WO2015192841A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
WO2015192841A1
WO2015192841A1 PCT/DE2015/200343 DE2015200343W WO2015192841A1 WO 2015192841 A1 WO2015192841 A1 WO 2015192841A1 DE 2015200343 W DE2015200343 W DE 2015200343W WO 2015192841 A1 WO2015192841 A1 WO 2015192841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
centrifugal
flange
liquid
hub
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Maienschein
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015002910.9T priority Critical patent/DE112015002910A5/de
Priority to CN201580032832.4A priority patent/CN106471278B/zh
Publication of WO2015192841A1 publication Critical patent/WO2015192841A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/04Lubrication

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pendulum.
  • the invention relates to a centrifugal pendulum, which is arranged in an environment of a liquid lubricant.
  • a centrifugal pendulum comprises a pendulum flange and a pendulum mass.
  • the pendulum flange is rotatably mounted about an axis of rotation and usually torque-connected to an element which transmits torque in a drive train.
  • the pendulum mass is slidably mounted in the plane of rotation on the pendulum flange, wherein a displacement in the circumferential direction is associated with a change in the distance of the center of mass of the pendulum mass from the axis of rotation.
  • the centrifugal pendulum acts like a short-term energy storage to eliminate rotational irregularities of the pendulum flange around the axis of rotation.
  • the centrifugal pendulum can be used in particular in a drive train on board a motor vehicle. Often the centrifugal pendulum is part of a device for transmitting torque, wherein the device comprises other elements, such as a friction clutch, a spring damper or a dual mass flywheel. Both the centrifugal pendulum and one of the other elements may have parts which are mounted to move against each other. These parts can be lubricated and / or cooled by means of a lubricant, wherein the lubricant can be accommodated in the region of the device for transmitting torque.
  • the device comprises other elements, such as a friction clutch, a spring damper or a dual mass flywheel.
  • Both the centrifugal pendulum and one of the other elements may have parts which are mounted to move against each other. These parts can be lubricated and / or cooled by means of a lubricant, wherein the lubricant can be accommodated in the region of the device for transmitting torque.
  • a lubrication system conveys the lubricant through a system of channels by means of a pump or other active device.
  • a pump or other active device in a compact structure for the transmission of torque, which includes other elements besides the centrifugal pendulum, the flow of cooling or lubricating fluid through the centrifugal pendulum, in particular the pendulum, may be hindered.
  • An element of the The direction can be insufficiently cooled or lubrication of one of the elements can be undersized.
  • a centrifugal pendulum comprises a pendulum flange, which is rotatably mounted about a rotation axis, and a pendulum mass, which is slidably mounted in a radially outer region of the pendulum flange in the plane of rotation.
  • a liquid supply is attached in a radially inner region of the pendulum flange.
  • the pendulum flange is adapted to forward liquid emerging from the supply in the radial or axial direction.
  • an element in the region of the centrifugal pendulum that must be forced cooled or forcibly lubricated for example, a friction clutch, a pendulum, a damper or a spring damper, be supplied in an improved manner with liquid from the feed .
  • the liquid may in particular comprise an oil or another liquid lubricant.
  • the present invention is advantageously used.
  • the liquid is passed in the direction of the pendulum mass.
  • the pendulum mass can be flowed around so improved the liquid to exert a cooling or lubricating effect.
  • the liquid can also be forwarded in the direction of a further element in the region of the centrifugal pendulum, whereby in particular a compact or integrated construction of a device for transmitting torque is possible.
  • the pendulum flange abuts axially on a further element and has a bead, wherein the bead together with the further element a forms radial channel.
  • a known, planar pendulum flange can be easily formed by providing the bead to form the radial channel to forward the liquid in the radial direction.
  • the pendulum mass improved can be supplied with liquid.
  • the bead can be introduced into the pendulum flange in a simple, rapid and cost-effective manner.
  • the centrifugal pendulum comprises a hub to which the pendulum flange is attached, with a portion of the hub covering the bead.
  • the pendulum flange is axially exposed at its radially inner boundary and the flared area is located in the exit area of the feeder to receive liquid leaking from the feeder.
  • the liquid can be easily collected and directed to forward in the axial or radial direction.
  • the centrifugal pendulum comprises a hub to which the pendulum flange is attached, the hub comprising an axial recess for the passage of passed-on fluid.
  • the pendulum flange may include an axial recess for passage of passed-on fluid.
  • the centrifugal pendulum may comprise a hub to which the pendulum flange is attached, the feed comprising a coaxial recess and a radial aperture in the hub. The exit of the supply can thus be stopped with respect to the pendulum, so that the exiting liquid can be passed in an improved manner by an element on the pendulum.
  • the centrifugal pendulum against the feed is rotatably mounted. In this case, the supply can be simple and the centrifugal pendulum can be adapted to redirect at one or more points on a circumference about the axis of rotation liquid emerging from the feed.
  • the centrifugal pendulum can comprise a further pendulum flange, wherein the pendulum mass is mounted axially between the two pendulum flanges.
  • a radially inner end portion of one of the pendulum flanges can be formed in an improved manner, to redirect or forward liquid emerging from the feed.
  • the pendulum flange may abut axially on another element of the centrifugal pendulum, the pendulum flange extending further radially inwardly than the further element and the radially inner portion of the pendulum flange being in the exit region of the supply for receiving liquid exiting the supply.
  • This embodiment can be particularly simple to construct, so that the above-described, improved effect of forwarding the liquid can be realized simply and inexpensively.
  • a means for transmitting torque comprises the centrifugal pendulum as described above and optionally at least one of a friction clutch, a pendulum, a damper, a spring damper and a dual mass flywheel.
  • Other elements may also be included.
  • the elements can be designed to save space or highly integrated with the centrifugal pendulum, wherein the cooling or lubricating effect of the liquid can be provided to elements of the device.
  • Figure 1 is a centrifugal pendulum
  • FIGS. 2 to 4 show further embodiments of a pendulum flange on the centrifugal pendulum of FIG. 1.
  • Figure 1 shows a centrifugal pendulum 100, which may be part of a device for transmitting torque in particular.
  • the centrifugal force pendulum 100 and optionally further elements of the device for transmitting torque are rotatably mounted about a rotation axis 105.
  • the centrifugal pendulum 100 comprises at least one pendulum flange 1 10 and a pendulum mass 1 15.
  • a second pendulum 120 is still provided, the pendulum mass 1 15 is mounted axially between the pendulum flanges 1 10 and 120.
  • the pendulum mass 1 15 is slidably mounted in a plane of rotation about the axis of rotation 105 by means of a pendulum roller 125.
  • the pendulum mass 1 15 comprises a plurality of axially arranged sheets, although other embodiments are possible.
  • the pendulum mass 15 can also be mounted displaceably only on a pendulum flange 1 10. In this case, portions of the pendulum mass 15 can be provided on different axial sides of the pendulum flange 110.
  • the centrifugal pendulum 100 further includes a hub 130 to which the pendulum flange 1 10 and in the present case also the further pendulum 120 is connected torque-locking.
  • the hub 130 is partially axially on the pendulum flange 1 10, wherein instead of the hub 130 and another element of the centrifugal pendulum pendulum pendulum pendulum 1 100 100 can rest axially.
  • a rivet 135 is provided in the illustrated embodiment. While the pendulum mass 1 15 is located in a radially outer region of the pendulum 1 1, in particular radially outside the attachment point with the rivet 135, a supply 140 is provided for liquid in a radially inner region, in particular radially within the attachment point with the rivet 135.
  • the liquid may in particular comprise a lubricant, for example oil.
  • the feed 140 is part of a cooling or lubricating system that includes a pumping device.
  • the pendulum flange 1 10 is geometrically designed such that liquid exiting from the feeder 140, in the radial or axial direction is forwarded. As a result, the liquid can be conveyed to predetermined points on the centrifugal pendulum 100 or an adjacent element on the means for transmitting torque. be directed.
  • the hub 130 has an axial recess 145 for allowing fluid exiting the feed 140 to pass axially toward another member of the torque transmitting device.
  • the pendulum flange 1 10 preferably has a bead 150 which extends in the radial direction.
  • the bead 150 is covered in one embodiment in the axial direction by a portion of the hub 130; In another embodiment, however, the bead 150 can also be covered by another element, in particular by the further pendulum flange 120, or remain uncovered.
  • the bead forms a channel for the passage of radial fluid, in particular in the direction of the pendulum mass 1 15 or the shuttle roller 125. Wear, noise emission or heating in this area can be reduced by the targeted radially outwardly promoted liquid.
  • the pendulum flange 1 10 extends radially inwardly further than the component to which the pendulum flange 1 10 axially abuts, in this case a portion of the hub 130.
  • the pendulum flange 1 10 preferably extends radially straight and is not cranked .
  • a kind of pocket is formed in which liquid emerging from the feed 140 can collect.
  • a radial channel may also be formed in other ways, for example by a corresponding recess in a portion of the hub 130.
  • An axial channel may also be fed by liquid from the pocket.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a pendulum flange 110 on the centrifugal pendulum 100 of FIG. 1.
  • the pendulum flange 1 10 is axially cranked or axially exposed in the region of a radially inner boundary, so that a flared area 205 in the region of the feed 140 (not shown).
  • the liquid which forms can thus be collected in an improved manner between the exposed region 205 and an element abutting axially on the pendulum flange 11, in this case a section of the hub 130, and be transported further from there.
  • the transport of the liquid takes place only via the axial recess 145 in the hub 130, in other embodiments, the further transport can also take place in other ways, in particular also in other directions.
  • FIG. 3 shows yet another embodiment of the pendulum flange 110 on the basis of the embodiment of FIG. 2.
  • the feed 140 comprises a coaxial recess 305 in the hub 130 and a radial recess 310.
  • Fresh liquid is introduced into the recess by the above-mentioned system 305 promoted and can escape from there through the radial recess 310.
  • the exposed portion 205 is in the discharge direction, so that the liquid can be jammed or redirected through the exposed portion 205.
  • the issued area 205 forms under the influence of centrifugal force, so to speak, a fluid pocket.
  • FIG. 4 shows yet another embodiment of the pendulum flange 110 on a centrifugal pendulum 100.
  • the second pendulum flange 120 is attached to the hub 130 by means of the rivet 135 and the first pendulum flange 10 is attached to the second by means of a further rivet 405 Pendulum 120.
  • Pendulum 120 At its radially inner boundary or generally in a radially inner region of the pendulum flange 1 10 is axially exposed, so that between the issued area 205 and an axially adjacent element, in this case the further pendulum 120, liquid can accumulate, from the supply 140 (not shown) exits.
  • the pendulum 120 an axial recess or an axial opening 410 is provided to discharge the accumulated liquid in the axial direction.
  • the pendulum flange 1 10 is always geometrically shaped such that liquid emerging from the feed 140 is passed on in the radial or axial direction in order to enable or to improve cooling or lubrication.
  • the liquid may be in a radially outer region of the Centrifugal pendulum 100 are forwarded where movable elements of the centrifugal pendulum 100 are cooled or lubricated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Ein Fliehkraftpendel (100) umfasst einen Pendelflansch (110), der um eine Drehachse (105) drehbar gelagert ist, und eine Pendelmasse (115), die in einem radial äußeren Bereich des Pendelflanschs (110) der Drehebene verschiebbar angebracht ist. In einem radial inneren Bereich des Pendelflanschs (110) ist eine Flüssigkeitszuführung (140) angebracht. Dabei ist in der Pendelflansch (110) dazu eingerichtet, Flüssigkeit, die aus der Zuführung (140) austritt, in radialer oder axialer Richtung weiterzuleiten.

Description

Fliehkraftpendel
Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Fliehkraftpendel, das in einer Umgebung eines flüssigen Schmiermittels angeordnet ist.
Ein Fliehkraftpendel umfasst einen Pendelflansch und eine Pendelmasse. Der Pendel- flansch ist um eine Drehachse drehbar gelagert und üblicherweise drehmomentschlüssig mit einem Element verbunden, das in einem Antriebsstrang Drehmoment überträgt. Die Pendelmasse ist in der Drehebene verschiebbar an dem Pendelflansch angebracht, wobei eine Verschiebung in Umfangsrichtung mit einer Veränderung des Abstands des Massenschwerpunkts der Pendelmasse von der Drehachse verbunden ist. Dadurch wirkt das Fliehkraftpendel wie ein kurzzeitiger Energiespeicher, um Dreh- ungleichförmigkeiten des Pendelflanschs um die Drehachse zu tilgen. Das Fliehkraftpendel kann insbesondere in einem Antriebsstrang an Bord eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Häufig ist das Fliehkraftpendel Teil einer Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment, wobei die Einrichtung noch weitere Elemente umfasst, beispielsweise eine Reibkupplung, einen Federdämpfer oder ein Zweimassenschwungrad. Sowohl das Fliehkraftpendel als auch eines der anderen Elemente kann Teile aufweisen, die gegeneinander beweglich gelagert sind. Diese Teile können mittels eines Schmiermittels geschmiert und/oder gekühlt werden, wobei das Schmiermittel im Bereich der Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment aufgenommen sein kann.
In einer Ausführungsform ist ein Schmiersystem vorgesehen, das das Schmiermittel über ein System von Kanälen mittels einer Pumpe oder einer anderen aktiven Einrich- tung befördert. Insbesondere in einer kompakt aufgebauten Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment, die außer dem Fliehkraftpendel noch weitere Elemente umfasst, kann der Strom von kühlender oder schmierender Flüssigkeit durch das Fliehkraftpendel, insbesondere dem Pendelflansch, behindert sein. Ein Element der Ein- richtung kann dadurch unzureichend gekühlt werden oder eine Schmierung eines der Elemente kann unterdimensioniert sein.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Fliehkraftpendel zum Einsatz in Verbindung mit einem Zirkulationssystem für Flüssigkeiten bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels eines Fliehkraftpendels und einer Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder. Ein Fliehkraftpendel umfasst einen Pendelflansch, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist, und eine Pendelmasse, die in einem radial äußeren Bereich des Pendel- flanschs in der Drehebene verschiebbar angebracht ist. In einem radial inneren Bereich des Pendelflanschs ist eine Flüssigkeitszuführung angebracht. Dabei ist der Pendelflansch dazu eingerichtet, Flüssigkeit, die aus der Zuführung austritt, in radialer oder axialer Richtung weiterzuleiten.
Durch die geometrische Gestaltung des Pendelflanschs zum Zweck der Leitung der Flüssigkeit kann ein Element im Bereich des Fliehkraftpendels, das zwangsgekühlt oder zwangsgeschmiert werden muss, beispielsweise eine Reibkupplung, ein Pendel, ein Tilger oder ein Federdämpfer, in verbesserter Weise mit Flüssigkeit aus der Zuführung versorgt werden. Die Flüssigkeit kann insbesondere ein Öl oder einen anderen flüssigen Schmierstoff umfassen. Insbesondere im Zusammenspiel mit einem hydraulischen Element, das mittels der Flüssigkeit betätigt werden kann, ist die vorliegende Erfindung vorteilhaft einsetzbar.
In einer Ausführungsform wird die Flüssigkeit in Richtung der Pendelmasse weitergeleitet. Die Pendelmasse kann so verbessert von der Flüssigkeit umströmt werden, um einen kühlenden oder schmierenden Effekt auszuüben. Die Flüssigkeit kann auch in Richtung eines weiteren Elements im Bereich des Fliehkraftpendels weitergeleitet werden, wodurch insbesondere ein kompakter oder integrierter Aufbau einer Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment möglich ist.
In einer Ausführungsform liegt der Pendelflansch axial an einem weiteren Element an und weist eine Sicke auf, wobei die Sicke zusammen mit dem weiteren Element einen radialen Kanal bildet. Ein bekannter, ebener Pendelflansch kann durch das Vorsehen der Sicke auf einfache Weise dazu ausgebildet werden, den radialen Kanal zu bilden, um die Flüssigkeit in radialer Richtung weiterzuleiten. Dadurch kann insbesondere die Pendelmasse verbessert mit Flüssigkeit versorgt werden. Die Sicke kann auf einfa- che, rasche und kostengünstige Weise in den Pendelflansch eingebracht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Fliehkraftpendel eine Nabe, an der der Pendelflansch befestigt ist, wobei ein Abschnitt der Nabe die Sicke abdeckt. Dadurch kann sowohl eine belastungsfeste als auch effiziente Ausbildung des radialen Kanals am Fliehkraftpendel realisiert sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Pendelflansch an seiner radial inneren Begrenzung axial ausgestellt und der ausgestellte Bereich liegt im Austrittsbereich der Zuführung, um aus der Zuführung austretende Flüssigkeit aufzunehmen. So kann auf einfache Weise die Flüssigkeit gesammelt und gerichtet werden, um sie in axialer oder radialer Richtung weiterzuleiten. Gegenüber einem bekannten Pendelflansch können nur geringe Änderungen erforderlich sein, sodass das Fliehkraftpendel mit geringem herstellungstechnischen Aufwand bereitgestellt werden kann. In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fliehkraftpendel ein Nabe, an der der Pendelflansch befestigt ist, wobei die Nabe eine axiale Ausnehmung zum Durchtritt von weitergeleiteter Flüssigkeit umfasst. Insbesondere bei einer axialen Anordnung mehrerer Elemente in einer Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment können andere Elemente als das Fliehkraftpendel in verbesserter Weise mit Flüssig- keit versorgt werden.
In noch einer weiteren Ausführungsform kann der Pendelflansch eine axiale Ausnehmung zum Durchtritt von weitergeleiteter Flüssigkeit umfassen. Das Fliehkraftpendel kann eine Nabe umfassen, an der der Pendelflansch befestigt ist, wobei die Zuführung eine koaxiale Ausnehmung und einen radialen Durchbruch in der Nabe umfasst. Der Austritt der Zuführung kann auf diese Weise bezüglich des Pendelflanschs stillstehen, sodass die austretende Flüssigkeit in verbesserter Weise durch ein Element am Pendelflansch weitergeleitet werden kann. In einer anderen Ausführungsform ist das Fliehkraftpendel gegenüber der Zuführung drehbar gelagert. Dabei kann die Zuführung einfach ausgeführt sein und das Fliehkraftpendel kann dazu eingerichtet sein, an einer oder mehreren Stellen auf einem Umfang um die Drehachse Flüssigkeit, die aus der Zuführung austritt, umzuleiten.
Das Fliehkraftpendel kann einen weiteren Pendelflansch umfassen, wobei die Pendelmasse axial zwischen den beiden Pendelflanschen angebracht ist. Insbesondere bei dieser Ausführungsform kann ein radial innenliegender Endabschnitt eines der Pendelflansche in verbesserter Weise ausgebildet werden, um aus der Zuführung austretende Flüssigkeit umzuleiten oder weiterzuleiten.
Der Pendelflansch kann axial an einem weiteren Element des Fliehkraftpendel anliegen, wobei sich der Pendelflansch weiter radial nach innen erstreckt als das weitere Element und der radial innere Bereich des Pendelflansch im Austrittsbereich der Zuführung liegt, um aus der Zuführung austretende Flüssigkeit aufzunehmen. Diese Ausführungsform kann besonders einfach aufzubauen sein, sodass die oben beschriebene, verbesserte Wirkung des Weiterleitens der Flüssigkeit einfach und kostengünstig realisiert sein kann.
Eine Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment umfasst das oben beschriebene Fliehkraftpendel sowie optional wenigstens eines von einer Reibkupplung, einem Pendel, einem Tilger, einem Federdämpfer und einem Zweimassenschwungrad. Weitere Elemente können ebenfalls umfasst sein. Die Elemente können mit dem Flieh- kraftpendel platzsparend oder hochintegriert ausgeführt sein, wobei die Kühl- oder Schmierwirkung der Flüssigkeit an Elementen der Einrichtung bereitgestellt sein kann.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 ein Flieh kraftpendel und
Figuren 2 bis 4 weitere Ausführungsformen eines Pendelflanschs am Flieh kraftpendel von Figur 1 . Figur 1 zeigt ein Fliehkraftpendel 100, das insbesondere Teil einer Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment sein kann. Das Fliehkraftpendel 100 und gegebenenfalls weitere Elemente der Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment sind um eine Drehachse 105 drehbar gelagert. Dabei umfasst das Fliehkraftpendel 100 wenigstens einen Pendelflansch 1 10 und eine Pendelmasse 1 15. In der dargestellten Ausführungsform ist noch ein zweiter Pendelflansch 120 vorgesehen, wobei die Pendelmasse 1 15 axial zwischen den Pendelflanschen 1 10 und 120 angebracht ist. Die Pendelmasse 1 15 ist in einer Drehebene um die Drehachse 105 mittels einer Pendelrolle 125 verschiebbar gelagert. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Pendelmasse 1 15 mehrere axial angeordnete Bleche, wobei auch andere Ausführungsformen möglich sind. Insbesondere kann die Pendelmassel 15 auch nur an einem Pendelflansch 1 10 verschiebbar angebracht sein. In diesem Fall können Abschnitte der Pendelmasse 1 15 auf unterschiedlichen axialen Seiten des Pendelflanschs 1 10 vorgese- hen sein.
In der dargestellten, exemplarischen Ausführungsform umfasst das Fliehkraftpendel 100 ferner eine Nabe 130, mit der der Pendelflansch 1 10 und vorliegend auch der weitere Pendelflansch 120 drehmomentschlüssig verbunden ist. Die Nabe 130 liegt abschnittsweise axial am Pendelflansch 1 10 an, wobei an Stelle der Nabe 130 auch ein anderes Element des Fliehkraftpendels 100 am Pendelflansch 1 10 axial anliegen kann. Zur Verbindung ist in der dargestellten Ausführungsform eine Niete 135 vorgesehen. Während die Pendelmasse 1 15 in einem radial äußeren Bereich des Pendelflanschs 1 10 liegt, insbesondere radial außerhalb der Befestigungsstelle mit der Niete 135, ist in einem radial inneren Bereich, insbesondere radial innerhalb der Befestigungsstelle mit der Niete 135, eine Zuführung 140 für Flüssigkeit vorgesehen. Die Flüssigkeit kann insbesondere ein Schmiermittel, beispielsweise Öl umfassen.
Bevorzugterweise ist die Zuführung 140 Teil eines Kühl- oder Schmiersystems, das eine Pumpeinrichtung umfasst.
Der Pendelflansch 1 10 ist geometrisch derart gestaltet, dass Flüssigkeit, die aus der Zuführung 140 austritt, in radialer oder axialer Richtung weitergeleitet wird. Dadurch kann die Flüssigkeit zu vorbestimmten Punkten am Fliehkraftpendel 100 oder einem benachbarten Element an der Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment weiter- geleitet werden. In der dargestellten Ausführungsform weist die Nabe 130 eine axiale Ausnehmung 145 auf, um aus der Zuführung 140 austretende Flüssigkeit axial in Richtung eines weiteren Elements der Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment durchtreten zu lassen.
Unabhängig von Vorhandensein und Ausprägung der Ausnehmung 130 weist der Pendelflansch 1 10 vorzugsweise eine Sicke 150 auf, die in radialer Richtung verläuft. Die Sicke 150 wird in einer Ausführungsform in axialer Richtung durch einen Abschnitt der Nabe 130 abgedeckt; in einer anderen Ausführungsform kann die Sicke 150 je- doch auch durch ein anderes Element abgedeckt werden, insbesondere durch den weiteren Pendelflansch 120, oder unabgedeckt bleiben. Die Sicke bildet einen Kanal zum Durchtritt radialen von Flüssigkeit, insbesondere in Richtung der Pendelmasse 1 15 oder der Pendelrolle 125. Verschleiß, Geräuschemission oder Erwärmung in diesem Bereich können durch die zielgerichtet radial nach außen geförderte Flüssigkeit reduziert werden.
In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Pendelflansch 1 10 radial weiter nach innen als das Bauelement, an dem der Pendelflansch 1 10 axial anliegt, in diesem Fall ein Abschnitt der Nabe 130. Dabei läuft der Pendelflansch 1 10 vorzugsweise radial gerade aus und ist nicht gekröpft. Zwischen dem innersten Abschnitt des Pen- delflanschs 1 10 und einem axial benachbarten Element, vorliegend einem weiteren Abschnitt der Nabe 130, ist eine Art Tasche gebildet, in der sich aus der Zuführung 140 austretende Flüssigkeit sammeln kann. Begünstigt durch Fliehkraft des sich um die Drehachse 105 drehenden Fliehkraftpendels 100 wird die Flüssigkeit aus der Ta- sehe durch den radialen Kanal befördert, der hier hauptsächlich durch die oben erläuterte Sicke 150 gebildet ist. In anderen Ausführungsformen kann ein radialer Kanal auch auf andere Weise gebildet sein, beispielsweise durch eine entsprechende Ausnehmung in einem Abschnitt der Nabe 130. Es kann auch ein axialer Kanal durch Flüssigkeit aus der Tasche gespeist werden.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Pendelflanschs 1 10 am Fliehkraftpendel 100 von Figur 1 . Hier ist der Pendelflansch 1 10 im Bereich einer radial inneren Begrenzung axial gekröpft oder axial ausgestellt, sodass ein ausgestellter Bereich 205 im Bereich der Zuführung 140 (nicht dargestellt) liegt. Aus der Zuführung 140 austre- tende Flüssigkeit kann sich so in verbesserter Weise zwischen dem ausgestellten Bereich 205 und einem axial am Pendelflansch 1 10 anliegenden Element, hier einem Abschnitt der Nabe 130, sammeln und von dort weitertransportiert werden. In der dargestellten Ausführungsform erfolgt der Transport der Flüssigkeit lediglich über die axi- ale Ausnehmung 145 in der Nabe 130, in anderen Ausführungsformen kann der Weitertransport auch anderweitig erfolgen, insbesondere auch in anderen Richtungen.
Figur 3 zeigt noch eine weitere Ausführungsform des Pendelflanschs 1 10 auf der Basis der Ausführungsform von Figur 2. Hier umfasst die Zuführung 140 eine koaxiale Ausnehmung 305 in der Nabe 130 sowie eine radiale Ausnehmung 310. Frische Flüssigkeit wird durch das oben erwähnte System in die Ausnehmung 305 gefördert und kann von dort aus durch die radiale Ausnehmung 310 austreten. In der vorliegenden Ausführungsform liegt der ausgestellte Bereich 205 in der Austrittsrichtung, sodass die Flüssigkeit durch den ausgestellten Bereich 205 gestaut bzw. umgeleitet werden kann. Der ausgestellte Bereich 205 bildet unter dem Einfluss von Fliehkraft sozusagen eine Flüssigkeitstasche.
Figur 4 zeigt noch eine weitere Ausführungsform des Pendelflanschs 1 10 an einem Fliehkraftpendel 100. Abweichend von den oben beschriebenen Ausführungsformen ist hier der zweite Pendelflansch 120 mittels der Niete 135 an der Nabe 130 angebracht und der erste Pendelflansch 1 10 mittels einer weiteren Niete 405 am zweiten Pendelflansch 120. An seiner radial inneren Begrenzung oder allgemein in einem radial inneren Bereich ist der Pendelflansch 1 10 axial ausgestellt, sodass sich zwischen dem ausgestellten Bereich 205 und einem axial angrenzenden Element, vorliegend dem weiteren Pendelflansch 120, Flüssigkeit anstauen kann, die aus der Zuführung 140 (nicht dargestellt) austritt. Im Pendelflansch 120 ist eine axiale Ausnehmung oder ein axialer Durchbruch 410 vorgesehen, um die angestaute Flüssigkeit in axialer Richtung abzuleiten. Die in den unterschiedlichen Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen sind miteinander kombinierbar. Dabei ist stets der Pendelflansch 1 10 geometrisch so geformt, dass Flüssigkeit, die aus der Zuführung 140 austritt, in radialer oder axialer Richtung weitergeleitet wird, um eine Kühlung oder Schmierung zu ermöglichen oder zu verbessern. Insbesondere kann die Flüssigkeit in einen radial äußeren Bereich des Fliehkraftpendels 100 weitergeleitet werden, wo bewegliche Elemente des Fliehkraftpendels 100 gekühlt oder geschmiert werden.
Bezugszeichenliste
100 Fliehkraftpendel
105 Drehachse
1 10 Pendelflansch
1 15 Pendelmasse
120 weiterer Pendelflansch
125 Pendelrolle
130 Nabe
135 Niete
140 Zuführung
145 axiale Ausnehmung
150 Sicke
205 gekröpfter oder ausgestellter Bereich
305 koaxiale Ausnehmung
310 radiale Ausnehmung
405 Niete
410 axiale Ausnehmung, axialer Durchbruch

Claims

Patentansprüche
Fliehkraftpendel (100) mit:
einem Pendelflansch (1 10), der um eine Drehachse (105) drehbar gelagert ist; einer Pendelmasse (1 15), die in einem radial äußeren Bereich des Pendelflanschs (1 10) in der Drehebene verschiebbar angebracht ist,
wobei in einem radial inneren Bereich des Pendelflanschs (1 10) eine Flüssigkeitszuführung (140) vorgesehen ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
der Pendelflansch (1 10) dazu eingerichtet ist, Flüssigkeit, die aus der Zuführung (140) austritt, in radialer oder axialer Richtung weiterzuleiten.
Fliehkraftpendel (100) nach Anspruch 1 , wobei die Flüssigkeit in Richtung der Pendelmasse (1 15) weitergeleitet wird.
Fliehkraftpendel (100) nach Anspruch 2, wobei der Pendelflansch (1 10) axial an einem weiteren Element (130) anliegt und eine Sicke (150) aufweist, wobei die Sicke (150) zusammen mit dem weiteren Element (130) einen radialen Kanal bildet.
Fliehkraftpendel (100) nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Nabe (130), an der der Pendelflansch (1 10) befestigt ist, wobei ein Abschnitt der Nabe (130) die Sicke (150) abdeckt.
Fliehkraftpendel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Pendelflansch (1 10)an seiner radial inneren Begrenzung axial ausgestellt ist und der ausgestellte Bereich (205) im Austrittsbereich der Zuführung (140) liegt, um aus der Zuführung (140)austretende Flüssigkeit aufzunehmen.
Fliehkraftpendel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Nabe (130), an der der Pendelflansch (1 10) befestigt ist, wobei die Nabe (130) eine axiale Ausnehmung (145) zum Durchtritt von weitergeleiteter Flüssigkeit umfasst.
Fliehkraftpendel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Pendelflansch (1 10) eine axiale Ausnehmung (410) zum Durchtritt von weitergeleiteter Flüssigkeit umfasst.
8. Fliehkraftpendel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Nabe (130), an der der Pendelflansch (1 10) befestigt ist, wobei die Zuführung (140)eine koaxiale Ausnehmung(305) und eine radiale Ausnehmung(310) in der Nabe (130) umfasst.
9. Fliehkraftpendel (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Fliehkraftpendel (100) gegenüber der Zuführung (140) drehbar gelagert ist.
10. Fliehkraftpendel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend einen weiteren Pendelflansch (120), wobei die Pendelmasse (1 15) axial zwischen den beiden Pendelflanschen (1 10, 120) angebracht ist.
1 1 . Fliehkraftpendel (100)nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Pendelflansch (1 10) axial an einem weiteren Element (130) des Fliehkraftpendels (100) anliegt, sich der Pendelflansch (1 10) weiter radial nach innen erstreckt als das weitere Element (130) und der radial innere Bereich des Pendelflanschs (1 10) im Austrittsbereich der Zuführung (140) liegt, um aus der Zuführung (140) austretende Flüssigkeit aufzunehmen.
12. Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment, umfassend ein Fliehkraftpendel (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/DE2015/200343 2014-06-20 2015-06-03 Fliehkraftpendel WO2015192841A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015002910.9T DE112015002910A5 (de) 2014-06-20 2015-06-03 Fliehkraftpendel
CN201580032832.4A CN106471278B (zh) 2014-06-20 2015-06-03 离心力摆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211860 2014-06-20
DE102014211860.3 2014-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015192841A1 true WO2015192841A1 (de) 2015-12-23

Family

ID=53524528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200343 WO2015192841A1 (de) 2014-06-20 2015-06-03 Fliehkraftpendel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106471278B (de)
DE (1) DE112015002910A5 (de)
WO (1) WO2015192841A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019001851A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Geschmiertes tilgersystem
FR3070463A1 (fr) * 2017-08-30 2019-03-01 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire a sec
DE102021105873A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendelvorrichtung und Drehbaugruppe mit einer Fluidkanalanordnung
DE102023102268A1 (de) 2023-01-31 2024-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer mit dieser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114446A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungstilger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127888A (en) * 1934-12-11 1938-08-23 Sarazin Raoul Roland Raymond Vibration reducing device
US5879237A (en) * 1995-03-07 1999-03-09 Komatsu Ltd. Device for damping rotational fluctuation and torsional vibration of rotary shaft
US20140090514A1 (en) * 2011-05-31 2014-04-03 Matthias Tögel Drive system for a vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5746209B2 (ja) * 2009-12-21 2015-07-08 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトSchaeffler Technologies AG & Co. KG 遠心力振り子装置
DE112011100861B4 (de) * 2010-03-11 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
FR2986592B1 (fr) * 2012-02-07 2020-01-03 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127888A (en) * 1934-12-11 1938-08-23 Sarazin Raoul Roland Raymond Vibration reducing device
US5879237A (en) * 1995-03-07 1999-03-09 Komatsu Ltd. Device for damping rotational fluctuation and torsional vibration of rotary shaft
US20140090514A1 (en) * 2011-05-31 2014-04-03 Matthias Tögel Drive system for a vehicle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019001851A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Geschmiertes tilgersystem
DE102017211204A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
CN110832222A (zh) * 2017-06-30 2020-02-21 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 经润滑的缓冲***
KR20200024853A (ko) * 2017-06-30 2020-03-09 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 윤활식 업소버 시스템
US20200116227A1 (en) * 2017-06-30 2020-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Lubricated absorber system
US10844929B2 (en) 2017-06-30 2020-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Lubricated absorber system
CN110832222B (zh) * 2017-06-30 2021-07-30 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 经润滑的缓冲***
KR102501193B1 (ko) 2017-06-30 2023-02-20 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 윤활식 업소버 시스템
FR3070463A1 (fr) * 2017-08-30 2019-03-01 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire a sec
DE102021105873A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendelvorrichtung und Drehbaugruppe mit einer Fluidkanalanordnung
DE102021105873B4 (de) 2021-03-11 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendelvorrichtung und Drehbaugruppe mit einer Fluidkanalanordnung
DE102023102268A1 (de) 2023-01-31 2024-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer mit dieser

Also Published As

Publication number Publication date
CN106471278A (zh) 2017-03-01
CN106471278B (zh) 2019-07-05
DE112015002910A5 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015192841A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102012011502A1 (de) Schmiermittelleitvorrichtung
EP3283793B1 (de) Getriebe, aufweisend eine welle, ein flanschteil und ein gehäuseteil
DE102014224368A1 (de) Reibelementträger für eine Kupplung
DE102004039641B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit Käfigsicherung
WO2004104434A1 (de) Wälzlager für geschmierten und gekühlten dauerbetrieb bei hohen drehzahlen
DE102010007668A1 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
EP3595954B1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
DE102011007800A1 (de) Schmierstofffangschale für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe mit der Schmierstofffangschale sowie Verfahren zur Montage
DE102019116932A1 (de) Verteilergetriebe mit schmiermittelführung
WO2016000709A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014208219A1 (de) Übertragungseinrichtung für Drehmoment
DE102020105798A1 (de) Bremsvorrichtung
EP3018386B1 (de) Fluidführungsvorrichtung und Kraftfahrzeuggetriebe
WO2010022708A1 (de) Profilierung von führungsflächen bei wälzlagern mit bordgeführtem käfig
DE102017114940A1 (de) Rampenaktor sowie Kupplungseinrichtung mit Rampenaktor
DE102014212620A1 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager
DE102019213949B3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schmiermittel
DE102011111470A1 (de) Gedeckeltes Kugellager
DE102012221136A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE10003335B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018009087A1 (de) Doppelkupplung
WO2016000710A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015203590A1 (de) Wuchteinrichtung
DE102018008061A1 (de) Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15734560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002910

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002910

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15734560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1