WO2015149763A2 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2015149763A2
WO2015149763A2 PCT/DE2015/200117 DE2015200117W WO2015149763A2 WO 2015149763 A2 WO2015149763 A2 WO 2015149763A2 DE 2015200117 W DE2015200117 W DE 2015200117W WO 2015149763 A2 WO2015149763 A2 WO 2015149763A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
rotor
camshaft adjuster
cover
adjuster
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200117
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015149763A3 (de
Inventor
Stefan Schelter
Christoph Betz
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201580018176.2A priority Critical patent/CN106164423B/zh
Priority to US15/129,265 priority patent/US10190448B2/en
Publication of WO2015149763A2 publication Critical patent/WO2015149763A2/de
Publication of WO2015149763A3 publication Critical patent/WO2015149763A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic camshaft adjuster of the vane type, with a rotor and a stator, which are rotatably supported against each other about a longitudinal axis or axis of rotation of the camshaft adjuster, and a lid having a plurality of preferably continuous mounting holes for receiving fasteners, with which the lid frontally on the stator is fixed, wherein the lid has a locking hole into which a rotatably received in the rotor in the axial direction locking pin is engageable to lock the rotor in a locking position relative to the stator, wherein the position of the locking pin in the rotor when using the camshaft adjuster as Exhaust adjuster relative to a fastener is pivoted about an angle a 'about the axis of rotation, the position of the locking pin in the rotor when using the camshaft adjuster as an inlet adjuster relative to a fastening Trentselement by an angle a "is pivoted about the axis of rotation and the
  • Camshaft adjusters are used for a targeted adjustment of the phase position between a camshaft and a crankshaft in an internal combustion engine. They allow an optimized setting of valve timing over engine load and engine speed. Fuel consumption and exhaust emissions can be so significant lowered and a performance increase of the engine can be achieved.
  • a camshaft adjuster usually consists of a stator, a rotor positioned in the stator, and two sealing lids.
  • stator a number of pressure chambers are formed, which are also referred to as wing chambers and are separated by radially inwardly away from the stator wall away from each other. Rotor blades of the rotor held inside the stator engage in the pressure chambers.
  • the pressure chambers are loaded with hydraulic medium, whereby the rotor is rotated within the stator.
  • spring elements are frequently used. For this purpose, a secure attachment and orientation of the spring element to the rotor and stator is required.
  • Camshaft adjusters are used both for adjusting a camshaft controlling the intake valves of an internal combustion engine and for adjusting a camshaft controlling the exhaust valves of an internal combustion engine.
  • the former are also referred to as intake camshaft adjuster and the latter as exhaust camshaft adjuster.
  • Inlet and exhaust camshaft adjusters differ functionally in their structural design, in particular with regard to the relative angular position of the locking position. In the prior art, it is necessary to provide a separate cover for each type of actuator, which is suitable both for the rotor and the stator as well as the respectively present locking position.
  • the inlet adjuster cover differs from the outlet adjuster cover in that the respective angular positions or positions of the interlocking gates are assigned only to the associated adjuster type (inlet adjuster or exhaust adjuster) or the respective locking pin position.
  • a hydraulic camshaft adjuster for an internal combustion engine having an outer rotor and an inner rotor, wherein the outer rotor and the inner rotor are rotatably adjustable and concentrically arranged about a common axis of rotation, wherein between the outer rotor and at least one hydraulic chamber is formed in the inner rotor and into which at least one connected wing extends from the outer rotor and the inner rotor, whereby the hydraulic chamber is divided into at least one pressure chamber pair of two pressure chambers, wherein the inner rotor has an opening arranged concentrically in the axis of rotation wherein on the inner surface of the opening between two axial sides of the inner rotor, a sealing portion is formed, wherein the opening on both sides of the sealing
  • a disadvantage of the known prior art is a relatively high administrative burden, which is due to the individual components required for each Verstellertyp. This includes, for example, the expense of creating, checking, releasing, managing, etc. technical drawings or, in particular, high costs due to production of similar but different components of the stage, such as, for example, Cover, with the associated tool, test equipment and storage costs. In addition, very high volumes, which lead to a significant economic production of said camshaft adjuster, can not be readily achieved.
  • the invention has for its object to provide a camshaft adjuster, which does not have the aforementioned disadvantages or only in a reduced form.
  • cost reductions should be achieved by maximizing the usability of low-cost identical parts for intake and exhaust camshaft adjusters.
  • synergy effects are to be made effective in the effort to implement modular components.
  • a cost-effective production and material management should be possible in the production.
  • the camshaft adjuster Due to the configuration of the camshaft adjuster according to the invention, it is advantageously possible to use it with only one cover either as an inlet or as an outlet adjuster.
  • the lid used is fixed in one case with its one end face and in the other case with its other, opposite end face on the stator. He is further arranged transversely to the axis of rotation of the camshaft adjuster. It is no longer necessary to produce, maintain and install separate, different covers for the respective use of the camshaft adjuster, which leads to a considerable simplification of the organization of production sequences and storage as well as reduced costs.
  • the camshaft adjuster according to the invention is particularly suitable for timing drives, chain drives and belt drives, in particular in the automotive sector.
  • a number of pressure chambers are formed, preferably three, four or five pressure chambers, which are also referred to as vane cells and are separated by radially inwardly away from the stator wall away webs or stator segments.
  • Rotor blades of the rotor held within the stator engage the vanes.
  • the stator can be rotatably connected to a crankshaft in the installed state.
  • the rotor may be rotatably connected to a camshaft.
  • the angle of rotation of the rotor can be limited by the webs in the stator. Rotor and stator can be made in particular without cutting.
  • the stator can be designed as a serration component with an outer toothing pointing outward in the radial direction.
  • the phaser may have three, four or five fasteners.
  • the fasteners may be, for example, screws, pins, bolts, rivets, pins or the like.
  • the stator may have holes, preferably through-holes, which are aligned parallel to the axis of rotation and are preferably formed in stator segments separating from one another in adjacent vane cells. The holes may have a thread into which screws or bolts protruding through the cover and / or the stator are screwed.
  • the fastening elements are screws which preferably engage in threads in the fastening holes of the cover.
  • Bolts, pins or pins for fixing the lid on the stator can be held non-positively and / or positively in the through-holes of the lid and / or the holes of the stator, in particular pressed.
  • the adjustment from the locking position can take place in the clockwise direction in the case of an output camshaft adjuster, in which case the adjustment takes place from the locking position in the case of an intake camshaft counterclockwise counterclockwise.
  • the said adjustments for Ein standing. Auslmaschineversteller can alternatively be reversed.
  • the rotor in the case of an exhaust cam phaser, the rotor may be displaced "clockwise” from an “early” lock position clockwise with respect to the stator. In the case of an intake camshaft adjuster, the rotor may then be advanced from the "late” locking position counterclockwise to "early” with respect to the stator.
  • the lid is substantially disk-like, in particular annular. It can have two orthogonal to the axis of rotation of the camshaft adjuster aligned planar side surfaces, in particular a front and a back. Both sides are designed for a sealing contact with the stator and / or rotor.
  • the cover can abut the vane cells directly or indirectly sealingly on the stator and / or on the rotor.
  • the fastening elements and the mounting holes of the cover in the joining plane between the cover and stator to the axis of rotation orthogonally intersecting transverse axis achssymmet sch trained and / or arranged.
  • the lid has according to the invention at least one locking hole.
  • the locking hole in the cover is preferably formed as a through hole in the direction of the axis of rotation, in particular in the case of a single locking hole. In the case of a plurality of locking holes, these may alternatively be formed as blind holes.
  • In the continuous locking hole may be arranged in a particularly advantageous manner, a socket, a sleeve, or a plug, also referred to as a locking sleeve.
  • the connection of the locking bushing and the locking cover can be in the form of a force fit or form fit, in particular glued, pressed, welded, screwed, etc.
  • the bushing is preferably pressed into the locking hole and closes it in a sealing manner.
  • the bush may have a substantially U-shaped cross section with an end wall and a peripheral wall adjoining the outer edge thereof.
  • the shape, in particular the peripheral shape of the bush can be arbitrary, e.g. round, oval, square, triangular or formed as a free contour.
  • the bush can be sintered, forged, formed or machined from solid material, for example by milling, turning, drilling, etc. Such a component is simple and inexpensive to manufacture and easy to mount in the locking hole, in particular to press.
  • the lid can also be made as a one-piece locking lid, for example by sintering, forming, forging or as a casting, etc. Due to the configuration of the locking hole as a through hole also the socket can be joined by both sides / on both side surfaces of the lid / be.
  • first and second position markings may be formed on the lid and on the stator.
  • These position labels can be provided in particular on the outer edge of the lid and on the outer edge of the stator, where they are clearly visible to a fitter assembling fitter. They may be formed in particular in the form of grooves or projections.
  • the first position labels of the lid and stator mate with each other when the lid is in correct orientation for an intake camshaft adjuster thereon while the second position identifiers of the lid and stator mate with each other when the lid is in correct orientation for an exhaust camshaft adjuster thereon.
  • a locking cover item for inlet and Auslisterversteller is designed as a common part.
  • the locking bushing needs to be mountable from both sides according to the required locking pin position, so that the locking cover can be handled by an envelope, i.e. by an adjuster type (inlet or outlet adjuster).
  • an adjuster type inlet or outlet adjuster
  • either the front or the rear side of the locking cover depending on the Verstellertyp (inlet or Verstaufversteller) to the stator off or opposite.
  • the stator segments have a symmetrical distribution, a common parts use of the locking cover is made possible.
  • angles ⁇ between adjoining fastening elements are the same in terms of their magnitude and orientation.
  • the angle a ie in the case of an outlet adjuster the angle a 'and in the case of an inlet adjuster the angle a ", are equal in magnitude, but according to the required function for the Verriegelungspinposition (base position early: inlet adjuster, base position late: Auslassversteller) position-oriented not equal, but opposite.
  • the locking bushing can be designed so that the rotationally symmetrical inner and outer contour regardless of the rotational orientation in the Assembly works and can be pressed into the designated hole.
  • the hole in the locking cover is designed so that regardless of the present machining (punching, punching, drilling, milling, etc.) and regardless of the necessary processing direction (made from above or from below) and independent of conventional manufacturing features (punching indentation, grooves, Burr direction, etc.) the locking bushing can be pressed in on both sides.
  • rotor which may be different depending on the type of adjuster, for example by greening of oil passages, but which are usually identical to expensive PM series tools
  • rotor, stator, sealing cover and in particular the locking cover for intake and Auslassversteller may have the same design and thus can be treated both in development and in production with only one material number and little effort.
  • the locking hole may be formed in the lid with features, such as a slot or the like, for flexible positioning of a locking bush or an insert.
  • the positioning of the rotor in the stage can be done in another stator segment.
  • the sockets without locking function can be used as a sealing surface.
  • the number and position of the holes in the lid may vary, so that the lid can be used not only on an adjuster system (inlet or outlet), but in other adjusters and other applications.
  • the invention will be explained in more detail by means of embodiments with the aid of drawings. Showing:
  • FIG. 1 is a plan view of an embodiment of a camshaft adjuster according to the invention as an outlet adjuster without cover,
  • FIG. 2 shows a plan view of an embodiment of a camshaft adjuster according to the invention as an intake adjuster without cover
  • FIG. 3 shows a plan view of an embodiment of a camshaft adjuster according to the invention as an exhaust adjuster with cover
  • FIG. 4 shows a plan view of an embodiment of a camshaft adjuster according to the invention as an intake adjuster with cover
  • Fig. 5 is a perspective view of the camshaft adjuster of the figure
  • Fig. 6 is a perspective view of the camshaft adjuster of the figure
  • FIG. 7 shows a perspective view of a cover or locking cover for a camshaft adjuster according to the invention
  • FIG. 8 shows a front view of the cover of FIG. 7,
  • Fig. 10 shows another embodiment of the lid.
  • FIGS. 1, 3 and 5 show a camshaft adjuster 1 according to the invention as Auslrawversteller.
  • FIGS. 2, 4 and 6 show a camshaft adjuster 1 according to the invention as an intake adjuster.
  • the camshaft adjuster 1 serves to adjust the rotational angle of a camshaft (not shown) relative to the crankshaft of an internal combustion engine.
  • the gas exchange valves of the internal combustion engine are actuated.
  • the optimum of their timing changes with the engine speed. It shifts late in the intake valves mi rising engine speed, in the exhaust valves to early.
  • the camshaft adjuster 1 has a stator 2 and a rotor 3 both as an inlet and as an outlet adjuster, which are rotatable concentrically about an axis of rotation 4 of the camshaft adjuster 1 and about the axis of rotation 4 relative to one another. Between the rotor 2 and stator 3 vane 5, 6, 7, 8, 9 are formed, which are to be acted upon with pressure oil to cause a relative rotation of the rotor 2 and stator 3.
  • a lid 10 is fixed frontally. This serves to seal the vane cells 5, 6, 7, 8, 9 formed between the rotor 2 and the stator 3.
  • the cover 10 is essentially annular with a front surface 11, a rear surface 12, a circumferential outer surface 13 and a central recess 14 trained.
  • the cover 10 has five fastening holes 15, 16, 17, 18, 19, each provided with an internal thread, and a locking hole 20.
  • the mounting holes 15, 16, 17, 18, 19 are formed as through holes and each spaced at an equal angle ß from each other.
  • the locking hole 20 is also formed as a through hole.
  • the central axes of the mounting holes 15, 16, 17, 18, 19 and the Locking hole 20 are parallel to the rotation axis 4th
  • FIGS. 1 to 4 show that the side of the stator 3 facing the cover 10, that is to say the joining plane between the cover 10 and the stator 3, is designed to be axisymmetric with respect to the vertical axis 31 oriented orthogonally to the axis of rotation 4.
  • a stator segment 21, 22, 23, 24, 25 is formed between two adjacent vane cells 5, 6, 7, 8, 9.
  • a mounting hole 26, 27, 28, 29, 30 is formed in each stator segment 21, 22, 23, 24, 25, a mounting hole 26, 27, 28, 29, 30 is formed.
  • the mounting holes 26, 27, 28, 29, 30 are each spaced by the same angle ß from each other.
  • the rotor 2 has five rotor blades 32, 33, 34, 35, 36, which are spaced from each other by the angle ß.
  • a locking pin receptacle 37 is formed, in which a locking pin 38 is slidably received parallel to the axis of rotation 4.
  • the camshaft adjuster 1 is shown as Auslisterversteller in its locking position relative to the stator 3. In this, the locking pin receptacle 37 is pivoted relative to the fastening hole 30 by an angle a '.
  • the camshaft adjuster 1 is shown as an intake adjuster in its locking position relative to the stator 3. In this, the locking pin receptacle 37 is pivoted with respect to the fastening hole 30 by an angle a.
  • "A comparison of FIGS. 1 and 2 shows that the angles a 'and a" are equal in magnitude but opposite in direction, in particular with respect to FIG in this figure drawn angle ß.
  • the locking hole 20 in the lid 10 is spaced from the mounting hole 19 by an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ has the same amount as the angles a 'and a "Figures 8 and 9 show the cover 10 once in the orientation for the Auslrawversteller ( Figures 5 and 8), in which he with his rear surface 12 on the stator 3 and rotor 2 is applied, and once for the inlet adjuster ( Figures 6 and 9), in which he rests with his with its front surface 1 1 on the stator 3 and rotor 2.
  • FIGS. 8 and 9 are axisymmetric to the transverse axis 39, which is orthogonal to the vertical axis 31.
  • the cover 10 can be brought from the orientation shown in Figures 3 and 8 for the Auslisterversteller in the orientation shown in Figures 4 and 9 for the intake adjuster by 180 ° about the vertical axis 31 and 90 ° to the Turning axis 4 is pivoted.
  • a comparison of Figures 1 with 3 and 2 with 4 shows that the locking hole 20 of the lid 10 is to be brought by such an arrangement at the inlet or Auslassversteller in one with the locking pin receptacle 37 overlapping position.
  • a single cover 10 due to the above-described geometric design of the rotor 2, stator 3 and cover 10 can be used by appropriate orientation for a camshaft adjuster 1 both as an inlet and as a Auslrawversteller.
  • the locking pin 38 which is received displaceably in the locking pin receptacle 37, can therefore engage in its locking hole 20 when it moves out of the rotor 2 in the direction of the cover 10, as a result of which a rotation of the rotor 2 relative to the cover 10 and thus to the stator 3 on which the Cover 10 is fixed, is prevented.
  • the locking hole 20 is sealed by means of a sleeve 40 which is press-fitted into the locking hole 20.
  • This sleeve 40 is shown perspectively in FIG. 7 and has an end wall 41 corresponding to the shape and size of the locking hole 20 and a peripheral wall 42 arranged on its outer circumference.
  • the sleeve 40 is substantially U-shaped in cross-section (longitudinal section) .
  • the sleeve 40 In order that the cover 10 can be used for an inlet or an outlet adjuster by the above-described rotation about the vertical axis 31, the sleeve 40 must face either the front wall 41 to the rear side 12 of the cover 10 or the front wall 41 to the front side 1 1 of the lid 10 pointing into the locking hole 20 be inserted.
  • FIG. 7 illustrates this schematically. The insertion of the sleeve 40th can be done depending on the application of the front 1 1 or 12 from the back.
  • FIGS. 5 and 6 show that when the cover 10 is correctly mounted as an outlet adjuster, two of the grooves (groove 43 with groove 45) are aligned with one another, while the other grooves (groove 44 with groove 46) are aligned with one another when correctly installed as an inlet adjuster. In this way, during assembly of the cover 10 it can be understood whether the locking hole 20 closed by means of the sleeve 40 is arranged in the correct position in alignment with the locking pin receptacle 37 and the locking pin 38.
  • FIG. 10 shows another embodiment of the cover 10, which has an additional locking hole 52.
  • a lid 10 can be used on various rotor / stator combinations in which the position of the respective locking positions are different.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischer Nockenwellenversteller (1) des Flügelzellentyps, mit einem Rotor (2) und einem Stator (3), die gegeneinander um eine Drehachse (4) des Nockenwellenverstellers (1) verdrehbar gelagert sind, und einem Deckel (10) mit mehreren durchgehenden Befestigungslöchern (15, 16, 17, 18, 9) zu Aufnahme von Befestigungselementen (47, 48, 49, 50, 51), mit denen der Deckel (10) stirnseitig am Stator (3) festgelegt ist, wobei der Deckel (10) ein Verriegelungsloch (20) aufweist, in das ein im Rotor (2) in axialer Richtung verschieblich aufgenommener Verriegelungszapfen (38) einbringbarist, um den Rotor (2) gegenüber dem Stator (3) zu verriegeln, wobei die Position des Verriegelungszapfens (38) im Rotor (2) bei Verwendung des Nockenwellenverstellers (1) als Auslassversteller gegenüber einem Befestigungselement (47, 48, 49, 50, 51) um einen Winkel α' um die Drehachse (4) geschwenkt ist, die Position des Verriegelungszapfens (38) im Rotor (2) bei Verwendung des Nockenwellenverstellers (1) als Einlassversteller gegenüber einem Befestigungselement (47, 48, 49, 50, 51) um einen Winkel α'' um die Drehachse (4) geschwenkt ist und die Position des Verriegelungslochs (20) im Deckel (10) gegenüber der Position eines Befestigungslochs (19) um einen Winkel α um die Drehachse (4) geschwenkt ist, wobeider Rotor (2) und der Stator (3) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Winkel α, α' und α'' betragsmäßig gleich sind und die Schwenkrichtungen der Winkel α' und α'' entgegengerichtet sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung Nockenwellenversteller
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps, mit einem Rotor und einem Stator, die gegeneinander um eine Längsachse oder Drehachse des Nockenwellenverstellers verdrehbar gelagert sind, und einem Deckel mit mehreren vorzugsweise durchgehenden Befestigungslöchern zur Aufnahme von Befestigungselementen, mit denen der Deckel stirnseitig am Stator festgelegt ist, wobei der Deckel ein Verriegelungsloch aufweist, in das ein im Rotor in axialer Richtung verschieblich aufgenommener Verriegelungszapfen einbringbar ist, um den Rotor in einer Verriege- lungsposition gegenüber dem Stator zu verriegeln, wobei die Position des Verriegelungszapfens im Rotor bei Verwendung des Nockenwellenverstellers als Auslassversteller gegenüber einem Befestigungselement um einen Winkel a' um die Drehachse geschwenkt ist, die Position des Verriegelungszapfens im Rotor bei Verwendung des Nockenwellenverstellers als Einlassversteller ge- genüber einem Befestigungselement um einen Winkel a" um die Drehachse geschwenkt ist und die Position des Verriegelungslochs im Deckel gegenüber der Position eines Befestigungslochs um einen Winkel α um die Drehachse geschwenkt ist. Nockenwellenversteller dienen einer gezielten Verstellung der Phasenlage zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle in einer Brennkraftmaschine. Sie ermöglichen eine optimierte Einstellung von Ventilsteuerzeiten über Motorlast und Motordrehzahl. Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen können so wesentlich gesenkt sowie eine Leistungssteigerung des Motors erreicht werden.
Ein Nockenwellenversteller besteht üblicherweise aus einem Stator, einem in dem Stator positionierten Rotor, sowie aus zwei Dichtdeckeln. Im Stator ist eine Anzahl von Druckkammern ausgebildet, die auch als Flügelkammern bezeichnet werden und durch sich radial nach innen von der Statorwandung weg erstreckende Stege voneinander getrennt sind. Rotorflügel des innerhalb des Stators gehaltenen Rotors greifen in die Druckkammern ein. Zur Nockenwellenverstellung werden die Druckkammern mit Hydraulikmedium beaufschlagt, wodurch der Rotor innerhalb des Stators gedreht wird. Um einen Rotor im Betrieb eines Nockenwellenverstel- lers wieder zurück in eine Ruhe- oder Ausgangsstellung zu verschieben, finden häufig Federelemente Anwendung. Hierfür ist eine sichere Befestigung und Lagebestimmung des Federelements an Rotor und Stator erforderlich. Nockenwellenversteller werden sowohl zum Verstellen einer die Einlassventile eines Verbrennungsmotors steuernden Nockenwelle als auch zum Verstellen einer die Auslassventile eines Verbrennungsmotors steuernden Nockenwelle genutzt. Erstere werden auch als Einlassnockenwellenversteller und letztere als Auslass- nockenwellenversteller bezeichnet. Einlass- und Auslassnockenwellenversteller unterscheiden sich funktionsbedingt in ihrer konstruktiven Gestaltung, insbesondere hinsichtlich der relativen Winkelposition der Verriegelungsposition. Im Stand der Technik ist es erforderlich, für jeden Verstellertyp einen gesonderten Deckel vorzusehen, der sowohl passend für den Rotor als auch den Stator als auch die jeweils vorliegenden Verriegelungsposition ist. Der Einlassverstellerdeckel unter- scheidet sich vom Auslassverstellerdeckel dahingehend, dass die jeweiligen Winkellagen oder Positionen der Verriegelungskulissen nur dem zugehörigen Verstellertyp (Einlassversteller bzw. Auslassversteller) bzw. der jeweiligen Verriegelungsbolzenposition zugeordnet sind. Aus der DE 10 2012 213 176 A1 ist bekannt ein hydraulischer Nockenwellenversteller für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Außenrotor und einem Innenrotor, wobei der Außenrotor und der Innenrotor drehverstellbar und konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse angeordnet sind, wobei zwischen dem Außenro- tor und dem Innenrotor wenigstens eine Hydraulikkammer gebildet ist, in die sich von dem Außenrotor und von dem Innenrotor jeweils mindestens ein verbundener Flügel erstreckt, wodurch die Hydraulikkammer in mindestens ein Druckkammerpaar aus zwei Druckkammern geteilt wird, wobei der Innenrotor eine konzentrisch in der Drehachse angeordnete Öffnung aufweist, wobei an der Innenfläche der Öffnung zwischen zwei axialen Seiten des Innenrotors ein Dichtabschnitt ausgebildet ist, wobei die Öffnung beidseitig des Dichtabschnitts eine größere Querschnittsfläche als in dem Dichtabschnitt aufweist, wobei der Innenrotor ein gesintertes Bauteil und der Dichtabschnitt des Innenrotors kalibriert ist.
Nachteilig beim bekannten Stand der Technik ist eine verhältnismäßig hoher Verwaltungsaufwand, der durch die für jeden Verstellertyp erforderlichen individuellen Bauteile bedingt ist. Darunter fallen beispielsweise der Aufwand zur Erstellung, Prüfung, Freigabe, Verwaltung, etc. von technischen Zeichnungen oder insbeson- dere hohe Kosten bedingt durch eine Fertigung ähnlicher, jedoch unterschiedlicher Bauteile des Verstellers, wie z.B. Deckel, mit den damit verbundenen Werkzeug-, Prüfmittel- und Lagerkosten. Zudem können sehr hohe Stückzahlen, die zu einer bedeutend wirtschaftlichen Herstellung der genannten Nockenwellenversteller führen, nicht ohne weiteres erzielt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nockenwellenversteller zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile nicht oder nur in verminderter Form aufweist. Insbesondere soll eine Kosten red uzierung durch eine möglichst hohe Verwendbarkeit von kostengünstigen Gleichteilen für Ein- und Auslassnockenwellenverstel- ler erzielt werden. Zudem sollen Synergieeffekte bei dem Bestreben der Umsetzung von Baukastenkomponenten wirksam gemacht werden. Auch soll eine kostengünstige Herstellung und Materialverwaltung bei der Herstellung möglich sein.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Nockenwellenversteller dadurch gelöst, dass die Winkel a, a' und a" betragsmäßig gleich sind und die Schwenkrichtungen der Winkel a' und a" entgegengerichtet sind. Anders aus- gedrückt kann die Position des Verriegelungslochs gegenüber der Position eines Befestigungslochs um einen Winkel α um die Längsachse geschwenkt sein und die Schwenkrichtung des Winkels a' im Falle eines Einlassnockenwel- lenverstellers entgegen der Schwenkrichtung des Winkels a" im Falle eines Auslassnockenwellenverstellers sein.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Nockenwellenverstellers ist es in vorteilhafter Weise möglich, diesen mit nur einem Deckel entweder als Ein- lass- oder als Auslassversteller zu verwenden. Der verwendete Deckel wird im einen Fall mit seiner einen Stirnseite und im anderen Fall mit seiner anderen, gegenüberliegenden Stirnseite am Stator festgelegt. Er ist des Weiteren quer zur Drehachse des Nockenwellenverstellers angeordnet. Es ist nicht weiter erforderlich, für die jeweilige Verwendung des Nockenwellenverstellers gesonderte, unterschiedliche Deckel herzustellen, bereitzuhalten und zu verbauen, was zu einer erheblichen Vereinfachung der Organisation von Fertigungsabläufen und Lagerhaltung sowie verringerten Kosten führt.
Der erfindungsgemäße Nockenwellenversteller ist besonders für Steuertriebe, Kettentriebe und Riementriebe, insbesondere im Kfz-Bereich geeignet. Im Stator ist eine Anzahl von Druckkammern ausgebildet, vorzugsweise drei, vier oder fünf Druckkammern, die auch als Flügelzellen bezeichnet werden und durch sich radial nach innen von der Statorwandung weg erstreckende Stege oder Statorsegmente voneinander getrennt sind. Rotorflügel des innerhalb des Stators gehaltenen Rotors greifen in die Flügelzellen ein. Der Stator kann im eingebauten Zustand drehfest mit einer Kurbelwelle verbunden sein. Der Rotor kann drehfest mit einer Nockenwelle verbunden sein. Der Verdrehwinkel des Rotors kann durch die Stege im Stator begrenzt sein. Rotor und Stator können insbesondere spanlos gefertigt sein. Sie können kaltumgeformte, insbesondere tiefgezogene Blechbauteile oder Stahlblechbauteile sein. Solche Bauteile sind in vorteilhafter Weise kostengünstig und für eine Massenproduktion gut geeignet. Der Stator kann insbesondere als Stirnverzahnungsbauteil mit einer in radialer Richtung nach außen weisenden Außenverzahnung ausgebildet sein. Der Nockenwellenversteller kann drei, vier oder fünf Befestigungselemente aufweisen. Die Befestigungselemente können beispielsweise Schrauben, Zapfen, Bolzen, Nieten, Stifte oder Ähnliches sein. Der Stator kann insbesondere Löcher, vorzugsweise Durchgangslöcher, aufweisen, die parallel zu Drehachse ausgerichtet und vorzugsweise in benachbarte Flügelzellen voneinander abtrennenden Statorsegmenten ausgebildet sind. Die Löcher können ein Gewinde aufweisen, in das durch den Deckel und/oder den Stator hindurchragenden Schrauben oder Schraubbolzen eingeschraubt sind. Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Befestigungselemente Schrauben sind, die vorzugsweise in Gewinde in den Befestigungslöchern des Deckels eingreifen. Bolzen, Stifte oder Zapfen zur Festlegung des Deckels am Stator können in den Durchgangslöchern des Deckels und/oder den Löchern des Stators kraft- und/oder formschlüssig gehalten, insbesondere eingepresst sein. Die Verstellung aus der Verriegelungsposition kann im Falle eines Ausgangs- nockenwellenverstellers im Uhrzeigersinn erfolgen, in welchem Fall dann die Verstellung aus der Verriegelungsposition bei einem Einlassnockenwellenvers- teller gegen den Uhrzeigersinn erfolgt. Die genannten Verstellungen für Einbzw. Auslassversteller können alternativ auch jeweils umgekehrt erfolgen. An- ders ausgedrückt kann der Rotor gegenüber dem Stator im Falle eines Aus- lassnockenwellenverstellers aus einer„frühen" Verriegelungsposition im Uhrzeigersinn nach„spät" verstellt werden. Der Rotor kann dann gegenüber dem Stator im Falle eines Einlassnockenwellenverstellers aus der„späten" Verriegelungsposition gegen den Uhrzeigersinn nach„früh" verstellt werden.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn der Deckel im Wesentlichen scheibenartig, insbesondere ringförmig, ausgebildet ist. Er kann zwei orthogonal zur Drehachse des Nockenwellenverstellers ausgerichtete ebene Seitenflächen, insbesondere eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisen. Beide Seiten sind für eine dichtende Anlage am Stator und/oder Rotor ausgebildet. Der Deckel kann insbesondere die Flügelzellen unmittelbar oder mittelbar abdichtend am Stator und/oder am Rotor anliegen. Bei einer Ausführungsform können die Befestigungselemente und die Befestigungslöcher des Deckels (ggf. die Befestigungslöcher des Stators) in der Fügeebene zwischen Deckel und Stator zu einer die Drehachse orthogonal schneidenden Querachse achssymmet sch ausgebildet und/oder angeordnet sein.
Der Deckel weist nach der Erfindung zumindest ein Verriegelungsloch auf. Das Verriegelungsloch im Deckel ist vorzugweise als Durchgangsloch in Richtung der Drehachse ausgebildet, insbesondere im Falle eines einzigen Verriege- lungslochs. Im Falle von mehreren Verriegelungslöchern können diese alternativ als Sachlöcher ausgebildet sein. In dem durchgehenden Verriegelungsloch kann in besonders vorteilhafter Weise eine Buchse, eine Hülse, oder ein Stopfen, auch als Verriegelungsbuchse bezeichnet, angeordnet sein. Die Verbindung von Verriegelungsbuchse und Verriegelungsdeckel kann als Kraft-/ oder Formschluss, insbesondere geklebt, gepresst, geschweißt, geschraubt, etc., ausgebildet sein. Die Buchse ist vorzugsweise in das Verriegelungsloch einge- presst und verschließt es dichtend. Sie kann insbesondere einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt mit einer Stirnwand und einer sich an deren Außenrand anschließenden umlaufenden Wand aufweisen. Die Form, insbeson- dere die Umfangsform der Buchse kann beliebig, z.B. rund, oval, viereckig, dreieckig oder als frei geformte Kontur ausgebildet sein. Die Buchse kann gesintert, geschmiedet, umgeformt oder aus Vollmaterial spanend hergestellt sein, zum Beispiel durch Fräsen, Drehen, Bohren, etc. Ein solches Bauteil ist einfach und günstig herzustellen und einfach in dem Verriegelungsloch zu montieren, insbesondere einzupressen. Der Deckel kann außerdem als einteiliger Verriegelungsdeckel, zum Beispiel durch Sintern, Umformen, Schmieden oder als Gussteil, etc. hergestellt sein. Durch die Ausgestaltung des Verriegelungslochs als Durchgangsloch kann zudem die Buchse von beiden Seiten / an beiden Seitenflächen des Deckels gefügt werden / sein.
Bei einer Ausführungsform können am Deckel und am Stator erste und zweite Lagekennzeichnungen ausgebildet sein. Dabei können ein Teil sowohl der ersten als auch der zweiten Lagekennzeichnungen am Deckel und ein anderer Teil sowohl der ersten als auch der zweiten Lagekennzeichnungen am Stator ausgebildet sein. Diese Lagekennzeichnungen können insbesondere auf Außenrand des Deckels und am Außenrand des Stators vorgesehen sein, wo sie für einen den Versteller montierenden Monteur gut sichtbar sind. Sie können insbesondere in Form von Nuten oder Vorsprüngen ausgebildet sein. Die ersten Lagekennzeichnungen von Deckel und Stator passen zueinander, wenn der Deckel in richtiger Orientierung für einen Einlassnockenwellenversteller an diesem angeordnet ist, während die zweiten Lagekennzeichnungen von Deckel und Stator zueinander passen, wenn der Deckel in richtiger Orientierung für einen Auslassnockenwellenversteller an diesem angeordnet ist.
Anders ausgedrückt kann man auch sagen, dass nach der Erfindung ein Verriegelungsdeckeleinzelteil für Einlass- und Auslassversteller als Gleichteil ausgelegt wird. Für Möglichkeit einer Verwendung in einem Einlassversteller wie auch in einem Auslassversteller muss lediglich die Verriegelungsbuchse von beiden Seiten entsprechend der geforderten Verriegelungspinposition montierbar sein, damit der Verriegelungsdeckel je nach Verstellertyp (Ein- oder Auslassversteller) per Umschlag, d.h. um 180° zur gekennzeichneten Höhenachse verdreht montiert werden kann. Dabei ist entweder die Vorderseite oder die Hinterseite des Verriegelungsdeckels je nach Verstellertyp (Ein- oder Ausfassversteller) zum Stator aus- oder entgegengerichtet. Indem die Statorsegmente eine symmetrische Aufteilung aufweisen, wird eine Gleichteileverwendung des Verriegelungsdeckels erst ermöglicht. Das bedeutet, dass für Ein- und Auslassversteller die Winkel ß zwischen benachbarten Befestigungs- elementen betragsmäßig gleich und lageorientiert gleich sind. Der Winkel a, also im Falle eines Auslassverstellers der Winkel a' und im Falle eines Einlassverstellers der Winkel a", sind betragsmäßig gleich, aber entsprechend der geforderten Funktion für die Verriegelungspinposition (Basisposition früh: Einlassversteller, Basisposition spät: Auslassversteller) lageorientiert nicht gleich, sondern entgegengesetzt.
Die Verriegelungsbuchse kann so gestaltet sein, dass die rotationssymmetrische Innen- und Außenkontur unabhängig der rotativen Ausrichtung bei der Montage funktioniert und in die vorgesehene Bohrung eingepresst werden kann. Die Bohrung im Verriegelungsdeckel ist dabei so gestaltet, dass unabhängig der vorliegenden Bearbeitung (Stanzen, Durchstellen, Bohren, Fräsen, etc.) sowie unabhängig von der notwendigen Bearbeitungsrichtung (von oben oder von unten hergestellt) sowie unabhängig von üblichen Fertigungsmerkmalen (Stanzeinzug, Riefen, Gratrichtung, etc.) die Verriegelungsbuchse beidseitig eingepresst werden kann.
Abgesehen vom Rotor, der durch beispielsweise Grünlingsbohren von Ölkanä- len je nach Verstellertyp unterschiedlich sein kann, die in der Regel teuren PM- Serienwerkzeuge jedoch Identisch sind, können in besonders vorteilhafter Weise nahezu alle Komponenten für einen Einlassversteller und einen Auslassversteller identisch sein. Das bedeutet, dass nach der vorliegenden Erfindung Rotor, Stator, Dichtdeckel und insbesondere der Verriegelungsdeckel für Ein- und Auslassversteller dasselbe Design haben können und somit sowohl in der Entwicklung als auch in der Fertigung mit nur einer Materialnummer und geringem Aufwand behandelt werden können.
Das Verriegelungsloch kann mit Ausprägungen, beispielsweise als Langloch o.ä., im Deckel ausgebildet sein, zur flexiblen Positionierung einer Verriegelungsbuchse oder eines Einlegeteils. Es können zusätzliche Löcher, zum Beispiel Bohrungen im Deckel ausgebildet sein, die bei einer Nutzung des Deckels bei einem Einlassversteller (bzw. Auslassversteller) die Funktion eines Verriegelungslochs besitzen, bei einer Nutzung bei einem Auslassversteller (bzw. Einlassversteller) allerdings ohne Funktion sind und mit Blindstopfen oder Buchsen etc. verschlossen sind. Abhängig vom Verstellertyp kann die Positionierung des Rotors im Versteller in einem anderen Statorsegment erfolgen. Je nach geforderter Einbaulage des Verriegelungsdeckels können die Buchsen ohne Verriegelungsfunktion als Dichtfläche genutzt werden. Die An- zahl und Lage der Löcher im Deckel können variieren, sodass der Deckel nicht nur auf ein Verstellersystem (Einlass oder Auslass), sondern bei anderen Verstellern und anderen Anwendungen genutzt werden kann. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines Nockenwellenverstel- lers nach der Erfindung als Auslassversteller ohne Deckel,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines Nockenwellenverstel- lers nach der Erfindung als Einlassversteller ohne Deckel, Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines Nockenwellenverstel- lers nach der Erfindung als Auslassversteller mit Deckel,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines Nockenwellenverstel- lers nach der Erfindung als Einlassversteller mit Deckel,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Nockenwellenverstellers der Figur
3,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Nockenwellenverstellers der Figur
4,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Deckels oder Verriegelungsdeckels für einen erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller, Fig. 8 eine Vorderansicht des Deckels der Figur 7,
Fig. 9 eine Rückansicht des Deckels der Figur 7 und
Fig. 10 eine andere Ausführungsform des Deckels.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Details der unterschiedlichen Ausführungsformen können miteinan- der kombiniert und/oder untereinander ausgetauscht werden.
Die Figuren 1 , 3 und 5 zeigen einen Nockenwellenversteller 1 nach der Erfindung als Auslassversteller. Die Figuren 2, 4 und 6 zeigen einen Nockenwellen- versteller 1 nach der Erfindung als Einlassversteller. In beiden Ausführungsformen dient der Nockenwellenversteller 1 einer Drehwinkelverstellung einer nicht gezeigten Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine. Mit Hilfe der Nockenwelle werden die Gaswechselventile der Brennkraftmaschine betätigt. Das Optimum von deren Steuerzeiten ändert sich mit der Motordrehzahl. Es verschiebt sich bei dem Einlassventilen mi steigender Motordrehzahl nach spät, bei den Auslassventilen nach früh. Bei Motoren mit getrennten Nockenwellen für die Ein- und Auslassventile besteht die Möglichkeit, durch entsprechendes Verdrehen der Nockenwellen die gewünschte drehzahlabhängige Anpassung der Steuerzeiten auf einfache Weise zu ver- wirklichen.
Der Nockenwellenversteller 1 weist sowohl als Einlass- als auch als Auslassversteller einen Stator 2 und einen Rotor 3 auf, die konzentrisch um einen Drehachse 4 des Nockenwellenverstellers 1 und zueinander um die Drehachse 4 verdrehbar sind. Zwischen Rotor 2 und Stator 3 sind Flügelzellen 5, 6, 7, 8, 9 ausgebildet, die mit Drucköl zu beaufschlagen sind, um eine Relativverdrehung von Rotor 2 und Stator 3 zu bewirken.
Am Stator 3 ist stirnseitig ein Deckel 10 befestigt. Dieser dient einer Abdich- tung der zwischen Rotor 2 und Stator 3 ausgebildeten Flügelzellen 5, 6, 7, 8, 9. Der Deckel 10 ist im Wesentlichen ringförmig mit einer Vorderfläche 1 1 , einer Rückfläche 12, einer umlaufenden Außenfläche 13 sowie einer zentralen Ausnehmung 14 ausgebildet. Der Deckel 10 weist fünf jeweils mit einen Innengewinde versehene Befestigungslöcher 15, 16, 17, 18, 19 sowie ein Verriege- lungsloch 20 auf. Die Befestigungslöcher 15, 16, 17, 18, 19 sind als Durchgangslöcher ausgebildet und jeweils um einen gleichen Winkel ß voneinander beabstandet. Das Verriegelungsloch 20 ist gleichfalls als Durchgangsloch ausgebildet. Die Zentralachsen der Befestigungslöcher 15, 16, 17, 18, 19 und des Verriegelungslochs 20 sind parallel zur Drehachse 4.
Insbesondere die Figuren 1 bis 4 zeigen, dass die dem Deckel 10 zugewandte Seite des Stators 3, also die Fügeebene zwischen Deckel 10 und Stator 3, achssymmetrisch zu der in den Figuren gekennzeichneten, orthogonal zur Drehachse 4 orientierten Hochachse 31 ausgebildet ist.
Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, ist zwischen zwei benachbarten Flügelzellen 5, 6, 7, 8, 9 jeweils ein Statorsegment 21 , 22, 23, 24, 25 ausgebildet. In jedem Statorsegment 21 , 22, 23, 24, 25 ist ein Befestigungsloch 26, 27, 28, 29, 30 ausgebildet. Die Befestigungslöcher 26, 27, 28, 29, 30 sind jeweils um den gleichen Winkel ß voneinander beabstandet. Der Rotor 2 weist fünf Rotorflügel 32, 33, 34, 35, 36 auf, die voneinander jeweils um den Winkel ß beabstandet sind. In dem in der Flügelzelle 9 angeordneten Rotorflügel 32 ist eine Verriege- lungszapfenaufnahme 37 ausgebildet, in der ein Verriegelungszapfen 38 parallel zur Drehachse 4 verschiebbar aufgenommen ist.
In Figur 1 ist der Nockenwellenversteller 1 als Auslassversteller in seiner Verriegelungsposition gegenüber dem Stator 3 dargestellt. In dieser ist die Verrie- gelungszapfenaufnahme 37 gegenüber dem Befestigungsloch 30 um einen Winkel a' geschwenkt. In Figur 2 ist der Nockenwellenversteller 1 als Einlassversteller in seiner Verriegelungsposition gegenüber dem Stator 3 dargestellt. In dieser ist die Verriegelungszapfenaufnahme 37 gegenüber dem Befestigungsloch 30 um einen Winkel a" geschwenkt. Ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, dass die Winkel a' und a" dem Betrag nach gleich, der Richtung jedoch entgegengesetzt sind, insbesondere im Hinblick auf den in diese Figuren eingezeichneten Winkel ß.
Das Verriegelungsloch 20 im Deckel 10 ist gegenüber dem Befestigungsloch 19 um einen Winkel α beabstandet. Der Winkel α besitzt den gleichen Betrag wie die Winkel a' und a". Die Figuren 8 und 9 zeigen den Deckel 10 einmal in der Orientierung für den Auslassversteller (Figuren 5 und 8), in der er mit seiner mit seiner Rückfläche 12 am Stator 3 und Rotor 2 anliegt, und einmal für den Einlassversteller (Figuren 6 und 9), in der er mit seiner mit seiner Vorderfläche 1 1 am Stator 3 und Rotor 2 anliegt. Es ist zu erkennen, dass die Figuren 8 und 9 achssymmetrisch zur Querachse 39, die orthogonal zur Hochachse 31 ist, sind. Anders ausgedrückt kann der Deckel 10 aus der in den Figuren 3 und 8 dargestellten Orientierung für den Auslassversteller in die in den Figuren 4 und 9 dargestellte Orientierung für den Einlassversteller gebracht werden, indem er um 180° um die Hochachse 31 und um 90° um die Drehachse 4 geschwenkt wird. Ein Vergleich der Figuren 1 mit 3 und 2 mit 4 zeigt, dass das Verriegelungsloch 20 des Deckels 10 durch eine derartige Anordnung am Einlass- bzw. Auslassversteller in eine sich mit der Verriegelungszapfenaufnahme 37 überdeckende Position zu bringen ist. Anders ausgedrückt kann ein einziger Deckel 10 infolge der vorbeschriebenen geometrischen Ausgestaltung von Rotor 2, Stator 3 und Deckel 10 durch entsprechende Orientierung für einen Nockenwellenversteller 1 sowohl als Einlass- als auch als Auslassversteller genutzt werden. Der in der Verriegelungszapfenaufnahme 37 verschiebbar aufgenommene Verriegelungszapfen 38 kann daher bei einem Herausfahren aus dem Rotor 2 in Richtung des Deckels 10 in dessen Verriegelungsloch 20 eingreifen, wodurch eine Rota- tion des Rotors 2 relativ zum Deckel 10 und damit zum Stator 3, an dem der Deckel 10 festgelegt ist, verhindert wird.
Das Verriegelungsloch 20 ist mittels eine Hülse 40, die in das Verriegelungsloch 20 eingepresst ist, abgedichtet. Diese Hülse 40 ist in Figur 7 perspekti- visch dargestellt und besitzt eine der Form und Größe des Verriegelungslochs 20 entsprechende Stirnwand 41 und eine an deren Außenumfang angeordnete umlaufende Wand 42. Anders ausgedrückt ist die Hülse 40 im Querschnitt (Längsschnitt) im Wesentlichen u-förmig. Damit der Deckel 10 durch das vorbeschriebene Drehen um die Hochachse 31 für einen Einlass- bzw. einen Aus- lassversteller verwendbar ist, muss die Hülse 40 entweder mit der Stirnwand 41 zur Rückseite 12 des Deckels 10 weisend oder mit der Stirnwand 41 zur Vorderseite 1 1 des Deckels 10 weisend in das Verriegelungsloch 20 eingesetzt sein. Figur 7 verdeutlicht dieses schematisch. Das Einsetzten der Hülse 40 kann je nach Anwendung von der Vorderseite 1 1 oder von der Rückseite 12 aus erfolgen.
Um eine Montage des Deckels 10 bezogen auf den jeweiligen Anwendungsfall nach dem Poka-Yoke Prinzip zu erleichtern und eine korrekte Montage des Deckels 10 sicherzustellen, ist dieser an seiner Außenfläche 13 mit zwei Nuten 43, 44 versehen. Am Außendurchmesser des Stators 3 sind entsprechende Nuten 45, 46 ausgebildet. Die Figuren 5 und 6 zeigen, dass bei korrekter Montage des Deckels 10 als Auslassversteller zwei der Nuten (Nut 43 mit Nut 45) miteinander fluchten, während bei korrekter Montage als Einlassversteller die anderen Nuten (Nut 44 mit Nut 46) miteinander fluchten. Auf diese Weise ist bei der Montage des Deckels 10 nachvollziehbar, ob das mittels der Hülse 40 verschlossene Verriegelungsloch 20 in der korrekten Position fluchtend mit der Verriegelungszapfenaufnahme 37 und dem Verriegelungszapfen 38 angeord- net ist.
Figur 10 zeigt eine andere Ausführungsform des Deckels 10, wobei dieser ein zusätzliches Verriegelungsloch 52 aufweist. Ein solcher Deckel 10 kann an verschiedenen Rotor/Stator-Kombinationen verwendet werden, bei denen die Lage der jeweiligen Verriegelungspositionen verschieden sind.
Bezugzeichenliste
1 Nockenwellenversteller
2 Rotor
3 Stator
4 Drehachse/Längsachse
5 - 9 Flügelzelle
10 Deckel
1 1 Vorderfläche
12 Rückfläche
13 Außenfläche
14 zentrale Ausnehmung
15 - 19 Befestigungsloch
20 Verriegelungsloch
21 - 25 Statorsegment
26 - 30 Befestigungsloch
31 Hochachse
32 - 36 Rotorflügel
37 Verriegelungszapfenaufnahme
38 Verriegelungszapfen
39 Querachse
40 Hülse
41 Stirnwand
42 umlaufende Wand
43 - 46 Nut
47 - 51 Schrauben

Claims

Patentansprüche
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) des Flügelzellentyps, mit einem Rotor (2) und einem Stator (3), die gegeneinander um eine Drehachse (4) des Nockenwellenverstellers (1 ) verdrehbar gelagert sind, und einem Deckel (10) mit mehreren durchgehenden Befestigungslöchern (15, 16, 17, 18, 19) zu Aufnahme von Befestigungselementen (47, 48,
49, 50, 51 ), mit denen der Deckel (10) stirnseitig am Stator (3) festgelegt ist, wobei der Deckel (10) ein Verriegelungsloch (20) aufweist, in das ein im Rotor (2) in axialer Richtung verschieblich aufgenommener Verriegelungszapfen (38) einbringbar ist, um den Rotor (2) gegenüber dem Stator (3) zu verriegeln, wobei die Position des Verriegelungszapfens (38) im Rotor (2) bei Verwendung des Nockenwellenverstellers (1 ) als Auslassversteller gegenüber einem Befestigungselement (47, 48, 49,
50, 51 ) um einen Winkel a' um die Drehachse (4) geschwenkt ist, die Position des Verriegelungszapfens (38) im Rotor (2) bei Verwendung des Nockenwellenverstellers (1 ) als Einlassversteller gegenüber einem Befestigungselement (47, 48, 49, 50, 51 ) um einen Winkel a" um die Drehachse (4) geschwenkt ist und die Position des Verriegelungslochs (20) im Deckel (10) gegenüber der Position eines Befestigungslochs (19) um einen Winkel α um die Drehachse (4) geschwenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) und der Stator (3) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Winkel α, a' und a" betragsmäßig gleich sind und die Schwenkrichtungen der Winkel a' und a" entgegengerichtet sind.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) im Wesentlichen scheibenartig, insbesondere ringförmig, ausgebildet ist, mit zwei orthogonal zur Drehachse (4) ausgerichteten ebenen Seitenflächen (1 1 , 12), die beide für eine dichtende Anlage am Stator (3) und/oder Rotor (2) ausgebildet sind.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) zwischen Stator (3) und Rotor
(2) ausgebildete Flügelzellen (5, 6, 7, 8, 9) abdichtend am Stator
(3) und/oder am Rotor (2) anliegt.
4. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) gegenüber dem Stator (3) im Falle eines Auslassnockenwellenverstellers aus der Verriegelungsposition im Uhrzeigersinn verstellt wird und/oder dass der Rotor (2) gegenüber dem Stator (3) im Falle eines Einlassnockenwellen- verstellers aus der Verriegelungsposition gegen den Uhrzeigersinn ver- stellt wird.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsloch (20) als Durchgangsloch ausgebildet ist.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (47, 48, 49, 50, 51 ) und die Befestigungslöcher (26, 27, 28, 29, 30) des Stators (3) in der Fügeebene zwischen Deckel (10) und Stator (3) zu einer die Drehachse (4) orthogonal schneidenden Hochachse (31 ) achssymmetrisch ausgebildet und/oder angeordnet sind.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verriegelungsloch (20) eine Buchse (40) angeordnet ist, die das Verriegelungsloch (20) dichtend verschließt.
8. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (40) einen im Wesentlichen u- förmigen Querschnitt mit einer Stirnwand (41 ) und einer sich an deren Außenrand anschließenden umlaufenden Wand (42) aufweist.
9. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (47, 48, 49, 50, 51 ) Schrauben sind, die vorzugsweise in Gewinde in den Befestigungslöchern (26, 27, 28, 29, 30, 15, 16, 17, 18, 19) eingreifen.
10. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (10) und am Stator (3) erste und zweite Lagekennzeichnungen (43, 44, 45, 46) ausgebildet sind.
PCT/DE2015/200117 2014-04-04 2015-03-04 Nockenwellenversteller WO2015149763A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580018176.2A CN106164423B (zh) 2014-04-04 2015-03-04 凸轮轴调节器
US15/129,265 US10190448B2 (en) 2014-04-04 2015-03-04 Camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206479.1 2014-04-04
DE102014206479.1A DE102014206479B4 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015149763A2 true WO2015149763A2 (de) 2015-10-08
WO2015149763A3 WO2015149763A3 (de) 2015-12-10

Family

ID=52807479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200117 WO2015149763A2 (de) 2014-04-04 2015-03-04 Nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10190448B2 (de)
CN (1) CN106164423B (de)
DE (1) DE102014206479B4 (de)
WO (1) WO2015149763A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111734511B (zh) * 2019-03-25 2024-06-04 舍弗勒投资(中国)有限公司 密封盖和凸轮轴相位调节器
DE102019123987A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 ECO Holding 1 GmbH Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213176A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823152A (en) * 1995-06-14 1998-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for varying a rotational or angular phase between two rotational shafts, preferably applicable to a valve timing control apparatus for an internal combustion engine
JP3262207B2 (ja) 1996-10-02 2002-03-04 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
JP4507151B2 (ja) * 2000-10-06 2010-07-21 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US6948467B2 (en) 2004-02-27 2005-09-27 Delphi Technologies, Inc. Locking pin mechanism for a vane-type cam phaser
JP2009074414A (ja) * 2007-09-20 2009-04-09 Hitachi Ltd 内燃機関の可変動弁システム及び可変動弁装置
DE102008050622A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP5916441B2 (ja) * 2012-03-06 2016-05-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2013185459A (ja) * 2012-03-06 2013-09-19 Denso Corp バルブタイミング調整装置
DE102012217394A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213176A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
US20170101904A1 (en) 2017-04-13
WO2015149763A3 (de) 2015-12-10
CN106164423B (zh) 2019-01-29
DE102014206479A1 (de) 2015-10-08
DE102014206479B4 (de) 2020-11-26
US10190448B2 (en) 2019-01-29
CN106164423A (zh) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050779B4 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
DE19914767C2 (de) Ventilzeit-Steuerungseinrichtung
DE102013209054C5 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme
EP2619421B1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenverstellsystem
DE102009035233B3 (de) Flügelzellennockenwellenversteller mit einer Spiralfeder
EP2415979B1 (de) Nockenwellenversteller
WO2013156165A1 (de) Nockenwellenversteller und stator-deckel-einheit zur automatischen einstellung eines verriegelungsspiels
DE102010050606A1 (de) Rotor für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenversteller
EP3149292B1 (de) Ventilsteuersystem mit einer verstellbaren nockenwelle
WO2015149768A2 (de) Nockenwellenversteller
DE112016000836T5 (de) Nockenwellenphasenversteller
DE102005028233A1 (de) Variables Ventilsystem eines Verbrennungsmotors
DE102012208496A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102009009252A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenverstärker mit axialer Verschlussschraube
DE102016213797A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2008089876A1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
WO2015149763A2 (de) Nockenwellenversteller
EP3158173B1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle
EP2392788A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine sowie Schraube für eine solche Vorrichtung
DE202015008578U1 (de) Montagehilfe für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt
DE102014219990B4 (de) Nockenwellenversteller
DE10356908B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014208601B4 (de) Nockenwellenversteller mit längenveränderlichem Einlegeteil
WO2016165699A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem axialen vorspannelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15129265

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15713636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2