WO2015048941A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2015048941A1
WO2015048941A1 PCT/DE2014/100325 DE2014100325W WO2015048941A1 WO 2015048941 A1 WO2015048941 A1 WO 2015048941A1 DE 2014100325 W DE2014100325 W DE 2014100325W WO 2015048941 A1 WO2015048941 A1 WO 2015048941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
door
motor vehicle
locking
lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bendel
Christian Sturm
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to DE112014004578.0T priority Critical patent/DE112014004578A5/de
Publication of WO2015048941A1 publication Critical patent/WO2015048941A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with at least one door or flap which abuts an elastic sealing arrangement on the vehicle bodywork, and which engages with a lurschioss with a locking mechanism with a pivot and mindes a pawl for rusting the rotation in a H aupirast
  • the invention further relates to a vision for a motor vehicle, in the context of the invention are with Kraftf taht - Tör both Obe hinges hinged doors as well as rails movable, so-called sliding doors, meant.
  • the invention also includes the usual vehicles (rear / Kofferrau-m-) flaps-and bonnets.
  • the doors and flaps for boarding and disembarking persons and for loading and unloading objects arranged in present-day motor vehicles are currently in use! on Ra nd circumferentially provided with a Dichfungsanaku.
  • Such sealing arrangements often consist of elastically deformable plastic or Kaufschukmaterial and have a schiauchähnüchen, usually grain-pressable ern Scheme on. It is not uncommon today to encounter motor vehicles in which a sealing ring is arranged in each case on the door or gate cover as well as in the body-shaped door cutout.
  • Such Dichtungsausfschreibung for a motor vehicle is known from DE 1 01 57 001 G l.
  • Sealing arrangements on doors and flaps of motor vehicles have a variety of functions to fulfill, primarily serve sealing arrangements of the sealing of F hrgasizelien and holds against influences from the Umg.eburtgs - atmosphere, especially against moisture, noise and draft.
  • the Dichtungsanord determined voltage for doors nd flaps the quality of Passu ng between a door or hatch and the vehicle ⁇ ⁇ Body, H Fit is the insertion of the corresponding door or flap in the designated body cutout meant. From the quality of this fit: it depends, for example, whether in a vehicle even at high speeds no wind noise on the doors or flaps occur.
  • a good fit also affects the closing forces required to close the door or flap. Such a fit is established when closing a door or flap by compressing the seal assembly.
  • the corresponding door With the Schioss installed in the door of a motor vehicle, also frequently called a door lock, the corresponding door is still locked in a form-fitting manner via the Schioss locking mechanism to the closure which has taken place while the sealing arrangement has been compressed.
  • the door lock then serves via a corresponding Befäf Trentssystem also the door opening, wherein the Betäf Trentssysiem arranged on the Törinnen- or outsides operating handles (door handles) and arranged between those and the door lock fasteners, such as rods or BowdenzGge includes. Finally, over the door lock auc the.
  • a Schioss of a motor vehicle includes a Gespärre with a rotatably mounted rotary latch for receiving a usually arranged on the motor vehicle Schüeßbolzens, which often also Schlosshafter or Schlossbüge! is called .
  • the locking mechanism further has a locking pawl, which locks the catch for holding the Schüeß bolt.
  • the DrehfaHe a lock for a motor vehicle typically has a through a Las' tarm and a catch arm formed fork-shaped Einlaufschiitz (also Einiaufmaüf Named nt), in which the locking bolt in a Fa rzeugt or flap passes when the en t Schemeende door or flap is closed ,
  • Einauer Schiitz also Einiaufmaüf Named nt
  • first SperrkÜnke is fixed by means of a Blockadehebeis, inasmuch as the catch causes an opening moment with respect to the pawl. Furthermore, there is provided a second pawl which is mounted on the Sperrkllnkenfitachse and which is engaged with the ßiockadehebei and DrehfaSie.
  • the first pawl 0 forms a so - called main catch pawl
  • the second pawl forms a so - called pre - locking pawl.
  • the operation of the castle is carried out regularly at the same time on the second SperrkÜnke, the lever usually the Blockad during the opening process, pivoted, so that the catch pushes the first pawl independently, as soon as
  • Such lock units with an opening moment introduced by the catch for locking the locking mechanism. and pawl have been proven and are characterized in particular by 0 a very high Befäfistswin and a very low noise level.
  • a sealing arrangement based on an active material is known.
  • the gasket arrangement can be controlled and changed, for example to change the sealing effectiveness. In this way, in vehicle door applications, efforts for opening and closing can be minimized or minimized. the sealing effectiveness can be increased.
  • active materials are u. o. Molded alloys - alloys, electrophilic polymers and piezoelectric polymers.
  • the invention is based on the object of improving in a motor vehicle with a KraffJOtör and a Gedfungsan extract and Schioss ensure that even after prolonged use of the Schioss - opening is easily and comfortably possible.
  • a required spring force can be provided sufficiently durably, which is required for a reliable and easy opening of a door or flap.
  • the spring device is a spring having a spring characteristic which initially rises and, after reaching a maximum value, runs or falls. It can be ensured that the spring does not exceed a maximum spring force exerted on the catch in the direction of the opening. It can also be ensured as a suitably high spring force, which is needed for a reliable opening.
  • the spring device is adjusted so that the spring force or spring line is constant or falls, when the rotary shaft has reached the main locking position. Further rotation of the rotary latch in a ü berhubpositton thus has the consequence that the spring force provided by the spring does not increase further.
  • the spring force or Federkenniinie in one embodiment of the invention before reaching the Haupfrastposiiion or Vorrasipösifion their maximum, it is vorteilhaf t that the spring force or Federkenniinie after reaching the maximum value is constant or at least almost constant. It is thus achieved that the spring force is maximum in the latched state, or at least practically maximally in a preferred embodiment of the invention, it is provided that the characteristic curve. initially increases linearly. This Kennimienve aui when closing the locking mechanism has been found to be particularly effective for providing a sufficient spring pressure on the ⁇ 3e lock for the opening orga g. In a preferred embodiment of the invention, it is provided that the characteristic curve decreases after reaching the maximum.
  • At least one buffer belt and / or one bank with a corresponding damping characteristic is used as the means for generating a desired characteristic curve.
  • This achieves a predefined characteristic curve with such devices, which can be classified as a passive element in comparison to the prior art and which do not have their own Energy supply nor an additional infrastructure., Such as, for example, supply lines or inconvenient in passenger cars compressors.
  • the proposed means according to the invention, a Pufferelemenf and / or a coil spring are simple, mecanicwerf produce and can simply irr. Connection are mounted in the vehicle anyway existing components.
  • a buffer Iran arranged between the rotary file and the lock housing or within the seal arrangement of the door! is used as center! for generating a predefined characteristic curve.
  • a buffering device made of elastomeric plastic is used, which is based on the punk-shaped pnnip of the elastic buckling under pressure.
  • a rod-like buffer element in the form of a rectangular "Q" is mounted on one side in the lock housing or, if placed in the seal assembly, in the door breech Lock / door lock with the claimed predefined spring characteristic as elastic buckling under build-up of a bending moment in one of depend on the buffer material and the buffer properties dependent buckling force Fk.
  • the bending moment built up then ensures adequate pressure on the ratchet when opening vorgong when the Puffereiement by opening the locking device under the bending force Fk gerat and sets for the Puffereiement again a stable state of equilibrium in the relaxed form.
  • a coil spring designed as a tension spring, is used as a means for generating the predefined characteristic curve. dependent voltage limitation is equipped. This, similar to the bending of the buffer element acting voltage limit is achieved by means of a réellesfmsrnten angle between the mounting points of the spring on the rotary latch and the lock housing, whereby the spring when Ü treading a likewise mecanicstimrn th rotation wi keis the Drehfalie only very small or even no longer extended, whereby the spring force built up only slightly or not at all increases.
  • Such a spring force course also occurs with a spring-loaded crank in the area of top dead center.
  • the predetermined angle of rotation of the pivot is set to the rotary latch position at: the main latch position. Thus, also causes the Drehfalie is always acted upon with a sufficient spring force to open the locking mechanism.
  • the ski is equipped with a locking mechanism with a self-opening moment, the locking mechanism being a catch and at least one locking catch i) for rusting the lug in a main-load position and a BSockade lever for fixing the pincers.
  • Mii .einem such Schioss is achieved in combination with the characteristic curve according to the invention a particularly safe and comfortable sc hiossbefuschistist both when opening ais and also when closing the corresponding Kx.afifphaeugtör.
  • the invention also relates to a vehicle door which rests against a vehicle body via an elastic sealant, and which is equipped with a ski having a catch with a catch and at least one pawl for rusting the turnaround ⁇ in a main scissoring position. and the locking mechanism is acted upon by a spring preload according to a predefined characteristic, wherein the movement during the closing of the door until the locking mechanism reaches the main position is increasing and thereafter constant or falling down to the locking opening.
  • a door to be used as a flap can be handled particularly comfortably, in particular opening and closing.
  • the invention also relates to a boot for a door of a motor vehicle, which is equipped with a locking mechanism with a catch and at least one locking bar for rusting the pivot in a main scissor position, and wherein the locking mechanism is acted upon by a spring preload according to a predefined characteristic curve , Wherein the Kennünienveriauf when closing the door until reaching the ratchet - Haupfrasf - position rising and there after constant or falling to Gesperre ⁇ ffnu ng runs. Egg solc hes Schioss can be handled very comfortable, especially when: opening and closing the locking mechanism.
  • FIG. 5 force / displacement diagram
  • FIG. 1 shows two side doors 2, 3 of a motor vehicle 1 configured as a whole with 4 doors and a loading flap in the rear area.
  • the front door 2 which is arranged at the front in the direction of travel, is pivoted into the open division 2 via two visual hinge elements, not visible here, to the carousels 10 a ng e.
  • the front door 2 carries on the inside not visible here 2..1 circumferentially designed as a sealing strip 4
  • Dichfungsan extract 4 which is arranged substantially inside the door 2 door lock 5 is only schematically visible with its inlet region 1 for the Schi manbolzen 6, the so on 8- mentioned poleuie 10.1 of the motor vehicle 1 between the front door 2 and the rear door 3 is arranged. Possibly. is opposite the Dichfungsan instruct 4 in the Vorderiür 2 a in the complementary arosserieausschnitt IQ.2. for the front door 2 a two-th seal assembly 7 is provided, which cooperates with the Dichfungsan angel 4 in de door after closing the Vorder matters 2 ..
  • FIG. 1 a shows the sealing arrangement 4 on the circumference, which encircles the circumference on the inside of the front hawser 2, as shown in FIG. 1, with a body usually attached to the door and / or by gluing flat Sasistei! 4.1 and with a frequently tubular running Dichfungskernteii 4.2, which is compressed after the shooting of the door by the system pressure.
  • Figure 2 shows the built in the front door 2 door lock S with its main components, in the ⁇ ffensieilung, ie, the front door 2 is open.
  • FIG. 2 a shows the ski 5 on its way in the direction of the ski landing, d. h, also the door 5 is closed.
  • the Schi manoizen 6 has run into the Schioss - nlgufsc.hlitz.51 and drives the.
  • Figure 2b shows the lock 5 in closing osifiom d. H . Due to the opening pivoting mechanism introduced by the pivot 52, it is necessary to fix the locking mechanism 54 in the main cutting position 58.
  • the blocking lever lift which is also spring - biased, is in the clockwise direction ) 56 retracted after the collapse of the, Sperrk! Inie.e-54 in the Haupfrasf - 58 under the blocking surface 57 of the Sperrkiinke 54.
  • the door sealing pressure generated by the compression of the gasket assembly 4 is for the radio remote control of locks with a self-opening moment, as above, for example.
  • the sealing pressure is used specifically to open such locks. If this pressure is too low, for example as a result of the condition of the DicMungsan Aunt 4 due to wear or Abrangnungsgewwerfitch, so. For example, there may be insufficient in-place pressure to open the lock 52 54. A faulty set Seh Strukturbolzen 6 can lead to such Druckrnmderept, These states are avoided by the invention, since the locking 52 54 erfindungsgernäß acted upon by a spring preload after a vorefimerfen Kennilnienverfiller 1 is. D. H.
  • FIG. 6 shows a door handle 8 shown in FIG. 1, with which the movement eJ 60 is moved counterclockwise in the direction of movement eJ 60, as a result of which the blocking tray 56 is moved out of the fixing position for the locking pawl 54.
  • Figure 3 shows only sc nemo table one of an elastomeric plastic in the form of a rectangular "O" rod-like manufactured ⁇ buffer element 70 in the unloaded state.
  • the Pufferelemenf is attached at 7 ⁇ on one side, for example in Sehlossgephinuse 61 or in the region of the seal assembly 4 in the door panel.
  • the buffer element 70 kinks in the lock / Mosschi tellung on the principle of elastic buckling to build up a bending moment in a dependent of the Purferrnaferial and the buffer - properties, generated by the door 2 or the rotary fa He 52 force "F" at the buckling force reach Fk arrow Rich Fung from, see above for, Euler ⁇ - ⁇ K ickfaii "made versions the have built up .Moment ensures a constant locking - Kraftbeaü 'fs.chidgung to Open the locking mechanism 5254, because:. If the Pufferelemenf 70 As a result, the required one-sided attachment of the puffing element 70 in the eyesight housing 61 or within the sealing arrangement 4 in FIG .
  • FIG. 4 schematically shows a buffer element 70 according to FIG. 3, which is arranged between the rotary shaft 52 via a Drebfdilenboizen 52,2 and the lock housing 61.
  • Ais preferred, not shown installation position for the buffer member 70 has, as mentioned above, the seal assembly 4 exposed, and more preferably in a region of Dichtungssiranges 4 .. which runs in the vicinity of the lock 5.
  • aass the Puffereiement 70 is removably mounted in de door 2 by plugging or screws to be replaced even after a certain life, for example, in the context of a longer lnsp Museum * - interval of the vehicle.
  • FIG. 5 shows in a force (F) / displacement fs) diagram the predefined characteristic curve according to the invention for the spring preload of the ratchet 52 54 for a rod-shaped puffing element.
  • the "F” on the ordinate of the diagram indicates the spring force acting on the rotary element .
  • the course of the corresponding angular travel of the rotary shoe 52 is indicated by "$ ⁇ ".
  • the graph shown shows the preferred course of the desired spring force in the sense of a degressively running curve
  • FIG. 6 shows a coil spring 80 according to the invention designed as a tension spring 80, which is equipped with a voltage limitation dependent on the voltage angle.
  • the spring is attached laterally to the rotary latch 52 and at the other end on the lock washer 62 of the locking housing 61 at the attachment points 80, 1 and 80.2 at a predetermined angle a.
  • the Drehfalie 52 is here at the beginning of the closing movement in a clockwise direction.
  • a rotational speed ⁇ which is also predetermined, of the pivotal axis 52 mounted on the axle 52.1, is identical to that in the diagram in FIG. 5, no or only a slight spring force increase here not visible Drehfalien - main catch - position 58 is set.
  • the angle of rotation ⁇ is slightly above the main stop position 58, since the pivot 52 is generally driven slightly further into a so-called overstroke position for safe engagement in the main stop position.
  • a constant spring force for exiting the latch 54 from the main latch 58 will act similar to the latch belt 70, regardless of the door seal force provided by the door pressure.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Tür, die über eine elastische Dichtungsanordnung an der Fahrzeug-Karosserie anliegt, und die mit einem Schloss mit einem Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke zum Verrosten der Drehfalle in einer Hauptrast-Position ausgerüstet ist, wobei das Gesperre mit einer Federvorspannung nach einem vordefinierten Kennlinienverlauf beaufschlagt wird, und wobei der Kennlinienverlauf beim Schließen der Tür bis zum Erreichen der Gesperre-Hauprast-Position ansteigend und danach konstant oder abfallend bis zur Gesperre-Öffnung verläuft. Sei einem solchen Kraftfahrzeug lässt sich eine mit einem entsprechenden Schloss ausgestattete Tür auch noch längerer Betriebsweise und mit veränderten Eigenschaften der Ausstattungs-Einrichtungen unverändert komfortabel handhaben insbesondere Öffnen und Schließen.

Description

Krofiföhrzeugschioss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Tür oder Klappe, die Ober eine elas tische Dichiungsanordnung an der Fahrzeug - Karosserie anliegt, und die mit einem lurschioss mit einem Gesperre mit einer Drehfaile und mindes ens einer Sperrklinke zum Verrosten der Dreh falle In einer H aupirast - Position ausgerüstet Ist, Die Erfindung betrifft ferner ein Sehloss für ein Kraftfahrzeug , im Rah men der Erfindung sind mit Kraftf ahrzeug - Tör sowohl Obe Scharniere schwenkbare Türen als auch über Schienen verfahrbare, sogenannte Schiebetüren ., gemeint. Die Erfindung umfasst aber auch bei Fahrzeugen übliche (Heck--/Kofferrau-m-) Klappen -sowie Motorhauben. Die in heutigen Kraftfahrzeugen angeordneten Türen und Klappen für das Ein- und Aussteigen von Personen und zum Be- und Entladen von Gegenständen sind In der Rege! am Ra nd umlaufend mit einer Dichfungsanordnung versehen . Solche Dichtungsanordnungen bestehen häufig aus elastisch deformierbarem Kunststoff- oder Kaufschukmaterial und weisen einen schiauchähnüchen , in der Regel kornprimierbaren ernbereich auf . Nicht selten trifft man heute auch auf Kraftfahrzeuge, bei denen sowohl auf der Tür- oder Kiappensel ie als auch in dem karosseriesesfigen Türausschnitt jeweils ein Dichtungssf ang u mlaufend angeordnet ist. Eine solche Dichtungsausföhrung fü ein Kraftfahrzeug ist aus DE 1 01 57 001 G l bekannt.
Dichtungsanordnungen an Türen und Klappen von Kraftfahrzeugen haben vielfältige Funktionen zu erfüllen, i n erster Linie dienen Dichfungsonordnungen der Abdichtung von F hrgasizelien und Laderäumen gegenüber Einflüssen aus der Umg.eburtgs - Atmosphäre,, insbesondere gegenüber Feuchtigkeit, Geräuschen und Luftzug . Darüber hinaus bestimmt die Dichtungsanord nung bei Türen u nd Klappen die Qualität der Passu ng zwischen einer Tür oder Klappe und der Fahrzeug · Karosserie, H Passung ist die Einfügung der entsprechenden Tür oder Klappe m den dafür vorgesehenen Karosserie - Ausschnitt gemeint. Von der Qualität dieser Passung: ist es beispielsweise abhängig, ob bei einem Fahrzeug auch bei hohen Geschwindigkeiten keine Windgeräusche an den Türen oder Klappen auftreten. Eine gute Passung beeinflusst ober auch die für ein Schließen der Tür oder Klappe .erforderlichen Schließkräfte. Eine solche Passung wird beim Schließen einer Tür oder Klappe durch Komprimieren der Dichtungsanordnung eingerichtet. Durch dieses Komprimieren der Dichtungsäri Ordnung wird ein Druck. nämlich der Türdichtungsdruck, aufgebaut, der von dem Schioss in der Tür oder Klappe, genau genommen von dem aus Drehfaile und Sperr kli ke g bildeten Gesperre des Schlosses aufgenommen wi d. Schließlich stellt man gerade an eine Tür - Dichtungsanordnung einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür, bei der die Dichtungsanordnung bei geöffneter Tür in großen Teilbereichen sichtbar ist, auch Ansprüche an das Aussehen, also I ästhetischer Hinsicht. An die letztgenannten Kriterien stellt der Fahrzeugnutzer besonders hohe qualitative Ansprüche,
Mit dem in der Tür eines Kraftfahrzeuges eingebauten, auch häufig Türverschluss genannten Schioss wird die entsprechende Tür noch dem unter Komprimieren de Dichtungsanordnung erfolgten Schließen formschlüssig über das Schioss - Gesperre verrastet. Der Türverschluss dient dann über ein entsprechendes Beläfigungssystem auch der Türöffnung, wobei das Betäfigungssysiem in der Regel die an den Törinnen- bzw. Außenseiten angeordneten Betätigungsgriffe (Türgriffe) und die zwischen denen und dem Türverschluss angeordneten Verbindungselementen, wie beispielsweise Stangen oder BowdenzGge, umfasst. Schließlich kann über den Türverschluss auc die . jeweilige Tür oder Klappe verriegelt, das heißt verschlossen werden, wozu das oben beschriebene Befätigungssystem über einen ebenfalls an der Tür Innen und außen angeordneten Verriegeiungshebel außer Funktion gesetzt wird. Ein Schioss eines Kraftfahrzeuges umfassf ein Gespärre mit einer drehbar gelagerten Drehfalle für die Aufnahme eines In der Regel an dem Kraftfahrzeug angeordneten Schüeßbolzens, der häufig auch Schlosshafter oder Schlossbüge! genannt wird . Dos Gesperre weist 5 weiter eine Sperrklink auf, it der die Drehfalle für ein Halten des Schüeßbolzens verrastet wird. Mit diesem Verrosten des Schioss ~ Gesperres ist das oben beschriebene formschlüssige Verrosten einer Kraftfahrzeugtür mit der Karosserie gemeint. 0 Die DrehfaHe eines Schlosses für ein Kraftfahrzeug verfügt üblicherweise über einen durch einen Las'tarm und einen Fangarm gebildeten gabelförmigen Einlaufschiitz (auch Einiaufmaüf genan nt) , in den der Schließbolzen einer Fa rzeugtür oder Klappe gelangt, wenn die en tsprechende Tür oder Klappe geschlossen wird . Der
15 Schließbolzen dreht dann die gegen die Schließrichtuhg fe'der e.iastete DrehfaHe- von einer Öffnungssfeflung i Richtung der Schiießstellung, bis eine SperrkiinKe die DrehfaHe verrastet. Diese Position wird Hauptrostposition genannt, Der Schließbolzen kann den Einlaufschiitz der DrehfaHe dann nicht mehr verlassen . Darüber hinaus Ist
-20 a n einer Drehfalle of t eine weitere Möglichkeif zur Verrastung der Sperrklinke gegeben, die V'orrasf - Position genannt wird und dazu dient, das Öffnen einer Tür oder Klappe zu verhindern, wenn diese beim Schließen, z. 8. durch eine zu geringe Schließkraft, die Hquptrast - Position nicht erreicht.
··>;
Um das Erreichen der Hauptrostposition sicherzustellen, gibt es bei einem Schioss für ein Kraftfahrzeug eine Überhu b, wie in der DE 1 0 2009 029 025 A I beschrieben wird . Dami ist gemeint, d.ass sich die DrehfaHe in Schließriahfung über die Hauptrostposition hinweg drehen kann ,
30
In den vergangenen Jahren haben sich Schlosser für Kraftfahrzeuge etabliert, bei denen die Drehfalle durch eine entsprechende konstruktive Ausgestaltu ng der Rastflöchen von DrehfaHe u/o Sperr.klinfce ein öffnendes Moment in die Sperrklinke einzuleiten vermag, wenn diese sich in ihrer Rasf positlon befindet, d. h . die DrehfaHe verursacht ein Öffnungsmoment bezüglich der SperrkÜnke. Bei einem solchen Schloss wird dan n zur Ausbildung einer sicheren Verraslung häufig ein Blockierhebel, auch ßiockadehebei genannt, zum Blockieren der 5 SperrkÜnke in der Rastposition verwendet. Derartige, beispielsweise aus der DE 1 0 2007 003 948 A I bekannte Schlösser für Kraftfahrzeuge zeichnen sich durch einen besonders hohen Bedienkomfort aus, insbesondere durch ein Öffnen mit geringem Kraftaufwand , i O Das in der D E 1 0 2007 003 948 AI beschriebene Kraftfahrzeugs chlos* weist eine DrehfaHe, eine erste Sperrklinke mit einer Sperrkiinkendrehac.hse und einen ßiockadehebei auf, wobei die DrehfaHe in einem verriegel ten Zustand des Schlosses, wie oben beschrieben, ein auch Schwenkmoment genanntes Öffnungsmoment in die erste SperrkÜnke einleitet und die
15 erste SperrkÜnke mittels eines Blockadehebeis fixiert wird, insofern verursacht die Drehfalle ein öffnungsmoment bezüglich der Sperrklinke. Weiterhin ist dort eine zweite Sperrklinke vorgesehen, die auf der Sperrkllnkendrehachse gelagert und die mit dem ßiockadehebei und der DrehfaSie in Eingriff steht. Bei diesem Schloss bildet die erste Sperrklinke 0 eine so genannte Hauptrast -- Sperrklinke, während die zweite SperrkÜnke eine so genannte Vorrast - SperrkÜnke darstellt. Die Betätigung des Schlosses erfolgt regelmäßig gleichzeitig über die zweite SperrkÜnke, die im Regelfall den Blockad hebel beim öffnungs Vorgang, verschwenkt , so dass die Drehfalle die erste Sperrklinke selbständig wegdrückt, sobald
25 d e Blockade aufgelöst ist.
Aus der DE I Q 2008 06 1 524 A I ist ein weiteres Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfqile , einer SperrkÜnke zürn Verrosten der Drehfalle und einem ßiockadehebei für die SperrkÜnke bekannt. Auch bei 0 diesem Schloss. verursacht die DrehfaHe ein Öffnungsmoment bezüglich der SperrkÜnke, wobei die Schloss-Possttonen Vorrasf u nd Hauptrpst aber lediglich über eine mit einem Blockierhebel ausgestattete Sperrklinke bewerkstelligt wird, so dass folglich auf die in dem Schloss nach DE 1 0 2007 003 948 A I verwendete zweite Sperrklinke verzichtet werden kann . Beim dem Verraslen von Schloss - Gesperren entsieht ausgehend von dem Komprimieren der Dich tu ngsan Ord n ung beim Schließen der Tür ein hoher Druck zwischen den .Sperrflachen von Drehfaile und SperrkÜnke, 5 weshalb bei mit einem Gftnungsmoment ausgestatteten Gesperren in der Rege! ein zusätzlic her Biockadehebel notwendig ist. Dieser, durch das Komprimieren der Dichf ungsanordnung beim Schließen der Tör aufgebaute, auch Tördichtungsdruck genannte Druck wirkt beim Entspannen der Dichtungsanordnu ng beim öf fnen der Tür unmittelbar
Hl auf des Gesperre des Schlosses. Hier wird der funktionale Zusammenhang zwischen einem Schloss mit öffnendem Moment und der Dichfungsanordnung deutlich . Der Tördichtungsdruck wird hier gezielt ausgenutzt, um die Funktionalität derartiger Schlösser mit öffnendem Momen t zu gewährleisten., mit anderen Worten: Der Tördichtungsdruck ist
Ί 5 maßgeblich am Öffnen des Schlosses beteiligt.
Solche Schlosseinheiten mit einem von der Drehfalle eingeleiteten öffnendem Moment für die Gesperre - V rrastung aus Drehfaiie. und Sperrklinke haben sich bewährt und zeichnen sich Insbesondere durch 0 einen sehr hohen Betäfigungskomfort und einer sehr geringen Geräuschentwickiung aus.
.Im laufe der Nutzungsdauer eines Fahrzeuges kom mt es - je nach Beanspruchung zu Verschieißerscheinungen, so auch an Funkfionsteilen 25 des Schlosses oder auch zu so genannte Material - Ermüdungen, beispielsweise hinsichtlich der Elastizität der Türdichtung, wodurch die auf dem Gesperre wirkende .Kraft evtl. bis hin zu einer für die Schiossöffnung unzureichenden Größe vermindert werden kann .
30 Aus der DE 1 0 201 0 053 830 A I ist es bekannt, den schlauchförmigen innenbereich eines an der Tür eines Kraftfahrzeuges umlaufenden Dichfungselemenfes in Abhängigkeit von Karosserieschwingungen mit einem vorgegebenen Druck zu beaufschlagen. Ein solches Verfahren zur gezielten Druckerzeugung: in Dichtungseiemenlen von Kraftfahrzeugen erfordert besondere Mittel, wie Pumpen, Kompressoren und
Luftleitung n .
Aus der DE: 1 1 2005 000 573 Ϊ5 ist eine Dichtungsanordnung auf der Basis von einem aktiven Material bekannt . Die Dichfungsanordnu ng kann gesteuert u nd verändert werden, beispielsweise um die Dichtungseffektivität zu verändern. Au f diese Weise können bei Fahrzeugtürartwendungen Anstrengungen zum öffnen und Schließen minimiert bzw . die Dichtungseffektivitäi erhöht werden. Ais aktive Materialien werden u . o . Formgedöchtnis - Legierungen, elekfroakf lve P olymere und piezoelektrische Polymere genannt .
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, bei einem Kraftfahrzeug mit einer Krafffahrzeugtör und einer Dichfungsanordnung und einem Schioss verbessert sicherzustellen, dass auch nach längerer Benutzungszeit die Schioss - Öffnung problemlos und komfortabel möglich ist.
Diese: Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhaffe Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen . Gelöst wird die Aufgabe ferner durch einen Gegenstand mit den Merkmalen von zwei Nebenansprüchen..
Zur Lösung dieser Aufgabe Ist ein Kraftfahrzeug mit' mindestens e'iner Tür oder Klappe, die über eine elastische Dichfungsanordnung an der Fahrzeug - Karosserie aniiegt, u nd die mit einem Schioss mit einem Gesperre mit einer Drehfaile und mindestens einer Sperrkünke zum Verrosten der Drehfalle' In einer H aupfrast - Position ausgerüstet ist, vorgesehen. Es gibt eine Federeiru chtung., also eine Einrichtung mit einer Feder, die auf die Drehfaile eine Federkraft In Richtung ihrer Öffnungssfeliung auszuüben vermag. Die Federkraft verlauft derart, dass diese durch Schließen des Gesperres zunächst ansteig t und nach Erreichen eines Maximums konstant verläuft oder abfällt. ?
Durch Verwendung einer solchen Federeinrichtung kann eine benötigte Federkraft hinreichend d uerhaft bereitgestellt werden, die für ein zuverlässiges und leichtes Öffnen einer Tür oder Klappe benötigt wird . Durch Vorsehen einer solchen Federeinrichtung., die eine maximale Kraft auf die Drehf lle ausübt, können übermäßig hohe Federkräfte vermieden werden, die ein Schließen einer Tür oder Klappe behindern ,
in eine einfachen Ausführungsform der Erfindu ng wird als Federeinrichtung eine Feder mit einer Federkennlinie, die zunächst ansteigt u nd nach Erreichen eines Maximu ms konsta nt verläuft oder abfällt. Es kan n so sichergestellt werden, dass die Feder eine maximale Federkraft nicht überschreitet, die auf die Drehfalle in Richtung öff nungssfeHung ausgeübt wird . Es kann ferner so eine geeignet hohe Federkraft sichergestellt werden, die für ein zuverlässiges öffnen benötigt wird .
I n einer Ausführungsform der Erfindung ist die Federeinrichtung so eingestellt, dass die Federkraft bzw. Federken nlinie konstant verläuft oder abfällt, wen n die DrehfaSie die Hauptrastposition erreicht hat. Ein weiteres Drehen der Drehfalle in eine ü berhubpositton hat also zur Folge, dass die durch die Feder bereitgestellte Federkraft nicht weiter ansteigt.
Durch einen solchen Kenniinienverlauf kann ein hinreichender Federdruck auf das Gesperre beim öffnen, unabhängig von der Elastizität und Anordnung der Dichtungsanordnung der Kraftfahrzeugtür, bereif gestellt werden, so dass insbesondere bei einem Schloss mit einem mit öffnendem Moment ausgestatteten Gesperre jederzeit eine einwandfreie Gesperre - Öffnung gewä hrleistet ist. Durch den ennlinienveriauf wird weiter erreic ht, dass das zuverlässige Schließen einer Tür dennoch möglich ist. In einer Ausföhrungsform der Erfindung erreich ! die Federkraft bzw . Federkenniinie ihr Maximum, nachdem die Drehfaiie ihre Vorrasfposition erreicht oder überschritten hat. I nsbesondere wird des Maximum erreicht, wenn die. Drehfaiie ihre Hauptrasfposltion erreicht hat. Es wird so erreicht, dass in einer verrosteten Position des Gesperres durch die Feder eine besonders hohe Federkraft auf die Drehfaiie in Richtung Qffnungssteiiung ausgeübt wird, die durch die Feder bereitgestellt werden kann .
Erreicht die Federkraft bzw. Federkenniinie in einer Ausfu hrungsform der Erfindung vor Erreichen der Haupfrastposiiion oder Vorrasipösifion ihr Maximum, so ist vorteilhaf t, dass die Federkraft bzw. Federkenniinie nach Erreichen des Maximaiwerts konstant verlauft oder zumindest nahezu konstant verläuft. Es wird so dan n erreicht, dass im verrasteten Zusta nd die Federkraft maximal ist oder zumindest praktisch maximal in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kenniinienveriauf. zunächst linear ansteigt. Dieser Kennimienve aui beim Schließen des Gesperres hat sich als besonders wirksam zur Bereitstellung eines hinreichenden Federdruckes auf das <3e sperre für den Öffnungs orga g herausgestellt. in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kenniinienveriauf nach Erreichen des Maximums abfällt. Hierdurch ka nn insbesondere das Verrosten des Gesperres erleichtert werden . üh einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass als Mittel zu m Erzeuge eines vofdefinierfen Kenniinienveriaufs mindestens ein Puffereiemenf und / oder eine Fed r.an.c-rd.nu g mit einer entsprechenden Dämpfungs - Charakteristik eingesetzt wird / werden. Dadurch wird ein vordefinierter Kenniinienveriauf mit solchen Einrichtungen erreicht, die im Vergleich zum Stand der Technik als Passiv - Element eingestuft werden können und die weder eine eigene Energieversorgung noch eine zusätzliche Infrastruktur., wie beispielsweise Versorgungsleitungen oder in Personenkraftwagen unübiiche Kompressoren benötigen. Die erfindungsgemäßen vorgesehenen Mittel, ein Pufferelemenf und /oder eine Spiralfeder sind einfach aufgebaut, preiswerf herzustellen und können einfach irr. Zusammenhang mit im Kraftfahrzeug ohnehin vorhandenem Bauteilen montiert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass als Mitte! zum Erzeugen eines vordefinierfen Kennlinlenveriaufs ein zwischen der Drehföile und dem Schlossgehäuse oder innerhalb der Dichtungsanordnung der Tür angeordnetes Puffere Jemen! eingesetzt wird. Mit diesen beanspruchten Erhbauiagen für das Pufferelement wird erreicht, dass die Montage im Zuge der Schlossfertigung oder im luge der Dichtungsanordnung erfolgen kann und somit zusätzliche Aufwendungen zur Montage entfallen.
Als eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist vorgesehen, dass als Mittel zum Erzeugen des vordefinierfen Kennlinienveriaufs ein aus elasfomerem Kunststoff hergestelltes Pufferelernenf eingesetzt wird, das auf dem Punkfionspnnzip: des elastischen Abknickens bei Druckfoe!astung basiert .
Mit elastischem Abknicke bei Druckbeiasfung Ist das Prinzip des elastischen Abknickens bei Druckbeiastung nach Euier (schweizerischer M thematiker ("1707 - 1 83)) gemeint., und zwar bevorzugt der so genannte 1. Euier - Knickfall mit einseitig befestigter Stabanordnung fvergl. Martin Mayr, Technische Mechanik, 7. Auflage, 2012, Seiten 353 - 355). Zur Anwendung des Knickprinzips wir ein stabähnliches Pufferelement in Form eines rechteckigen "Q" ausgeführt und einseitig im Schlossgehäuse oder bei Anordnung in der Dichtungsanordnung im Türbiech befestigt. Dos Putferelement knickt bei der Gesperre- / TürschlieSung mit der beanspruchten vordefinierten Federkennlinie als elastisches Knicken unter Aufbau eines Biegemomentes bei einer von dem Puffer - Material und den Puffer - Eigenschaften abhängigen Knickkraft Fk ab. Das dabei aufgebaute Biegemoment sichert dann einen hinreichenden Druck auf das Gesperre beim Öffnungsvorgong, wenn das Puffereiement durch Öffnen des Gesperres unter die Knickkraft Fk gerat und sich für das Puffereiement wieder ein stabiler Gleichgewichtszustand in der entspannten Form einstellt.
Als eine weitere bevorzugte Ausführungsforrh ist vorgesehen... äass als Mittel zum Erzeugen des vordefinierfen Kennlinienve aufs eine zwischen der Drehfalle und dem Gehäuse des Schlosses angeordnete Spiralfeder eingese tzt wird, wodurch ebenfalls ein mit hinreic hendem. Gesperre - Druck bewirktes Öffnen bewirkt werden kann.
Als eine weitere bevorzugte Ausführu ngsform ist vorgesehen, äass als Mittel zum Erzeugen des vordefinierten Kennlinienverioufs .eine als Zugfeder ausgeführte Spiralfeder eingesetzt wird, die mit einer vom Spannungswinke! abhängigen Spannungsbegrenzung ausgestattet ist . Diese, ähnlich dem Abknicken des Pufferelements wirkende Spannungsbegrenzung wird mit Hilfe eines vorbesfsmrnten Winkels zwischen den Befestigungspunkfen der Feder an der Drehfalle und dem Schlossgehäuse erreicht, wodurch die Feder beim Ü erschreiten eines ebenfalls vorbestimrn ten Dreh wi keis der Drehfalie sich nur noch sehr gering oder gar nicht mehr verlängert., wodurch die aufgebaute Federkraft nur noch gering oder gar nicht mehr zunimmt. Ein solcher Feder - Kraftverlauf entsteht auch bei einer federbeiasteten Kurbel Im Bereich des oberen Totpunktes . Der vorbestlmmte Drehwinkel der Drehfalie wird auf die Drehfallen - Stellung bei: der Hauptrast - Position gelegt. Somit wird ebenfalls bewirkt, das die Drehfalie immer mit einer hinreichenden Federkraft zum öffnen des Gesperres beaufschlagt wird .
Eine weitere besondere Ausführu ngsf or sieht vor, dass das Schicss mit einem Gesperre mit einem selbstöffnenden Moment ausgestattet ist, wobei das Gesperre eine Drehfalle und mindestens einer Sperrkfinke i ] zum Verrosten der Drehfalie In einer Hauptrast - Position sowie einen BSockadehebel zu m Fixieren der Sperrkünke umfasst.
Mii .einem solchen Schioss wird in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Kennlinienverlauf eine besonders sichere und komfortable Sc hiossbefätigung sowohl beim öffnen ais auch beim Schließen der entsprechenden Kx.afifphaeugtör erreicht.
Die Erfindung betriff t auch eine raiffahrzeugtür, die über eine elastische Dichfungsanoränung an einer Fahrzeug - Karosserie anliegt,, und die mit einem Schioss mit einem Gesperre mit einer Drehfalle u nd mindestens einer Sperrklinke zum Verrosten der Drehfall© in einer Haupfrasf - Position ausgerüstet ist, und dos Gesperre mit einer Federvorspannung nach einem vordefinierten Kennünienverlouf beaufschlagt wird, wobei der ennünienveriauf beim Schließen der Tür bis zum Erreichen der Gesperre - Haup frasf - Position ansteigend und danach konstant oder abfallend bis zur Gesperre - Öffnung verläuft . Eine solche auch als Klappe einzusetzende Tür lässt sich besonders komfortabei handhaben,, insbesondere Öffnen und Schließen .
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Schioss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrkünke zum Verrosten der Drehfalie in einer Haupfrasf - Position ausgerüstet ist, u nd wobei das Gesperre mit einer Federvorspannung nach einem vordefinierten ennlinienveriauf beaufschlagt wird, wobei der Kennünienveriauf beim Schließen der Tür bis zum Erreichen der Gesperre - Haupfrasf - Position ansteigend und da nach konstant oder abfallend bis zu Gesperre Öffnu ng verläuft. Ei solc hes Schioss lässt sich besonders komfortabel handhaben , insbesondere beim: Öffnen und Schließen des Gesperres.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von 9 Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Kraftfahrzeug
Figur a : Diehtungsprof l
Figur 2 : Schloss geöffnet
Figur 2a : Schloss beim Öffnen
Figur 2b : verrasfefes Schloss
Figur 3c : Schloss beim Schließen
Figur 4 : Dreh falle mit Pufferelemenf
Figur 5 : Kraft / Weg - Diagramm
Figur ά : Drehfaiie mit Spiralfeder
Figur I zeigt zwei Seitentüren 2, 3 eines insgesamt mit 4 Türen und einer Ladeklappe im Hecfcbereich ausgestalteten Kraftfahrzeuges 1. Die in Fahrtrichtung vorne angeordnete, in die Offensteilung geschwenkte Vordertür 2 ist über zwei hier nicht sichtbare Seharnierelemente an die K a x o s s e ri e 10 a n g e b u n d e n .
Die Vordertür 2 trägt an der hier nicht sichtbaren Innenseite 2..1 umfangseitig eine als Dichtungsstrang 4 ausgeführte Dichfungsanordnung 4, Das im Wesentlichen innerhalb der Tür 2 angeordnete Türschloss 5 ist nur schemenhaft sichtbar mit seinem Einlaufbereich 1 für den Schiießbolzen 6, der an der so genannten 8- Säuie 10.1 des Kraftfahrzeuges 1 zwischen der Vordertür 2 und der Hintertür 3 angeordnet ist. Ggf. ist gegenüber der Dichfungsanordnung 4 in der Vorderiür 2 ein in dem dazu komplementären arosserieausschnitt IQ.2. für die Vordertür 2 eine zwe te Dichtungsanordnung 7 vorgesehen, die mit der Dichfungsanordnung 4 in de Tür nach dem Schließen der Vorderfür 2 zusammen wirkt..
Figur 1 a zeigt die an der Innenseite der Vordertör 2 am Umfang umlaufende Dichfungsanordnung 4 gemäß Fig. vergrößert, und zwar mit einem mit der Tür u/o Karosserie meist durch Kleben angebrachten flachen Sasistei! 4.1 und mit einem häufig schlauchförmig ausgeführten Dichfungskernteii 4.2, das nach dem Schießen der Tür durch den Anlagedruck komprimiert wird. Figur 2 zeigt das in der Vordertür 2 eingebaute Türschloss S mit seinen Haupt-Bestandteilen, und zwar in der Öffensieilung, d. h. die Vordertür 2 ist geöffnet. Auf der Schi.osspfatte 62 des Schlossgehäuses 61 ist das Gesperr© .52 54 aus Drehfalle 52 und Sperrkiinke 54 zum Verrosten der Drehfalle- 52 in der Drehfallen - Position - Houpfrast 58 fixiert. Zwischen den beiden Armen 59 der Drehfalle 52 verläuft der Schioss - Elnlaufschiiiz 51, in -den beim Schließen der Tür 2 der hier nicht sichtbare Schiießboizen 6 -einläuft. Das spätere, beim Schließen des Gesperfes 52 54 Verrosten von Drehfalle 52 und Sperrkiinke 54 in der Position - Hauptrast 58 erfolgt durch Verp.ressen der Drehfaüen - Sperrfläche 53 mit der Sperrkünken - Sperrfläche 55. Bei dem Schioss 5 handelt es sich um eine Ausführung gemäS der oben behandelten D 10 200? 02? 041 AI, bei dem die Drehfalle 52 im verrasteten Zustand ein Schwenkmoment In die. Sperrkiinke 54 einleitet, und zwar durch entsprechend konstruktiv ausgeführte Sperrfiächen 53 55 von Drehfalle 52 und Sperrkiinke 54, Insofern muss das Gesperre 5254 um einen die Sperrkiinke 54 nach dem Verrosten mit der Drehfalle 52 fixierenden Blockhebel 56 ergänzt werden. Die Gesperrefeile 52 54 56 sind allesamt in dem Schlossgehäuse 61 drehbar gelagert. Figur 2a zeigt das Schioss 5 auf seinem Weg in Richtung der SchSieBsieliung, d. h, auch die Tür 5 Wird geschlossen. Der Schiießboizen 6 ist dazu In den Schioss - nlgufsc.hlitz.51 eingelaufen und treibt die. Drehfalle' 52 in Uhrzeig rsinn - Richtung gegen die Kraft der hier nicht sichtbaren Tür -■ Dichfungsanordnuhg bis in den Bereich der Drehfallen - Hauptrast - Position 58, bei der die ebenfalls in Uhrzeigersinn - Richtung ieäerbelastefe Sperrkiinke 54 in die Hauptrast ·- Position 58 des Schosses 5 einfällt. Das Schioss 5 befindet sich dann in Schüeßposifion, die Dichtungsanordnung 4 ist komprimiert und dichtet den Fahfzeuginnenraum gegen Einflüsse der Atmosphäre ab. I n der Regel wird die Prehfaile. 52 geringfügig über die Position - Haupfrasf 58 hinaus angetrieben, in eine so genan nte Ü berhub - Position, Dadurch soli sichergestellt werden, doss die. Sperrkiinke mit ausreichender Sicherheit in die H auptrast - Position 58 einfallen kann,
Figur 2b zeigt das Schloss 5 in Schließ osifiom d . h . mit der In Haupfrasf - Position 58 eingefallenen Sperrkiinke 54. Auf Grund des von der Drehfaiie 52 eingeleiteten, öffnenden Schwenkmomenf es bedarf es der Fixierung der .Sperrkiinke 54 in der Haupfrasf - Position 58. Dazu ist der ebenfalls in U hrzeigersinn - Richtung federbeiosfef e Blockadehebe) 56 nach dem Einfallen der ,Sperrk!inie.e-54 in die Haupfrasf - Position 58 un ter die Blockierfläche 57 der Sperrkiinke 54 eingefahren. Hier wird der Bedarf an der Erfindung deutlich, denn: Der durch das Kom primieren der Dichfungsanordnung 4 erzeugte Türdichfungsdrucfc Ist für die Funkfonalität vo Schlössern mit selbsföff nendem Moment,, wie oben b s c .h reibe n , we s e n flieh.
Der Dichfu ngsdruck wird gezielt zum Öffnen solc her Schlösser benutzt. Ist dieser Druck beispielsweise durch den Zustand der DicMungsanordnung 4 durch Verschleiß oder Anordnungsverwerfungen zu gering, so. kann eine zum Öffnen des Gesperres 52 54 unzureichende- Turdic hfungsdruck - Größe vorliegen . Auch ein fehlerhaft eingestellter Sehließbolzen 6 kann zu solchen Druckrnmderungen führen, Diese Zustände werden durch die Erfindung vermieden, da das Gesperre 52 54 erfindungsgernäß mit eine Federvorspannung nach einem vordefimerfen Kennilnienverfauf beaufschlagt 1 wird. D . h. mit Hilfe der nachfolgend näher erläuterten Mittel (Pu fe'reiement 70 und Spiralfeder 80] zum Aufbau der Pederspannung, wird für den Gesperre - Druck immer eine erforderlich Mindesfdruckhöhe und somit di Funktionalität des Schlosses sichergestellt. Figur 2c zeigt das Schlqss 5 nun nach der mit Hilfe des Türdichfungs.druekes erfolgten Öffnung des Gesperres 5254, Dazu ist über ein Tör ~ Betätigung.seiement, z. 6. ein in Fig. 1 gezeigter Türgriff 8, mit dem Aus!osehe eJ 60 eine Bewegung des Biockadehebei 56 in Gegenuhrzeigersinn - Richtung erfolgt, wodurch der Biockadehebei 56 aus der Fixierposition für die Sperrkimke 54 herausbewegf wird. Das nun wesentlich von dem Druck der Dichfungsanordnung 4 abhängige Schwenkmoment der Drehfalle 52, bewegt die Sperrkünke 54 sicher aus der Hauptrast - Position 58. Durch die eingesetzten, nachfolgend näher erläuterten ernndungsgemäßen Mittel (Pufferelement 70 oder Spiralfeder 80) Ist die.Schio.ss. - Funktionalität jederzeit gesichert.
Figur 3 zeigt lediglich sc nemo tisch ein aus einem elastomeren Kunststoff In Form eines rechteckigen "O" stabähnlich hergestelltes Pufferelement 70 im unbelasteten Zustand. Das Pufferelemenf ist bei 7\ einseitig befestigt, zum Beispiel im Sehlossgehäuse 61 oder im Bereich der Dichtungsanordnung 4 im Türblech. Das Pufferelement 70. knickt bei der Gesperre- / Türschiießung nach dem Prinzip des elastischen Knickens unter Aufbau eines Biegemomentes bei einer von dem Purferrnaferial und den Puffer - Eigenschaften abhängigen,, von der Tör 2 oder der Dreh fa He 52 erzeugten Kraft "F" bei Erreichen der Knickkraft Fk in Pfeilrichfung ab, siehe dazu oben zum , Euler ·- K ickfaii" gemachte Ausführungen. Das dabei aufgebaute .Moment sichert eine konstante Gesperre - Kraftbeaü'fs.chidgung zum Öffne des Gesperres 5254, denn: Wenn das Pufferelemenf 70 durch Öffnen des Gesperres 52 54 wiede unter die Knickkraft Fk belastet wird, entsteht wieder ein stabiler Gleichgewichtszustand in de entspannten., wie ausgeführte Form 70 des Puffereiements, Bevorzugt erfolgt die erforderliche einseitige Befestigung des .Puffereiements 70 im Sehlossgehäuse 61 oder innerhalb der Dichtungsanordnung 4 im Tyrbiech im Bereich der Anordnung des Schlosses 5, Figur 4 zeigt schematisch ein Pufferelement 70 gemäß Fig. 3-, das zwischen der Drehfaiie 52 über einen Drebfdilenboizen 52,2 und dem Schlossgehäuse 61 angeordnet ist. Ais weitere bevorzugte, hier nicht gezeigte Einbaulage für das Pufferelement 70 hat sich, wie oben erwähnt, die Dichtungsanordnung 4 herausgestellt, und zwar besonders bevorzugt in einem Bereich des Dichtungssiranges 4.. der in Nähe zum Schloss 5 verläuft. Dabei ist auch vorgesehen, äass das Puffereiement 70 lösbar in de Tür 2 durch Stecken oder Schrauben angebracht ist, um selbst nach einer gewissen Standzeit ausgetauscht zu werden, beispielsweise im Rahmen eines längeren lnspektion* - Intervalls des Fahrzeuges.
Figur 5 zeigt in einem Kraft (F) - / Weg fs) -Diagramm den erfindungsgemäßen vordefinierfen Kennlinienverlauf für die Federvorpannung des Gesperres 52 54 für ein stabförmiges Puffereiement, Dabei ist mit "F" an der Ordinate des Diagramms die auf di Drehfaiie einwirkende Federkraft angegeben. Auf der Abzisse ist mit "$·" der Verlauf des entsprechende Winkelwegs der Drehfaiie 52 angegeben.
Der eingezeichnete Graph zeigt den bevorzugten Verlauf der gewünschten Federkraft im Sinne einer degressiv verlaufenden Kurve, Beim Schließen des Gesperres 52 54 wird eine lineare bis, wie eingezeichnet, degressiv ansteigende Federvorspannung bis zur Knickkrafi Fk des entsprechenden Pufferele enies 70 erzeugt, und zwar erfindungsgemäß unabhängig- vom Komprimierungsgrad der Dichtungsanordnung 4, Die Knickkraft "Fk" des Puffereiemenfes 70: wird bei der Drehfalien - Position ~ Hauptrasf "HR" 58 erreicht, in der Regel wird die Knickkröft Fk geringfügig oberhalb der Drehfalien - Position - Hauptrast "HR" 58 eingestellt, da das Gesperre 52 .5 beim Schließen geringfügig oberhalb von Hauptrast "HR" in eine so genannte Überhubposifion verfährt, um ein einwandfreies Einfallen der Sperrklinke 54 in die Drehfailen - Position - Hauptrasf "HR" 58 zu gewährleisten, im- Änschiuss an die erreiche Knickkraft "Fk wird ein konstanter oder gar gemäß der gestrichelten Linie ein abfallender Kraft verlauf eingerichtet {vergi, hierzu die oben zum: 1. Euier --· Knickfall gemachten Ausführungen). Es wird ersichtlich, dass beim Öffnen des G-esperres 5254 immer eine in jeder Hinsicht ausreichende Federkraft zum Beaufschlagen des Gesperres 52 54, unabhängig vom Zustand der hier insgesamt funktional zusammen wirkenden Fahrzeugteile, insbesondere vom Komprimierungsgrad der Dichfyngsanordnung 4 zur Verfügung steht. Dabei sei anzumerken, dass dieser <ompnmierungs:grad der Dichtungsanordnung 4 zumindest die Anforderungen zur Abdichtung der Tür zu erfüllen hat.
Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße als Zugfeder 80 ausgeführte Spiralfeder 80, die mit einer vom Spannungswinkel abhängigen Spannungsbegrenzung ausgestattet ist. Die Feder ist seitlich an der Drehfalle 52 und am anderen Ende auf der Schlosspiaffe 62 des SehlQssgehouses 61 an den Befestigungspunkte 80,1 und 80.2 In einem vorbestimmten Winkel a befestigt. Die Drehfalie 52 befindet sich hier am Anfang der SchlieSbewegung in Uhrzeigersinn - Richtung. Bei einem Überschreiten eines ebenfalls vörbestimmteri Orehwinkeis ß der auf ei er Achse 52.1 gelagerten Drehfalie 52, erfolgt identisch mit der in dem Diagramm in Fig. 5 eingezeichneten Knlckkraff Fk keine oder nur noch ein geringe Federkraftzunahme, Es versteht sich, dass der vorbestimmte Drehwinkel bei der hier nicht sichtbaren Drehfalien - Hauptrast - Position 58 eingestellt wird. Vorzugsweise liegt der Drehwinkel ß geringfügig oberhalb der Hauptrast - Position 58, da die Drehfalie 52 in der Regel zum sicheren Einfallen in die Hauptrast - Position geringfügig weiter, in ein so genannte Überhubposifion angetrieben wird. Beim späteren Öffnen der Drehfalie 52 wirkt auf dieses ähnlich dem Puffereiemenf 70 eine konstante Federkraft zum Verlassen der Sperr linke 54 aus der Hauptrast - Position 58 ein, unabhängig von der durch den Türdruck zur Verfügung gestellten Türdichtungskraft.
Bezugzeichenliste: 1 Kraftfahrzeug:
2 roftfahrzeug-Vordertür
3 Kraftfahrzeug-Hintertür
4 Dichtungsanordnung
4J Dichtungsbasisfeii
4.2 Dichtungske nteÜ
5 Türschioss
6 Sc iießbolzen
? Dichtungsonordnun.g
8 Türgriff
10 Fahrzeugkarosserie
10.1 Fahrzeug ~ B - Säule
10.2 Fahrzeug - Karosserieausschnitt 51 Einlaufbereich Drehfaüe
52 Drehf'aile
52. Orehfai!enachse
52.2 Drehfall en olze n
■53 Sperrt! ac he Drehfa'He
54 Sperrkiinke
55 Sperrffäche Sperrkiinke
5ό Blockadehebel
57 Sperrfläche Sperrkiinke
58 Drehfaiien Position Hauptrast 59 Lastarm / Kraftarm Drehfaüe
60 Ausiösehebel
61 Schiossgehäuse
62 Schiossplatte
70 Pufferelement
71 Befestigung Pufferelement 80 Spiralfeder
80.1 Befestigung Spiralfeder
80.2 Befestigung Spiralfeder

Claims

Ansprüc e s. Kraftfahrzeug (1) mit mindestens eine? Tür {2,3}, die über eine elastische Dichtungsanorcinung \4) an der Fahrzeug - Karosserie {10} anliegt, und die mit einem Schioss (5) mit einem Gesperre (5-2,54) mit einer Drehfaiie (52) und mindestens einer Sperrklinke (54) zum Verrosten der Drehfaiie' {52] in einer Houpfrasf - Position (58) ausgerüstet Ist, mit einer Federeinrichfung, die auf die Drehfaiie eine Federkraft in Richtung ihrer ÖffnungssfeHung auszuüben vermag, dadurch gekennzeichnet,, dass die Federkraft derart verläuft., dass diese durch Schließen des Gesperres zunächst ansteigt und nach Erreichen eines Maximums konstant verläuft oder abfällt, wobei die Federeinrichtung insbesondere durch eine Feder realisiert ist mit einer Federkennlinie, die zunächst ansteigt und nach Erreichen eines Maximums konstant verläuft oder .abfällt..
2. Kraftfahrzeug f j ) nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung so ist, dass die auf die Drehfaiie ausgeübte Federkraft konstant verläuft oder abfallt, nachdem die Drehfaiie die Hauptrastposifian erreicht hat.
3. Kraftfahrzeug {] j nach Anspruch ] oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung so 'ist, dass die auf die Drehfaiie ausgeübte Federkraft ihr Maximum erreicht, sobald oder nachdem die Drehfalle eine Vorrastposition erreicht hat.
4. Kraftfahrzeug (1 ) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre (52,54) mit einer Federvorspannung nach einem vordefmierfen Ken nlinie.ri verlauf beaufschlag! wird, wobei der Kennllnienverlauf beim Schließen der Tür {2,3} bis zum Erreichen der Gesperre - Hauptrast - Position (58) ansteigend und danach konstant oder abfallend verläuft. , Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorherigen Ansprüche., dadurch gekennzeichnet., wobei als .Mittel [70, 80) zum Erzeugen eines vordefinierten Kenniinienverlaufs der Federeinrichtung mindestens ein Pufferelement (70) und / oder eine Federanordnung (80) vorgesehen ist. , Kraftfahrzeug (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (70,80) zum Erzeugen des vordefinierten ennisnienveri-aufs- mindestens ein zwischen der Drehfalle (52) und dem Schiossgehäuse {6) ) oder innerhalb der Dichtungsanordnung (4) der Tür (2) angeordnetes 'Pufferelement (70) eingesetzt ist. , Kraftfahrzeug (1 ) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus eiasfomerem Kunststoff hergestelltes Pufferelement (70) eingesetzt wird, das auf dem Funktlonsprinzip des elastischen Abknickens bei Druckbeaufschiagu g basiert. , Kraftfahrzeug H) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, wobei als- Mittel (80) zum Erzeugen eines vordefinierten Kennjinienverlaufs eine zwischen der Drehfalle (52) und dem Gehäuse (61) des Schlosses (5) angeordnete Spiralfeder (80 ] eingesetzt wird. , Kraftfahrzeug Π ) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, wobei als Mittel (80) zum Erzeugen eines vordefinierten Kennlinienveriaurs eine als Zugfeder ausgeführte Spiralfeder (80) eingesetzt wird, die mit einer vom Spannungswinkel abhängigen Spannungsbegrenzung ausgestattet ist. Kraftfahrzeug ( 1 ) nach reinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., dass das Schioss {5} mit einem Gesperre (52, 54) mit einem seibsföffnenden Moment ausgestattet ist, wobei das Gesperre (52,54) eine Drehfalle (.52) und mindestens einer Sperrkiinke (54) zum Verrosten der Drehfalie in einer H aupfrast - Position {58} sowie einen Blockadehebei (56) für zum Fixieren der Sperrkiinke (54) umfossf,
Schioss (5) mit einem Gesperre (52,54) mit einer Drehfalie (52) und mindestens einer Sperrkiinke (54) zum Verrosten der Drehfalie (52) in einer Hauptlast - Position (58) , mit einer federeinrichlung, die auf die DrehfaHe (52) eine Federkraft in Richtung ihrer öffnungssleHung dMS.zuö n vermag, dadurch gekennzeichnet., dass die Federkraft derart verläuft, dass diese, durch Schließen des Gesparres zunächst ansteigt und nach Erreichen eines Maximums konstant verläuft oder abfallt, wobei die Federeinrichtung insbesondere durch eine Feder realisiert ist mit einer Federkennlinle, die zunächst ansteigt u nd nach Erreichen eines Maximums konstant verläuft oder abfallt.
Schioss (5) nach dem vorhergehende Anspruch., dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung so Ist dass die auf die Drehfalie (52) ausgeübte Federkraft konstant verlauft ode abfällt,, nachdem die Drehfalle die Hauptrastposition erreicht hat,
Schioss nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., dass die federeinrichtung so ist, dass die. auf die Drehfalle ( 52) ausgeübte Federkraft ihr Maximum erreicht, sobald oder nachdem die Drehfalie' eine Vofrostp'ösition erreicht
PCT/DE2014/100325 2013-10-02 2014-09-08 Kraftfahrzeugschloss WO2015048941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014004578.0T DE112014004578A5 (de) 2013-10-02 2014-09-08 Kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016301 DE102013016301A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Kraftfahrzeugschloss
DE102013016301.3 2013-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015048941A1 true WO2015048941A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=51627165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100325 WO2015048941A1 (de) 2013-10-02 2014-09-08 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013016301A1 (de)
WO (1) WO2015048941A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108425A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285006A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 FIAT AUTO S.p.A. Riegelfalle mit automatischer Kompensation des Spieles, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH04347288A (ja) * 1991-05-27 1992-12-02 Aisin Seiki Co Ltd ドアロツク装置
DE10157001C1 (de) 2001-11-21 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Dichtungssystem für eine Tür, insbesondere an einem Fahrzeug
EP1516986A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Fallenmechanismus
DE112005000573T5 (de) 2004-03-12 2007-02-15 General Motors Corp., Detroit Dichtungsanordnungen auf der Basis von aktivem Material
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102007002645A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102007058860A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Volkswagen Ag Schloss für eine Fahrzeugtür, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008061524A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Kiekert Ag Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102009029041A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009029025A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten
DE102010053830A1 (de) 2010-12-08 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Dämpfung eines Kraftwagens

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285006A2 (de) * 1987-03-31 1988-10-05 FIAT AUTO S.p.A. Riegelfalle mit automatischer Kompensation des Spieles, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH04347288A (ja) * 1991-05-27 1992-12-02 Aisin Seiki Co Ltd ドアロツク装置
DE10157001C1 (de) 2001-11-21 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Dichtungssystem für eine Tür, insbesondere an einem Fahrzeug
EP1516986A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Fallenmechanismus
DE112005000573T5 (de) 2004-03-12 2007-02-15 General Motors Corp., Detroit Dichtungsanordnungen auf der Basis von aktivem Material
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102007002645A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102007058860A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Volkswagen Ag Schloss für eine Fahrzeugtür, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008061524A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Kiekert Ag Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102009029041A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009029025A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten
DE102010053830A1 (de) 2010-12-08 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Dämpfung eines Kraftwagens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARTIN MAYR: "Technische Mechanik", 2012, pages: 353 - 355

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014004578A5 (de) 2016-07-21
DE102013016301A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460211B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2573300B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4401413C2 (de) Fahrzeugtür
EP2122097A1 (de) Drehflügelantrieb
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009018188A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102004052599A1 (de) Schloss an einer Tür oder Klappe, mit einer Öffnungshilfe, insbesondere für Fahrzeugtüren
EP2789779B1 (de) Fixiereinrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
WO2015048941A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0851078A1 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeuges
DE10145180B4 (de) Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeugfensterheber
WO2009112016A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2011095432A1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer schwenkbaren klappe sowie klappe und kraftfahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE102004045283A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE2911024A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006002850A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3559382B1 (de) Schloss, insbesondere rückenlehnen- oder heckklappenschloss
DE102020213876A1 (de) Türgriffanordnung
EP3385482B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
DE102004062167A1 (de) Fensterheberanordnung
DE102018126163A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1567736B1 (de) Schliesshilfe zum verschliessen einer farzeugtür
DE10222987B4 (de) Scharniervorrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14776983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014004578

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120140045780

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014004578

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14776983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1