WO2015021981A1 - Fluidanordnung - Google Patents

Fluidanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015021981A1
WO2015021981A1 PCT/DE2014/200383 DE2014200383W WO2015021981A1 WO 2015021981 A1 WO2015021981 A1 WO 2015021981A1 DE 2014200383 W DE2014200383 W DE 2014200383W WO 2015021981 A1 WO2015021981 A1 WO 2015021981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
clutch
fluidic
arrangement according
machine
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Grethel
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112014003738.9T priority Critical patent/DE112014003738A5/de
Publication of WO2015021981A1 publication Critical patent/WO2015021981A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0236Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation with multiple independent pumps, e.g. one per clutch, or for supplying fluid to different systems
    • F16D2048/0242Two or more rotating pumps driven together by the same power source, e.g. connected by a shaft, or a single pump having two or more fluid outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • F16D2048/0248Reversible rotary pumps, i.e. pumps that can be rotated in the two directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0263Passive valves between pressure source and actuating cylinder, e.g. check valves or throttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0275Two valves arranged in parallel, e.g. one for coarse and the other for fine control during supplying or draining fluid from the actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure

Definitions

  • the invention relates to a fluid arrangement for fluidly actuating a multiple clutch, with a first clutch actuation device for actuating a first clutch and with a second clutch actuation device for actuating a second clutch, and with a fluidic energy source.
  • a hydraulic arrangement for controlling a dual-clutch transmission of a motor vehicle which comprises: a hydraulic energy source for supplying the hydraulic system by means of a hydraulic medium with hydraulic energy; a pressure accumulator for storing the hydraulic energy; a clutch cooling for cooling clutches of the dual-clutch transmission by means of the hydraulic medium; Clutch actuators for actuating a first clutch and a second clutch, wherein the hydraulic power source comprises a double-flow electric pump.
  • the object of the invention is to simplify the operation of multiple couplings.
  • the object is achieved with a fluid arrangement for fluidly actuating a multiple clutch, with a first clutch actuating device for actuating a first clutch and with a second clutch actuating device for actuating a second clutch, and with a fluidic energy source, in that the fluidic energy source is a fluid machine with opposite fluid flow directions comprises, which is fluidically connected via a valve logic with the clutch actuation devices, that both clutches are actuated by the one fluid machine.
  • the fluid arrangement is preferably a hydraulic arrangement which is operated with a hydraulic medium, such as hydraulic oil or brake fluid.
  • the clutch actuation devices are, for example, hydraulic clutch slave cylinders, which comprise a clutch slave piston, which is specifically pressurized with hydraulic pressure to actuate the clutches.
  • the clutch actuators are also referred to as clutch actuators.
  • Conventional electromechanical or hydrostatic dual-clutch actuators usually require a separate drive per clutch, for example an electric motor.
  • Other so-called power pack arrangements require a high design effort.
  • the fluid arrangement according to the invention comprises only a single fluid machine, which can be driven by an electric motor, for example.
  • the associated valve logic can advantageously be made relatively simple.
  • the fluid machine is advantageously designed as a displacement machine, for example as a vane machine, as a gear machine or as a piston machine.
  • a preferred embodiment of the fluid arrangement is characterized in that the fluid machine is designed so that it can build up a flow rate in opposite directions of flow against a load pressure.
  • the fluid machine can be operated as a pump or as a motor. The operation in opposite directions is also referred to as reversing.
  • valve logic comprises Nachsaugventile and overflow valves.
  • the valve logic advantageously comprises only two Nachsaugventile and two overflow valves, which are associated with a fluid container.
  • the Nachsaugventile together with the fluid container to represent a Nachsaugfunktion.
  • the overflow valves are used in combination with the fluid container to represent an overflow function.
  • a further preferred exemplary embodiment of the fluid arrangement is characterized in that the fluid machine is connected by a first fluidic path to the first clutch actuating device and by a second fluidic path to the second clutch actuating device.
  • the first fluidic path includes, for example, a first fluid line connected to a first fluid port of the fluid machine.
  • the second fluidic path includes, for example, a second fluid line connected to a second fluid port of the fluid machine.
  • a further preferred embodiment of the fluid arrangement is characterized in that the two fluidic paths are each assigned a coupling valve.
  • the coupling valve is designed, for example, as a 2/2-way valve with an open position and a closed position.
  • the clutch valve is also used as a clutch inlet or coupling lungsablaufventil referred.
  • the clutch valve is listed, for example, as a poppet or spool valve.
  • a further preferred exemplary embodiment of the fluid arrangement is characterized in that a fluid pressure accumulator is assigned to each of the two fluidic paths.
  • the fluid pressure accumulator is advantageously arranged between the clutch valve and the clutch actuating device.
  • Another preferred exemplary embodiment of the fluid arrangement is characterized in that a pressure sensor is assigned to each of the two fluidic paths. As a result, the pressure in the fluidic routes can be detected in a simple manner.
  • a further preferred embodiment of the fluid arrangement is characterized in that the two fluidic routes are connected by a Nachsaugventil raised and a Kochströmventil raised with a fluid container.
  • the Nachsaugventil interests and the spill valve preferably comprise two valves and are used to represent a Nachsaugfunktion and overflow function.
  • the valves can be designed as active or passive valves in poppet design or in slide valve design.
  • a further preferred embodiment of the fluid arrangement is characterized in that the Nachsaugventil boots / spill valve means comprises two Nachsaugventi- le / overflow valves which open away from the fluid container / to the fluid container. In the opposite directions close the valves.
  • the valves can each be designed (independently) as passive or active valves.
  • a further preferred embodiment of the fluid arrangement is characterized in that the fluid machine is driven by an electric motor and / or designed as a fluid motor and / or fluid pump.
  • the fluid machine is preferably designed as a 4-quadrant-capable hydraulic machine, in particular reversing pump or reversible motor.
  • the fluid machine is preferably driven by an electric drive machine, for example an electric motor.
  • the electric drive machine is advantageously reversible, that is operable in opposite directions of rotation, and optionally also allows a generator operation. If appropriate, the invention also relates to a method for actuating a multiple clutch with the aid of a previously described fluid arrangement.
  • FIG. 1 shows a fluid circuit diagram of a fluid arrangement according to the invention
  • FIG. 3 shows the fluid arrangement of Figure 1 in a by a dashed arrow
  • FIG. 1 shows a fluid arrangement 1 with a first clutch actuating device 4 and a second clutch actuating device 5.
  • the first clutch actuating device 4 serves to actuate a first clutch (not shown) and is assigned to a first fluidic path 8.
  • the second clutch actuating device 5 serves to actuate a (not shown) second clutch and is associated with a second fluidic path 9.
  • the fluid assembly 1 is preferably operated with a hydraulic medium, such as hydraulic oil, and therefore also referred to as a hydraulic arrangement 1.
  • the fluidic lines 8, 9 are referred to as hydraulic lines.
  • Fluid assembly 1 only a single fluidic power source 10 in the form of a fluid machine 12.
  • the fluid machine 12 is also referred to as a hydraulic machine and is driven by an electric motor 14.
  • the first hydraulic section 8 comprises a hydraulic line, which connects the first clutch actuating device 4 to a first connection of the fluid machine or hydraulic machine 12.
  • the second hydraulic path 9 comprises a second hydraulic line, which is the second clutch actuating device 5 with a second connection of the hydraulic machine or fluid machine 12 connects.
  • the fluid assembly 1 comprises a relatively simple valve logic 15 with a Nachsaugventileinnchtung 16 and a spill valve means 17.
  • the Nachsaugventileinnchtung 16 and the spill valve 17 may be combined with a Fluidbehalter 20, for example, containing a hydraulic medium such as hydraulic oil. Therefore, the fluid container 20 is also referred to as a hydraulic container.
  • the two hydraulic sections 8, 9 are fluidly connected to each other by a Nachsaug Gustav 21 and a parallel arranged overflow line 22.
  • the fluid container 20 is connected both to the secondary suction line 21 and to the overflow line 22.
  • the Nachsaugventi- le 24, 25 are shown in simplified form as check valves, which close to the fluid container 20 out. From the fluid container 20 open the Nachsaugventile 24, 25 depending on the pressure.
  • overflow valves 26, 27 are arranged in the overflow 22 in the overflow 22.
  • the overflow valves 26, 27 are shown in simplified form as check valves.
  • the overflow valves 26, 27 open towards the fluid container 20. From the fluid container away close the overflow valves 26, 27th
  • the valve logic 15 with the Nachsaugventileinnchtung 16 and the spill valve 17 is preceded by two coupling valves 31, 32.
  • the clutch valve 31 is connected in the first fluidic path 8 between the valve logic 15 and the first clutch actuator 4.
  • the second clutch valve 32 is connected in the second fluidic path 9 between the valve logic 15 and the second clutch actuator 5.
  • a fluid pressure accumulator 33 is connected in the first fluidic path 8 between the clutch valve 31 and the first clutch actuator 4.
  • a second fluid pressure accumulator 34 is connected in the second fluidic path 9 between the clutch valve 32 and the second clutch actuator 5.
  • a pressure sensor 35 is arranged at an upper end of the first fluidic path 8 in FIG. 1.
  • a pressure sensor 36 is arranged at an upper end of the second fluidic path 9 in FIG. 1.
  • the fluid machine 12 is designed as a reversing pump, with the two particularly advantageous both clutch actuators 4, 5 are actuated. The reversing pump can build up a flow in both directions unrestricted against a load pressure.
  • the Nachsaugventile 24, 25 and the spill valves 26, 27 in a simple manner allow a balanced volume flow balance.
  • a dashed arrow 41 indicates that the fluid arrangement 1 according to the invention enables load compensation operation.
  • part of the fluidic energy stored in the first fluidic path 8 can be transferred into the second fluidic path 9 via the fluid machine 12, which is designed as a reversing pump. It is advantageous that the recorded drive power can be reduced by a so-called feed pressure at the inlet of the fluid machine 12.
  • a dashed arrow 42 indicates an overflow operation of the fluid arrangement 1.
  • the overflow operation 42 is necessary, for example, when the first fluidic path 8 has to deliver more volume than the second fluidic path 9 currently required via the fluid machine 12.
  • hydraulic medium passes from the first fluidic path 8 via the overflow valve 26 into the fluid container 20.
  • a Nachsaug congress the fluid assembly 1 is indicated by an arrow 43.
  • the Nachsaug réelle 43 is necessary, for example, when the first clutch, which is associated with the first clutch actuator 4, via the fluid machine 12 must accommodate more volume than the second clutch, which is associated with the second clutch actuator 5, currently deliver.
  • fluid in particular hydraulic medium, passes from the fluid container 20 via the suction valve 24 and the fluid machine 12 into the second fluidic path 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen einer Mehrfachkupplung, mit einer ersten Kupplungsbetätigungseinrichtung zum Betätigen einer ersten Kupplung und mit einer zweiten Kupplungsbetätigungseinrichtung zum Betätigen einer zweiten Kupplung, und mit einerfluidischen Energiequelle. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die fluidische Energiequelle eine Fluidmaschine mit entgegengesetzten Fluidstromrichtungen umfasst, die über eine Ventillogik fluidisch so mit den Kupplungsbetätigungseinrichtungen verschaltet ist, dass beide Kupplungen durch die eine Fluidmaschine betätigbar sind.

Description

Fluidanordnung
Die Erfindung betrifft eine Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen einer Mehrfachkupplung, mit einer ersten Kupplungsbetätigungseinrichtung zum Betätigen einer ersten Kupplung und mit einer zweiten Kupplungsbetätigungseinrichtung zum Betätigen einer zweiten Kupplung, und mit einer fluidischen Energiequelle.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 009 653 A1 ist eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs bekannt, die umfasst: Eine hydraulische Energiequelle zur Versorgung der Hydraulikanordnung mittels eines Hydraulikmediums mit hydraulischer Energie; einen Druckspeicher zur Speicherung der hydraulischen Energie; eine Kupplungskühlung zur Kühlung von Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes mittels des Hydraulikmediums; Kupplungsaktoren zum Betätigen einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung, wobei die hydraulische Energiequelle eine zweiflutige Elekt- ropumpe umfasst. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 047 801 A1 ist ein Hyd- rostataktor mit einem Geberzylinder enthaltend ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse axial verlagerbaren, eine mit Druckmittel befüllte Druckkammer mit Druck beaufschlagenden Kolben, mit einem einen Drehantrieb in eine Axialbewegung wandelnden Planetenwälzgetriebe mit einer Hülse bekannt, wobei das Planetenwälzgetriebe durch einen Elektromotor angetrieben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Betätigen von Mehrfachkupplungen zu vereinfachen.
Die Aufgabe ist bei einer Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen einer Mehrfachkupplung, mit einer ersten Kupplungsbetätigungseinrichtung zum Betätigen einer ersten Kupplung und mit einer zweiten Kupplungsbetätigungseinrichtung zum Betätigen einer zweiten Kupplung, und mit einer fluidischen Energiequelle, dadurch gelöst, dass die fluidische Energiequelle eine Fluidmaschine mit entgegengesetzten Fluidstromrichtungen umfasst, die über eine Ventillogik fluidisch so mit den Kupplungsbetätigungseinrichtungen verschaltet ist, dass beide Kupplungen durch die eine Fluidmaschine betätigbar sind. Bei der Fluidanordnung handelt es sich vorzugsweise um eine Hydraulikanordnung, die mit einem Hydraulikmedium, wie Hydrauliköl oder Bremsflüssigkeit, betrieben wird. Bei den Kupplungsbetätigungseinrichtungen handelt es sich zum Beispiel um hydraulische Kupplungsnehmerzylinder, die einen Kupplungsnehmer- kolben umfassen, der zum Betätigen der Kupplungen gezielt mit Hydraulikdruck beaufschlagt wird. Die Kupplungsbetätigungseinrichtungen werden auch als Kupplungsaktoren bezeichnet. Herkömmliche elektromechanische oder hydrostatische Doppelkupplungsaktoren benötigen in der Regel pro Kupplung einen eigenen Antrieb, zum Beispiel einen Elektromotor. Andere so genannte Powerpack-Anordnungen erfordern einen hohen konstruktiven Aufwand. Die erfindungsgemäße Fluidanordnung umfasst nur eine einzige Fluidmaschine, die zum Beispiel durch einen Elektromotor antreibbar ist. Die zugehörige Ventillogik kann vorteilhaft relativ einfach gestaltet werden. Die Fluidmaschine ist vorteilhaft als Verdrängermaschine, zum Beispiel als Flügelzellenmaschine, als Zahnradmaschine oder als Kolbenmaschine, ausgeführt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidmaschine so ausgeführt ist, dass sie in entgegengesetzten Förderrichtungen gegen einen Lastdruck einen Förderstrom aufbauen kann. Die Fluidmaschine kann als Pumpe oder als Motor betrieben werden. Der Betrieb in entgegensetzten Förderrichtungen wird auch als Reversierbetrieb bezeichnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventillogik Nachsaugventile und Überströmventile umfasst. Die Ventillogik umfasst vorteilhaft nur zwei Nachsaugventile und zwei Überströmventile, die einem Fluidbehälter zugeordnet sind. Die Nachsaugventile dienen zusammen mit dem Fluidbehälter zur Darstellung einer Nachsaugfunktion. Die Überströmventile dienen in Kombination mit dem Fluidbehälter zur Darstellung einer Überströmfunktion.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidmaschine durch eine erste fluidische Strecke mit der ersten Kupplungsbetä- tigungseinrichtung und durch eine zweite fluidische Strecke mit der zweiten Kupplungsbetäti- gungseinrichtung verbunden ist. Die erste fluidische Strecke umfasst zum Beispiel eine erste Fluidleitung, die an einen ersten Fluidanschluss der Fluidmaschine angeschlossen ist. Die zweite fluidische Strecke umfasst zum Beispiel eine zweite Fluidleitung, die an einen zweiten Fluidanschluss der Fluidmaschine angeschlossen ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass den beiden fluidischen Strecken jeweils ein Kupplungsventil zugeordnet ist. Das Kupplungsventil ist zum Beispiel als 2/2-Wegeventil mit einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung ausgeführt. Durch das Kupplungsventil wird der Zulauf und Ablauf von Hydraulikmedium zu beziehungsweise von der jeweiligen Kupplungsbetätigungseinrichtung ermöglicht. Daher wird das Kupplungsventil auch als Kupplungszulauf- beziehungsweise Kupp- lungsablaufventil bezeichnet. Das Kupplungsventil ist zum Beispiel als Sitzventil oder Schieberventil aufgeführt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass den beiden fluidischen Strecken jeweils ein Fluiddruckspeicher zugeordnet ist. Der Fluiddruckspeicher ist vorteilhaft zwischen dem Kupplungsventil und der Kupplungsbetäti- gungseinrichtung angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass den beiden fluidischen Strecken jeweils ein Drucksensor zugeordnet ist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise der Druck in den fluidischen Strecken erfasst werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden fluidischen Strecken durch eine Nachsaugventileinrichtung und eine Überströmventileinrichtung mit einem Fluidbehälter verbunden sind. Die Nachsaugventileinrichtung und die Überströmventileinrichtung umfassen vorzugsweise jeweils zwei Ventile und dienen zur Darstellung einer Nachsaugfunktion und einer Überströmfunktion. Die Ventile können als aktive oder passive Ventile in Sitzventilbauweise oder in Schieberventilbauweise ausgeführt sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nachsaugventileinrichtung/Überströmventileinrichtung zwei Nachsaugventi- le/Überströmventile umfasst, die vom Fluidbehälter weg/zum Fluidbehälter hin öffnen. In den entgegengesetzten Richtungen schließen die Ventile. Die Ventile können dabei jeweils (unabhängig) als passive oder aktive Ventile ausgeführt sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidmaschine elektromotorisch angetrieben und/oder als Fluidmotor und/oder Fluidpumpe ausgeführt ist. Die Fluidmaschine ist vorzugsweise als 4-Quadranten-fähige Hydraulikmaschine, insbesondere Reversierpumpe beziehungsweise Reversiermotor, ausgeführt. Die Fluidmaschine ist vorzugsweise durch eine elektrische Antriebsmaschine, zum Beispiel einen Elektromotor, angetrieben. Die elektrische Antriebsmaschine ist vorteilhaft reversierbar, das heißt in entgegengesetzten Drehrichtungen betreibbar, und ermöglicht gegebenenfalls auch einen Generatorbetrieb. Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Betätigen einer Mehrfachkupplung mit Hilfe einer vorab beschriebenen Fluidanordnung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 einen Fluidschaltplan einer erfindungsgemäßen Fluidanordnung;
Figur 2 die Fluidanordnung aus Figur 1 in einem durch einen gestrichelten Pfeil
angedeuteten Lastkompensationsbetrieb;
Figur 3 die Fluidanordnung aus Figur 1 in einem durch einen gestrichelten Pfeil
angedeuteten Überström betrieb und
Figur 4 die Fluidanordnung aus Figur 1 in einem durch einen gestrichelten Pfeil
angedeuteten Nachsaugbetrieb.
In Figur 1 ist eine Fluidanordnung 1 mit einer ersten Kupplungsbetätigungseinrichtung 4 und einer zweiten Kupplungsbetätigungseinrichtung 5 dargestellt. Die erste Kupplungsbetäti- gungseinrichtung 4 dient zum Betätigen einer (nicht dargestellten) ersten Kupplung und ist einer ersten fluidischen Strecke 8 zugeordnet. Die zweite Kupplungsbetätigungseinrichtung 5 dient zum Betätigen einer (nicht dargestellten) zweiten Kupplung und ist einer zweiten fluidischen Strecke 9 zugeordnet. Die Fluidanordnung 1 wird vorzugsweise mit einem Hydraulikmedium, wie Hydrauliköl, betrieben und daher auch als Hydraulikanordnung 1 bezeichnet. Analog werden die fluidischen Strecken 8, 9 als hydraulische Strecken bezeichnet.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung umfasst die erfindungsgemäße
Fluidanordnung 1 nur eine einzige fluidische Energiequelle 10 in Form einer Fluidmaschine 12. Die Fluidmaschine 12 wird auch als Hydraulikmaschine bezeichnet und ist durch einen Elektromotor 14 angetrieben. Die erste hydraulische Strecke 8 umfasst eine Hydraulikleitung, welche die erste Kupplungsbetätigungseinrichtung 4 mit einem ersten Anschluss der Fluidmaschine beziehungsweise Hydraulikmaschine 12 verbindet. Die zweite hydraulische Strecke 9 umfasst eine zweite Hydraulikleitung, welche die zweite Kupplungsbetätigungseinrichtung 5 mit einem zweiten Anschluss der Hydraulikmaschine beziehungsweise Fluidmaschine 12 verbindet.
Die Fluidanordnung 1 umfasst eine relativ einfache Ventillogik 15 mit einer Nachsaugventileinnchtung 16 und einer Überströmventileinrichtung 17. Die Nachsaugventileinnchtung 16 und die Überströmventileinrichtung 17 können mit einem Fluidbehalter 20 kombiniert sein, der zum Beispiel ein Hydraulikmedium, wie Hydrauliköl, enthält. Daher wird der Fluidbehalter 20 auch als Hydraulikbehälter bezeichnet.
Die beiden hydraulischen Strecken 8, 9 sind durch eine Nachsaugleitung 21 und eine parallel dazu angeordnete Überströmleitung 22 fluidisch miteinander verbunden. Der Fluidbehälter 20 ist sowohl an die Nachsaugleitung 21 als auch an die Überströmleitung 22 angeschlossen.
In der Nachsaugleitung 21 sind zwei Nachsaugventile 24, 25 angeordnet. Die Nachsaugventi- le 24, 25 sind vereinfacht als Rückschlagventile dargestellt, die zum Fluidbehälter 20 hin schließen. Vom Fluidbehälter 20 öffnen die Nachsaugventile 24, 25 druckabhängig.
In der Überströmleitung 22 sind zwei Überströmventile 26, 27 angeordnet. Die Überströmventile 26, 27 sind vereinfacht als Rückschlagventile dargestellt. Die Überströmventile 26, 27 öffnen zum Fluidbehälter 20 hin. Vom Fluidbehälter weg schließen die Überströmventile 26, 27.
Die Ventillogik 15 mit der Nachsaugventileinnchtung 16 und der Überströmventileinrichtung 17 ist zwei Kupplungsventilen 31 , 32 vorgeschaltet. Das Kupplungsventil 31 ist in der ersten fluidischen Strecke 8 zwischen die Ventillogik 15 und die erste Kupplungsbetätigungseinrichtung 4 geschaltet. Analog ist das zweite Kupplungsventil 32 in der zweiten fluidischen Strecke 9 zwischen die Ventillogik 15 und die zweite Kupplungsbetätigungseinrichtung 5 geschaltet.
Ein Fluiddruckspeicher 33 ist in der ersten fluidischen Strecke 8 zwischen das Kupplungsventil 31 und die erste Kupplungsbetätigungseinrichtung 4 geschaltet. Analog ist ein zweiter Fluiddruckspeicher 34 in der zweiten fluidischen Strecke 9 zwischen das Kupplungsventil 32 und die zweite Kupplungsbetätigungseinrichtung 5 geschaltet. An einem in Figur 1 oberen Ende der ersten fluidischen Strecke 8 ist ein Drucksensor 35 angeordnet. An einem in Figur 1 oberen Ende der zweiten fluidischen Strecke 9 ist ein Drucksensor 36 angeordnet. Die Fluidmaschine 12 ist als Reversierpumpe ausgeführt, mit der besonders vorteilhaft beide Kupplungsbetätigungseinrichtungen 4, 5 betätigbar sind. Die Reversierpumpe kann in beiden Drehrichtungen uneingeschränkt gegen einen Lastdruck einen Förderstrom aufbauen. Im Betrieb der Fluidmaschine 12 ermöglichen die Nachsaugventile 24, 25 und die Überströmventile 26, 27 auf einfache Art und Weise eine ausgeglichene Volumenstrombilanz.
In Figur 2 ist durch einen gestrichelten Pfeil 41 angedeutet, dass die erfindungsgemäße Fluidanordnung 1 einen Lastkompensationsbetrieb ermöglicht. Im Lastkompensationsbetrieb 41 kann ein Teil der in der ersten fluidischen Strecke 8 gespeicherte fluidische Energie über die Fluidmaschine 12, die als Reversierpumpe ausgeführt ist, in die zweite fluidische Strecke 9 überführt werden. Dabei ist vorteilhaft, dass durch einen so genannten Speisedruck am Eingang der Fluidmaschine 12 die aufgenommene Antriebsleistung reduziert werden kann.
In Figur 3 ist durch einen gestrichelten Pfeil 42 ein Überströmbetrieb der Fluidanordnung 1 angedeutet. Der Überströmbetrieb 42 ist zum Beispiel dann notwendig, wenn die erste fluidische Strecke 8 mehr Volumen abgeben muss als die zweite fluidische Strecke 9 über die Fluidmaschine 12 aktuell benötigt. Im Überströmbetrieb 42 gelangt Hydraulikmedium aus der ersten fluidischen Strecke 8 über das Überströmventil 26 in den Fluidbehälter 20.
In Figur 4 ist durch einen Pfeil 43 ein Nachsaugbetrieb der Fluidanordnung 1 angedeutet. Der Nachsaugbetrieb 43 ist zum Beispiel notwendig, wenn die erste Kupplung, die der ersten Kupplungsbetätigungseinrichtung 4 zugeordnet ist, über die Fluidmaschine 12 mehr Volumen aufnehmen muss als die zweite Kupplung, die der zweiten Kupplungsbetätigungseinrichtung 5 zugeordnet ist, aktuell abgeben kann. Im Nachsaugbetrieb 43 gelangt Fluid, insbesondere Hydraulikmedium, aus dem Fluidbehälter 20 über das Nachsaugventil 24 und die Fluidmaschine 12 in die zweite fluidische Strecke 9.
Bezugszeichenliste
Fluidanordnung
erste Kupplungsbetätigungseinrichtung zweite Kupplungsbetätigungseinrichtung erste fluidische Strecke
zweite fluidische Strecke
fluidische Energiequelle
Fluidmaschine
Elektromotor
Ventillogik
Nachsaugventileinrichtung
Überströmventileinrichtung
Fluidbehälter
Nachsaugleitung
Überströmleitung
Nachsaugventil
Nachsaugventil
Überströmventil
Überströmventil
Kupplungsventil
Kupplungsventil
Fluiddruckspeicher
Fluiddruckspeicher
Drucksensor
Drucksensor
Pfeil
Pfeil
Pfeil

Claims

Patentansprüche
1 . Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen einer Mehrfachkupplung, mit einer ersten Kupplungsbetätigungseinrichtung (4) zum Betätigen einer ersten Kupplung und mit einer zweiten Kupplungsbetätigungseinrichtung (5) zum Betätigen einer zweiten Kupplung, und mit einer fluidischen Energiequelle (10), dadurch gekennzeichnet, dass die fluidische Energiequelle (10) eine Fluidmaschine (12) mit entgegengesetzten Fluid- stromrichtungen umfasst, die über eine Ventillogik (15) fluidisch so mit den Kupp- lungsbetätigungseinrichtungen (4,5) verschaltet ist, dass beide Kupplungen durch die eine Fluidmaschine (12) betätigbar sind.
2. Fluidanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidmaschine (12) so ausgeführt ist, dass sie in entgegengesetzten Förderrichtungen gegen einen Lastdruck einen Förderstrom aufbauen kann.
3. Fluidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventillogik (15) Nachsaugventile (24,25) und Überströmventile (26,27) umfasst.
4. Fluidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidmaschine (12) durch eine erste fluidische Strecke (8) mit der ersten Kupplungsbetätigungseinrichtung (4) und durch eine zweite fluidische Strecke (9) mit der zweiten Kupplungsbetätigungseinrichtung (5) verbunden ist.
5. Fluidanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden fluidischen Strecken (8,9) jeweils ein Kupplungsventil (31 ,32) zugeordnet ist.
6. Fluidanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden fluidischen Strecken (8,9) jeweils ein Fluiddruckspeicher (33,34) zugeordnet ist.
7. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden fluidischen Strecken (8,9) jeweils ein Drucksensor (35,36) zugeordnet ist.
8. Fluidanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden fluidischen Strecken (8,9) durch eine Nachsaugventileinrichtung (16) und eine Überströmventileinrichtung (17) mit einem Fluidbehälter (20) verbunden sind.
9. Fluidanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachsaugventileinrichtung (16)/Überströmventileinrichtung (17) zwei Nachsaugventile
(24,25)/Überströmventile (26,27) umfasst, die vom Fluidbehälter (20) weg/zum Fluid- behälter (20) hin öffnen, wobei die Ventile (24-27) jeweils, insbesondere unabhängig, als passive oder aktive Ventile ausgeführt sein können.
10. Fluidanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidmaschine (12) elektromotorisch angetrieben und/oder als Fluidmotor und/oder Fluidpumpe ausgeführt ist.
PCT/DE2014/200383 2013-08-14 2014-08-06 Fluidanordnung WO2015021981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014003738.9T DE112014003738A5 (de) 2013-08-14 2014-08-06 Fluidanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216170 2013-08-14
DE102013216170.0 2013-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015021981A1 true WO2015021981A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=51483186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200383 WO2015021981A1 (de) 2013-08-14 2014-08-06 Fluidanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014215516A1 (de)
WO (1) WO2015021981A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016127994A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
DE102018102246B3 (de) 2018-02-01 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem und Verfahren zum Betätigen von zwei Teilkupplungen einer elektrisch angetriebenen Achse
WO2023182976A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 PT Tech, LLC Adaptive platform for hydraulic clutches

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009671A1 (de) * 2015-07-25 2017-01-26 Borgwarner Inc. Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung
DE102020111492A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236918A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-04 ZF Sachs AG Kupplungssystem mit einer unter Vermittlung einer Hydraulik-Pumpenanordnung betätigbaren Kupplungseinrichtung
WO2006002450A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Hydrauliksystem für die steuerung zweier kupplungen eines getriebes
DE102008009653A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102010047801A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor
DE102011102277A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236918A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-04 ZF Sachs AG Kupplungssystem mit einer unter Vermittlung einer Hydraulik-Pumpenanordnung betätigbaren Kupplungseinrichtung
WO2006002450A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Hydrauliksystem für die steuerung zweier kupplungen eines getriebes
DE102008009653A1 (de) 2007-03-07 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102010047801A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor
DE102011102277A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016127994A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
US10408285B2 (en) 2015-02-12 2019-09-10 Schaeffler Technologies Ag & Co. Kg. Fluid arrangement
DE102018102246B3 (de) 2018-02-01 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem und Verfahren zum Betätigen von zwei Teilkupplungen einer elektrisch angetriebenen Achse
WO2023182976A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 PT Tech, LLC Adaptive platform for hydraulic clutches

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014215516A1 (de) 2015-02-19
DE112014003738A5 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126716B1 (de) Getriebesteuerung
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
EP2532914B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2678570B1 (de) Hydraulische einrichtung zur betätigung einer kupplung
WO2015067259A1 (de) Fluidanordnung
EP2754911B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
DE102015214998A1 (de) Betätigungsanordnung
WO2015021981A1 (de) Fluidanordnung
CN104591012B (zh) 用于单缸插销式伸缩臂的液压控制***及工程机械
DE102016210400B3 (de) Fluidanordnung und Verfahren zur fluidischen Betätigung mindestens eines Verbrauchers
DE102016118423A1 (de) Elektrohydraulisches System für die Betätigung von Kupplung(en) und Gangsteller(n) von Schaltgetrieben
DE102015213540A1 (de) Hocheffizientes hydraulisches verteilergetriebe
US10753410B2 (en) Fluid assembly
EP2728203A2 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102012016838B4 (de) Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit
WO2016155721A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102015212101A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102014215517A1 (de) Fluidanordnung
DE102015208653A1 (de) Fluidanordnung
DE102011122878A1 (de) Elektrohydraulischer Kupplungsaktuator
DE102015200805A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem
DE102017115453A1 (de) Verfahren und System zum fluidischen Betätigen von zwei Teilkupplungen
DE102014219884A1 (de) Fluidische Betätigungsanordnung
DE102015218731A1 (de) Fluidische Betätigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758489

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120140037389

Country of ref document: DE

Ref document number: 112014003738

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003738

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14758489

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1