DE102016218088A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102016218088A1
DE102016218088A1 DE102016218088.6A DE102016218088A DE102016218088A1 DE 102016218088 A1 DE102016218088 A1 DE 102016218088A1 DE 102016218088 A DE102016218088 A DE 102016218088A DE 102016218088 A1 DE102016218088 A1 DE 102016218088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
separating element
edge
bottom part
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016218088.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kohl
Igor Tschemeris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016218088.6A priority Critical patent/DE102016218088A1/de
Publication of DE102016218088A1 publication Critical patent/DE102016218088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1), insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Wärmeübertragerblock (4) und mit zumindest einem Sammler (2, 3), wobei der zumindest eine Sammler (2, 3) ein Deckelteil (6) und ein mit dem Deckelteil (6) verbundenes Bodenteil (7) aufweist, wobei der Sammler ein Trennelement (21) aufweist, welches einen in dem Sammler (2, 3) angeordneten Fluidraum (19) in eine Eintrittskammer (22) und eine Austrittskammer (23) unterteilt, wobei das Deckelteil (6) einen ersten Rand (24) mit einer ersten Kontaktfläche (26) aufweist und das Bodenteil (7) einen zweiten Rand (25) mit einer zweiten Kontaktfläche (27) aufweist, wobei die erste Kontaktfläche mit der zweiten Kontaktfläche verbunden ist, wobei die erste Kontaktfläche (26) und die zweite Kontaktfläche (27) im Wesentlichen senkrecht zu einer von dem Trennelement (21) vorgegebenen ersten Ebene (8) angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Wärmeübertrager werden beispielsweise als Heizkörper in Heizungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Dabei wird der Wärmeübertrager primärseitig von einem Kühlmittel durchströmt und sekundärseitig von Umgebungs- und/oder Fahrzeugkabinenluft beaufschlagt, die von dem Kühlmittel erwärmt und anschließend in die Fahrzeugkabine geblasen wird. Ein entsprechender Wärmeübertrager weist üblicherweise einen aus ein- und/oder mehrflutigen Rohren sowie Wärmeleitrippen bestehenden Wärmeübertragerblock auf, an dessen luftanströmseitiger Stirnseite die zu erwärmende Luft in den Wärmeübertragerblock eintritt und auf dessen abströmseitiger Stirnseite die erwärmte Luft wieder aus dem Wärmeübertragerblock austritt. Der Wärmeübertragerblock kann mehrreihig oder mehrflutig ausgebildet und mit verschiedenen Strömungsmustern, beispielsweise im Gegenstrom, betreibbar sein.
  • Bei vielen Ausführungsformen von entsprechenden Wärmeübertragern strömt das Kühlmittel zunächst durch eine Fluideinlassöffnung in einen Sammler, welcher einen Fluidraum zur Verteilung des Kühlmittels bereitstellt. Der Sammler weist in vielen Fällen ein Deckelteil und ein Bodenteil auf, wobei die ein- oder mehrflutigen Rohre durch im Bodenteil vorgesehene Durchlassöffnungen in den Fluidraum hineinragen und mit dem Fluidraum fluidverbunden sind. Der Fluidraum kann dabei durch ein Trennelement, beispielsweise eine Trennwand, in eine Eintrittskammer und eine Austrittskammer unterteilt sein. Dabei strömt warmes Kühlmittel durch die Fluideinlassöffnung in die Eintrittskammer. Von dort strömt das Kühlmittel durch die Rohre, welche mit ihren ersten Rohrenden in den Fluidraum des Sammlers ragen, zu dem Sammler gegenüberliegenden zweiten Rohrenden. Dabei gibt das Kühlmittel Wärme an einen die Rohre und die Wärmeleitrippen von außen bestreichenden Luftstrom ab. Im Bereich der zweiten Rohrenden wird das Kühlmittel umgelenkt und strömt, während es sich durch eine fortgesetzte Wärmeabgabe weiter abkühlt, durch die mehr- oder einflutigen Rohre zurück zum Sammler und in die Austrittskammer. Aus dieser tritt es über eine im Deckelteil ausgebildete Fluidauslassöffnung aus dem Wärmeübertrager aus, um außerhalb des Wärmeübertragers, beispielsweise im Bereich eines Verbrennungsmotors, erneut Wärme aufzunehmen und wieder in die Eintrittskammer einzuströmen.
  • Die DE 10 2008 061 762 A1 offenbart einen Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei der Sammler zwei durch Umformung hergestellte Blechteile, ein Bodenteil und ein Deckelteil aufweist, die jeweils einen umlaufenden Lötfalz sowie mindestens eine Längstrennwand und/oder mindestens eine Quertrennwand aufweisen, die miteinander zur Bildung von Kammern Lötflächen bilden. Dabei sind die Lötfalze in mindestens einer ersten Lötebene und die Lötflächen zwischen den Trennwänden in mindestens einer zweiten, von der mindestens einen ersten verschiedenen Ebene, angeordnet.
  • Die DE 197 52 139 B4 offenbart einen Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Sammler, der durch wenigstens ein Trennelement in wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Kammern unterteilt ist, sowie mit einem aus einer Vielzahl von mehrflutigen Rohren und Wellrippen zusammengesetzten Wärmeübertragerblock, wobei die Rohre für beide Kammern jeweils eine gleiche Anzahl von in Durchzüge eines Bodenteils des Sammlers einmündenden Kanälen bilden und durch wenigstens einen längsverlaufenden, auf Höhe des wenigstens einen Trennelements positionierten Trennsteg in eine der Anzahl der Kammern entsprechenden Anzahl von Kanälen unterteilt sind, und wobei das wenigstens eine Trennelement mit seinem den Rohrenden zugewandten Rand im Teilungsabstand der Rohre mit Aussparungen versehen ist, die die Trennstege der Rohre formschlüssig und bündig übergreifen und dicht mit den Außenkonturen der Rohrenden verbunden sind.
  • Die DE 10 2011 075 955 A1 offenbart einen Sammler eines Wärmeübertragers, geeignet zur Aufnahme von mit Kühlmittel durchfluteten Rohren und mit einem Anschluss zur Zuführung oder zur Abführung des Kühlmittels, wobei der Sammler aus zwei in ihrer Grundform insoweit gleichen halbschalenförmigen Teilen, einem Deckelteil und einem Bodenteil, zusammengesetzt ist. Dabei sind das Deckelteil und das Bodenteil mit den gleichen Fertigungsmitteln herstellbar.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeübertrager mit zumindest einem Sammler bereitzustellen, wobei der Sammler mittels einer Trennwand in eine Eintrittskammer und eine Austrittskammer für ein Kühlmittel unterteilt sein soll. Darüber hinaus soll der Sammler ein Bodenteil und ein Deckelteil aufweisen, die sich auch bei vorhandenen Bauteiltoleranzen schlüssig aneinander montieren lassen. Insbesondere eine Überbestimmung des Wärmeübertragers soll dadurch vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Wärmeübertragerblock und mit zumindest einem Sammler, wobei der zumindest eine Sammler ein Deckelteil und ein mit dem Deckelteil verbundenes Bodenteil aufweist, wobei der Sammler ein Trennelement aufweist, welches einen in dem Sammler angeordneten Fluidraum in eine Eintrittskammer und eine Austrittskammer unterteilt, wobei das Deckelteil einen ersten Rand mit einer ersten Kontaktfläche aufweist und das Bodenteil einen zweiten Rand mit einer zweiten Kontaktfläche aufweist, wobei die erste Kontaktfläche mit der zweiten Kontaktfläche verbunden ist, wobei die erste Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche im Wesentlichen senkrecht zu einer von dem Trennelement vorgegebenen ersten Ebene angeordnet sind. Die dabei senkrecht von der Ebene und somit auch senkrecht von der Außenwand des Sammlers nach außen abregenden Kontaktflächen stellen eine Montagehilfe dar. Darüber hinaus fungieren sie als Anlage- und Lötflächen und erleichtern die form- und stoffschlüssige Verbindung des Deckelteils und des Bodenteils. Dabei bewirkt die Ausgestaltung der senkrecht abragenden Kontaktflächen, dass die Positionierung von Deckelteil und Bodenteil eindeutig zueinander ist, weil diese an den jeweiligen Kontaktflächen aufeinander liegen und sich nicht weiter aufeinander zu schieben können.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Bodenteil zumindest eine in einer Längsrichtung des Bodenteils oder quer zu der Längsrichtung des Bodenteils verlaufend angeordnete Nut aufweist und das Trennelement einen umlaufenden Trennelementrand aufweist, wobei ein zu dem Bodenteil weisender erster Abschnitt des Trennelementrands in die zumindest eine Nut hineinragt und ein zu dem Deckelteil weisender zweiter Abschnitt des Trennelementrands mit dem Deckelteil verbunden ist. Eine solche Nut ist in einem einfachen Fertigungsschritt erzeugbar. Das Trennelement kann in die Nut aufgenommen werden. Dadurch gleicht die Nut Abmessungstoleranzen aus, die andernfalls ein schlüssiges Anliegen von Bodenteil und Deckelteil verhindern und auch die Dichtigkeit der Trennung von Eintrittskammer und Austrittskammer beeinträchtigen könnten. Folglich können bei der Fertigung des Deckelteils, des Bodenteils und insbesondere des Trennelements, größere Größentoleranzen in Kauf genommen werden und eine Überbestimmung des Wärmeübertragers wird vermieden. Dies erleichtert die Montage und gestaltet die Fertigung der Bauteile in Hinblick auf die Massenproduktion deutlich kostengünstiger.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Positionierung des Trennelements oder der ersten Ebene vorzugsweise quer zu einer Durchströmungsrichtung der Luft durch den Wärmeübertrager erfolgt. Dadurch wird erreicht, dass das Trennelement die zumindest zwei in Luftrichtung hintereinander angeordneten Rohre separieren kann, was zu einer Kreuzgegenstrom-Durchströmung führen kann, weil die beiden Rohre entgegengesetzt durchströmbar sind.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn das Bodenteil zumindest eine in einer Längsrichtung des Bodenteils oder quer zu der Längsrichtung des Bodenteils verlaufend angeordnete Stufe aufweist und das Trennelement einen umlaufenden Trennelementrand aufweist, wobei ein zu dem Bodenteil weisender erster Abschnitt des Trennelementrands an der zumindest eine Stufe anliegt und ein zu dem Deckelteil weisender zweiter Abschnitt des Trennelementrands mit dem Deckelteil verbunden ist.
  • Dabei kann die zumindest eine Nut eine im Wesentlichen senkrecht von dem Bodenteil zum Deckelteil hin abragende erste Flanke und eine der ersten Flanke im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnete und im Wesentlichen senkrecht von dem Bodenteil zu dem Deckelteil hin abragende zweite Flanke aufweisen, wobei zwischen der ersten Flanke und der zweiten Flanke ein Nutgrund ausgebildet ist, wobei zwischen dem Nutgrund und einer Außenkante des Trennelements eine Beabstandung vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise lässt sich über die Höhe der Beabstandung das Maß der vorgesehenen Toleranzen zwischen Deckelteil, Bodenteil und Trennelement einstellen und eine Überbestimmung dieser Bauteile effektiv verhindern.
  • Auch kann im Bereich der Beabstandung ein fließfähiges Material, insbesondere ein Lötmittel, angeordnet sein, mittels welchem die Außenkante des Trennelements mit dem Nutgrund verbindbar ist. Das Lötmittel wird beim Einsetzen des Trennelements in die Nut komprimiert, verringert also nicht wesentlich die vorhandene Toleranz zwischen den Bauteilen. Nach der Aushärtung des Lötmittels besteht eine feste Verbindung zwischen dem Nutgrund und dem Trennelement, was zur Stabilität der Bauteileanordnung beiträgt.
  • Vorteilhafterweise weist die erste Flanke der zumindest einen Nut eine zu dem Trennelement weisende erste Nutseitenwand und die zweite Flanke eine zu dem Trennelement weisende zweite Nutseitenwand auf, wobei das Trennelement gegen die erste Nutseitenwand und/oder die zweite Nutseitenwand abstützbar ist. Darüber hinaus erleichtern die Seitenwände die Positionierung des Trennelements während der Montage.
  • Darüber hinaus kann das Trennelement mit der ersten Nutseitenwand und/oder der zweiten Nutseitenwand verlötet sein. Das Trennelement ist dadurch stabil in der Nut gehalten und am Bodenteil fixiert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Trennelement als eine entlang der Längsrichtung des Bodenteils oder quer zur Längsrichtung des Bodenteils verlaufend angeordnete Trennwand ausgebildet. Eine solche Trennwand ist einfach herzustellen und kann den Fluidraum fluiddicht in eine Eintrittskammer und eine Austrittskammer unterteilen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Deckelteil und/oder das Bodenteil im Bereich zweier einander gegenüberliegenden kurzen Stirnseiten des Sammlers zumindest eine Tasche ausbildet/ausbilden, wobei das Trennelement mit einem ersten Trennelementende und/oder einem dem ersten Trennelementende gegenüberliegenden zweiten Trennelementende in die zumindest eine Tasche eingesetzt ist. Die Taschen stellen eine besonders vorteilhafte Montagehilfe dar und tragen erheblich zur Stabilität und Dichtigkeit der Trennwand bei.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform weist der zweite Abschnitt des Trennelementrands Vorsprünge auf und das Deckelteil weist mit den Vorsprüngen korrespondierende Öffnungen auf, wobei die Vorsprünge in die Öffnungen eingesteckt sind. Auch hierin ist eine nützliche Montagehilfe zu sehen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante weist der erste Abschnitt des Trennelementrands eine Anzahl von Schlitzen auf.
  • Außerdem kann das Bodenteil eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Rohren des Wärmeübertragerblocks aufweisen. Die Rohre können somit stabil in dem Bodenteil aufgenommen und dicht verlötet werden.
  • Vorteilhafterweise weisen die Rohre jeweils zumindest zwei senkrecht zu einer Rohrlängsachse beabstandet angeordnete und durch eine Sicke voneinander getrennte Kammern auf, wobei die Rohre jeweils zumindest zwei senkrecht zu einer Rohrlängsachse beabstandet angeordnete und durch eine Sicke getrennte Kammern aufweisen, wobei eine luftabströmseitige Kammer im Bereich eines ersten Rohrendes in die Eintrittskammer des zumindest einen Sammlers mündet und eine luftanströmseitige Kammer im Bereich des ersten Rohrendes in die Austrittskammer des zumindest einen Sammlers mündet. Dies erhöht die Leistungsausbeute des Wärmeübertragers und bewirkt ein einheitliches abströmseitiges Temperaturprofil der Luft.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Sicke im Bereich des ersten Rohrendes in einem der Schlitze des Trennelementrands angeordnet ist und die Rohrenden im Bereich der Schlitze mit dem Trennelement verlötet sind. Dies erleichtert die Montage und unterstützt die stabile Verbindung der Bauteile.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Deckelteil eine Fluideinlassöffnung und eine Fluidauslassöffnung aufweist, wobei die Fluideinlassöffnung in die Eintrittskammer mündet und die Fluidauslassöffnung in die Austrittskammer mündet, wobei die Rohre jeweils mit einem dem ersten Rohrende gegenüberliegenden zweiten Rohrende in einen zweiten Sammler und/oder eine Umlenkvorrichtung münden und/oder eine Umlenkvorrichtung ausbilden. Vorteilhaft ist hierbei insbesondere die einfache Herstellung der Fluideinlassöffnung und der Fluidauslassöffnung im Deckelteil, die auf einfache und kostengünstige Weise gestanzt oder gebohrt werden können.
  • Vorteilhafterweise weist der erste Rand des Deckelteils und/oder der zweite Rand des Bodenteils Verbindungs- und/oder Fixierungsmittel auf, wobei der erste Rand und der zweite Rand mittels der Verbindungs- und/oder Fixierungsmittel miteinander verbindbar und/oder aneinander anliegend fixierbar sind. Dadurch werden Deckelteil und Bodenteil im zusammengesetzten Zustand in Position gehalten, beispielsweise beim Verbringen in einen Lötofen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren der Zeichnung
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
  • 2 eine schematisierte Schnittansicht eines Sammlers eines Wärmeübertragers gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische teiltransparente Darstellung eines Wärmeübertragers gemäß 1,
  • 4 eine perspektivische teiltransparente Darstellung eines Sammlers eines Wärmeübertragers gemäß 1,
  • 5 eine weitere perspektivische teiltransparente Darstellung eines Sammlers eines Wärmeübertragers gemäß 1,
  • 6 eine weitere perspektivische teiltransparente Darstellung eines Sammlers eines Wärmeübertragers gemäß 1,
  • 7 eine Explosionsdarstellung eines Sammlers eines Wärmeübertragers gemäß 1,
  • 8 eine weitere Explosionsdarstellung eines Sammlers eines Wärmeübertragers gemäß 1,
  • 9 eine Schnittansicht eines Teils eines Wärmeübertragers gemäß 1, und
  • 10 eine Schnittansicht eines Details eines Sammlers eines Wärmeübertragers gemäß 9.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1. Bei dem Wärmeübertrager 1 kann es sich beispielsweise um einen Heizkörper einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs handeln. Der Wärmeübertrager 1 weist einen ersten Sammler 2 und einen zweiten Sammler 3 auf. Zwischen dem ersten Sammler 2 und dem zweiten Sammler 3 ist ein Wärmeübertragerblock 4 angeordnet, welcher aus Rohren 5 und nicht näher dargestellten Wärmeleitrippen aufgebaut ist. Die Rohre 5 werden im Betrieb des Wärmeübertragers 1 von einem Kühlmittel durchströmt, welches Wärme über die Oberfläche der Rohre 5 bzw. der Wellrippen an einen den Wärmeübertragerblock 4 in der Luftströmungsrichtung L durchströmenden Luftstrom überträgt.
  • Der erste Sammler 1 weist ein Deckelteil 6 und ein Bodenteil 7 auf, die insbesondere umfangseitig miteinander verlötet sind und auf die im Weiteren noch näher eingegangen wird. Das Bodenteil 7 des Sammlers 2 und der zweite Sammler 3 nehmen in nicht dargestellter Weise die Rohrenden der Rohre 5 fluiddicht auf, so dass die Rohre 5 mit den beiden Sammlern 2, 3 fluidverbunden sind.
  • In einem von dem Deckelteil 6 und dem Bodenteil 7 gebildeten Fluidraum ist ein in 1 nicht dargestelltes Trennelement angeordnet, auf welches im Weiteren ebenfalls noch näher eingegangen wird. Das Trennelement unterteilt den Fluidraum in eine Eintrittskammer und eine Austrittskammer.
  • Das Deckelteil 6 weist eine Fluideinlassöffnung 10 auf, welche in die Eintrittskammer mündet. Darüber hinaus weist das Deckelteil 6 eine Fluidauslassöffnung 11 auf, welche in die Austrittskammer mündet. Die Fluideinlassöffnung 10 dient dem Eintritt eines Kühlmittels in die Eintrittskammer und die Fluidauslassöffnung 11 dient dem Austritt des Kühlmittels aus der Austrittskammer.
  • Die einzelnen Teile des Wärmeübertragers 1 bestehen beispielhaft aus einer Aluminiumlegierung und sind miteinander verlötet. Alternativ können die Teile auch geklebt oder einteilig miteinander ausgebildet sein. Darüber hinaus können einzelne Teile des Wärmeübertragers 1 aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die Rohre 5 sind beispielhaft als Flachrohre ausgebildet und mittels einer mittig eingedrückten Sicke 12 in zwei Kammern unterteilt. Die Rohre 5 können alternativ auch anderweitige Querschnittsformen aufweisen. Die Sicke 12 und entsprechend auch die von der Sicke 12 voneinander getrennten Kammern verlaufen jeweils entlang der Rohrlängsachse eines Rohres 5. Die Rohre 5 sind demnach zweiflutig ausgebildet und können von dem Kühlmittel im Gegenstrom durchströmt werden. Einzelne Rohre 5 oder auch alle Rohre 5 können auch einflutig ausgebildet sein. Die außenstehend am Wärmeübertragerblock 4 angeordneten Eckrohre 13 können zudem Seitenteile aufweisen oder durch Seitenteile ersetzt sein.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsvariante mit zweiflutigen Rohren 5 tritt das Kühlmittel zunächst, dargestellt durch den Pfeil 14, durch die Fluideinlassöffnung 10 in die im Fluidraum des Sammlers 2 angeordnete Eintrittskammer und strömt dann, entsprechend dem Pfeil 15, durch die in 1 luftabströmseitig, d.h. leeseitig, angeordneten Kammern der Rohre 5 in den zweiten Sammler 3. Dort wird das Kühlmittel, dem Pfeil 16 folgend, umgelenkt und tritt in die in 1 luftanströmseitig, d.h. luvseitig angeordneten Kammern der Rohre 5 ein, um, dem Pfeil 17 folgend, nach zweifacher Durchströmung der Rohre 5, in die im Fluidraum ausgebildete Austrittskammer zu strömen. Anschließend verlässt das Kühlmittel über die Fluidauslassöffnung 11, dem Pfeil 18 folgend, den Wärmeübertrager 1, um außerhalb des Wärmeübertragers 1 beispielsweise Abwärme von einem Verbrennungsmotor oder einer elektrischen Heizvorrichtung aufzunehmen und anschließend durch die Fluideinlassöffnung 10 wieder in den Wärmeübertrager 1 bzw. die Eintrittskammer einzuströmen.
  • Die Luftströmungsrichtung ist durch den mit dem Buchstaben L gekennzeichneten Pfeil dargestellt. Aus der Anordnung der Luftströmungsrichtung L und der mit den Bezugszeichen 14, 15, 16, 17 und 18 gekennzeichneten Pfeile wird deutlich, dass der Wärmeübertrager 1 vorzugsweise im Kreuzgegenstrom betrieben wird. Dabei strömt das Kühlmittel zunächst durch die luftabströmseitig (leeseitig) angeordneten Kammern der zweiflutigen Rohre 5 vom Sammler 2 in den zweiten Sammler 3 durch den Wärmeübertragerblock 4, wird dann entgegen der Luftströmungsrichtung L in der Tiefe umgelenkt und strömt anschließend in einem zweiten Durchgang des Wärmeübertragerblocks 4 vom zweiten Sammler 3 zum Sammler 2. Diese üblicherweise als Kreuzgegenstrom bezeichnete Strömungsanordnung ist vorteilhaft, da sie eine hohe Heizleistung und ein gleichmäßiges Temperaturprofil für die vom Wärmeübertragerblock 4 abströmende Luft ermöglicht. Allerdings ist der erfindungsgemäße Wärmeübertrager 1 auch alternativ im Kreuzgleichstrom betreibbar. In diesem Fall ist die Luftströmungsrichtung L in Bezug auf die in 1 gewählte Darstellung um 180° gedreht.
  • 2 zeigt eine schematisierte Schnittansicht eines Sammlers 2 des in 1 dargestellten Wärmeübertragers. Der Sammler 2 weist einen aus einem Deckelteil 6 und einem Bodenteil 7 ausgebildeten Fluidraum 19 auf. Mit einer Innenseite 20 des Deckelteils 6 beispielsweise mittels Löten verbunden, ragt ein Trennelement 21 in den Fluidraum 19 hinein und unterteilt den Fluidraum 19 in eine Eintrittskammer 22 zur Aufnahme des durch eine in 2 nicht dargestellte Fluideinlassöffnung in den Fluidraum 19 einströmenden Kühlmittels und eine Austrittskammer 23 zur Abgabe des Kühlmittels durch eine in 2 ebenfalls nicht dargestellte Fluidauslassöffnung. Das Trennelement 21 kann in unterschiedlicher Weise mit dem Deckelteil 6 verbunden sein. Alternativ zu der bereits genannten Lötverbindung können auch andere technische Lösungen zur Verbindung des Trennelements 21 mit dem Deckelteil 6 verwendet werden. Insbesondere können am Deckelteil 6 und/oder an dem Trennelement 21 Elemente ausgebildet sein, welche als Montagehilfe verwendbar sind. Auf ein Beispiel für Elemente, welche als Montagehilfe geeignet sind, wird in der Beschreibung zu 6 näher eingegangen.
  • Das Deckelteil 6 weist einen umlaufenden ersten Rand 24 auf. Der erste Rand 24 ist vom Fluidraum 19 wegweisend ausgestellt. Das Bodenteil 7 weist einen umlaufenden zweiten Rand 25 auf. Der zweite Rand 25 ist ebenfalls vom Fluidraum 19 wegweisend ausgestellt. Der erste Rand 24 des Deckelteils 6 weist eine im Wesentlichen zum zweiten Rand 25 weisend angeordnete erste Kontaktfläche 26 auf. Der zweite Rand 25 des Bodenteils 7 weist eine im Wesentlichen zu dem ersten Rand 24 des Deckelteils 6 weisend angeordnete zweite Kontaktfläche 27 auf.
  • Die erste Kontaktfläche 26 und die zweite Kontaktfläche 27 liegen im verbundenen Zustand von Deckelteil 6 und Bodenteil 7 aneinander an bzw. sind gegeneinander abgestützt. Dabei bilden die erste Kontaktfläche 26 und die zweite Kontaktfläche 27 Verbindungsflächen für die Verbindung des Deckelteils 6 mit dem Bodenteil 7 mittels Löten oder Kleben. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die erste Kontaktfläche 26 und die zweite Kontaktfläche 27 mit einem Lötmittel 9 miteinander verbunden. Zur besseren Veranschaulichung ist der von dem Lötmittel 9 zwischen der ersten Kontaktfläche 26 und der zweiten Kontaktfläche 27 eingenommene Raum stark vergrößert dargestellt. Tatsächlich liegen die erste Kontaktfläche 26 und die zweite Kontaktfläche 27 dichtend aneinander an und sind mittels des Lötmittels 9 miteinander stoffschlüssig verbunden.
  • Die erste Kontaktfläche 26 und die zweite Kontaktfläche 27 sind senkrecht zu einer von dem Trennelement 21 vorgegebenen ersten Ebene 8 angeordnet. Das Trennelement 21 ist als Trennwand ausgebildet und unterteilt den Fluidraum 19 in zwei gleichgroße Kompartimente, welche die Eintrittskammer 22 und die Austrittskammer 23 bilden. Alternativ kann das Trennelement 21 den Fluidraum 19 auch in zwei nicht gleich große Kompartimente unterteilen. In diesem Fall sind dann die Eintrittskammer 22 und die Austrittskammer 23 unterschiedlich groß.
  • An einer Innenseite 30 des Bodenteils 7 ist eine Nut 28 ausgebildet, welche im Wesentlichen mittig in einer Längsrichtung 29 des Bodenteils 7 verlaufend angeordnet ist. Die Nut 28 weist eine im Wesentlichen senkrecht vom Bodenteil 7 in den Fluidraum 19 hineinragende erste Flanke 31 und eine der ersten Flanke 31 gegenüberliegend angeordnete zweite Flanke 32 auf. Die beiden Flanken 31, 32 erstrecken sich unterbrochen durchgehend in der Längsrichtung 29 des Bodenteils 7. Alternativ können die Flanken 31, 32 auch nicht unterbrochen ausgebildet sein. Die Flanken 31, 32 könne auch jeweils durch eine in der Längsrichtung 29 des Bodenteils 7 verlaufend angeordnete Reihe von Vorsprüngen ausgebildet sein. Dabei können die Vorsprünge der beiden jeweils eine der Flanken 31, 32 bildenden Reihen jeweils diagonal versetzt zu einem Vorsprung der gegenüberliegenden Reihe angeordnet sein.
  • Zwischen den beiden in 2 gezeigten Flanken 31, 32 ist ein Nutgrund 33 ausgebildet. Das Trennelement 21 weist einen umlaufenden Trennelementrand 34 auf. Ein zum Bodenteil 7 weisender erster Abschnitt 35 des Trennelementrands 34 ragt in die Nut 28 hinein und wird von den beiden Flanken 31, 32 der Nut 28 lateral flankiert.
  • Der umlaufende Trennelementrand 34 des Trennelements 21 weist eine umlaufende Außenkante 36 auf. Zwischen der Außenkante 36 des Trennelementrands 34 und dem Nutgrund 33 ist eine Beabstandung 37 vorgesehen, welche bei der Montage des Sammlers 2 Toleranzen zwischen dem Trennelement 21 und Bodenteil 7 bzw. zwischen dem Deckelteil 6 und dem Bodenteil 7 ausgleicht und so eine Überbestimmung verhindert. Im Bereich der Beabstandung 37 kann ein fließfähiges Material, beispielsweise ein Lötmittel, vorgesehen sein, mit welchem sich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Außenkante 36 des Trennelementrands 34 und dem Nutgrund 33 erreichen lässt.
  • Die erste Flanke 31 der Nut 28 weist eine zum Trennelement 21 weisende erste Nutseitenwand 38 auf. Die zweite Flanke 32 der Nut 28 weist eine zum Trennelement 21 weisende zweite Nutseitenwand 39 auf.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Trennelement 21 und die Nut 28 bzw. die Flanken 31, 32 der Nut 28 parallel zur Längsrichtung 29 des Bodenteils 7 verlaufend angeordnet. Alternativ können das Trennelement 21 und die Nut 28 bzw. die Flanken 31, 32 der Nut 28 auch quer zur Längsrichtung 29 des Bodenteils 7 verlaufend angeordnet sein.
  • Das Trennelement 21 liegt im Bereich des ersten Abschnitts 35 seines Trennelementrands 34 an der ersten Nutseitenwand 38 und/oder an der zweiten Nutseitenwand 39 an bzw. ist seitlich gegen die erste Nutseitenwand 38 und/oder die zweite Nutseitenwand 39 abgestützt. Dabei bilden die Nutseitenwände 38, 39 Verbindungsflächen für die Verbindung des Trennelements 21 mit dem Bodenteil 7 mittels Löten oder Kleben. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die erste Nutseitenwand 38 und die zweite Nutseitenwand 39 mit dem Trennelement 21 mittels eines Lötmittels 40 verbunden. Zur besseren Veranschaulichung sind der Abstand zwischen der ersten Nutseitenwand 38 und dem Trennelement 21 sowie der Abstand zwischen der zweiten Nutseitenwand 39 und dem Trennelement 21 sowie die von dem Lötmittel 40 beidseitig des Trennelements 21 eingenommenen Räume stark vergrößert dargestellt. Die erste Nutseitenwand 38 und/oder die zweite Nutseitenwand 39 sind stoffschlüssig mit dem Trennelement 21 verbunden. Auf diese Weise sind die Eintrittskammer 22 und die Austrittskammer 23 auch zum Bodenteil 7 hin fluiddicht voneinander getrennt.
  • 3 zeigt eine teiltransparente perspektivische Ansicht des Wärmeübertragers 1 gemäß 1. Dabei ist der Sammler 2 des Wärmeübertragers 1 ohne das in 1 gezeigte Deckelteil dargestellt, so dass die im zusammengesetzten Zustand von Deckelteil und Bodenteil 7 zum Deckelteil weisende Innenseite 30 des Bodenteils 7 sichtbar ist. Das Bodenteil 7 weist eine Vielzahl von schlitzförmig ausgebildeten Durchgangsöffnungen 41 mit Durchzügen 42 auf. Die Durchzüge 42 bilden Verbindungsflächen für die Verbindung der in die Durchgangsöffnungen 41 aufgenommenen ersten Rohrenden 43 der Rohre 5 aus. Dabei ragen die Durchzüge 42 in den bei aufgesetztem Deckelteil von Deckelteil und Bodenteil 7 gebildeten Fluidraum hinein.
  • Der umlaufende zweite Rand 25 des Bodenteils 7 weist erste Verbindungs- und Fixierungsmittel 44 auf, die mit in 3 nicht gezeigten zweiten Verbindungs- und Fixierungsmitteln korrespondieren und sich mit diesen verbinden lassen. Alternativ können die ersten Verbindungs- und Fixierungsmittel 44 auch den ersten Rand des in 3 nicht gezeigten Deckelteils umgreifen und dadurch eine Fixierung des Deckelteils am Bodenteil 7 bewirken.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Deckelteils 6 gemäß 1. Das Deckelteil 6 ist mit dem Trennelement 21 verbunden, welches von einer Innenseite 20 des Deckelteils 6 abragt. Das Trennelement 21 weist einen umlaufenden Trennelementrand 34 auf. In einem ersten Abschnitt 35 des Trennelementrands 34, welcher im zusammengesetzten Zustand von Deckelteil 6, Bodenteil und Trennelement 21 zum Bodenteil weist, sind Schlitze 45 ausgebildet. Im montierten Zustand des Wärmeübertragerblocks sind die Rohrenden, welche durch die im Bodenteil ausgebildeten Durchgangsöffnungen in den Sammler 2 hineinragen, im Bereich der Schlitze 45 mit dem Trennelement 21 verlötet.
  • Das Deckelteil 6 bildet eine erste Tasche 46 und eine der ersten Tasche 46 gegenüberliegende zweite Tasche aus. Aufgrund der für 4 gewählten perspektivischen Darstellungsweise ist die zweite Tasche in 4 nicht sichtbar. Das Trennelement 21 ist mit einem ersten Trennelementende 47 in die erste Tasche 46 eingesetzt. Ein dem ersten Trennelementende 47 entgegengesetztes zweites Trennelementende, welches in 4 aufgrund der gewählten perspektivischen Darstellung ebenfalls nicht sichtbar ist, ist in die zweite Tasche eingesetzt.
  • 5 zeigt eine perspektivische teiltransparente Darstellung des Sammlers 2 gemäß 1. Gezeigt sind das Deckelteil 6 sowie das mit dem Deckelteil 6 mittels der Verbindungs- und Fixierungsmitteln 44 sowie Lötmitteln verbundene Bodenteil 7. Dabei ist in 5 eine anströmseitige erste Hälfte 48 des Sammlers 2 mit der am Deckelteil 6 angeordneten Fluidauslassöffnung 11 gezeigt. Die anströmseitige Hälfte 48 des Sammlers 2 birgt im Wesentlichen die Austrittskammer 23.
  • Bei den Verbindungs- und Fixierungsmitteln 44 handelt es sich um an dem zweiten Rand 25 des Bodenteils 7 ausgebildete zungenförmige Laschen 49, welche den zweiten Rand 25 senkrecht zur zweiten Kontaktfläche 27 verlängern und den ersten Rand 24 des Deckelteils 6 überragen. An einer zum ersten Rand 24 des Deckelteils 6 weisenden Innenseite weisen die Laschen eine Vertiefung auf. In diese Vertiefung ist der erste Rand 24 mit einer ersten Randaußenkante eingesteckt bzw. eingeklipst.
  • Darüber hinaus ist an den kurzen Stirnseiten 50 des Sammlers 2 jeweils eine weitere vom Bodenteil 7 ausgebildete Lasche 51 angeordnet, welche der Fixierung eines jeweils außenstehend an einer kurzen Stirnseite des Wärmeübertragerblocks positionierten und in 5 nicht gezeigten Außenrohrs dient.
  • Das Trennelement 21 weist einen umlaufenden Trennelementrand 34 auf. In einem ersten Abschnitt 35 des Trennelementrands 34, welcher im zusammengesetzten Zustand von Deckelteil 6, Bodenteil und Trennelement 21 zum Bodenteil weist, sind Schlitze 45 ausgebildet. Das Trennelement 21 ist aufgrund der teiltransparenten Darstellung in 5 nur zur Hälfte gezeigt. Daher ist auch der erste Abschnitt 35 des Trennelementrands 34 nur zu Hälfte dargestellt.
  • Im montierten Zustand des Wärmeübertragerblocks sind die Rohrenden, welche durch die im Bodenteil ausgebildeten Durchgangsöffnungen in den Sammler 2 hineinragen, im Bereich der Schlitze 45 mit dem Trennelement 21 verlötet.
  • 6 zeigt eine detailliertere Ansicht des Deckelteils 6 sowie das mit dem Deckelteil 6 mittels der Verbindungs- und Fixierungsmittel 44 und einem Lötmittel verbundene Bodenteil 7 des Sammlers 2 eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers gemäß 1. Dabei ist in 6, im Unterschied zu 5, neben der anströmseitigen ersten Hälfte 48 auch die abströmseitige zweite Hälfte 52 des Sammlers 2 gezeigt. Dadurch sind sowohl die Austrittskammer 23, als auch die von der Austrittskammer 23 durch das Trennelement 21 fluiddicht getrennte Eintrittskammer 22, gezeigt. Das Bodenteil 7 weist eine Vielzahl an beispielhaft schlitzförmig ausgebildeten Durchgangsöffnungen 41 zur Aufnahme der zum Sammler 2 weisenden ersten Rohrenden der in 6 nicht gezeigten Rohre auf.
  • Das Trennelement 21 erstreckt sich von der Innenseite des Deckelteils 6 bis zur Innenseite 30 des Bodenteils 7. Dabei ist das Trennelement 21 an dem Deckelteil 6 beispielsweise mittels Löten oder Kleben befestigt. Das Deckelteil 6 weist als Montagehilfe Öffnungen 53 auf und das Trennelement 21 weist zum Deckelteil 6 weisend angeordnete Vorsprünge 54 auf. Die Vorsprünge 54 sind korrespondierend zu den Öffnungen 53 ausgebildet und in die Öffnungen 53 eingesteckt.
  • Die 7 und 8 zeigen jeweils eine Explosionsdarstellung des Sammlers 2 mit Deckelteil 6, Bodenteil 7 und Trennelement 21 eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers gemäß 1. Gezeigt ist neben der am Deckelteil 6 ausgebildeten ersten Tasche 46 auch die am Deckelteil 6 der ersten Tasche 46 gegenüberliegend ausgebildete zweite Tasche 55. Das erste Trennelementende 47 wird bei der Montage des Sammlers 2 in die erste Tasche 46 eingesetzt und dort mit dem Deckelteil 6 verlötet. Ein dem ersten Trennelementende 47 gegenüberliegendes zweites Trennelementende 56 wird in die zweite Tasche 55 eingesetzt und dort mit dem Deckelteil 6 verlötet.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht eines Sammlers 2 eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers gemäß 1. Die Schnittführung erfolgt dabei parallel zur Luftströmungsrichtung L. Das Trennelement 21 trennt den von dem Deckelteil 6 und dem Bodenteil 7 ausgebildeten Fluidraum 19 in eine Eintrittskammer 22 und eine Austrittskammer 23. Aufgrund der gewählten Darstellung ist eines der Rohre 5 gezeigt, welches durch eine der Durchgangsöffnungen 41 in den Fluidraum 19 ragt. Das Rohr 5 ist dabei in eine luftanströmseitige Kammer 57 und eine luftabströmseitige Kammer 58 unterteilt. Die Pfeile 59 zeigen beispielhaft die Strömungsrichtung des Kühlmittels an. Die am ersten Rand 24 des Deckelteils 6 ausgebildete erste Kontaktfläche 26 liegt an der vom zweiten Rand 25 des Bodenteils 7 ausgebildeten zweiten Kontaktfläche 27 an. Dabei sind die erste Kontaktfläche 26 und die zweite Kontaktfläche 27 im Wesentlichen senkrecht zu der von dem Trennelement 21 vorgegebenen ersten Ebene 8 angeordnet.
  • Die Verbindungs- und Fixierungsmittel 44 sind am zweiten Rand 25 des Bodenteils 7 als zungenförmige Laschen 49 ausgebildet, welche den zweiten Rand 25 senkrecht zur zweiten Kontaktfläche 27 verlängern und den ersten Rand 24 des Deckelteils 6 überragen. An einer zum ersten Rand 24 des Deckelteils 6 weisenden Innenseite weisen die Laschen eine Vertiefung auf. In diese Vertiefung ist der erste Rand 24 mit einer ersten Randaußenkante 60 eingesteckt bzw. eingeklipst.
  • Die mit S1 gekennzeichnete Tiefe des Sammlers 2 beträgt in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zwischen 23 und 60 Millimeter. Die senkrecht zur Tiefe S1 des Sammlers 2 angeordnete Höhe D1 des Deckelteils 6 beträgt in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zwischen 10 und 40 Millimeter. Die die anströmseitige und abströmseitige Kammer 57, 58 einschließende Breite R1 des Rohres 5 beträgt in unterschiedlichen Ausführungsformen zwischen 20 und 55 Millimeter.
  • Eine Detaildarstellung der ersten Kontaktfläche 26 und der an der ersten Kontaktfläche 26 anliegenden zweiten Kontaktfläche 27 gemäß 9 ist in 10 dargestellt. Die Breite des Abschnitts K1, in welchem die erste Kontaktfläche 26 und die zweite Kontaktfläche 27 aneinander anliegen, beträgt in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zwischen 0,5 und 2,5 Millimeter.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008061762 A1 [0004]
    • DE 19752139 B4 [0005]
    • DE 102011075955 A1 [0006]

Claims (17)

  1. Wärmeübertrager (1), insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Wärmeübertragerblock (4) und mit zumindest einem Sammler (2, 3), wobei der zumindest eine Sammler (2, 3) ein Deckelteil (6) und ein mit dem Deckelteil (6) verbundenes Bodenteil (7) aufweist, wobei der Sammler ein Trennelement (21) aufweist, welches einen in dem Sammler (2, 3) angeordneten Fluidraum (19) in eine Eintrittskammer (22) und in eine Austrittskammer (23) unterteilt, wobei das Deckelteil (6) einen ersten Rand (24) mit einer ersten Kontaktfläche (26) aufweist und das Bodenteil (7) einen zweiten Rand (25) mit einer zweiten Kontaktfläche (27) aufweist, wobei die erste Kontaktfläche mit der zweiten Kontaktfläche verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktfläche (26) und die zweite Kontaktfläche (27) im Wesentlichen senkrecht zu einer von dem Trennelement (21) vorgegebenen ersten Ebene (8) angeordnet sind.
  2. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung des Trennelements oder der ersten Ebene vorzugsweise quer zu einer Durchströmungsrichtung der Luft durch den Wärmeübertrager erfolgt.
  3. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (7) zumindest eine in einer Längsrichtung (29) des Bodenteils (7) oder quer zu der Längsrichtung (29) des Bodenteils (7) verlaufend angeordnete Stufe aufweist und das Trennelement einen umlaufenden Trennelementrand (34) aufweist, wobei ein zu dem Bodenteil (7) weisender erster Abschnitt (35) des Trennelementrands (34) an der zumindest eine Stufe anliegt und ein zu dem Deckelteil (6) weisender zweiter Abschnitt des Trennelementrands (34) mit dem Deckelteil (6) verbunden ist.
  4. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (7) zumindest eine in einer Längsrichtung (29) des Bodenteils (7) oder quer zu der Längsrichtung (29) des Bodenteils (7) verlaufend angeordnete Nut (28) aufweist und das Trennelement einen umlaufenden Trennelementrand (34) aufweist, wobei ein zu dem Bodenteil (7) weisender erster Abschnitt (35) des Trennelementrands (34) in die zumindest eine Nut (28) hineinragt und ein zu dem Deckelteil (6) weisender zweiter Abschnitt des Trennelementrands (34) mit dem Deckelteil (6) verbunden ist.
  5. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nut (28) eine im Wesentlichen senkrecht von dem Bodenteil (7) zum Deckelteil (6) hin abragende erste Flanke (31) und eine der ersten Flanke (31) im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnete und im Wesentlichen senkrecht von dem Bodenteil (7) zu dem Deckelteil (6) hin abragende zweite Flanke (32) aufweist, wobei zwischen der ersten Flanke (31) und der zweiten Flanke (32) ein Nutgrund (33) ausgebildet ist, wobei zwischen dem Nutgrund (33) und einer Außenkante (36) des Trennelements (21) eine Beabstandung (37) vorgesehen ist.
  6. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Beabstandung (37) ein fließfähiges Material, insbesondere ein Lötmittel (9), angeordnet ist, mittels welchem die Außenkante (36) des Trennelements (21) mit dem Nutgrund (33) verbindbar ist.
  7. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke (31) der zumindest einen Nut (28) eine zu dem Trennelement (21) weisende erste Nutseitenwand (38) und die zweite Flanke (32) eine zu dem Trennelement (21) weisende zweite Nutseitenwand (39) aufweist, wobei das Trennelement (21) gegen die erste Nutseitenwand (38) und/oder die zweite Nutseitenwand (39) abstützbar ist.
  8. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (21) mit der ersten Nutseitenwand (38) und/oder mit der zweiten Nutseitenwand (39) verlötet ist.
  9. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (21) als eine entlang der Längsrichtung (29) des Bodenteils (7) oder quer zur Längsrichtung (29) des Bodenteils (7) verlaufend angeordnete Trennwand ausgebildet ist.
  10. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (6) und/oder das Bodenteil (7) im Bereich zweier einander gegenüberliegenden kurzen Stirnseiten (50) des Sammlers (2, 3) zumindest eine Tasche (46, 55) ausbildet/ausbilden, wobei das Trennelement (21) mit einem ersten Trennelementende (47) und/oder einem dem ersten Trennelementende (47) gegenüberliegenden zweiten Trennelementende (56) in die zumindest eine Tasche (46, 55) eingesetzt ist.
  11. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt des Trennelementrands (34) Vorsprünge (54) aufweist und das Deckelteil (6) mit den Vorsprüngen (54) korrespondierende Öffnungen (53) aufweist, wobei die Vorsprünge (54) in die Öffnungen (53) eingesteckt sind.
  12. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (35) des Trennelementrands (34) eine Anzahl von Schlitzen (45) aufweist.
  13. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (7) eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (41) zur Aufnahme von Rohrenden der Rohre (5) des Wärmeübertragerblocks (4) aufweist.
  14. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (5) jeweils zumindest zwei senkrecht zu einer Rohrlängsachse beabstandet angeordnete und durch eine Sicke (12) getrennte Kammern (57, 58) aufweisen, wobei eine luftabströmseitige Kammer (58) im Bereich eines ersten Rohrendes (43) in die Eintrittskammer (22) des zumindest einen Sammlers (2, 3) mündet und eine luftanströmseitige Kammer (57) im Bereich des ersten Rohrendes (43) in die Austrittskammer (23) des zumindest einen Sammlers (2, 3) mündet.
  15. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (12) im Bereich des ersten Rohrendes (43) in einem der Schlitze (45) des Trennelementrands (34) angeordnet ist und die ersten Rohrenden (43) im Bereich der Schlitze (45) mit dem Trennelement (21) verlötet sind.
  16. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (6) eine Fluideinlassöffnung (10) und eine Fluidauslassöffnung (11) aufweist, wobei die Fluideinlassöffnung (10) in die Eintrittskammer (22) mündet und die Fluidauslassöffnung (11) in die Austrittskammer (23) mündet, wobei die Rohre (5) jeweils mit einem dem ersten Rohrende (43) gegenüberliegenden zweiten Rohrende in einen zweiten Sammler (3) und/oder eine Umlenkvorrichtung münden und/oder eine Umlenkvorrichtung ausbilden.
  17. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rand (24) des Deckelteils (6) und/oder der zweite Rand (25) des Bodenteils (7) Verbindungs- und/oder Fixierungsmittel (44) aufweisen, wobei der erste Rand (24) und der zweite Rand (25) mittels der Verbindungs- und/oder Fixierungsmittel (44) miteinander verbindbar und/oder aneinander anliegend fixierbar sind.
DE102016218088.6A 2016-09-21 2016-09-21 Wärmeübertrager Pending DE102016218088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218088.6A DE102016218088A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218088.6A DE102016218088A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218088A1 true DE102016218088A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218088.6A Pending DE102016218088A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218088A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207638A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Audi Ag Wärmeübertragervorrichtung mit mehreren Wärmeübertragern mit jeweiligen Verteil- und Sammelabschnitten sowie Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit Kälteanlage
WO2024089240A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-02 Valeo Systemes Thermiques Tank and tube assembly for a heat exchanger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625793A (en) 1984-09-14 1986-12-02 Valeo - Societe Anonyme Francais Header for a heat exchanger
EP0656517A1 (de) 1993-12-03 1995-06-07 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE19752139B4 (de) 1997-11-25 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102004003789A1 (de) 2004-01-23 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102005010305A1 (de) 2004-03-05 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008029958A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102008061762A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102011075955A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten eines Wärmeübertragers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625793A (en) 1984-09-14 1986-12-02 Valeo - Societe Anonyme Francais Header for a heat exchanger
EP0656517A1 (de) 1993-12-03 1995-06-07 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE19752139B4 (de) 1997-11-25 2004-06-03 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102004003789A1 (de) 2004-01-23 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102005010305A1 (de) 2004-03-05 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008029958A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102008061762A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102011075955A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelkasten eines Wärmeübertragers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207638A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Audi Ag Wärmeübertragervorrichtung mit mehreren Wärmeübertragern mit jeweiligen Verteil- und Sammelabschnitten sowie Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit Kälteanlage
WO2020239539A1 (de) 2019-05-24 2020-12-03 Audi Ag Wärmeübertragervorrichtung mit mehreren wärmeübertragern mit jeweiligen verteil- und sammelabschnitten sowie kälteanlage und kraftfahrzeug mit kälteanlage
WO2024089240A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-02 Valeo Systemes Thermiques Tank and tube assembly for a heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE10056074B4 (de) Wärmeübertrager
DE19920102B4 (de) Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
EP1762807B1 (de) Wärmetauscher
EP1682840B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
EP1491837A2 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
EP2294349A1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE19722099B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP3647704B1 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung zum temperieren von batterien und bauteilen der leistungselektronik
DE102014203038A1 (de) Wärmeübertrager
EP0864840A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE202014103206U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102016218088A1 (de) Wärmeübertrager
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19926052B4 (de) Wärmetauschereinheit
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher
EP0663580A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed