WO2015176703A1 - Bauraumoptimierter kühlmantel mit halterunqsaufweisendem trennsteg für eine elektrische maschine - Google Patents

Bauraumoptimierter kühlmantel mit halterunqsaufweisendem trennsteg für eine elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015176703A1
WO2015176703A1 PCT/DE2015/000258 DE2015000258W WO2015176703A1 WO 2015176703 A1 WO2015176703 A1 WO 2015176703A1 DE 2015000258 W DE2015000258 W DE 2015000258W WO 2015176703 A1 WO2015176703 A1 WO 2015176703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling jacket
cooling
coolant
separating web
jacket
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sébastien HEITZ
Johannes Weis
Willi Ruder
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015002361.5T priority Critical patent/DE112015002361A5/de
Publication of WO2015176703A1 publication Critical patent/WO2015176703A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Definitions

  • the invention relates to a cooling jacket for mounting on an outer side of an electrical machine, such as an electric generator or an electric motor, with a cover, which is arranged so spaced from the cooling jacket, that between the cooling jacket and the cover a coolant space is formed for receiving a coolant , Wherein the coolant space at least substantially fluid-tight dividing divider is attached to the cooling jacket.
  • Such a cooling jacket is known from an earlier (not yet published) German patent application of the applicant.
  • a cooling system for an electric, in particular dynamoelectric machine which has a cooling jacket for mounting on an outer circumference of a stator of the dynamoelectric machine and a housing for receiving the stator with the cooling jacket attached thereto.
  • the housing accommodates the stator together with the cooling jacket such that a cavity which can be filled with a liquid coolant medium remains between an outer wall of the cooling jacket and an inner wall of the housing.
  • an inlet opening for the inlet of the cooling medium into an inlet area and an outlet opening for outlet of the cooling medium from an outlet area of the cavity are arranged on the housing.
  • a barrier element dividing the cooling space in a fluid-tight manner in the form of a separating web is attached to the cooling jacket in order to separate the inlet region and the outlet region in the circumferential direction substantially fluid-tight from one another. Because of this
  • the supplied via the inlet port cooling medium is forced to flow around the entire circumference of the cooling jacket, so cover about 360 ° before it is discharged through the outlet and, for example, a heat exchanger for heat dissipation to the outside, that is outside the cooling jacket supplied.
  • the barrier element can preferably be arranged between the inlet opening and the outlet opening, so that the flow path of the cooling medium is positively controlled and amounts to approximately 360 ° in the circumferential direction of the cooling jacket.
  • CONFIRMATION COPY the cooling medium between the inlet opening and outlet opening is separated by a locking plate arranged therebetween as a kind of barrier element.
  • cooling jackets with barrier element have in common that the fixing of the barrier element on the cooling jacket is preferably carried out by a positive connection to the cooling jacket.
  • a positive connection to the cooling jacket.
  • it is also a material connection in the form of an adhesive connection conceivable, but this is highly loaded by the flow of coolant or the relatively high temperatures in the coolant chamber.
  • an exemplary application for such a cooling jacket or an electrical machine equipped therewith lies in a hybrid module of a modern motor vehicle with hybrid drive, such as a car, a truck or another commercial vehicle.
  • the hybrid drive can be designed, for example, as a so-called micro, mild or full hybrid.
  • the available space for the integration of the cooling jacket or a so equipped electric machine by the units such as internal combustion engine and / or drive electric motor and by their numerous ancillary components is relatively limited. An integration in such a limited space in the space is therefore difficult or possible with some drawbacks in the dimensioning of the electrical machine and / or the attached cooling jacket or the adjacent components or assemblies of the motor vehicle possible.
  • Barrier element slips out of its intended position on the cooling jacket. As a result, there may be a function restriction or a malfunction of the cooling jacket.
  • the object of the present invention is to eliminate or mitigate these disadvantages. Furthermore, the object is to provide a cooling jacket for an electrical machine, in which a comparatively secure attachment of a divider on the smallest possible space can be achieved using structurally simplest possible means.
  • the separating web which has a holder for its attachment to the cooling jacket in the cooling jacket according to the invention.
  • the separating web can be made of a preferably heat and coolant-resistant plastic material and preferably in an injection molding process.
  • the separating web can have different shapes.
  • the separating web can be rectilinear, concave or convex, or also meander-shaped between, for example, two axial edge regions of the cooling jacket.
  • the separating web has a shaping and / or material properties which enable an at least largely or completely fluid-tight subdivision of the coolant space in the circumferential direction of the cooling jacket.
  • the divider can also be made of a comparatively elastic material, so that it is characterized by a pressure difference extending through the divider between results in an inlet region and an outlet region, conforms to a cooling jacket base surface and / or the cover element.
  • the covering element for example in the manner of a housing, can preferably surround the cooling jacket and in particular also be arranged on it so that the coolant space formed by the cooling jacket and the cover element preferably surrounding the latter is at least substantially fluid-tight.
  • the cover can also be designed and / or arranged such that it bears against at least one cooling fin, which may optionally extend in the circumferential direction of the cooling jacket.
  • the cover may be formed sheet-shaped or possibly a more massive housing.
  • a suitable coolant for example from the coolant circuit of an internal combustion engine of a motor vehicle, can be introduced.
  • This coolant can circulate within the coolant space, absorb heat emitted by the cooling jacket and deliver it to a heat exchanger arranged outside the coolant space so as to defrost or cool an electric machine equipped with the cooling jacket.
  • This cooling or cooling can be done more effectively by at least one cooling fin, by which a comparatively large, umströmbare surface is created. If one or even a plurality of cooling ribs are arranged on the cooling jacket or its circumferential base surface, the cooling ribs may be recessed in the region of the separating web to be mounted or defined in order to form a support surface for the separating web.
  • the separating web can be dimensioned in the radial direction of the cooling jacket so that it projects as far as it rests in the radial direction on contact with a base surface of the cooling jacket as the cooling fins.
  • the divider can have the same height as the cooling fins of the cooling jacket.
  • the separating web it is also possible for the separating web to be made comparatively flatter than the cooling ribs, with the covering element following this flattened shape in the area of the separating web.
  • the cover can rest in any case on the cooling fins and / or the divider on the circumference or be in contact with them.
  • a further, particularly advantageous embodiment of the invention provides that the holder is designed as a clip connector and / or as a projection. If the holder is designed as a clip connector, this may for example have a latching element, such as a kind of locking lug, for positive and / or non-positive engagement with the cooling jacket. In this way, the holder can be easily clipped onto the cooling jacket, so that in principle no further tool for mounting the divider on the cooling jacket is necessary.
  • a designed as a projection bracket is structurally particularly easy to manufacture, and can be installed relatively quickly and the cooling jacket is thus relatively inexpensive to produce.
  • the holder can engage in a recess, in particular engage, or embrace an end edge.
  • the separating web can be inserted with an axial end and / or with the holder into the recess from a preferably axial direction and engage or engage therein.
  • the recess in an axial edge region of the cooling jacket for example, by a machining manufacturing process, such as milling, be executed.
  • the recess may be recessed in a substantially arcuate manner. This means that the recess can extend over the width of the separating web in the circumferential direction in such a way that it follows a circumferential arc of a circle, which substantially corresponds to the radius of the cooling jacket.
  • the divider can have a broadening section to supplement a cooling fin.
  • the widening portion may take the form of a supporting and / or supporting arm.
  • the widening portion may have a substantially same radial height as the cooling fin and / or may be formed as a bridge-like connection of two cooling fins interrupted by a recess. This ensures that the cover also on the broadening section or rests.
  • a bridge-like connection the divider is particularly well prevented from slipping in any direction of the cooling jacket.
  • a further advantageous embodiment provides that the widening section has at least one passage opening through which the coolant can flow.
  • coolant can form a cooling channel which forms between an axial outside of an outermost cooling rib in the axial direction of the cooling jacket and the covering element surrounding the cooling jacket. This is fluidically particularly favorable and promotes coolant exchange.
  • the widening section extends transversely to the separating web and / or in the circumferential direction of the cooling jacket.
  • the widening portion can extend substantially parallel to one or more cooling fins of the cooling jacket and even encompass one of them in the manner of a rail guide. That is, the widening portion can surround one or more cooling fins such that it is fixed in the axial direction of the cooling jacket.
  • the broadening section can be arranged near a frontal, preferably axial end of the cooling jacket or between two frontal, preferably axial ends of the cooling jacket, approximately in the middle. It is also possible that the separating web has more than a single widening portion, which are all spaced from the end faces or adjacent thereto. This can only apply to one of the multiplicity of widening sections.
  • the cooling jacket according to the invention can be used particularly advantageously in a hybrid module with an electrical machine of a motor vehicle, which has a stator on which the cooling jacket is fixed in place.
  • the cooling jacket can be pressed or shrunk, for example, for example.
  • the present invention can solve the problem of installing a cooling jacket or an electrical machine equipped therewith in cramped mounting positions, in particular in a hybrid module of a motor vehicle.
  • a cooling jacket may have cooling fins.
  • an inlet and an outlet side can be separated in a fluid-tight manner by a separating web arranged therebetween.
  • the invention provides a simple, stable arrangement for such a divider.
  • the cooling jacket at least one Have recess in which the web can engage. This recess can be provided for example in the region of one or more nozzles for the introduction and / or discharge of a coolant.
  • Distanced from and / or even at an opposite preferably axial end of the divider can also have a broadening in the circumferential direction of the cooling jacket, with which he can support the divider on one of the cooling fins.
  • an additional radial termination such as a cover in the form of a sheet or a housing, the divider can be fixed in the radial direction and thus prevented from slipping in this direction.
  • FIG. 1 is a perspective view of a partial section of an electrical machine with a cooling jacket arranged thereon, an inlet and an outlet and a divider, wherein for better illustration, a cover of the cooling jacket is partially hidden,
  • FIG. 2 is a plan view of the cooling jacket of FIG. 1 with a partially hidden cover
  • Fig. 3 shows a cross section through the cooling jacket of Fig. 1 in its axial direction and through the separating web along the section line III-III, and
  • Fig. 4 shows a cross section through the cooling jacket of Fig. 1 in its circumferential direction in the axial height of a cooling fin with attached divider along the section line IV-IV.
  • the cooling jacket 3 has a substantially cylindrically shaped, hollow cooling jacket main body 4, of which only a partial section in the circumferential direction is shown in FIG.
  • the cooling jacket base body 4 is made of a highly thermally conductive metallic material.
  • the cooling jacket main body 4 is circumferentially applied to the stator 2 of the electric machine 1 to be cooled around. In this embodiment, the cooling jacket base body 4 is shrunk onto the stator 2 of the electric machine 1 and thus fixed or fixed thereto.
  • a cover 5 is arranged, which is shown in Fig. 1 only partially in the left edge of the picture.
  • the cover 5 is made as a kind of cover sheet of a metallic sheet material.
  • the cover 5 is arranged so that it surrounds the circumferential circumferential surface of the cooling jacket body 4 and is spaced therefrom to form a radial clearance. In this way, a coolant chamber 6 is formed between the cooling jacket base body 4 and the cover 5.
  • an inlet connection 8 and an outlet connection 9 are arranged, the coolant connections of which are arranged in the radial direction of the stator housing 7 or the electric machine 1. That is, the inlet port 8 and the outlet port 9 are arranged offset in this embodiment in the axial direction of the cooling jacket 3.
  • a coolant for example, from a coolant circuit of an internal combustion engine of the motor vehicle can be fed.
  • the supplied coolant is again discharged from the coolant chamber 6, namely, for example, to a (not shown here) heat exchanger, which is arranged outside of the cooling jacket 3.
  • the inlet connection 8 is in fluidically conductive connection with an inlet opening 10 of the cooling jacket 3, which is arranged in a first axial edge region 11 of the cooling jacket 3.
  • the outlet 9 is in fluidly conductive connection with an outlet opening 12 of the cooling jacket, which is arranged in the circumferential direction of the cooling jacket 3 directly adjacent to the inlet opening 10 also in the first axial edge region 11 of the cooling jacket 3.
  • a barrier element in the form of a separating web 13 is arranged between the inlet opening 10 and the outlet opening 12.
  • the separating web 13 fulfills the functional task that the coolant initially introduced via the inlet opening 10 essentially flows around the entire circumference of the cooling jacket 3, thus covering approximately 360 ° in the circumferential direction before it flows out again via the outlet opening 12 and, if necessary . flows into the heat exchanger.
  • This positively controlled flow path of the coolant is shown as a directional arrow R in Fig. 1.
  • the separating web 13 is designed and arranged in such a way that it projects from the first axial edge region 11 of the cooling jacket 3, in which the inlet opening 10 and the outlet opening 12 are located, to a second axial edge region 16 of the cooling jacket 3 opposite thereto extends.
  • the separating web 13 extends substantially straight between the first and the second axial edge region 11 or 16.
  • the separating web 13 has a slide-in edge 18 functioning as a holder.
  • This slide-in edge 18 cooperates with a recess 19 which is located between the inlet opening 10 and the first axial edge region 11 of the cooling jacket 3 Outlet opening 12 is formed.
  • the recess 19 is substantially flat and / or slit-shaped, this slot follows an approximate circular arc with a radius which is predetermined by the cylindrical shape of the cooling jacket 3.
  • the recess 19 is integrated as a material recess in the region of the first axial edge region 11 in the cooling jacket 3.
  • the recess 19 is introduced into the cooling jacket 3 by means of milling.
  • the separating web 13 can be inserted with its insertion edge 18 formed at the first axial end 17 from an axial direction of the cooling jacket 3 into the recess 19 and is supported in the inserted state with a shoulder-shaped supporting edge 20 on a recess outer edge 21 of the recess 19. In this way, the separating web 13 in the first axial edge region 11 in the circumferential direction and in the radial direction of the cooling jacket 3 is respectively fixed or fastened to it.
  • the separating web 13 has a widening portion 23 which likewise functions as a holder.
  • This widening portion 23 is integrally formed in this embodiment as a kind support and / or support arm, the extends away from the divider 13 in both circumferential directions of the cooling jacket 3 away.
  • the widening portion 23 is designed with a kind of locking lug 24 as a clip connector.
  • This widening portion 23 is intended to fix the separating web 13 to at least one of a plurality of cooling fins 25 or to be attached thereto.
  • the cooling jacket 3 has a multiplicity of cooling ribs 25 which protrude in the radial direction of the cooling jacket 3 or perpendicularly from its cooling jacket base body 4, thus providing the largest possible surface area for dissipating the heat of the electrical machine 1 train.
  • the plurality of cooling fins 25 is thus between the cooling jacket main body
  • the plurality of cooling fins 25 extend substantially in the circumferential direction of the cooling jacket 3.
  • the individual ones of the plurality of cooling fins 25 are arranged distributed parallel to one another and over the axial length of the cooling jacket 3. Since the individual of the plurality of cooling fins 25 are each spaced from each other, coolant channels 26 are formed between them, through which the coolant flow and so the cooling fins 25 can flow around a large area.
  • the plurality of cooling ribs 25 are recessed in a partial section in the circumferential direction of the cooling jacket 3, namely in the inlet region 14 and in the outlet region 15 over the axial length of the cooling jacket 3.
  • each of the plurality of cooling fins 25 in this subsection is removed or removed in the circumferential direction over the axial length of the cooling jacket 3 down to a circumferential base surface of the cooling jacket main body 4. This is realized by a machining process, which is milling in this embodiment.
  • the separating web 13 arranged in the recessed area of the multiplicity of cooling fins 25 is supported with its widening section 23 in the second axial edge area 16 on an individual of the plurality of cooling fins 25.
  • the widening portion 23 of the separating web 13 extends so far in the circumferential direction of the cooling jacket 3 that it extends like a bridge over the individual of the plurality of cooling fins 25. It can also be seen in Fig. 1 that this takes place in the manner of a rail guide, so that the separating web 13 is fixed in the axial direction of the cooling jacket 3 in its position.
  • the detent 24 engages around an axially outer edge of this single fin.
  • a coolant portion which is located in one of the coolant channels 26 between the last of the plurality of cooling fins 25 in the second axial edge region 16 of the cooling jacket 3 and the (here for better illustration hidden) cover member 5, in the inlet region 14 and / or can flow into the outlet region 15, through openings 27 and 28 are introduced into the widening section 23 of the separating web 13. Accordingly, a coolant exchange between the second axial edge region 16 and the inlet region 14 and / or outlet region 15 which is fluidically separated from it can take place through these through-openings 27 and 28.
  • FIG. 2 which shows a plan view of the cooling jacket 3 from FIG. 1 with a partially hidden covering element 5
  • the widening section 23 of the separating web 13 bridges over the last in the axial direction, recessed in the circumferential direction Cooling fin of the plurality of cooling fins 25 extends and is supported on this.
  • the separating web 13 is received with its insertion edge 18 in the recess 19 and inserted into this.
  • Fig. 3 which shows a cross section through the cooling jacket 3 of FIG. 1 in its axial direction and through the separating web along the section line III-III, it can be seen that the sheet-shaped cover member 5 of the cooling jacket 3 over its axial length on the Separating ridge 13 rests or is in contact with this.
  • the separating web 13 has a substantially same height as one of the plurality of cooling fins 25.
  • the separating web 13 is also fixed in the radial direction of the cooling jacket 3 in its position.
  • Fig. 4 shows a cross section through the cooling jacket of Fig. 1 in its circumferential direction in the axial height of a cooling fin with attached divider along the section line IV-IV.
  • the cover 5 rests in the radial direction of the cooling jacket on top of the divider 13 and this clamps between itself and the cooling jacket base 4.
  • the function of the through-openings 27 and 28 can be traced, since it can be seen from FIG. 4 that the outermost axial edge region is separated in a fluid-tight manner by the cooling rib arranged there and the widening section 23 so that a coolant exchange takes place here only via the through-openings 27 and 28 can.
  • the cooling jacket 3 according to the invention can be modified in many ways.
  • the cover 5 is not formed as a sheet, but is a housing in which the stator 2 together with the cooling jacket 3 and cooling jacket base 4 are received.
  • inlet connection 8 and the outlet connection 9 could also be integrated radially outside in, for example, the middle height of the cooling jacket 3 into the surrounding housing.
  • the separating web 13 more than a single widening portion 23, with which it is supported on one or more cooling fins 25. These could be distributed over the axial length of the cooling jacket, for example, be arranged equidistant from each other. In such an embodiment, further passage openings in the manner of the passage openings 27 and 28 could be provided in the additional widening sections, which are large enough so that a sufficiently large amount of coolant in the axial direction of the cooling jacket can flow through the through holes.
  • the separating web 13 does not extend in a straight shape but curved and / or meandering between the axial edge regions 11 and 16 of the cooling jacket 3.
  • the separating web 13 is fixed by a cohesive connection, such as an adhesive bond, on a surface of the cooling jacket 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlmantel zur Anbringung auf einer Außenseite einer elektrischen Maschine, mit einem Abdeckelement, das so beabstandet zum Kühlmantel angeordnet ist, dass zwischen dem Kühlmantel und dem Abdeckelement ein Kühlmittelraum zur Aufnahme eines Kühlmittels ausgebildet ist, wobei ein den Kühlmittelraum fluiddicht unterteilender Trennsteg am Kühlmantel angebracht ist, und wobei der Trennsteg an einem Ende eine zur Befestigung am Kühlmantel vorbereitete Halterung aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Hybridmodul, in dem so ein Kühlmantel verbaut ist.

Description

Bauraumoptimierter Kühlmantel mit halterunqsaufweisendem Trennsteg
für eine elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft einen Kühlmantel zur Anbringung auf einer Außenseite einer elektrischen Maschine, etwa eines elektrischen Generators oder eines elektrischen Motors, mit einem Abdeckelement, das so beabstandet zum Kühlmantel angeordnet ist, dass zwischen dem Kühlmantel und dem Abdeckelement ein Kühlmittelraum zur Aufnahme eines Kühlmittels ausgebildet ist, wobei ein den Kühlmittelraum zumindest weitgehend fluiddicht unterteilender Trennsteg am Kühlmantel angebracht ist.
Ein solcher Kühlmantel ist aus einer früheren, (noch) nicht veröffentlichten, deutschen Patentanmeldung der Anmelderin bekannt. Darin ist ein Kühlsystem für eine elektrische, insbesondere dynamoelektrische Maschine beschrieben, das einen Kühlmantel zur Montage auf einem Außenumfang eines Stators der dynamoelektrischen Maschine und ein Gehäuse zur Aufnahme des Stators mit dem daran angebrachten Kühlmantel aufweist. Das Gehäuse nimmt den Stator mitsamt dem Kühlmantel derart auf, dass zwischen einer Außenwandung des Kühlmantels und einer Innenwandung des Gehäuses ein mit einem flüssigen Kühlmedium befüllbarer Hohlraum verbleibt. Am Gehäuse sind zudem eine Einlassöffnung zum Einlass des Kühlmediums in einen Einlassbereich und eine Auslassöffnung zum Auslass des Kühlmediums aus einem Auslassbereich des Hohlraums angeordnet.
Des Weiteren ist ein den Kühlraum fluiddicht unterteilendes Barriereelement in Form eines Trennstegs am Kühlmantel angebracht, um den Einlassbereich und den Auslassbereich in Umfangsrichtung im Wesentlichen fluiddicht voneinander abzutrennen. Durch dieses
Barriereelement wird das über die Einlassöffnung zugeführte Kühlmedium dazu gezwungen, den gesamten Umfang des Kühlmantels zu umströmen, also etwa 360° zurückzulegen, bevor es über die Auslassöffnung ausgeleitet und beispielsweise einem Wärmetauscher zur Wärmeabgabe nach außen, das heißt außerhalb des Kühlmantels, zugeführt wird. Dabei kann das Barriereelement vorzugsweise zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung angeordnet sein, so dass der Strömungsweg des Kühlmediums zwangsgesteuert ist und in etwa 360° in Umfangsrichtung des Kühlmantels beträgt.
Ein weiteres Flüssigkeitskühlsystem ähnlicher Art mit einem Kühlmantel zur Entwärmung bzw. Kühlung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs ist beispielsweise aus der DE 10 2008 014 386 A1 bekannt. Bei diesem Kühlmantel ist vorgeschlagen, dass der Strömungsweg
BESTÄTIGUNGSKOPIE des Kühlmediums zwischen der Einlassöffnung und Auslassöffnung durch eine dazwischen angeordnete Sperrplatte als eine Art Barriereelement abgetrennt ist.
Diesen beiden Kühlmänteln mit Barriereelement ist gemeinsam, dass die Fixierung des Barriereelements am Kühlmantel vorzugsweise durch eine formschlüssige Verbindung am Kühlmantel erfolgt. Es ist zwar auch eine stoffschlüssige Verbindung in Form einer Klebeverbindung denkbar, allerdings wird diese durch die Kühlmittelströmung bzw. die vergleichsweise hohen Temperaturen im Kühlmittelraum hoch belastet.
Obwohl sich die Montage mit den bekannten formschlüssigen Verbindungen zwischen dem Trennsteg bzw. Barriereelement und dem Kühlmantel vergleichsweise einfach gestaltet, bewirken sie auch einen Nachteil. Denn am Kühlmantel ist vergleichsweise mehr (Voll-)Material im Bereich der axialen Enden des Trennstegs bzw. Barriereelements notwendig, um am Kühlmantel ein entsprechendes Gegenelement für die formschlüssige Verbindung mit dem Trennsteg bzw. Barriereelement auszubilden. Das heißt, dass allein durch die Ausbildung einer formschlüssigen Befestigungsmöglichkeit für den Trennsteg bzw. das Barriereelement am Kühlmantel ein umfangsseitig bzw. in radialer Richtung vergleichsweise groß bauender Kühlmantel erforderlich ist.
Allerdings liegt ein beispielhaftes Einsatzgebiet für einen derartigen Kühlmantel bzw. einer damit ausgestatteten elektrischen Maschine in einem Hybridmodul eines modernen Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb, wie etwa einem PKW, einem LKW oder einem sonstigen Nutzfahrzeug. Dabei kann der Hybridantrieb beispielsweise als ein so genannter Mikro-, Mild- oder Vollhybrid ausgeführt sein. Gemeinsam ist diesen Ausführungsformen jeweils, dass der zur Verfügung stehende Bauraum für die Integration des Kühlmantels bzw. einer damit ausgestatteten elektrischen Maschine durch die Aggregate wie Verbrennungsmotor und/oder Antriebselektromotor sowie durch deren zahlreichen Nebenaggregate relativ begrenzt ist. Eine Integration in einer derart im Bauraum begrenzten Umgebung ist deshalb unter Umständen nur schwer oder mit Abstrichen bei der Dimensionierung der elektrischen Maschine und/oder des daran angebrachten Kühlmantels möglich bzw. der benachbarten Bauteile oder Baugruppen des Kraftfahrzeugs möglich.
Ein Verzicht auf das vergleichsweise groß bauende Gegenelement oder die gesamte formschlüssige Verbindung und der Einsatz einer anderen Verbindungsart können allerdings dazu führen, dass sich beispielsweise die Montage des Trennstegs bzw. Barriereelements schwieriger gestaltet. Bei einer bloßen stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Kühlmantel und dem Trennsteg bzw. dem Barriereelement ist es zudem möglich, dass sich diese irgendwann während der Lebenszeit des Kühlmantels löst und der Trennsteg bzw. das
Barriereelement aus seiner vorgesehenen Position am Kühlmantel verrutscht. Infolgedessen kann es zu einer Funktionseinschränkung oder einem Funktionsausfall des Kühlmantels kommen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen oder zu mindern. Ferner liegt die Aufgabe darin, einen Kühlmantel für eine elektrische Maschine zu schaffen, bei dem unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine vergleichsweise sichere Befestigung eines Trennstegs auf möglichst kleinem Bauraum erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kühlmantel erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Trennsteg an einem Ende eine zur Befestigung am Kühlmantel vorbereitete Halterung aufweist.
Um Bauraum einzusparen bzw. einen möglichst klein bauenden Kühlmantel zu schaffen, ist es beim erfindungsgemäßen Kühlmantel also der Trennsteg, der eine Halterung zu seiner Befestigung an dem Kühlmantel aufweist. Das heißt, dass keine die Kühlmantelbaugröße vergrößernde (Voll-)Materialzugabe am Kühlmantel selbst oder einem axialen Randbereich des Kühlmantels notwendig ist, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem zu befestigenden Trennsteg und dem Kühlmantel auszubilden. Vielmehr kann durch die am Trennsteg vorgesehene Halterung auf eine solche (Voll-)Materialzugabe verzichtet und der Trennsteg dennoch sicher, insbesondere verrutschsicher am Kühlmantel befestigt werden. Dabei kann der Trennsteg aus einem vorzugsweise hitze- und kühlmittelbeständigen Kunststoffmaterial und vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren gefertigt sein. Zudem kann der Trennsteg je nach Einsatzzweck bzw. Geometrie des Kühlmantels bzw. der damit ausgestatteten elektrischen Maschine unterschiedliche Formgebungen aufweisen. Beispielsweise kann sich der Trennsteg geradlinig, konkav oder konvex gebogen, oder auch mäanderförmig zwischen beispielsweise zwei axialen Randbereichen des Kühlmantels erstrecken. Idealerweise verfügt der Trennsteg über eine Formgebung und/oder über Materialeigenschaften, die eine zumindest weitgehend oder komplett fluiddichte Unterteilung des Kühlmittelraums in Umfangsrichtung des Kühlmantels ermöglichen. Der Trennsteg kann auch aus einem vergleichsweise elastischen Material gefertigt sein, so dass er durch eine Druckdifferenz, die sich durch den Trennsteg zwischen einem Einlassbereich und einem Auslassbereich ergibt, an eine Kühlmantelgrundfläche und/oder das Abdeckelement anschmiegt.
Das Abdeckelement, etwa nach Art eines Gehäuses, kann den Kühlmantel vorzugsweise umgeben und insbesondere auch so an diesem angeordnet sein, dass der durch den Kühlmantel und das diesen vorzugsweise umgebende Abdeckelement ausgebildete Kühlmittelraum zumindest weitgehend fluiddicht abgeschlossen ist. Das Abdeckelement kann auch derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass es an wenigstens einer Kühlrippe anliegt, die sich ggf. in Umfangsrichtung des Kühlmantels erstrecken kann. Das Abdeckelement kann blechförmig ausgeformt oder ein ggf. massiveres Gehäuse sein.
In den Kühlmittelraum ist ein geeignetes Kühlmittel, beispielsweise aus dem Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, einleitbar. Dieses Kühlmittel kann innerhalb des Kühlmittelraums zirkulieren, vom Kühlmantel abgegebene Wärme aufnehmen und diese an einen außerhalb des Kühlmittelraums angeordneten Wärmetauscher abgeben, um so eine mit dem Kühlmantel ausgestattete elektrische Maschine zu entwärmen bzw. zu kühlen. Diese Entwärmung bzw. Kühlung kann durch wenigstens eine Kühlrippe noch effektiver erfolgen, durch die eine vergleichsweise große, umströmbare Oberfläche geschaffen wird. Wenn eine oder gar eine Vielzahl von Kühlrippen an dem Kühlmantel oder seiner umfangssei- tigen Grundfläche angeordnet sind, können die Kühlrippen im Bereich des zu montierenden bzw. festzulegenden Trennstegs ausgespart sein, um eine Auflagefläche für den Trennsteg zu bilden.
Wenn eine oder mehrere Kühlrippen am Kühlmantel vorgesehen sind, kann der Trennsteg in radialer Richtung des Kühlmantels so dimensioniert sein, dass er bei Anlage auf einer Grundfläche des Kühlmantels von dieser genauso weit in radialer Richtung vorsteht wie die Kühlrippen. In anderen Worten kann der Trennsteg dieselbe Höhe wie die Kühlrippen des Kühlmantels aufweisen. Zur Bauraumeinsparung ist es jedoch auch möglich, dass der Trennsteg vergleichsweise flacher als die Kühlrippen ausgeführt ist, wobei das Abdeckelement im Bereich des Trennstegs dieser abgeflachten Form folgt. Das Abdeckelement kann in jedem Fall auf den Kühlrippen und/oder dem Trennsteg umfangsseitig aufliegen bzw. sich mit diesen in Anlage befinden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert. So ist es für eine vergleichsweise einfache Montierbarkeit des Trennstegs von Vorteil, wenn die Halterung zur form-, kraft- und/oder stoffschlüssigen Anbringung an einer Oberfläche des Kühlmantels vorbereitet ist. Diese funktionale und/oder konstruktive Ausgestaltung bietet gleich mehrere Möglichkeiten, um den Trennsteg mittels der Halterung an dem Kühlmantel zu befestigen.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Halterung als Clipsverbinder und/oder als Vorsprung ausgeführt ist. Wenn die Halterung als Clipsverbinder ausgeführt ist, kann dieser beispielsweise ein Rastelement, etwa eine Art Rastnase, zum form- und/oder kraftschlüssigen Einrasten an dem Kühlmantel aufweisen. Auf diese Weise kann die Halterung einfach auf den Kühlmantel aufgeclipst werden, so dass im Prinzip kein weiteres Werkzeug zur Montage des Trennstegs an dem Kühlmantel notwendig ist. Eine als Vorsprung ausgebildete Halterung ist konstruktiv besonders einfach zu fertigen, und lässt sich relativ schnell montieren und der Kühlmantel ist damit vergleichsweise kostengünstig herstellbar.
Für einen besonders klein bauenden und konstruktiv einfach gestalteten Kühlmantel kann die Halterung in eine Ausnehmung greifen, insbesondere eingreifen, oder eine stirnseitige Kante umgreifen. Beispielsweise kann der Trennsteg mit einem axialen Ende und/oder mit der Halterung in die Ausnehmung aus einer vorzugsweise axialen Richtung eingeschoben werden und darin greifen oder eingreifen. Dabei kann die Ausnehmung in einem axialen Randbereich des Kühlmantels beispielsweise durch ein spanendes Fertigungsverfahren, wie etwa Fräsen, ausgeführt sein. Die Ausnehmung kann im Wesentlichen kreisbogenförmig ausgespart sein. Das heißt, dass sich die Ausnehmung über die Breite des Trennstegs in Umfangsrichtung so erstrecken kann, dass sie einem umfangsseitigen Kreisbogen folgt, der im Wesentlichen dem Radius des Kühlmantels entspricht.
Für eine vorteilhafte, besonders verrutschsichere Anbringung des Trennstegs kann der Trennsteg einen Verbreiterungsabschnitt zur Ergänzung einer Kühlrippe aufweisen. Der Verbreiterungsabschnitt kann die Form eines Abstütz- und/oder Tragarms haben.
Vorteilhafterweise kann der Verbreiterungsabschnitt eine im Wesentlichen gleiche radiale Höhe wie die Kühlrippe aufweisen und/oder als eine brückenartige Verbindung zweier durch eine Aussparung unterbrochener Kühlrippenabschnitte ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass das Abdeckelement auch auf dem Verbreiterungsabschnitt an- bzw. aufliegt. Durch eine brückenartige Verbindung wird der Trennsteg besonders gut an einem Verrutschen in irgendeiner Richtung des Kühlmantels gehindert.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Verbreiterungsabschnitt wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, die von dem Kühlmittel durchströmbar ist. Durch die wenigstens eine Durchgangsöffnung im Verbreiterungsabschnitt kann Kühlmittel von einem Kühlkanal, der sich zwischen einer axialen Außenseite einer äußersten Kühlrippe in axialer Richtung des Kühlmantels und dem den Kühlmantel umgebenden Abdeckelement bildet. Dies ist strömungsmechanisch besonders günstig und fördert den Kühlmittelaustausch.
Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn sich der Verbreiterungsabschnitt quer zum Trennsteg und/oder in Umfangsrichtung des Kühlmantels erstreckt. Beispielsweise kann sich der Verbreiterungsabschnitt im Wesentlichen parallel zu einer oder mehreren Kühlrippen des Kühlmantels erstrecken und eine solche sogar nach Art einer Schienenführung umgreifen. Das heißt, dass der Verbreiterungsabschnitt eine oder mehrere Kühlrippen so umgreifen kann, dass der in axialer Richtung des Kühlmantels festgelegt ist.
Für eine sichere Anbringung des Trennstegs, kann der Verbreiterungsabschnitt nahe eines stirnseitigen, vorzugsweise axialen Endes des Kühlmantels oder zwischen zwei stirnseitigen, vorzugsweise axialen Enden des Kühlmantels angeordnet sein, etwa mittig. Es ist auch möglich, dass der Trennsteg mehr als einen einzigen Verbreiterungsabschnitt besitzt, die alle von den Stirnseiten beabstandet oder dazu benachbart angeordnet sind. Dies kann auch nur für einen der Vielzahl an Verbreiterungsabschnitte gelten.
Der erfindungsgemäße Kühlmantel lässt sich besonders vorteilhaft in einem Hybridmodul mit einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs einsetzen, die einen Stator aufweist, auf dem der Kühlmantel ortsfest angebracht ist. Der Kühlmantel kann dabei beispielsweise aufge- presst oder aufgeschrumpft sein.
Die vorliegende Erfindung kann in anderen Worten das Problem des Einbaus eines Kühlmantels bzw. einer damit ausgestatteten elektrischen Maschine in beengten Einbaulagen, insbesondere in einem Hybridmodul eines Kraftfahrzeugs lösen. Ein solcher Kühlmantel kann Kühlrippen aufweisen. Zudem können eine Ein- und eine Auslassseite durch einen dazwischen angeordneten Trennsteg fluiddicht abgetrennt sein. Die Erfindung schafft eine einfache, stabile Anordnung für einen solchen Trennsteg. Hierfür kann der Kühlmantel wenigstens eine Aussparung aufweisen, in welche der Steg eingreifen kann. Diese Aussparung kann beispielsweise im Bereich eines oder mehrerer Stutzen für das Ein- und/oder Ausleiten eines Kühlmittels vorgesehen sein. Davon beabstandet und/oder auch an einem entgegen gesetzten vorzugsweise axialen Ende kann der Trennsteg auch eine Verbreiterung in Umfangsrichtung des Kühlmantels aufweisen, mit der er sich der Trennsteg an einer der Kühlrippen abstützen kann. Durch einen zusätzlichen radialen Abschluss, wie etwa einem Abdeckelement in Form eines Blechs oder eines Gehäuses, kann der Trennsteg in radialer Richtung festgelegt und so an einem Verrutschen in dieser Richtung gehindert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts einer elektrischen Maschine mit einem daran angeordneten Kühlmantel, einem Einlass- und einem Auslassstutzen und einem Trennsteg, wobei zur besseren Illustration ein Abdeckelement des Kühlmantels teilweise ausgeblendet ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kühlmantel aus Fig. 1 mit einem teilweise ausgeblendeten Abdeckelement,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Kühlmantel aus Fig. 1 in seiner axialen Richtung sowie durch den Trennsteg entlang der Schnittverlaufslinie III-III, und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Kühlmantel aus Fig. 1 in seiner Umfangsrichtung in axialer Höhe einer Kühlrippe mit daran angebrachten Trennsteg entlang der Schnittverlaufslinie IV-IV.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der
Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Teilausschnitt einer elektrischen Maschine 1 mit einem andeutungsweise dargestellten Stator 2, an dessen Außenseite ein bauraumop- timierter Kühlmantel 3 zur Entwärmung bzw. Kühlung der elektrischen Maschine 1 angeordnet ist. Bei der zu kühlenden elektrischen Maschine 1 handelt es sich beispielsweise um einen elektrischen Generator oder einen elektrischen Motor in einem Hybridmodul eines Kraftfahrzeugs. Der Kühlmantel 3 weist einen im Wesentlichen zylindrisch ausgeformten, hohlen Kühlmantelgrundkörper 4 auf, von dem in Fig. 1 nur ein Teilausschnitt in Umfangsrichtung dargestellt ist. Idealerweise ist der Kühlmantelgrundkörper 4 aus einem gut wärmeleitfähigen metallischen Material gefertigt. Der Kühlmantelgrundkörper 4 ist umfangsseitig um den Stator 2 der zu kühlenden elektrischen Maschine 1 herum angelegt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kühlmantelgrundkörper 4 auf den Stator 2 der elektrischen Maschine 1 aufgeschrumpft und somit ortsfest an dieser angebracht bzw. festgelegt.
Vom Kühlmantelgrundkörper 4 in radialer Richtung beabstandet ist ein Abdeckelement 5 angeordnet, das in Fig. 1 nur ausschnittsweise im linken Bildrand gezeigt ist. Das Abdeckelement 5 ist als eine Art Deckblech aus einem metallischen Blechmaterial gefertigt. Zudem ist das Abdeckelement 5 so angeordnet, dass es den Kühlmantelgrundkörper 4 umfangsseitig umgibt bzw. einkapselt und von diesem unter Ausbildung eines radialen Freiraums beabstandet ist. Auf diese Weise ist zwischen dem Kühlmantelgrundkörper 4 und dem Abdeckelement 5 ein Kühlmittelraum 6 ausgebildet.
An einem Statorgehäuse 7 sind ein Einlassstutzen 8 und ein Auslassstutzen 9 angeordnet, deren Kühlmittelanschlüsse in radialer Richtung des Statorgehäuses 7 bzw. der elektrischen Maschine 1 angeordnet sind. Das heißt, dass der Einlassstutzen 8 und der Auslassstutzen 9 in diesem Ausführungsbeispiel in axialer Richtung vom Kühlmantel 3 versetzt angeordnet sind. Über den Einlassstutzen 8 ist dem Kühlmittelraum 6 ein Kühlmittel beispielsweise aus einem Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs zuführbar. Über den Auslassstutzen 9 ist das zugeführte Kühlmittel wieder aus dem Kühlmittelraum 6 abführbar, nämlich beispielsweise zu einem (hier nicht gezeigten) Wärmetauscher, der außerhalb des Kühlmantels 3 angeordnet ist. Der Einlassstutzen 8 steht hierzu in fluidisch leitender Verbindung mit einer Einlassöffnung 10 des Kühlmantels 3, die in einem ersten axialen Randbereich 1 1 des Kühlmantels 3 angeordnet ist. Der Auslassstutzen 9 steht in fluidisch leitender Verbindung mit einer Auslassöffnung 12 des Kühlmantels, die in Umfangsrichtung des Kühlmantels 3 direkt benachbart zu der Einlassöffnung 10 ebenfalls im ersten axialen Randbereich 11 des Kühlmantels 3 angeordnet ist.
Um zu verhindern, dass das über die Einlassöffnung 10 zugeführte Kühlmittel auf dem direkten bzw. kürzesten Weg gleich wieder über die Auslassöffnung 12 aus dem Kühlmittelraum 6 hinausströmt, ist ein Barriereelement in Form eines Trennstegs 13 zwischen der Einlassöffnung 10 und der Auslassöffnung 12 angeordnet. Auf diese Weise sind ein Einlassbe- reich 14 und ein Auslassbereich 15 innerhalb des Kühlmittelraums 6 ausgebildet, die durch den dazwischen angeordneten Trennsteg 13 im Wesentlichen fluiddicht voneinander abtrennbar sind. Der Trennsteg 13 erfüllt also als Barriereelement die funktionelle Aufgabe, dass das zunächst über die Einlassöffnung 10 eingeleitete Kühlmittel im Wesentlichen um den gesamten Umfang des Kühlmantels 3 strömt, also annähernd etwa 360° in Umfangsrichtung zurücklegt, bevor es über die Auslassöffnung 12 wieder ausströmt und ggf. in den Wärmetauscher strömt. Dieser zwangsgesteuerte Strömungsweg des Kühlmittels ist als Richtungspfeil R in Fig. 1 dargestellt.
Der Trennsteg 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet und angeordnet, dass er sich von dem ersten axialen Randbereich 11 des Kühlmantels 3, in dem sich die Einlassöffnung 10 und die Auslassöffnung 12 befinden, hin zu einem diesen gegenüberliegenden, zweiten axialen Randbereich 16 des Kühlmantels 3 erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Trennsteg 13 im Wesentlichen geradförmig zwischen dem ersten und den zweiten axialen Randbereich 11 bzw. 16.
An einem dem ersten axialen Randbereich 11 zugewandten, ersten axialen Ende 17 verfügt der Trennsteg 13 über eine als Halterung funktionierende Einschubkante 18. Diese Einschubkante 18 wirkt mit einer Ausnehmung 19 zusammen, die im ersten axialen Randbereich 11 des Kühlmantels 3 zwischen der Einlassöffnung 10 und der Auslassöffnung 12 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 19 ist im Wesentlichen flach und/oder schlitzförmig ausgeführt, wobei dieser Schlitz einem angenäherten Kreisbogen mit einem Radius folgt, der durch die zylindrische Form des Kühlmantels 3 vorgegeben ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 19 als eine Materialaussparung im Bereich des ersten axialen Randbereichs 11 in den Kühlmantel 3 integriert. Hierzu ist die Ausnehmung 19 in den Kühlmantel 3 mittels Fräsen eingebracht. Der Trennsteg 13 ist mit seiner am ersten axialen Ende 17 ausgebildeten Einschubkante 18 einfach aus einer axialen Richtung des Kühlmantels 3 in die Ausnehmung 19 einschiebbar und stützt sich im eingeschobenen Zustand mit einer schulterförmigen Abstützkante 20 an einer Ausnehmungsaußenkante 21 der Ausnehmung 19 ab. Auf diese Weise ist der Trennsteg 13 im ersten axialen Randbereich 11 in Umfangsrichtung und in radialer Richtung des Kühlmantels 3 jeweils festgelegt bzw. mit diesem befestigend verbunden.
An einem zweiten axialen Ende 22 weist der Trennsteg 13 einen ebenfalls als Halterung funktionierenden Verbreiterungsabschnitt 23 auf. Dieser Verbreiterungsabschnitt 23 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine Art Trag- und/oder Abstützarm einstückig ausgebildet, der sich vom Trennsteg 13 in beide Umfangsrichtungen des Kühlmantels 3 weg erstreckt. Der Verbreiterungsabschnitt 23 ist mit einer Art Rastnase 24 als Clipsverbinder ausgeführt.
Dieser Verbreiterungsabschnitt 23 ist dazu vorgesehen, den Trennsteg 13 an wenigstens einer aus einer Vielzahl von Kühlrippen 25 festzulegen bzw. daran zu befestigen. Denn wie in Fig. 1 erkennbar ist, weist der Kühlmantel 3 eine Vielzahl von Kühlrippen 25 auf, die in radialer Richtung des Kühlmantels 3 bzw. senkrecht von seinem Kühlmantelgrundkörper 4 vorstehen, um so eine möglichst große Oberfläche zum Abführen der Wärme der elektrischen Maschine 1 auszubilden. Die Vielzahl von Kühlrippen 25 ist somit zwischen dem Kühlmantelgrundkörper
4 und dem diesen umgebenden Abdeckelement 5 angeordnet, wobei sich das Abdeckelement
5 in diesem Ausführungsbeispiel auf den einzelnen aus der Vielzahl von Kühlrippen 25 anliegend abstützt. Zudem erstreckt sich die Vielzahl von Kühlrippen 25 im Wesentlichen in Um- fangsrichtung des Kühlmantels 3. Dabei sind die einzelnen aus der Vielzahl von Kühlrippen 25 parallel zueinander sowie über die axiale Länge des Kühlmantels 3 verteilt angeordnet. Da die einzelnen aus der Vielzahl von Kühlrippen 25 jeweils zueinander beabstandet sind, sind zwischen ihnen Kühlmittelkanäle 26 ausgebildet, durch die das Kühlmittel strömen und so die Kühlrippen 25 großflächig umströmen kann.
Um eine möglichst plane Auflagefläche für den Trennsteg 13 zu schaffen, ist die Vielzahl von Kühlrippen 25 in einem Teilabschnitt in Umfangsrichtung des Kühlmantels 3, nämlich im Einlassbereich 14 und im Auslassbereich 15 über die axiale Länge des Kühlmantels 3 ausgespart. Hierzu ist jede aus der Vielzahl von Kühlrippen 25 in diesem Teilabschnitt in Umfangsrichtung über die axiale Länge des Kühlmantels 3 bis hinunter auf eine umfangsseitige Grundfläche des Kühlmantelgrundkörpers 4 ausgenommen bzw. abgetragen. Dies ist durch ein spanendes Fertigungsverfahren realisiert, das in diesem Ausführungsbeispiel Fräsen ist.
In Fig. 1 ist weiter zu erkennen, dass sich der im ausgesparten Bereich der Vielzahl von Kühlrippen 25 angeordnete Trennsteg 13 mit seinem Verbreiterungsabschnitt 23 im zweiten axialen Randbereich 16 an einer Einzelnen aus der Vielzahl von Kühlrippen 25 abstützt. Dies ist in diesem Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, dass sich der Verbreiterungsabschnitt 23 des Trennstegs 13 derart weit in Umfangsrichtung des Kühlmantels 3 erstreckt, dass er sich brückenartig über die Einzelne aus der Vielzahl von Kühlrippen 25 erstreckt. Es ist ebenfalls in Fig. 1 erkennbar, dass dies nach Art einer Schienenführung erfolgt, so dass der Trennsteg 13 in axialer Richtung des Kühlmantels 3 in seiner Position festgelegt ist. Zudem umgreift die Rastnase 24 eine axial außen liegende Kante dieser einzelnen Kühlrippe. Um zu erreichen, dass ein Kühlmittelanteil, der sich in einem der Kühlmittelkanäle 26 zwischen der letzten aus der Vielzahl von Kühlrippen 25 im zweiten axialen Randbereich 16 des Kühlmantels 3 und dem (hier zur besseren Illustration ausgeblendeten) Abdeckelement 5 befindet, in den Einlassbereich 14 und/oder in den Auslassbereich 15 strömen kann, sind in den Verbreiterungsabschnitt 23 des Trennstegs 13 Durchgangsöffnungen 27 und 28 eingebracht. Durch diese Durchgangsöffnungen 27 und 28 kann demnach ein Kühlmittelaustausch zwischen dem zweiten axialen Randbereich 16 und dem davon fluidisch abgetrennten Einlassbereich 14 und/oder Auslassbereich 15 erfolgen.
In Fig. 2, die eine Draufsicht auf den Kühlmantel 3 aus Fig. 1 mit einem teilweise ausgeblendeten Abdeckelement 5 zeigt, ist nochmals zu erkennen, dass sich der Verbreiterungsabschnitt 23 des Trennstegs 13 brückenartig über die in axialer Richtung letzte, in Umfangsrich- tung ausgesparte Kühlrippe aus der Vielzahl von Kühlrippen 25 erstreckt und sich an dieser abstützt. Zudem ist erkennbar, dass der Trennsteg 13 mit seiner Einschubkante 18 in der Ausnehmung 19 aufgenommen bzw. in diese eingeschoben ist.
In Fig. 3, die einen Querschnitt durch den Kühlmantel 3 aus Fig. 1 in seiner axialen Richtung sowie durch den Trennsteg entlang der Schnittverlaufslinie III-III zeigt, ist erkennbar, dass das blechförmig ausgebildete Abdeckelement 5 des Kühlmantels 3 über dessen axiale Länge auf dem Trennsteg 13 aufliegt bzw. sich mit diesem in Anlage befindet. Dies wird dadurch erreicht, dass der Trennsteg 13 eine im Wesentlichen gleiche Höhe wie eine aus der Vielzahl von Kühlrippen 25 aufweist. Dadurch ist der Trennsteg 13 auch in radialer Richtung des Kühlmantels 3 in seiner Position festgelegt.
Dies ist auch in Fig. 4 zu sehen, die einen Querschnitt durch den Kühlmantel aus Fig. 1 in seiner Umfangsrichtung in axialer Höhe einer Kühlrippe mit daran angebrachten Trennsteg entlang der Schnittverlaufslinie IV-IV zeigt. Insbesondere geht aus Fig. 4 hervor, dass das Abdeckelement 5 in radialer Richtung des Kühlmantels oben auf dem Trennsteg 13 aufliegt und diesen zwischen sich und dem Kühlmantelgrundkörper 4 einklemmt. Zudem ist die Funktion der Durchgangsöffnungen 27 und 28 nachvollziehbar, da aus Fig. 4 erkennbar ist, dass der äußerste axiale Randbereich durch die dort angeordnete Kühlrippe und den Verbreiterungsabschnitt 23 fluiddicht abgetrennt ist, so dass ein Kühlmittelaustausch hier nur über die Durchgangsöffnungen 27 und 28 erfolgen kann. Ausgehend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel lässt sich der erfindungsgemäße Kühlmantel 3 in vielerlei Hinsicht abwandeln.
Beispielsweise ist es denkbar, dass das Abdeckelement 5 nicht als Blech ausgebildet ist, sondern ein Gehäuse ist, in dem der Stator 2 mitsamt Kühlmantel 3 bzw. Kühlmantelgrundkörper 4 aufgenommen sind.
Des Weiteren könnten der Einlassstutzen 8 und der Auslassstutzen 9 auch radial außen in beispielsweise mittlerer Höhe des Kühlmantels 3 in das umgebende Gehäuse integriert sein.
Es ist auch möglich, dass der Trennsteg 13 mehr als einen einzigen Verbreiterungsabschnitt 23 aufweist, mit denen er sich an einer oder mehreren Kühlrippen 25 abstützt. Diese könnten über die axiale Länge des Kühlmantels verteilt, beispielsweise auch äquidistant zueinander, angeordnet sein. Bei einer solchen Ausführungsform könnten in den zusätzlichen Verbreiterungsabschnitten weitere Durchgangsöffnungen nach Art der Durchgangsöffnungen 27 und 28 vorgesehen sein, die groß genug dimensioniert sind, damit eine ausreichend große Menge Kühlmittel in axialer Richtung des Kühlmantels durch die Durchgangsöffnungen hindurch strömen kann.
Denkbar ist auch, dass sich der Trennsteg 13 nicht geradförmig, sondern gebogen und/oder mäanderförmig zwischen den axialen Randbereichen 11 und 16 des Kühlmantels 3 erstreckt.
Ebenfalls ist möglich, dass der Trennsteg 13 auch durch eine stoffschlüssige Verbindung, wie etwa einer Klebeverbindung, an einer Oberfläche des Kühlmantels 3 befestigt ist.
Bezuqszeichenliste elektrische Maschine
Stator
Kühlmantel
Kühlmantelgrundkörper
Abdeckelement
Kühlmittelraum
Statorgehäuse
Einlassstutzen
Auslassstutzen
Einlassöffnung
erster axialer Randbereich
Auslassöffnung
Trennsteg
Einlassbereich
Auslassbereich
zweiter axialer Randbereich
erstes axiales Ende
Einschubkante
Ausnehmung
Abstützkante
Ausnehmungsaußen kante
zweites axiales Ende
Verbreiterungsabschnitt
Rastnase
Vielzahl von Kühlrippen
Vielzahl von Kühlmittelkanälen
Durchgangsöffnung
Durchgangsöffnung
Strömungsrichtung eines Kühlmittels

Claims

Patentansprüche
1. Kühlmantel (3) zur Anbringung auf einer Außenseite einer elektrischen Maschine (1 ), mit einem Abdeckelement (5), das so beabstandet zum Kühlmantel (3) angeordnet ist, dass zwischen dem Kühlmantel (3) und dem Abdeckelement (5) ein Kühlmittelraum (6) zur Aufnahme eines Kühlmittels ausgebildet ist, wobei ein den Kühlmittelraum (6) fluiddicht unterteilender Trennsteg (13) am Kühlmantel (3) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (13) an einem Ende eine zur Befestigung am Kühlmantel (3) vorbereitete Halterung (18, 23) aufweist.
2. Kühlmantel (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (18, 23) zur form-, kraft- und/oder stoffschlüssigen Anbringung an einer Oberfläche des Kühlmantels (3) vorbereitet ist.
3. Kühlmantel (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (18, 23) als Clipsverbinder und/oder als Vorsprung ausgeführt ist.
4. Kühlmantel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (18) in eine Ausnehmung (19) greift oder eine stirnseitige Kante (16) umgreift.
5. Kühlmantel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (13) einen Verbreiterungsabschnitt (23) zur Ergänzung einer Kühlrippe (25) aufweist.
6. Kühlmantel (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbreiterungsabschnitt (23) eine im Wesentlichen gleiche radiale Höhe wie die Kühlrippe (25) aufweist und/oder als eine brückenartige Verbindung zweier durch eine Aussparung unterbrochener Kühlrippenabschnitte ausgebildet ist.
7. Kühlmantel (3) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbreiterungsabschnitt (23) wenigstens eine Durchgangsöffnung (27, 28) aufweist, die von dem Kühlmittel durchströmbar ist.
8. Kühlmantel (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbreiterungsabschnitt (23) quer zum Trennsteg (13) und/oder in Umfangsrich- tung des Kühlmantels (3) erstreckt.
9. Kühlmantel (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbreiterungsabschnitt (23) nahe eines stirnseitigen Endes (16) des Kühlmantels (3) und / oder zwischen zwei stirnseitigen Enden (11 , 16) des Kühlmantels (3) erstreckt.
10. Hybridmodul mit einer elektrischen Maschine (1 ) eines Kraftfahrzeugs, die einen Stator (2) aufweist, auf dem ein Kühlmantel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ortsfest angebracht ist.
PCT/DE2015/000258 2014-05-20 2015-05-19 Bauraumoptimierter kühlmantel mit halterunqsaufweisendem trennsteg für eine elektrische maschine WO2015176703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015002361.5T DE112015002361A5 (de) 2014-05-20 2015-05-19 Bauraumoptimierter Kühlmantel mit halterungsaufweisendem Trennsteg für eine elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209572.7 2014-05-20
DE102014209572 2014-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015176703A1 true WO2015176703A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53546475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000258 WO2015176703A1 (de) 2014-05-20 2015-05-19 Bauraumoptimierter kühlmantel mit halterunqsaufweisendem trennsteg für eine elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015006348A1 (de)
WO (1) WO2015176703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207842A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine
WO2023179958A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Robert Bosch Gmbh Luftzuführvorrichtung und motorkühlhülse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217120A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Maschine mit einer Baueinheit und einem Kühlmantel
DE102018212654A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Kühlung einer elektrischen Maschine
BE1027048B1 (nl) * 2019-02-12 2020-09-10 Punch Powertrain Nv Elektrische aandrijfeenheid en werkwijze voor de vervaardiging daarvan
EP3726063B1 (de) * 2019-04-15 2021-11-24 BorgWarner Inc. Flüssigkeitsgekühlter elektrisch angetriebener verdichter und statorgehäuse dafür
CN112134406B (zh) * 2020-09-04 2021-12-14 淮北中易光电科技有限公司 一种基于自振动现象的双摇扇散热型电动机
EP3996255B1 (de) * 2020-11-04 2024-06-12 Etel S.A. Statorkühlgehäuse für einen stator eines rotierenden elektromotors
EP4012896A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Etel S.A. Statorkühlgehäuse für einen stator eines rotierenden elektromotors
DE102021103138A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Witzenmann Gmbh Temperiervorrichtung für ein Elektromodul, Elektromodul und Verfahren zum Temperieren eines solchen
DE102023100955A1 (de) 2023-01-17 2024-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit elastisch angefedertem Trennelement für einen Kühlkanal

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819282C (de) * 1950-04-18 1951-10-31 Oesterreichische Elektroindust Geschlossene, aussenbelueftete elektrische Maschine
DE907910C (de) * 1943-03-27 1954-03-29 Siemens Ag Mit Kuehlrippen versehenes Gehaeuse fuer elektrische Maschinen
DE1949939A1 (de) * 1968-10-14 1970-04-16 Gen Electric Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine
US5019737A (en) * 1988-07-26 1991-05-28 Nowax S.R.L. Twin-walled casing for electric motor with forced air-cooling
JPH0819218A (ja) * 1994-06-28 1996-01-19 Honda Motor Co Ltd 回転電機の冷却構造
JP2000083343A (ja) * 1998-09-03 2000-03-21 Mitsubishi Electric Corp モーターフレーム及びモーターフレームの製造方法
DE102008014386A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 REMY TECHNOLOGIES LLC., Pendleton Flüssigkeitskühlsystem einer elektrischen Maschine
EP2372881A2 (de) * 2010-03-30 2011-10-05 Hitachi, Ltd. Drehende elektrische Maschine mit Permanentmagnet und Windenergieerzeugungssystem
WO2013037409A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor eines hybridgetriebes, das kabelabgänge an einer radialen umfangsfläche aufweist sowie elektrische achse eines hybridantriebs
DE102012002024B3 (de) * 2012-02-03 2013-05-23 Paul Kohler Kühlmantel für eine Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE102012008209A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907910C (de) * 1943-03-27 1954-03-29 Siemens Ag Mit Kuehlrippen versehenes Gehaeuse fuer elektrische Maschinen
DE819282C (de) * 1950-04-18 1951-10-31 Oesterreichische Elektroindust Geschlossene, aussenbelueftete elektrische Maschine
DE1949939A1 (de) * 1968-10-14 1970-04-16 Gen Electric Gasgekuehlte dynamo-elektrische Maschine
US5019737A (en) * 1988-07-26 1991-05-28 Nowax S.R.L. Twin-walled casing for electric motor with forced air-cooling
JPH0819218A (ja) * 1994-06-28 1996-01-19 Honda Motor Co Ltd 回転電機の冷却構造
JP2000083343A (ja) * 1998-09-03 2000-03-21 Mitsubishi Electric Corp モーターフレーム及びモーターフレームの製造方法
DE102008014386A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 REMY TECHNOLOGIES LLC., Pendleton Flüssigkeitskühlsystem einer elektrischen Maschine
EP2372881A2 (de) * 2010-03-30 2011-10-05 Hitachi, Ltd. Drehende elektrische Maschine mit Permanentmagnet und Windenergieerzeugungssystem
WO2013037409A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor eines hybridgetriebes, das kabelabgänge an einer radialen umfangsfläche aufweist sowie elektrische achse eines hybridantriebs
DE102012002024B3 (de) * 2012-02-03 2013-05-23 Paul Kohler Kühlmantel für eine Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE102012008209A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207842A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine
WO2023179958A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Robert Bosch Gmbh Luftzuführvorrichtung und motorkühlhülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015002361A5 (de) 2017-03-02
DE102015006348A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015176703A1 (de) Bauraumoptimierter kühlmantel mit halterunqsaufweisendem trennsteg für eine elektrische maschine
EP3334242B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2014501B1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge
EP3079442B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
EP3020123B1 (de) Kühlsystem für eine dynamoelektrische maschine
EP3240152B1 (de) Stellvorrichtung
EP2559962B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP3723246A1 (de) Temperiervorrichtung für ein elektromodul und elektromodul mit einer solchen temperiervorrichtung
WO2006024459A1 (de) Lenksäulenanordnung
EP2407327B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere Kfz-Zusatzheizung sowie Kfz-Klimagerät
EP3077624B1 (de) Elektrische maschine mit einem ersten und einem zweiten gehäuseteil
DE102013000628A1 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE102015221166A1 (de) Fluidsystem mit Verbindungsbauteil
EP3553450B1 (de) Wärmetauscher-einheit
EP3561261B1 (de) Stellvorrichtung
DE102015006904A1 (de) Robuster, bauraumoptimierter Kühlmantel für eine elektrische Maschine
WO2005026510A1 (de) Belüftungsmodul
WO2015176704A1 (de) Bauraumoptimierter kühlmantel für eine elektrische maschine
EP3995332A1 (de) Aufdachklimaanlage für fahrzeuge
DE102012009950A1 (de) Kühlerlüftermodul
DE102019206777A1 (de) Fluiddurchströmbares Gehäuse
DE102016218088A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013213433A1 (de) Kühlsystem für eine dynamoelektrische Maschine
DE102020125939A1 (de) Kühlvorrichtung, Deckel für eine Kühlvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung sowie ein Gerät
EP1060934B1 (de) Fahrzeug mit einer Luftführungshutze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15737966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002361

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002361

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15737966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1