WO2015014865A1 - GIEßWALZANLAGE ZUM HERSTELLEN VON METALLBÄNDERN - Google Patents

GIEßWALZANLAGE ZUM HERSTELLEN VON METALLBÄNDERN Download PDF

Info

Publication number
WO2015014865A1
WO2015014865A1 PCT/EP2014/066319 EP2014066319W WO2015014865A1 WO 2015014865 A1 WO2015014865 A1 WO 2015014865A1 EP 2014066319 W EP2014066319 W EP 2014066319W WO 2015014865 A1 WO2015014865 A1 WO 2015014865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
strand
cast
mold
rolling mill
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg BAUSCH
Olaf Norman Jepsen
Guido Kleinschmidt
Markus Reifferscheid
Dieter Rosenthal
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51257496&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2015014865(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to CN201480043026.2A priority Critical patent/CN105492132B/zh
Priority to EP14744846.8A priority patent/EP3027330B1/de
Publication of WO2015014865A1 publication Critical patent/WO2015014865A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/141Plants for continuous casting for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill

Definitions

  • the invention relates to a cast roll plant for producing metal strips according to the preamble of patent claim 1. Specifically, the invention relates to small caster rolling mills, so-called micro-mill plants for the production of flat steel with an annual production between 350,000 and 700,000 t of carbon steel.
  • the plant concept according to the invention is characterized by low investment and production costs, a fast project realization with good and short-term profitability of the invested capital and a compact plant layout.
  • the plant according to the invention is particularly suitable for steel producers in regions where so far no flat steel production took place and where a specialization to regional requirements should take place.
  • Cast roll mills are generally known in the art.
  • German laid-open specification DE 41 35 214 A1 discloses a cast rolling mill with a mold with a vertical outlet for producing a cast strand and with a strand guide for deflecting the cast strand from the vertical into the horizontal.
  • the strand guide comprises a vertical part following the mold in the casting direction and a deflecting part adjoining the vertical part.
  • the vertical part in turn comprises a first parallel section following the mold, a reduction section following the parallel section in the casting direction, and a second parallel section following the reduction section in the casting direction, in which the through solidification of the cast strand takes place.
  • Subordinate to the strand guide is a dicing device for dividing the casting strand into metal strips of predetermined length, a tunnel kiln, a Steckel mill for further reducing the thickness of the metal strips, a cooling section and a reel device for winding the rolled metal strip into a bundle.
  • the strand guide consists of a A plurality of individual pairs of rollers connected in series, wherein these pairs of rollers or the individual roles of the pairs of rollers are each made individually.
  • the invention has the object of developing a known cast roll mill for the production of metal bands to the effect that they can be made more compact in particular in their height and that they also produce cheaper and easier to use. This object is solved by the subject matter of patent claim 1.
  • the cast roll mill according to the invention is characterized in that the supported length of the casting mill, which extends from the mold level in the mold to the last roll of the vertical part of the strand guide, 2 to 5 m and that the vertical part of the strand guide of a maximum of two, preferably only a single segment is formed with a fixed side and a lot side.
  • the supported length is measured in the casting direction from the casting mirror in the mold to the end of the second parallel part, but not to the end of the vertical part, that is, not to the bending driver.
  • the cast rolling mill also builds in height only briefly compared with other known in the art casting rolling plants.
  • the formation of the vertical part of the strand guide in segmental design with preferably only a single segment with a continuous one-piece fixed side and a multi-part lot side has the advantage that the number of actuators, ie the number of necessary for the roles Anstell is smaller than in a design of the strand guide with a variety of individually controllable roles.
  • the multi-part designed Losseite is therefore required to the first parallel section, the subsequent Reduction section and the second parallel section with their respective roles to hire individually.
  • the first parallel section has a supported length less than 500 mm and comprises one to three pairs of rollers, which are arranged one behind the other in the casting direction or it is designed in the form of a grid for initially bending-free guidance of the cast strand.
  • the reduction section advantageously comprises three to eight roller pairs, which are arranged one after the other in the casting direction over a length of less than 1.5 m and form a liquid core reduction LCR reduction section.
  • the second parallel section preferably has a length of less than 1.5 m.
  • the two last-mentioned features that is, the number of pairs of rollers in the reduction section and the length of the second parallel section advantageously serve to limit the height of the casting mill.
  • the diameter of preferably all strand guide rollers, but in particular the strand guide rollers in the reduction section, is less than 180 mm, preferably less than 140 mm. This roller size is sufficient, in particular if it is reduced within the reduction section not only with one, but with a plurality of roller pairs.
  • the cast last in the last pair of rollers of the second parallel part of the strand guide is advantageously adjustable to a size of the roll gap of 20 to 40 mm.
  • the narrow sides of the mold lead to a casting thickness ex Kokilles from 40 to 60 mm.
  • the overall height H2 of the casting rolling mill is less than 7.5 m.
  • Figure 1 the casting and rolling system according to the invention
  • Figure 2 is a detailed view of the strand guide of the invention
  • FIG. 1 shows the casting-rolling plant according to the invention in an overall view.
  • the casting roll mill 100 as seen in the casting direction R comprises the following components: a casting platform 105, a mold 1 10, a strand guide 120, a dicing device 130, a tunnel kiln 140, a Steckel mill 160, a cooling section 170 and a coiler 180.
  • an inductive heating 150 may be arranged between the tunnel kiln and the Steckel rolling mill.
  • the individual components are described in more detail below.
  • Casting platform 105 includes a turret or pan for handling pans.
  • a distributor is used for sequence casting, wherein the cast rolling mill and in particular the strand guide are designed for single-strand operation.
  • the casting operation enables concealed casting with ceramic components between pan and distributor (shadow tube) or between distributor and mold (dip tube).
  • the distributor is typically covered with cover powder while the mold is covered with casting powder.
  • the mold 1 10 is typically a compact strip production CSP mold. It can consist of four individual side walls, typically two broad sides and two narrow sides, or be formed as a frame mold. In training with narrow sides a narrow-side adjustment is advantageously provided for adjusting the G manformates before and during the casting operation; Preferably, the setting is done online.
  • the mold is equipped with an integrated level measurement, which works, for example, radiometrically or based on an eddy current measurement.
  • the mold can be designed as a funnel mold with a crown of 20 to 60 mm on the upper Kokillenkopf.
  • the output can be formed in parallel or also have a Restbomb réelle of less than 10 mm.
  • the mold plate, d. H. the side walls of the mold are made of copper or a copper alloy with or without full or partial wear-reducing coating.
  • the mold is preferably equipped with an oscillation drive for up to 660 oscillation strokes per minute and for amplitudes of up to +/- 5 mm.
  • the mold is typically water cooled with water levels of 1, 000 to 4,000 liters per minute per meter of casting width.
  • the length or height of the funnel cane is 0.9 to 1.3 m.
  • the outlet thickness is 40 to 60 mm.
  • the casting speed is between 2.5 and 7.5 m / min.
  • the strand guide 120 following the mold 1 10 in the casting direction comprises a vertical part 125 and a deflection part 128 adjoining it in the casting direction R. Both parts will be described in more detail below with reference to FIG.
  • the vertical part 125 comprises a first parallel section 125-1 following the mold, a reduction section 125-2 following the parallel section in the casting direction, and a reduction section 125-2 following in the casting direction Gellonchtung subsequent second parallel section 125-3, in which the solidification of the cast strand.
  • the first parallel part 125-1 comprises a maximum of three roller pairs, which are arranged below the mold and with respect to the casting direction in alignment with the exit of the mold. Alternatively, it may be formed as a guide grid. Regardless of its training, its length in the casting direction is a maximum of 500 mm.
  • the reduction section 125-2 comprises three to eight roller pairs and extends over a length of less than 1.5 m, preferably less than 1 m. Within the reduction section, the cast strand is reduced in thickness between 33% and 66% according to the Liquid Core Reduction LCR method. By way of example, there is a reduction in thickness starting from 40 to 60 mm to 20 to 40 mm. Accordingly, a short strand guide, in particular a short reduction part, is at the same time typical for the plant concept according to the invention, with at the same time great reduction or thickness reduction in the conically set one
  • Reduction section 125-2; Reduction rates> 13- are adjustable.
  • the reduction section 125-2 is followed in the casting direction by the said second parallel section 125-3 with a length of less than 1.5 m, preferably less than 1.0 m.
  • the second parallel section comprises four to ten pairs of rollers.
  • the second parallel section may also be slightly tapered to accommodate the thermal taper, i. H. shrinkage of the material due to cooling.
  • the vertical strand guide region 125 is preferably formed of only one segment with a fixed side and a loose side.
  • the fixed side, to the left of the cast strand 210 in FIG. 2, of the segment is formed integrally, while the loose side, to the right of the cast strand 210 in FIG. 2, is divided into three by way of example.
  • the employment of the pairs of rollers or the frame of the segments is carried out, as usual, via position-controlled hydraulic cylinder with force monitoring. Within the segment area can be dispensed with a roller drive.
  • the strand guide rollers are at least simply divided rollers with diameters of less than 180 mm, preferably in axle roller design with internal cooling.
  • the secondary cooling in the region of the vertical part via single-fluid or two-fluid nozzles with specific Wasserbeetzschlagungsêtn of 0.5 to 4 l / kg of cooling medium, z. B. liters of water per kilogram of steel. Secondary cooling is controlled via spray plans or preferably via a process model.
  • the strand drive at the end of the vertical part 125 comprises a bending driver 190, which is designed in the form of one or at most two roller pairs, in which both rollers are driven.
  • the distance between the end of the second parallel part 125-3, seen in the casting direction, and the bending driver 190, in particular the axes of rotation of the pair of rollers, is less than 1 m.
  • the strand drive comprises a straightening driver 195 with up to 4 driven rollers in the straightening range, i. H. at the end of the deflection area 128.
  • the bending and straightening drivers are individually controllable pairs of rollers, preferably with position and force monitoring. Bending and guide rollers in the deflecting 128 provide sufficient guidance of the metal strip between the bending driver 190 and the straightening driver 195 at the end of the deflection.
  • the total height H2 of the plant which is measured from the casting level to the strand after its deflection into the horizontal, is between 5 and 7.5 m.
  • said inductive heating 150 is arranged to heat the slab or the metal strip and / or to equalize the temperature of the metal strip over its length.
  • the metal strip is rolled in, for example, three, five or seven passes to a predetermined final thickness. Behind the Steckel mill follow the said cooling section 170 and the reel 180th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gießwalzanlage zum Herstellen von Metallbändern mit einer Kokille 110, mindestens einer Strangführung 120 zum Umlenken des Gießstrangs aus der Vertikalen in die Horizontale, einer Zerteileinrichtung 130 zum Zerteilen des Gießstrangs 210 in Metallbänder vorbestimmter Länge, einem Tunnelofen 140, einem Steckelwalzwerk 160, einer Kühlstrecke 170 und einer Haspeleinrichtung 180. Um eine derartige bekannte Gießwalzanlage in ihrer Höhe kompakter bauen, preiswerter herzustellen und einfacher bedienen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die gestützte Länge der Gießwalzanlage, welche sich von dem Gießspiegel in der Kokille bis zur letzten Rolle des zweiten Parallelteils der Strangführung erstreckt, 2 bis 5 m beträgt und dass der Vertikalteil der Strangführung aus maximal zwei Segmenten mit einer Festseite und einer Losseite gebildet ist.

Description

Gießwalzanlage zum Herstellen von Metallbändern
Die Erfindung betrifft eine Gießwalzanlage zum Herstellen von Metallbändern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Konkret betrifft die Erfindung kleine Gießwalzanlagen, sogenannte Micro-Mill-Anlagen zur Herstellung von Flachstahl mit einer Jahresproduktion zwischen 350.000 und 700.000 t Kohlenstoffstahl. Das erfindungsgemäße Anlagenkonzept zeichnet sich durch geringe Investitions- und Produktionskosten, eine schnelle Projektrealisierung mit guter und kurzfristiger Rentabilität des investierten Kapitals und durch ein kompaktes Anlagenlayout aus. Die erfindungsgemäße Anlage eignet sich besonders für Stahlerzeuger in Regionen, wo bisher keine Flachstahlerzeugung stattfand und wo eine Spezialisierung auf regionale Anforderungen erfolgen soll.
Gießwalzanlagen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. So offenbart die deutsche Offenlegungsschrift DE 41 35 214 A1 eine Gießwalzanlage mit einer Kokille mit vertikalem Ausgang zum Erzeugen eines Gießstrangs und mit einer Strangführung zum Umlenken des Gießstrangs aus der Vertikalen in die Horizontale. Die Strangführung umfasst einen der Kokille in Gießrichtung nachfolgenden Vertikalteil und einen sich an den Vertikalteil anschließenden Umlenkteil. Der Vertikalteil umfasst seinerseits einen der Kokille nachfolgenden ersten Parallelabschnitt, einen dem Parallelabschnitt in Gießrichtung nachfolgenden Reduktionsabschnitt und einen dem Reduktionsabschnitt in Gießrichtung nachfolgenden zweiten Parallelabschnitt, in welchem die Durcherstarrung des Gießstrangs erfolgt. Der Strangführung nachgeordnet ist eine Zerteileinrichtung zum Teilen des Gießstrangs in Metallbänder vorbestimmter Länge, ein Tunnelofen, ein Steckelwalzwerk zum weiteren Dickenreduzieren der Metallbänder, eine Kühlstrecke sowie eine Haspeleinrichtung zum Aufwickeln des gewalzten Metallbandes zu einem Bund. Die Strangführung besteht aus einer Mehrzahl hintereinander geschalteter einzelner Rollenpaare, wobei diese Rollenpaare bzw. die einzelnen Rollen der Rollenpaare jeweils individuell angestellt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Gießwalzanlage zum Herstellen von Metallbändern dahingehend weiterzubilden, dass sie insbesondere in ihrer Höhe kompakter gebaut werden kann und dass sie darüber hinaus preiswerter herzustellen und einfacher zu bedienen ist. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Demnach ist die erfindungsgemäße Gießwalzanlage dadurch gekennzeichnet, dass die gestützte Länge der Gießwalzanlage, welche sich von dem Gießspiegel in der Kokille bis zur letzten Rolle des Vertikalteils der Strangführung erstreckt, 2 bis 5 m beträgt und dass der Vertikalteil der Strangführung aus maximal zwei, vorzugsweise nur einem einzigen Segment mit einer Festseite und einer Losseite gebildet ist.
Die gestützte Länge bemisst sich in Gießrichtung vom Gießspiegel in der Kokille bis zum Ende des zweiten Parallelteils, nicht jedoch bis zum Ende des Vertikalteils, das heißt, nicht bis zu dem Biegetreiber.
Aufgrund der beanspruchten kurzen gestützten Länge baut die Gießwalzanlage auch in ihrer Höhe nur kurz im Vergleich mit anderen im Stand der Technik bekannten Gießwalzanlagen. Die Ausbildung des Vertikalteils der Strangführung in Segmentbauweise mit vorzugsweise nur einem einzigen Segment mit einer durchgehenden einteiligen Festseite und einer mehrteiligen Losseite bietet den Vorteil, dass die Anzahl der Aktuatoren, d. h. die Anzahl der für die Rollen notwendigen Anstell kleiner ist als bei einer Ausbildung der Strangführung mit einer Vielzahl einzeln ansteuerbarer Rollen. Die mehrteilig gestaltete Losseite ist deshalb erforderlich, um den ersten Parallelabschnitt, den nachfolgenden Reduktionsabschnitt sowie den zweiten Parallelabschnitt mit ihren jeweiligen Rollen individuell anstellen zu können.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel hat der erste Parallelabschnitt eine gestützte Länge kleiner als 500 mm und umfasst ein bis drei Rollenpaare, die in Gießrichtung hintereinander angeordnet sind oder ist er in Form eines Gitters ausgebildet zum zunächst biegungsfreien Führen des Gießstrangs.
Der Reduktionsabschnitt umfasst vorteilhafterweise drei bis acht Rollenpaare, welche in Gießrichtung über eine Länge von weniger als 1 ,5 m hintereinander angeordnet sind und eine Liquid-Core-Reduction LCR-Reduktionsstrecke bilden.
Der zweite Parallelabschnitt weist vorzugsweise eine Länge von weniger als 1 ,5 m auf.
Die beiden zuletzt angesprochenen Merkmale, das heißt die Anzahl der Rollenpaare in dem Reduktionsabschnitt sowie die Länge des zweiten Parallelabschnitts dienen vorteilhafterweise dazu, die Höhe der Gießwalzanlage zu begrenzen.
Der Durchmesser vorzugsweise aller Strangführungsrollen, insbesondere jedoch der Strangführungsrollen in dem Reduktionsabschnitt, ist kleiner als 180 mm, vorzugsweise kleiner 140 mm. Diese Rollengröße ist ausreichend, insbesondere wenn innerhalb des Reduktionsabschnitts nicht nur mit einem, sondern mit einer Mehrzahl von Rollenpaaren reduziert wird. Das in Gießrichtung letzte Rollenpaar des zweiten Parallelteils der Strangführung ist vorteilhafterweise auf eine Größe des Walzspaltes von 20 bis 40 mm einstellbar.
Die Schmalseiten der Kokille führen zu einer Gießdicke ex Kokille von 40 bis 60 mm. Die gesamte Bauhöhe H2 der Gießwalzanlage beträgt weniger als 7,5 m. Der Beschreibung sind 2 Figuren beigefügt, wobei
Figur 1 die erfindungsgemäße Gießwalzanlage Figur 2 eine Detailansicht der Strangführung der erfindungsgemäßen
Gießwalzanlage zeigt. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Gießwalzanlage in einer Gesamtansicht. Demnach umfasst die Gießwalzanlage 100 in Gießrichtung R gesehen die folgenden Komponenten: Eine Gießbühne 105, eine Kokille 1 10, eine Strangführung 120, eine Zerteileinrichtung 130, einen Tunnelofen 140, ein Steckelwalzwerk 160, eine Kühlstrecke 170 sowie eine Haspeleinrichtung 180. Darüber hinaus kann zwischen dem Tunnelofen und dem Steckelwalzwerk optional noch eine induktive Heizung 150 angeordnet sein. Die einzelnen Komponenten werden nachfolgend genauer beschrieben.
Die Gießbühne 105 umfasst einen Drehturm oder einen Pfannenwagen zum Handhaben von Pfannen. Ein Verteiler dient zum Sequenzgießen, wobei die Gießwalzanlage und insbesondere die Strangführung für Einstrang-Betrieb ausgebildet sind. Der Gießbetrieb ermöglicht ein verdecktes Gießen mit keramischen Bauelementen zwischen Pfanne und Verteiler (Schattenrohr) bzw. zwischen Verteiler und Kokille (Tauchrohr). Der Verteiler wird typischerweise mit Abdeckpulver abgedeckt, während die Kokille mit Gießpulver abgedeckt wird. Bei der Kokille 1 10 handelt es sich typischerweise um eine Compact-Strip- Production CSP-Kokille. Sie kann aus vier einzelnen Seitenwänden, typischerweise zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten, bestehen oder als Rahmenkokille ausgebildet sein. Bei Ausbildung mit Schmalseiten ist vorteilhafterweise eine Schmalseitenverstelleinrichtung vorgesehen zur Einstellung des Gießformates vor und während des Gießbetriebs; vorzugsweise erfolgt die Einstellung online. Die Kokille ist mit einer integrierten Füllstandsmessung ausgerüstet, welche beispielsweise radiometrisch oder auf Basis einer Wirbelstrommessung arbeitet.
Die Kokille kann als Trichterkokille mit einer Bombierung von 20 bis 60 mm am oberen Kokillenkopf ausgebildet sein. Der Ausgang kann parallel ausgebildet sein oder auch eine Restbombierung von kleiner 10 mm aufweisen. Die Kokillenplatte, d. h. die Seitenwände der Kokille sind aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gefertigt mit oder ohne voll- oder teilflächiger verschleißmindernder Beschichtung. Die Kokille ist vorzugsweise mit einem Oszillationsantrieb ausgerüstet für bis zu 660 Oszillationshübe pro Minute und für Amplituden von bis zu +/- 5 mm. Die Kokille ist typischerweise wassergekühlt mit Wassermengen von 1 .000 bis 4.000 Litern pro Minute je Meter Gießbreite. Die Länge bzw. Höhe der Trichterkokille beträgt 0,9 bis 1 ,3 m. Die Auslassdicke beträgt 40 bis 60 mm. Die Gießgeschwindigkeit liegt zwischen 2,5 und 7,5 m/min.
Die der Kokille 1 10 in Gießrichtung nachfolgende Strangführung 120 umfasst einen Vertikalteil 125 und einen sich daran in Gießrichtung R anschließenden Umlenkteil 128. Beide Teile werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 2 näher beschrieben.
Der Vertikalteil 125 umfasst einen der Kokille nachfolgenden ersten Parallelabschnitt 125-1 , einen dem Parallelabschnitt in Gießrichtung nachfolgenden Reduktionsabschnitt 125-2 und einen dem Reduktionsabschnitt in Gießnchtung nachfolgenden zweiten Parallelabschnitt 125-3, in welchem die Durcherstarrung des Gießstrangs erfolgt.
Der erste Parallelteil 125-1 umfasst maximal drei Rollenpaare, welche unterhalb der Kokille und bezüglich der Gießrichtung in Flucht zum Ausgang der Kokille angeordnet sind. Alternativ kann er als Führungsgitter ausgebildet sein. Unabhängig von seiner Ausbildung beträgt seine Länge in Gießrichtung maximal 500 mm. Der Reduktionsabschnitt 125-2 umfasst drei bis acht Rollenpaare und erstreckt sich über eine Länge von weniger als 1 ,5 m, vorzugsweise weniger als 1 m. Innerhalb des Reduktionsabschnittes wird der Gießstrang gemäß dem Liquid- Core-Reduction LCR-Verfahren in seiner Dicke zwischen 33 % und 66 % reduziert. Beispielhaft erfolgt dort eine Dickenreduktion ausgehend von 40 bis 60 mm auf 20 bis 40 mm. Typisch für das erfindungsgemäße Anlagenkonzept ist demnach eine kurze Strangführung, insbesondere ein kurzer Reduktionsteil, bei gleichzeitig großer Reduktion bzw. Dickenabnahme in dem konisch angestellten
WlWl
Reduktionsabschnitt 125-2; Reduktionsraten > 13— sind einstellbar.
m An den Reduktionsabschnitt 125-2 schließt sich in Gießrichtung der besagte zweite Parallelabschnitt 125-3 an mit einer Länge von weniger als 1 ,5 m, vorzugsweise weniger als 1 ,0 m. Der zweite Parallelabschnitt umfasst vier bis zehn Rollenpaare. In der Praxis kann der zweite Parallelabschnitt auch leicht konisch angestellt sein, um dem thermischen Taper, d. h. dem Schrumpf des Materials aufgrund der Abkühlung, Rechnung zu tragen.
Der vertikale Strangführungsbereich 125 ist vorzugsweise aus nur einem Segment mit einer Festseite und einer Losseite gebildet. Die Festseite, links vom Gießstrang 210 in Figur 2, des Segmentes ist einteilig ausgebildet, während die Losseite, rechts vom Gießstrang 210 in Figur 2, beispielhaft dreigeteilt ist. Dies bedeutet, es sind individuell anstellbare Segmentrahmen vorgesehen für den ersten Parallelteil 125-1 , für den Reduktionsabschnitt 125-2 und für den zweiten Parallelabschnitt 125-3. Die Anstellung der Rollenpaare bzw. der Rahmen der Segmente erfolgt, wie üblich, über positionsgeregelte Hydraulikzylinder mit Kraftüberwachung. Innerhalb des Segmentbereiches kann auf einen Rollenantrieb verzichtet werden. Bei den Strangführungsrollen handelt es sich um mindestens einfach geteilte Rollen mit Durchmessern von weniger als 180 mm, vorzugsweise in Achsrollenausführung mit Innenkühlung. Die Sekundärkühlung im Bereich des Vertikalteils erfolgt über Einstoff- oder Zweistoffdüsen mit spezifischen Wasserbeaufschlagungsdichten von 0,5 bis 4 l/kg Kühlmedium, z. B. Liter Wasser pro Kilogramm Stahl. Die Regelung der Sekundärkühlung erfolgt über Spritzpläne oder bevorzugt über ein Prozessmodell.
Wie in Figur 2 dargestellt, umfasst der Strangantrieb am Ende des Vertikalteils 125 einen Biegetreiber 190, welcher in Form von ein oder maximal zwei Rollenpaaren ausgebildet ist, bei denen jeweils beide Rollen angetrieben sind. Der Abstand zwischen dem Ende des zweiten Parallelteils 125-3, in Gießrichtung gesehen, und dem Biegetreiber 190, insbesondere den Drehachsen von dessen Rollenpaar, beträgt weniger als 1 m. Darüber hinaus umfasst der Strangantrieb einen Richttreiber 195 mit bis zu 4 angetriebene Rollen im Richtbereich, d. h. am Ende des Umlenkbereiches 128. Bei dem Biege- und Richttreiber handelt es sich um einzeln ansteuerbare Rollenpaare, bevorzugt mit Positions- und Kraftüberwachung. Biege- und Führungsrollen im Umlenkteil 128 sorgen für eine ausreichende Führung des Metallbandes zwischen dem Biegetreiber 190 und dem Richttreiber 195 am Ende des Umlenkteils.
Die gesamte Bauhöhe H2 der Anlage, die sich vom Gießspiegel bis zum Strang nach dessen Umlenkung in die Horizontale bemisst, liegt zwischen 5 und 7,5 m. Wie gesagt, schließt sich nach dem Umlenkteil 128 eine Zerteileinrichtung 130 und ein Tunnelofen an, zur Entkopplung des bis dahin stattgefundenen Gießprozesses von dem nachfolgend stattfindenden Walzprozess. Optional ist hinter dem Tunnelofen 140 die besagte induktive Heizung 150 angeordnet, um die Bramme bzw. das Metallband aufzuheizen und/oder die Temperatur des Metallbandes über seiner Länge zu vergleichmäßigen.
In dem Steckelwalzwerk 160 mit zwei Wickelöfen 162, 164 wird das Metallband in beispielsweise drei, fünf oder sieben Stichen auf eine vorgegebene Enddicke gewalzt. Hinter dem Steckelwalzwerk folgen die besagte Kühlstrecke 170 und der Haspel 180.
Bezugszeichenliste
100 Gießwalzanlage
105 Gießbühne
1 10 Kokille
120 Strangführung
123 Rollenpaar
125 Vertikalteil
125-1 erster Parallelabschnitt
125-2 Reduktionsabschnitt
125-3 zweiter Parallelabschnitt
128 Umlenkteil
130 Zerteileinrichtung
140 Tunnelofen
150 induktive Heizung
160 Steckelwalzwerk
162 Wickelofen (Steckel)
164 Wickelofen (Steckel)
170 Kühlstrecke
180 Haspeleinrichtung
190 Biegetreiber
195 Richttreiber
210 Gießstrang
220 Metallbänder
250 Bund
R Gießrichtung
H1 gestützte Länge/Höhe
H2 Bauhöhe
D Durchmesser

Claims

Patentansprüche
Gießwalzanlage (100) zum Herstellen von Metallbändern (220),
aufweisend:
eine Kokille (1 10) mit vertikalem Ausgang zum Erzeugen eines Gießstrangs (210),
mindestens eine Strangführung (120) zum Umlenken des Gießstrangs aus der Vertikalen in die Horizontale, wobei die Strangführung (120) einen der Kokille in Gießrichtung (R) nachfolgenden Vertikalteil (125) und einen Umlenkteil (128) aufweist, wobei der Vertikalteil einen der Kokille
nachfolgenden ersten Parallelabschnitt (125-1 ) , einen dem
Parallelabschnitt in Gießrichtung nachfolgenden Reduktionsabschnitt (125- 2) und einen dem Reduktionsabschnitt in Gießrichtung nachfolgenden zweiten Parallelabschnitt (125-3), in welchem die Durcherstarrung des Gießstrangs erfolgt, aufweist;
eine Zerteileinrichtung (130) zum Zerteilen des Gießstrangs (210) in Metallbänder (220) vorbestimmter Länge;
einen Tunnelofen (140);
ein Steckelwalzwerk (160);
eine Kühlstrecke (170); und
eine Haspeleinrichtung (180) zum Aufwickeln des gewalzten Metallbandes (220) zu einem Bund (250);
dadurch gekennzeichnet,
dass die gestützte Länge (H1 ) der Gießwalzanlage (100), welche sich von dem Gießspiegel in der Kokille bis zur letzten Rolle des zweiten Parallelteils (125-3) der Strangführung (120) erstreckt, 2 bis 5 m beträgt; und
dass der Vertikalteil (125) der Strangführung aus maximal zwei Segmenten mit einer Festseite und einer Losseite gebildet ist.
2. Gießwalzanlage (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Parallelabschnitt (125-1 ) kleiner als 500 mm ist und 1 bis 3
Rollenpaare, die in Gießrichtung hintereinander angeordnet sind, oder ein Gitter umfasst zum zunächst biegungsfreien Führen des Gießstrangs (210).
3. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Reduktionsabschnitt (125-2) 3 bis 8 Rollenpaare umfasst, welche in Gießrichtung über eine Länge von weniger als 1 ,5 m hintereinander angeordnet sind und eine Liquid-Core-Reduction LCR-Reduktionsstrecke bilden.
4. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Parallelabschnitt (125-3) eine Länge von weniger als 1 ,5 m aufweist.
5. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Durchmesser (D) vorzugsweise aller Strangführungsrollen (122) in der Strangführung < 180 mm, vorzugsweise < 140 mm, ist.
6. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spalt von zumindest dem in Gießrichtung letzten Rollenpaar (123) des zweiten Parallelteils (125-3) der Strangführung auf eine Gießdicke für den Gießstrang von 20 bis 40mm einstellbar ist.
7. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten der Kokille (1 10) eine Gießdicke des Gießstrang von 40 bis 60mm bilden.
8. Gießwalzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die gesamte Bauhöhe (H2) der Gießwalzanlage (100) weniger als 7,5 m beträgt.
PCT/EP2014/066319 2013-07-30 2014-07-29 GIEßWALZANLAGE ZUM HERSTELLEN VON METALLBÄNDERN WO2015014865A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480043026.2A CN105492132B (zh) 2013-07-30 2014-07-29 用于制造金属带材的连铸连轧设备
EP14744846.8A EP3027330B1 (de) 2013-07-30 2014-07-29 Giesswalzanlage zum herstellen von metallbaendern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214939 DE102013214939A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Gießwalzanlage zum Herstellen von Metallbändern
DE102013214939.5 2013-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014865A1 true WO2015014865A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51257496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066319 WO2015014865A1 (de) 2013-07-30 2014-07-29 GIEßWALZANLAGE ZUM HERSTELLEN VON METALLBÄNDERN

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3027330B1 (de)
CN (1) CN105492132B (de)
DE (1) DE102013214939A1 (de)
WO (1) WO2015014865A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016165933A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Sms Group Gmbh GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
IT201800006563A1 (it) * 2018-06-21 2019-12-21 Impianto e procedimento per la produzione di un nastro metallico laminato a caldo
US20210262056A1 (en) * 2018-06-29 2021-08-26 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. Device and method for manufacturing metal clad strips continuously

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207137A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Sms Group Gmbh Gieß-Walz-Anlage, und Verfahren zu deren Betrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535368A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband
DE19639302A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggießanlage
WO2007039483A1 (en) * 2005-09-22 2007-04-12 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Metal strip production process and plant
EP2441540A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Anlage zur energieeffizienten Erzeugung von Stahlwarmband

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135214C2 (de) 1991-09-19 2000-12-14 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband
JP3008821B2 (ja) * 1994-07-29 2000-02-14 住友金属工業株式会社 薄鋳片の連続鋳造方法および装置
IT1280171B1 (it) * 1995-05-18 1998-01-05 Danieli Off Mecc Linea di colata verticale per bramme
ES2142528T3 (es) 1995-09-06 2000-04-16 Schloemann Siemag Ag Instalacion de produccion de banda en caliente para laminar banda delgada.
DE19750817C2 (de) * 1997-11-17 2003-03-20 Sms Demag Ag Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität einer stranggegossenen Bramme
CN1224643A (zh) * 1997-11-21 1999-08-04 Sms舒路曼-斯玛公司 带直通式结晶器和铸坯导辊装置的板坯连铸设备
JP4057118B2 (ja) 1997-12-17 2008-03-05 エス・エム・エス・デマーク・アクチエンゲゼルシャフト 連続鋳造設備で薄スラブを製造する方法およびこの方法を実施するための連続体鋳造設備
US6182490B1 (en) 1999-03-19 2001-02-06 Danieli Technology Inc. Super thin strip hot rolling
JP2001058247A (ja) 1999-08-19 2001-03-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造方法
DE10057160A1 (de) 2000-11-16 2002-05-29 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dünnbrammen
ITRM20050523A1 (it) * 2005-10-21 2007-04-22 Danieli Off Mecc Processo e impianto per la produzione di nastro metallico.
ITRM20070150A1 (it) * 2007-03-21 2008-09-22 Danieli Off Mecc Processo e impianto per la produzione di nastro metallico
IT1405344B1 (it) 2010-06-14 2014-01-03 Danieli Off Mecc Linea di laminazione e relativo procedimento
IT1405453B1 (it) 2010-06-14 2014-01-10 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per prodotti piani e relativa linea di laminazione

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535368A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband
DE19639302A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggießanlage
WO2007039483A1 (en) * 2005-09-22 2007-04-12 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Metal strip production process and plant
EP2441540A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Anlage zur energieeffizienten Erzeugung von Stahlwarmband

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016165933A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Sms Group Gmbh GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE102015210863A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Sms Group Gmbh Gieß-Walz-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
IT201800006563A1 (it) * 2018-06-21 2019-12-21 Impianto e procedimento per la produzione di un nastro metallico laminato a caldo
WO2019244192A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Plant and method for the production of a hot-rolled metal strip
US20210262056A1 (en) * 2018-06-29 2021-08-26 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. Device and method for manufacturing metal clad strips continuously
US11788167B2 (en) 2018-06-29 2023-10-17 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. Device and method for manufacturing metal clad strips continuously

Also Published As

Publication number Publication date
CN105492132A (zh) 2016-04-13
DE102013214939A1 (de) 2015-02-05
EP3027330A1 (de) 2016-06-08
EP3027330B1 (de) 2018-09-26
CN105492132B (zh) 2018-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964404B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP1519798B1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
EP3535069B1 (de) Verfahren zum betreiben einer giesswalzverbundanlage
EP3027330B1 (de) Giesswalzanlage zum herstellen von metallbaendern
EP3535076A1 (de) Giess-walz-verbundanlage und verfahren zur endlosen herstellung eines warmgewalzten fertigbandes
WO2018115324A1 (de) Verfahren zur endlosen herstellung eines aufgewickelten warmbands in einer giess-walz-verbundanlage, verfahren zum anfahren einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage
EP1113888B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
EP1601479A1 (de) Giesswalzanlage zum erzeugen eines stahlbandes
EP3256276B1 (de) Giessanlage
WO2018158420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von stahlband
EP1385656B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von blöcken, brammen oder dünnbrammen
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
EP3705202B1 (de) Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge
EP3623074A1 (de) Verfahren zur endabmessungsnahen herstellung von langprodukten, sowie eine giesswalzanlage zur durchführung des verfahrens
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
WO2019215114A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE, UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
DE10249704A1 (de) Verfahren und Gießwalzanlage zum Semi-Endloswalzen oder Endloswalzen durch Gießen eines Metall-, insbesondere eines Stahlstrangs, der nach dem Erstarren bei Bedarf quergeteilt wird

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480043026.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14744846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014744846

Country of ref document: EP