WO2015150003A1 - Haushaltskältegerät mit einer spendereinheit mit zwei verschlusselementen an einem ausführkanal - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer spendereinheit mit zwei verschlusselementen an einem ausführkanal Download PDF

Info

Publication number
WO2015150003A1
WO2015150003A1 PCT/EP2015/054311 EP2015054311W WO2015150003A1 WO 2015150003 A1 WO2015150003 A1 WO 2015150003A1 EP 2015054311 W EP2015054311 W EP 2015054311W WO 2015150003 A1 WO2015150003 A1 WO 2015150003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure element
container
refrigerating appliance
detection
domestic
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN201590000407.2U priority Critical patent/CN206192039U/zh
Priority to US15/129,889 priority patent/US10209001B2/en
Publication of WO2015150003A1 publication Critical patent/WO2015150003A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerating appliance having a housing surrounding a receiving space for food, and having a dispenser unit arranged on the housing, which dispenser is designed to dispense pourable refrigerated goods.
  • the dispenser unit comprises a container for holding the item to be cooled and an output channel coupled to the container for carrying the item to be cooled from the container to the outside of the case.
  • the dispenser unit comprises a first closure element for closing the delivery channel.
  • Such a domestic refrigerator which has an ice or water dispenser, is known for example from DE 20 2006 013 708 U1.
  • the local ice or water dispenser is integrated in a door and separated from a receiving space, are placed in the food arranged.
  • the water tank is connected to a drain, which is associated with a dispenser, by means of which then the water removed from the water tank can be discharged and in particular can then be introduced into a arranged in the niche drinking vessel.
  • the water tank is connected via a supply line and a check valve to a device external liquid supply in the form of a domestic water network.
  • this household refrigeration appliance comprises a supply pipe for ice, with which pourable refrigerated goods in the form of ice cubes can be dispensed by an icemaker in a subsequent collection container of this after housing external in the niche formed in the door.
  • this embodiment comprises at a side facing away from the sump and outwardly leading end of the supply pipe, a flap which is movable relative to the supply pipe and thus the supply pipe can be blocked and opened at this externally opening end.
  • This discharge duct is a critical interface with regard to the thermal insulation of the domestic refrigerating appliance, and external heat input into the appliance may occur.
  • the flap at the exit of this supply pipe or the delivery channel is usually relatively thin and therefore relatively poor thermal insulating. As a result, heat also enters the channel and the device via this opening point and can thus reduce energy efficiency. Due to embodiments of other known devices in which this flap is very thin and thermally not isolated, occur at the resulting cold surfaces condensations.
  • An inventive household refrigerator comprises a receiving space for food, which is surrounded by a housing.
  • the household refrigerating appliance moreover comprises a dispenser unit which is arranged in the housing and which is designed to dispense pourable refrigerated goods.
  • the dispenser unit comprises a container for holding the item to be cooled and an output channel coupled to the container for carrying the item to be cooled from the container to the outside of the case.
  • a first closure element for closing the Austechnologykanals is included.
  • An essential idea of the invention can be seen in the fact that a second closure element separate from the first closure element is arranged to close the delivery channel which is closer to the container than the first shutter member.
  • the second closure element is arranged on a container of the end facing the AusGkanals and thus is virtually positioned at an entrance of the AusGkanals with respect to the direction of discharge of the refrigerated goods to the outside.
  • This is a particularly advantageous embodiment, since thus at this precisely exposed point by the closure element, an improved thermal insulation effect is achieved and thus quasi gepatiuseintern the output channel at its entrance of this additional closure element is thermally insulated. It is thus decoupled, in terms of its length, preferably already at the entrance or at the beginning of the delivery channel to the outside in terms of thermal insulation.
  • the second closure element is arranged at the end facing the container of the Ausfactals so that it is partially arranged pending over this end to the outside of the Ausfactal.
  • This is particularly advantageous in that it also improves the accessibility of the second closure element and thus is very exposed and free in areas for assembly purposes or even for removal purposes.
  • a mechanically stable and positionally accurate arrangement of the second closure element is made possible by this configuration, so that in the closed state, a particularly noteworthy mechanical contact between the second closure element and the Austechnologykanal is given, so that here the thermal insulation effect is favored.
  • the second closure element is formed like a plug.
  • the second closure element is designed for automatic automatic closing and opening.
  • the second closure element in particular controlled, relative to the Austechnologykanal movable, so that the closed and the open position according to user independent and without direct manual attack of the user on the second closure element can be achieved.
  • the second closure element can be moved accordingly by means of a motor.
  • the second closure element may in particular be a pivotable flap in the context.
  • it may also be, for example, a component composed of a plurality of fan elements or lamellar elements, which then can be moved similarly to a roller blind and thus, in particular, can also be moved over this end of the delivery channel facing the container and correspondingly forms a cover.
  • the closure element may for example consist of at least two sub-elements, which can then be moved to open in opposite directions and can be moved toward each other to close.
  • the closure element may for example consist of at least two sub-elements, which can then be moved to open in opposite directions and can be moved toward each other to close.
  • the thermal insulation effect can be improved.
  • the domestic refrigeration appliance has an electronic control unit which controls the automatic movement of the second closure element depending on an output request for dispensing refrigerated goods from the container and which controls the closing of the second closure element after the dispensing of the refrigerated goods.
  • the detection unit is designed at least for the inductive or capacitive detection of at least the closed position of the second closure element, in particular also for detecting the open position of the second closure element.
  • this detection unit is designed at least for the magnetic detection of at least the closed position of the second closure element, in particular also for detecting the open position.
  • a first detection element on the second Closure element itself and a technically corresponding second detection element is arranged closure member external and is positioned, for example, directly on the execution channel itself.
  • the detection unit is designed for optical detection of at least the closed position of the second closure element, in particular also designed for detecting the open position.
  • This detection can be formed, for example, by infrared signals or else signals in the spectral range visible to humans.
  • a transmitter-receiver design may be provided.
  • the household refrigerating appliance has a control unit which, depending on the detection of the at least closed position of the second closure element, prevents an output of refrigerated goods and in particular keeps a dispensing opening closed on the container.
  • the household refrigerating appliance has a control unit which, depending on the detection of the closed position of the second closing element, controls a heating power of a heating unit which is designed and arranged for heating the feed duct. Additionally or instead, it may be provided that the control unit controls a heating power of a heating unit for heating the first closure element.
  • the heating devices are also preferably present in order to at least reduce the condensations already mentioned above.
  • the embodiment of the invention with a second closure element and their specific positional arrangement is particularly advantageous.
  • the condensation can be at least reduced again, on the other hand, the heat input into the household refrigerating appliance via the Austexkanal be reduced and beyond the energy-efficient operation of the Domestic refrigerating appliance can be improved, which is not only due to the heating power reduction of at least one heating unit mentioned.
  • this second closure element and its specific local position that the heating powers of this at least one heating unit can be reduced in comparison to previous embodiments and then at least the same reduction of the condensation is achieved.
  • the second closure element has a thermally insulating element at least on the side facing the first closure element.
  • This refinement further improves the thermal insulation effect at the transition between the second closure element and the delivery channel, in particular at the end of the delivery channel facing the container.
  • this thermally insulating element can also serve as a carrier for a detection element, which is part of an above-mentioned detection unit, with which then the position or position of the second closure element can be determined. As a result, this detection element can be positioned safely and mechanically stable and optionally also thermally protected and shockproof or scratch-resistant.
  • the first closure element is arranged on a side facing away from the container end of the AusGkanals and is arranged so to speak almost at a trained in the direction of execution of the refrigerated output of the AusGkanals.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a household refrigerator according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of an exterior view of a door of
  • Fig. 3 is a perspective sectional view of the door of FIG. 2;
  • Fig. 4 is a perspective view of an inside of the door of FIG. 2 and
  • Fig. 5 is an enlarged view of a portion of the door of FIG. 3 in
  • FIG. 6 shows a representation according to FIG. 5 with a further exemplary embodiment of a second closure element
  • Embodiments in Fig. 5 and Fig. 6 an open position of an embodiment of a second closure element.
  • a household refrigerating appliance 1 is shown in a perspective view, which may be a refrigerator or a freezer or a combined refrigerated-freezer can.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises a housing 2 which delimits a receiving space 10.
  • the housing 2 comprises a base body 3 and, in the exemplary embodiment, pivotally arranged thereon doors 4 and 5.
  • the doors 4, 5 are arranged to close the receiving space 10.
  • the household refrigerator 1 comprises a dispenser unit 6, which is designed at least for dispensing pourable refrigerated goods, in particular ice cubes, and preferably also for dispensing cooled liquid.
  • the dispenser unit 6 is arranged in the housing 2, wherein it can be arranged with at least partial components in the receiving space 10 and / or with sub-components at least in one wall of the main body 3 or a door 4 or can be arranged completely in such a wall and thus separated from the receiving space 10 may be arranged.
  • the dispenser unit 6 comprises an operating and display device 7, which is accessible and visible via a front side of the door 4.
  • the user of the household refrigerating appliance 1 can then bring a receptacle, such as a drinking glass, etc., into a niche 8 of the door 4 for dispensing the goods to be chilled, and the dispensed item 6 can then be used to deposit the item to be cooled into this container.
  • the dispenser unit 6 preferably comprises, in addition to the previously mentioned dispensing device 9, a container which is in fluid-conducting and liquid-conducting connection with the dispensing device 9 and in which the liquid is contained.
  • the dispensing device 9 extends partially into the niche 8 and can be operated via the operating and display device 7.
  • FIG. 2 a perspective view of the door 5 is shown, wherein in this embodiment, in contrast to the representation in Fig. 1, the dispenser unit 6 is formed on this door 5.
  • Fig. 3 the door 5 is shown again in a perspective sectional view. It can be seen here that the niche 8 is freely accessible via an outer side 5 a of the door 5 facing away from the receiving space 10. In contrast, an inner side 5b of the door 5 in the region of a Auslanderkanals 1 1 of the dispenser unit 6 in the direction of the receiving space 10 bulging formed.
  • the export channel 1 1 is inclined obliquely downwards and forwards, this starting from one end 12, which faces away from the niche 8 and facing a container not shown in FIG. 3.
  • the container is preferably arranged above an opening into the Austechnologykanal 1 1 opening at this upper first end 12 of the Ausgarkanals 1 1.
  • Der Be Strukturer 1 ist mit der Auslrudkanal 1 1sky.
  • the container can be formed with the free-flowing refrigerated goods position part according to the arrangement in the cited prior art.
  • an icebreaker in the prior art which then passes the generated free-flowing refrigerated goods in said container and there also example with a screw conveyor is brought in the direction of the discharge opening of the container and from there then in the one input forming End 12 of the Austechnologykanals 1 1 can get.
  • the Austechnologykanal 1 1 also includes an end 12 closer to the container opposite end 13, which faces the niche 8. This end 13 forms, as it were, the exit of the delivery channel 11, whereas the end 12 forms the entrance, this being understood with regard to the delivery direction of the item to be cooled from the collection container to the niche 8.
  • the dispenser unit 6 comprises a first closure element 14, which is arranged in the recess 8 and is arranged to open and close the end 9 of the Austechnologykanals 1 1.
  • the dispenser unit 6 comprises a second closure element 15, which is arranged locally at the end 12 and is designed to close and open the end 12.
  • the two closure elements 14 and 15 are thus arranged directly at the ends 13 and 12.
  • the door 5 is shown in a perspective view with respect to the inside 5b.
  • the bulge in the region of the Austechnologykanals 1 1 can be seen, and also the upper end 12 of the Austechnologykanals with the exemplary and symbolically shown second closure element 15 can be seen.
  • the domestic refrigeration appliance 1 comprises a control unit 16, which is shown only symbolically in FIG.
  • This control unit 16 is provided in one embodiment to control the first closure element 14 and / or the second closure element 15 with respect to their ability to move, in which case, for example, motorized adjustment mechanisms can be provided.
  • an output request of refrigerated goods by a user by pressing an operating element of the operating and display device 7 takes place, then an adjustment of the closure elements 14 and / or 15 is performed via the control unit 16. In the unactuated state and thus without an output request, the closure elements 14 and 15 are kept closed.
  • the second closure element 15 can be opened and closed automatically controlled by the control unit, it can also be provided in this second closure element 15 that it can be manually removed and replaced only by a user.
  • this detection unit 17 comprises a closure element-internal detection element 18 which operates in interaction with a closure element-external detection element 19.
  • the closure element-external detection element 19 is preferably arranged on the output channel 1 1.
  • the detection elements 18 and 19 can interact inductively or capacitively or magnetically or optically.
  • the second closure element 15 has a base body 15a and a thermally insulating element 15b surrounded at least in regions by the base body 15a. It can be provided that the closure element-side detection element 18 in this thermally insulating element 15b arranged, in particular is integrated and in particular completely surrounded by the material of the thermally insulating element 15b.
  • the second closure element 15 in a preferred embodiment, the end 12 of the Ausstatekanals 1 1 covers from above and thus at least partially extends outside of the Ausstatekanals 1 1.
  • the second closure element 15 is formed like a plug.
  • closure element 15 is then, for example, manually removable and reusable only by a user, it can be easily grasped in this regard.
  • the position-safe arrangement is preferable to call thermal insulation effect.
  • Fig. 5 the open state of the first closure element 14 is shown, which is a pivotable flap.
  • the second closure element 15 is a pivotable flap. This is advantageous, for example, if an automatic opening and closing via the control unit 16 is realized.
  • a further embodiment is shown in a corresponding embodiment and illustration to Fig. 5, in which the second closure member 15 covers quasi only from above the end 12 of the Auslanderkanals 1 1 and otherwise does not extend into the Austechnologykanal 1 1 inside.
  • the closure element 15 is a horizontally displaceable cover element, which is dimensionally stable in itself.
  • the second closure element 15 is deformable in itself and, for example, from a plurality of continuous slats or the like is formed, so that a folding or rolling up when opening is possible.
  • a heating unit 20 is provided which can heat the delivery channel 11 at least in the region of the end 13 in order to at least reduce a corresponding condensation in the delivery channel 11.
  • heating unit 21 may be provided which allows heating at least the first closure element 14 itself.
  • FIG. 7 shows, in a perspective sectional view, the delivery channel 11 with an opened second closure element 15 and an opened first closure element 14.
  • the control unit 16 detects the position of the second closure element 15 via the detection unit 17 and, depending on this, if, for example, an output request is done by refrigerated goods, the second closure element 15, however, is still arranged in its closing the end 12 position, this output prevents, so that no pourable refrigerated goods to the output channel 1 1 is issued from the container.
  • the temperature in the execution channel increases over its entire length, whereby this area is defined and automatically desired to be warmer.
  • the heating power of the Heater 20 and / or the heating power of the heater 21 are reduced and thereby also the energy-efficient operation of the entire household refrigerator 1 can be improved.
  • the second closure element 15 may be provided in addition to a pivoting or a straight-line method or moving a rotation or the like.
  • the second closure element 15 may also be designed in several parts and the individual parts are moved relative to each other, so that also here very different configurations and movement scenarios can be made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem einen Aufnahmeraum (10) für Lebensmittel umgebenden Gehäuse (2), und mit einer im Gehäuse (2) angeordneten Spendereinheit (6), welche zur Abgabe von schüttfähigem Kühlgut ausgebildet ist, und welche einen Behälter zur Aufnahme des Kühlguts und einen mit dem Behälter gekoppelte Ausführkanal (11) zum Ausführen des Kühlguts von dem Behälter nach gehäuseextern aufweist, und mit einem ersten Verschlusselement (14) zum Verschließen des Ausführkanals (11), wobei ein zum ersten Verschlusselement (14) separates zweites Verschlusselement (15) zum Verschließen des Ausführkanals (11) angeordnet ist, welches entlang des Ausführkanals (11) betrachtet dem Behälter näher liegend angeordnet ist, als das erste Verschlusselement (14).

Description

Haushaltskältegerät mit einer Spendereinheit mit zwei
Verschlusselementen an einem Ausführkanal
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem einen Aufnahmeraum für Lebensmittel umgebenden Gehäuse, und mit einer am Gehäuse angeordneten Spendereinheit, welche zur Abgabe von schüttfähigem Kühlgut ausgebildet ist. Die Spendereinheit umfasst einen Behälter zur Aufnahme des Kühlguts und einen mit dem Behälter gekoppelten Ausführkanal zum Ausführen des Kühlguts von dem Behälter nach Gehäuseextern. Darüber hinaus umfasst die Spendereinheit ein erstes Verschlusselement zum Verschließen des Ausführkanals.
Ein derartiges Haushaltskältegerät, welches einen Eis- oder Wasserspender aufweist, ist beispielsweise aus der DE 20 2006 013 708 U1 bekannt. Der dortige Eis- oder Wasserspender ist in einer Tür integriert und separiert von einem Aufnahmeraum, in den Lebensmittel eingebracht werden, angeordnet. Der Wassertank ist mit einer Ableitung verbunden, die zu einer Abgabevorrichtung zugehörig ist, mittels welcher dann das aus dem Wassertank entnommene Wasser ausgeleitet werden kann und insbesondere dann in ein in der Nische angeordnetes Trinkgefäß eingeleitet werden kann. Der Wassertank ist über eine Zuleitung und ein Sperrventil an eine geräteexterne Flüssigkeitszufuhr in Form eines Hauswassernetzes angeschlossen.
Darüber hinaus umfasst dieses Haushaltskältegerät ein Zufuhrrohr für Eis, mit welchem schüttfähiges Kühlgut in Form der Eiswürfel von einem Eisbereiter in einen dazu nachgeschalteten Sammelbehälter von diesem nach Gehäuseextern in die in der Tür ausgebildete Nische abgegeben werden kann. Darüber hinaus umfasst diese Ausgestaltung an einem dem Sammelbehälter abgewandten und nach außen führenden Ende des Zufuhrrohrs eine Klappe, die relativ zum Zufuhrrohr bewegbar ist und somit das Zufuhrrohr an diesem extern mündenden Ende versperrt und geöffnet werden kann.
Dieser Ausführkanal ist im Hinblick auf die thermische Isolierung des Haushaltskältegeräts eine kritische Schnittstelle, und ein Wärmeeintrag von extern in das Gerät kann auftreten. Die Klappe am Ausgang dieses Zufuhrrohrs beziehungsweise des Ausführkanals ist üblicherweise jedoch relativ dünn und daher relativ schlecht thermisch isolierend. Dadurch tritt auch Wärme über diese Öffnungsstelle in den Kanal und das Gerät ein und kann dadurch die Energieeffizienz reduzieren. Aufgrund von Ausgestaltungen von anderweitig bekannten Geräten, bei denen diese Klappe sehr dünn und thermisch nicht isoliert ist, treten an den dort entstehenden kalten Flächen Kondensationen auf.
Dabei ist es auch bekannt, dass diese dünnen Platten dann beheizt werden, um diese Kondensation zu verhindern, was jedoch die Energieeffizienz des Geräts wiederum reduziert. Darüber hinaus ist es bekannt, dass die Spendereinheit im Bereich des Ausführkanals benachbart zu dieser Ausgangsöffnung ebenfalls beheizt wird. Denn durch die Ausgestaltung der Spendereinheit in diesem Bereich kommt es zu niedrigen Oberflächentemperaturen und somit zu Stellen, an denen eine Betauung der Oberfläche auftritt. Auch diese Kondensation wird in den bekannten Ausführungen durch eine Heizung versucht zu reduzieren oder zu verhindern, was sich dann ebenfalls nachteilig auf die Energieeffizienz des Haushaltskältegeräts auswirkt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem ein energieeffizienterer Betrieb erreicht ist und ein unerwünschter Wärmeeintrag über einen derartigen Ausführkanal für Kühlgut zumindest reduziert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst einen Aufnahmeraum für Lebensmittel, der von einem Gehäuse umgeben ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine im Gehäuse angeordnete Spendereinheit, welche zur Abgabe von schüttfähigem Kühlgut ausgebildet ist. Die Spendereinheit umfasst einen Behälter zur Aufnahme des Kühlguts und einen mit dem Behälter gekoppelten Ausführkanal zum Ausführen des Kühlguts von dem Behälter nach Gehäuseextern. Darüber hinaus ist ein erstes Verschlusselement zum Verschließen des Ausführkanals umfasst. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass ein zum ersten Verschlusselement separates zweites Verschlusselement zum Verschließen des Ausführkanals angeordnet ist, welches dem Behälter näherliegend angeordnet ist, als das erste Verschlusselement. Durch diese Mehrzahl von separaten Verschlusselementen und die örtliche Position des zweiten Verschlusselements kann die thermische Isolationswirkung gerade im Bereich des Ausführkanals verbessert werden. Dadurch wird die Energieeffizienz des Haushaltskältegeräts ebenfalls verbessert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das zweite Verschlusselement an einem dem Behälter zugewandten Ende des Ausführkanals angeordnet ist und somit quasi an einem Eingang des Ausführkanals im Hinblick auf die Schüttrichtung des Kühlguts nach außen hin positioniert ist. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da somit an genau dieser exponierten Stelle durch das Verschlusselement eine verbesserte thermische Isolationswirkung erreicht ist und somit quasi gehäuseintern der Ausführkanal an seinem Eingang dieses zusätzliche Verschlusselement thermisch isoliert ist. Er wird somit quasi im Hinblick auf seine Länge vorzugsweise bereits am Eingang beziehungsweise am Beginn des Ausführkanals nach außen hin im Hinblick auf die thermische Isolation verbessert entkoppelt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das zweite Verschlusselement an dem dem Behälter zugewandten Ende des Ausführkanals so angeordnet ist, dass es bereichsweise über dieses Ende nach außen aus dem Ausführkanal ausstehend angeordnet ist. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, da damit auch die Zugänglichkeit des zweiten Verschlusselements verbessert ist und somit zu Montagezwecken oder sogar zu Entnahmezwecken bereichsweise sehr exponiert und frei liegt. Darüber hinaus ist durch diese Ausgestaltung auch eine mechanisch stabile und positionsgenaue Anordnung des zweiten Verschlusselements ermöglicht, so dass im verschlossenen Zustand auch eine besonders hervorzuhebende mechanische Kontaktierung zwischen dem zweiten Verschlusselement und dem Ausführkanal gegeben ist, so dass auch hier die thermische Isolationswirkung begünstigt ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das zweite Verschlusselement stopfenartig ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung ist im gewissen Maße auch ein Hineinragen des zweiten Verschlusselements in den Ausführkanal möglich, so dass die positionssichere Anordnung verbessert ist und auch das Abdichten begünstigt ist. In einer alternativen vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das zweite Verschlusselement zum selbständigen automatischen Verschließen und Öffnen ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist dann das zweite Verschlusselement, insbesondere gesteuert, relativ zum Ausführkanal bewegbar, so dass die geschlossene und die geöffnete Stellung entsprechend nutzerunabhängig und ohne direktes manuelles Angreifen des Nutzers an dem zweiten Verschlusselement erreichbar ist.
Beispielsweise kann das zweite Verschlusselement mittels eines Motors entsprechend bewegt werden. Das zweite Verschlusselement kann insbesondere in dem Zusammenhang eine schwenkbare Klappe sein. Es kann jedoch auch beispielsweise ein aus mehreren Fächerelementen oder Lamellenelementen zusammengesetztes Bauteil sein, welches sich dann ähnlich einem Rollo verfahren lässt und somit insbesondere dann auch über dieses dem Behälter zugewandte Ende des Ausführkanals bewegt werden kann und entsprechend eine Abdeckung bildet.
Darüber hinaus sind auch noch andere Ausgestaltungen eines zweiten Verschlusselements ermöglicht, wobei hier das Verschlusselement auch beispielsweise aus zumindest zwei Teilelementen bestehen kann, die dann zum Öffnen in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden können und zum Schließen aufeinander zu bewegt werden können. Dadurch kann auch eine gewisse Überlappung dieser Teilelemente im geschlossenen Zustand erreicht werden, wodurch die thermische Isolationswirkung noch verbessert werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät eine elektronische Steuereinheit aufweist, welche das automatische Bewegen des zweiten Verschlusselements abhängig von einer Ausgabeanforderung zur Ausgabe von Kühlgut aus dem Behälter steuert und welche das Schließen des zweiten Verschlusselements nach der erfolgten Ausgabe des Kühlguts steuert. Durch eine derartige zusätzliche Steuereinheit und das somit automatisch ablaufende Öffnen und Schließen des zweiten Verschlusselements wird diese Bewegung noch bedarfsgerechter und situationsangepasster durchgeführt, so dass hier eine vorteilhafte Ausgestaltung bezüglich der thermischen Isolationswirkung im Bereich des Ausführkanals erzielt ist. Durch diese Ausgestaltung wird insbesondere verhindert, dass ein derartiges zweites Verschlusselement vergessen wird, einzusetzen beziehungsweise anzubringen, was gegebenenfalls bei nur einem manuell entnehmbaren zweiten Verschlusselement der Fall sein kann. Besonders vorteilhaft ist es, dass das Haushaltskältegerät eine Detektionseinheit aufweist, mit welcher die Lage des zweiten Verschlusselements erfassbar ist. Insbesondere die Lage des zweiten Verschlusselements relativ zum Ausführkanal ist dabei detektierbar. Dies ist dahingehend eine besonders bevorzugte Ausführung, da somit überwacht wird, ob dieses zweite Verschlusselement im geschlossenen oder geöffneten Zustand an dieser spezifischen Position relativ zum Ausführkanal angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung kann dann auch verhindert werden, dass bei Ausgabeanforderung des Kühlguts dieses dann aus dem Behälter ausgegeben wird, jedoch aufgrund des verschlossenen zweiten Verschlusselements nicht in den Ausführkanal gelangen kann, was gegebenenfalls zu einer Beschädigung des Haushaltskältegeräts führen könnte. Bei einer daher sehr vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass insbesondere durch eine Steuereinheit gesteuert bei einer erfolgten Ausgabeanforderung und einem geschlossenen zweiten Verschlusselement diese Ausgabe des Kühlguts zunächst verhindert beziehungsweise unterbunden wird. Dies ist im Weiteren eine dahingehend besonders vorteilhafte Ausführung, wenn dieses zweite Verschlusselement nicht automatisch gesteuert geöffnet und geschlossen werden kann, sondern lediglich von einem Nutzer manuell entfernt und wieder eingesetzt werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Detektionseinheit zumindest zur induktiven oder kapazitiven Detektion zumindest der geschlossenen Stellung des zweiten Verschlusselements ausgebildet ist, insbesondere auch zur Detektion der geöffneten Stellung des zweiten Verschlusselements ausgebildet ist. Bei einer weiteren Ausführung kann zusätzlich oder anstatt dazu vorgesehen sein, dass diese Detektionseinheit zumindest zur magnetischen Detektion zumindest der geschlossenen Stellung des zweiten Verschlusselements ausgebildet ist, insbesondere auch zur Detektion der geöffneten Stellung ausgebildet ist.
Insbesondere bei einer induktiven oder kapazitiven oder magnetischen Detektion ist es vorteilhaft, wenn diesbezüglich ein erstes Detektionselement an dem zweiten Verschlusselement selbst und ein dazu technisch korrespondierendes zweites Detektionselement verschlusselementextern angeordnet ist und beispielsweise direkt am Ausführkanal selbst positioniert ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Detektionseinheit zur optischen Detektion zumindest der geschlossenen Stellung des zweiten Verschlusselements ausgebildet ist, insbesondere auch zur Detektion der geöffneten Stellung ausgebildet ist. Diese Detektion kann beispielsweise durch Infrarotsignale oder aber auch Signale im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich gebildet sein. Auch hier kann beispielsweise eine Sender- Empfänger-Ausgestaltung vorgesehen sein.
Bei einer magnetischen Detektion sind vorzugsweise Permanentmagneten als Detektionselemente vorgesehen, es können jedoch auch magnetisch wirkende Sensoren, wie beispielsweise ein Hall-Sensor, vorgesehen sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät eine Steuereinheit aufweist, welche abhängig von der Detektion der zumindest geschlossenen Stellung des zweiten Verschlusselements eine Ausgabe von Kühlgut unterbindet und dabei insbesondere eine Ausgabeöffnung am Behälter verschlossen hält. Die damit erreichbaren Vorteile wurden bereits oben genannt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät eine Steuereinheit aufweist, welche abhängig von der Detektion der geschlossenen Stellung des zweiten Verschlusselements eine Heizleistung einer Heizeinheit, die zum Heizen des Ausführkanals ausgebildet und angeordnet ist, steuert. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit eine Heizleistung einer Heizeinheit zum Heizen des ersten Verschlusselements steuert. Diese Ausführungen sind dahingehend besonders vorteilhaft, da die Heizeinrichtungen auch bevorzugt vorhanden sind, um die bereits eingangs genannten Kondensationen zumindest zu reduzieren. Gerade bei diesen Ausführungsbeispielen ist dann die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit einem zweiten Verschlusselement und deren spezifische positioneile Anordnung besonders vorteilhaft. Einerseits kann somit die Kondensation nochmals zumindest reduziert werden, andererseits der Wärmeeintrag in das Haushaltskältegerät über den Ausführkanal reduziert werden und darüber hinaus die energieeffiziente Betriebsweise des Haushaltskältegeräts verbessert werden, was sich nicht nur durch die Heizleistungsreduktion der zumindest einen genannten Heizeinheit ergibt. Denn vorzugsweise wird durch dieses zweite Verschlusselement und deren spezifische örtliche Lage erreicht, dass die Heizleistungen dieser zumindest einen Heizeinheit im Vergleich zu bisherigen Ausführungen reduziert werden kann und dann zumindest die gleiche Reduktion der Kondensation erreicht ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das zweite Verschlusselement zumindest auf der dem ersten Verschlusselement zugewandten Seite ein thermisch isolierendes Element aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird die thermische Isolationswirkung gerade am Übergang zwischen dem zweiten Verschlusselement und dem Ausführkanal, insbesondere an dem dem Behälter zugewandten Ende des Ausführkanals nochmals verbessert. Darüber hinaus kann dieses thermisch isolierende Element auch als Träger für ein Detektionselement dienen, welches Bestandteil einer bereits oben genannten Detektionseinheit ist, mit welcher dann die Position beziehungsweise Lage des zweiten Verschlusselements bestimmbar ist. Dadurch kann dieses Detektionselement positionssicher und mechanisch stabil sowie gegebenenfalls auch thermisch geschützt und stoßgeschützt beziehungsweise kratzschutzgeschützt angeordnet werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Verschlusselement an einem dem Behälter abgewandten Ende des Ausführkanals angeordnet ist und so quasi an einem in Richtung der Ausführung des Kühlguts ausgebildeten Ausgang des Ausführkanals angeordnet ist. Durch diese positioneilen Anordnungen des ersten und des zweiten Verschlusselements wird der Ausführkanal quasi an seinen Enden verschlossen, wenn keine Ausgabe des Kühlguts erfolgen kann, so dass er quasi über seine gesamte Länge an den maximal beabstandeten Positionen dann abgekapselt und abgedichtet ist, so dass die oben genannten Vorteile im besonderen Maße zum Tragen kommen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Außenansicht einer Tür des
Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Schnittdarstellung der Tür gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf eine Innenseite der Tür gemäß Fig. 2 und
Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Tür gemäß Fig. 3 im
Bereich des Ausführkanals einer Spendereinheit;
Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines zweiten Verschlusselements; und
Fig. 7 eine perspektivische Schnittdarstellung von Teilkomponenten der
Ausführungen in Fig. 5 und Fig. 6 einer geöffneten Stellung eines Ausführungsbeispiels eines zweiten Verschlusselements.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches ein Kühlschrank oder ein Gefrierschrank oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein kann. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches einen Aufnahmeraum 10 begrenzt. Das Gehäuse 2 umfasst einen Grundkörper 3 und im Ausführungsbeispiel daran schwenkbar angeordnete Türen 4 und 5. Die Türen 4, 5 sind zum Verschließen des Aufnahmeraums 10 angeordnet. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät 1 eine Spendereinheit 6, welche zumindest zur Abgabe von schüttfähigem Kühlgut, insbesondere Eiswürfeln, und vorzugsweise auch zur Abgabe von gekühlter Flüssigkeit ausgebildet ist. Die Spendereinheit 6 ist im Gehäuse 2 angeordnet, wobei sie mit zumindest Teilkomponenten im Aufnahmeraum 10 und/oder mit Teilkomponenten zumindest in einer Wandung des Grundkörpers 3 oder einer Tür 4 angeordnet sein kann oder vollständig in einer derartigen Wandung angeordnet sein kann und somit separiert vom Aufnahmeraum 10 angeordnet sein kann.
Die Spendereinheit 6 umfasst eine Bedien- und Anzeigevorrichtung 7, die über eine Frontseite der Tür 4 zugänglich und einsehbar ist. Der Nutzer des Haushaltskältegeräts 1 kann dann zur Abgabe des Kühlguts ein Aufnahmegefäß, wie beispielsweise ein Trinkglas etc., in eine Nische 8 der Tür 4 einbringen, und über eine gezeigte Abgabevorrichtung 9 der Spendereinheit 6 kann dann das Kühlgut in dieses Gefäß einfallen.
Die Spendereinheit 6 umfasst neben der bereits genannten Abgabevorrichtung 9 vorzugsweise einen mit der Abgabevorrichtung 9 fluidleitend sowie flüssigkeitsleitend verbundenen Behälter, in dem die Flüssigkeit enthalten ist. Die Abgabevorrichtung 9 erstreckt sich teilweise in die Nische 8 hinein und ist über die Bedien- und Anzeigevorrichtung 7 bedienbar.
In Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung der Tür 5 gezeigt, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel im Unterschied zur Darstellung in Fig. 1 die Spendereinheit 6 an dieser Tür 5 ausgebildet ist.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung die Tür 5 nochmals gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass die Nische 8 über eine dem Aufnahmeraum 10 abgewandte Außenseite 5a der Tür 5 frei zugänglich ist. Demgegenüber ist eine Innenseite 5b der Tür 5 im Bereich eines Ausführkanals 1 1 der Spendereinheit 6 in Richtung des Aufnahmeraums 10 ausbauchend ausgebildet. Der Ausführkanal 1 1 ist schräg nach unten und vorne geneigt, wobei dieser ausgeht von einem Ende 12, welches der Nische 8 abgewandt und einem in Fig. 3 noch nicht gezeigten Behälter zugewandt ist. Der Behälter ist vorzugsweise oberhalb einer in den Ausführkanal 1 1 mündende Öffnung an dieses obere erste Ende 12 des Ausführkanals 1 1 angeordnet.
Beispielsweise kann der Behälter mit dem schüttfähigen Kühlgut positioneil gemäß der Anordnung im genannten Stand der Technik ausgebildet sein. Zusätzlich kann dann auch ein im Stand der Technik genannter Eisbrecher ausgebildet sein, über welchen dann das erzeugte schüttfähige Kühlgut in den genannten Behälter gelangt und dort ebenfalls beispielhaft mit einer Förderschnecke in Richtung der Ausgabeöffnung des Behälters gebracht wird und von dort dann in das einen Eingang bildende Ende 12 des Ausführkanals 1 1 gelangen kann. Der Ausführkanal 1 1 umfasst darüber hinaus ein dem dem Behälter näherliegenden Ende 12 gegenüberliegendes Ende 13, welches der Nische 8 zugewandt ist. Dieses Ende 13 bildet quasi dann den Ausgang des Ausführkanals 1 1 , wohingegen das Ende 12 den Eingang bildet, wobei dies im Hinblick auf die Schüttrichtung des Kühlguts von dem Sammelbehälter zur Nische 8 zu verstehen ist.
Die Spendereinheit 6 umfasst ein erstes Verschlusselement 14, welches in der Nische 8 angeordnet ist und zum Öffnen und Verschließen des Endes 9 des Ausführkanals 1 1 angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst die Spendereinheit 6 ein zweites Verschlusselement 15, welches örtlich an dem Ende 12 angeordnet ist und zum Verschließen und Öffnen des Endes 12 ausgebildet ist. Die beiden Verschlusselemente 14 und 15 sind somit unmittelbar an den Enden 13 und 12 angeordnet. In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung die Tür 5 mit Blick auf die Innenseite 5b gezeigt. Die Ausbauchung im Bereich des Ausführkanals 1 1 ist zu erkennen, und auch das obere Ende 12 des Ausführkanals mit dem beispielhaft und symbolisch gezeigten zweiten Verschlusselement 15 ist zu erkennen. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst eine Steuereinheit 16, die in Fig. 1 lediglich symbolhaft dargestellt ist und in Position und Größe nur beispielhaft zu verstehen ist. Diese Steuereinheit 16 ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, das erste Verschlusselement 14 und/oder das zweite Verschlusselement 15 im Hinblick auf ihre Bewegungsmöglichkeit zu steuern, wobei hier dann beispielsweise motorische Verstellmechanismen vorgesehen sein können. Insbesondere dann, wenn eine Ausgabeanforderung von Kühlgut durch einen Nutzer durch Betätigen eines Bedienelements der Bedien- und Anzeigevorrichtung 7 erfolgt, wird dann über die Steuereinheit 16 ein Verstellen der Verschlusselemente 14 und/oder 15 durchgeführt. Im unbetätigten Zustand und somit ohne eine Ausgabeanforderung werden die Verschlusselemente 14 und 15 geschlossen gehalten.
Neben der Ausführung, dass das zweite Verschlusselement 15 durch die Steuereinheit automatisch gesteuert geöffnet und geschlossen werden kann, kann gerade bei diesem zweiten Verschlusselement 15 auch vorgesehen sein, dass es nur durch einen Nutzer manuell entfernt und wieder eingesetzt werden kann.
Gerade bei einem derartigen Ausführungsbeispiel, jedoch nicht nur bei diesem, sondern auch bei einer Ausführung mit automatischer Steuerung über die Steuereinheit 16, ist gemäß der Darstellung in Fig. 5 vorgesehen, dass die Lage beziehungsweise Position des zweiten Verschlusselements 15 durch eine Detektionseinheit 17, die vorzugsweise mit der Steuereinheit 16 zur elektrischen Kommunikation verbunden ist, erfassbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass diese Detektionseinheit 17 ein verschlusselementinternes Detektionselement 18 umfasst, welches in Wechselwirkung mit einem verschlusselementexternen Detektionselement 19 arbeitet. Das verschlusselementexterne Detektionselement 19 ist vorzugsweise an dem Ausführkanal 1 1 angeordnet. Die Detektionselemente 18 und 19 können induktiv oder kapazitiv oder magnetisch oder optisch wechselwirken. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das zweite Verschlusselement 15 einen Grundkörper 15a und ein den Grundkörper 15a zumindest bereichsweise umgebenes thermisch isolierendes Element 15b aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass das verschlusselementseitige Detektionselement 18 in diesem thermisch isolierenden Element 15b angeordnet, insbesondere integriert ist und insbesondere von dem Material des thermisch isolierenden Elements 15b vollständig umgeben ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Verschlusselement 15 in einer bevorzugten Ausführung das Ende 12 des Ausführkanals 1 1 von oben abdeckt und sich somit zumindest bereichsweise auch außerhalb des Ausführkanals 1 1 erstreckt. Bei einer Ausführung, wie es in Fig. 5 beispielhaft auch erläutert ist, kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper 15a auf dem Ende 12 aufliegt und sich das thermisch isolierende Elemente 15b in das Innere des Ausführkanals 1 1 hinein erstreckt.
Bei einer derartigen Ausgestaltung, jedoch nicht nur bei einer derartigen, ist dann das zweite Verschlusselement 15 stopfenartig gebildet.
Ist das Verschlusselement 15 dann beispielsweise nur durch einen Nutzer manuell entfernbar und wieder einsetzbar, kann es diesbezüglich einfach gegriffen werden. Darüber hinaus ist die positioneil sichere Anordnung bevorzugt mit thermischer Isolationswirkung zu nennen.
In Fig. 5 ist der geöffnete Zustand des ersten Verschlusselements 14 gezeigt, welches eine schwenkbare Klappe ist.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass auch das zweite Verschlusselement 15 eine schwenkbare Klappe ist. Dies ist dann beispielsweise vorteilhaft, wenn eine automatische Öffnung und Schließung über die Steuereinheit 16 realisiert ist.
In Fig. 6 ist in entsprechender Ausgestaltung und Darstellung zu Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem das zweite Verschlusselement 15 quasi nur von oben das Ende 12 des Ausführkanals 1 1 abdeckt und sich ansonsten nicht in den Ausführkanal 1 1 hinein erstreckt. Bei dieser Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Verschlusselement 15 ein horizontal verschiebbares Deckelelement ist, welches in sich formstabil ist. Es kann jedoch gerade auch bei dieser Ausgestaltung dann vorgesehen sein, dass das zweite Verschlusselement 15 in sich verformbar ist und beispielsweise aus einer Mehrzahl von zusammenhängenden Lamellen oder dergleichen ausgebildet ist, so dass auch eine Faltung oder ein Aufrollen beim Öffnen ermöglicht ist.
Wie darüber hinaus in den Darstellungen in Fig. 5 und Fig. 6 zu erkennen ist, ist eine Heizeinheit 20 vorgesehen, die den Ausführkanal 1 1 zumindest im Bereich des Endes 13 beheizen kann, um eine entsprechende Kondensation im Ausführkanal 1 1 zumindest zu reduzieren.
Darüber hinaus kann zusätzlich oder anstatt dazu eine weitere Heizeinheit 21 vorgesehen sein, die ein Heizen zumindest des ersten Verschlusselements 14 selbst ermöglicht.
In Fig. 7 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung der Ausführkanal 1 1 mit einem geöffneten zweiten Verschlusselement 15 und einem geöffneten ersten Verschlusselement 14 gezeigt. Gerade bei den Ausführungen, bei denen das zweite Verschlusselement 15 nur durch einen Nutzer manuell entfernt und wieder eingesetzt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit 16 über die Detektionseinheit 17 die Position des zweiten Verschlusselements 15 detektiert und abhängig davon, wenn beispielsweise eine Ausgabeanforderung von Kühlgut erfolgt ist, das zweite Verschlusselement 15 jedoch noch in seiner das Ende 12 verschließenden Stellung angeordnet ist, diese Ausgabe verhindert, so dass von dem Behälter kein schüttfähiges Kühlgut zum Ausführkanal 1 1 ausgegeben wird. Ebenso erfolgt bei einer automatischen Steuerung der positioneilen Anordnung des zweiten Verschlusselements 15 die Ausgabe des Kühlguts aus dem Behälter zum Ausführkanal 1 1 erst dann, wenn das zweite Verschlusselement 15 automatisch geöffnet ist und das erste Verschlusselement 14 automatisch geöffnet ist. Es ist dann vorgesehen, dass unmittelbar nach dem Ende der Kühlgutausgabe die Verschlusselemente 14 und 15 wieder geschlossen werden.
Insbesondere durch die Position des zweiten Verschlusselements 15 und das grundsätzliche Vorhandensein dieses zweiten Verschlusselements 15 steigt die Temperatur im Ausführungskanal über seine gesamte Länge an, wodurch dieser Bereich definiert und gewünscht automatisch wärmer wird. Dadurch kann die Heizleistung der Heizung 20 und/oder die Heizleistung der Heizung 21 reduziert werden und auch dadurch der energieeffiziente Betrieb des gesamten Haushaltskältegeräts 1 verbessert werden.
Neben den bereits genannten Möglichkeiten der Ausgestaltung und Bewegung des zweiten Verschlusselements 15 kann neben einem Schwenken oder einem geradlinigen Verfahren beziehungsweise Verschieben auch ein Rotieren oder dergleichen vorgesehen sein. Das zweite Verschlusselement 15 kann auch mehrteilig ausgebildet sein und die einzelnen Teile relativ zueinander bewegt werden, so dass auch hier unterschiedlichste Ausgestaltungen und Bewegungsszenarien ermöglicht werden können.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät
2 Gehäuse
3 Grundkörper
4 Tür
5 Tür
5a Außenseite
5b Innenseite
6 Spendereinheit
7 Bedien- und Anzeigevorrichtung
8 Nische
9 Abgabevorrichtung
10 Aufnahmeraum
1 1 Ausführkanal
12 oberes erstes Ende
13 Ende
14 Verschlusselement
15 Verschlusselement
15a Grundkörper
15b thermisch isolierendes Element
16 Steuereinheit
17 Detektionseinheit
18, 19 Detektionselemente
20, 21 Heizeinheiten
22 Ausgabestutzen

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltskältegerät (1 ) mit einem einen Aufnahmeraum (10) für Lebensmittel umgebenden Gehäuse (2), und mit einer im Gehäuse (2) angeordneten Spendereinheit (6), welche zur Abgabe von schüttfähigem Kühlgut ausgebildet ist, und welche einen Behälter zur Aufnahme des Kühlguts und einen mit dem Behälter gekoppelten
Ausführkanal (1 1 ) zum Ausführen des Kühlguts von dem Behälter nach gehäuseextern aufweist, und mit einem ersten Verschlusselement (14) zum Verschließen des
Ausführkanals (1 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass ein zum ersten Verschlusselement (14) separates zweites Verschlusselement (15) zum Verschließen des Ausführkanals (1 1 ) angeordnet ist, welches entlang des Ausführkanals (1 1 ) betrachtet dem Behälter näher liegend angeordnet ist, als das erste Verschlusselement (14).
2. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (15) an einem dem Behälter zugewandten Ende (12) des
Ausführkanals (1 1 ) angeordnet ist, insbesondere so angeordnet ist, dass es
bereichsweise über dieses Ende (12) nach außen aus dem Ausführkanal (1 1 ) ausstehend angeordnet ist.
3. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (15) stopfenartig ausgebildet.
4. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (15) zum selbständigen automatischen Verschließen und Öffnen ausgebildet ist.
5. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (16) ausgebildet ist, welche das automatische Öffnen des zweiten
Verschlusselements (15) abhängig von einer Ausgabeanforderung zur Ausgabe von Kühlgut aus dem Behälter steuert und welche das Schließen der zweite
Verschlusselement (15) nach der erfolgten Ausgabe des Kühlguts steuert.
6. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltskältegerät (1 ) eine Detektionseinheit (17) aufweist, mit welcher die Lage des zweiten Verschlusselements (15) relativ zum Ausführkanal (1 1 ) erfassbar ist.
7. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Detektionseinheit (17) zumindest zur induktiven oder kapazitiven Detektion zumindest der geschlossenen Stellung des zweiten Verschlusselements (15) ausgebildet ist.
8. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinheit (17) zumindest zur magnetischen Detektion zumindest der
geschlossenen Stellung des zweiten Verschlusselements (15) ausgebildet ist.
9. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinheit (17) zur optischen Detektion zumindest der geschlossenen Stellung des zweiten Verschlusselements (15) ausgebildet ist.
10. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (16) ausgebildet ist, welche abhängig von der Detektion der geschlossenen Stellung des zweiten Verschlusselements (15) eine
Ausgabe von Kühlgut unterbindet.
1 1 . Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (16) ausgebildet ist, welche abhängig von der Detektion der geschlossenen Stellung des zweiten Verschlusselements (15) eine
Heizleistung einer Heizeinheit (20) zum Heizen des Ausführkanals (1 1 ) und/oder eine Heizleistung einer Heizeinheit (21 ) zum Heizen des ersten Verschlusselement (14), der steuert.
12. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (15) zumindest auf der dem ersten Verschlusselement (14) zugewandten Seite ein thermisch isolierendes Element (15b) aufweist.
13. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (14) an einem dem Behälter abgewandten Ende (13) des Ausführkanals (1 1 ) angeordnet ist.
PCT/EP2015/054311 2014-03-31 2015-03-02 Haushaltskältegerät mit einer spendereinheit mit zwei verschlusselementen an einem ausführkanal WO2015150003A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201590000407.2U CN206192039U (zh) 2014-03-31 2015-03-02 包括具有两个位于排出通道上的关闭元件的分配单元的家用制冷器具
US15/129,889 US10209001B2 (en) 2014-03-31 2015-03-02 Domestic refrigerator with a dispensing unit with two closure elements on a discharge channel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206089.3 2014-03-31
DE102014206089.3A DE102014206089B4 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Haushaltskältegerät mit einer Spendereinheit mit zwei Verschlusselementen an einem Ausführkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015150003A1 true WO2015150003A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52596507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054311 WO2015150003A1 (de) 2014-03-31 2015-03-02 Haushaltskältegerät mit einer spendereinheit mit zwei verschlusselementen an einem ausführkanal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10209001B2 (de)
CN (1) CN206192039U (de)
DE (1) DE102014206089B4 (de)
WO (1) WO2015150003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200135970A (ko) * 2018-03-30 2020-12-04 에씰로 앙터나시오날 단초점 안구 렌즈를 결정하기 위한 방법

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT2371361T (lt) 2001-07-31 2019-09-10 Genzyme Corporation Pirmtakų/kamieninių ląstelių suaktyvinimo būdai
CN111829249B (zh) * 2019-04-17 2022-02-08 合肥华凌股份有限公司 冰箱分配器及具有其的冰箱
US11060782B2 (en) 2019-06-26 2021-07-13 Midea Group Co., Ltd. Refrigerator with ice dispenser closure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090013573A (ko) * 2007-08-02 2009-02-05 주식회사 대우일렉트로닉스 냉장고
WO2010123175A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789620A (en) * 1972-11-27 1974-02-05 Gen Motors Corp Ice door mechanism
US3934691A (en) * 1974-12-06 1976-01-27 General Electric Company Ice dispensing system of a refrigerator-freezer
NZ248935A (en) * 1992-11-02 1995-10-26 White Consolidated Ind Inc Refrigerator door ice dispenser: actuator dimensioned to accommodate polystyrene cup
KR100737956B1 (ko) * 2005-11-29 2007-07-13 삼성전자주식회사 냉장고
DE202006013708U1 (de) 2006-09-07 2006-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Eis- oder Wasserspender
KR101422005B1 (ko) * 2007-07-04 2014-07-23 엘지전자 주식회사 디스펜서 및 이를 구비하는 냉장고
US8690027B2 (en) * 2012-06-14 2014-04-08 General Electric Company Ice dispenser duct door motor with adjustable drive

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090013573A (ko) * 2007-08-02 2009-02-05 주식회사 대우일렉트로닉스 냉장고
WO2010123175A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200135970A (ko) * 2018-03-30 2020-12-04 에씰로 앙터나시오날 단초점 안구 렌즈를 결정하기 위한 방법
KR102522847B1 (ko) 2018-03-30 2023-04-18 에씰로 앙터나시오날 단초점 안구 렌즈를 결정하기 위한 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20170131023A1 (en) 2017-05-11
US10209001B2 (en) 2019-02-19
DE102014206089A1 (de) 2015-10-01
DE102014206089B4 (de) 2018-01-18
CN206192039U (zh) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116600B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE102014206089B4 (de) Haushaltskältegerät mit einer Spendereinheit mit zwei Verschlusselementen an einem Ausführkanal
EP3008403B1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
EP3152501B1 (de) Haushaltskältegerät
DE1943293A1 (de) Haushaltskuehlschrank mit Eisabgabe durch die Tuer
EP2527749B1 (de) Haushaltsgerät mit Tür und Griff
DE102016206978A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
EP1776552A1 (de) Kühlbehälter mit schliess-und/oder öffnungsvorrichtung und diesbezügliches verfahren
EP2769157B1 (de) Kältegerät
DE102013211722A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Wasser- und/oder Eisspender
DE10046526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einer Kühleinheit und einer Zapfeinrichtung zum Kühlen und Zapfen von in Behältern befindlichen Getränken
EP2660544A2 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
WO2016050852A1 (de) Frischhaltebehälter für lebensmittel mit einer unterdruckerzeugungseinheit sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen frischhaltebehälter
EP2414754A2 (de) Haushaltskältegerät mit einem wasser- und/oder eisspender
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102017211714A1 (de) Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
WO2014023587A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung eines haushaltskältegerätes
EP3011574B1 (de) Kältegerät mit einem elektrischen kondensator
EP2936015B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit einer vertiefung an einer aussenseite eines vakuumisolationselements sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen tür
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE102008042785A1 (de) Kältegerät
DE202006016122U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3080528B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer spezifischen begrenzungswand eines maschinenraums
EP2453191B1 (de) Schubkastenkühlbox
DE102014008667A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15707151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15129889

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15707151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1