WO2015007433A1 - Spule für schalteinrichtung mit hoher hochfrequenzleistung - Google Patents

Spule für schalteinrichtung mit hoher hochfrequenzleistung Download PDF

Info

Publication number
WO2015007433A1
WO2015007433A1 PCT/EP2014/061957 EP2014061957W WO2015007433A1 WO 2015007433 A1 WO2015007433 A1 WO 2015007433A1 EP 2014061957 W EP2014061957 W EP 2014061957W WO 2015007433 A1 WO2015007433 A1 WO 2015007433A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
turn
winding
diameter
pin diode
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061957
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Keller
Original Assignee
Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg filed Critical Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/904,774 priority Critical patent/US10192663B2/en
Priority to CN201480038972.8A priority patent/CN105359230B/zh
Publication of WO2015007433A1 publication Critical patent/WO2015007433A1/de
Priority to US15/607,264 priority patent/US10115510B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/006Details of transformers or inductances, in general with special arrangement or spacing of turns of the winding(s), e.g. to produce desired self-resonance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F2005/006Coils with conical spiral form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter

Definitions

  • the invention relates to a coil, which has a high
  • the invention relates to a
  • US Pat. No. 6,236,289 B1 shows an iron-filled coil described above.
  • the disadvantage here is the described low power carrying capacity.
  • the invention has for its object to provide a coil and a switching device, which is suitable for supplying the control signals and at the same time has a very high power carrying capacity.
  • the coil according to the invention has several turns.
  • a first turn, i. a peripheral winding of the coil has a certain first
  • one last turn has a certain second turn diameter and a certain second turn distance to the adjacent turn.
  • the first turn diameter is greater than the second
  • the first winding spacing is smaller than the second winding spacing.
  • the coil between the first and the last turn has at least one further turn with a third turn diameter and a third turn Windungsabstand to adjacent turns on.
  • This third winding diameter is between the first turn diameter and the second turn diameter.
  • the third winding pitch is between the first pitch and the second pitch.
  • Winding distances a further improvement of the electrical properties of the coil can be achieved.
  • the first turn diameter is in the range of 5-30 mm, preferably 12-16 mm.
  • the second coil diameter is also in the range of 3-10 mm, preferably 4-7 mm.
  • the first winding spacing is in the range of 0-4 mm, preferably 0-1 mm.
  • the second winding spacing is in the range of 1-10 mm, preferably 2-4 mm.
  • the coil has a third coil diameter and a third coil pitch, the third coil diameter is preferably 4-20 mm, more preferably 8-16 mm.
  • the third winding pitch is preferably 0-8 mm, preferably 1-6 mm. This ensures that resonances only occur beyond the operating frequency and thus in the
  • Range of operating frequency is a very high
  • the coil is conical. That is, a turn diameter of the turns of the coil continuously decreases from the first turn to the last turn. Furthermore, it increases from the first Winding continuously until the last turn
  • the interior of the coil is preferably filled with air.
  • the interior of the coil is filled with a bobbin for increased stability.
  • the bobbin is made of a solid plastic, preferably Teflon.
  • it is made of a foamed plastic, preferably Rohacell.
  • Coil is ⁇ 1.2.
  • the turns of the coil are in one
  • the guide groove specifies the winding diameter and the winding spacing. That on the already prefabricated bobbin, the coil is wound in the guide groove.
  • the bobbin may alternatively or additionally have recesses along its longitudinal axis. In this case, the turns of the coil are only by individual
  • Support points which are distributed around the radius of the bobbin held.
  • the coil has a power carrying capacity of at least 500W, preferably at least 1kW and particularly preferably of at least 10 kW in the frequency range of 600 MHz or a frequency of 600 MHz.
  • the switching device has at least one first PIN diode, a first signal terminal, a second signal terminal, a first control terminal and a first coil described above.
  • Control signal can be supplied by means of the first coil of the first diode.
  • the PIN diode can be in a conducting or a non-conducting state
  • the first signal terminal and the second signal terminal are preferably conductively connected to one another in the case of a conductive PIN diode and are not conductively connected to one another in the case of a non-conductive PIN diode.
  • the switching device has a second PIN diode, a third signal terminal, a second one
  • the second control signal can be fed by means of the second coil of the second PIN diode.
  • the second PIN diode can be placed in a conductive and in a non-conductive state. So it is possible to switch a signal of very high power between the two signal terminals.
  • the coil preferably has 10-100 turns,
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention
  • Fig. 2 is an equivalent circuit diagram of several turns of a
  • FIG. 3 is an S-parameter diagram of an exemplary cylindrical coil
  • Fig. 4 shows a first embodiment of
  • Fig. 5 shows a second embodiment of
  • Fig. 6 is an S-parameter diagram of an inventive
  • Fig. 7 is an S-parameter diagram of an inventive
  • switch (hereinafter referred to as switch). Identical elements have not been repeatedly shown and described in similar figures.
  • the switch 1 shows a block diagram of a broadband PIN diode switch 1.
  • the switch 1 has a first signal terminal 11, a second signal terminal 21 to which an antenna 22 is connected here and a third signal terminal 15.
  • the switch 1 via a first control connection 10 and a second control connection 14.
  • Connected to the first signal connection 11 is a decoupling capacitor 12.
  • a coil 2 which in turn is connected to the first control terminal 10. Furthermore, a first PIN diode 13 is connected to the opposite end of the decoupling capacitor 12.
  • the second signal terminal 21 and above the antenna 22 is connected. With the second signal terminal 21 is still a second PIN diode 17 in
  • Decoupling capacitor 16 available. Its opposite terminal in turn is connected to the third signal terminal 15th connected. Between the second PIN diode 17 and the second decoupling capacitor 16, a further coil 3 is connected. At the opposite end of the second control terminal 14 is located. At the second
  • Signal terminal 21 is further connected to a coil 18 and in series thereto, an ohmic resistor 19 which are connected to a ground terminal 20.
  • a transmitter is connected to the first signal terminal 11. If the switch 1 is one of the
  • a receiver connected. If a signal received by the antenna 22 is to be transmitted to the receiver at the third signal terminal 15, the second control input 14 via the coil 3 is activated
  • Control signal is fed, which causes the PIN diode 17 is conductive.
  • the PIN diode 17 is conductive.
  • FIG. 2 shows an equivalent circuit diagram of several windings 31-35 of a coil 29.
  • the turns 31-35 are drawn as black circles. These are drawn in cross section. All the rest in Fig. 2 components shown are only in the equivalent circuit diagram, but not in reality.
  • Each of the turns 31-35 has a capacity 41-45 to the environment.
  • each of the turns 31-35 has capacities 46-49 adjacent to turns.
  • each of the turns 31-35 has capacities to non-adjacent turns. For the sake of clarity, only a capacitance 50 between turns 32 and 34 is shown here. Of course, however, exist in the actual equivalent circuit diagram
  • FIG. 4 is a first embodiment of
  • inventive coil 78 shown. In Fig. 4, however, only the bobbin 70 and not the
  • the bobbin 70 points a first cylindrical part 73 and a second cylindrical part 74. In between there is a conical part 76 of the bobbin 70.
  • the conical part 76 of the bobbin 70 in this case has a guide groove 72, which runs spirally along the entire conical portion 76 of the bobbin 70.
  • the guide groove 72 gives the course of the turns along the
  • the winding distances can be detected. Based on the diameter of the bobbin along the guide groove 72, the coil diameters can be detected.
  • the bobbin 70 shown here also has recesses 75a, 75b in the conical part 76. These recesses 75a, 75b allow a ventilation of the windings and at the same time reduce the amount
  • Fig. 5 is a second embodiment of
  • inventive coil 78 shown.
  • the turns 83 are shown. These are applied along the entire conical portion 76 of the bobbin 70.
  • the windings 83 are further connected to terminals 81, 82 in the region of
  • the first turn 85 has a diameter dl of 14.38 mm on the far left.
  • the last turn 86 on the far right has a diameter d5 of 5 mm.
  • the bobbin 70 has an overall length of 80 mm. It is used a wire thickness of preferably 0.75 mm. The wire is preferably painted. In the illustrated here
  • the winding distance is al of the first five turns 0. Thereafter, it increases constantly from 0.4 mm to 2.25 mm.
  • the winding spacing refers to the distance between the directly adjacent sides of the turns 83.
  • the slope which respectively the centers of the turns
  • the winding spacing a4 and the winding diameter d4 are less than a5 and greater than al.
  • the coil diameter d4 is less than dl and greater than d5.
  • FIG. 6 shows the S-parameters S21 90, S12 91, Sil 92 and S22 93 of the exemplary embodiment of the coil according to the invention from FIG. 5. It can be clearly seen here that

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Eine Spule (78) weist mehrere Windungen (83) auf. Eine erste Windung (85), d.h. eine randseitige Windung der Spule (78), weist dabei einen bestimmten ersten Windungsdurchmesser (d1) und einen bestimmten ersten Windungsabstand (a1) zur nächsten Windung auf. Am anderen Ende der Spule (78) weist eine letzte Windung (86) einen bestimmten zweiten Windungsdurchmesser (d5) und einen bestimmten zweiten Windungsabstand (a5) zu der benachbarten Windung auf. Dabei ist der erste Windungsdurchmesser (d1) größer als der zweite Windungsdurchmesser (d5). Der erste Windungsabstand (a1) ist dabei kleiner als der zweite Windungsabstand (a5).

Description

Spule für Schalteinrichtung mit hoher Hochfrequenzleistung
Die Erfindung betrifft eine Spule, welche eine hohe
Leistungstragfähigkeit im Hochfrequenzbereich aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine
Schalteinrichtung, welcher eine derartige Spule zur
Zuführung von Steuersignalen nutzt.
Zur Zuführung von Bias-Spannungen zur Ansteuerung von PIN- Dioden in RX/TX-Schaltern werden üblicherweise Spulen eingesetzt, um Hochfrequenzanteile nicht aus dem
geschalteten Zweig abfließen zu lassen. Diese sind
üblicherweise mit einem Eisenkern gefüllt, um gewünschte günstige elektrische Eigenschaften zu erreichen.
Bei hohen Sendeleistungen ergibt sich jedoch das Problem, dass die bisher genutzten Spulen keine ausreichende
Leistungstragfähigkeit aufweisen . Weiterhin ist es bekannt, eine Kombination aus verschieden großen Spulen und Kondensatoren zu nutzen, um eine große Bandbreite zu erreichen. Hier entstehen jedoch Resonanzen, welche den Hochfrequenzpfad beeinflussen. Eine Möglichkeit ist es in diesem Fall, die Resonanzen der Spule mit
Parallelwiderständen zu bedämpfen. Diese Lösung ist jedoch aufgrund der hohen Verluste bei großen Leistungen nicht akzeptabel .
So zeigt beispielsweise die US-Patentschrift US 6,236,289 Bl eine oben beschriebene eisengefüllte Spule. Nachteilig ist hier die beschriebene geringe Leistungstragfähigkeit. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spule und eine Schalteinrichtung zu schaffen, welche zur Zuführung der Steuersignale geeignet ist und gleichzeitig eine sehr hohe Leistungstragfähigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Spule durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 für die
Schalteinrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Spule weist mehrere Windungen auf. Eine erste Windung, d.h. eine randseitige Windung der Spule weist dabei einen bestimmten ersten
Windungsdurchmesser und einen bestimmten ersten
Windungsabstand zur nächsten Windung auf. Am anderen Ende der Spule weist eine letzte Windung einen bestimmten zweiten Windungsdurchmesser und einen bestimmten zweiten Windungsabstand zu der benachbarten Windung auf. Dabei ist der erste Windungsdurchmesser größer als der zweite
Windungsdurchmesser. Der erste Windungsabstand ist dabei kleiner als der zweite Windungsabstand. Somit wird
erreicht, dass die Spule keine Resonanzen bei niedrigen Frequenzen aufweist. Solche Resonanzen führen zu einem Leistungsabfall und damit zu einer Erwärmung der Spule. Dies würde die Leistungstragfähigkeit der Spule
reduzieren. Somit wird durch die oben beschriebenen
Maßnahmen eine hohe Leistungstragfähigkeit der Spule erreicht .
Vorzugsweise weist die Spule zwischen der ersten und der letzten Windung zumindest eine weitere Windung mit einem dritten Windungsdurchmesser und einem dritten Windungsabstand zu benachbarten Windungen auf. Dieser dritte Windungsdurchmesser liegt dabei zwischen dem ersten Windungsdurchmesser und dem zweiten Windungsdurchmesser. Ebenso liegt der dritte Windungsabstand zwischen dem ersten Windungsabstand und dem zweiten Windungsabstand. Durch die Nutzung dreier unterschiedlicher
Windungsdurchmesser und dreier unterschiedlicher
Windungsabstände kann eine weitere Verbesserung der elektrischen Eigenschaften der Spule erreicht werden.
Insbesondere können so Resonanzen weiter verringert werden, was die Leistungstragfähigkeit zusätzlich erhöht.
Vorzugsweise liegt dabei der erste Windungsdurchmesser im Bereich von 5-30 mm, bevorzugt von 12-16 mm. Bevorzugt liegt weiterhin der zweite Windungsdurchmesser im Bereich von 3-10 mm, bevorzugt von 4-7 mm. Vorteilhafterweise liegt dabei der erste Windungsabstand im Bereich von 0-4 mm, bevorzugt von 0-1 mm. Vorteilhafterweise liegt dabei der zweite Windungsabstand im Bereich von 1-10 mm, bevorzugt von 2-4 mm. Falls die Spule über einen dritten Windungsdurchmesser und einen dritten Windungsabstand verfügt, so beträgt der dritte Windungsdurchmesser bevorzugt 4-20 mm, besonders bevorzugt 8-16 mm. In diesem Fall beträgt der dritte Windungsabstand bevorzugt 0-8 mm, bevorzugt 1-6 mm. So wird erreicht, dass Resonanzen erst jenseits der Betriebsfrequenz auftreten und somit im
Bereich der Betriebsfrequenz eine sehr hohe
Leistungstragfähigkeit erreicht wird. Besonders bevorzugt ist die Spule dabei konisch. D.h. ein Windungsdurchmesser der Windungen der Spule verringert sich kontinuierlich von der ersten Windung bis zur letzten Windung. Weiterhin erhöht sich dabei von der ersten Windung bis zur letzten Windung kontinuierlich der
Windungsabstand. So wird eine weitere Erhöhung der
Leistungstragfähigkeit erreicht. Um eine besonders gute Kühlung der Spule zu erreichen, ist der Innenraum der Spule dabei vorzugsweise mit Luft gefüllt. Alternativ ist der Innenraum der Spule für eine erhöhte Stabilität mit einem Spulenkörper gefüllt. Hierdurch wird zusätzlich eine Vereinfachung der Herstellung erreicht. Vorzugsweise ist der Spulenkörper dabei aus einem soliden Kunststoff, vorzugsweise Teflon gefertigt. Alternativ ist er aus einem geschäumten Kunststoff, vorzugsweise Rohacell gefertigt. Die relative Dielektrizitätskonstante des
Spulenkörpers beträgt dabei <1,2. So wird ein geringer Einfluss des Spulenkörpers auf die elektrischen
Eigenschaften der Spule erreicht.
Um eine einfache Herstellbarkeit und Stabilität der Spule zu erreichen, sind die Windungen der Spule in einer
Führungsrille des Spulenkörpers geführt. Die Führungsrille gibt dabei den Windungsdurchmesser und den Windungsabstand vor. D.h. auf den bereits vorgefertigten Spulenkörper wird die Spule in der Führungsrille aufgewickelt. Um eine weiter verbesserte Kühlung zu erreichen, kann der Spulenkörper alternativ oder zusätzlich Aussparungen entlang seiner Längsachse aufweisen. In diesem Fall werden die Windungen der Spule lediglich durch einzelne
Auflagepunkte, welche um den Radius des Spulenkörpers verteilt sind, gehalten.
Vorzugsweise weist die Spule eine Leistungstragfähigkeit von mindestens 500W, bevorzugt von mindestens 1kW und besonders bevorzugt von mindestens 10kW im Frequenzbereich von 600MHz bzw. einer Frequenz von 600 MHz auf.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung weist zumindest eine erste PIN-Diode, einen ersten Signalanschluss, einen zweiten Signalanschluss, einen ersten Steueranschluss und eine erste oben beschriebene Spule auf. Ein erstes
Steuersignal ist mittels der ersten Spule der ersten Diode zuführbar. Mittels des Steuersignals kann die PIN-Diode in einen leitenden oder einen nicht-leitenden Zustand
versetzt werden. So wird erreicht, dass ein Signal sehr hoher Leistung zwischen dem ersten und zweiten
Signalanschluss an- und abgeschaltet werden kann. Bevorzugt sind dabei der erste Signalanschluss und der zweite Signalanschluss bei leitender PIN-Diode leitend miteinander verbunden und bei nicht-leitender PIN-Diode nicht leitend miteinander verbunden. Vorzugsweise weist die Schalteinrichtung eine zweite PIN- Diode, einen dritten Signalanschluss, einen zweiten
Steueranschluss und eine zweite Spule auf. Das zweite Steuersignal ist dabei mittels der zweiten Spule der zweiten PIN-Diode zuführbar. Mittels des zweiten
Steuersignals kann die zweite PIN-Diode in einen leitenden und in einen nicht-leitenden Zustand versetzt werden. So ist es möglich, ein Signal sehr hoher Leistung zwischen den beiden Signalanschlüssen umzuschalten. Die Spule weist dabei bevorzugt 10-100 Windungen,
besonders bevorzugt 20-40 Windungen auf. So kann eine gewünschte Induktivität bei überschaubarem
Herstellungsaufwand erreicht werden. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Schalteinrichtungen;
Fig. 2 ein Ersatzschaltbild mehrerer Windungen einer
Spule ;
Fig. 3 ein S-Parameter-Diagramm einer exemplarischen zylindrischen Spule;
Fig. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Spule in einer Seitenansicht und in einer isometrischen Ansicht;
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Spule in einer Seitenansicht und in einer isometrischen Ansicht;
Fig. 6 ein S-Parameter-Diagramm einer erfindungsgemäßen
Spule in Abhängigkeit der Frequenz, und
Fig. 7 ein S-Parameter-Diagramm einer erfindungsgemäßen
Schalteinrichtung in Abhängigkeit der Frequenz.
Zunächst wird anhand von Fig. 1 der generelle Aufbau und die Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Schalteinrichtung erläutert.
Anschließend wird anhand von Fig. 1 bis Fig. 3 näher auf die der Erfindung zu Grunde liegende Problematik
eingegangen. Anschließend wird mittels Fig. 4 - 5 der Aufbau und die Funktionsweise verschiedener
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Spule
verdeutlicht. Abschließend wird anhand von Fig. 6 und Fig. 7 auf die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Spule und der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung
(nachfolgend auch Schalter) verwiesen. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild eines breitbandigen PIN-Dioden-Schalters 1. Der Schalter 1 verfügt über einen ersten Signalanschluss 11, einen zweiten Signalanschluss 21, an welchem hier eine Antenne 22 angeschlossen ist und einen dritten Signalanschluss 15. Darüber hinaus verfügt der Schalter 1 über einen ersten Steueranschluss 10 und einen zweiten Steueranschluss 14. Verbunden mit dem ersten Signalanschluss 11 ist ein Entkoppelkondensator 12. Mit dem abgewandten Ende des Entkoppelkondensators 12
verbunden ist eine Spule 2, welche wiederum mit dem ersten Steueranschluss 10 verbunden ist. Weiterhin ist mit dem abgewandten Ende des Entkoppelkondensators 12 eine erste PIN-Diode 13 verbunden.
Mit dem in Flussrichtung abgewandten Ende der ersten PIN- Diode 13 ist der zweite Signalanschluss 21 und darüber die Antenne 22 verbunden. Mit dem zweiten Signalanschluss 21 ist weiterhin eine zweite PIN-Diode 17 in
entgegengesetzter Polung verbunden. Mit dem abgewandten Ende der zweiten PIN-Diode 17 ist ein weiterer
Entkoppelkondensator 16 vorhanden. Dessen abgewandter Anschluss wiederum ist mit dem dritten Signalanschluss 15 verbunden. Zwischen der zweiten PIN-Diode 17 und dem zweiten Entkoppelkondensator 16 ist eine weitere Spule 3 angeschlossen. An deren abgewandten Ende ist der zweite Steueranschluss 14 befindlich. An dem zweiten
Signalanschluss 21 ist weiterhin eine Spule 18 und in Serie hierzu ein ohmscher Widerstand 19 angeschlossen, welche mit einem Masseanschluss 20 verbunden sind.
Beispielsweise ist an dem ersten Signalanschluss 11 ein Sender angeschlossen. Soll der Schalter 1 ein von dem
Sender abgestrahltes Signal auf die Antenne 22 schalten, so muss über den ersten Steuereingang 10 ein Steuersignal eingespeist werden, welches die PIN-Diode 13 leitend schaltet. An dem dritten Signalanschluss 15 ist
beispielsweise ein Empfänger angeschlossen. Soll ein durch die Antenne 22 empfangenes Signal zu dem Empfänger am dritten Signalanschluss 15 übertragen werden, so wird an dem zweiten Steuereingang 14 über die Spule 3 ein
Steuersignal eingespeist, welches die PIN-Diode 17 leitend werden lässt. Vorzugsweise wird entweder an dem ersten
Steuereingang 10 oder an dem zweiten Steuereingang 14 ein Steuersignal angeschlossen, damit jeweils nur eine der beiden PIN-Dioden 13, 17 gleichzeitig leitend ist. Insbesondere im oben dargestellten Sende-Fall tritt eine sehr hohe Leistung innerhalb des Schalters 1 auf. D.h. insbesondere die Spule 2 und 18 benötigen eine besonders hohe Leistungstragfähigkeit. In Fig. 2 ist ein Ersatzschaltbild mehrerer Windungen 31- 35 einer Spule 29 dargestellt. Die Windungen 31-35 sind dabei als schwarz ausgefüllte Kreise gezeichnet. Diese sind im Querschnitt gezeichnet. Sämtliche übrige in Fig. 2 gezeigten Komponenten sind lediglich im Ersatzschaltbild, jedoch nicht in der Realität vorhanden. Jede einzelne der Windungen 31-35 verfügt dabei über eine Kapazität 41-45 zur Umgebung. Zusätzlich verfügt jede der Windungen 31-35 über Kapazitäten 46-49 zu benachbarten Windungen. Darüber hinaus verfügt jede der Windungen 31-35 über Kapazitäten zu nicht benachbarten Windungen. Der Übersichtlichkeit halber ist hier lediglich eine Kapazität 50 zwischen den Windungen 32 und 34 dargestellt. Selbstverständlich bestehen jedoch im tatsächlichen Ersatzschaltbild
Kapazitäten zwischen sämtlichen Windungen.
Der Übersichtlichkeit halber ist hier zusätzlich die von der Spule erzeugte Induktivität zwischen den einzelnen Windungen nicht dargestellt. Es ergibt sich somit im
Ersatzschaltbild eine komplexe Verschaltung von
Kapazitäten und Induktivitäten, welche als Filter wirkt. Es entsteht somit ein Frequenzgang, welcher Resonanzen zeigt. Derartige Resonanzen verursachen Verluste, welche zu einer thermischen Leistung und damit zu einer Erwärmung der Spule bis zu ihrer Zerstörung führen.
In Fig. 3 sind die S-Parameter Sil 61 und S21 60 einer herkömmlichen zylindrischen Spule konstanten
Windungsabstands und konstanten Windungsdurchmessers dargestellt. Es lässt sich sehr deutlich erkennen, dass insbesondere gegen höhere Frequenzen zahlreiche Resonanzen auftreten . In Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Spule 78 dargestellt. In Fig. 4 sind jedoch lediglich der Spulenkörper 70 und nicht die
Windungen selbst gezeigt. Der Spulenkörper 70 weist dabei einen ersten zylindrischen Teil 73 und einen zweiten zylindrischen Teil 74 auf. Dazwischen befindet sich ein konischer Teil 76 des Spulenkörpers 70. Der konische Teil 76 des Spulenkörpers 70 weist dabei eine Führungsrille 72 auf, welche spiralförmig entlang des gesamten konischen Teils 76 des Spulenkörpers 70 verläuft. Die Führungsrille 72 gibt dabei den Verlauf der Windungen entlang des
Spulenkörpers 70 vor. Anhand der Abstände der
Führungsrille 72 können die Windungsabstände erkannt werden. Anhand des Durchmessers des Spulenkörpers entlang der Führungsrille 72 können die Windungsdurchmesser erkannt werden.
Der hier dargestellte Spulenkörper 70 weist darüber hinaus im konischen Teil 76 Aussparungen 75a, 75b auf. Diese Aussparungen 75a, 75b erlauben eine Hinterlüftung der Windungen und reduzieren gleichzeitig die Menge
dielektrischen Materials innerhalb der Windungen. Die verbleibenden Stege 71a, 71b, 71c des konischen Teils 76 des Spulenkörpers 70 werden von den Aussparungen 75a, 75b getrennt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich vier derartige Stege, welche jeweils 90° gegenüber dem Spulenkörper 70 zueinander versetzt sind. In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Spule 78 dargestellt. In Fig. 5 sind nun die Windungen 83 gezeigt. Diese sind entlang des gesamten konischen Teils 76 des Spulenkörpers 70 aufgebracht.
Erkennbar ist hier, dass die Windungen 83 in der
Führungsrille 72 aus Fig. 4 verlaufen. Die Windungen 83 sind weiterhin mit Anschlüssen 81, 82 im Bereich des
Aufeinandertreffens des konischen Teils 76 der Spule 78 auf die zylindrischen Teile 73 und 74 verbunden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erste Windung 85 ganz links einen Durchmesser dl von 14,38 mm auf. Die letzte Windung 86 ganz rechts weist einen Durchmesser d5 von 5 mm auf. Der Spulenkörper 70 weist eine Gesamtlänge von 80 mm auf. Es wird eine Drahtstärke von bevorzugt 0,75 mm eingesetzt. Der Draht ist dabei bevorzugt lackiert. In dem hier dargestellten
Ausführungsbeispiel beträgt der Windungsabstand al der ersten fünf Windungen 0. Danach steigt er konstant von 0,4 mm bis 2,25 mm an. Der Windungsabstand bezeichnet dabei den Abstand zwischen den direkt benachbarten Seiten der Windungen 83. Im Gegensatz hierzu steht die Steigung, welche jeweils die Mittelpunkte der Windungen
berücksichtigt.
Bei einer Windung 87 beträgt der Windungsabstand a4 und der Windungsdurchmesser d4. Der Windungsabstand a4 ist geringer als a5 und größer als al . Der Windungsdurchmesser d4 ist geringer als dl und größer als d5.
Fig. 6 zeigt die S-Parameter S21 90, S12 91, Sil 92 und S22 93 des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spule aus Fig. 5. Deutlich erkennbar ist hier, dass
Resonanzstellen erst bei sehr hohen Frequenzen auftreten.
In Fig. 7 sind S-Parameter Sil 101, S22, 100, S21 102 und S12, 103 des Sendepfads des erfindungsgemäßen Schalters aus Fig. 1 zwischen den Anschlüssen 11 und 21 dargestellt. Auch hier ist erkennbar, dass Resonanzen erst bei sehr hohen Frequenzen auftreten und damit eine sehr hohe
Leistungstragfähigkeit vorliegt. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte
Ausführungsbeispiel beschränkt. So können die
beschriebenen Spulen auch für beliebige andere
Anwendungen, bei welchen es auf eine hohe
Leistungstragfähigkeit und eine hohe Bandbreite ankommt, eingesetzt werden. Auch können Schalter mit mehreren unterschiedlichen Pfaden unter Nutzung der
erfindungsgemäßen Spulen hergestellt werden. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Spule mit mehreren Windungen (83),
wobei eine erste Windung (85) der Spule (78) einen ersten Windungsdurchmesser (dl) und einen ersten Windungsabstand (al) aufweist,
wobei eine letzte Windung (86) der Spule (78) einen zweiten Windungsdurchmesser (d5) und einen zweiten
Windungsabstand (a5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Windungsdurchmesser (dl) größer ist als der zweite Windungsdurchmesser (d5) , und
dass der erste Windungsabstand (al) kleiner ist als der zweite Windungsabstand (a5) .
2. Spule nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Windung (87) der Spule (78) zwischen der ersten Windung (85) und der letzten Windung (86) einen dritten Windungsabstand (a4) und einen dritten
Windungsdurchmesser (d4) aufweisen, und/oder
dass der dritte Windungsdurchmesser (d4) kleiner ist als der erste Windungsdurchmesser (dl) und größer ist als der zweite Windungsdurchmesser (d5) , und/oder
dass der dritte Windungsabstand (a4) größer ist als der erste Windungsabstand (al) und kleiner ist als der zweite Windungsabstand (a5) .
3. Spule nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Windungsdurchmesser (dl) 5mm - 30mm, bevorzugt 12mm - 16mm beträgt, und/oder dass der zweite Windungsdurchmesser (d5) 3mm - 10mm, bevorzugt 4mm - 7mm beträgt, und/oder
dass der erste Windungsabstand (al) 0mm - 4mm, bevorzugt 0mm - 1mm, beträgt, und/oder
dass der zweite Windungsabstand (a5) 1mm - 10mm, bevorzugt 2mm - 4mm, beträgt, und/oder
dass falls die Spule (78) über einen dritten
Windungsdurchmesser (d4) und einen dritten Windungsabstand (a4) verfügt, der dritte Windungsdurchmesser (d4) 4mm - 20mm, bevorzugt 8mm - 16mm beträgt und der dritte
Windungsabstand (a4) 0,5mm - 8mm, bevorzugt 1mm - 6mm beträgt .
4. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich ein Windungsdurchmesser der Windungen (83) der Spule (78) von der ersten Windung (85) bis zu der letzten Windung (86) kontinuierlich oder über eine oder mehrere Stufen verringert, und
dass sich ein Windungsabstand der Windungen der Spule (78) von der ersten Windung (85) bis zu der letzten Windung (86) kontinuierlich oder über eine oder mehrere Stufen vergrößert .
5. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Innenraum der Spule (78) mit Luft gefüllt ist.
6. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Innenraum der Spule (78) mit einem Spulenkörper (70) gefüllt ist.
7. Spule nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spulenkörper (70) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Teflon oder aus geschäumten Kunststoff, vorzugsweise Rohacell besteht, und
dass der Spulenkörper (70) eine relative
Dielektrizitätskonstante von sr < 1,2 aufweist.
8. Spule nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Windungen der Spule (78) in einer Führungsrille (72) des Spulenkörpers (70) geführt sind.
9. Spule nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spulenkörper (70) zumindest eine entlang seiner Längsachse laufende Aussparung (75a, 75b) aufweist, und dass die Windungen (83) im Bereich der Aussparung (75a, 75b) nicht von dem Spulenkörper (70) getragen werden.
10. Spule nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spule (78) eine Leistungstragfähigkeit von mindestens 500W, bevorzugt von mindestens 1kW, besonders bevorzugt von mindestens 10kW bei einer Frequenz von 600MHz aufweist.
11. Schalteinrichtung mit einer ersten PIN-Diode (13), einem ersten Signalanschluss (11), einem zweiten
Signalanschluss (21), einem ersten Steueranschluss (10) und einer ersten Spule (2),
wobei die erste Spule (2) eine Spule (2) nach einem der Ansprüche 1 - 10 ist, wobei ein erstes Steuersignal mittels der ersten Spule (2) der ersten PIN-Diode (13) zuführbar ist, und
wobei mittels des ersten Steuersignals die erste PIN-Diode (13) in einen leitenden Zustand und einen nicht leitenden Zustand versetzbar ist.
12. Schalteinrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Signalanschluss (11) bei leitender erster PIN-Diode (13) leitend mit dem zweiten Signalanschluss (21) verbunden ist, und/oder
dass der erste Signalanschluss (11) bei nicht leitender erster PIN-Diode (13) nicht leitend mit dem zweiten
Signalanschluss (21) verbunden ist.
13. Schalteinrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schalteinrichtung (1) eine zweiten PIN-Diode (17), einen dritten Signalanschluss (15), einen zweiten Steueranschluss (14) und eine zweiten Spule (3) aufweist, dass ein zweites Steuersignal mittels der zweiten Spule (3) der zweiten PIN-Diode (17) zuführbar ist, und
dass mittels des zweiten Steuersignals die zweite PIN- Diode (17) in einen leitenden Zustand und einen nicht leitenden Zustand versetzbar ist.
14. Schalteinrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Spule (3) eine Spule nach einem der
Ansprüche 1 - 10 ist.
15. Schalteinrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Signalanschluss (11) bei leitender erster PIN-Diode (13) leitend mit dem zweiten Signalanschluss (21) verbunden ist, und/oder
dass der erste Signalanschluss (11) bei nicht leitender erster PIN-Diode (13) nicht leitend mit dem zweiten
Signalanschluss (21) verbunden ist, und/oder
dass der dritte Signalanschluss (15) bei leitender zweiter PIN-Diode (17) leitend mit dem zweiten Signalanschluss (21) verbunden ist, und/oder
dass der dritte Signalanschluss (15) bei nicht leitender zweiter PIN-Diode (17) nicht leitend mit dem zweiten
Signalanschluss (21) verbunden ist.
PCT/EP2014/061957 2013-07-17 2014-06-10 Spule für schalteinrichtung mit hoher hochfrequenzleistung WO2015007433A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/904,774 US10192663B2 (en) 2013-07-17 2014-06-10 Coil for a switching device with a high-frequency power
CN201480038972.8A CN105359230B (zh) 2013-07-17 2014-06-10 用于具有高的高频功率的开关装置的线圈
US15/607,264 US10115510B2 (en) 2013-07-17 2017-05-26 Coil for a switching device with a high-frequency power

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213981.0 2013-07-17
DE102013213981.0A DE102013213981A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Spule für Schalteinrichtung mit hoher Hochfrequenzleistung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/904,774 A-371-Of-International US10192663B2 (en) 2013-07-17 2014-06-10 Coil for a switching device with a high-frequency power
US15/607,264 Division US10115510B2 (en) 2013-07-17 2017-05-26 Coil for a switching device with a high-frequency power

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007433A1 true WO2015007433A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=51022817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061957 WO2015007433A1 (de) 2013-07-17 2014-06-10 Spule für schalteinrichtung mit hoher hochfrequenzleistung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10192663B2 (de)
CN (1) CN105359230B (de)
DE (1) DE102013213981A1 (de)
WO (1) WO2015007433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10115510B2 (en) 2013-07-17 2018-10-30 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Coil for a switching device with a high-frequency power

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118652A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Block Transformatoren-Elektronik Gmbh Spulenanordnung
DE102018109565A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Block Transformatoren-Elektronik Gmbh Spulenanordnung
WO2020005275A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Methods and apparatus for reduced surface voltage stress in air-core dry-type reactors
US11309096B1 (en) 2018-07-25 2022-04-19 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Injectable sacrificial material systems and methods to contain molten corium in nuclear accidents
CN109616276B (zh) * 2018-11-02 2020-08-11 中国航空工业集团公司西安飞行自动控制研究所 一种不等间距螺线管
FR3092433B1 (fr) * 2019-01-31 2021-05-21 Univ De Technologie De Compiegne Bobine électrique à faible rayonnement acoustique
CN111292916A (zh) * 2020-03-23 2020-06-16 北京交通大学 一种螺线管型超导限流器骨架
CN113708737A (zh) * 2020-05-22 2021-11-26 恩智浦美国有限公司 电感器组合件、阻抗匹配网络及包括电感器组合件的***
EP3996117A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-11 Hitachi Energy Switzerland AG Wicklungsanordnung
US11323147B1 (en) * 2021-06-07 2022-05-03 Futurecom Systems Group, ULC Reducing insertion loss in a switch for a communication device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163644A (en) * 1935-07-17 1939-06-27 Ware Paul Variable inductance
US2442776A (en) * 1944-11-08 1948-06-08 Thomas A Newkirk Radio-frequency choke coil
DE4241604A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Kaschke Kg Gmbh & Co Stabkerndrossel für Entstörzwecke
US20020057183A1 (en) * 1998-02-20 2002-05-16 William W. Oldfield Lumped element microwave inductor with windings around tapered poly-iron core
US20080231402A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Industrial Technology Research Institute Inductor devices

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1231875A (en) 1916-06-10 1917-07-03 Hiram H Gifford Magnetic choking device.
US2141869A (en) * 1935-04-04 1938-12-27 Konig Fritz Perforation of insulating substances by spark discharges
US2422458A (en) * 1942-04-04 1947-06-17 Amy Aceves & King Inc Filter device for antenna systems
US2425304A (en) * 1944-09-06 1947-08-12 Edward E Combs Spherical coil for variometers
US2653992A (en) * 1950-10-19 1953-09-29 Grayhill Terminal construction for electric coil forms
US2982888A (en) 1957-05-23 1961-05-02 Rea Magnet Wire Company Inc Sleeve type encapsulated electrical component
US3159907A (en) * 1962-01-09 1964-12-08 Otto N Bloom Method of making small to sub-miniature sizes of electric coils
DE2118084B2 (de) * 1971-04-14 1974-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Breitbandübertrager der Nachrichtentechnik
US4091350A (en) * 1976-11-29 1978-05-23 Buffington William E Jun Insulating core for use as a strain insulator or a coil form
US4161737A (en) 1977-10-03 1979-07-17 Albright Eugene A Helical antenna
US4489276A (en) 1982-01-20 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dual-cone double-helical downhole logging device
DE3433003A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spulenkoerper fuer insbesondere einlagige zylinderspulen der hochfrequenz- und nachrichtentechnik
US4882591A (en) * 1988-10-03 1989-11-21 Wilson Antenna Inc. Base loaded antenna
US5321965A (en) * 1991-11-22 1994-06-21 Texas Instruments Incorporated Inductor winding apparatus and method
GB2273423B (en) * 1992-12-10 1997-04-16 Motorola Gmbh An antenna switching circuit and method for operating an antenna switch
US5483208A (en) * 1994-08-26 1996-01-09 Scientific-Atlanta, Inc. Radio frequency choke and tap
EP0858667B1 (de) * 1996-08-01 2004-01-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Drosselspule
JPH1093472A (ja) * 1996-09-17 1998-04-10 Kokusai Electric Co Ltd アンテナ切替回路
JPH10308602A (ja) * 1997-05-02 1998-11-17 Fujitsu Ltd 高周波スイッチ回路
US6339364B1 (en) * 1998-11-18 2002-01-15 National Electronic Devices Ltd. RF choke with windings separated by a distance equal to the smaller core diameter
US6535098B1 (en) * 2000-03-06 2003-03-18 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Integrated helix coil inductor on silicon
CN1383590A (zh) 2000-06-09 2002-12-04 三菱电机株式会社 方向性耦合器
US6236289B1 (en) 2000-09-14 2001-05-22 Stephen Amram Slenker Broadband microwave choke with a hollow conic coil filled with powdered iron in a leadless carrier
US6441795B1 (en) * 2000-11-29 2002-08-27 Lockheed Martin Corporation Conical horn antenna with flare break and impedance output structure
JP2004012308A (ja) 2002-06-07 2004-01-15 Smc Corp コイルを利用した位置測定装置、フロート式流量計および位置測定方法
JP2004266047A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Anritsu Corp 高周波用チョークコイル及びその製造方法
US7132919B2 (en) 2003-10-30 2006-11-07 Agilent Technologies, Inc. High-frequency inductor with integrated contact
TWI345369B (en) * 2004-01-28 2011-07-11 Mediatek Inc High dynamic range time-varying integrated receiver for elimination of off-chip filters
JP4403926B2 (ja) * 2004-08-30 2010-01-27 サンケン電気株式会社 直流電源装置
DE102005008798A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Infineon Technologies Ag Miniaturisierter Detektionsspulenkörper zur NMR-Spektroskopie
JP4498258B2 (ja) * 2005-10-13 2010-07-07 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 コイルパッケージ
US20070094863A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Yugen Kaisha Noc Wound coil and surface-mounted coil
CN2859765Y (zh) * 2005-11-25 2007-01-17 广州电器科学研究院 电镀电源高频功率变压器
ATE419630T1 (de) 2006-03-06 2009-01-15 Siemens Ag Verfahren zum wickeln einer spule, ein wickelkörper und eine spule
AT503402B1 (de) * 2006-04-10 2008-02-15 Pro Aqua Diamantelektroden Pro Verfahren zur herstellung einer diamantelektrode und diamantelektrode
JP4620643B2 (ja) * 2006-08-16 2011-01-26 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 インダクタ配線基板、インダクタ配線方法及びバイアスt回路
CN101308946B (zh) 2007-05-16 2012-10-17 中国科学院电子学研究所 一种基于新型缺陷地结构的宽带微带耦合器
US8687981B2 (en) * 2007-10-02 2014-04-01 Luxtera, Inc. Method and system for split voltage domain transmitter circuits
US8072773B2 (en) * 2008-04-04 2011-12-06 John Mruz Ultra-wideband assembly system and method
FR2933540B1 (fr) 2008-07-01 2011-12-02 St Microelectronics Tours Sas Coupleur directif integre
US8196466B2 (en) 2009-04-28 2012-06-12 Eaton Corporation Sensor for inductive measure of fluid level
US8149023B2 (en) * 2009-10-21 2012-04-03 Qualcomm Incorporated RF buffer circuit with dynamic biasing
DE102010009227A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, 81671 Breitbandrichtkoppler
US8513997B2 (en) * 2010-09-30 2013-08-20 St-Ericsson Sa RF duty cycle correction circuit
WO2012045153A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Satyapal Rathee Image guided radiation therapy system and shielded radiofrequency detector coil for use therein
KR101144565B1 (ko) 2010-11-10 2012-05-11 순천향대학교 산학협력단 공통 결함접지구조를 갖는 양면 마이크로스트립 전송선로 및 그를 포함하는 무선회로 장치
US8638540B2 (en) * 2010-12-15 2014-01-28 Federal-Mogul Ignition Company Corona igniter including ignition coil with improved isolation
US8324966B2 (en) * 2011-03-28 2012-12-04 Analog Devices, Inc. Apparatus and methods for electronic amplification
JP5246301B2 (ja) 2011-06-14 2013-07-24 株式会社村田製作所 方向性結合器
EP2833967B1 (de) * 2012-04-02 2018-05-23 Medical Development Technologies S.A. Implantatvorrichtung und system zur ablation einer nierenarterienwand von innen
US8884838B2 (en) 2012-05-15 2014-11-11 Motorola Solutions, Inc. Multi-band subscriber antenna for portable two-way radios
US9246436B2 (en) * 2012-07-16 2016-01-26 Linear Technology Corporation Low power radio receiver
CN202771898U (zh) * 2012-08-27 2013-03-06 广东中鹏电气有限公司 一种用于干式变压器的绕组绝缘架
DE102013101060B4 (de) * 2013-02-01 2016-07-21 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Koronazündeinrichtung
GB2528346B (en) 2013-05-06 2020-07-01 Rohde & Schwarz Directional coupler
DE102013213981A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Spule für Schalteinrichtung mit hoher Hochfrequenzleistung
JP6226066B2 (ja) 2014-05-19 2017-11-08 株式会社村田製作所 コモンモードチョークコイル及びその製造方法
JP6695136B2 (ja) * 2015-12-11 2020-05-20 株式会社村田製作所 巻線型インダクタ
ITUB20159695A1 (it) * 2015-12-18 2017-06-18 Danieli Off Mecc Testa forma-spire

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2163644A (en) * 1935-07-17 1939-06-27 Ware Paul Variable inductance
US2442776A (en) * 1944-11-08 1948-06-08 Thomas A Newkirk Radio-frequency choke coil
DE4241604A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Kaschke Kg Gmbh & Co Stabkerndrossel für Entstörzwecke
US20020057183A1 (en) * 1998-02-20 2002-05-16 William W. Oldfield Lumped element microwave inductor with windings around tapered poly-iron core
US20080231402A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Industrial Technology Research Institute Inductor devices

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"The PIN diode circuit designers' handbook", 1 January 1998 (1998-01-01), XP055156781, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ieee.li/pdf/pin_diode_handbook.pdf> [retrieved on 20141204] *
RICK CORY: "Solid State RF/Microwave Switch Technology : Part 2", 1 June 2009 (2009-06-01), XP055156776, Retrieved from the Internet <URL:https://www.digikey.hk/Web Export/Supplier Content/SkyworksSolutions_863/PDF/Skyworks_Article_MicrowaveSwitchTech.pdf?redirected=1> [retrieved on 20141204] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10115510B2 (en) 2013-07-17 2018-10-30 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Coil for a switching device with a high-frequency power
US10192663B2 (en) 2013-07-17 2019-01-29 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Coil for a switching device with a high-frequency power

Also Published As

Publication number Publication date
CN105359230A (zh) 2016-02-24
US10115510B2 (en) 2018-10-30
DE102013213981A1 (de) 2015-01-22
US20160155552A1 (en) 2016-06-02
CN105359230B (zh) 2019-03-08
US10192663B2 (en) 2019-01-29
US20170271065A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015007433A1 (de) Spule für schalteinrichtung mit hoher hochfrequenzleistung
DE3638748C2 (de)
EP1012899B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale und/oder energie
DE102004009896A1 (de) Induktive Energie- und Datenübertragung mit Parallelleiteranordnung
EP2609796B1 (de) Mehrebenenleiterplatte für hochfrequenz-anwendungen
EP3134748A1 (de) Radarsystem zur umfelderfassung für ein fahrzeug sowie platine für ein solches radarsystem
DE4291983C2 (de) Abstimmbare Höchstfrequenz-Bandsperrfiltereinrichtung
DE102017216683A1 (de) Induktorkomponente
EP1250721A1 (de) Schaltung zum aufteilen oder zusammenführen von hochfrequenzleistungen
DE2015579B2 (de) Halterung und anschlussvorrichtung fuer einen halbleiter-mikrowellenoszillator
EP1139491A2 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel
WO2010139392A1 (de) Vorwärtskoppler mit bandleitern
DE102010062462A1 (de) Antennensystem, Sendeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sendeanordnung
DE102022111363A1 (de) Induktives Filterelement
DE4103184A1 (de) Hochfrequenz-breitbanduebertrager
DE2448737B1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE60005094T2 (de) Bandpassfilter
DE2606449B2 (de) Einrichtung zum abzweigen von hochfrequenzenergie
DE3413242C2 (de)
DE69912318T2 (de) Remote Feeder Reactance Coil / Fernspeisedrossel
DE1591572C3 (de) Para metrische Einrichtung, insbesondere parametrischer Verstärker
DE8807150U1 (de) Hochfrequenz-Zweifachverteiler
EP1253669A2 (de) Gruppenantenne mit einer Anzahl von Resonanz-Strahlerelementen
DE1227529B (de) Transformationsanordnung zur Anpassung eines Verbrauchers an seine Speiseleitung beihohen Frequenzen und Verfahren zu ihrer Einstellung
DE7604780U1 (de) Einrichtung zum abzweigen von hochfrequenzenergie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480038972.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14733550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14904774

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14733550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1