WO2014194886A1 - Dichtungsinnenmanschette mit verformbaren zwischenabschnitt - Google Patents

Dichtungsinnenmanschette mit verformbaren zwischenabschnitt Download PDF

Info

Publication number
WO2014194886A1
WO2014194886A1 PCT/DE2014/100155 DE2014100155W WO2014194886A1 WO 2014194886 A1 WO2014194886 A1 WO 2014194886A1 DE 2014100155 W DE2014100155 W DE 2014100155W WO 2014194886 A1 WO2014194886 A1 WO 2014194886A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal slots
inner sleeve
longitudinal
group
sealing inner
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Graf
Joachim Graf
Original Assignee
Graf Patentverwertungs Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf Patentverwertungs Gbr filed Critical Graf Patentverwertungs Gbr
Priority to US14/783,900 priority Critical patent/US10641426B2/en
Priority to EP14725610.1A priority patent/EP3004712B1/de
Priority to CA2913818A priority patent/CA2913818C/en
Priority to KR1020157037172A priority patent/KR102083298B1/ko
Priority to ES14725610.1T priority patent/ES2689904T3/es
Priority to CN201480040632.9A priority patent/CN105393040B/zh
Priority to PL14725610T priority patent/PL3004712T3/pl
Priority to DK14725610.1T priority patent/DK3004712T3/en
Publication of WO2014194886A1 publication Critical patent/WO2014194886A1/de
Priority to HK16107164.7A priority patent/HK1219124A1/zh

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/163Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a ring, a band or a sleeve being pressed against the inner surface of the pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/44Locks for passenger or like doors for recreational vehicles, e.g. caravans or camper vans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/045Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted in the form of a hook
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0881Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by plastic deformation of the packing

Definitions

  • the invention relates to a sealing inner sleeve for insertion into tubes to seal local leaks, according to the features of the preamble of claim 1.
  • Sealing inside sleeves are well known and described for example in DE 44 Ol 318 C2. With the help of such inner gaskets leaks of z. B. submerged pipes made of concrete or other material without digging works to be repaired.
  • the inner seal sleeve is inserted into the leaking pipe to be repaired up to the point of leakage. Initially, the inner seal sleeve is spirally bent together, so that it has a smaller diameter than the tube to be sealed. If the inner seal sleeve is spent up to the leaking point of the pipe to be repaired, the inner seal sleeve is widened by means of a mechanical mounting device until they have created very tightly against the pipe inner wall while compressing the sealing rings.
  • a locking device which has a toothed row meshing tensioning pinion and engaging in its teeth, resilient locking bolt, the seal inner sleeve is held in its expanded position.
  • a locking device improved for this purpose proposes EP 0 805 932 B1.
  • a gasket inside is disclosed with a locking device that allows very small detent steps and thus ensures a solid, durable concern with the pipe inner wall at high pressure on the sealing organs after expansion.
  • the improved locking device has for this purpose a nenenden band end arranged in the circumferential direction slot, at the two opposite longitudinal edges of each row of teeth is arranged.
  • two clamping pinions are provided, each of which meshes with one of the two rows of teeth and simultaneously acted upon by a common locking pinion as a locking member.
  • a tension spring is the
  • the inner sealing gaskets are ideal for use in straight sewer pipes, for example to seal wall cracks.
  • the inner sealing gaskets are provided on their outer circumference with a sealing agent, in particular an elastic coating, such as a rubber hose, which may have one or more circumferential sealing lips, and then retracted with a so-called packer to the defective location of the sewer pipe to be repaired.
  • the packer with the inner seal sleeve is brought into position and then inflated by means of an entrained air line, whereby the inner seal sleeve can expand until it sealingly rests against the pipe section to be rehabilitated.
  • the locking device ensures that the inner seal sleeve maintains this position, even if the packer is removed again.
  • This problem can be solved with a gasket inside, as described in EP 0 795 714 AI.
  • This inner seal sleeve is characterized by an intermediate section which is located between two end sections of the inner seal of the seal and which, when bent about its longitudinal axis, opposes the inner seal of the seal with less deformation resistance than the end sections of the inner seal of the seal.
  • the reduction of the deformation resistance is made possible there by material weakening and / or bellows-like formation.
  • a hole or Schiit zstanzung the inner seal sleeve is proposed in the intermediate section.
  • the plurality of slots distributed in the circumferential direction in the intermediate section of the inner seal are arranged in the rest position of the inner seal, ie in the still undefined state of the inner seal, axially parallel to the center axis of the inner seal.
  • the invention has the goal of developing this known inner seal so that on the one hand good deformability of the inner seal sleeve is ensured in the intermediate section, but still ensures sufficient stability of the inner seal sleeve when used in pipes to be rehabilitated radial offset or diameter change. In particular, it should be with the It is also possible to refurbish pipes that are slightly inclined to each other.
  • the invention is essentially based on arranging a multiplicity of longitudinal slots on the outer circumference of the inner seal sleeve, which have an angular offset with respect to the center axis of the inner seal sleeve. This means that the plurality of longitudinal slots are aligned obliquely to the center axis of the seal inner sleeve.
  • longitudinal slots these are preferably placed between 55 ° and 85 ° and further preferably at an angle of approximately 75 ° to the center axis X of the inner seal cuff.
  • longitudinal slots may be about 3 to 7 mm wide and about 10 to 15 cm long and of
  • the pipes to be sealed usually consist of a plurality of adjoining pipe sections. It often happens that individual pipe sections are not exactly aligned with each other coaxially. In addition to a slight inclination of adjacent tubes that can be sealed with the aforementioned longitudinal slots in the occurrence of leaks, there are also those constellations in which the adjacent pipe sections are axially offset from each other, so have a radial offset or have a different diameter. In order to be able to effectively seal such pipes, the invention provides, in addition to the mentioned group of longitudinal slots or instead of this, a further group of longitudinal slots, which are less inclined to the center axis of the inner seal sleeve.
  • the angular offset in this group of longitudinal slots should ideally be between about 5 degrees and 20 degrees and preferably about 10 degrees. In such an angular displacement of the longitudinal slots to the center axis of the inner seal cuff both a good deformability of the inner seal cuff is possible and ensures high stability, even if the inner seal sleeve is used in sewer pipes with radial offset or different diameters.
  • the group of longitudinal slots with the smaller angular offset, so the longitudinal slots, the are provided sewer pipes bwz with radial offset.
  • the first group of longitudinal slots while the other longitudinal slots, which are inclined to the center axis are called as the first group of longitudinal slots as a second set of longitudinal slots.
  • all the longitudinal slots in their oblique arrangement are aligned in groups parallel to each other.
  • the individual longitudinal slots are separated by longitudinal webs.
  • the longitudinal slots of the first group are formed approximately one to five times wider than the longitudinal webs with respect to the circumferential direction of the inner seal sleeve.
  • the longitudinal slots of the first group may be rounded or square at the ends. It is also possible or in a development detached from this, that the longitudinal webs are formed in their midst in the circumferential direction bulging, so are wider in its central region than in its two end. It has also proven to be favorable to dimension the intermediate portion of the inner seal sleeve so that this corresponds to about 0.2 to 0.5 of the total length of the inner seal cuff. Preferably, the intermediate portion of the inner seal cuff is placed centrally to the two end sections of equal length. In this case, the two end sections of the inner seal sleeve can each have, for example, a length of 0.25 to 0.4 of the total length of the inner seal sleeve.
  • the inner seal sleeve has in its intermediate portion a first group of longitudinal slots, said first group of longitudinal slots are bounded on its two sides by a respective second group of longitudinal slots.
  • the two second groups of longitudinal slots may have their longitudinal slots aligned parallel to each other or obliquely on one side of the first group of longitudinal slots in a direction and inclined at the other end of the first group of longitudinal slots in the opposite direction to the vertical perpendicular to the center axis of the inner seal sleeve be put.
  • the sealing inner sleeve at its outer circumference at least in the region of the intermediate section, ie where
  • Longitudinal slots of the first and / or second group are provided, with a cover, in particular a film or a sheet is covered.
  • a cover in particular a film or a sheet is covered.
  • This may be, for example, a metallic foil, in particular a stainless steel foil or a stainless steel sheet, which for example has a thickness of about 0.3 mm to 0.7 mm.
  • This film or sheet is wound around the outer circumference of the inner seal sleeve at least in the region of the longitudinal slots around the inner seal sleeve.
  • the purpose of such a cover is to cover the longitudinal slots.
  • the inner seal sleeve with such a cover is then preferably provided on the outside with a suitable sealing material.
  • This sealing material may be a rubber-like hose, which is drawn externally over the inner seal sleeve and preferably has one or more peripheral sealing lips on the outer circumference.
  • the thus prepared inner seal with pulled up rubber-like hose and cover can then be spent by the above-mentioned packer to the point to be repaired the sewer pipe and placed there.
  • the longitudinal slots of the second group are designed to be narrower than the longitudinal slots of the first group. It may be the longitudinal slots of the second group about 3 to 7 mm wide and about 10 to 15 cm long, the longitudinal slots are limited by longitudinal webs, which are about 1 to 5 mm wide.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the inner seal sleeve in the wound state with a view from obliquely in front
  • FIG. 2 shows the inside gasket of FIG. 1 in side view
  • FIG. 3 shows an enlarged section of the sealing inner sleeve shown in FIG. 2 in the region of the longitudinal slots
  • Figure 4 is a partial view into the interior of the inner seal sleeve in the tensioned state in a tube with a constant diameter
  • Figure 5 is a partial view into a tube interior with
  • FIG. 6 is a view similar to FIG. 1, but with additional longitudinal slots now also being arranged on the outer circumference of the inner seal sleeve in order to be able to seal pipe sections which are at an angle to one another.
  • Figure 7 shows the inner seal sleeve of Figure 6 in side view
  • Figure 8 shows another embodiment of a gasket inside seal with different longitudinal slots in side view
  • FIG. 9 shows a detailed view of the sealing inner sleeve shown in FIG. 8.
  • like reference numerals designate like parts with the same meaning.
  • FIG. 1 shows a sealing inner sleeve with a perspective view from the front.
  • the inner seal sleeve is provided with the reference numeral 10 and has a rolled-up, metallic band 12 whose end-side band parts overlap.
  • the inner seal sleeve 10 is held by a locking device, which is not visible in FIG.
  • the locking device is designed so that it allows expansion in the diameter of the inner seal cuff 10, but blocks in the opposite direction. Suitable locking mechanisms and locking devices are well known, for example from the aforementioned DE 44 01 318 C2 and EP 0 805 932 Bl.
  • the inner seal sleeve 10 is a cylindrical body with a center axis X in the illustrated state. Inside cuff 10 has two end portions 14, 15 between which an intermediate portion 16 is seated. In this case, the end sections 14, 15 are solid metal sections, while the intermediate section 16 has a multiplicity of longitudinal slots 30 extending in the circumferential direction of the inner sealing collar 10, which are spaced apart by longitudinal webs 40.
  • the longitudinal slots 30 and longitudinal webs 40 of the seal inner sleeve 10 are provided to the center axis X with an angular offset and thus placed obliquely to the center axis X.
  • This angular offset can be between about 5 and 20 degrees, preferably about at least about 10 degrees.
  • the longitudinal slots 30 and longitudinal webs 40 will be explained in more detail in connection with Figure 3. Overall, for example, 10 to 120, preferably 25 to 35 longitudinal slots 30 can be incorporated into the inner seal cuff 10 by punching or cutting.
  • the inner seal sleeve 10 has an overall length Z of, for example, 40 cm to 80 cm.
  • the mentioned center region 16 may be 0.2 to about 0.5 of this total length Z.
  • the two end sections 14, 15 are preferably configured with the same length in relation to the center axis X and have a length of approximately 0.25 to 0.4 of Z.
  • the diameter D of the seal inner sleeve 10 may, for example, in the tensioned state between 20 and 80 cm. Other proportions are also possible.
  • Figure 3 shows the section of the metallic strip 12 in the region of the longitudinal slots 30 and longitudinal webs 40 in an enlarged view.
  • the longitudinal slots 30 are designed spoon-shaped with rounded at their longitudinal ends areas. At their ends, the longitudinal slots 30 have a maximum width. from B2 on. In the middle of the longitudinal slots 30, the width is reduced and is Bl.
  • Bl can be 2 cm while B2 is 2.5 cm.
  • the longitudinal webs 40 are designed accordingly and consequently have a maximum width Cl in the center and a minimum width C2 at their ends.
  • Cl can be 1 cm and C2 can be 0.5 cm. Other size ratios are also possible.
  • the slots have a total length of about 10 cm.
  • Such an arrangement of the longitudinal slots 30 and longitudinal webs 40 is on the other hand with regard to the connection possibilities on the one hand and the stability of the inner seal cuff 10 on the other hand optimal.
  • Figure 4 shows the partial view into the interior of a seal inner sleeve 10 in the tensioned state in a sewer pipe 50 with a constant diameter and without radial offset.
  • FIG. 4 clearly two locking devices 20 can be seen, each running on a toothed rack 21. Both locking devices 20 are located approximately at an equal distance from the stop 23 of the rack 21 and are thus equally tense.
  • the longitudinal slots 30 and longitudinal webs 40 are all aligned parallel to one another, because neither a radial offset nor a change in the diameter of a sewer pipe acts on the inner sealing collar 10 of FIG.
  • the seal inner sleeve 10 shown in Figure 4 is sealingly clamped in a sewer pipe 50 with a change in diameter or radial offset.
  • the inner seal sleeve 10 is deformed in the intermediate section with the longitudinal slots 30 and longitudinal webs 40, in particular twisted, which is particularly evident in Figure 5 in the area marked with the reference numeral A.
  • the longitudinal slots 30 and longitudinal webs 40 intersect between the outer and inner band portion of the band 12 of the inner seal cuff 10.
  • the longitudinal slots 30 and longitudinal webs 40 used in the previously discussed embodiments are best suited to seal those portions of pipes that have a radial offset or have a diameter change.
  • the mentioned longitudinal slots 30 and longitudinal webs 40 can have such a radial offset or such a change in diameter
  • inner gaskets are presented in which a second group of longitudinal slots are also provided, which are placed significantly obliquely to the center axis X of the inner sealing sleeve 10 than the longitudinal slots 30 discussed above.
  • the longitudinal slots discussed below are hereinafter referred to as a second group of longitudinal slots and marked with the reference numeral 130. These longitudinal slots 130 of the second group are spaced apart from longitudinal webs 140.
  • FIGS. 6 to 9 inner gaskets 10 are shown, in which both the longitudinal slots 30 of the first group and longitudinal slots 130 of the second group are incorporated.
  • FIG. 6 now shows a sealing inner sleeve 10, as has already been presented in connection with FIG. 1, whereby, however, a second group of longitudinal slots 130 is now provided which distributes on the circumference of the inner sealing collar 10 significantly more obliquely than the longitudinal slots 30 of the first group are.
  • These longitudinal slots 130 of the second group are placed on both sides of the longitudinal slots 130 of the first group.
  • These longitudinal slots 30 of the second group are all aligned parallel to one another and placed at an angle ⁇ with respect to the center axis X, which is greater than 45 ° and less than 90 °.
  • the angle .beta. Is between 55.degree. And 85.degree., Whereby, in a concrete embodiment, it has proved favorable to set this angle at about 75.degree. In FIGS. 6 and 7, the angle ⁇ is 75 °.
  • the longitudinal slots 130 of the second group are designed significantly narrower than the longitudinal slots 30 of the first group.
  • the longitudinal slots 130 of the second group are separated by longitudinal webs 140, which are also relatively narrow.
  • the longitudinal slots 130 of the second group may be about 3 to 7 mm wide and about 10 to 15 cm long.
  • the longitudinal webs 140 are about 1 to 5 mm wide, if a gasket inner sleeve 10 is assumed, for example, has an inner diameter of 25 cm to 40 cm in diameter.
  • the length of the longitudinal slots 130 of the second group is selected such that an imaginary parallel P to the center axis X intersects a plurality of longitudinal slots 130 on the peripheral surface of the inner seal sleeve 10.
  • FIGS. 8 and 9 show another embodiment of a seal inner sleeve 10. This embodiment is very similar to the inner gasket of FIGS. 6 and 7. However, the longitudinal slots 130 of the second group are subdivided into a first subgroup, which in FIG.
  • FIG. 9 shows an enlarged detail of the longitudinal slots 130 and the associated longitudinal webs 140 of the second group of FIG. 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsinnenmanschette (10) zum Einsetzen in Rohre, um dortige Leckstellen abzudichten. Diese weist eine Durchmesservergrößerung der Dichtungsinnenmanschette (10) zulassende, jedoch in entgegengesetzte Richtung sperrende Verriegelungseinrichtung (20) auf, wobei die Dichtungsinnenmaschette (10) zwei Endabschnitte (14), (15) und einen, diese miteinander zu einem zusammenhängenden Bauteil verbindenden Zwischenabschnitt (16) hat. In dem Zwischenabschnitt (16) ist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung zueinander beabstandeten und von Längsstegen (40) voneinander getrennten Längsschlitzen (30) vorgesehen. Erfindungsgemäß sind die Längsschlitze (30) und Längsstege (40) schräg zu einer Mittenachse (X) der Dichtungsinnenmanschette auf dem Umfang der Dichtungsinnenmanschette (10) mit einem vorgegebenen Winkelversatz schräg angeordnet. Der Winkelversatz kann dabei für eine Gruppe von Längsschlitzen (130) und Längsstegen (140) in einem Bereich von etwa größer 45° und kleiner 90° bezogen auf die Mittenachse (X) liegen und/oder für eine andere Gruppe von Längsschlitzen (130) und Längsstegen (40) in einem Bereich von etwa 5° bis 20°. Vorteile: Die Dichtungsinnenmanschette (10) ist dank ihrer guten Verformbarkeit auch bei Rohren einsetzbar, die zueinander leicht schräg liegen oder versetzt sind oder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.

Description

Dichtungsinnenmanschette mit verformbaren Zwischenabschnitt
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsinnenmanschette zum Einsetzen in Rohre, um dortige Leckstellen abzudichten, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Dichtungsinnenmanschetten sind hinlänglich bekannt und beispielsweise in DE 44 Ol 318 C2 beschrieben. Mit Hilfe von solchen Dichtungsinnenmanschetten können Undichtigkeitsstellen von z. B. unterirdisch verlegten Rohren aus Beton oder einem anderen Werkstoff ohne Grabarbeiten repariert werden. Hierfür wird in das zu reparierende, undichte Rohr die Dichtungsinnenmanschette bis zur Stelle der Undichtigkeit eingebracht. Dabei ist zunächst die Dichtungsinnenmanschette spiralig zusammenge- bogen, so dass sie einen kleineren Durchmesser als das abzudichtende Rohr hat. Ist die Dichtungsinnenmanschette bis zu der undichten Stelle des zu reparierenden Rohres verbracht, wird mittels einer mechanischen Montiereinrichtung die Dichtungsinnenmanschette so lange aufgeweitet, bis sie sich unter Zusammenpressen der Dichtungsringe sehr eng an die Rohrinnenwand angelegt haben. Mittels einer Verriegelungsvorrichtung, die ein mit einer Zahnreihe kämmendes Spannritzel und einen in dessen Zähne eingreifenden, federnden Sperrriegel aufweist, wird die Dichtungsinnenmanschette in ihrer aufgeweiteten Stel- lung gehalten.
Eine hierzu verbesserte Verriegelungsvorrichtung schlägt die EP 0 805 932 Bl vor. Dort ist eine Dichtungsinnenmanschette offenbart mit einer Verriegelungsvorrichtung, die sehr kleine Rastschritte gestattet und damit nach erfolgter Aufweitung ein festes, dauerhaftes Anliegen an der Rohrinnenwand bei hoher Presswirkung auf die Dichtorgane gewährleistet. Die verbesserte Verriegelungsvorrichtung verfügt hierfür über einen am in- nenliegenden Bandende in Umfangsrichtung angeordneten Schlitz, an dessen beiden gegenüberliegenden Längskanten jeweils eine Zahnreihe angeordnet ist. In dem Schlitz sind zwei Spannritzel vorgesehen, von denen jedes mit einer der beiden Zahnreihen kämmt und zugleich von einem gemeinsamen Sperrritzel als Rastorgan beaufschlagt werden. Über eine Spannfeder wird das
Sperrritzel in den Zwischenraum zwischen die beiden Spannritzel gedrückt . Diese Dichtungsinnenmanschetten sind bestens dafür geeignet, in geraden Kanalrohren eingesetzt zu werden, um beispielsweise dort Wandungsrisse abzudichten. Hierfür werden die Dichtung- sinnenmaschetten an ihrem Außenumfang mit einem Dichtmittel, insbesondere einen elastischen Überzug, wie zum Beispiel einen Gummischlauch, der eine oder mehrere umlaufende Dichtlippen aufweisen kann, versehen und dann mit einem sogenannten Packer an die schadhafte Stelle des zu reparierenden Kanalrohres eingefahren. Der Packer mit der Dichtungsinnenmaschette wird in Position gebracht und dann mittels einer mitgeschleppten Luft- leitung aufgeblasen, wobei sich die Dichtungsinnenmanschette aufweiten kann bis sie an dem zu sanierenden Rohrstück dichtend anliegt. Die Verriegelungseinrichtung sorgt dafür, dass die Dichtungsinnenmanschette diese Position beihält, auch wenn der Packer wieder entfernt wird.
In der Praxis treten aber häufig Kanalschäden auf, bei denen zwei benachbarte Rohrstücke einen Radialversatz aufweisen. Dies kann insbesondere durch einen Rohrmuffenversatz bedingt sein. Zudem können bei den Kanalrohren auch Rohre unterschied- liehen Durchmessers aufeinander treffen. Schäden bei solchen Rohren mit Radialversatz oder unterschiedlichen Durchmessern sind mit den oben beschriebenen Dichtungsinnenmanschetten nicht reparierbar, da die Dichtungsinnenmanschetten im verras- steten und außenseitig abgestützten Zustand einen hohen Verformungswiderstand ähnlich demjenigen eines umfangmäßigen abgeschlossenen Rohres aufweisen und sich somit nicht verformen lassen .
Dieses Problem kann mit einer Dichtungsinnenmanschette gelöst werden, wie diese in der EP 0 795 714 AI beschrieben ist. Diese Dichtungsinnenmanschette zeichnet sich durch einen zwischen zwei Endabschnitten der Dichtungsinnenmaschette befindlichen Zwischenabschnitt aus, der der Dichtungsinnenmanschette beim Biegen um ihre Längsachse einen geringeren Verformungswiderstand entgegensetzt als die Endabschnitte der Dichtungsinnenmanschette. Die Herabsetzung des Verformungswiderstandes wird dort durch Materialschwächung und/oder faltbalkartige Ausbil- dung ermöglicht. Als Materialschwächung wird unter anderem eine Loch- oder Schiit zstanzung der Dichtungsinnenmanschette im Zwischenabschnitt vorgeschlagen. Die Vielzahl von dabei in Um- fangsrichtung im Zwischenabschnitt der Dichtungsinnenmaschette verteilten Schlitze sind im Ruhezustand der Dichtungsinnenman- schette, also im noch undefomierten Zustand der Dichtungsinnenmanschette zueinander achsparallel zur Mittenachse der Dichtungsinnenmanschette angeordnet .
Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
Die Erfindung hat das Ziel diese bekannte Dichtungsinnenmanschette so weiter zu entwickeln, dass einerseits eine gute Verformbarkeit der Dichtungsinnenmanschette im Zwischenabschnitt gewährleistet ist, aber weiterhin eine ausreichende Stabilität der Dichtungsinnenmanschette beim Einsatz in zu sanierenden Rohren mit Radialversatz bzw. mit Durchmesseränderung sichergestellt bleibt. Insbesondere soll es mit der Dich- tungsinnenmanschette auch möglich sein Rohre zu sanieren, die leicht schräg zueinander liegen.
Dieses Ziel wird durch eine Dichtungsinnenmanschette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Dichtungsinnenmanschette sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung beruht im Wesentlichen darauf, eine Vielzahl von Längsschlitzen am Außenumfang der Dichtungsinnenmanschette anzuordnen, welche in Bezug zur Mittenachse der Dichtungsinnenmanschette hin einen Winkelversatz aufweisen. Dies bedeutet, dass die Vielzahl von Längsschlitzen schräg zur Mittenachse der Dichtungsinnenmanschette ausgerichtet sind.
Versuche haben gezeigt, dass eine Vielzahl von Längsschlitzen am Umfang der Dichtungsinnenmanschette in einem Bereich von etwa gößer 45° und kleiner 90° zur Mittenachse X der Dichtung- sinnenmanschette verteilt sein müssen, wenn die Dichtungsinnenmanschette auch bei Leckstellen an zueinander leicht schräg liegenden Rohren eingesetzt werden soll. Ein Schrägstellen von etwa größer 45° und kleiner 90° dieser Längsschlitze ist gleichbedeutend damit, dass die Längsschlitze in einem Winkel von kleiner 45° und größer 0° zu einer Lotsenkrechten der Mittenachse der Dichtungsinnenmanschette angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Längsschlitze sind diese vorzugsweise zwischen 55° und 85° und weiterhin vorzugs- weise in einem Winkel von etwa 75° zur Mittenachse X der Dichtungsinnenmanschette platziert. In einer Ausführungsform der Erfindung können Längsschlitze etwa 3 bis 7 mm breit und etwa 10 bis 15 cm lang und von
Längsstegen begrenzt sein, welche etwa 1 bis 5 mm breit sind. Eine derartige Anordnung von Längsschlitzen ist für die Ab- dichtung von Leckstellen von schräg zueinander liegenden Rohren bestens geeignet.
Die abzudichtenden Rohre bestehen in der Regel aus einer Vielzahl von aneinanderliegenden Rohrabschnitten. Dabei tritt es häufig auf, dass einzelne Rohrabschnitte nicht exakt zueinander achsgleich ausgerichtet sind. Neben einer leichten Schrägstellung von aneinanderliegenden Rohren, die mit den erwähnten Längsschlitzen beim Auftreten von Leckstellen abgedichtet werden können, gibt es auch solche Konstellationen, bei denen die aneinanderliegenden Rohrabschnitte axial zueinander versetzt sind, also einen Radialversatz aufweisen oder einen unterschiedlichen Durchmesser haben. Um auch solche Rohre wirksam abdichten zu können, sieht die Erfindung neben der erwähnten Gruppe von Längsschlitzen oder anstelle dieser eine weitere Gruppe von Längsschlitzen vor, die zur Mittenachse der Dichtungsinnenmanschette weniger schräg gestellt sind. Versuche haben dabei ergeben, dass der Winkelversatz bei dieser Gruppe von Längsschlitzen idealerweise zwischen etwa 5 Grad und 20 Grad und vorzugsweise etwa 10 Grad betragen sollte. Bei einem derartigen Winkelversatz der Längsschlitze zur Mittenachse der Dichtungsinnenmanschette ist sowohl eine gute Verformbarkeit der Dichtungsinnenmanschette möglich als auch eine hohe Stabilität gewährleistet, selbst dann, wenn die Dichtungsinnenmanschette in Kanalrohren mit Radialversatz bzw. unterschiedli- chen Durchmessern eingesetzt wird.
Im Nachfolgenden wird die Gruppe von Längsschlitzen mit dem geringeren Winkelversatz, also die Längsschlitze, die dazu vorgesehen sind, Kanalrohre mit Radialversatz bwz . Unterschiedlichen Durchmessern zu sanieren, als erste Gruppe von Längsschlitzen bezeichnet, während die anderen Längsschlitze, die zur Mittenachse schräger gestellt sind als die erste Grup- pe von Längsschlitzen als zweite Gruppe von Längsschlitzen bezeichnet werden.
Vorzugsweise sind sämtliche Längsschlitze in ihrer schrägen Anordnung gruppenweise parallel zueinander ausgerichtet. Dabei sind die einzelnen Längsschlitze durch Längsstege voneinander getrennt .
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Längsschlitze der ersten Gruppe bezogen auf die Umfangsrich- tung der Dichtungsinnenmanschette etwa ein bis fünf Mal breiter als die Längsstege ausgebildet sind.
Die Längsschlitze der ersten Gruppe können endseitig abgerundet oder eckig gestaltet sein. Dabei ist auch möglich oder in einer Weiterbildung losgelöst hiervon, dass die Längsstege in ihrer Mitte in Umfangsrichtung gesehen bauchig ausgebildet sind, also in ihrem Mittenbereich breiter sind als in ihren beiden Endbereich. Es hat sich zudem als günstig erwiesen, den Zwischenabschnitt der Dichtungsinnenmanschette so zu bemessen, dass dieser etwa 0,2 bis 0,5 der Gesamtlänge der Dichtungsinnenmanschette entspricht. Vorzugsweise ist der Zwischenabschnitt der Dichtungsinnenmanschette mittig zu den beiden gleich lang gestalteten Endabschnitten platziert. Die beiden Endabschnitte der Dichtungsinnenmanschette können hierbei beispielsweise jeweils eine Länge von 0,25 bis 0,4 der Gesamtlänge der Dichtungsinnenmanschette aufweisen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtungsinnenmanschette in ihrem Zwischenabschnitt eine erste Gruppe von Längsschlitzen aufweist, wobei diese erste Gruppe von Längsschlitzen an ihren beiden Seiten von jeweils einer zweiten Gruppe von Längsschlitzen berandet sind. Die beiden zweiten Gruppen von Längsschlitzen können dabei ihre Längsschlitze parallel zu einander ausgerichtet haben oder an einer Seite der ersten Gruppe von Längsschlitzen in eine Rich- tung schräg gestellt und am anderen Ende der ersten Gruppe von Längsschlitzen in entgegengesetzte Richtung zur Lotsenkrechten der Mittenachse der Dichtungsinnenmanschette schräg gestellt sein. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtungsinnenmanschette an ihrem äußeren Umfang zu- mindest im Bereich des Zwischenabschnittes, also dort wo
Längsschlitze der ersten und/oder zweiten Gruppe vorgesehen sind, mit einer Abdeckung, insbesondere eine Folie oder ein Blech bedeckt ist. Es kann sich hier beispielsweise um eine metallische Folie, insbesondere eine Edelstahlfolie oder ein Edelstahlblech, handeln, die beispielsweise eine Dicke von etwa 0,3 mm bis 0,7 mm aufweist. Diese Folie bzw. Blech wird um den Außenumfang der Dichtungsinnenmanschette zumindest im Bereich der Längsschlitze um die Dichtungsinnenmanschette gewickelt. Es ist jedoch auch möglich, die gesamte Dichtungsinnen- manschette außenseitig mit einer solchen Folie oder einem solchen Blech zu umwickeln. Sinn und Zweck einer solchen Abdeckung ist es, die Längsschlitze abzudecken. Die Dichtungsinnenmanschette mit einer solchen Abdeckung wird dann vorzugsweise außen mit einem geeigneten Dichtmaterial versehen. Die- ses Dichtmaterial kann ein gummiartiger Schlauch sein, der außen über die Dichtungsinnenmanschette gezogen wird und am Außenumfang vorzugsweise eine oder mehrere umlaufende Dichtlippen aufweist. Die so vorbereitete Dichtungsinnenmanschette mit aufgezogenem gummiartigen Schlauch und Abdeckung kann dann von dem eingangs erwähnten Packer an die zu reparierende Stelle des Kanalrohres verbracht und dort platziert werden. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Längsschlitze der zweiten Gruppe schmaler als die Längsschlitze der ersten Gruppe gestaltet. Es können dabei die Längsschlitze der zweiten Gruppe etwa 3 bis 7 mm breit und etwa 10 bis 15 cm lang sein, wobei die Längsschlitze dabei von Längsstegen begrenzt sind, die etwa 1 bis 5 mm breit sind.
Die Dichtungsinnenmanschette nach der Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit mehreren Figuren näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der Dichtungsinnenmanschette im aufgewickelten Zustand mit Blick von schräg vorne,
Figur 2 die Dichtungsinnenmanschette von Figur 1 in Seitenan- sieht,
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt der in Figur 2 dargestellten Dichtungsinnenmanschette im Bereich der Längsschlitze,
Figur 4 einen ausschnittsweisen Blick in das Innere der Dichtungsinnenmanschette im gespannten Zustand in einem Rohr mit konstanten Durchmesser, Figur 5 einen ausschnittsweisen Blick in ein Rohrinneres mit
Durchmesseränderung mit einer gespannten Dichtungsinnenmanschette gemäß den Figuren 1 bis 4, Figur 6 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 1, wobei jedoch jetzt zusätzlich weitere Längsschlitze am Außenumfang der Dichtungsinnenmanschette angeordnet sind, um schräg zueinander stehende Rohrabschnitte abdichten zu können,
Figur 7 die Dichtungsinnenmanschette von Figur 6 in Seitenansicht , Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dichtungsinnenmanschette mit verschiedenen Längsschlitzen in Seitenansicht, und
Figur 9 eine Detailansicht der in Figur 8 dargestellten Dich- tungsinnenmanschette . In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
In Figur 1 ist eine Dichtungsinnenmanschette mit perspektivischer Ansicht von vorne dargestellt. Die Dichtungsinnenman- schette ist mit den Bezugszeichen 10 versehen und verfügt über ein aufgerolltes, metallisches Band 12, dessen endseitigen Bandteile sich überlappen. In diesem aufgerollten Zustand wird die Dichtungsinnenmanschette 10 von einer in Figur 1 nicht zu erkennenden, im Innenbereich liegenden Verriegelungseinrich- tung gehalten. Die Verriegelungseinrichtung ist dabei so gestaltet, dass sie ein Aufweiten im Durchmesser der Dichtungsinnenmanschette 10 erlaubt, jedoch in entgegengesetzter Richtung sperrt. Geeignete Verriegelungsmechanismen und Verriegelungsvorrichtungen sind hinlänglich bekannt, beispielsweise aus den eingangs genannten DE 44 01 318 C2 und EP 0 805 932 Bl .
Die Dichtungsinnenmanschette 10 ist im dargestellten Zustand ein zylindrischer Körper mit einer Mittenachse X. Die Dich- tungsinnenmanschette 10 verfügt über zwei Endabschnitte 14, 15 zwischen denen ein Zwischenabschnitt 16 sitzt. Dabei sind die Endabschnitte 14, 15 massive Metallabschnitte, während der Zwischenabschnitt 16 eine Vielzahl von in Umfangsrichtung der Dichtungsinnenmanschette 10 verlaufende Längsschlitze 30 aufweist, die von Längsstegen 40 beanstandet sind.
Die Längsschlitze 30 und Längsstege 40 der Dichtungsinnenmanschette 10 sind zur Mittenachse X mit einem Winkelversatz versehen und damit schräg zur Mittenachse X platziert. Diese Winkelversatz kann zwischen etwa 5 und 20 Grad liegen, vorzugsweise bei etwa mindestens annähernd 10 Grad. Die Längsschlitze 30 und Längsstege 40 werden im Zusammenhang mit Figur 3 noch näher erläutert werden. Insgesamt können beispielsweise 10 bis 120, vorzugsweise 25 bis 35 Längsschlitze 30 in die Dichtungsinnenmanschette 10 durch Stanzen oder Ausschneiden eingearbeitet sein.
Die Dichtungsinnenmanschette 10 weist eine Gesamtlänge Z auf von beispielsweise 40 cm bis 80 cm. Der erwähnte Mittenbereich 16 kann dabei 0,2 bis etwa 0,5 dieser Gesamtlänge Z betragen. Die beiden Endabschnitte 14, 15 sind vorzugsweise bezogen auf die Mittenachse X jeweils gleichlang gestaltet und weisen eine Länge von etwa 0,25 bis 0,4 von Z auf. Der Durchmesser D der Dichtungsinnenmanschette 10 kann beispielsweise im gespannten Zustand zwischen 20 und 80 cm liegen. Andere Größenverhältnisse sind allerdings ebenfalls möglich.
Figur 3 zeigt den Ausschnitt des metallischen Bandes 12 im Bereich der Längsschlitze 30 und Längsstege 40 in vergrößerter Ansicht. Deutlich ist wiederum der Winkelversatz zur Mittenachse X erkennbar. Die Längsschlitze 30 sind löffeiförmig gestaltet mit an ihren Längsenden jeweils abgerundeten Bereichen. An ihren Enden weisen die Längsschlitze 30 eine maximale Brei- te von B2 auf. In der Mitte der Längsschlitze 30 ist die Breite verringert und beträgt Bl . Bl kann beispielsweise 2 cm sein, während B2 2,5 cm ist. Die Längsstege 40 sind entsprechend gestaltet und weisen demzufolge in der Mitte eine maxi- male Breite Cl und im an ihren Enden eine minimale Breite C2 auf. Cl kann beispielsweise 1 cm sein und C2 0,5 cm. Andere Größenverhältnisse sind ebenfalls möglich. In dem konkreten Ausführungsbeispiel von Figur 3 weisen die Schlitze eine Gesamtlänge von etwa 10 cm auf. Eine derartige Anordnung der Längsschlitze 30 und Längsstege 40 ist hinsichtlich der Verbindungsmöglichkeiten einerseits und der Stabilität der Dichtungsinnenmanschette 10 andererseits optimal.
Dies wird anhand der Innenansichten der Dichtungsinnenman- schette von Figur 4 und Figur 5 deutlich.
Figur 4 zeigt den ausschnittsweisen Blick in das Innere einer Dichtungsinnenmanschette 10 im gespannten Zustand in ein Kanalrohr 50 mit konstanten Durchmesser und ohne Radialversatz. Es sind in Figur 4 deutlich zwei Verriegelungsvorrichtungen 20 erkennbar, welche jeweils auf einer Zahnstange 21 laufen. Beide Verriegelungseinrichtungen 20 befinden sich in etwa in einem gleichen Abstand zum Anschlag 23 der Zahnstange 21 und sind damit gleich gespannt. Die Längsschlitze 30 und Längsste- ge 40 sind allesamt zueinander parallel ausgerichtet, weil auf die Dichtungsinnenmanschette 10 von Figur 4 weder ein Radialversatz noch eine Durchmesserveränderung eines Kanalrohrs einwirkt . In Figur 5 ist die in Figur 4 gezeigte Dichtungsinnenmanschette 10 in ein Kanalrohr 50 mit Durchmesserveränderung bzw. Radialversatz abdichtend eingespannt. Es ist deutlich zu erkennen, dass die den Betrachter abgewandte hintere Verriegelungs- einrichtung 20 viel näher an dem Anschlag 23 der Verriegelungseinrichtung 20 sitzt als die dem Betrachter zugewandte vordere Verriegelungseinrichtung 20. Dies bedeutet, dass die Verriegelungseinrichtungen 20 die Endabschnitte 14, 15 unter- schiedlich stark gespannt haben aufgrund des vorhandenen Radialversatzes bzw. vorhandenen Durchmesseränderungen des Kanalrohres 50. Dabei ist die Dichtungsinnenmanschette 10 im Zwischenabschnitt mit den Längsschlitzen 30 und Längsstegen 40 verformt, insbesondere verwunden, was besonders deutlich in Figur 5 in dem mit dem Bezugszeichen A markierten Bereich ersichtlich ist. Dort kreuzen sich nämlich die Längsschlitze 30 bzw. Längsstege 40 zwischen dem äußeren und inneren Bandteil des Bandes 12 der Dichtungsinnenmanschette 10. Die in den bisher disktutierten Ausführungsbeispielen eingesetzten Längsschlitze 30 und Längsstege 40 sind bestens dafür geeignet, solche Abschnitte von Rohren abzudichten, die einen Radialversatz oder eine Durchmesseränderung haben. Die erwähnten Längsschlitze 30 und Längsstege 40 können einen solchen Radialversatz oder eine solche Durchmesserveränderung auf
Grund der besonderen Schrägstellung der Längsschlitze 30 gut ausgleichen, wenn die Dichtungsinnenmanschette 10 innerhalb des zu sanierenden Rohrabschnittes aufgespannt wird. Diese bisher diskutieren Längsschlitze 30 bilden eine erste Gruppe. Beim Sanieren von Rohren treten aber auch Rohrabschnitte auf, die leicht zueinander schräggestellt sein können. Dies bedeutet, dass die aneinanderliegenden Rohrabschnitte schräg zueinander verlaufende Mittenachsen haben. Solche Schrägstellungen können mehrere Grad, beispielsweise zwischen größer 0° und 10 bis 20° liegen. Um auch solche schräg zueinander verlaufenden Rohrabschnitte im Bedarfsfall abdichten zu können, ist die erwähnte erste Gruppe von Längsschlitzen nicht geeignet. In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der Figuren 6 bis 9 werden deshalb Dichtungsinnenmanschetten vorgestellt, bei denen auch eine zweite Gruppe von Längsschlitzen vorhanden sind, die deutlich schräger zur Mittenachse X der Dichtungsinnenman- schette 10 platziert sind als die zuvor diskutierten Längsschlitze 30. Die im Folgenden diskutierten Längsschlitze werden im Folgenden als zweite Gruppe von Längsschlitzen bezeichnet und mit den Bezugszeichen 130 markiert. Diese Längsschlitze 130 der zweiten Gruppe sind von Längsstegen 140 beabstan- det.
An dieser Stelle ist nochmals anzumerken, dass es je nach Anwendungsfall ausreichend ist, in der Dichtungsinnenmanschette 10 Längsschlitze 30 der ersten Gruppe oder Längsschlitze 130 der zweiten Gruppe anzuordnen. Um jedoch eine universal einsetzbare Dichtungsinnenmanschette 10 bereitzustellen, bietet es sich an, am Umfang der Dichtungsinnenmanschette 10 sowohl die Längsschlitze 30 der ersten Gruppe als auch die Längsschlitze 130 der zweiten Gruppe vorzusehen.
In den Figuren 6 bis 9 sind Dichtungsinnenmanschetten 10 dargestellt, bei denen sowohl die Längsschlitze 30 der ersten Gruppe als auch Längsschlitze 130 der zweiten Gruppe eingearbeitet sind. So zeigt Figur 6 jetzt einen Dichtungsinnenman- schette 10, wie sie bereits im Zusammenhang mit Figur 1 vorgestellt wurde, wobei jedoch jetzt eine zweite Gruppe von Längsschlitzen 130 vorgesehen ist, welche deutlich schräger als die Längsschlitze 30 der ersten Gruppe am Umfang der Dichtungsinnenmanschette 10 verteilt sind. Diese Längsschlitze 130 der zweiten Gruppe sind auf beiden Seiten der Längsschlitze 130 der ersten Gruppe platziert. Diese Längsschlitze 30 der zweiten Gruppe sind allesamt zueinander parallel ausgerichtet und bezogen auf die Mittenachse X in einem Winkel ß platziert, welcher größer 45° und kleiner 90° ist. Höchstvorzugsweise liegt der Winkel ß zwischen 55° und 85°, wobei sich bei einem konkreten Ausführungsbeispiel es sich als günstig erwiesen hat, diesen Winkel bei etwa 75° einzustellen. In den Figuren 6 und 7 beträgt der Winkel ß 75°.
Wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, sind die Längsschlitze 130 der zweiten Gruppe deutlich schmaler als die Längsschlitze 30 der ersten Gruppe gestaltet. Die Längsschlitze 130 der zweiten Gruppe sind von Längsstegen 140 getrennt, die ebenfalls verhältnismäßig schmal sind. So können die Längsschlitze 130 der zweiten Gruppe etwa 3 bis 7 mm breit und etwa 10 bis 15 cm lang sein. Die Längsstege 140 sind etwa 1 bis 5 mm breit, sofern eine Dichtungsinnenmanschette 10 angenommen wird, die beispielsweise einen Innendurchmesser von 25 cm bis 40 cm Durchmesser hat.
Wie besonders gut die Darstellung von Figur 7 erkennen lässt, ist die Länge der Längsschlitze 130 der zweiten Gruppe so ge- wählt, dass eine gedachte Parallele P zur Mittenachse X auf der Umfangsfläche der Dichtungsinnenmanschette 10 mehrere Längsschlitze 130 schneidet. Im Ausführungsbeispiel von Figur
7 schneidet eine solche Parallel P z. B. drei Längsschlitze 130.
In den Figuren 8 und 9 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer Dichtungsinnenmanschette 10 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt sehr der Dichtungsinnenmanschette der Figuren 6 und 7. Allerdings sind die Längsschlitze 130 der zwei- ten Gruppe in eine erste Untergruppe unterteilt, die in Figur
8 links von den Längsschlitzen 30 platziert sind und in eine zweite Untergruppe, die in Figur 8 rechts von den Längsschlitzen 30 platziert sind. Alle links von den Längsschlitzen 40 platzierten Längsschlitze 130 dieser zweiten Teilgruppe sind mit einem Winkelversatz zur Mittelachse X nach schräg links angeordnet und die Längsschlitze 130, welche rechts von den Längsschlitzen 30 angeordnet sind mit einem Winkelversatz zur Mittelachse X, der nach schräg rechts zeigt. Zu einer gedachten Ebene, die exakt in der Mitte der Dichtungsinnenmanschette 10 steht und zu der die Mittenachse X orthogonal steht, ergibt sich so eine symmetrische Anordnung der Längsschlitze 140 beider Untergruppen. Betrachtet man wiederum eine Parallel P auf der Umfangsfläche der Dichtungsinnenmanschette 10, welche parallel zur Mittenachse X verläuft, so ist zu erkennen, dass diese Parallele P sowohl vier Längsschlitze 130 links von den Längsschlitzen 30 schneidet und auch vier Längsschlitze 130 rechts von den Längsschlitzen 30 der ersten Gruppe.
Figur 9 zeigt eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung der Längsschlitze 130 und der zugehörenden Längsstege 140 der zweiten Gruppe von Figur 8.
Bezugszeichenliste
10 Dichtungsinnenmanschette
12 Band
14 Endabschnitt
15 Endabschnitt
16 Zwischenabschnitt
20 Verriegelungseinrichtung
21 Zahnstange
23 Anschlag
30 Längsschlitz der ersten Gruppe
31 Endbereich
32 Endbereich
33 Mittenbereich
40 Längssteg der ersten Gruppe
41 Endbereich
42 Endbereich
43 Mittenbereich
50 Kanalrohr 130 Längsschlitz der zweiten Gruppe
140 Längssteg der zweiten Gruppe
A Bereich
Bl minimale Breite von 30
B2 maximale Breite von 30
Cl maximale Breite von 40
C2 minimale Breite von 40
D Durchmesser Mittenachse
Winkelversat der Längsschlitze der ersten Gruppe Winkelversat der Längsschlitze der zweiten Gruppe Gesamtlänge
Parallele

Claims

Patentansprüche
1. Dichtungsinnenmanschette (10) zum Einsetzen in Rohre, um dortige Leckstellen abzudichten, mit einem ringförmig zu- sammengebogenen und aufweitbarem Band (12), vorzugsweise aus Stahlblech, dessen Bandteile sich in Umfangsrichtung mindestens teilweise überlappen, und mit einer eine Durchmesservergrößerung der Dichtungsinnenmanschette (10) zulassende, jedoch in entgegengesetzte Richtung sperren- den Verriegelungseinrichtung (20), wobei die Dichtungsin- nenmaschette (10) zwei Endabschnitte (14), (15) und einen, diese miteinander zu einem zusammenhängenden Bauteil verbindenden Zwischenabschnitt (16) aufweist und wobei in dem Zwischenabschnitt (16) eine Vielzahl von in Umfangs- richtung zueinander beabstandeten und von Längstegen (40) voneinander getrennten Längsschlitzen (30) angeordnet sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Längsschlitze (30, 130) und Längsstege (40, 140) mit ei- nem vorgegebenen Winkelversatz schräg zu einer Mittenachse (X) der Dichtungsinnenmanschette (10) auf dem Umfang der Dichtungsinnenmanschette (10) angeordnet sind.
2. Dichtungsinnenmanschette (10) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine erste Gruppe von Längsschlitzen (30)und Längstegen (40) vorgesehen ist, mit einem der Winkelversatz in einem Bereich von etwa 5 Grad bis 20 Grad, vorzugsweise etwa 8 Grad bis 12 Grad und weiterhin vorzugsweise etwa 10 Grad beträgt, und/oder dass zumindest eine zweite Gruppe von
Längsschlitzen (130) und Längsstegen (140) vorgesehen ist mit einem Winkelversatz zur Mittenachse (X) in einem Be- reich von etwa größer 45° und kleiner 90°, vorzugsweise zumindest etwa 75° aufweist.
Dichtungsinnenmanschette (10) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sämtliche Längsschlitze (30) und Längsstege (40) der ersten Gruppe zueinander parallel angeordnet sind.
Dichtungsinnenmanschette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Längsschlitze (30) der ersten Gruppe mindestens annähernd ein bis fünf Mal breiter als die Längsstege (40) in Umfangs- richtung der Dichtungsinnenmanschette (10) gesehen sind.
Dichtungsinnenmanschette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Längsschlitze (30) der ersten Gruppe in ihren Endbereichen (41), (42) abgerundet oder eckig sind.
Dichtungsinnenmanschette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Längsstege (40) in Umfangsrichtung der Dichtungsinnenmanschette (10) gesehen in einem Mittenbereich (43) bauchartig verdickt sind.
Dichtungsinnenmanschette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zwischenabschnitt (16) der Dichtungsinnenmanschette (10) etwa 0,2 bis 0,5 der Gesamtlänge Z in Richtung der Mitten achse (X) gesehen der Dichtungsinnenmanschette (10) beträgt .
Dichtungsinnenmanschette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Dichtungsinnenmanschette (10) in der ersten Gruppe etwa 10 bis 120 Längsschlitze (30) aufweist.
Dichtungsinnenmanschette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest der mit den Längsschlitzen (30, 10, 130) versehene Zwischenabschnitt (16) der Dichtungsinnenmanschette (10) mit einer Abdeckung, insbesondere einer metallischen Folie, abgedeckt ist.
Dichtungsinnenmanschette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Längsschlitze (30) der ersten Gruppe zwischen Längsschiit zen (130) von zwei zweiten Gruppen von Längsschlitzen (130) angeordnet sind.
Dichtungsinnenmanschette (10) nach einem der Ansprpche 1 bis 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Längsschlitze (130) der zweiten Geruppe schmaler sind als die Längsschlitze (139) der ersten Gruppe.
Dichtungsinnenmanschette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Längsschlitze (139) der zweiten Gruppe etwa 3 bis 7 mm breit und etwa 10 bis 15 cm lang sind und von Längsstegen (140) abgegrenzt sind, welche etwa 1 bis 5 mm breit sind.
Dichtungsinnenmanschette (10) nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die zwei weiteren Gruppen von Längsschlitzen (130) zu einer Lotsenkrechten der Mittenachse (X) zueinander symmetrisch mit dem vorgegebenen Winkelversatz schräg angeordnet sind .
Dichtungsinnenmanschette (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bereich der zweiten Gruppe von Längsschlitzen (130) kleiner ist als der Bereich der ersten Gruppe von Längsschlitzen (130), bezogen auf die Länge der Dichtungsinnenmanschette in Richtung der Mittenachse (X) .
PCT/DE2014/100155 2013-06-04 2014-05-02 Dichtungsinnenmanschette mit verformbaren zwischenabschnitt WO2014194886A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/783,900 US10641426B2 (en) 2013-06-04 2014-05-02 Sealing inner sleeve having a deformable intermediate section
EP14725610.1A EP3004712B1 (de) 2013-06-04 2014-05-02 Dichtungsinnenmanschette mit verformbaren zwischenabschnitt
CA2913818A CA2913818C (en) 2013-06-04 2014-05-02 Sealing inner sleeve having a deformable intermediate section
KR1020157037172A KR102083298B1 (ko) 2013-06-04 2014-05-02 변형가능한 중간 섹션을 구비한 실링 내부 슬리브
ES14725610.1T ES2689904T3 (es) 2013-06-04 2014-05-02 Manguito interno de estanqueidad con sección intermedia deformable
CN201480040632.9A CN105393040B (zh) 2013-06-04 2014-05-02 具有可变形的中间区段的密封内套筒
PL14725610T PL3004712T3 (pl) 2013-06-04 2014-05-02 Wewnętrzny kołnierz uszczelniający z odkształcalną sekcją pośrednią
DK14725610.1T DK3004712T3 (en) 2013-06-04 2014-05-02 Sealing cuff with a deformable intermediate section
HK16107164.7A HK1219124A1 (zh) 2013-06-04 2016-06-21 具有可變形的中間區段的密封內套筒

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210365.4A DE102013210365A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Dichtungsinnenmanschette mit verformbarem Zwischenabschnitt
DE102013210365.4 2013-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014194886A1 true WO2014194886A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50771373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100155 WO2014194886A1 (de) 2013-06-04 2014-05-02 Dichtungsinnenmanschette mit verformbaren zwischenabschnitt

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10641426B2 (de)
EP (1) EP3004712B1 (de)
KR (1) KR102083298B1 (de)
CN (1) CN105393040B (de)
CA (1) CA2913818C (de)
DE (1) DE102013210365A1 (de)
DK (1) DK3004712T3 (de)
ES (1) ES2689904T3 (de)
HK (1) HK1219124A1 (de)
PL (1) PL3004712T3 (de)
PT (1) PT3004712T (de)
WO (1) WO2014194886A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11655927B2 (en) 2021-06-14 2023-05-23 Hydratech Engineered Products, Llc Apparatus and methods for internal sealing of pipe systems
US11643801B1 (en) * 2021-12-29 2023-05-09 Gulf Coast Underground, LLC System and method for sealing an annular space of a sewer connection line

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604954U1 (de) * 1996-03-16 1996-05-30 Rico Gesellschaft für Mikroelektronik mbH, 87437 Kempten Aufweitbare Schale zur innenseitigen Kanalrohrsanierung
DE4401318C2 (de) 1993-09-04 1996-07-25 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Vorrichtung zum Abdichten von Leckstellen in Rohren vom Rohrinnern her und Verfahren zum Abdichten der Leckstellen
EP0795714A1 (de) 1996-03-16 1997-09-17 RICO GESELLSCHAFT FüR MIKROELEKTRONIK mbH Aufweitbare Schale zur innenseitigen Kanalrohrsanierung
EP0805932B1 (de) 1995-12-01 2001-01-10 Uhrig Kanaltechnik GmbH Dichtungsinnenmanschette zum einsetzen in rohre
DE10017711A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Reckzeh Kanalsanierung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Kanälen, insbesondere von Abwasserkanälen
DE102010015483A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Link-Pipe, Inc., Richmond Hill Vorrichtung und Verfahren zum internen Reparieren von Leitungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696264A (en) * 1951-10-15 1954-12-07 Andrew J Colmerauer Flexible well liner
US2695795A (en) * 1952-01-16 1954-11-30 Wiz Products Inc Pipe coupling and gasket retainer therefor
US3347569A (en) * 1965-10-04 1967-10-17 Wallace I Lindgren Conduit connecting structure and method
JP3059666B2 (ja) * 1995-09-06 2000-07-04 東亜グラウト工業株式会社 管内面補修装置および管内面補修方法
US6273634B1 (en) * 1996-11-22 2001-08-14 Shell Oil Company Connector for an expandable tubing string
EA199900854A1 (ru) * 1997-03-21 2000-10-30 Петролайн Веллсистемз Лимитед Сборка из расширяемых насосно-компрессорных труб с пазами и способ соединения такой сборки насосно-компрессорных труб
KR200438251Y1 (ko) * 2006-10-24 2008-01-31 이창신 비굴착 관로 보수용 보강링
WO2008073976A2 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Fly Charles B Tubular expansion device and method of fabrication

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401318C2 (de) 1993-09-04 1996-07-25 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Vorrichtung zum Abdichten von Leckstellen in Rohren vom Rohrinnern her und Verfahren zum Abdichten der Leckstellen
EP0805932B1 (de) 1995-12-01 2001-01-10 Uhrig Kanaltechnik GmbH Dichtungsinnenmanschette zum einsetzen in rohre
DE29604954U1 (de) * 1996-03-16 1996-05-30 Rico Gesellschaft für Mikroelektronik mbH, 87437 Kempten Aufweitbare Schale zur innenseitigen Kanalrohrsanierung
EP0795714A1 (de) 1996-03-16 1997-09-17 RICO GESELLSCHAFT FüR MIKROELEKTRONIK mbH Aufweitbare Schale zur innenseitigen Kanalrohrsanierung
DE10017711A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Reckzeh Kanalsanierung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Kanälen, insbesondere von Abwasserkanälen
DE102010015483A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Link-Pipe, Inc., Richmond Hill Vorrichtung und Verfahren zum internen Reparieren von Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013210365A1 (de) 2014-12-04
EP3004712B1 (de) 2018-07-11
CN105393040A (zh) 2016-03-09
HK1219124A1 (zh) 2017-03-24
PL3004712T3 (pl) 2018-12-31
PT3004712T (pt) 2018-11-05
US20160053932A1 (en) 2016-02-25
US10641426B2 (en) 2020-05-05
KR20160018602A (ko) 2016-02-17
CN105393040B (zh) 2017-06-20
KR102083298B1 (ko) 2020-03-02
CA2913818C (en) 2021-07-27
CA2913818A1 (en) 2014-12-11
DK3004712T3 (en) 2018-10-22
EP3004712A1 (de) 2016-04-13
ES2689904T3 (es) 2018-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605020C2 (de)
DE102007008066B4 (de) Fitting
DE102007061288B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
DE4304241C2 (de) Steckverbindung für Rohre, Schläuche oder Rundkörper
DE4026537C2 (de)
EP0805932B1 (de) Dichtungsinnenmanschette zum einsetzen in rohre
DE2034325B2 (de) Zug- und schubsicherung fuer steckmuffen-verbindungen
WO2017157693A1 (de) Dichtungsmanschette zum einsetzen in ein rohrleitungssystem
EP2923135B1 (de) Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem arretierungsmechanismus
DE69835404T2 (de) Abdichtungsummantelungseinheit für ein Kunststoffrohr
EP3581838B1 (de) Verbindungsanordnung für ein wellrohr
EP3004712B1 (de) Dichtungsinnenmanschette mit verformbaren zwischenabschnitt
DE102012111341B3 (de) Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem Arretierungsmechanismus
DE102009047863A1 (de) Dichtungsinnenmanschette und Verwendung
DE2346344C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zweier stumpfaufeinander stoßender Rohrenden
EP0759135B1 (de) Sanierungselement für kanäle, drainage-deponierrohre und dgl.
DE102019002736B4 (de) Wärmetauschersystem mit einer Manschette zum Verbinden von Leitungen eines Wärmetauschermoduls
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE19910522C1 (de) Rohrinnenmuffe mit Manschette und Packer sowie Verfahren zur Innenabdichtung von Rohrleitungen
DE3605330A1 (de) Dichtungsmittel fuer die axiale verbindung quergewellter rohre aus kunststoff
DE19741665A1 (de) Element und Verfahren zur Sanierung von runden Abwasserrohren von 150 bis 600 mm Durchmesser
DE602004002083T2 (de) O-Ring für Pressverbindungen
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE29519073U1 (de) Dichtungsinnenmanschette zum Einsetzen in Rohre
DE2327159A1 (de) Einfach- und doppelsteckmuffen zur verbindung von rohrenden und formstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480040632.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14725610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014725610

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14783900

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2913818

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157037172

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A