken (12a,b) enthält.
7. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Förderschnecken (1 10, 1 12) voneinander einstellbar ist.
8. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Förderschnecken (1 10, 1 12) eine Abfuhrvorrichtung (106) angeordnet ist.
9. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite jeder Förderschnecke (1 10, 1 12) jeweils eine Zufuhrvorrichtung (102, 104) parallel zu den Förderschnecken angeordnet ist.
10. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung durch ein Führungsgeländer (30, 32) gebildet ist.
1 1 . Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (68; 1 10) an einem quer zur Achse der Förderschnecke bewegbaren Rahmen (74; 1 16, 120) gehalten ist.
12. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (74; 1 16, 120) auch die Führungseinrichtung (70, 72; 1 14, 1 18) befestigt ist.
13. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung und die Förderschnecke austauschbar an der Füllvorrichtung befestigt sind.
14. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmechanismus (76) die Behälter (28) von der Förderschnecke nach oben entnimmt und unter einem Füllorgan positioniert.
15. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (28) in Aufnahmeadaptern (PUKs) durch die Füllvorrichtung bewegt werden, und dass die PUKs beim Entnehmen der Behälter durch den Bewegungsmechanismus durch eine Absenkvorrichtung nach unten abgesenkt werden, um die entsprechende Teilung der Förderschnecke freizugeben.
16. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (12) wenigstens eine Schraubenspindel (14) aufweist.
PCT/EP2015/072523 2014-10-01 2015-09-30 Behälterbehandlungsvorrichtung WO2016050825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114298.5A DE102014114298A1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Behälterbehandlungsvorrichtung
DE102014114298.5 2014-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016050825A1 true WO2016050825A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=54199680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072523 WO2016050825A1 (de) 2014-10-01 2015-09-30 Behälterbehandlungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014114298A1 (de)
WO (1) WO2016050825A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108903A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Khs Gmbh Behandlungsvorrichtung sowie Behälterbehandlungsmaschine
DE102017223078A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
CN112174079A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 占秋燕 一种用于香油自动灌装设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115385291A (zh) * 2022-10-31 2022-11-25 成都味科自动化设备有限公司 一种分瓶构件、工位切换组件及螺杆灌装机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829757A (en) * 1953-12-23 1958-04-08 Crown Cork & Seal Co Container feeding mechanisms
US4004620A (en) * 1974-10-04 1977-01-25 Sidney Rosen Fluid filling machine
EP1134183A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-19 SIG HAMBA Filltec GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Flüssigkeiten
WO2006029083A2 (en) * 2004-09-02 2006-03-16 Richard Tomalesky Apparatus and method of sterile filling of containers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209790A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Bausch + Ströbel, Maschinenfabrik GmbH + Co, 7174 Ilshofen Abfuellvorrichtung fuer schuettgut, insbesondere fluessigkeiten
DE4010951A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeits-dosier- und -abfuellvorrichtung
US6761191B2 (en) * 2000-11-03 2004-07-13 Robert A. Rosen Liquid filling system with improved fluid displacement, nozzle and container handling, cleaning, and calibration/set-up capabilities
DE10322556A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen, insbesondere zum Füllen und Verschließen derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829757A (en) * 1953-12-23 1958-04-08 Crown Cork & Seal Co Container feeding mechanisms
US4004620A (en) * 1974-10-04 1977-01-25 Sidney Rosen Fluid filling machine
EP1134183A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-19 SIG HAMBA Filltec GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Flüssigkeiten
WO2006029083A2 (en) * 2004-09-02 2006-03-16 Richard Tomalesky Apparatus and method of sterile filling of containers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108903A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Khs Gmbh Behandlungsvorrichtung sowie Behälterbehandlungsmaschine
US11524850B2 (en) 2017-04-26 2022-12-13 Khs Gmbh Treatment device and container treatment machine
DE102017108903B4 (de) 2017-04-26 2023-11-02 Khs Gmbh Behandlungsvorrichtung sowie Behälterbehandlungsmaschine
DE102017223078A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
CN112174079A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 占秋燕 一种用于香油自动灌装设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114298A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930129B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitergeben von aufrecht angeordneten Behältern
EP2161201B1 (de) Maschine zum Umwickeln mit einer gemeinsamen Etikett von mindestens zwei gruppierten Gefäßen sowie Verfahren zum Ausrichten von zwei gruppierten Gefäßen
EP2332867B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung
EP3094590B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
DE3124032C1 (de) Behandlungsmaschine fuer Gegenstaende,insbesondere Etikettiermaschine oder Fueller fuer Behaelter,wie Flaschen
DE102008000921B4 (de) Strecke mit linearem Kannendurchschub
WO2016050825A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
DE10301178B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen
WO2017157544A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2797814B1 (de) Applikatorvorrichtung für wickeletiketten
EP3090969A1 (de) Vorrichtung zum puffern von behälterverschlüssen
EP3045410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden und transportieren von stückgut
EP3268286B1 (de) Etikettiervorrichtung für behälter
DE2000296A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausrichtung von Spulenkoerpern
DE1548210A1 (de) Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl.
EP2492238A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE2316355C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von gleichförmigen langgestreckten Gegenständen, insbesondere rohrförmigen Gehäusen für Schreibgeräte
EP2694411B1 (de) Transportvorrichtung
EP3380420B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und/oder prüfen von behältern
DE1510128B2 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von schraubenförmig vorgeformten Einzelelementen zu einer Gruppe von Einzelelementen zur Herstellung von Spiralarmaturen
DE4406089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Tabletten oder dergleichen in Tablettenröhrchen
EP1311449A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM FöRDERN UND WENDEN VON GEGENSTÄNDEN
DE1294872B (de) Foerdervorrichtung fuer in einer kontinuierlich arbeitenden Behandlungsmaschine, z. B. einer Sterilisations- und Kuehlanlage, zu behandelnde, Lebensmittel enthaltende Dosen od. dgl.
WO2018015060A1 (de) Transportvorrichtung
DE2208802A1 (de) Rollenfoerdereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15771126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15771126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1