WO2015162250A1 - Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung - Google Patents

Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015162250A1
WO2015162250A1 PCT/EP2015/058900 EP2015058900W WO2015162250A1 WO 2015162250 A1 WO2015162250 A1 WO 2015162250A1 EP 2015058900 W EP2015058900 W EP 2015058900W WO 2015162250 A1 WO2015162250 A1 WO 2015162250A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
belt
spinning machine
catching
spinning
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058900
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd STAHLLECKER
Nora Stopp
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2015162250A1 publication Critical patent/WO2015162250A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/923Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0233Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting with real twist being imparted to the yarn before or after false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/085Rollers or other friction causing elements between crossed belts

Definitions

  • the present invention relates to a spinning machine, in particular ring spinning machine, with a plurality of juxtaposed units, each unit comprising a drafting device for distorting a sliver, a spinning device for twisting the warped sliver to a thread and a arranged between the drafting and the spinning device false twisting device, wherein the false twisting device has at least two belt sprockets arranged at least transversely to the thread, contacting and oppositely driven therefrom, and the belt spins are wrapped in particular in a Z-shape by the thread (3) and serve as a friction surface for the thread and the belt spins (4, 5 ) are guided by at least one support roller (20) and a false twisting device and a catching device.
  • a spinning machine in which a false twisting device is arranged between a drafting device, on which the sliver is warped and a coil, on which the sliver is wound up.
  • the false twist device is according to an embodiment of the local disclosure of a single belt, which is driven by a drive device. Upper and lower run of a belt move in opposite directions. The yarn contacts the two Riementrums punctiform (Figure 4), when the belts are arranged directly next to each other.
  • the straps are spaced apart and extend substantially vertically one above the other in the opposite direction. The thread wraps in this embodiment, the belt with an angle of about 90 °.
  • the false twisting device is formed from a single belt.
  • the two Riementrums have the same amount of speed, but they are running in the opposite direction.
  • the latent risk of row thread breaks Weaves a fiber accumulation or a thread end after a thread break around the round belt, this inevitably leads to row thread breaks.
  • the winding and its loose thread ends are pulled by the belt through the machine and thus into the threadline of all other adjacent spinning stations, where it causes thread breaks. Even if such an event takes place only rarely - eg once a day - this is unacceptable because afterwards the entire machine has to be rewound again.
  • a first yarn breakage and the resulting row thread breaks often results from the fact that the thread is deflected by the friction on the belt pulley, comes into contact with the support rollers of the beltrums and breaks. To avoid these rows of thread breaks, the fiber or yarn package and its loose yarn ends must be prevented from reaching the neighboring spinning station. It is even better to take precautions so that even a first thread break is avoided as far as possible.
  • the object of the present invention is to provide a spinning machine and a false twist device, with which row thread breaks can be reliably avoided by a first thread break avoided as possible and fiber or yarn winding around belt pulleys and their loose yarn ends are resolved as early as possible.
  • the object is achieved with a spinning machine according to claim 1 and with a false twist device, which can be arranged on such a spinning machine, with the features of the corresponding independent claims and with a corresponding catch strap.
  • the spinning machine according to the invention has a plurality of juxtaposed spinning units.
  • a suitable spinning machine is, for example, a ring spinning machine.
  • Each spinning unit includes one Drafting for warping a sliver and a spinning device for rotating the warped sliver to a thread.
  • a false twist device is arranged between the drafting and the spinning device.
  • the false twist device is arranged between the nip line on the drafting system exit and the spinning device.
  • the false twisting device has at least two belt sprockets arranged at least transversely to the thread and contacting them in opposite directions.
  • the thread wraps around at least two opposing Riementrums in particular z-shaped.
  • the beltrums serve as a friction surface for the thread.
  • the opposing beltrums can be either from a single belt or from two or more separate belts. It is essential that they are driven in the opposite direction and thus can bring a twist in the thread.
  • the velocity vectors of the belts, which are friction surfaces for the yarn are substantially opposite to each other and extend approximately transversely to the longitudinal axis or in the running direction of the yarn.
  • the belt or straps are preferably made of plastic material. They can have different cross sections.
  • the beltrums are looped around by the thread in such a way that the two oppositely directed components of movement of the belt turns the thread.
  • the two friction surfaces act on both sides of the thread as a result of the Z-shaped wrapping thread, the twisting of the thread or of its outer fibers is effected.
  • the beltrums are guided by at least one support roller.
  • the support roller and / or the belt is assigned at least one catching device, in particular a catching bail or a catching pin, which catches and / or severs the thread if, due to improper wrapping of the beltrim in the area of the catching device, in particular the catching bail or the catch pin arrives.
  • the catching device thereby protects the thread from contact with the support rod. le, which could easily tear him. For putting off the catcher prevents simple wraps and ends of torn threads get into the support roller and there dirty the support roller and their storage. By keeping and catching the thread through the catching device, in particular the catching bar or the catching pin, the formation of thread wraps of the beltring can be prevented.
  • the catcher can thus prevent the thread breaks, that it forms Fadenumschlingungen on Riementrum and that it damages or contaminates the support roller and its storage.
  • thread wraps can not be transported across multiple spinning units and false twist devices along with the moving belt. With this measure row thread breaks are prevented because adjacent spinning stations are not confronted with the thread wraps of the previous spinning unit and the own yarn path is not disturbed or even interrupted.
  • the catching device in particular the catching bail or the catching pin, is assigned to the belt in a region which is not contacted by the thread during intended wrapping. This may be laterally adjacent to the yarn path in the case of a Z-shaped, intended looping of the belt rim. In any case, however, the arrangement should be such that it prevents a thread of a first spinning unit from being transported through the belt to the support roller. Accordingly, the catching device, in particular the catching bow or the catching pin, is to be arranged in the direction of movement of the belt at least before the next supporting roller.
  • a false twist device for a plurality of spinning units can be created with one belt or two belt wheels.
  • the catching device in particular the catching bow or the catching pin, is advantageously to be assigned to the belt or belt in such a way that protection against thread contact is provided on each supporting roller since there is a risk of the formation of a thread loop and a thread contact on each individual supporting roller.
  • the catching device in particular the catching strap or the catching pin, is arranged in the direction of movement of the belt immediately before and / or after the supporting roller.
  • the arrangement in front of the support roller causes the thread to be prevented from coming into contact with the support roller. If the thread is entrained too strongly by the belt rim, for example, due to excessive friction with the belt or due to insufficient thread tension, the thread is deflected further than intended laterally and could be pulled into the barrel of the support roller without catching device or thread hanger. This is a thread break very likely. The broken thread or thread residue could thereby be conveyed to an adjacent spinning unit or false twisting device and likewise produce a yarn break there.
  • the catching device in particular the catch strap or the catch pin, is arranged between the thread and the support roller.
  • the catching device in particular the safety catch, preferably surrounds the support roller on both sides. Since the Riementrums are driven in opposite directions and accordingly the support rollers of the respective Riementrums also rotate in opposite directions, the two-sided catcher protects the support roller in front of each incoming Riementrums. In addition to the particularly effective protection thus results in a very simple construction of the capture device.
  • the catching bail is bent in a Z-shaped or U-shaped manner. He can thus protect the support roller and the thread from mutual contact in a particularly effective manner.
  • the Z-shaped hook is arranged above the first loop belt looped by the thread, between the two belt pulleys and below the second looped belt rim.
  • it is shaped so that it covers substantially all critical points where contact between the thread and the support roller can take place.
  • a first U-shaped bent catch bar above the two Riementrums and a second U-shaped curved catch bracket is disposed below the two Riementrums.
  • catch pin is arranged in the running direction of the belt runner between the thread and the support roller, then the removal of the beltroms is also facilitated since they are not clamped between the catching hook and the support roller.
  • the invention also relates to a false twisting device with belt and a drive device with the aforementioned features, which is adapted to be grown on a spinning machine to provide a spinning machine according to one or more of the preceding claims and to a corresponding catching device.
  • Support rollers and Riementrums with catching devices a representation of a support roller for two overhead Riementrums with a catcher of a Z-shaped bent catch bracket, a representation of a support roller for two underlying Riementrums with a catcher of a Z-shaped curved catch bracket, a representation of a support roller for two overhead Riementrums with a catching device of fishing pins, a representation of a support roller for two underlying Riementrums with a catching device from fishing pins, a supporting role and Riementrums with a catching device of two U-shaped catch and a support roller and Riementrums with a catching device of two catching pins.
  • FIG. 1 partially shows a schematic representation of a spinning unit 1 of a spinning machine 10.
  • An output roller pair 2 of a drafting system not shown here delivers a thread 3.
  • the thread 3 is around a belt core 4 of a first plastic belt and then deflected around a belt core 5 of the same or a second plastic belt. Subsequently, the thread 3 passes through a twist stop 6 and a ring traveler 7 and is subsequently wound onto a spool 8.
  • the first belt core 4 and the second belt core 5 form a false twist device 9.
  • the first belt core 4 and the second belt core 5 have an opposite direction of movement. Characterized in that the thread 3 rests on two in the opposite direction moving Riementrums 4,5, it is pulled by a strand 4 in one and the other strand 5 in the other direction. The thread 3 is deflected so far to the direction until the two friction forces are in balance. The thread tensions Fn and F -
  • the straps may be arranged in a horizontal plane as shown here. But they can also be horizontally offset from each other, so that the one Riementrum is higher than the other Riementrum out. It is also possible that the two Riementrums are arranged one above the other, ie in a vertical plane.
  • FIG. 2 shows the plan view of a spinning machine 10, in which a plurality of spinning units 1 are arranged. For reasons of clarity, not all spinning units are provided with the reference numeral 1.
  • the belt rums 4 and 5 are shown interrupted to indicate that the spinning machine 10 can be significantly longer.
  • two plastic belts surround the spinning machine 10 and arrange the two belt rums 4 and 5 immediately in front of the spinning units 1.
  • Each of the belts is driven by a separate motor 1 1 and 12 and each with a drive roller 15.
  • the deflection rollers 13 or other devices not shown here may be provided for clamping and / or positioning of the belt.
  • the motors 1 1 and 12 independently of each other drive the belt or belt rums 4 and 5, the setting of the speeds is individually selectable. This allows optimal rotation initiation into the yarn. Different contact pressures of the thread 3 on the belt rums 4 and 5 can thereby be compensated or realized.
  • different straps can be used. They can differ in their cross-section, their coefficient of friction or abrasion behavior. Also, they can be clamped differently, so as to vary the effect on the thread 3.
  • the belt speeds v and v 2 which are opposite to each other, can also be varied.
  • the belt of the belt run 4 or 5 can not run around the entire machine as shown here, but rather be executed per side of the machine or in sections or for another section.
  • the inner belt of the belt spool 5 can also revolve around the entire machine while the outer belt of the belt sprocket 4 is split.
  • the representation of Figure 2 does not represent the entire spinning machine 10, but only a section or another predetermined section.
  • the multiple sections or sections that make up such a spinning machine 10 can then be operated independently of one another with respect to their false twisting device 9.
  • other divisions of the belts on the spinning machine 10 are possible with a single or multiple individual motors.
  • the arrangement of the belts according to Figure 2 is not limited to the present invention.
  • belts for each section there are several belts for each section possible. These plural belts may relate to both the first belt core 4 and the second belt core 5, so that any structural arrangement of the belts or division of the belts in single belts or common arrangements of a belt is selectable. It is also possible to use only a single belt per spinning unit or group of spinning units. Here, one belt rim of the belt may correspond to the belt core 4 and the other belt core of the same belt to the belt core 5 and just have an opposite direction of movement.
  • support rollers 20 are further shown, which support the belt rungs 4 and 5 and lead.
  • the support rollers 20 are in two parts and support the two oppositely moving belt pulleys 4 and 5.
  • a support roller 20 is not present on each spinning unit 1. seen. Between two adjacent support discs spinning units 1 are arranged, which is assigned no support roller 20. This is usually sufficient to achieve a good guidance of the beltrums 4 and 5. Also, it is not necessary that the two guides for the two Riementrums 4 and 5 have the same diameter. In particular, if the beltroms 4 and 5 are not arranged in the same horizontal plane, it is advisable that support rollers 20 have guides for the beltrums 4 and 5 at different diameters of the support roller 20.
  • the embodiment shown here shows support rollers 20 which support the belt rungs 4 and 5 alternately up and down and lead.
  • the belt rums 4 and 5 therefore run in a zig-zag along the spinning machine 10.
  • Each of the support rollers 20 is associated with a catching device in the form of a catching bracket 21.
  • the catch bracket 21 is arranged on the support roller 20 such that both the incoming, as well as the expiring Riementrum 4 and 5 is surrounded by the catch bracket 21 at least partially.
  • the thread 3 abuts against the catch 21 and is usually brought back to its desired position without tearing. This avoids single as well as row thread breaks. Also spinning around yarn ends already cracked threads 3 are collected by the catcher and prevented from further transport by the belt.
  • the catcher also ensures that the support rollers 20 are not polluted by thread residues.
  • Figure 3 shows a detail of the course of a belt or belt run 4.
  • the belt core 4 runs in this embodiment zig-zag-shaped, since support rollers 20 are arranged opposite to each other and offset in the running direction of the belt. The guidance of the support rollers 20 thus acts differently. selnd from below and from above on the Riementrum 4 and the Riementrum 4 runs zigzag-shaped.
  • Each of the support rollers 20 is associated with a catching device.
  • the catching device has a Z-shaped bent catch bracket 21 which surrounds the support roller 20. It is located on both sides of the support roller 20 and immediately adjacent. In particular, the catching bracket 21 is located in a gusset between the support roller 20 and the belt rim 4 or the concealed belt core 5. If the thread 3 is unintentionally deflected out of its illustrated threadline, it is retained by the catching bracket 21 before it reaches the support roller 20 , and prevents a thread breakage.
  • FIG. 4 shows a detail of a support roller 20.
  • the support roller 20 is attached via a holder 22, for example, to a machine frame of the spinning machine 10.
  • a holder 22 On the holder 22, an axis 23 is arranged, on which partial rollers 24 and 25 are rotatably mounted.
  • Each of the sub-rollers 24 and 25 has a circumferential groove in which the pulling and pushing belt 4 and 5 is guided.
  • the two sub-rollers 24 and 25 are disposed below or above the belt. They are mounted on the common axis 23 and rotate accordingly in opposite directions.
  • part roller 24 and part roller 25 are identical parts. But they can also be designed differently, especially if the plane in which run the belt rungs 4 and 5, should not be horizontal but oblique. Accordingly, for example, the partial roller 24 or the guide surface would then be designed with a smaller diameter than the partial roller 25.
  • the sub-rollers 24 and 25 can be designed as shown here with a groove or smooth. The embodiment with a groove, as shown here, however, has the advantage that the beltrems 4 and 5 are also guided laterally and are not only supported.
  • the support rollers 20 are positioned at a distance of eight or twenty four spinning units 1 between the spinning units 1.
  • the safety catch 21 of the catching device is also shown in FIG. It is fastened to the holder 22 and is arranged below the belt rim 5.
  • the catch bracket 21 has a z-shaped bend. In this way it protrudes between the two Rimentum 4 and 5 through and ends in the side view above the belt rim 4. There he makes a not visible in this illustration bend and returns on the other side of the support roller on the same way back to the holder 22.
  • the bend and the course of the safety catch 21 can also be seen in FIGS. 2 and 3. From the side view of Figure 4 can be clearly seen that the thread 3 crosses the catch bracket 21 several times. This shape of the safety catch 21 provides a particularly effective protection of the thread 3 and the avoidance of row thread breaks.
  • the support roller 20 is shown in Figure 4, in which the belt pulleys 4 and 5 are guided below the support rollers 20.
  • the catching device with the safety catch 21 is accordingly arranged lower and crosses the yarn path in the same manner as described in Figure 4.
  • FIG. 6 shows a support roller 20 for two overhead belt rums 4 and 5 with a catching device comprising catching pins 26a and 26b.
  • the upper catch pin 26 a is arranged perpendicular to the plane of the drawing behind the support roller 20.
  • the lower catch pin 26b is located in front of the support roller 20 and is designed to be shorter than the upper catch pin 26a, since it only shields the thread run with respect to the belt rim 5.
  • the upper catch pin 26a protects the yarn path with respect to the Riementrums.
  • FIG. 7 shows a representation of a support roller 20 for two underlying belt rums 4, 5 with a catching device consisting of catching pins 26a and 26b at a support roller 20 arranged above the belt wheels 4, 5.
  • the construction and arrangement of the catching pins 26a and 26b are similar to those of Fig. 6. However, the lower catching pin 26b is made to be as long as the upper catching pin 26a. This is advantageous in order to obtain more equal parts and to be able to adjust the running direction of the belt rums 4, 5 independently of the catching device.
  • Figure 8 shows a support roller 20 and Riementrums 4 and 5 with a catching device of two U-shaped catch bars 21 a and 21 b. They are attached at both ends to the holder 22, not shown, and embrace the support roller 22. In a side view they look as well as in Figure 7 shown. In a plan view, they are bent to represent U-shaped.
  • FIG. 9 shows a supporting roller 20 and belt rums 4, 5 with a catching device consisting of two catching pins 26a and 26b.
  • the catching pins 26a and 26b act as catching device for the threads 3 and are respectively arranged between the thread 3 and the supporting roller 20, so that the Cracked thread is prevented as possible before contact with the support roller 20.
  • the representation of the figures 2 does not represent the complete spinning machine 10, but only a partial section such as a section or the area between two punches.
  • the multiple sections or sections that make up such a spinning machine 10 can then be operated independently of one another with respect to their false twisting device 9.
  • the pair of output rollers 2 of a drafting system can also be a different component than shown here, with which the thread 3 of the false twisting device 9 is supplied.
  • the belt or the belt rums 4 and 5 also do not have to run parallel along the spinning machine 10. It is also possible for the straps to sees substantially parallel to the threadline are guided, pulleys in the vicinity of the contact points between the thread 3 and the belt core 4 or 5 may then have an inventive catching device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

In einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten (1), weist jede Spinneinheit (1) ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes und eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden (3) sowie eine zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung (9) auf. Die Falschdralleinrichtung (9) weist zumindest zwei im Wesentlichen quer zum Faden (3) angeordnete, diesen kontaktierende und entgegengerichtet angetriebene Riementrums (4, 5) mindestens eines Riemens auf. Die Riementrums (4, 5) sind insbesondere z-förmig von dem Faden (3) umschlungen, dienen als Reibfläche für den Faden (3) und sind von zumindest einer Stützrolle (20) geführt. Der Stützrolle (20) ist mindestens eine Fangeinrichtung, insbesondere ein Fangbügel (21) zugeordnet, die den Faden (3) fängt und/oder durchtrennt, wenn er auf Grund einer nicht bestimmungsgemäßen Umschlingung des Riementrums (4, 5) in den Bereich der Fangeinrichtung gelangt.

Description

Spinnmaschine, Falschdralleinrichtunq und Fanqeinrichtunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Einheiten, wobei jede Einheit ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes, eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden sowie eine zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung aufweist, wobei die Falschdralleinrichtung zumindest zwei im Wesentlichen quer zum Faden angeordnete, diesen kontaktierende und entgegengerichtet angetriebene Riementrums mindestens eines Riemens aufweist und die Riementrums insbesondere z-förmig von dem Faden (3) umschlungen sind und als Reibfläche für den Faden dienen und die Riementrums (4, 5) von zumindest einer Stützrolle (20) geführt sind sowie eine Falschdralleinrichtung und eine Fangeinrichtung.
Aus der WO 2010/015185 A1 ist eine Spinnmaschine bekannt, bei welcher zwischen einem Streckwerk, auf welchem das Faserband verzogen wird und einer Spule, auf welcher das Faserband aufgewickelt wird, eine Falschdralleinrichtung angeordnet ist. Die Falschdralleinrichtung besteht gemäß einer Ausführung der dortigen Offenbarung aus einem einzigen Riemen, der von einer Antriebseinrichtung angetrieben wird. Ober- und Untertrum des einen Riemens bewegen sich zueinander entgegengerichtet. Das Garn kontaktiert dabei die beiden Riementrums entweder punktförmig (Figur 4), wenn die Riemen unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. In einer anderen Ausführung (Figur 3) sind die Riemen voneinander beabstandet und verlaufen im Wesentlichen vertikal übereinander in entgegengesetzter Richtung. Der Faden umschlingt bei dieser Ausführung die Riemen mit einem Winkel von etwa 90°. In den Ausführungen gemäß den Figuren 1 - 7 wird die Falschdralleinrichtung aus einem einzigen Riemen gebildet. Die beiden Riementrums haben dabei denselben Betrag der Geschwindigkeit, allerdings sind sie in entgegengesetzter Richtung verlaufend. Im Betrieb einer solchen Spinnmaschine mit Falschdralleinrichtung besteht die latente Gefahr von Reihenfadenbrüchen. Wickelt sich eine Faseransammlung oder ein Fadenende nach einem Fadenbruch um den Rundriemen, so führt das unweigerlich zu Reihenfadenbrüchen. Der Wickel und dessen lose Fadenenden werden vom Riemen durch die Maschine und somit in den Fadenlauf aller anderen benachbarten Spinnstellen gezogen und verursacht dort Fadenbrüche. Selbst wenn ein derartiges Ereignis nur selten - z.B. jeden Tag einmal - stattfindet, ist das nicht akzeptabel, weil danach die komplette Maschine wieder neu angesponnen werden muss. Ein erster Fadenbruch und die in Folge davon entstehenden Reihenfadenbrüche entsteht häufig dadurch, dass der Faden durch die Reibung an den Riementrums ausgelenkt wird, mit den Stützrollen der Riementrums in Berührung kommt und reißt. Zur Vermeidung dieser Reihenfadenbrüche muss der Faser- oder Garnwickel und dessen losen Fadenenden daran gehindert werden zur Nachbarspinnstelle zu gelangen. Noch besser ist es Vorkehrungen zu treffen, damit auch ein erster Fadenbruch möglichst vermieden wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Spinnmaschine und eine Falschdralleinrichtung zu schaffen, mit welcher Reihenfadenbrüche zuverlässig vermieden werden können, indem ein erster Fadenbruch möglichst vermieden und Faser- oder Garnwickel um Riementrums und deren losen Fadenenden möglichst frühzeitig aufgelöst werden.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Spinnmaschine gemäß Anspruch 1 sowie mit einer Falschdralleinrichtung, welche an einer derartigen Spinnmaschine angeordnet werden kann, mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Ansprüche und mit einem entsprechenden Fangbügel.
Die erfindungsgemäße Spinnmaschine weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten auf. Eine geeignete Spinnmaschine ist beispielsweise eine Ringspinnmaschine. Jede Spinneinheit beinhaltet ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes und eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden. Zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung ist eine Falschdralleinrichtung angeordnet. Insbesondere ist die Falschdralleinrichtung zwischen der Klemmlinie am Streckwerksausgang und der Spinneinrichtung angeordnet.
Die Falschdralleinrichtung weist zumindest zwei im Wesentlichen quer zum Faden angeordnete, diesen kontaktierende und entgegengerichtet angetriebene Riementrums mindestens eines Riemens auf. Der Faden umschlingt mindestens zwei gegenläufige Riementrums insbesondere z-förmig. Die Riementrums dienen als Reibfläche für den Faden. Die gegenläufigen Riementrums können entweder von einem einzigen Riemen oder von zwei oder mehr separaten Riemen stammen. Wesentlich ist, dass sie in entgegengesetzter Richtung angetrieben sind und damit einen Drall in den Faden einbringen können. Die Geschwindigkeitsvektoren der Riemen, welche Reibflächen für den Faden darstellen, sind im Wesentlichen einander entgegen gerichtet und verlaufen in etwa quer zur Längsachse bzw. in Laufrichtung des Fadens. Der oder die Riemen sind vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt. Sie können unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Bei richtig eingelegtem Faden werden die Riementrums von dem Faden so umschlungen, dass die beiden einander entgegen gerichteten Bewegungskomponenten der Riementrums den Faden verdrehen. Dadurch, dass die beiden Reibflächen durch den z-förmigen umschlingenden Faden auf beiden Seiten des Fadens angreifen, wird die Verdrehung des Fadens bzw. seiner außenliegenden Fasern bewirkt. Die Riementrums sind von zumindest einer Stützrolle geführt.
Erfindungsgemäß ist der Stützrolle und/oder dem Riemen mindestens eine Fangeinrichtung, insbesondere ein Fangbügel oder ein Fangstift, zugeordnet, der den Faden fängt und/oder durchtrennt, wenn er auf Grund einer nicht bestimmungsgemäßen Umschlingung des Riementrums in den Bereich der Fangeinrichtung, insbesondere des Fangbügels bzw. des Fangstifts gelangt. Die Fangeinrichtung schützt dabei den Faden davor Kontakt mit der Stützroi- le zu erhalten, wodurch er leicht reißen könnte. Au ßerdem verhindert die Fangeinrichtung, dass einfache Umschlingungen und Enden gerissener Fäden in die Stützrolle geraten und dort die Stützrolle und deren Lagerung verschmutzen. Durch das Abhalten und Fangen des Fadens durch die Fangeinrichtung, insbesondere den Fangbügel bzw. den Fangstift, kann auch die Bildung von Fadenumschlingungen des Riementrums verhindert werden.
Insgesamt kann die Fangeinrichtung somit verhindern, dass der Faden reißt, dass er Fadenumschlingungen am Riementrum bildet und dass er die Stützrolle und deren Lagerung beschädigt oder verschmutzt. Somit kann bewirkt werden, dass Fadenumschlingungen nicht über mehrere Spinneinheiten und Falschdralleinrichtungen hinweg zusammen mit dem sich bewegenden Riemen transportiert werden. Mit dieser Maßnahme werden Reihenfadenbrüche verhindert, da benachbarte Spinnstellen nicht mit dem Fadenumschlingungen der vorhergehenden Spinneinheit konfrontiert werden und der eigene Fadenlauf dadurch nicht gestört oder gar unterbrochen wird.
Vorzugsweise ist die Fangeinrichtung, insbesondere der Fangbügel bzw. der Fangstift, in einem Bereich dem Riemen zugeordnet, der von dem Faden bei bestimmungsgemäßer Umschlingung nicht kontaktiert ist. Dies kann bei einer z-förmigen, bestimmungsgemäßen Umschlingung des Riementrums seitlich neben dem Fadenlauf sein. In jedem Fall ist die Anordnung aber derart vorzusehen, dass sie verhindert, dass ein Faden einer ersten Spinneinheit durch den Riemen zur Stützrolle transportiert werden kann. Dementsprechend ist die Fangeinrichtung, insbesondere der Fangbügel oder der Fangstift, in der Bewegungsrichtung des Riemens gesehen zumindest vor nächsten Stützrolle anzuordnen.
Ist wenigstens ein Riementrum entlang mehrerer der Einheiten der Spinnmaschine geführt, so kann mit einem Riemen bzw. zwei Riementrums eine Falschdralleinrichtung für mehrere Spinneinheiten geschaffen werden. Vorzugsweise sind im Abstand mehrerer Spinneinheiten Stützrollen angeordnet. Die Fangeinrichtung, insbesondere der Fangbügel oder der Fangstift, ist dementsprechend dem Riemen bzw. den Riementrums vorteilhafterweise so zuzuordnen, dass möglichst an jeder Stützrolle ein Schutz vor Fadenkontakt vorhanden ist, da die Gefahr der Entstehung einer Fadenschlaufe und eines Fadenkontaktes an jeder einzelnen Stützrolle besteht.
Vorzugsweise ist die Fangeinrichtung, insbesondere der Fangbügel oder der Fangstift, in der Bewegungsrichtung des Riemens gesehen unmittelbar vor und/oder nach der Stützrolle angeordnet. Die Anordnung vor der Stützrolle bewirkt, dass der Faden davor geschützt ist, in Kontakt mit der Stützrolle zu gelangen. Wenn der Faden zum Beispiel durch zu hohe Reibung mit dem Riementrum oder durch zu geringe Fadenspannung zu stark von dem Riementrum mitgerissen wird, wird der Faden weiter als vorgesehen seitlich ausgelenkt und könnte ohne Fangeinrichtung bzw. Fadenbügel in den Lauf der Stützrolle eingezogen werden. Damit ist ein Fadenbruch sehr wahrscheinlich. Der gebrochene Faden oder Fadenrest könnte dadurch zu einer benachbarten Spinneinheit bzw. Falschdralleinrichtung befördert werden und dort ebenfalls einen Fadenbruch erzeugen.
In besonders vorteilhafter Ausführung der Erfindung ist die Fangeinrichtung, insbesondere der Fangbügel oder der Fangstift, zwischen dem Faden und der Stützrolle angeordnet. Dadurch wird bewirkt, dass Fadenschlaufen eines unmittelbar neben der Stützrolle laufenden Fadens nicht an die Stützrolle geraten und einen Fadenbruch bewirken.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung umgibt die Fangeinrichtung, insbesondere der Fangbügel die Stützrolle vorzugsweise beidseitig. Da die Riementrums gegenläufig angetrieben sind und dementsprechend die Stützrollen der jeweiligen Riementrums sich auch gegenläufig drehen, schützt die beidseitige Fangeinrichtung die Stützrolle vor den jeweils einlaufenden Riementrums. Neben dem besonders effektiven Schutz ergibt sich damit auch eine sehr einfache Bauweise der Fangeinrichtung. Vorteilhafterweise ist der Fangbügel z-förmig oder u-förmig gebogen. Damit kann er in besonders wirkungsvoller Weise die Stützrolle und den Faden vor einem gegenseitigen Kontakt schützen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der z-förmig gebogene Fangbügel oberhalb des ersten vom Faden umschlungenen Riementrums, zwischen den beiden Riementrums und unterhalb des zweiten umschlungenen Riementrums angeordnet ist. Damit ist er derart geformt, dass er im Wesentlichen alle kritischen Stellen, an denen ein Kontakt zwischen Faden und Stützrolle erfolgen kann, abdeckt.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist im Bereich der Stützrolle ein erster u-förmig gebogener Fangbügel oberhalb der beiden Riementrums und ein zweiter u-förmig gebogener Fangbügel unterhalb der beiden Riementrums angeordnet ist. Ein Austausch der Riementrums kann hierdurch erleichtert werden, da die Riementrums zwischen dem Fangbügel und der Stützrolle ausgeführt werden können.
Ist der Fangstift in Laufrichtung des Riementrums zwischen Faden und Stützrolle angeordnet, so ist der Ausbau der Riementrums ebenfalls erleichtert, da sie nicht zwischen dem Fangbügel und der Stützrolle geklemmt werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Falschdralleinrichtung mit Riemen und einer Antriebseinrichtung mit den zuvor genannten Merkmalen, die dafür geeignet ist an eine Spinnmaschine angebaut zu werden, um eine Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche zu schaffen sowie auf eine entsprechende Fangeinrichtung.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt eine schematische Darstellung einer Falschdralleinrichtung an einer Spinneinheit, eine schematische Darstellung einer Draufsicht einer Spinnmaschine mit der erfindungsgemäßen Falschdralleinrichtung,
Stützrollen und Riementrums mit Fangeinrichtungen, eine Darstellung einer Stützrolle für zwei obenliegende Riementrums mit einer Fangeinrichtung aus einem z-förmig gebogenen Fangbügel, eine Darstellung einer Stützrolle für zwei untenliegende Riementrums mit einer Fangeinrichtung aus einem z-förmig gebogenen Fangbügel, eine Darstellung einer Stützrolle für zwei obenliegende Riementrums mit einer Fangeinrichtung aus Fangstiften, eine Darstellung einer Stützrolle für zwei untenliegende Riementrums mit einer Fangeinrichtung aus Fangstiften, eine Stützrolle und Riementrums mit einer Fangeinrichtung aus zwei u-förmigen Fangbügeln und eine Stützrolle und Riementrums mit einer Fangeinrichtung aus zwei Fangstiften.
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Spinneinheit 1 einer Spinnmaschine 10 teilweise dargestellt. Ein Ausgangswalzenpaar 2 eines hier nicht dargestellten Streckwerks liefert einen Faden 3. Der Faden 3 wird um ein Riementrum 4 eines ersten Kunststoffriemens und sodann um ein Riementrum 5 des gleichen oder eines zweiten Kunststoffriemens umgelenkt. Anschließend durchläuft der Faden 3 einen Drallstop 6 sowie einen Ringläufer 7 und wird anschließend auf eine Spule 8 aufgewickelt. Das erste Riementrum 4 und das zweite Riementrum 5 bilden eine Falschdralleinrichtung 9.
Das erste Riementrum 4 und das zweite Riementrum 5 haben eine gegenläufige Bewegungsrichtung. Dadurch, dass der Faden 3 auf zwei in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Riementrums 4,5 aufliegt, wird es vom einen Trum 4 in die eine und von dem anderen Trum 5 in die andere Richtung gezogen. Der Faden 3 wird soweit zu der Laufrichtung ausgelenkt, bis die beiden Reibkräfte in Balance sind. Die Fadenspannungen Fn und F -|2 sowie F 2i und F 22 sind verschieden. Damit ist der Auflagedruck des Fadens 3 auf dem einen Riementrum unterschiedlich zum anderen Riementrum. Der Faden 3 wird somit mehr von dem Riementrum mitgenommen auf dem er stärker aufliegt, vorausgesetzt es handelt sich um gleichartige Riemen. Beim Ringspinnen ist der Auflagedruck auf dem zum Fadenballon zwischen Drallstop 6 und Ringläufer 7 näherliegenden Trum am Höchsten. Das Riementrum 5 dieses Riemens bewegt sich so, dass die echte Drehung durch den von dem Riementrum 5 erzeugten Falschdrall verstärkt wird. Zwischen Riementrum 4 und Streckwerksausgangswalzenpaar 2 werden in der Regel mehr Drehungen eingeführt, wie dann später im fertigen Garn auf dem Kops bzw. der Spule 8 vorhanden sind.
Durch die in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordneten Riementrums 4 und 5 in Verbindung mit der Anordnung des Ausgangswalzenpaars 2 und dem Drallstop 6 wird eine Umschlingung der Riementrums 4 und 5 durch den Faden 3 erzeugt, welche mehr als 90° ist. Hierdurch wird eine besonders hohe Reibkraft auf den Faden 3 und damit Dralleinleitung in den Faden 3 eingebracht. Die Falschdralleinrichtung 9 kann hierdurch sehr effektiv arbeiten. Dennoch wird der Faden 3 soweit geschont, dass ein Fadenbruch in akzeptabler Weise zu vermeiden ist.
Die Riemen können, wie hier dargestellt in einer horizontalen Ebene angeordnet sein. Sie können aber auch horizontal versetzt zueinander sein, so dass das eine Riementrum höher als das andere Riementrum geführt ist. Es ist auch möglich, dass die beiden Riementrums übereinander, also in einer vertikalen Ebene angeordnet sind.
In Figur 2 ist die Draufsicht auf eine Spinnmaschine 10 dargestellt, in welcher eine Vielzahl von Spinneinheiten 1 angeordnet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Spinneinheiten mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Die Riementrums 4 und 5 sind unterbrochen dargestellt, um anzudeuten, dass die Spinnmaschine 10 deutlich länger sein kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel umgeben zwei Kunststoffriemen die Spinnmaschine 10 und ordnen die beiden Riementrums 4 und 5 unmittelbar vor den Spinneinheiten 1 an. Jeder der Riemen ist mit einem separaten Motor 1 1 und 12 und jeweils mit einer Antriebsrolle 15 angetrieben. An den Umlenkstellen der Riemen sind Umlenkrollen 13 angeordnet. Die Umlenkrollen 13 oder auch andere, hier nicht dargestellte Einrichtungen können zum Spannen und/oder Positionieren der Riemen vorgesehen sein.
Dadurch, dass die Motoren 1 1 und 12 unabhängig voneinander die Riemen bzw. Riementrums 4 und 5 antreiben, ist die Einstellung der Geschwindigkeiten individuell wählbar. Damit lässt sich eine optimale Drehungseinleitung in das Garn realisieren. Verschiedene Auflagedrücke des Fadens 3 auf die Riementrums 4 und 5 können hierdurch kompensiert oder realisiert werden. Außerdem sind unterschiedliche Riemen einsetzbar. Sie können sich in ihrem Querschnitt, ihren Reibungskoeffizienten oder Abriebverhalten unterscheiden. Auch können sie unterschiedlich gespannt werden, um auch so die Einwirkung auf den Faden 3 zu variieren. Die Riemengeschwindigkeiten v und v2, welche entgegengesetzt zueinander sind, können ebenfalls variiert werden.
Selbstverständlich sind die oben dargestellten Ausführungsbeispiele nicht abschließend. So kann beispielsweise auch der Riemen des Riementrums 4 oder 5 nicht wie hier dargestellt um die gesamte Maschine verlaufen, sondern pro Maschinenseite oder sektionsweise oder für eine andere Teilstrecke ausgeführt sein. Der innere Riemen des Riementrums 5 kann auch um die gesamte Maschine umlaufen, während der äußere Riemen des Riementrums 4 aufgeteilt ist. Es ist auch möglich, dass die Darstellung der Figur 2 nicht die komplette Spinnmaschine 10 darstellt, sondern lediglich eine Sektion oder eine andere vorbestimmte Teilstrecke. Die mehreren Teilstrecken bzw. Sektionen, aus welchen eine solche Spinnmaschine 10 besteht, können dann bzgl. ihrer Falschdralleinrichtung 9 unabhängig voneinander betrieben werden. Auch sind andere Aufteilungen der Riemen bzw. Riementrums an der Spinnmaschine 10 mit einem einzigen oder mit mehreren einzelnen Motoren möglich. Die Anordnung der Riemen gemäß Figur 2 ist nicht beschränkt für die vorliegende Erfindung. Es sind mehrere Riemen für jeweils Teilstrecken möglich. Diese mehreren Riemen können sowohl das erste Riementrum 4 als auch das zweite Riementrum 5 betreffen, sodass jedwede bauliche Anordnung der Riemen oder Unterteilung der Riemen in Einzelriemen oder gemeinsamen Anordnungen eines Riemens wählbar ist. Es ist ebenso möglich, dass nur ein einziger Riemen pro Spinneinheit oder Gruppe von Spinneinheiten verwendet wird. Hierbei kann das eine Riementrum des Riemens dem Riementrum 4 und das andere Riementrum desselben Riemens dem Riementrum 5 entsprechen und eben eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung haben.
In Figur 2 sind weiterhin Stützrollen 20 dargestellt, welche die Riementrums 4 und 5 abstützen und führen. Die Stützrollen 20 sind zweiteilig und stützen die beiden sich entgegengesetzt bewegenden Riementrums 4 und 5. In diesem Ausführungsbeispiel ist nicht an jeder Spinneinheit 1 eine Stützrolle 20 vor- gesehen. Zwischen zwei benachbarten Stützscheiben sind Spinneinheiten 1 angeordnet, welchen keine Stützrolle 20 zugeordnet ist. Dies ist in der Regel ausreichend, um eine gute Führung der Riementrums 4 und 5 zu erreichen. Auch ist es nicht erforderlich, dass die beiden Führungen für die beiden Riementrums 4 und 5 den gleichen Durchmesser haben. Insbesondere, wenn die Riementrums 4 und 5 nicht in derselben horizontalen Ebene angeordnet sind, bietet es sich an, dass Stützrollen 20 Führungen für die Riementrums 4 und 5 auf unterschiedlichen Durchmessern der Stützrolle 20 aufweisen.
Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt Stützrollen 20, welche die Riementrums 4 und 5 abwechselnd oben und unten stützen und führen. Die Riementrums 4 und 5 verlaufen daher zick-zack-förmig entlang der Spinnmaschine 10. Es ist aber auch möglich, dass die Riementrums 4 und 5 nur oben oder nur unten geführt werden.
Jeder der Stützrollen 20 ist eine Fangeinrichtung in Form eines Fangbügels 21 zugeordnet. Der Fangbügel 21 ist an der Stützrolle 20 derart angeordnet, so dass sowohl das einlaufende, als auch das auslaufende Riementrum 4 bzw. 5 von dem Fangbügel 21 zumindest teilweise umgeben ist. Für den Fall, dass das Riementrum 4 oder 5 einen Faden 3 in den Bereich der Stützrolle 20 ziehen würde, stößt der Faden 3 an den Fangbügel 21 an und wird in der Regel wieder zurück in seine Soll-Lage gebracht, ohne dass er reißt. Damit werden einzelne als auch Reihenfadenbrüche vermieden. Auch herumschleudernde Fadenenden bereits gerissener Fäden 3 werden durch die Fangeinrichtung aufgefangen und am Weitertransport durch den Riemen gehindert. Schließlich sorgt die Fangeinrichtung auch dafür, dass die Stützrollen 20 durch Fadenreste nicht verschmutzen.
Figur 3 zeigt ein Detail des Verlaufs eines Riemens bzw. Riementrums 4. Das Riementrum 4 verläuft bei dieser Ausführung zick-zack-förmig, da Stützrollen 20 gegenüberliegend und in Laufrichtung des Riemens versetzt zueinander angeordnet sind. Die Führung der Stützrollen 20 wirkt somit abwech- selnd von unten und von oben auf das Riementrum 4 ein und das Riementrum 4 verläuft zick-zack-förmig.
Jeder der Stützrollen 20 ist eine Fangeinrichtung zugeordnet. Die Fangeinrichtung weist einen z-förmig gebogenen Fangbügel 21 auf, der die Stützrolle 20 umgibt. Er ist beidseitig der Stützrolle 20 und unmittelbar daneben angeordnet. Insbesondere befindet sich der Fangbügel 21 in einem Zwickel zwischen der Stützrolle 20 und dem Riementrum 4 bzw. dem verdeckten Riementrum 5. Wird der Faden 3 unplanmäßig aus seinem dargestellten Fadenlauf ausgelenkt, so wird er durch den Fangbügel 21 zurückgehalten, bevor er die Stützrolle 20 erreicht, und verhindert einen Fadenbruch.
In Figur 4 ist ein Detail einer Stützrolle 20 dargestellt. Die Stützrolle 20 ist über einen Halter 22 zum Beispiel an einem Maschinengestell der Spinnmaschine 10 befestigt. An dem Halter 22 ist eine Achse 23 angeordnet, auf welcher Teilrollen 24 und 25 drehbar gelagert sind. Jede der Teilrollen 24 und 25 weist eine umlaufende Nut auf, in welcher das ziehende und schiebende Riementrum 4 bzw. 5 geführt ist. Die zwei Teilrollen 24 und 25 sind unterhalb oder oberhalb des Riemens angeordnet. Sie sind auf der gemeinsamen Achse 23 gelagert und rotieren entsprechend gegenläufig.
Vorteilhafterweise sind Teilrolle 24 und Teilrolle 25 Gleichteile. Sie können aber auch unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere dann, wenn die Ebene, in welcher die Riementrums 4 und 5 verlaufen, nicht horizontal sondern schräg sein soll. Dementsprechend wäre dann beispielsweise die Teilrolle 24 bzw. die Führungsfläche mit einem kleineren Durchmesser als die Teilrolle 25 ausgeführt. Die Teilrollen 24 und 25 können wie hier dargestellt mit einer Nut oder auch glatt ausgeführt sein. Die Ausführung mit einer Nut, wie hier dargestellt, weist allerdings den Vorteil auf, dass die Riementrums 4 und 5 auch seitlich geführt sind und nicht nur unterstützt werden. Entlang der Maschine werden mehrere Riemenstützrollen 17 angeordnet. Vorzugsweise werden die Stützrollen 20 in einem Abstand von acht oder vierundzwanzig Spinneinheiten 1 zwischen den Spinneinheiten 1 positioniert.
Der Fangbügel 21 der Fangeinrichtung ist in Figur 4 ebenfalls dargestellt. Er ist an dem Halter 22 befestigt und ist unterhalb des Riementrums 5 angeordnet. Der Fangbügel 21 weist eine z-förmige Biegung auf. Hierdurch ragt er zwischen den beiden Riementrums 4 und 5 hindurch und endet in der Seitenansicht oberhalb des Riementrums 4. Dort macht er eine in dieser Darstellung nicht sichtbare Biegung und kehrt auf der anderen Seite der Stützrolle auf dem gleichen Weg zurück zum Halter 22. Die Biegung und der Verlauf des Fangbügels 21 sind auch aus der Figur 2 und 3 ersichtlich. Aus der Seitenansicht der Figur 4 ist gut ersichtlich, dass der Faden 3 den Fangbügel 21 mehrfach kreuzt. Durch diese Formgebung des Fangbügels 21 ist ein besonders effektiver Schutz des Fadens 3 und der Vermeidung von Reihenfadenbrüchen gegeben.
In Figur 5 ist die Stützrolle 20 aus der Figur 4 dargestellt, bei welcher die Riementrums 4 und 5 unterhalb der Stützrollen 20 geführt werden. Die Fangeinrichtung mit dem Fangbügel 21 ist dementsprechend tiefer angeordnet und kreuzt den Fadenlauf in derselben Weise wie in Figur 4 beschrieben.
Figur 6 zeigt eine Stützrolle 20 für zwei obenliegende Riementrums 4 und 5 mit einer Fangeinrichtung aus Fangstiften 26a und 26b. Der obere Fangstift 26a ist senkrecht zur Zeichenebene gesehen hinter der Stützrolle 20 angeordnet. Der untere Fangstift 26b befindet sich vor der Stützrolle 20 und ist kürzer ausgeführt, als der obere Fangstift 26a, da er nur den Fadenlauf bezüglich des Riementrums 5 abschirmt. Der obere Fangstift 26a schützt hingegen den Fadenlauf bezüglich des Riementrums 4. In Figur 7 ist eine Darstellung einer Stützrolle 20 für zwei untenliegende Riementrums 4, 5 mit einer Fangeinrichtung aus Fangstiften 26a und 26b bei oberhalb der Riementrums 4, 5 angeordneter Stützrolle 20 gezeigt. Der Aufbau und die Anordnung der Fangstifte 26a und 26b sind ähnlich wie bei Figur 6. Der untere Fangstift 26b ist jedoch ebenso lang wie der obere Fangstift 26a ausgeführt. Dies ist vorteilhaft, um mehr Gleichteile zu erhalten und die Laufrichtung der Riementrums 4, 5 unabhängig von der Fangeinrichtung einstellen zu können.
Figur 8 zeigt eine Stützrolle 20 und Riementrums 4 und 5 mit einer Fangeinrichtung aus zwei u-förmigen Fangbügeln 21 a und 21 b. Sie sind mit beiden Enden an dem nicht dargestellten Halter 22 befestigt und umgreifen die Stützrolle 22. In einer Seitenansicht sehen sie ebenso wie in Figur 7 dargestellt aus. In einer Draufsicht sind sie u-förmig gebogen darzustellen.
Figur 9 stellt eine Stützrolle 20 und Riementrums 4, 5 mit einer Fangeinrichtung aus zwei Fangstiften 26a und 26b dar. Die Fangstifte 26a und 26b wirken als Fangeinrichtung für die Fäden 3 und sind jeweils zwischen dem Faden 3 und der Stützrolle 20 angeordnet, so dass der gerissene Faden vor einem Kontakt mit der Stützrolle 20 möglichst abgehalten wird.
Selbstverständlich sind oben dargestellten Ausführungsbeispiele nicht abschließend. Es ist auch möglich, dass die Darstellung der Figuren 2 nicht die komplette Spinnmaschine 10 wiedergibt, sondern lediglich eine Teilstrecke wie zum Beispiel eine Sektion oder den Bereich zwischen zwei Stanzen. Die mehreren Teilstrecken bzw. Sektionen, aus welchen eine solche Spinnmaschine 10 besteht, können dann bzgl. ihrer Falschdralleinrichtung 9 unabhängig voneinander betrieben werden. Das Ausgangswalzenpaar 2 eines Streckwerkes kann auch ein anderes als hier dargestelltes Bauelement sein, mit dem der Faden 3 der Falschdralleinrichtung 9 zugeführt wird. Der Riemen bzw. die Riementrums 4 und 5 müssen auch nicht parallel entlang der Spinnmaschine 10 verlaufen. Es ist auch möglich, dass die Riemen in Drauf- sieht im Wesentlichen parallel zum Fadenlauf geführt sind, Umlenkrollen in der Nähe der Kontaktstellen zwischen Faden 3 und Riementrum 4 oder 5 können dann eine erfinderische Fangeinrichtung aufweisen.
Kombinationen der einzelnen dargestellten und beschriebenen Merkmale der Erfindung aus den verschiedenen Figuren sind jederzeit möglich. So kann beispielsweise auch in Figur 6 der obere Fangstift 26a ein u-förmiger Fangbügel 21 a sein, während der untere Fangstift 26b beibehalten wird. Auch können in Figur 7 anstelle der Fangstifte 26a und 26b ein oder zwei Fangbügel 21 a oder 21 b verwendet werden. Zusätzlich wäre es auch möglich, dass ein Fanghaken zwischen dem Riementrum 4 und 5 angeordnet wäre. Die Ausführungsbeispiele sind nicht auf ihre einzelnen Darstellungen beschränkt, sondern können miteinander kombiniert werden.
Bezuqszeichenliste Spinneinheit einer Spinnmaschine Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks Faden
Erstes Riementrum
Zweites Riementrum
Drallstop
Ringläufer
Spule
Falschdralleinrichtung
Spinnmaschine
Motor zum Antreiben des Riementrums 4 Motor zum Antreiben des Riementrums 5 Umlenkrolle
Antriebsrolle Stützrolle
Fangbügel
Halter
Achse
Teilrolle
Teilrolle
Fangstift 2i , F22 Fadenspannungen
Riemengeschwindigkeit Streckwerksausgang

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten (1 ), wobei jede Spinneinheit (1 ) ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes und
eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden (3) sowie
eine zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung (9) aufweist,
wobei die Falschdralleinrichtung (9) zumindest zwei im Wesentlichen quer zum Faden (3) angeordnete, diesen kontaktierende und entgegengerichtet angetriebene Riementrums (4, 5) mindestens eines Riemens aufweist,
die Riementrums (4, 5) insbesondere z-förmig von dem Faden (3) umschlungen sind und als Reibfläche für den Faden (3) dienen
und die Riementrums (4, 5) von zumindest einer Stützrolle (20) geführt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stützrolle (20) mindestens eine Fangeinrichtung, insbesondere ein Fangbügel (21 ) oder ein Fangstift (26) zugeordnet ist, die den Faden (3) fängt und/oder durchtrennt, wenn er auf Grund einer nicht bestimmungsgemäßen Umschlingung des Riementrums (4, 5) in den Bereich der Fangeinrichtung gelangt.
2. Spinnmaschine nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Riementrum (4, 5) entlang mehrerer der Spinneinheiten (1 ) der Spinnmaschine angeordnet ist und im Abstand mehrerer Spinneinheiten (1 ) Stützrollen (20) angeordnet sind.
3. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung, insbesondere der Fangbügel (21 ) oder der Fangstift (26), unmittelbar vor und/oder nach der Stützrolle (20) angeordnet ist.
4. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung, insbesondere der Fangbügel (21 ) oder der Fangstift (26), zwischen dem Faden (3) und der Stützrolle (20) angeordnet ist.
5. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung, insbesondere der Fangbügel (23), die Stützrolle (20) vorzugsweise beidseitig umgibt.
6. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangbügel (21 ) z-förmig oder u- förmig gebogen ist.
7. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der z-förmig gebogene Fangbügel (21 ) oberhalb des ersten vom Faden (3) umschlungenen Riementrums (4), zwischen den beiden Riementrums (4,5) und unterhalb des zweiten umschlungenen Riementrums (5) angeordnet ist.
8. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stützrolle (20) ein erster u-förmig gebogener Fangbügel (21 a) oberhalb der beiden Riementrums (4,5) und ein zweiter u-förmig gebogener Fangbügel (21 b) unterhalb der beiden Riementrums (4,5) angeordnet ist.
9. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangstift (26) in Laufrichtung des Riementrums (4, 5) zwischen Faden (3) und Stützrolle (20) angeordnet ist.
10. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangeinrichtung mittels eines Halters (22) an der Spinnmaschine angeordnet ist.
1 1 . Falschdralleinrichtung mit Riemen und einer Antriebseinrichtung mit den in den vorherigen Ansprüchen genannten Merkmalen für eine Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche.
12. Fangbügel für eine Falschdralleinrichtung mit den in den vorherigen Ansprüchen genannten Merkmalen für eine Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche.
PCT/EP2015/058900 2014-04-25 2015-04-24 Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung WO2015162250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105821.6 2014-04-25
DE102014105821.6A DE102014105821A1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Spinnmaschine, Falschdralleinrichtung und Fangeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015162250A1 true WO2015162250A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=53052830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058900 WO2015162250A1 (de) 2014-04-25 2015-04-24 Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014105821A1 (de)
WO (1) WO2015162250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121315A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118510A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32877C (de) * J. GROS und A. KLEIN in Sennheim Fadentrenner für Spinn- und Zwirn-Maschinen
WO1997032064A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Reducing end breaks in the spinning or twisting of yarn
WO2010015185A1 (en) 2008-08-04 2010-02-11 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for manufacturing slalom false twisting on ring yarn
WO2015082466A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8549830B1 (en) * 2012-03-27 2013-10-08 Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for imparting false twist to yarn before ring spinning
DE102013108096A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE102013108094A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32877C (de) * J. GROS und A. KLEIN in Sennheim Fadentrenner für Spinn- und Zwirn-Maschinen
WO1997032064A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-04 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Reducing end breaks in the spinning or twisting of yarn
WO2010015185A1 (en) 2008-08-04 2010-02-11 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for manufacturing slalom false twisting on ring yarn
WO2015082466A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121315A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105821A1 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
EP3371360B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
CH684515B5 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Spinngarns und eines flauschigen Spinngarns.
DE3926227C2 (de)
CH654342A5 (de) Spinnmaschine.
WO2015162250A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
EP3027794B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE102008064307A1 (de) Vorrichtung zum Texturieren und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE3700186C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zwirns und Vorlagespule für ein Zwirnen
WO2015177227A1 (de) Spinnmaschine mit einer falschdralleinrichtung
WO2015082466A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken
EP3149230B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
DE102013108096A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE3930652A1 (de) Verfahren und maschine zum kontinuierlichen herstellen von reyonfilamenten
DE102008005379A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Feinstrumpfwaren
DE861737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
EP3121315A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fangeinrichtung
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
DE2537680C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns
AT383155B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3640775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorlagespulen fuer ein zwirnen
DE1012036B (de) Verfahren zur Herstellung kontinuierlicher, luntenartiger Gebilde aus mit hoher Geschwindigkeit kontinuierlich anfallenden Faeden oder Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15720660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15720660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1