WO2015051967A1 - Ölwanne und aggregat mit einer solchen ölwanne - Google Patents

Ölwanne und aggregat mit einer solchen ölwanne Download PDF

Info

Publication number
WO2015051967A1
WO2015051967A1 PCT/EP2014/069339 EP2014069339W WO2015051967A1 WO 2015051967 A1 WO2015051967 A1 WO 2015051967A1 EP 2014069339 W EP2014069339 W EP 2014069339W WO 2015051967 A1 WO2015051967 A1 WO 2015051967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
unit
oil pan
oil
sump
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Birkenmaier
Michael Schwab
Stefan Hakspiel
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2015051967A1 publication Critical patent/WO2015051967A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox

Definitions

  • Oil pan and unit with such an oil pan Oil pan and unit with such an oil pan
  • the invention relates to an oil pan, in particular a motor vehicle oil pan, and to an aggregate, in particular a vehicle transmission, with such an oil pan.
  • Such an oil pan serves in particular as an oil reservoir of an aggregate which has components which require lubrication, such as an internal combustion engine or a transmission.
  • the oil sump in particular forms the lowest point of an oil circuit of the unit, to which the oil flows back independently or is actively pumped back. It usually houses an oil pump, which promotes the oil contained in the oil sump into the oil circuit of the unit. So that the oil is held in the oil pan and can not escape unintentionally into an environment, the oil pan has an oil pan housing.
  • oil In addition to a lubricating function, oil also has a cooling function, which allows the oil to have a higher temperature relative to the outside environment when flowing back into the sump. To maintain the cooling function of the oil this must therefore be cooled.
  • oil pan and electrical components such as power electronics, may be arranged in the oil pan, which must also be cooled.
  • a transmission with arranged in the oil pan electronics is known for example from EP 0 697 080 B1 or DE 199 55 437 A1 or DE 10 2006 005 095 A1.
  • the applicant's unpublished application DE 10 2012 21 6 918 discloses a two-part oil sump which effects improved cooling of an electronic unit located in the sump and / or of the oil contained therein.
  • an at least two-part oil pan housing is provided, in which one of the parts relative to the other of the parts has an increased thermal conductivity in order to dissipate heat better.
  • the object of the invention is to allow an alternative or improved removal of heat from the oil pan.
  • the object is achieved by an oil pan or an aggregate having the features of the main claims. Preferred embodiments thereof are the dependent claims.
  • an oil pan which has at least one oil pan housing, an electronics unit and a hydraulic unit.
  • the hydraulic unit is in particular designed so that it is flowed through during operation with oil from the oil pan.
  • the hydraulic unit is also connected in particular by the electronic unit.
  • the electronics unit is arranged within a cavity provided for the electronics unit cavity of the oil pan housing and is located on a heat conduction structure on the hydraulic unit. The excavation is therefore particularly just so great that only the electronics unit has space in it.
  • the electronics unit is heat-conductively connected to the hydraulic unit, which is flowed through by oil during operation, heat dissipated by the electronics unit can be dissipated during operation particularly well via the hydraulic unit and the oil.
  • This is reinforced by the electronics unit is arranged spatially between the oil pan housing and the hydraulic unit, for example as a sandwich structure.
  • the electronic unit may in particular be an electronic control unit, that is to say an electronic unit for the electronic control and / or regulation of electrical components, for example a linear actuator, an electric motor, etc.
  • the electronic unit may have one or more printed circuit boards which carry electrical / electronic components
  • the electronic unit can be a control unit for controlling and / or regulating an aggregate assigned to the oil pan, that is to say an aggregate to which the oil pan is fastened.
  • the electronic unit may in particular be an electronic vehicle transmission control unit or vehicle engine control unit, depending on the design of the unit.
  • the electronics unit is preferably used for actuation, ie control and / or regulation of the hydraulic unit.
  • the hydraulic unit can be a hydraulic control unit, ie a hydraulic unit for the hydraulic control and / or regulation of hydraulic components, for example a hydraulic piston, a hydraulic motor, etc.
  • the hydraulic system can have one or more housings with oil passages and one or more hydraulic valves Have control of an oil flow in the oil channels.
  • the hydraulic unit can also have an oil pump or only form an oil pump.
  • the hydraulic unit may in particular be a hydraulic vehicle transmission control unit or a hydraulic control unit which adjusts the oil flow in a vehicle engine.
  • oil is to be understood as meaning, in particular, not restrictive to mineral oils, but an oil may also be understood to mean a fully synthetic or partially synthetic oil, as well as a silicone oil or other oily liquids, such as a hydraulic fluid or a cooling lubricant (KSS) Accordingly, oil sump forms in particular a reservoir for such liquids.
  • SLS cooling lubricant
  • the cavity provided for the electronic unit is designed as a window-like cut-out in the oil pan housing.
  • the cutout can therefore be a window in the oil pan housing, which completely penetrates this.
  • the oil pan housing is at least in two parts, wherein a first of the housing parts has a greater thermal conductivity than a second of the housing parts.
  • the second housing part in this case forms in particular a main part of the oil pan housing.
  • the second housing part in this case consists in particular of a casting, in particular injection molded part.
  • the first housing part in this case consists in particular of a cast-in in the second housing part insert.
  • the first housing part can in particular form the heat conduction structure, via which the electronics unit bears against the hydraulic unit. The heat emitted by the electronics unit during operation is then particularly well on the one hand via the first housing part and on the other hand via the hydraulic unit. and then discharged into the oil. The amount of heat dissipated therefore increases considerably.
  • An insert is in particular a component which is finished in a mold and then partially or completely surrounded by a second component, that is poured. Insertion and second component thus form a compact unit after the casting of the second component.
  • the second housing part is a cast part, in particular an injection molded part, wherein the first housing part is an insert part cast only in part or completely in the second housing part.
  • a casting is a manufactured by a casting process component. An injection molded part was therefore produced by injection molding.
  • the oil pan housing or one of the two parts, in particular the second part can in principle consist of a fiber-reinforced plastic, in particular a moldable fiber-reinforced plastic.
  • the second housing part has a window-like opening.
  • the first housing part is used together with the electronics unit.
  • the first housing part is installed together with the electronic unit in the second housing part, after it has been manufactured. This can be done for example in a final assembly of the oil pan.
  • the assembly of the electronic unit is hereby simplified.
  • the oil pan housing or at least one of the parts of the oil pan housing has an integrated electrical conductor structure for electrical contacting of the electronics unit.
  • the electrical conductor structure can in particular form an insert part in the oil pan housing.
  • the oil pan housing and the conductor structure thus form a solid unit, which is mechanically very robust. Under such an electrical conductor structure in particular a embedded in the oil pan housing plurality of electrical Ladders understood.
  • the electrical conductor structure can be designed, for example, as a stamped grid, flexible conductor tracks, strands, etc.
  • the oil pan housing is at least partially a casting, in particular an injection molded part, wherein the hydraulic unit is an insert at least partially cast into the casting of the oil pan housing. This also creates a particularly oil-tight and compact unit of oil pan housing and hydraulic unit.
  • the hydraulic unit is fastened to the oil pan housing by means of a fastening means. If a first part of the hydraulic unit is poured into the oil pan housing, then a second part and optionally further parts thereof is fastened by means of the fastening means to the oil pan housing.
  • a fastening means is to be understood in particular as meaning a screw, a clip, a rivet, etc. Of course, several fasteners can be used instead of just one. These can be the same or different from each other.
  • the invention also includes an aggregate.
  • This has an oil lubrication and an oil pan for receiving the oil of the oil lubrication and an aggregate housing.
  • the oil pan is preferably fastened by means of a fastening means.
  • the oil pan is the illustrated oil pan according to the invention.
  • the unit is in particular a vehicle transmission. However, it may also be a stationary transmission, a vehicle engine or a stationary engine, etc.
  • the hydraulic unit of the oil pan is fastened to the oil pan housing by means of a first fastening means.
  • the sump housing is then in turn attached to the unit housing by means of a second fastener.
  • a simple pre-assembly of the oil pan is made possible, in which the hydraulic unit is first attached to the oil pan housing by means of the first fastening means. Subsequently, this preassembled oil pan can then be attached to the unit by means of the second attachment means. be brought. For example, these steps may occur at two different locations.
  • the electronics unit is connected via the heat conducting structure to the hydraulic unit heat-conducting.
  • the hydraulic unit of the oil pan is fixed to the oil pan housing and the oil pan housing to the unit housing by means of a common fastening means.
  • fastening means and assembly steps can be saved.
  • the hydraulic unit of the oil pan to the unit housing so that an oil passage of the unit housing rests against an oil passage of the hydraulic unit and the two oil passages are interconnected, preferably directly connected.
  • a common oil passage between the unit housing and hydraulic unit is created, via which the unit housing can be supplied with oil from the hydraulic unit.
  • a tolerance compensation means is provided between the unit housing and the oil pan housing.
  • the tolerance compensation means ensures that no impermissibly large or leaking gap between the unit housing and the oil pan housing adjusts when the hydraulic unit rests against the unit housing.
  • the tolerance compensation means is in particular an integrated part of the oil pan housing or an extra component.
  • the tolerance compensation means may in particular be a particularly flexible seal between the unit housing and the oil pan housing.
  • the tolerance compensation means may also be a bellows-like or foamed portion of the oil pan housing, which is compressed when mounting the oil pan to the unit housing.
  • Fig. 2 to 14 are each a partial sectional view through an oil pan, which is attached to an aggregate housing.
  • Fig. 1 shows a side view of a drive train of a motor vehicle.
  • the drive train has at least one drive motor 1 for generating a drive torque, a driven by the drive motor 1 vehicle transmission 2 for the translation of the drive torque, a driven by the transmission 2 transfer case 3 and a drive wheel 4.
  • At least the engine 1 and the transmission 2 form each case an aggregate in the sense of the present invention.
  • the engine 1 is in particular an internal combustion engine and / or an electric motor.
  • the transmission 2 is in particular a multi-stage transmission, for example a manual transmission.
  • it is a multi-stage transmission, in which the choice of the gear ratio by an electronic unit, such as by an electronic transmission control unit, takes place or can be done.
  • the transmission 2 is an automatic transmission or an automated manual transmission or an automated dual-clutch transmission.
  • the drive train shown in Fig. 1 is used instead of driving a motor vehicle for driving an aircraft or a marine vehicle, including the drive wheel 4 and optionally the transfer case 3 is replaced by a corresponding drive element, such as a propeller.
  • the powertrain is used to drive a stationary generator, air compressor or other stationary device. Also in this case, the drive wheel 4 and the transfer case 3 are replaced by a corresponding drive element.
  • the units 1, 2 each have an oil circuit 5. In an embodiment of the drive train, not shown, these two oil circuits 5 may also be interconnected.
  • the oil circuit 5 is used for lubrication and / or cooling of components 6 of the unit 1, 2.
  • a component 6 may be in particular to act a bearing or to an actuator for adjusting or adjusting the unit 1, 2, for example, for adjusting a throttle or closing / opening a clutch of the unit 1, 2.
  • a flow direction of the oil in the oil circuit 5 is indicated by arrows ,
  • an oil pan 7 is provided in each case.
  • oil 8 or an oily liquid is provided in the operation of the unit 1, 2.
  • the oil pan 7 in the installed position is preferably attached to a lowest point of the unit 1, 2, in particular to an aggregate housing 9.
  • the oil 8 of the oil circuit 5 flows back independently into the oil pan 7.
  • the oil pan 7 has an oil pan housing 71. This prevents oil 8 from leaking out of the oil pan 7 into an environment.
  • the oil pan 7 has an electronic unit 72 and a hydraulic unit 73.
  • the hydraulic unit 73 is used in operation in particular for adjusting the flow of oil within the oil circuit 5. This adjustment of the oil flow can be designed as a control or regulation.
  • the hydraulic unit 73 sets in particular the oil pressure and / or the oil volume flow to the individual components 6.
  • the hydraulic unit 73 is flowed through by the oil 8 in operation.
  • it may have one or more valves and oil passages for adjusting the oil flow or pressure.
  • the pump for conveying the oil 8 may be arranged in particular within the oil pan. It may then be part of the oil pan 7 or part of the hydraulic unit 73. Alternatively, the pump may also be arranged elsewhere in the unit 1, 2.
  • the hydraulic unit 73 is in particular a hydraulic control unit of the unit 1, 2, such as a hydraulic transmission control unit.
  • the electronic unit 72 of the oil pan 7 is preferably used for adjusting the hydraulic unit 73. This means in particular that electrical commands of the electronic unit 72 are output to the hydraulic unit 73, where they are converted into corresponding hydraulic commands for operating the unit 1, 2 and the components 6 become. Also this setting can be used as a control or regulation be executed.
  • the electronic unit 72 and the hydraulic unit 73 are accordingly electrically connected to each other (not shown).
  • the electronic unit 72 can also fulfill other functions in addition to the setting of the hydraulic unit 73.
  • the electronic unit 72 can therefore directly actuate electrical components of the unit 1, 2 or the oil pan 7, such as an electric servomotor or an electric pump.
  • the electronics unit 72 preferably receives information from sensors of the unit 1, 2 and / or the oil pan 7 and use this to set the hydraulic unit 73 and / or to perform the other functions.
  • the electronic unit 72 is arranged within a cavity of the oil pan housing 71 provided separately for the electronic unit 72.
  • the cavity forms in the example shown a bulge within the Olwannengephinuses 71st
  • the cavity for the electronics unit 72 is windowed. Then, the cavity forms a window completely penetrating the oil pan housing 71. The window is closed in this case by a lid or the like, so that the oil 8 can not escape.
  • the electronics unit 72 thus forms an integral part of the oil pan housing 71. In the area of the electronic unit 72, the wall thickness of the oil pan housing 71 can be reduced. On the one hand this increases the heat dissipation via the oil pan housing 71 and on the other hand, the oil pan 7 can be made more compact.
  • the electronic unit 72 is arranged spatially between the oil pan housing 71 and the hydraulic unit 73 in the embodiment shown. Thus, one side of the electronics unit 72 abuts the oil pan housing 71 and an opposite other side of the electronics unit 72 abuts on the hydraulic unit 73 via a heat conduction structure (not shown).
  • the heat-conducting structure may be, for example, a relatively good heat-conducting housing of the electronic unit 72.
  • Fig. 2 shows a sectional view through an oil pan 7, which is fixed to an aggregate housing 9.
  • the oil pan housing 71 has a cavity 74.
  • an electronics unit 72 is disposed within the cavity 74.
  • the elevation ment 74 has a directed towards an outside of the oil pan 7 opening. Through this, the electronic unit 72 can be inserted into the cavity 74.
  • the opening may later be closed by a lid 78 or the like, as shown.
  • the electronics unit 72 essentially consists of a printed circuit board arrangement and electrical / electronic components on the printed circuit board arrangement.
  • a heat-conducting structure 75 is provided, which connects the electronic unit 72 with a heat-conducting unit 73 arranged on the oil pan housing 71 in a heat-conducting manner.
  • the electronics unit 72 rests on one side of the heat-conducting structure 75 and the hydraulic unit 73 on an opposite other side of the heat-conducting structure 75.
  • the heat-conducting structure 75 forms a first part of the oil pan housing 71 and, for this purpose, can be designed in particular as an insert part into the oil pan housing 71 (the main part of the housing 71), which is otherwise designed essentially as a cast part.
  • the heat-conducting structure 75 preferably has a higher thermal conductivity than the remaining main part of the oil pan housing 71. This then preferably consists of Spritzgussguesoff and the heat conducting structure 75 of metal, such as aluminum, iron or copper or an alloy thereof.
  • the heat-conducting structure 75 projects into an interior of the oil sump (in the direction of the oil 8), ie beyond the cavity 74, so that the heat-conducting structure 75 rests securely on the hydraulic unit 73.
  • the electronics unit 72 is fastened to the heat-conducting structure 75 by means of one or more suitable fastening means or otherwise, for example by at least one screw, a rivet, a clip, (heat-conducting) adhesive, an adhesive pad, etc.
  • an electrical conductor structure 76 is integrated in the oil pan housing 71. This may in particular be an insert part in the oil pan housing 71. As a result, the conductor pattern 76 is fixed firmly in the oil pan housing 71 and electrically isolated.
  • the conductor structure 76 may in particular be one or more stamped grids.
  • the electrical contacting of the conductor structure 76 with the electronic unit 72 is effected by the outwardly open part of the cavity 74 (in Fig. 2 from below). For this purpose, the electronic unit 72 is first in the cavity 74th used and fixed, for example, glued, clipped, screwed, etc.
  • the conductor structure 76 is contacted with the electronic unit 72 electrical, for example by (laser) welding, soldering, plugging, bonding, etc.
  • the cavity 74 is closed by a lid 78 .
  • the cavity 74 may alternatively or in addition to closing by the lid 78 are filled by potting compound.
  • at least part of the electrical conductor structure 76 can be led out of the oil pan housing 71, for example in the form of a plug or a socket (see, for example, FIGS. 10 to 14). In this way, the conductor structure 76 and thus the electronics unit 72 can be electrically contacted from the outside by a corresponding plug or a socket.
  • first fastening means 10 are provided for attachment of the hydraulic unit 73 to the oil pan housing 71 .
  • This can be, for example, a screw, a rivet, a clip, etc.
  • Hydraulic unit 73 and oil pan housing 71 may alternatively or additionally also be glued together.
  • As an anchor for the fastener 10 in the oil pan housing 71 may be provided a socket. This can for example form an insert in the oil pan housing 71. It is envisaged that the fastening element 10 does not completely penetrate the oil pan housing 71, for example by being screwed or otherwise anchored to a blind hole or the socket of the oil pan housing 71.
  • one or more mutually corresponding positive-locking elements 12 may be provided on the oil pan housing 71 and the hydraulic unit 73. These cause a positive alignment of the two components 71, 73 to each other. In the example shown, these are bulges and depressions complementary thereto, which are provided on the hydraulic unit 73 or the oil pan housing 71. Alternatively, for example, also dowel pins and corresponding holes or other means, such as a groove and a matching spring, etc. may be provided in or on the components 71, 73.
  • one or more further (second) fastening means 13 are provided for fastening the oil pan 7, which has the electronic unit 72 and the hydraulic unit 73, to the associated unit or the unit housing. 9, one or more further (second) fastening means 13 are provided. These can likewise be, for example, in each case a screw, a rivet, a clip, etc.
  • a bushing for the fastener 13 may be provided in the oil pan housing 71.
  • the sleeve prevents damage to the oil pan housing 71 when mounting on the unit housing 9, for example, a tearing. It forms in particular an insert in the oil pan housing 71st
  • a sealant which prevents leakage of oil 8 from the oil pan 7 and the unit through the gap between the oil pan housing 71 and unit housing 9.
  • the sealant 14 may be performed simultaneously as an adhesive to additionally fix oil pan housing 71 and unit housing 9 together.
  • the unit or its aggregate housing 9 optionally has at least one oil passage 15. This preferably forms part of the oil circuit 5 (see FIG. 1).
  • the hydraulic unit 73 has at least one oil passage 1 6. This is flowed through in the operation of the oil pan 6 and the unit with oil 8 from the oil pan 6.
  • the unit housing 9 and the hydraulic unit 73 abut each other so that the oil passage 15 of the unit housing 9 abuts against the oil passage 1 6 of the hydraulic unit 73 and the two oil passages 15, 16 are fluidly connected directly to each other.
  • the oil pan housing 71 with the electronic unit 72 integrated therein is provided.
  • the hydraulic unit 73 is then fastened by means of the first fastening means 10 and possibly further, not shown, first fastening means.
  • the module of oil pan housing 71, electronics unit 72 and hydraulic unit 73 also called control module or unit, is particularly resistant to bending and torsion.
  • the oil pan 7 is completed after completion of the first assembly step.
  • the oil pan 7 is then attached to the unit or the aggregate housing 9 by means of the second fastening means 13 and optionally further, not shown, second fastening means.
  • Advantage of this assembly concept is, that the entire "intelligence" of the unit 1, 2 (that is, the electronic unit 72 and the hydraulic unit 73) after the first assembly step is concentrated in the oil pan 7. This simplifies the testing of the oil pan 7 or their functions separated from each other.
  • Fig. 3 shows a sectional view through another oil pan 7. This is also intended to be attached to an assembly as shown in Fig. 1, to be attached.
  • the oil pan 7 from FIG. 3 differs from the oil pan from FIG. 2 essentially in that the heat-conducting structure 75, which connects the electronic unit 72 with the hydraulic unit 73 in a heat-conducting manner, directly forms a printed circuit board 721 or a structural element of the electronic unit 72.
  • the electronic unit 72 or the printed circuit board 721 has in particular so-called heat pipes or thermal vias.
  • the hydraulic unit 73 has a multi-part housing 731, 732, 733.
  • the housing part 731 of the hydraulic unit 73 facing the electronics unit 72 is designed as an insert part in the oil pan housing 71.
  • a particularly elastic material may be provided, for example an elastomer. This compensates for tension between oil pan housing 71 and housing part 731, which can be adjusted for example by different degrees of thermal expansion of these components 71, 731.
  • the elastic material can be injected to the components 71, 731.
  • the oil pan housing 71 is constructed in layers, wherein at least one layer on which the hydraulic unit 73 rests or should rest, consists of a particularly elastic material, such as an elastomer. Other layers may then consist of a less elastic material, such as polyamide.
  • the housing parts 731, 732, 733 of the hydraulic unit 73 are preferably held together by means of the first fastening means 10.
  • the hydraulic unit 73 is also attached to the oil pan housing 71.
  • the fastening means 10 is in particular a screw, a rivet or a clip etc.
  • the aspects mentioned for carrying out the oil pan 7 according to FIG. 2 also apply to the design of the oil pan 7 according to FIG. 3.
  • the completely assembled oil pan 7 can be fastened to an aggregate or an aggregate housing 9, in particular by means of one or more second fasteners (not shown).
  • the hydraulic unit 73 of FIG. 2 can be designed to be multi-part analogous to that of FIG.
  • the hydraulic unit 72 is fixed to the oil pan housing 71 from the inside of the oil pan 7.
  • the first fastening means 10 is preferably provided.
  • the hydraulic unit 72 may for example be screwed onto the oil pan housing 71 on at least one cast-in threaded bush of the oil pan housing 71 (as shown in FIG. 3) or it may be clipped onto at least one cast-in clip of the oil pan housing 71.
  • the hydraulic unit 72 may alternatively or additionally be glued to the oil pan housing 71.
  • a tolerance compensation means is provided between the oil pan housing 71 and the unit housing 9, which ensures a sufficient contact pressure for sealing the gap between the oil pan housing 71 and the unit housing 9.
  • This may be a radial seal, a bellows-like or foamed area in a side wall of the oil pan housing 71 (see FIG. 6), a socket with an integrated spring element for the second fastening means for fastening the oil pan housing 71 to the unit housing 9 (see FIG. 8), or an elastomer (see FIG. 9).
  • the oil pan 7 is fastened to the unit or to its unit housing 9 by at least one second attachment means (not shown in FIG. 3).
  • This is preferably a fastening means which allows the largest possible force introduction of the fastening force, for example a loading. screw or a rivet with a relatively wide screw or rivet head.
  • FIG. 4 shows a modification of the oil pan from FIG. 3. Above the oil pan 7, a part of the unit or part of the unit housing 9 to which the oil pan 7 is fastened is visible.
  • the part 731 of the hydraulic unit 73 facing the oil pan housing 71 has a first formation 731 1 directed towards the oil pan housing 71, and optionally one directed towards the other parts 732, 733 of the hydraulic unit 73 second sump 7312.
  • the sump housing 71 has a through hole for the first molding 731 1, so that the first molding 731 1 projects into this opening when the oil pan housing 71 and hydraulic unit 73 are assembled together.
  • the first formation 731 1 is (slightly) shorter than the corresponding opening in the oil pan housing 71.
  • the other parts 732, 733 of the hydraulic unit 73 through openings for the second molding 7312, so that the second protrusion 7312 protrudes into these openings when the parts 731, 732, 733 of the hydraulic unit 73 are assembled together.
  • the second shaping 7312 is also preferably shorter than the two corresponding openings of the parts 732, 733 of the hydraulic unit 73.
  • the formations 731 1, 7312 furthermore have a common through opening for a second fastening means 13A for fastening the oil sump 7 to the Aggregate housing 9.
  • the second fastening means 13A is inserted into the through opening of the formations 731 1, 7312 and anchored in the unit housing 9, for example screwed or locked. Here it rests with a head or the like on the oil pan housing 71 and thus secures the oil pan housing 71 to the unit housing 9, together with the intermediate hydraulic unit 73.
  • the formations 731 1, 7312 are shorter than the corresponding openings in the parts 732, 733 and 71 designed so that the hydraulic unit 73 by means of the second fastening means 13 can be braced securely between the oil pan housing 71 and unit housing 9. It can be provided that the hydraulic unit 73 has only one of the protrusions 731 1, 7312. In a second option (right side of FIG.
  • the oil pan housing 71 and the parts 731, 732, 733 of the hydraulic unit 73 have a continuous one Opening for a second fastening means 13B.
  • a bushing may be provided in the oil pan housing 71 and / or the parts 731, 732, 733 of the hydraulic unit 73, which has the opening for the second fastening means 13B.
  • the bush can be designed as an insert in the oil pan housing 71.
  • the second attachment means 13B is inserted into the through opening of the oil pan housing 71 and the parts 731, 732, 733 and anchored in the unit housing 9, for example screwed or locked. In this case, it also rests on the oil pan housing 71 with a head or the like and thus secures the oil pan housing 71 to the unit housing 9, together with the hydraulic unit 73 therebetween.
  • the oil pan 7 is fastened to the unit housing 9 by the hydraulic unit 73.
  • a sealing means 14 which may be arranged at the edge of the oil pan housing 71 between the oil pan housing 71 and the unit housing 9, an additional fastening, screwing etc. may be provided on the edge of the oil pan housing 71 (analogous to the fastening means 13 of FIG 2).
  • one or more attachment means 11 may be provided to hold together or clamp together the parts 731, 732, 733 of the hydraulic unit 73.
  • a fastening means 11 may in particular be a screw or a rivet or a clip, etc.
  • FIG. 5 shows a modification of the oil pan 7 of FIG. 4.
  • the cavity 74 of the oil pan housing 71 for the electronics unit 72 does not completely penetrate the oil pan housing 71.
  • the oil pan housing 71 thus surrounds five of a total of six sides of the electronics unit 72.
  • the cavity 74 has an opening directed in the direction of an interior of the oil pan 7. Through this, the electronic unit 72 can be inserted into the cavity 74.
  • the lid 78 shown in Fig. 2 to 4 is omitted.
  • one or more form-locking 2 which are used for the correct alignment of the oil-immersed housing 71, the electronic unit 72 and the hydraulic unit 73 relative to one another.
  • the electronic unit 72 is electrically contacted by plug contacts with the electrical conductor structure 76, in particular by a so-called press-fit method.
  • the electrical contacting can also be done in other suitable way.
  • a sealant 14 may be provided between the head of the second attachment means 13 and the sump housing 71 to prevent oil from leaking out of the sump 7 via the openings for the second attachment means 13A.
  • the second fastening means 13A is preferably arranged outside a region to be sealed, as a result of which the sealing means 14 in the region of the fastening means 13A can be dispensed with.
  • a sealant 14 may be, for example, an O-ring or a paper seal or other suitable means.
  • a preferred assembly method for pre-assembly of the oil pan 7 of FIG. 5 and final assembly on the unit can be as follows:
  • a tolerance compensation means 17 is provided in the oil pan 7 between the unit housing 9 and the oil pan housing 71.
  • the tolerance compensation means 17 ensures that no leaking gap between the unit housing 9 and oil pan housing 71 sets when the hydraulic unit 73 is attached to the unit housing 9.
  • the tolerance compensation means 17 is designed as an integrated part of the oil pan housing 71. It is a very flexible region of the oil pan housing 71 compared to the rest of the oil pan housing 71.
  • the tolerance compensation means 17 is a bellows-like region 171 on the edge or on a side wall of the oil pan housing 71.
  • the oil pan housing 71 is particularly flexible or yielding there. As a result, the oil pan housing 71 sets tolerance compensation to the unit housing 9 during assembly. Alternatively or in addition to the bellows-like region 171, the oil pan housing 71 may also be foamed in this area. Between oil pan housing 71 and unit housing 9 may also be provided a sealing means 14, for sealing the existing between these components 9, 71 gap.
  • the oil pan housing 71 is fastened to the unit housing 9 with an adhesive which simultaneously serves as sealing means 14.
  • an adhesive which simultaneously serves as sealing means 14.
  • FIGS. 8 and 9 show further embodiments of a tolerance compensation between the unit housing 9 and the oil pan housing 71st
  • a bushing 18 is fixedly arranged in the oil pan housing 71, which in particular forms an insert part in the oil pan housing 71.
  • the Socket 18 has shown in FIG. 8 via an integrated spring element 181, which is compressed during assembly of the Olwannengeophuses 71 to the unit housing 9 and thereby biased.
  • an annular flexible plastic element in particular made of an elastomer, may be provided. According to FIGS.
  • the oil sump housing 71 also has a sealing surface 19 oriented essentially parallel to the mounting direction (arrow M) of the oil sump housing 71 for tolerance compensation.
  • a sealing means 14 is provided thereon. This sealing surface 19 and / or the sealing means 14 located thereon bears against a surface of the unit housing 9 arranged parallel thereto and seals a gap between the oil sump housing 71 and the unit housing 9. Due to the parallel orientation of the sealing surface 19 to the mounting direction M, the seal tolerance compensation, since oil pan housing 71 and unit housing 9 can be moved in the mounting direction within the usual tolerances without the sealing effect of the sealing surface 19 and the sealing element 14 is lost.
  • FIGS. 10 to 14 each show alternative or additional possibilities for fixing an oil pan housing 71 and a hydraulic unit 73 together and fastening them to an aggregate housing 9. As also shown there, at least a portion of an electrical conductor pattern 76 of the oil pan housing 71 may be led out of this, for example in the form of a plug or a socket 18th
  • the hydraulic unit 73 is fixed to the unit case 9 with an adhesive which simultaneously serves as a sealant 14.
  • a fastening means 13 is provided, via which the oil pan housing 71 is fastened to the unit housing 9.
  • one of the parts 731 of the hydraulic unit 73 is clamped via the fastening means 13 between the oil pan housing 71 and the unit housing 9.
  • the entire hydraulic unit 73 is fixed within the oil pan housing 71.
  • a bushing for the fastening means 13 is provided, which in particular forms an insert, ie in the Olwannengephinuse 71 is poured.
  • this socket is the fastener 13, in detail a head of the fastener 13, to the part 731 of the hydraulic unit 73 at.
  • At least one additional fastening means 13A is provided, which essentially corresponds to the fastening means 13A shown in FIG. 4 or 5, and analogously to the oil pan housing 71 and the hydraulic unit 73 fixed to the unit housing 9. Between the head of the fastening means 13A and the hydraulic unit 73 and the oil pan housing 71, a sealing means 14 is optionally provided.
  • at least one fastening means configured analogously to the fastening means 13B of FIG. 4 can be provided, that accordingly fixes the oil pan housing 71 and the hydraulic unit 73 to the unit housing 9.
  • FIGS. 12 and 13 show alternative embodiments to FIGS. 10 and 11, wherein the sealing means between hydraulic unit 73 and unit housing 9 is non-adhesive.
  • FIG. 14 shows an alternative embodiment to FIG. 13, wherein the entire hydraulic unit 73 is clamped between the oil pan housing 71 and the unit housing 9 and is thereby fixed in the oil pan housing 71.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölwanne (7), insbesondere Kraftfahrzeugölwanne, die zumindest ein Ölwannengehäuse (71), eine Elektronikeinheit (72) und eine Hydraulikeinheit (73) aufweist. Hierbei ist die Elektronikeinheit (72) innerhalb einer für die Elektronikeinheit (72) vorgesehenen Aushöhlung (74) des Ölwannengehäuses (71) angeordnet und sie liegt über eine Wärmeleitstruktur (75) an der Hydraulikeinheit (73) an.

Description

Ölwanne und Aggregat mit einer solchen Ölwanne
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölwanne, insbesondere eine Kraftfahr- zeugölwanne, sowie auf ein Aggregat, insbesondere ein Fahrzeuggetriebe, mit einer solchen Ölwanne.
Eine solche Ölwanne dient insbesondere als Ölreservoir eines Aggregats, das Bauteilen aufweist, welche der Schmierung bedürfen, wie beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein Getriebe. Die Ölwanne bildet hierbei insbesondere den tiefsten Punkt eines Ölkreislaufs des Aggregates, zu welchem das Öl selbständig zurückfließt oder aktiv zurückgepumpt wird. Sie beherbergt zumeist eine Ölpumpe, welche das in der Ölwanne enthaltene Öl in den Ölkreislauf des Aggregats fördert. Damit das Öl in der Ölwanne gehalten wird und nicht ungewollt in eine Umgebung austreten kann, weist die Ölwanne ein Ölwannengehäuse auf.
Neben einer Schmierfunktion besitzt Öl auch eine Kühlfunktion, wodurch das Öl beim Zurückfließen in die Ölwanne eine im Verhältnis zur Außenumgebung höhere Temperatur aufweisen kann. Zur Aufrechterhaltung der Kühlfunktion des Öles muss dieses somit gekühlt werden. Zudem können in einer Ölwanne auch elektrische Komponenten, wie beispielsweise eine Leistungselektronik, in der Ölwanne angeordnet sein, die ebenfalls gekühlt werden müssen. Ein Getriebe mit in der Ölwanne angeordneter Elektronik ist beispielsweise aus der EP 0 697 080 B1 oder der DE 199 55 437 A1 oder der DE 10 2006 005 095 A1 bekannt ist.
Aus der nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE 10 2012 21 6 918 der Anmelderin geht eine zweiteilige Ölwanne hervor, welche eine verbesserte Kühlung einer in der Ölwanne angeordneten Elektronik und/oder des darin befindlichen Öles bewirkt. Hierzu ist ein zumindest zweiteiliges Ölwannengehäuse vorgesehen, bei welchem eines der Teile gegenüber dem anderen der Teile eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit aufweist, um die Wärme besser abführen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative oder verbesserte Abfuhr der Wärme aus der Ölwanne zu ermöglichen. Die Aufgabe wird durch eine Ölwanne bzw. ein Aggregat mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungen hiervon sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Demgemäß wird eine Ölwanne vorgeschlagen, die zumindest ein Ölwannen- gehäuse, eine Elektronikeinheit und eine Hydraulikeinheit aufweist. Dabei ist die Hydraulikeinheit insbesondere so ausgeführt ist, dass sie im Betrieb mit Öl aus der Ölwanne durchflössen ist. Die Hydraulikeinheit wird außerdem insbesondere von der Elektronikeinheit geschaltet. Die Elektronikeinheit ist innerhalb einer für die Elektronikeinheit vorgesehenen Aushöhlung des Ölwannengehäuses angeordnet und liegt über eine Wärmeleitstruktur an der Hydraulikeinheit an. Die Aushöhlung ist daher insbesondere gerade so groß, dass nur die Elektronikeinheit darin Platz hat.
Dadurch dass die Elektronikeinheit wärmeleitend an die Hydraulikeinheit angebunden ist, die im Betrieb von Öl durchströmt wird, kann von der Elektronikeinheit abgegebene Wärme im Betrieb besonders gut über die Hydraulikeinheit und das Öl abgeführt werden. Dies wird verstärkt, indem die Elektronikeinheit räumlich zwischen dem Ölwannengehäuse und der Hydraulikeinheit angeordnet ist, beispielsweise als Sandwichstruktur.
Bei der Elektronikeinheit kann es sich insbesondere um ein elektronisches Steuergerät handeln, also einer Elektronikeinheit zur elektronischen Steuerung und/oder Regelung elektrischer Bauelemente, beispielsweise eines Linearaktors, eines Elektromotors etc. Die Elektronikeinheit kann hierzu eine oder mehrere Leiterplatten aufweisen, die elektrische/elektronische Bauteile tragen, beispielsweise einen oder mehrere Microcontroller oder eine Verstärkerschaltung oder andere Logikgatter. Die Elektronikeinheit kann dementsprechend ein Steuergerät zur Steuerung und/oder Regelung eines der Ölwanne zugeordneten Aggregats sein, also eines Aggregats, an welchem die Ölwanne befestigt ist. Bei der Elektronikeinheit kann es sich insbesondere um ein elektronisches Fahrzeuggetriebesteuergerät oder Fahrzeugmotorsteuergerät handeln, je nach Ausführung des Aggregats. Die Elektronikeinheit dient bevorzugt zur Betätigung, also Steuerung und/oder Regelung, der Hydraulikeinheit. Bei der Hydraulikeinheit kann es sich insbesondere um ein hydraulisches Steuergerät handeln, also einer Hydraulikeinheit zur hydraulischen Steuerung und/oder Regelung hydraulischer Bauelemente, beispielsweise eines Hydraulikkolbens, eines Hydromotors etc. Die Hydraulik kann hierzu ein oder mehrere Gehäuse mit Ölkanälen und einem oder mehreren Hydraulikventilen zur Steuerung eines Öl- flusses in den Ölkanälen aufweisen. Die Hydraulikeinheit kann auch eine Ölpumpe aufweisen oder einzig eine Ölpumpe bilden. Bei der Hydraulikeinheit kann es sich insbesondere um ein hydraulisches Fahrzeuggetriebesteuergerät handeln oder ein hydraulisches Steuergerät, das den Ölfluss in einem Fahrzeugmotor einstellt.
Der Begriff „Öl" ist hierbei insbesondere nicht einschränkend auf mineralische Öle zu verstehen. Unter einem Öl kann vielmehr auch ein vollsynthetisches oder teilsynthetisches Öl verstanden werden, ebenso ein Silikonöl oder andere ölartige Flüssigkeiten, wie beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit oder ein Kühlschmierstoff (KSS). Eine Ölwanne bildet dementsprechend insbesondere ein Reservoir für derartige Flüssigkeiten.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die für die Elektronikeinheit vorgesehene Aushöhlung als ein fensterartiger Ausschnitt in dem Olwannengehäuse ausgeführt. Der Ausschnitt kann daher ein Fenster in dem Olwannengehäuse sein, welches dieses vollständig durchdringt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Olwannengehäuse mindestens zweiteilig, wobei ein erstes der Gehäuseteile eine größere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als ein zweites der Gehäuseteile. Das zweite Gehäuseteil bildet hierbei insbesondere ein Hauptteil des Olwannengehäuses. Das zweite Gehäuseteil besteht hierbei insbesondere aus einem Gussteil, insbesondere Spritzgussteil. Das erste Gehäuseteil besteht hierbei insbesondere aus einem in das zweite Gehäuseteil eingegossenes Einlegeteil. Das erste Gehäuseteil kann hierbei insbesondere die Wärmeleitstruktur bilden, über welche die Elektronikeinheit an der Hydraulikeinheit anliegt. Die von der Elektronikeinheit im Betrieb abgegebene Wärme wird dann besonders gut zum einen über das erste Gehäuseteil und zum anderen über die Hydraulikein- heit und von dort in das Öl abgeführt. Die abgeführte Wärmemenge vergrößert sich daher beträchtlich.
Ein Einlegeteil ist insbesondere ein Bauteil, welches in eine Gussform fertig eingelegt wird und dann von einem zweiten Bauteil teilweise oder vollständig umgössen wird, also eingegossen wird. Einlegeteil und zweites Bauteil bilden hierdurch nach dem Gussvorgang des zweiten Bauteils eine kompakte Einheit.
In einer Ausgestaltung hiervon ist das zweite Gehäuseteil ein Gussteil, insbesondere ein Spritzgussteil, wobei das erste Gehäuseteil ein nur zum Teil oder vollständig in das zweite Gehäuseteil eingegossenes Einlegeteil ist. Hierdurch lässt sich die Ölwanne besonders einfach herstellen. Außerdem entsteht hierdurch eine besonders öldichte und kompakte Einheit der Gehäuseteile. Ein Gussteil ist ein mittels eines Gussverfahrens hergestelltes Bauteil. Ein Spritzgussteil wurde demnach im Spritzgussverfahren hergestellt. Das Olwannengehäuse bzw. eines der beiden Teile, insbesondere das zweite Teil, kann grundsätzlich aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen, insbesondere einem spitzgießbaren faserverstärkten Kunststoff.
In einer anderen Ausgestaltung weist das zweite Gehäuseteil eine fensterartige Öffnung auf. In diese ist das erste Gehäuseteil zusammen mit der Elektronikeinheit eingesetzt. Somit wird das erste Gehäuseteil zusammen mit der Elektronikeinheit in das zweite Gehäuseteil eingebaut, nachdem dieses hergestellt wurde. Dies kann beispielsweise bei einer Endmontage der Ölwanne erfolgen. Die Montage der Elektronikeinheit wird hiermit vereinfacht.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Olwannengehäuse oder zumindest eines der Teile des Ölwannengehäuses eine elektrische Leiterstruktur integriert auf, zur elektrischen Kontaktierung der Elektronikeinheit. Die elektrische Leiterstruktur kann insbesondere ein Einlegeteil in dem Olwannengehäuse bilden. Das Olwannengehäuse und die Leiterstruktur bilden somit eine feste Einheit, die mechanisch besonders robust ist. Unter einer derartigen elektrischen Leiterstruktur wird insbesondere eine in das Olwannengehäuse eingebettete Mehrzahl von elektrischen Leitern verstanden. Die elektrische Leiterstruktur kann beispielsweise als Stanzgitter, flexible Leiterbahnen, Litzen, etc. ausgeführt sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Ölwannengehäuse zumindest zum Teil ein Gussteil, insbesondere ein Spritzgussteil, wobei die Hydraulikeinheit ein zumindest zum Teil in das Gussteil des Ölwannengehäuses eingegossenes Einlegeteil ist. Auch hierdurch wird eine besonders öldichte und kompakte Einheit aus Ölwannengehäuse und Hydraulikeinheit geschaffen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Hydraulikeinheit an dem Ölwannengehäuse mittels eines Befestigungsmittels befestigt. Sofern ein erster Teil der Hydraulikeinheit in das Ölwannengehäuse eingegossen ist, ist dann ein zweiter Teil und gegebenenfalls weitere Teile davon mittels des Befestigungsmittels an dem Ölwannengehäuse befestigt. Unter einem Befestigungsmittel ist insbesondere eine Schraube, ein Clip, ein Niet, etc. zu verstehen. Es können selbstverständlich mehrere Befestigungsmittel statt nur einem verwendet werden. Diese können gleich oder unterschiedlich zueinander ausgeführt sein.
Die Erfindung umfasst auch ein Aggregat. Dieses weist eine Ölschmierung und eine Ölwanne zur Aufnahme des Öls der Ölschmierung sowie ein Aggregatgehäuse auf. An dem Aggregatgehäuse ist die Ölwanne bevorzugt mittels eines Befestigungsmittels befestigt. Bei der Ölwanne handelt es sich um die erläuterte erfindungsgemäße Ölwanne. Bei dem Aggregat handelt es sich insbesondere um ein Fahrzeuggetriebe. Es kann sich allerdings auch um ein stationäres Getriebe, einen Fahrzeugmotor oder einen stationären Motor etc. handeln.
In einer Weiterbildung des Aggregats ist die Hydraulikeinheit der Ölwanne an dem Ölwannengehäuse mittels eines ersten Befestigungsmittels befestigt. Das Ölwannengehäuse ist dann wiederum an dem Aggregatgehäuse mittels eines zweiten Befestigungsmittels befestigt. Hierdurch wird eine einfache Vormontage der Ölwanne ermöglicht, bei der die Hydraulikeinheit zunächst an dem Ölwannengehäuse mittels des ersten Befestigungsmittels angebracht wird. Anschließend kann diese vormontierte Ölwanne dann mittels des zweiten Befestigungsmittels an das Aggregat ange- bracht werden. Diese Schritte können beispielsweise an zwei unterschiedlichen Orten erfolgen. Insbesondere wird bei der Befestigung der Hydraulikeinheit an dem Olwannengehäuse die Elektronikeinheit über die Wärmeleitstruktur an die Hydraulikeinheit wärmeleitend angebunden.
Alternativ dazu wird die Hydraulikeinheit der Ölwanne an dem Olwannengehäuse und das Olwannengehäuse an dem Aggregatgehäuse mittels eines gemeinsamen Befestigungsmittels befestigt. Hierdurch können Befestigungsmittel und Montageschritte eingespart werden.
In einer Ausgestaltung liegt die Hydraulikeinheit der Ölwanne an dem Aggregatgehäuse so an, dass ein Ölkanal des Aggregatgehäuses an einem Ölkanal der Hydraulikeinheit anliegt und die beiden Ölkanäle miteinander verbunden sind, vorzugsweise direkt verbunden. Hierbei wird also ein gemeinsamer Ölkanal zwischen Aggregatgehäuse und Hydraulikeinheit geschaffen, über welchen das Aggregatgehäuse mit Öl aus der Hydraulikeinheit versorgt werden kann.
Bevorzugt ist zwischen dem Aggregatgehäuse und dem Olwannengehäuse ein Toleranzausgleichsmittel vorgesehen. Das Toleranzausgleichmittel bewirkt, dass sich kein unzulässig großer bzw. undichter Spalt zwischen Aggregatgehäuse und Olwannengehäuse einstellt, wenn die Hydraulikeinheit an dem Aggregatgehäuse anliegt. Das Toleranzausgleichsmittel ist dabei insbesondere ein integrierter Teil des Olwannengehäuses oder ein extra Bauteil. Bei dem Toleranzausgleichsmittel kann es sich insbesondere um eine besonders flexible Dichtung zwischen Aggregatgehäuse und Olwannengehäuse handeln. Das Toleranzausgleichsmittel kann auch ein faltenbalgähnlicher oder aufgeschäumter Abschnitt des Olwannengehäuses sein, der beim Anbau der Ölwanne an das Aggregatgehäuse gestaucht wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Zeichnungen näher erläutert, aus welchen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung entnommen werden können. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung, Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges,
Fig. 2 bis 14 jeweils eine Teil-Schnittansicht durch eine Ölwanne, welche an ein Aggregatgehäuse befestigt ist.
In den Figuren sind gleiche oder zumindest funktionsgleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs. Der Antriebsstrang weist zumindest einen Antriebsmotor 1 zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments auf, ein von dem Antriebsmotor 1 angetriebenes Fahrzeuggetriebe 2 zur Übersetzung des Antriebsmoments, ein von dem Getriebe 2 angetriebenes Verteilergetriebe 3 sowie ein Antriebsrad 4. Zumindest der Motor 1 und das Getriebe 2 bilden hierbei jeweils ein Aggregat im Sinne der vorliegenden Erfindung. Bei dem Motor 1 handelt es sich insbesondere um einen Verbrennungsmotor und/oder einen Elektromotor. Bei dem Getriebe 2 handelt es sich insbesondere um ein mehrstufiges Getriebe, beispielsweise ein Schaltgetriebe. Bevorzugt handelt es sich um ein mehrstufiges Getriebe, bei welchem die Wahl der Übersetzungsstufe durch eine Elektronikeinheit, wie beispielsweise durch ein elektronisches Getriebesteuergerät, erfolgt oder erfolgen kann. Beispielsweise handelt es sich bei dem Getriebe 2 um ein Automatikgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe oder ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe. Es ist möglich, dass der in Fig. 1 gezeigte Antriebsstrang statt zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs auch zum Antrieb eines Luftfahrzeugs oder eines Seefahrzeugs eingesetzt wird, wozu das Antriebsrad 4 und gegebenenfalls das Verteilergetriebe 3 durch ein entsprechendes Antriebselement, beispielsweise einen Propeller, ersetzt wird. Außerdem ist es möglich, dass der Antriebsstrang zum Antrieb eines stationären Generators, Luftkompressors oder eines anderen stationären Geräts eingesetzt wird. Auch in diesem Fall werden das Antriebsrad 4 und das Verteilergetriebe 3 durch ein entsprechendes Antriebselement ersetzt.
Die Aggregate 1 , 2 verfügen jeweils über einen Ölkreislauf 5. In einer nicht gezeigten Ausführung des Antriebsstranges können diese beiden Ölkreisläufe 5 auch miteinander verbunden sein. Der Ölkreislauf 5 dient zur Schmierung und/oder Kühlung von Bauteilen 6 des Aggregats 1 , 2. Bei einem solchen Bauteil 6 kann es sich insbesondere um ein Lager handeln oder um einen Aktor zum Ein- oder Verstellen des Aggregats 1 , 2, beispielsweise zum Einstellen einer Drosselklappe oder zum Schließen/Öffnen einer Kupplung des Aggregats 1 , 2. Eine Fließrichtung des Öls in dem Ölkreislauf 5 ist durch Pfeile angedeutet.
An den Aggregaten 1 , 2 ist jeweils eine Ölwanne 7 vorgesehen. Innerhalb der Ölwanne 7 ist im Betrieb des Aggregats 1 , 2 Öl 8 oder eine ölartige Flüssigkeit vorgesehen. Wie dargestellt, ist die Ölwanne 7 in der Einbaulage bevorzugt an einem tiefsten Punkt des Aggregates 1 , 2, insbesondere an einem Aggregatgehäuse 9, befestigt. Hierdurch fließt das Öl 8 des Ölkreislaufs 5 selbständig in die Ölwanne 7 zurück. Zur Förderung des Öls 8 aus der Ölwanne 7 ist zumindest eine nicht gezeigte Pumpe vorgesehen. Die Ölwanne 7 verfügt über ein Ölwannengehäuse 71 . Dieses verhindert, dass Öl 8 aus der Ölwanne 7 in eine Umgebung austritt. Außerdem verfügt die Ölwanne 7 über eine Elektronikeinheit 72 sowie eine Hydraulikeinheit 73. Die Hydraulikeinheit 73 dient im Betrieb insbesondere zum Einstellen des Ölflusses innerhalb des Ölkreislaufs 5. Dieses Einstellen des Ölflusses kann als Steuerung oder Regelung ausgeführt sein. Durch die Hydraulikeinheit 73 wird insbesondere der Öldruck und/oder der Ölvolumenstrom zu den einzelnen Bauteilen 6 eingestellt.
Die Hydraulikeinheit 73 ist im Betrieb vom Öl 8 durchflössen. Sie kann zum Einstellen des Ölflusses oder -druckes insbesondere ein oder mehrere Ventile und Ölkanäle aufweisen. Die Pumpe zur Förderung des Öls 8 kann insbesondere innerhalb der Ölwanne angeordnet sein. Sie kann dann Teil der Ölwanne 7 sein oder Teil der Hydraulikeinheit 73. Alternativ kann die Pumpe auch an anderer Stelle in dem Aggregat 1 , 2 angeordnet sein. Bei der Hydraulikeinheit 73 handelt es sich insbesondere um ein hydraulisches Steuergerät des Aggregates 1 , 2, wie beispielsweise ein hydraulisches Getriebesteuergerät.
Die Elektronikeinheit 72 der Ölwanne 7 dient bevorzugt zum Einstellen der Hydraulikeinheit 73. Das bedeutet insbesondere, dass elektrische Befehle der Elektronikeinheit 72 an die Hydraulikeinheit 73 ausgegeben werden, wo sie in entsprechende hydraulische Befehle zur Betätigung des Aggregates 1 , 2 bzw. der Bauteile 6 umgewandelt werden. Auch dieses Einstellen kann als Steuerung oder Regelung ausgeführt sein. Die Elektronikeinheit 72 und die Hydraulikeinheit 73 sind dementsprechend elektrisch miteinander verbunden (nicht dargestellt). Die Elektronikeinheit 72 kann neben dem Einstellen der Hydraulikeinheit 73 auch weitere Funktionen erfüllen. Die Elektronikeinheit 72 kann daher elektrische Bauteile des Aggregats 1 , 2 oder der Ölwanne 7, wie beispielsweise einen elektrischen Stellmotor oder eine elektrische Pumpe, direkt betätigen. Die Elektronikeinheit 72 empfängt bevorzugt Informationen von Sensoren des Aggregats 1 , 2 und/oder der Ölwanne 7 und nutz diese zum Einstellen der Hydraulikeinheit 73 und/oder zur Wahrnehmung der weiteren Funktionen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Elektronikeinheit 72 innerhalb einer für die Elektronikeinheit 72 extra vorgesehenen Aushöhlung des Olwannengehäuses 71 angeordnet. Die Aushöhlung bildet im gezeigten Beispiel eine Ausbuchtung innerhalb des Olwannengehäuses 71 . Alternativ ist die Aushöhlung für die Elektronikeinheit 72 fensterartig ausgeführt. Dann bildet die Aushöhlung eine das Ölwannengehäuse 71 vollständig durchdringende Fenster. Das Fenster wird in diesem Fall durch einen Deckel oder dergleichen verschlossen, damit das Öl 8 nicht austreten kann. Die Elektronikeinheit 72 bildet somit ein integrierter Bestandteil des Olwannengehäuses 71 . Im Bereich der Elektronikeinheit 72 kann die Wandstärke des Olwannengehäuses 71 reduziert sein. Dies erhöht einerseits die Wärmeabfuhr über das Ölwannengehäuse 71 und andererseits kann die Ölwanne 7 kompakter ausgeführt sein.
Die Elektronikeinheit 72 ist in der gezeigten Ausführung räumlich zwischen dem Ölwannengehäuse 71 und der Hydraulikeinheit 73 angeordnet. Demnach liegt eine Seite der Elektronikeinheit 72 an dem Ölwannengehäuse 71 und eine gegenüberliegende andere Seite der Elektronikeinheit 72 an der Hydraulikeinheit 73 über eine Wärmeleitstruktur (nicht gezeigt) an. Bei der Wärmeleitstruktur kann es sich beispielsweise um ein verhältnismäßig gut wärmeleitendes Gehäuse der Elektronikeinheit 72 handeln.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch eine Ölwanne 7, die an einem Aggregatgehäuse 9 befestigt ist. Das Ölwannengehäuse 71 weist eine Aushöhlung 74 auf. Innerhalb der Aushöhlung 74 ist eine Elektronikeinheit 72 angeordnet. Die Aushöh- lung 74 verfügt über eine in Richtung einer Außenseite der Ölwanne 7 gerichtete Öffnung. Durch diese kann die Elektronikeinheit 72 in die Aushöhlung 74 eingesetzt werden. Die Öffnung kann wie gezeigt später durch einen Deckel 78 oder dergleichen verschlossen werden. Die Elektronikeinheit 72 besteht beispielhaft im Wesentlichen aus einer Leiterplattenanordnung und elektrischen/elektronischen Bauelementen auf der Leiterplattenanordnung. Es ist außerdem eine Wärmeleitstruktur 75 vorgesehen, welche die Elektronikeinheit 72 mit einer auf dem Ölwannengehäuse 71 angeordneten Hydraulikeinheit 73 wärmeleitend verbindet. Dazu liegt an einer Seite der Wärmeleitstruktur 75 die Elektronikeinheit 72 an und an einer gegenüberliegenden anderen Seite der Wärmeleitstruktur 75 die Hydraulikeinheit 73.
Die Wärmeleitstruktur 75 bildet im gezeigten Beispiel einen ersten Teil des Ölwannengehäuses 71 und kann hierzu insbesondere als ein Einlegeteil in das ansonsten im Wesentlichen als Gussteil ausgeführte Ölwannengehäuse 71 (dem Hauptteil des Gehäuses 71 ) ausgeführt sein. Bevorzugt weist die Wärmeleitstruktur 75 eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf, als der übrige Hauptteil des Ölwannengehäuses 71 . Dieser besteht dann bevorzugt aus Spritzgusskunstoff und die Wärmeleitstruktur 75 aus Metall, wie Aluminium, Eisen oder Kupfer bzw. einer Legierung hiervon. Es kann optional vorgesehen sein, dass die Wärmeleitstruktur 75 in ein Inneres der Ölwanne (in Richtung des Öls 8) hineinragt, also über die Aushöhlung 74 hinweg, damit die Wärmeleitstruktur 75 sicher an der Hydraulikeinheit 73 anliegt. Die Elektronikeinheit 72 ist mittels eines oder mehrerer geeigneter Befestigungsmittel oder anderweitig an der Wärmeleitstruktur 75 befestigt, beispielsweise durch zumindest eine Schraube, ein Niet, ein Clip, (wärmeleitender) Klebstoff, ein Klebstoffpad etc.
Optional ist in dem Ölwannengehäuse 71 eine elektrische Leiterstruktur 76 integriert. Hierbei kann es sich insbesondere um ein als Einlegeteil in dem Ölwannengehäuse 71 handeln. Hierdurch ist die Leiterstruktur 76 fest in dem Ölwannengehäuse 71 fixiert und elektrische isoliert. Die Leiterstruktur 76 kann insbesondere ein oder mehrere Stanzgitter sein. Die elektrische Kontaktierung der Leiterstruktur 76 mit der Elektronikeinheit 72 erfolgt durch den nach außen offenen Teil der Aushöhlung 74 (in Fig. 2 von unten). Hierzu wird zuerst die Elektronikeinheit 72 in die Aushöhlung 74 eingesetzt und fixiert, beispielsweise geklebt, geclipst, geschraubt etc. und dann wird die Leiterstruktur 76 mit der Elektronikeinheit 72 elektrische kontaktiert, beispielsweise durch (Laser-)Schweißen, Löten, Stecken, Bonden etc. Schließlich wird die Aushöhlung 74 durch einen Deckel 78 verschlossen. Die Aushöhlung 74 kann alternativ oder zusätzlich zum Verschließen mittels des Deckels 78 auch durch Vergussmasse ausgefüllt werden. Grundsätzlich kann zumindest ein Teil der elektrischen Leiterstruktur 76 aus dem Ölwannengehäuse 71 herausgeführt sein, beispielsweise in Form eines Steckers oder einer Buchse (siehe beispielsweise Fig. 10 bis 14). Hierdurch kann die Leiterstruktur 76 und damit die Elektronikeinheit 72 von außen durch einen entsprechenden Stecker bzw. eine Buchse elektrisch kontaktiert werden.
Zur Befestigung der Hydraulikeinheit 73 an dem Ölwannengehäuse 71 sind ein oder mehrere erste Befestigungsmittel 10 vorgesehen. Dieses kann beispielsweise eine Schraube, ein Niet, ein Clip etc. sein. Hydraulikeinheit 73 und Ölwannengehäuse 71 können alternativ oder zusätzlich auch miteinander verklebt sein. Als Anker für das Befestigungselement 10 in dem Ölwannengehäuse 71 kann eine Buchse vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise ein Einlegeteil in dem Ölwannengehäuse 71 bilden. Es ist vorgesehen, dass das Befestigungselement 10 das Ölwannengehäuse 71 nicht vollständig durchdringt, beispielsweise indem es mit einem Sackloch bzw. der Buchse des Ölwannengehäuses 71 verschraubt oder sonstwie verankert ist.
Optional können an dem Ölwannengehäuse 71 und der Hydraulikeinheit 73 ein oder mehrere miteinander korrespondierende Formschlusselemente 12 vorgesehen sein. Diese bewirken eine formschlüssige Ausrichtung der beiden Bauteile 71 , 73 zueinander. Im gezeigten Beispiel handelt es sich dabei um Auswölbungen und um dazu komplementäre Vertiefungen, die an der Hydraulikeinheit 73 bzw. dem Ölwannengehäuse 71 vorgesehen sind. Alternativ können beispielsweise auch Passstifte und dazu korrespondierende Bohrungen oder andere Mittel, wie eine Nut und eine dazu passende Feder etc. in bzw. an den Bauteilen 71 , 73 vorgesehen sein.
Zur Befestigung der Ölwanne 7, welche die Elektronikeinheit 72 und die Hydraulikeinheit 73 aufweist, an dem zugeordneten Aggregat bzw. dem Aggregatgehäu- se 9 sind ein oder mehrere weitere (zweite) Befestigungsmittel 13 vorgesehen. Diese können ebenfalls beispielsweise jeweils eine Schraube, ein Niet, ein Clip etc. sein. In dem Ölwannengehäuse 71 kann eine Buchse für das Befestigungsmittel 13 vorgesehen sein. Die Buchse verhindert eine Beschädigung des Ölwannengehäuses 71 beim Befestigen am Aggregatgehäuse 9, beispielsweise ein Einreißen. Sie bildet insbesondere ein Einlegeteil in dem Ölwannengehäuse 71 . Zwischen Ölwanne 7 bzw. dem Ölwannengehäuse 71 , und dem Aggregat bzw. dem Aggregatgehäuse 9 kann optional ein Dichtungsmittel 14 vorgesehen sein. Dieses verhindert ein Austreten von Öl 8 aus der Ölwanne 7 und dem Aggregat durch den Spalt zwischen Ölwannengehäuse 71 und Aggregatgehäuse 9. Das Dichtungsmittel 14 kann gleichzeitig als Klebemittel ausgeführt sein, um Ölwannengehäuse 71 und Aggregatgehäuse 9 zusätzlich miteinander zu fixieren.
Das Aggregat oder dessen Aggregatgehäuse 9 weist optional zumindest einen Ölkanal 15 auf. Dieser bildet bevorzugt ein Teil des Ölkreislaufs 5 (siehe Fig. 1 ). Auch die Hydraulikeinheit 73 weist zumindest einen Ölkanal 1 6 auf. Dieser ist im Betrieb der Ölwanne 6 bzw. des Aggregats mit Öl 8 aus der Ölwanne 6 durchflössen. Bevorzugt liegen das Aggregatgehäuse 9 und die Hydraulikeinheit 73 so aneinander an, dass der Ölkanal 15 des Aggregatgehäuses 9 an dem Ölkanal 1 6 der Hydraulikeinheit 73 anliegt und die beiden Ölkanäle 15, 16 fluidleitend direkt miteinander verbunden sind.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung wird zuerst das Ölwannengehäuse 71 mit der darin integrierten Elektronikeinheit 72 bereitgestellt. An dem Ölwannengehäuse 71 wird in einem ersten Montageschritt dann die Hydraulikeinheit 73 mittels des ersten Befestigungsmittels 10 und gegebenenfalls weiterer, nicht gezeigter erster Befestigungsmittel, befestigt. Durch die Formschlusselemente 12 wird das Modul aus Ölwannengehäuse 71 , Elektronikeinheit 72 und Hydraulikeinheit 73, auch Steuerungsmodul oder -einheit genannt, besonders biege- und torsionssteif. Die Ölwanne 7 ist nach Abschluss des ersten Montageschrittes komplettiert. In einem zweiten Montageschritt wird die Ölwanne 7 dann an das Aggregat bzw. das Aggregatgehäuse 9 mittels des zweiten Befestigungsmittels 13 und gegebenenfalls weiterer, nicht gezeigter zweiter Befestigungsmittel, befestigt. Vorteil dieses Montagekonzeptes ist, dass die gesamte„Intelligenz" des Aggregates 1 , 2 (also die Elektronikeinheit 72 und die Hydraulikeinheit 73) nach dem ersten Montageschritt in der Ölwanne 7 konzentriert ist. Dies vereinfacht das Testen der Ölwanne 7 bzw. deren Funktionen. Auch können die beiden Montageschritte örtlich voneinander getrennt erfolgen.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht durch eine andere Ölwanne 7. Auch diese ist dazu vorgesehen, an einem Aggregat, wie in Fig. 1 gezeigt, befestigt zu werden. Die Ölwanne 7 aus Fig. 3 unterscheidet sich von der Ölwanne aus Fig. 2 im Wesentlichen dadurch, dass die Wärmeleitstruktur 75, welche die Elektronikeinheit 72 mit der Hydraulikeinheit 73 wärmeleitend verbindet, direkt eine Leiterplatte 721 oder ein Strukturelement der Elektronikeinheit 72 bildet. Die Elektronikeinheit 72 bzw. die Leiterplatte 721 weist dazu insbesondere so genannte Heatpipes oder thermische Vias auf.
Die Hydraulikeinheit 73 weist ein mehrteiliges Gehäuse 731 , 732, 733 auf. Wenn das Ölwannengehäuse 71 als Gussgehäuse ausgeführt ist, ist das der Elektronikeinheit 72 zugewandte Gehäuseteil 731 der Hydraulikeinheit 73 bevorzug als ein Einlegeteil in dem Ölwannengehäuse 71 ausgeführt. Zwischen dem Gehäuseteil 731 und dem Ölwannengehäuses 71 kann ein besonders elastischer Werkstoff vorgesehen sein, beispielsweise ein Elastomer. Dieser gleicht Verspannungen zwischen Ölwannengehäuses 71 und Gehäuseteil 731 aus, die sich beispielsweise durch unterschiedlich starke Wärmeausdehnungen dieser Bauteile 71 , 731 einstellen können. Der elastische Werkstoff kann dazu den die Bauteilen 71 , 731 eingespritzt sein. Es ist dazu auch möglich, dass das Ölwannengehäuse 71 in Schichten aufgebaut ist, wobei zumindest eine Schicht, an welcher die Hydraulikeinheit 73 anliegt oder anliegen soll, aus einem besonders elastischen Werkstoff besteht, wie beispielsweise ein Elastomer. Andere Schichten können dann aus einem, weniger elastischen Werkstoff bestehen, wie beispielsweise Polyamid.
Die Gehäuseteile 731 , 732, 733 der Hydraulikeinheit 73 sind bevorzugt mittels des ersten Befestigungsmittels 10 zusammengehalten. Durch dieses ist die Hydraulikeinheit 73 auch an dem Ölwannengehäuse 71 befestigt. Bei dem Befestigungsmittel 10 handelt es sich insbesondere um eine Schraube, einen Niet oder einen Clip etc. Zu Verankerung des Befestigungsmittels 10 in dem Olwannengehäuse 71 kann dort eine entsprechende Buchse vorgesehen sein, insbesondere in Form eines Einlegeteils. Ansonsten gelten die zur Ausführung der Ölwanne 7 nach Fig. 2 genannten Aspekte auch für die Ausführung der Ölwanne 7 nach Fig. 3. Analog dazu kann die fertig montierte Ölwanne 7 an ein Aggregat bzw. ein Aggregatgehäuse 9 befestigt werden, insbesondere mittels eines oder mehrerer zweiter Befestigungselemente (nicht gezeigt). Die Hydraulikeinheit 73 der Fig. 2 kann im Übrigen analog zu derjenigen aus Fig. 3 mehrteilig ausgeführt sein.
Durch die folgenden Maßnahmen wird die Ölwanne 7 toleranzausgleichend gegenüber dem Aggregat bzw. dessen Aggregatgehäuse 9. Dies vereinfacht eine Vormontage der Ölwanne 7:
Die Hydraulikeinheit 72 wird von Seiten eines Innenraums der Ölwanne 7 an dem Olwannengehäuse 71 befestigt. Hierzu ist bevorzugt das erste Befestigungsmittel 10 vorgesehen. Dazu kann die Hydraulikeinheit 72 beispielsweise auf das Olwannengehäuse 71 an zumindest einer eingegossenen Gewindebuchse des Olwannengehäuses 71 angeschraubt sein (wie in Fig. 3 gezeigt) oder sie kann an zumindest einen eingegossenen Clip des Olwannengehäuses 71 angeclipst sein. Die Hydraulikeinheit 72 kann alternativ oder zusätzlich auch auf das Olwannengehäuse 71 aufgeklebt sein.
Es wird ein Toleranzausgleichsmittel zwischen dem Olwannengehäuse 71 und dem Aggregatgehäuse 9 vorgesehen, das einen zum Abdichten des Spaltes zwischen Olwannengehäuse 71 und Aggregatgehäuse 9 ausreichenden Anpressdruck gewährleistet. Hierbei kann es sich um eine Radialdichtung, einen faltenbalgähnli- chen oder aufgeschäumten Bereich in einer Seitenwand des Olwannengehäuses 71 (siehe Fig. 6), eine Buchse mit integriertem Federelement für das zweite Befestigungsmittel zum Befestigen des Olwannengehäuses 71 an dem Aggregatgehäuse 9 (siehe Fig. 8), oder ein Elastomer (siehe Fig. 9) handeln.
Die Ölwanne 7 wird an das Aggregat bzw. an dessen Aggregatgehäuse 9 befestigt, durch zumindest ein zweites Befestigungsmittel (in Fig. 3 nicht gezeigt). Hierbei handelt es sich bevorzugt um ein Befestigungsmittel welches eine möglichst großflächige Krafteinleitung der Befestigungskraft gestattet, beispielsweise eine Be- festigungsschraube oder ein Niet mit einem verhältnismäßig breiten Schrauben- bzw. Nietkopf.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Ölwanne aus Fig. 3. Oberhalb der Ölwan- ne 7 ist ein Teil des Aggregats bzw. ein Teil des Aggregatgehäuses 9 sichtbar, an der die Ölwanne 7 befestigt ist. In einer ersten Option (linke Seite der Fig. 4) weist das dem Ölwannengehäuse 71 zugewandte Teil 731 der Hydraulikeinheit 73 eine in Richtung Ölwannengehäuse 71 gerichtete erste Ausformung 731 1 auf, sowie optional eine in Richtung der anderen Teile 732, 733 der Hydraulikeinheit 73 gerichtete zweite Ausformung 7312. Das Ölwannengehäuse 71 weist eine durchgehende Öffnung für die erste Ausformung 731 1 auf, sodass die erste Ausformung 731 1 in diese Öffnung hineinragt, wenn Ölwannengehäuse 71 und Hydraulikeinheit 73 zusammenmontiert sind. Bevorzugt ist dabei die erste Ausformung 731 1 (etwas) kürzer als die entsprechende Öffnung im Ölwannengehäuse 71 . Gegebenenfalls weisen dann die anderen Teile 732, 733 der Hydraulikeinheit 73 durchgehende Öffnungen für die zweite Ausformung 7312 auf, sodass die zweite Ausformung 7312 in diese Öffnungen hineinragt, wenn die Teile 731 , 732, 733 der Hydraulikeinheit 73 zusammenmontiert sind. Bevorzugt ist dabei auch die zweite Ausformung 7312 kürzer als die beiden entsprechenden Öffnungen der Teile 732, 733 der Hydraulikeinheit 73. Die Ausformungen 731 1 , 7312 weisen des Weiteren eine gemeinsame durchgehende Öffnung auf, für ein zweites Befestigungsmittel 13A zur Befestigung der Ölwanne 7 an dem Aggregatgehäuse 9. Das zweite Befestigungsmittel 13A wird in die durchgehende Öffnung der Ausformungen 731 1 , 7312 eingeführt und in dem Aggregatgehäuses 9 verankert, beispielsweise verschraubt oder verrastet. Hierbei liegt es mit einem Kopf oder dergleichen an dem Ölwannengehäuse 71 an und befestigt somit das Ölwannengehäuse 71 an dem Aggregatgehäuse 9, samt der dazwischenliegenden Hydraulikeinheit 73. Die Ausformungen 731 1 , 7312 sind kürzer als die entsprechenden Öffnungen in den Teilen 732, 733 und 71 ausgeführt damit die Hydraulikeinheit 73 mittels des zweiten Befestigungsmittels 13 sicher zwischen Ölwannengehäuse 71 und Aggregatgehäuse 9 verspannen werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass die Hydraulikeinheit 73 nur eine der Ausformungen 731 1 , 7312 aufweist. In einer zweiten Option (rechte Seite der Fig. 4), die alternativ oder zusätzlich zur ersten Option (linke Seite der Fig. 4) einsetzbar ist, weisen das Ölwannengehäu- se 71 und die Teile 731 , 732, 733 der Hydraulikeinheit 73 eine durchgehende Öffnung für ein zweites Befestigungsmittel 13B auf. Dazu kann eine Buchse in dem Öl- wannengehäuse 71 und/oder den Teile 731 , 732, 733 der Hydraulikeinheit 73 vorgesehen sein, welche die Öffnung für das zweite Befestigungsmittel 13B aufweist. Die Buchse kann als Einlegeteil in dem Ölwannengehäuse 71 ausgeführt sein. Das zweite Befestigungsmittel 13B wird in die durchgehende Öffnung des Olwannengehäuses 71 und der Teile 731 , 732, 733 eingeführt und in dem Aggregatgehäuses 9 verankert, beispielsweise verschraubt oder verrastet. Hierbei liegt es ebenfalls mit einem Kopf oder dergleichen an dem Ölwannengehäuse 71 an und befestigt somit das Ölwannengehäuse 71 an dem Aggregatgehäuse 9, samt der dazwischenliegenden Hydraulikeinheit 73.
Somit wird gemäß Fig. 4 die Ölwanne 7 durch die Hydraulikeinheit 73 hindurch an dem Aggregatgehäuse 9 befestigt. Dies hat eine Vereinfachung der Toleranzkette zur Folge. Zur besseren Verpressung eines Dichtungsmittels 14, das am Rand des Olwannengehäuses 71 zwischen dem Ölwannengehäuse 71 und dem Aggregatgehäuses 9 angeordnet sein kann, kann auch eine zusätzliche Befestigung, Verschrau- bung etc. am Rand des Olwannengehäuses 71 vorgesehen sein (analog zum Befestigungsmittel 13 der Fig. 2). Optional können ein oder mehrere Befestigungsmittel 1 1 vorgesehen sein, um die Teile 731 , 732, 733 der Hydraulikeinheit 73 zusammenzuhalten bzw. miteinander zu verspannen. Bei einem solchen Befestigungsmittel 1 1 kann es sich insbesondere um eine Schraube oder ein Niet oder ein Clip etc. handeln.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Ölwanne 7 aus Fig. 4. Gemäß Fig. 5 durchdringt die Aushöhlung 74 des Olwannengehäuses 71 für die Elektronikeinheit 72 das Ölwannengehäuse 71 nicht vollständig. Das Ölwannengehäuse 71 umgibt somit fünf von insgesamt sechs Seiten der Elektronikeinheit 72. Die Aushöhlung 74 weist eine in Richtung eines Innenraumes der Ölwanne 7 gerichtete Öffnung auf. Durch diese kann die Elektronikeinheit 72 in die Aushöhlung 74 eingesetzt werden. Der in Fig. 2 bis 4 gezeigte Deckel 78 entfällt. Optional sind ein oder mehrere Formschlussele- mente analog zur Fig. 2 vorgesehen, welche zur korrekten Ausrichtung von Ölwan- nengehäuse 71 , Elektronikeinheit 72 und Hydraulikeinheit 73 zueinander dienen. Beispielhaft ist gemäß Fig. 5 die Elektronikeinheit 72 durch Steckkontakte mit der elektrischen Leiterstruktur 76 elektrisch kontaktiert, insbesondere durch ein so genanntes Press-Fit-Verfahren. Die elektrische Kontaktierung kann allerdings auch auf andere geeignete Art erfolgen.
Wie in Fig. 5 außerdem gezeigt kann grundsätzlich zwischen dem Kopf des zweiten Befestigungsmittels 13 und dem Ölwannengehäuse 71 ein Dichtungsmittel 14 vorgesehen sein, das verhindert, dass Öl aus der Ölwanne 7 über die Öffnungen für das zweite Befestigungsmittels 13A austritt. Bevorzugt ist das zweite Befestigungsmittel 13A allerdings außerhalb eines abzudichtenden Bereichs angeordnet, wodurch das Dichtungsmittel 14 im Bereich des Befestigungsmittels 13A entfallen kann. Ebenfalls, wie in Fig. 5 gezeigt, kann grundsätzlich zwischen Ölwannengehäuse 71 und Hydraulikeinheit 73 im Bereich der Aushöhlung 74 ein Dichtungsmittel 14 vorgesehen sein, das verhindert, dass Öl aus der Ölwanne 7 in die Aushöhlung 74 gelangt. Ein derartiges Dichtungsmittel 14 kann beispielsweise ein O-Ring oder eine Papierdichtung oder ein anderes geeignetes Mittel sein.
Ein bevorzugtes Montageverfahren zur Vormontage der Ölwanne 7 aus Fig. 5 und abschließenden Montage am Aggregat kann wie folgt aussehen:
Vormontage der Hydraulikeinheit 73 durch Verbinden der Teile 731 , 732, 733 der Hydraulikeinheit 73 miteinander, insbesondere durch das Befestigungsmittel 1 1 .
Dann Befestigen der Elektronikeinheit 72 an der Hydraulikeinheit 73, insbesondere durch Verkleben, Anclipsen, Verschrauben etc.
Dann Aufbringen eines die Aushöhlung 74 umlaufenden Dichtungsmittels 14 auf das Ölwannengehäuse 71 oder der Hydraulikeinheit 73 zur Abdichtung der Aushöhlung 74.
Dann Ausrichten von Ölwannengehäuses 71 und Elektronikeinheit 72 bzw. Hydraulikeinheit 73 zueinander.
Dann Herstellen der elektrischen Kontaktierung zwischen Elektronikeinheit 72 und elektrischer Leiterstruktur 76 durch Zusammendrücken des Ölwannengehäuses 71 und der Elektronikeinheit 72 bzw. der Hydraulikeinheit 73. Dann gegebenenfalls Befestigen der Hydraulikeinheit 73 auf dem Olwannengehäuse 71 , insbesondere durch das Befestigungselement 10.
Dann Befestigen der Ölwanne 7 an dem Aggregat bzw. dem Aggregatgehäuse 9 mittels des zweiten Befestigungsmittels 13A und/oder 13B.
Fig. 6 bis 9 zeigen jeweils einen Randbereich einer Ölwanne 7, beispielsweise der Ölwanne 7 aus Fig. 1 bis 5. Gemäß Fig. 6 ist bei der Ölwanne 7 zwischen dem Aggregatgehäuse 9 und dem Olwannengehäuse 71 ein Toleranzausgleichsmittel 17 vorgesehen. Das Toleranzausgleichmittel 17 bewirkt, dass sich kein undichter Spalt zwischen Aggregatgehäuse 9 und Olwannengehäuse 71 einstellt, wenn die Hydraulikeinheit 73 an dem Aggregatgehäuse 9 befestigt ist. Das Toleranzausgleichsmittel 17 ist dabei als ein integrierter Teil des Olwannengehäuses 71 ausgeführt. Es handelt sich um einen im Vergleich zum restlichen Olwannengehäuse 71 sehr flexibel ausgeführten Bereich des Olwannengehäuses 71 . Im in Fig. 6 gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Toleranzausgleichsmittel 17 um einen faltenbalgähnlichen Bereich 171 am Rand bzw. an einer Seitenwand des Olwannengehäuses 71 . Durch diesen faltenbalgähnlichen Bereich ist das Olwannengehäuse 71 dort besonders flexibel bzw. nachgiebig. Hierdurch legt sich das Olwannengehäuse 71 toleranzausgleichend an das Aggregatgehäuse 9 bei der Montage an. Alternativ oder zusätzlich zu dem faltenbalgähnlichen Bereich 171 kann das Olwannengehäuse 71 in diesem Bereich auch aufgeschäumt sein. Zwischen Olwannengehäuse 71 und Aggregatgehäuse 9 kann zudem ein Dichtungsmittel 14 vorgesehen sein, zum Abdichten des zwischen diesen Bauteilen 9, 71 bestehenden Spaltes.
Gemäß Fig. 7 ist das Olwannengehäuse 71 mit einem Klebemittel, das gleichzeitig als Dichtungsmittel 14 dient, an dem Aggregatgehäuse 9 befestigt. Durch das verhältnismäßig flexible Klebe-/Dichtungsmittel 14 ist ebenfalls ein Toleranzausgleich zwischen Olwannengehäuse 71 und Aggregatgehäuse 9 realisiert.
Fig. 8 und 9 zeigt weitere Ausführungsbeispiele eines Toleranzausgleichs zwischen dem Aggregatgehäuse 9 und dem Olwannengehäuse 71 . Im Sinne eines Toleranzausgleichsmittels 17 ist in dem Olwannengehäuse 71 eine Buchse 18 fest angeordnet, die insbesondere ein Einlegeteil in dem Olwannengehäuse 71 bildet. Die Buchse 18 verfügt gemäß Fig. 8 über ein integriertes Federelement 181 , welches beim Montieren des Olwannengehäuses 71 an das Aggregatgehäuse 9 gestaucht und dabei vorgespannt wird. Hierdurch wird im montierten Zustand von Ölwannen- gehäuse 71 und Aggregatgehäuse 9 eine Vorspannkraft zwischen diesen aufrechterhalten. Wie in Fig. 9 gezeigt, kann statt des integrierten Federelements 181 ein ringförmiges flexibles Kunststoffelement, insbesondere aus einem Elastomer, vorgesehen sein. Das Ölwannengehäuse 71 verfügt gemäß Fig. 8 und 9 zum Toleranzausgleich außerdem über eine im Wesentlichen parallel zur Montagerichtung (Pfeil M) des Olwannengehäuses 71 ausgerichtete Dichtfläche 19. An dieser kann optional ein Dichtmittel 14 vorgesehen ist. Diese Dichtfläche 19 und/oder das darauf befindliche Dichtmittel 14 liegt an einer parallel dazu angeordneten Fläche des Aggregatgehäuses 9 an und dichtet einen Spalt zwischen Ölwannengehäuse 71 und Aggregatgehäuse 9 ab. Durch die parallele Ausrichtung der Dichtfläche 19 zur Montagerichtung M wird die Abdichtung toleranzausgleichend, da Ölwannengehäuse 71 und Aggregatgehäuse 9 in Montagerichtung im Rahmen der üblichen Toleranzen verschoben werden können, ohne dass die Dichtwirkung der Dichtfläche 19 bzw. des Dichtelements 14 verloren geht.
Fig. 10 bis 14 zeigen jeweils alternative oder zusätzliche Möglichkeiten, ein Ölwannengehäuse 71 und eine Hydraulikeinheit 73 miteinander zu fixieren und an einem Aggregatgehäuse 9 zu befestigen. Wie dort ebenfalls gezeigt ist, kann zumindest ein Teil einer elektrischen Leiterstruktur 76 des Olwannengehäuses 71 aus diesem herausgeführt sein, beispielsweise in Form eines Steckers oder einer Buchse 18.
Gemäß Fig. 10 ist die Hydraulikeinheit 73 mit einem Klebemittel, das gleichzeitig als Dichtungsmittel 14 dient, an dem Aggregatgehäuse 9 befestigt. Zusätzlich ist ein Befestigungsmittel 13 vorgesehen, über welches das Ölwannengehäuse 71 an dem Aggregatgehäuse 9 befestigt ist. Dabei ist eines der Teile 731 der Hydraulikeinheit 73 über das Befestigungsmittel 13 zwischen Ölwannengehäuse 71 und Aggregatgehäuse 9 eingespannt. Hierdurch ist die gesamte Hydraulikeinheit 73 innerhalb des Olwannengehäuses 71 fixiert. Im Ölwannengehäuse 71 ist eine Buchse für das Befestigungsmittel 13 vorgesehen, die insbesondere ein Einlegeteil bildet, also in das Olwannengehäuse 71 eingegossen ist. Über diese Buchse liegt das Befestigungsmittel 13, im Detail ein Kopf des Befestigungsmittels 13, an dem Teil 731 der Hydraulikeinheit 73 an.
Gemäß Fig. 1 1 , in der eine Weiterbildung der Vorrichtung in Fig. 10 gezeigt ist, ist zumindest ein zusätzliches Befestigungsmittel 13A vorgesehen, das im Wesentlichen dem in Fig. 4 oder 5 gezeigten Befestigungsmittel 13A entspricht und analog dazu das Olwannengehäuse 71 und die Hydraulikeinheit 73 an dem Aggregatgehäuse 9 fixiert. Zwischen dem Kopf des Befestigungsmittels 13A und der Hydraulikeinheit 73 und dem Olwannengehäuse 71 ist optional ein Dichtmittel 14 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich zu dem Befestigungsmittel 13A kann zumindest ein analog zum Befestigungsmittel 13B der Fig. 4 ausgeführtes Befestigungsmittel vorgesehen sein, dass dementsprechend das Olwannengehäuse 71 und die Hydraulikeinheit 73 an dem Aggregatgehäuse 9 fixiert.
Fig. 12 und 13 zeigen alternative Ausführungen zu Fig. 10 und 1 1 , wobei das Dichtmittel zwischen Hydraulikeinheit 73 und Aggregatgehäuse 9 nicht-klebend ausgeführt ist. Fig. 14 zeigt eine alternative Ausführung zu Fig. 13, wobei die gesamte Hydraulikeinheit 73 zwischen dem Olwannengehäuse 71 und dem Aggregatgehäuse 9 eingespannt ist und hierdurch in dem Olwannengehäuse 71 fixiert ist.
Bezuqszeichen
1 Aggregat, Motor
10 Befestigungsmittel
1 1 Befestigungsmittel
12 Formschlusselement
13 Befestigungsmittel
13A Befestigungsmittel
13B Befestigungsmittel
14 Dichtungsmittel
15 Ölkanal
16 Ölkanal
17 Toleranzausgleichsmittel
171 faltenbalgähnlichen Bereich
18 Buchse
19 Dichtfläche
2 Aggregat, Getriebe
3 Verteilergetriebe
4 Antriebsrad
5 Ölkreislauf
6 Bauteil, Lager, Aktor
7 Ölwanne
71 Ölwannengehäuse
72 Elektronikeinheit
73 Hydraulikeinheit
731 Gehäuseteil der Hydraulikeinheit 73
731 1 Ausformung des Gehäuseteils 731
7312 Ausformung des Gehäuseteils 731
732 Gehäuseteil der Hydraulikeinheit 73
733 Gehäuseteil der Hydraulikeinheit 73 7331 Ausformung des Gehäuseteils 733 74 Aushöhlung
75 Wärmeleitstruktur
76 Leiterstruktur 78 Deckel
8 Öl
9 Aggregatgehäuse

Claims

Patentansprüche
1 . Ölwanne (7), insbesondere Kraftfahrzeugölwanne, zumindest aufweisend ein Ölwannengehäuse (71 ), eine Elektronikeinheit (72) und eine Hydraulikeinheit (73),
dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (72) innerhalb einer für die Elektronikeinheit (72) vorgesehenen Aushöhlung (74) des Ölwannengehäuses (71 ) angeordnet ist und über eine Wärmeleitstruktur (75) an der Hydraulikeinheit (73) anliegt.
2. Ölwanne (7) nach Anspruch 1 , wobei die für die Elektronikeinheit (72) vorgesehene Aushöhlung (74) ein fensterartiger Ausschnitt aus dem Ölwannengehäuse (71 ) ist.
3. Ölwanne (7) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ölwannengehäuse (71 ) mindestens zweiteilig ist und ein erstes der Gehäuseteile (75) eine größere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als ein zweites der Gehäuseteile (71 ).
4. Ölwanne (7) nach Anspruch 3, wobei das zweite Gehäuseteil (71 ) ein Gussteil ist, insbesondere ein Spritzgussteil, und wobei das erste Gehäuseteil (75) ein zumindest zum Teil in das zweite Gehäuseteil (71 ) eingegossenes Einlegeteil ist.
5. Ölwanne (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ölwannengehäuse (71 ) eine elektrische Leiterstruktur (76) integriert aufweist, zur elektrischen Kontaktierung der Elektronikeinheit (72).
6. Ölwanne (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ölwannengehäuse (71 ) zumindest zum Teil ein Gussteil ist, insbesondere ein Spritzgussteil, und wobei die Hydraulikeinheit (73) ein zumindest zum Teil in das Ölwannengehäuse (71 ) eingegossenes Einlegeteil ist.
7. Ölwanne (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hydraulikeinheit (73) an dem Olwannengehäuse (71 ) mittels eines Befestigungsmittels (10) befestigt ist.
8. Aggregat (1 , 2), insbesondere Fahrzeuggetriebe (2), mit einer Ölschmierung und einer Ölwanne (7) zur Aufnahme des Öls der Ölschmierung, sowie mit einem Aggregatgehäuse (9) an welchem die Ölwanne (7) mittels zumindest eines Befestigungsmittels (13, 13A, 13B) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ölwanne (7) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt ist.
9. Aggregat (1 , 2) nach Anspruch 8, wobei die Hydraulikeinheit (73) der Ölwanne (7) an dem Olwannengehäuse (71 ) mittels eines ersten Befestigungsmittels (10) befestigt ist und das Olwannengehäuse (71 ) an dem Aggregatgehäuse (9) mittels eines zweiten Befestigungsmittels (13, 13A, 13B) befestigt ist.
10. Aggregat (1 , 2) nach Anspruch 8, wobei die Hydraulikeinheit (73) der Ölwanne (7) an dem Olwannengehäuse (71 ) und das Olwannengehäuse (71 ) an dem Aggregatgehäuse (9) mittels zumindest eines gemeinsamen Befestigungsmittels (13A, 13B) befestigt ist.
1 1 . Aggregat (1 , 2) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Aggregatgehäuse (71 ) an der Hydraulikeinheit (73) anliegt, so dass ein Ölkanal (15) des Aggregatgehäuses (9) an einem Ölkanal (16) der Hydraulikeinheit (73) anliegt und die beiden Ölkanäle (15, 1 6) direkt verbunden sind.
12. Aggregat (1 , 2) nach Anspruch 1 1 , wobei zwischen dem Aggregatgehäuse (9) und dem Olwannengehäuse (71 ) ein Toleranzausgleichsmittel (17) vorgesehen ist und das Toleranzausgleichsmittel (17) ein integrierter Teil (171 ) des Ölwan- nengehäuses (71 ) oder ein extra Bauteil (181 ) ist.
PCT/EP2014/069339 2013-10-11 2014-09-11 Ölwanne und aggregat mit einer solchen ölwanne WO2015051967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220599.6 2013-10-11
DE201310220599 DE102013220599A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Ölwanne und Aggregat mit einer solchen Ölwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015051967A1 true WO2015051967A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=51564634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069339 WO2015051967A1 (de) 2013-10-11 2014-09-11 Ölwanne und aggregat mit einer solchen ölwanne

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN204186970U (de)
DE (1) DE102013220599A1 (de)
WO (1) WO2015051967A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220599A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Ölwanne und Aggregat mit einer solchen Ölwanne
DE102015213865A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronikgehäuse
DE102016207456A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Verdrängungskörper in einem Fahrzeuggetriebe
DE102018102690B4 (de) * 2018-02-07 2020-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Aktorik
DE102021212198A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronikgehäuse für ein Nebenaggregat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751095C1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Siemens Ag Elektrische Verbindungsanordnung
EP1054192A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-22 Voith Turbo GmbH & Co. KG Getriebebaueinheit und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Getriebebaueinheit
WO2001036847A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische steckverbindung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE10197024B4 (de) * 2000-12-15 2007-05-10 Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills Mechatronischer Sensor
DE102008054637A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307228U1 (de) 1993-05-12 1993-07-15 Siemens AG, 8000 München Steuersystem, insbesondere Getriebesteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
JP3545195B2 (ja) * 1998-03-10 2004-07-21 株式会社日立ユニシアオートモティブ 車両用自動変速機のコントロールユニット取付け構造
JP3814467B2 (ja) * 2000-06-28 2006-08-30 株式会社日立製作所 車両用電子制御装置
DE102006005095B4 (de) * 2006-02-04 2019-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridgetriebe insbesondere für Fahrzeuge
DE102010030170A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
DE102012216918A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Zf Friedrichshafen Ag Ölwanne mit zumindest zweiteiligem Ölwannengehäuse
DE102013220599A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Ölwanne und Aggregat mit einer solchen Ölwanne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751095C1 (de) * 1997-11-18 1999-05-20 Siemens Ag Elektrische Verbindungsanordnung
EP1054192A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-22 Voith Turbo GmbH & Co. KG Getriebebaueinheit und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Getriebebaueinheit
WO2001036847A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische steckverbindung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE10197024B4 (de) * 2000-12-15 2007-05-10 Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills Mechatronischer Sensor
DE102008054637A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN104565322B (zh) 2019-04-19
CN204186970U (zh) 2015-03-04
DE102013220599A1 (de) 2015-04-16
CN104565322A (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002395B4 (de) Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
EP1831055B1 (de) Steuermodul
DE102005034367B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
WO2015051967A1 (de) Ölwanne und aggregat mit einer solchen ölwanne
DE102007045815A1 (de) Getriebeeinheit
EP2796804B1 (de) Versiegeltes Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005023202A1 (de) Nockenwellenversteller
EP2087779B1 (de) Kompaktes steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102012011640A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102006001890A1 (de) Elektronisches Anbau-Steuergerät
EP2545289B1 (de) Steuergerät und verbindungseinrichtung
DE102014217683A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE102013208984A1 (de) Steuergerät
DE102011085054A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
WO2008046401A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102010042537A1 (de) Elektronikanordnung, insbesondere zur Getriebe- oder Motorsteuerung eines Fahrzeuges
WO1998046457A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektronikbaustein
DE102012216918A1 (de) Ölwanne mit zumindest zweiteiligem Ölwannengehäuse
DE102006039949B4 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE10210041B4 (de) Wärmeableitvorrichtung zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wärmeableitvorrichtung
EP2883431B1 (de) Getriebesteuermodul eines kraftfahrzeuggetriebes in sandwichbauweise mit abgedichtet angeordneten bauelementen
WO2019192649A1 (de) Elektro-hydraulische einheit
EP3561261B1 (de) Stellvorrichtung
DE102008003241A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung
DE102021130858A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14766683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14766683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1