WO2015091868A1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015091868A1
WO2015091868A1 PCT/EP2014/078574 EP2014078574W WO2015091868A1 WO 2015091868 A1 WO2015091868 A1 WO 2015091868A1 EP 2014078574 W EP2014078574 W EP 2014078574W WO 2015091868 A1 WO2015091868 A1 WO 2015091868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
path
switching device
contacts
winding
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/078574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias KATZENSTEINER
Original Assignee
Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries (Austria) Gmbh filed Critical Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority to ES14814893T priority Critical patent/ES2902786T3/es
Priority to US15/105,602 priority patent/US9748061B2/en
Priority to CN201480075459.6A priority patent/CN106030752B/zh
Priority to EP14814893.5A priority patent/EP3084798B1/de
Publication of WO2015091868A1 publication Critical patent/WO2015091868A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/38Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H33/10Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H2071/249Electromagnetic mechanisms with part of the magnetic circuit being in the normal current path in the circuit breaker, e.g. yoke, fixed contact and arc-runner are made out of one single conductive element

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of claim 1.
  • switching devices which automatically open the switching contacts of the switching device when certain certain electrical states occur in a line leading through the switching device and thus interrupt the flow of current in the line.
  • Switching devices are referred to as self-switches or protective switching devices. To detect short circuits and quickly disconnect a line in the event of a short circuit
  • Short circuits are so-called electromagnetic triggers known and widely used, which have a coil in which an armature is movably arranged. in case of a
  • protective switching devices usually have an arc quenching device.
  • the circuit breaker is therefore usually formed in the region of a contact point of the switch contacts such that a resulting arc when switching off the contacts and out into the arc quenching device or is directed or should be. Since an arc is an electrical conductor, it is exposed to the effects of a magnetic field. It has been found in known switching devices that it can lead to unfavorable influence of the arc by magnetic fields in the switching device, especially in short-circuit triggering, which influence can be that the arc to a migration of the
  • Switching contacts is prevented towards the arc quenching device.
  • the arc is not erased and consequently the current flow through the switching device is not interrupted. This can result in addition to a total failure of the relevant switching device further to an impairment of people and equipment.
  • the object of the invention is therefore to provide a switching device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, which is a high
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a typical circuit environment of a subject switching device.
  • FIG. 2 is a schematic representation of an objective switching device
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of an assembly of releases, switching contacts and arc quenching device in side elevation;
  • FIG. 4 shows the arrangement of Figure 3 in elevation.
  • Fig. 5 shows the arrangement of Figure 3 in plan view.
  • FIG. 6 shows the arrangement according to FIG. 3 in an axonometric representation
  • Fig. 7 the triggers and parts of the arc quenching devices of a three-pole version of a subject switching device. 2 to 7 show a schematic representation or representations of modules of a preferred embodiment of a switching device 1 with a first switching path 2 with first switching contacts 3 and a second switching path 4 with second switching contacts 5, wherein the first switching path 2, a first electromagnetic trigger. 6 having a first coil winding 7, wherein the first coil winding 7 has a first Wickelsinn 8, wherein the second switching path 4, a second electromagnetic trigger 9 with a second coil winding 10, wherein the second coil winding 10 has a second Wickelsinn 11, wherein the first switching contacts 3 and the second
  • Switching contacts 5 are coupled to the substantially simultaneous operation, and wherein the first switching path 2 and the second switching path 4 are arranged side by side in the switching device 1, wherein the first Wickelsinn 8 opposite to the second Wickelsinn 11 is formed.
  • the subject switching device 1 has at least a first switching path 2 and a second switching path 4, wherein according to the schematically shown in FIG
  • a third switching path 18 may be provided.
  • further switching paths can be provided.
  • Switching device 1 leads to a second terminal 28 of the switching device 1.
  • the first and Second terminals 27, 28 are provided in Fig. 2 at all switching paths 2, 4, 18 with the same reference numerals.
  • Switching sections 2, 4, 18, three outer conductors of a network can be connected.
  • each of the switching paths 2, 4, 18 Schalterne 3, 5, 19 are arranged, which are each formed from at least one fixed contact 29 and a movable contact 30, wherein multiple interruptions of the switching paths 2, 4, 18 may be provided.
  • first switching contacts 3 in the second switching path 4 are second switching contacts 5 and in the optional third switching path 18 third switching contacts 19 are arranged.
  • second switching contacts 5 in the second switching path 4 are second switching contacts 5 and in the optional third switching path 18 third switching contacts 19 are arranged.
  • the respective fixed contacts 29 and the respective movable contacts 30 are each denoted by the same reference numerals and additionally with the reference numeral of the respective switching path 2, 4, 18 whose associated are.
  • the movable contacts 30 of the individual switching paths 2, 4, 18 are preferably each controlled by a switching mechanism 35.
  • the first switching contacts 3, the second switching contacts 5 and any further switching contacts 19 are substantially simultaneous
  • Actuation coupled in particular, is provided that the respective preferred provided switching locks 35 are coupled together.
  • each of the switching paths 2, 4, 18 each have an electromagnetic release 6, 9, 20 is arranged, therefore, a first trigger 6, a second trigger 9 and optionally a third trigger 20. It is preferably provided that the first trigger 6 and / or the second
  • Trigger 9 and / or the third trigger 20 are designed to and are arranged in the switching device 1, that these occur when a predeterminable electrical state, in particular a short circuit, in the first switching path 2 and the second
  • Switching path 4 and the third switching path 18 cause an opening of the switching contacts 3, 5, 19.
  • the subject switching device 1 is therefore designed as a so-called.
  • Self-switch wherein in particular the training of the same is provided as a circuit breaker 26. 1 shows a typical circuit environment of a subject switching device 1 with a load 33, whereby a dashed line 32 shows a short circuit.
  • Each of the electromagnetic releases 6, 9, 20 has a coil winding 7, 10, 21 or a bobbin.
  • a movable armature is arranged, which drives according to a preferred embodiment, a non-conductive plunger.
  • the respective coil winding 7, 10, 21 is part of the respective current path or the respective switching path 2, 4, 18 and is thus flowed through by the respective current flowing through the switching device 1 current. It may be provided that the coil windings 7, 10, 21 are each only flowed through by a partial flow. At a certain level of the current, the magnetic field generated by the coil winding 7, 10, 21 is sufficient to drive the armature and thus also the preferably provided plunger, which plunger emerges from the trigger 6, 9, 20 and a separation of the switching contacts 3, 5, 19 caused.
  • the individual switching paths 2, 4, 18 of the switching device 1 are adjacent to each other in the
  • Switching device 1 is arranged, therefore, the first switching path 2 and the second switching path 4 are arranged side by side, and if a third switching path 18 is provided, this is arranged next to the second switching path 4 in the switching device 1.
  • the individual switching paths 2, 4, 18 are substantially identical except for the differences discussed.
  • the individual switching sections 2, 4, 18 therefore have the same structural units.
  • FIGS. 3 to 7 each show such essentially identically designed assemblies which are arranged next to one another, although the remaining components and the housing of the corresponding switching device 1 are not shown.
  • first coil winding 7 and the second coil winding 10 are arranged substantially parallel side by side, and that any further provided third coil winding 21 is substantially parallel to the second
  • Coil winding 10 is arranged.
  • the coil windings 7, 10, 21 are each in a certain direction or correspondingly a certain winding 8, 11, 22 wound.
  • This winding sense 8, 11, 22 may be referred to as being wound on the right or wound on the left, or clockwise or counterclockwise.
  • the first switching path 2 therefore has a first electromagnetic trigger 6 with a first coil winding 7, which first coil winding 7 has a first winding 8.
  • the second switching path 4 has a second electromagnetic trigger 9 with a second coil winding 10, which second coil winding 10 has a second winding 11. If the switching device 1 has a third switching path 18, the third switching path 18, a third electromagnetic actuator 20 with a third coil winding 21, which third coil winding 21 has a third winding sense 22.
  • first winding 8 is formed opposite to the second winding 11. This can be clearly seen for example in FIGS. 4 and 6. at
  • Presence of a third coil winding 21 of a third switching path 18 is provided that the third winding direction 22 opposite to the second winding 11 is formed.
  • This can be seen clearly in FIG. 7, for example. Due to the different winding sense 8, 11, 22 of adjacent coil windings 7, 10, 21 can be achieved that the self-generated by the coil windings 7, 10, 21 resulting magnetic field no unfavorable magnetic flow direction and high flux density in the region of the switch contacts 3, 5, 19, and thus no negative influence on the at a shutdown, therefore, when opening or disconnecting the switch contacts 3, 5, 19 generated arc by this approximately by the magnetic effect of the trigger 6, 9, 20 between the switch contacts , 5, 19 is recorded.
  • the first switching path 2 a first
  • Arc quenching device 12 is associated with a first arc running path 13, and that the second switching path 4, a second arc quenching device 14 comprising a second arc gap 15 is assigned. If a third switching path 18 is provided, it is further preferably provided that the third switching path 18 is associated with a third arc quenching device 23 comprising a third arc running section 24.
  • the arc quenching devices 12, 14, 23 further preferably each include one Arc splitter assembly 31, which is shown in Figs. 3 to 6.
  • the arc run 13, 15, 24 respectively provides the connection of the switch contacts 3, 5, 19 to the
  • first winding sense 8 and the second winding sense 11 are formed such that the magnetic fields of the first and the second trigger 6, 9 in
  • the arcs that result when opening the first and second switching contacts 3, 5 are directed or drive in the direction of the first and second arc quenching devices 12, 14 or at least do not hinder their migration in this direction.
  • Arc quenching 12, 14 generate Lorenzkraft acting. The same applies to the preferred embodiment of the switching device 1 with three switching paths.
  • a first ferromagnetic plate 16 is disposed on only one side of the first arc run 13, and on only one side of the second arc run 15, a second
  • ferromagnetic plate 17 is arranged, and that the first ferromagnetic plate 16 is disposed with respect to the first arc run 13 on a different side, as the second ferromagnetic plate 17 with respect to the second arc run 15.
  • Each of the two arc paths 13, 15 is therefore only one associated ferromagnetic plate 16, 17, which limits the relevant arc run section 13, 15 laterally, wherein it is preferably provided that the respective other side of the arc gap 13, 15 is limited by a plastic plate.
  • the ferromagnetic plates 16, 17, 25 are preferably enveloped on all sides with an insulating jacket, in particular embedded or encapsulated in a plastic.
  • the preferred side on which the respective ferromagnetic plates 16, 17, 25 are preferably arranged, is connected to the winding direction 8, 11, 22 of the respective coil windings 7, 10, 21 together. It is preferably provided that the ferromagnetic plates 16, 17, 25 are arranged relative to the winding direction as shown in FIGS. 3 to 7, which are described below.
  • Figs. 3 to 6 show a preferred embodiment of an assembly of two Triggers 6, 9, two switch contacts 3, 5 and two arc quenching device 12, 14.
  • the first winding 8 of the first coil winding 7 is right around, and the first ferromagnetic plate 16 is in just this viewing direction arranged on the right side of the first arc run 13.
  • the second winding 11 of the second winding coil 10 is to the left, and the second ferromagnetic plate 17 is disposed on the left side of the second arc run 15.
  • Fig. 7 shows the triggers 6, 9, 20 and the fixed contacts 29 associated parts of the first, second and third arc gap 13, 15, 24 of a switching device 1 with three
  • the first coil winding 7 Representation referred to as the first coil winding 7, the first winding 8 is right-handed in the direction of representation.
  • the second winding 11 of the next thereto arranged second coil winding 10 is on the left, and the third winding 22 of the winding next to the second coil 10 shown third coil winding 21 is in turn to the right.
  • the ferromagnetic plates are arranged alternately to the adjacent switching path 2, 4, 18, therefore, the third ferromagnetic plate 25 with respect to the third arc run 24, of which only a part is shown, is arranged on another side , as the second ferromagnetic plate 17 with respect to the second arc run 15, of which also only a part is shown.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Bei einem Schaltgerät (1) mit einer ersten Schaltstrecke (2) mit ersten Schaltkontakten (3) und einer zweiten Schaltstrecke (4) mit zweiten Schaltkontakten (5), wobei die erste Schaltstrecke (2) einen ersten elektromagnetischen Auslöser (6) mit einer ersten Spulenwicklung (7) aufweist, wobei die erste Spulenwicklung (7) einen ersten Wickelsinn (8) aufweist, wobei die zweite Schaltstrecke (4) einen zweiten elektromagnetischen Auslöser (9) mit einer zweiten Spulenwicklung (10) aufweist, wobei die zweite Spulenwicklung (10) einen zweiten Wickelsinn (11) aufweist, wobei die ersten Schaltkontakte (3) und die zweiten Schaltkontakte (5) zur im Wesentlichen gleichzeitigen Betätigung gekoppelt sind, und wobei die erste Schaltstrecke (2) und die zweite Schaltstrecke (4) nebeneinander in dem Schaltgerät (1) angeordnet sind, wird vorgeschlagen, dass der erste Wickelsinn (8) entgegengesetzt dem zweiten Wickelsinn (11) ausgebildet ist.

Description

Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind Schaltgeräte bekannt, welche bei Auftreten bestimmter vorgegebener elektrischer Zustände in einer durch das Schaltgerät führenden Leitung, selbsttätig die Schaltkontakte des Schaltgeräts öffnen und derart den Stromfluss in der Leitung unterbrechen. Derartige
Schaltgeräte werden als Selbstschalter bzw. Schutzschaltgeräte bezeichnet. Zum Erkennen von Kurzschlüssen und dem schnellen Unterbrechen einer Leitung im Falle eines
Kurzschlusses sind sog. elektromagnetische Auslöser bekannt und weithin üblich, welche eine Spule aufweisen, in welcher ein Anker beweglich angeordnet ist. Im Falle eines
Kurzschlusses wird in der Spule ein Magnetfeld erzeugt, welches eine Bewegung des Ankers verursacht, welcher wiederum das Öffnen der Schaltkontakte des betreffenden Schaltgeräts verursacht.
Beim Abschalten eines Stromes entsteht ein Lichtbogen zwischen den sich trennenden Schaltkontakten. Dieser Lichtbogen ist vor allem bei den, bei einem Kurzschluss
vorherrschenden, hohen Strömen sehr ausgeprägt. Schutzschaltgeräte weisen daher in der Regel eine Lichtbogenlöscheinrichtung auf. Der Schutzschalter ist daher in der Regel im Bereich einer Kontaktstelle der Schaltkontakte derart ausgeformt, dass ein beim Ausschalten entstehender Lichtbogen von den Kontakten weg und in die Lichtbogenlöscheinrichtung geführt bzw. geleitet wird bzw. werden soll. Da ein Lichtbogen ein elektrischer Leiter ist, ist dieser den Einwirkungen eines magnetischen Feldes ausgeliefert. Es hat sich bei bekannten Schaltgeräten gezeigt, dass es vor allem im Kurzschlussauslösefall zu einer ungünstigen Beeinflussung des Lichtbogens durch Magnetfelder in dem Schaltgerät kommen kann, welche Beeinflussung dahingehen kann, dass der Lichtbogen an einem Abwandern von den
Schaltkontakten hin zur Lichtbogenlöscheinrichtung gehindert wird. Dadurch wird der Lichtbogen nicht gelöscht und folglich auch der Stromfluss durch das Schaltgerät nicht unterbrochen. Dies kann neben einem Totalausfall des betreffenden Schaltgeräts weiters zu einer Beeinträchtigung von Menschen und Anlagen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welches eine hohe
Lebensdauer und einen geringen Kontaktabbrand aufweist, und mit welchem im
Kurzschlussfall ein schadhafter Stromkreis schnell abgeschaltet werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch kann ein Abwandern des Abschaltlichtbogens weg von der Kontaktstelle im Falle einer Abschaltung aufgrund einer Auslösung durch einen der elektromagnetischen Auslöser sichergestellt werden. Dadurch kann der Kontaktabbrand reduziert werden, und die
Lebensdauer des Schaltgeräts erhöht werden. Dadurch kann vor allem im Kurzschlussfall ein schadhafter Stromkreis schnell und sicher abgeschaltet werden, wodurch nicht nur die Lebensdauer des Schaltgeräts selbst verlängert wird, sondern der Schutz von Menschen und Anlagen erhöht werden kann. Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Stromlaufplan einer typischen schaltungstechnischen Umgebung eines gegenständlichen Schaltgeräts;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines gegenständlichen Schaltgeräts; Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform einer Baugruppe aus Auslöser, Schaltkontakten und Lichtbogenlöscheinrichtung im Seitenriss;
Fig. 4 die Anordnung gemäß Fig. 3 im Aufriss; Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig. 3 im Grundriss;
Fig. 6 die Anordnung gemäß Fig. 3 in einer axonometrischen Darstellung; und
Fig. 7 die Auslöser und Teile der Lichtbogenlöscheinrichtungen einer dreipoligen Ausführung eines gegenständlichen Schaltgeräts. Die Fig. 2 bis 7 zeigen eine schematische Darstellung bzw. Darstellungen von Baugruppen einer bevorzugten Ausführungsform eines Schaltgeräts 1 mit einer ersten Schaltstrecke 2 mit ersten Schaltkontakten 3 und einer zweiten Schaltstrecke 4 mit zweiten Schaltkontakten 5, wobei die erste Schaltstrecke 2 einen ersten elektromagnetischen Auslöser 6 mit einer ersten Spulenwicklung 7 aufweist, wobei die erste Spulenwicklung 7 einen ersten Wickelsinn 8 aufweist, wobei die zweite Schaltstrecke 4 einen zweiten elektromagnetischen Auslöser 9 mit einer zweiten Spulen wicklung 10 aufweist, wobei die zweite Spulen wicklung 10 einen zweiten Wickelsinn 11 aufweist, wobei die ersten Schaltkontakte 3 und die zweiten
Schaltkontakte 5 zur im Wesentlichen gleichzeitigen Betätigung gekoppelt sind, und wobei die erste Schaltstrecke 2 und die zweite Schaltstrecke 4 nebeneinander in dem Schaltgerät 1 angeordnet sind, wobei der erste Wickelsinn 8 entgegengesetzt dem zweiten Wickelsinn 11 ausgebildet ist.
Dadurch kann ein Abwandern des Abschaltlichtbogens weg von der Kontaktstelle im Falle einer Abschaltung aufgrund einer Auslösung durch einen der elektromagnetischen Auslöser 6, 9, 20 sichergestellt werden. Dadurch kann der Kontaktabbrand reduziert werden, und die Lebensdauer des Schaltgeräts 1 erhöht werden. Dadurch kann vor allem im Kurzschlussfall ein schadhafter Stromkreis 34 schnell und sicher abgeschaltet werden, wodurch nicht nur die Lebensdauer des Schaltgeräts 1 selbst verlängert wird, sondern der Schutz von Menschen und Anlagen erhöht werden kann.
Das gegenständliche Schaltgerät 1 weist zumindest eine erste Schaltstrecke 2 und eine zweite Schaltstrecke 4 auf, wobei gemäß der in Fig. 2 schematisch dargestellten bevorzugten
Ausführungsform weiters eine dritte Schaltstrecke 18 vorgesehen sein kann. Es können zudem weitere Schaltstrecken vorgesehen sein.
Als Schaltstrecke 2, 4, 18 wird dabei eine leitende Verbindung bzw. der Strompfad durch das Schaltgerät 1 bezeichnet, welche jeweils von einer ersten Anschlussklemme 27 des
Schaltgeräts 1 zu einer zweiten Anschlussklemme 28 des Schaltgeräts 1 führt. Die ersten und zweiten Anschlussklemmen 27, 28 sind dabei in Fig. 2 bei sämtlichen Schaltstrecken 2, 4, 18 mit demselben Bezugszeichen versehen.
Bei der in den Fig. 3 bis 6 dargestellten bevorzugten Ausführungsform mit einer ersten und einer zweiten Schaltstrecke 2, 4 ist vorgesehen, dass an der ersten Schalstrecke 2 ein
Außenleiter eines Netzes angeschlossen wird, und dass an der zweiten Schaltstrecke 4 ein Neutralleiter desselben Netzes angeschlossen wird. Bei der in Fig. 7 dargestellten Anordnung dreier Baugruppen eines einzigen Schaltgeräts 1 ist vorgesehen, dass an die drei
Schaltstrecken 2, 4, 18, drei Außenleiter eines Netzes angeschlossen werden.
In jeder der Schaltstrecken 2, 4, 18 sind Schalkontakte 3, 5, 19 angeordnet, welche jeweils aus zumindest einem Festkontakt 29 und einem beweglichen Kontakt 30 gebildet sind, wobei auch Mehrfachunterbrechungen der Schaltstrecken 2, 4, 18 vorgesehen sein können. In der ersten Schaltstrecke 2 sind erste Schaltkontakte 3, in der zweiten Schaltstrecke 4 sind zweite Schaltkontakte 5 und in der fakultativ vorgesehenen dritten Schaltstrecke 18 sind dritte Schaltkontakte 19 angeordnet. In den Fig. 2 bis 6 sind die jeweiligen Festkontakte 29 sowie die jeweiligen beweglichen Kontakte 30 jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen sowie zusätzlich mit dem Bezugszeichen der jeweiligen Schaltstrecke 2, 4, 18 deren diese zugeordnet sind bezeichnet.
Die beweglichen Kontakte 30 der einzelnen Schaltstrecken 2, 4, 18 sind bevorzugt jeweils durch ein Schaltschloss 35 gesteuert. Die ersten Schaltkontakte 3, die zweiten Schaltkontakte 5 sowie allfällige weitere Schaltkontakte 19 sind zur im Wesentlichen gleichzeitigen
Betätigung gekoppelt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die jeweils bevorzugt vorgesehenen Schaltschlösser 35 miteinander gekoppelt sind.
In jeder der Schaltstrecken 2, 4, 18 ist jeweils ein elektromagnetischer Auslöser 6, 9, 20 angeordnet, daher ein erster Auslöser 6, ein zweiter Auslöser 9 und gegebenenfalls ein dritter Auslöser 20. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Auslöser 6 und/oder der zweite
Auslöser 9 und/oder der dritte Auslöser 20 dazu ausgebildet und derart in dem Schaltgerät 1 angeordnet sind, dass diese bei Auftreten eines vorgebbaren elektrischen Zustandes, insbesondere eines Kurzschlusses, in der ersten Schaltstrecke 2 bzw. der zweiten
Schaltstrecke 4 bzw. der dritten Schaltstrecke 18 ein Öffnen der Schaltkontakte 3, 5, 19 verursachen. Das gegenständliche Schaltgerät 1 ist daher als sog. Selbstschalter ausgebildet, wobei insbesondere die Ausbildung desselben als Leitungsschutzschalter 26 vorgesehen ist. Fig. 1 zeigt eine typische schaltungstechnische Umgebung eines gegenständlichen Schaltgeräts 1 mit einer Last 33, wobei durch die gestrichelte Linie 32 ein Kurzschluss dargestellt wird.
Jeder der elektromagnetischen Auslöser 6, 9, 20 weist eine Spulenwicklung 7, 10, 21 bzw. einen Spulenkörper auf. In jedem der Auslöser 6, 9, 20 ist ein beweglicher Anker angeordnet, welcher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einen nicht leitenden Stößel treibt. Die jeweilige Spulenwicklung 7, 10, 21 ist Teil des jeweiligen Strompfades bzw. der jeweiligen Schaltstrecke 2, 4, 18 und ist somit vom jeweils über das Schaltgerät 1 fließenden Strom durchflössen. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Spulenwicklungen 7, 10, 21 jeweils lediglich von einem Teilstrom durchflössen werden. Bei einer bestimmten Höhe des Stromes reicht das durch die Spulenwicklung 7, 10, 21 erzeugte Magnetfeld aus, um den Anker und damit auch den bevorzugt vorgesehenen Stößel anzutreiben, welcher Stößel aus dem Auslöser 6, 9, 20 austritt und ein Trennen der Schaltkontakte 3, 5, 19 verursacht.
Die einzelnen Schaltstrecken 2, 4, 18 des Schaltgeräts 1 sind nebeneinander in dem
Schaltgerät 1 angeordnet, daher sind die erste Schaltstrecke 2 und die zweite Schaltstrecke 4 nebeneinander angeordnet, und sofern eine dritte Schaltstrecke 18 vorgesehen ist, ist diese neben der zweiten Schaltstrecke 4 in dem Schaltgerät 1 angeordnet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die einzelnen Schaltstrecken 2, 4, 18 bis auf die besprochenen Unterschiede im Wesentlichen gleichartig ausgebildet sind. Die einzelnen Schaltstrecken 2, 4, 18 weisend daher die gleichen baulichen Einheiten auf. Ein
nebeneinander anordnen der Schaltstrecken 2, 4, 18 bedeutet daher bevorzugt, dass die jeweils gleichen Baugruppen der einzelnen Schaltstrecken 2, 4, 18 in dem Gehäuse des Schaltgerätes 1 nebeneinander angeordnet sind. Die Fig. 3 bis 7 zeigen jeweils derartige im Wesentlichen gleichartig ausgebildete Baugruppen, welche nebeneinander angeordnet sind, wenngleich die restlichen Baugruppen sowie das Gehäuse des entsprechenden Schaltgeräts 1 nicht dargestellt sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Spulen wicklung 7 und die zweite Spulen wicklung 10 im Wesentlichen parallel nebeneinander angeordnet sind, sowie dass eine allfällig weiters vorgesehene dritte Spulenwicklung 21 im Wesentlichen parallel neben der zweiten
Spulenwicklung 10 angeordnet ist.
Die Spulenwicklungen 7, 10, 21 sind jeweils in einer bestimmten Richtung bzw. entsprechend einem bestimmten Wickelsinn 8, 11, 22 gewickelt. Dieser Wickelsinn 8, 11, 22 kann als rechts gewickelt oder linksgewickelt bezeichnet werden, oder aber als im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.
Die erste Schaltstrecke 2 weist daher einen ersten elektromagnetischen Auslöser 6 mit einer ersten Spulenwicklung 7 auf, welche erste Spulenwicklung 7 einen ersten Wickelsinn 8 aufweist. Die zweite Schaltstrecke 4 weist einen zweiten elektromagnetischen Auslöser 9 mit einer zweiten Spulen wicklung 10 auf, welche zweite Spulen wicklung 10 einen zweiten Wickelsinn 11 aufweist. Sofern das Schaltgerät 1 eine dritte Schaltstrecke 18 aufweist, weist die dritte Schaltstrecke 18 einen dritten elektromagnetischen Auslöser 20 mit einer dritten Spulen wicklung 21 auf, welche dritte Spulen wicklung 21 einen dritten Wickelsinn 22 aufweist.
Es ist vorgesehen, dass der erste Wickelsinn 8 entgegengesetzt dem zweiten Wickelsinn 11 ausgebildet ist. Dies ist beispielsweise in den Fig. 4 und 6 gut zu erkennen. Bei
Vorhandensein einer dritten Spulen wicklung 21 einer dritten Schaltstrecke 18 ist vorgesehen, dass der dritte Wickelsinn 22 entgegengesetzt dem zweiten Wickelsinn 11 ausgebildet ist. Dies ist beispielsweise in Fig. 7 gut zu erkennen. Durch den unterschiedlichen Wickelsinn 8, 11, 22 einander benachbarter Spulenwicklungen 7, 10, 21 kann erreicht werden, dass das durch die Spulenwicklungen 7, 10, 21 selbst erzeugte resultierende Magnetfeld keine ungünstige magnetische Flussrichtung und hohe Flussdichte im Bereich der Schaltkontakte 3, 5, 19 aufweist, und derart keinen negativen Einfluss auf den bei einem Abschaltvorgang, daher bei einem Öffnen bzw. Trennen der Schaltkontakte 3, 5, 19 erzeugten Lichtbogen ausübt, indem dieser etwa durch die magnetische Wirkung der Auslöser 6, 9, 20 zwischen den Schaltkontakten 3, 5, 19 festgehalten wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der ersten Schaltstrecke 2 eine erste
Lichtbogenlöscheinrichtung 12 umfassend eine erste Lichtbogenlaufstrecke 13 zugeordnet ist, und dass der zweiten Schaltstrecke 4 eine zweite Lichtbogenlöscheinrichtung 14 umfassend eine zweite Lichtbogenlaufstrecke 15 zugeordnet ist. Sofern eine dritte Schaltstrecke 18 vorgesehen ist, ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass der dritten Schaltstrecke 18 eine dritte Lichtbogenlöscheinrichtung 23 umfassend eine dritte Lichtbogenlaufstrecke 24 zugeordnet ist.
Die Lichtbogenlöscheinrichtungen 12, 14, 23 umfassen dabei weiters bevorzugt jeweils eine Löschblechanordnung 31, welche in den Fig. 3 bis 6 dargestellt ist. Die Lichtbogenlaufstrecke 13, 15, 24 stellt jeweils die Verbindung von den Schaltkontakten 3, 5, 19 zu der
Löschblechanordnung 31 dar.
Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Wickelsinn 8 und der zweite Wickelsinn 11 derart ausgebildet sind, dass die Magnetfelder des ersten und des zweiten Auslösers 6, 9 im
Kurzschlussfall die beim Öffnen der ersten und zweiten Schaltkontakte 3, 5 entstehenden Lichtbögen in Richtung der ersten und zweiten Lichtbogenlöscheinrichtungen 12, 14 lenken bzw. treiben bzw. zumindest nicht deren Abwanderung in diese Richtung behindern.
Bevorzugt ist vorgesehen, die Magnetfelder des ersten und des zweiten Auslösers 6, 9 im Kurzschlussfall im Bereich der Kontaktstellen jeweils eine in Richtung der
Lichtbogenlöscheinrichtungen 12, 14 wirkende Lorenzkraft erzeugen. Selbiges gilt für die bevorzugte Ausbildung des Schaltgeräts 1 mit drei Schaltstrecken.
Die magnetische Wirkung der Spulenwicklungen 7, 10, 21 auf einen
Kurzschlussabschaltlichtbogen kann noch weiter verbessert werden, indem an lediglich einer Seite der ersten Lichtbogenlaufstrecke 13 eine erste ferromagnetische Platte 16 angeordnet ist, sowie an lediglich einer Seite der zweiten Lichtbogenlaufstrecke 15 eine zweite
ferromagnetische Platte 17 angeordnet ist, und dass die erste ferromagnetische Platte 16 bezogen auf die erste Lichtbogenlaufstrecke 13 an einer anderen Seite angeordnet ist, als die zweite ferromagnetische Platte 17 bezogen auf die zweite Lichtbogenlaufstrecke 15. Jeder der beiden Lichtbogenlaufstrecken 13, 15 ist daher lediglich eine ferromagnetische Platte 16, 17 zugeordnet, welche die betreffende Lichtbogenlaufstrecke 13, 15 seitlich begrenzt, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die jeweils andere Seite der Lichtbogenlaufstrecke 13, 15 durch eine Kunststoffplatte begrenzt wird.
Die ferromagnetischen Platten 16, 17, 25 sind bevorzugt allseitig mit einem Isoliermantel umhüllt, insbesondere in einem Kunststoff eingebettet bzw. umspritzt.
Die bevorzugte Seite, an welcher die betreffenden ferromagnetischen Platten 16, 17, 25 vorzugsweise angeordnet werden, ergibt hängt mit dem Wickelsinn 8, 11, 22 der jeweiligen Spulenwicklungen 7, 10, 21 zusammen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die ferromagnetischen Platten 16, 17, 25 bezogen auf den Wickelsinn entsprechend den Darstellung in den Fig. 3 bis 7 angeordnet sind, welche nachfolgend beschrieben sind.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Baugruppe aus zwei Auslösern 6, 9, zwei Schaltkontakten 3, 5 und zwei Lichtbogenlöscheinrichtung 12, 14. In Blickrichtung von den Festkontakten 29 zu den beweglichen Kontakten 30 ist der erste Wickelsinn 8 der ersten Spulenwicklung 7 rechtsherum, und die erste ferromagnetische Platte 16 ist in eben dieser Blickrichtung an der rechten Seite der ersten Lichtbogenlaufstrecke 13 angeordnet. Der zweite Wickelsinn 11 der zweiten Spulen wicklung 10 ist linksherum, und die zweite ferromagnetische Platte 17 ist an der linken Seite der zweiten Lichtbogenlaufstrecke 15 angeordnet.
Fig. 7 zeigt die Auslöser 6, 9, 20 und die den Festkontakten 29 zugeordneten Teile der ersten, zweiten und dritten Lichtbogenlaufstrecke 13, 15, 24 eines Schaltgeräts 1 mit drei
Schaltstrecken 2, 4, 18. Die ganz links dargestellte Spulen wicklung wird bei dieser
Darstellung als erste Spulenwicklung 7 bezeichnet, deren erster Wickelsinn 8 in Blickrichtung der Darstellung rechtsherum ist. Der zweite Wickelsinn 11 der neben dieser angeordneten zweiten Spulen wicklung 10 ist linksherum, und der dritte Wickelsinn 22 der weiters neben der zweiten Spulen wicklung 10 dargestellten dritten Spulen wicklung 21 ist wiederum rechtsherum. Wie in Fig. 7 dargestellt, sind die ferromagnetischen Platten abwechseln zur benachbarten Schaltstrecke 2, 4, 18 angeordnet, daher ist die dritte ferromagnetische Platte 25 bezogen auf die dritte Lichtbogenlaufstrecke 24, von welcher lediglich ein Teil dargestellt ist, an einer anderen Seite angeordnet ist, als die zweite ferromagnetische Platte 17 bezogen auf die zweite Lichtbogenlaufstrecke 15, von welcher ebenfalls lediglich ein Teil dargestellt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltgerät (1) mit einer ersten Schaltstrecke (2) mit ersten Schaltkontakten (3) und einer zweiten Schaltstrecke (4) mit zweiten Schaltkontakten (5), wobei die erste
Schaltstrecke (2) einen ersten elektromagnetischen Auslöser (6) mit einer ersten
Spulenwicklung (7) aufweist, wobei die erste Spulenwicklung (7) einen ersten Wickelsinn (8) aufweist, wobei die zweite Schaltstrecke (4) einen zweiten elektromagnetischen Auslöser (9) mit einer zweiten Spulen wicklung (10) aufweist, wobei die zweite Spulen wicklung (10) einen zweiten Wickelsinn (11) aufweist, wobei die ersten Schaltkontakte (3) und die zweiten Schaltkontakte (5) zur im Wesentlichen gleichzeitigen Betätigung gekoppelt sind, und wobei die erste Schaltstrecke (2) und die zweite Schaltstrecke (4) nebeneinander in dem Schaltgerät (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wickelsinn (8) entgegengesetzt dem zweiten Wickelsinn (11) ausgebildet ist.
2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Spulenwicklung (7) und die zweite Spulenwicklung (10) im Wesentlichen parallel nebeneinander angeordnet sind.
3. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Schaltstrecke (2) eine erste Lichtbogenlöscheinrichtung (12) umfassend eine erste
Lichtbogenlaufstrecke (13) zugeordnet ist, und dass der zweiten Schaltstrecke (4) eine zweite Lichtbogenlöscheinrichtung (14) umfassend eine zweite Lichtbogenlaufstrecke (15) zugeordnet ist.
4. Schaltgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an lediglich einer Seite der ersten Lichtbogenlaufstrecke (13) eine erste ferromagnetische Platte (16) angeordnet ist, dass an lediglich einer Seite der zweiten Lichtbogenlaufstrecke (15) eine zweite ferromagnetische Platte (17) angeordnet ist, und dass die erste ferromagnetische Platte (16) bezogen auf die erste Lichtbogenlaufstrecke (13) an einer anderen Seite angeordnet ist, als die zweite ferromagnetische Platte (17) bezogen auf die zweite Lichtbogenlaufstrecke (15).
5. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät (1) eine dritte Schaltstrecke (18) mit dritten Schaltkontakten (19) aufweist, wobei die dritte Schaltstrecke (18) einen dritten elektromagnetischen Auslöser (20) mit einer dritten Spulen wicklung (21) aufweist, wobei die dritte Spulen wicklung (21) einen dritten Wickelsinn (22) aufweist, und die dritte Schaltstrecke (18) in dem Schaltgerät (1) neben der zweiten Schaltstrecke (4) angeordnet ist, wobei die dritten Schaltkontakte (19) mit den ersten Schaltkontakten (3) und/oder den zweiten Schaltkontakten (5) zur im Wesentlichen gleichzeitigen Betätigung gekoppelt sind, und dass der dritte Wickelsinn (22) entgegengesetzt dem zweiten Wickelsinn (11) ausgebildet ist.
6. Schaltgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte
Spulen wicklung (21) und die zweite Spulen wicklung (10) im Wesentlichen parallel nebeneinander in dem Schaltgerät (1) angeordnet sind.
7. Schaltgerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritten
Schaltstrecke (18) eine dritte Lichtbogenlöscheinrichtung (23) umfassend eine dritte
Lichtbogenlaufstrecke (24) zugeordnet ist, dass an lediglich einer Seite der dritten
Lichtbogenlaufstrecke (24) eine dritte ferromagnetische Platte (25) angeordnet ist, und dass die dritte ferromagnetische Platte (25) bezogen auf die dritte Lichtbogenlaufstrecke (24) an einer anderen Seite angeordnet ist, als die zweite ferromagnetische Platte (17) bezogen auf die zweite Lichtbogenlaufstrecke (15).
8. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auslöser
(6) und/oder der zweite Auslöser (9) und/oder der dritte Auslöser (20) dazu ausgebildet und derart in dem Schaltgerät (1) angeordnet sind, dass diese bei Auftreten eines vorgebbaren elektrischen Zustandes, insbesondere eines Kurzschlusses, in der ersten Schaltstrecke (2) bzw. der zweiten Schaltstrecke (4) bzw. der dritten Schaltstrecke (18) ein Öffnen der
Schaltkontakte (3, 5, 19) verursachen.
9. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät (1) als Leitungsschutzschalter (26) ausgebildet ist.
PCT/EP2014/078574 2013-12-20 2014-12-18 Schaltgerät WO2015091868A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14814893T ES2902786T3 (es) 2013-12-20 2014-12-18 Dispositivo de conmutación
US15/105,602 US9748061B2 (en) 2013-12-20 2014-12-18 Switching device
CN201480075459.6A CN106030752B (zh) 2013-12-20 2014-12-18 开关装置
EP14814893.5A EP3084798B1 (de) 2013-12-20 2014-12-18 Schaltgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114663.5 2013-12-20
DE102013114663.5A DE102013114663A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015091868A1 true WO2015091868A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/078574 WO2015091868A1 (de) 2013-12-20 2014-12-18 Schaltgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9748061B2 (de)
EP (1) EP3084798B1 (de)
CN (1) CN106030752B (de)
DE (1) DE102013114663A1 (de)
ES (1) ES2902786T3 (de)
WO (1) WO2015091868A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10236136B1 (en) * 2018-02-24 2019-03-19 Carling Technologies, Inc. Arrangement for double break contact with electro-magnetic arc-blow

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914720A (en) * 1973-09-27 1975-10-21 Siemens Ag Automatic protective circuit breaker
DE4330369A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter
DE10126852A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Siemens Ag Schaltgerät mit einer elektromagnetischen Auslöseeinrichtung
EP2200065A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Hager-Electro SAS Elektromagnetische Auslösevorrichtung für Netzschutzschalter mit wenigstens zwei geschützten Polen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492262C (de) * 1927-01-14 1930-02-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Selbsttaetiger Ausschalter fuer Wechselstromkreise
JPS5669745A (en) * 1979-11-10 1981-06-11 Terasaki Denki Sangyo Kk Circuit breaker
US5097589A (en) * 1990-04-12 1992-03-24 Square D Company Method of manufacturing a circuit breaker
GB2246909B (en) * 1990-07-16 1995-02-22 Terasaki Denki Sangyo Kk Circuit breaker including forced contact parting mechanism capable of self-retaining under short circuit condition
DK0570603T3 (da) * 1992-05-12 1997-04-14 Siemens Ag Egensikker differensstrøm-Beskyttelsesafbryder
US5541561A (en) * 1993-12-03 1996-07-30 Eaton Corporation Integral electrical circuit controller
US5684443A (en) * 1995-12-21 1997-11-04 Philips Electronics North America Corporation False-trip-resistant circuit breaker
US5892420A (en) * 1996-08-28 1999-04-06 General Electric Company Electronic circuit breaker having modular current transformer sensors
JP3898021B2 (ja) * 2001-10-05 2007-03-28 株式会社タイコーデバイス 電磁継電器
US6600399B1 (en) * 2002-02-05 2003-07-29 Roland Pierre Trandafir Transducer motor/generator assembly
DE102004056280A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslöser
JP2008061318A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Sony Corp 光学装置のアクチュエータ装置及び撮像装置
DE102008012149A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-03 Abb Ag Schaltgerät
KR101015333B1 (ko) * 2008-12-31 2011-02-16 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기
JP2010283186A (ja) * 2009-06-05 2010-12-16 Hitachi Ltd 冷凍機冷却型超電導磁石
US8416039B2 (en) * 2010-04-26 2013-04-09 Remy Technologies Llc Solenoid with reverse turn spool hub projection
FR2977066B1 (fr) * 2011-06-27 2016-12-30 Schneider Electric Ind Sas Appareil de protection electrique comportant au moins un module de coupure commande par un dispositif de commande a bobine electromagnetique
CN105632841B (zh) * 2011-06-28 2018-04-13 株式会社美姿把 电磁继电器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914720A (en) * 1973-09-27 1975-10-21 Siemens Ag Automatic protective circuit breaker
DE4330369A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter
DE10126852A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Siemens Ag Schaltgerät mit einer elektromagnetischen Auslöseeinrichtung
EP2200065A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Hager-Electro SAS Elektromagnetische Auslösevorrichtung für Netzschutzschalter mit wenigstens zwei geschützten Polen

Also Published As

Publication number Publication date
CN106030752B (zh) 2018-02-13
US9748061B2 (en) 2017-08-29
DE102013114663A1 (de) 2015-06-25
CN106030752A (zh) 2016-10-12
ES2902786T3 (es) 2022-03-29
EP3084798B1 (de) 2021-12-08
US20160372281A1 (en) 2016-12-22
EP3084798A1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217704A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
EP2786385B1 (de) Schaltgeraet fuer gleichstromanwendungen
EP3542386B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
EP3084794B1 (de) Schaltgerät
DE102011002714B4 (de) Schutzschaltgerät
DE19903837B4 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
EP3084798B1 (de) Schaltgerät
DE102017202370B4 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung, elektromechanisches Schutzschaltgerät und Herstellverfahren
EP2915175B1 (de) Gleichstromschaltgerät
EP2631928A1 (de) Permanentmagnetanordnung für eine Lichtbogentreiberanordnung und Schaltgerät
EP2393096B1 (de) Einfach unterbrechendes Niederspannungsschaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
EP3327742B1 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
EP2915174B1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102010019429B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät
EP4213175B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
EP3889986B1 (de) Elektromechanisches kompakt-schutzschaltgerät
EP2385537A1 (de) Doppelunterbrechendes Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises
DE102020211531A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
EP0614207A2 (de) Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser
EP3146550B1 (de) Schaltgerät
WO2014083190A1 (de) Schaltgeraet
DE102019207199A1 (de) Polaritätsunabhängige Gleichstrom-Lichtbogenlöschvorrichtung, polaritätsunabhängiges Gleichstrom-Schaltgerät sowie Schaltgeräte-Anordnung
AT411408B (de) Mehrpoliges schaltgerät
DE102018108137A1 (de) Schutzschaltgerät
DE102014107069A1 (de) Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14814893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014814893

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014814893

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15105602

Country of ref document: US