WO2014187682A1 - Zellanordnung mit einer mehrzahl elektrochemischer zellen sowie verfahren zum betrieb derselben - Google Patents

Zellanordnung mit einer mehrzahl elektrochemischer zellen sowie verfahren zum betrieb derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2014187682A1
WO2014187682A1 PCT/EP2014/059514 EP2014059514W WO2014187682A1 WO 2014187682 A1 WO2014187682 A1 WO 2014187682A1 EP 2014059514 W EP2014059514 W EP 2014059514W WO 2014187682 A1 WO2014187682 A1 WO 2014187682A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell
taktshiftsignal
switching
clock signal
specific
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Butzmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Samsung Sdi Co., Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Samsung Sdi Co., Ltd. filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/892,417 priority Critical patent/US10333329B2/en
Priority to CN201480028996.5A priority patent/CN105229891B/zh
Publication of WO2014187682A1 publication Critical patent/WO2014187682A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a plurality of electrochemical cells and to a cell arrangement having a plurality of electrochemical cells.
  • the present invention relates to improvements in the clocked circuit of individual cells for controlling a terminal voltage in a cell network.
  • Electrochemical storage cells are frequently connected to cell modules in parallel and / or series circuits in order to provide predefined electrical characteristics. When operating the cells, care must be taken to ensure that the cells are uniform and consistent with their charge and charge
  • Aging condition can be used to deliver electrical energy.
  • battery cells of all conventional accumulator technologies can be used.
  • Metal Hydride Battery Li-Ion - Lithium Ion Battery, LiPo - Lithium Polymer Battery, LiFe - Lithium Metal Battery, LiMn - Lithium Manganese Battery, LiFeP0 4 - Lithium Iron Phosphate Battery, LiTi - Lithium titanate battery, RAM - Rechargeable Alkaline Manganese, Ni-Fe - Nickel-iron battery, Na / NiCI - High-capacity sodium-nickel chloride battery SCiB - Super Charge Ion
  • Battery silver-zinc battery, silicone battery, vanadium redox battery and / or zinc bromine battery can be used.
  • battery cells of the lead / acid, nickel-cadmium, nickel-metal hydride and / or lead type may be used
  • Sodium / sodium nickel chloride cell can be used. Particular preference is given to using battery cells of the lithium-ion cell type.
  • a cell arrangement can be used to drive a means of transportation, in particular an automobile for individual passenger traffic.
  • the method according to the invention comprises the step of defining a first switching specification for a first cell of the cell arrangement.
  • the first switching specification defines the energy output characteristic of the first cell.
  • the switching specification can be specified as an on / off ratio (duty cycle or "duty cycle") in the manner of a pulse-width modulation (PWM), for example within a central battery management system (BMS)
  • PWM pulse-width modulation
  • BMS central battery management system
  • the method comprises the step of generating a
  • this higher-order clock signal can correspond, for example, to a total energy request to the cell arrangement.
  • the higher-level clock signal for switching off the first cell and a second cell of the cell arrangement can be generated.
  • the method comprises the step of shifting an add and / or switch-off point of the first cell according to the first
  • the superordinate clock signal is delayed in dependence on the switching specification for the first cell by means of a cell-specific signal, so that the
  • Taktshiftsignal be generated in particular within a controller of the first cell. According to the invention is thus prevented that the
  • Taktshiftsignal be moved.
  • a separate Taktshiftsignal is generated for a second cell of the cell array corresponding to the first cell and used to prevent temporally coincident on and / or off times.
  • the first Taktshiftsignal can be generated in the first cell and the second Taktshiftsignal in the second cell.
  • the Taktshiftsignal is generated in contrast to the parent clock signal decentralized. This can be done, for example, within a cell controller exclusively assigned to the first cell or exclusively to the second cell, but alternatively also by a cell controller assigned to a plurality of cells. In this way, the Taktshiftsignal can be generated especially where the state of the respective memory cell is determined. In this way, a modular structure of the information processing infrastructure of the cell arrangement and signaling operations can be eliminated.
  • the first Taktshiftsignal and, alternatively or additionally, the second Taktshiftsignal be changed by a random algorithm.
  • a delay of the higher-level clock signal for the application to the first cell and / or the second cell is not in every clock same but varies randomly.
  • the random algorithm can do this
  • a respective predefined value may be used for delaying the higher-level clock signal when applied to a respective cell, and the clock shift signal may be shifted accordingly.
  • the cell-specific first Taktshiftsignal and the cell-specific second Taktshiftsignal may be different. This can be done either by different predefined values for cell-specific delay of the higher clock signal. Alternatively, for a first cell a
  • Random algorithm and for a second cell a fixed predefined value can be used as a clock shift signal.
  • the contributions of the first cell and the second cell according to the invention can be adapted to a predefined energy output of the cell arrangement by the parent clock signal is shifted to switch the first cell in addition to the first Taktshiftsignal by a cell-specific third Taktshiftsignal.
  • the third Taktshiftsignal can be generated depending on a state of the first cell and dimensioned in particular depending on the state of the first cell.
  • the third Taktshiftsignal can be generated and applied in response to a predefined detected state of the first cell.
  • a quantitative dependency between the cell state and the third Taktshiftsignal can be realized.
  • the parent clock signal before application to the first cell are delayed such that, viewed over a longer period of time results in a different on / off ratio for the first cell.
  • higher-order clock signals are additionally shifted by a cell-specific fourth clocking signal, which in
  • Dependence of a state of the second cell is generated and dimensioned in particular depending on the state of the second cell.
  • the third and / or the fourth Taktshiftsignal shift the master clock signal by more than one period of the clock signal. In this way, powerful cells can make a bigger contribution and weaker ones
  • duty cycle (the on / off ratio) can be set.
  • the switching specification is a duty cycle or a duty cycle, in particular a pulse width modulation (PWM) clock ratio.
  • a cell assembly having a plurality of electrochemical cells comprises a first electrochemical cell and a second electrochemical cell.
  • the cell arrangement comprises a first power electronics associated with the first cell and power electronics associated with the second cell and a signal generation unit for generating a switching specification.
  • the first and the second power electronics can be designed, for example, as a controllable switch, which is addressed in response to the (according to the invention delayed) higher-level clock signal.
  • the cell arrangement comprises a first logic unit and a second logic unit which are respectively assigned to the first cell and the second cell.
  • Power electronics thus set up to connect the first cell or the second cell to the cell arrangement or to bridge over the cell arrangement.
  • the cell arrangement is set up according to the invention
  • the cell arrangement preferably comprises a series connection and / or a parallel connection of the first cell and the second cell.
  • the switching operations prescribed according to the invention serve to connect the first and the second cell to a series connection or to bridge each within a series circuit or to connect the first and the second cell to a parallel circuit or to disconnect it from the parallel circuit.
  • Embodiment of the present invention a timing diagram of a higher clock signal and a resulting from an embodiment of the inventive method clock signal; a timing diagram of a parent clock signal and a delayed by means of a first and a third Taktshiftsignals superior clock signal; and a flowchart illustrating steps according to an embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a basic circuit diagram of an embodiment of a
  • the cell arrangement 100 comprises a first cell 1 and a second cell 2.
  • the first cell 1 and the second cell 2 connected in series to a cell module 10 and
  • first and a second power electronics consisting of a first transistor 3 and a second transistor 4 and a third transistor 5 and a fourth transistor 6, bridged or left in the composite of the cell module 10.
  • the transistors 3 to 6 are configured as a power to be controlled by a first microcontroller 7 as a first logic unit and a second microcontroller 8 as a second logic unit.
  • the first microcontroller and the second microcontroller are set up to generate a first switching specification or a second switching specification for the first cell 1 or the second cell 2 of the cell arrangement 100.
  • the first microcontroller 7 and the second microcontroller 8 are supplied by a higher-level third microcontroller 9 by means of a PWM specification as a higher-level clock signal.
  • the third microcontroller 9 can be set up in response to one of the cell arrangement 100
  • an isolator 1 1 is preferably present for each battery module 10, for example an optocoupler, for transmitting a signal 1 1.
  • FIG. 2 shows a time diagram of a higher-order clock signal 12, which has a period T. Below that is the time signal of one
  • FIG. 3 shows a higher-order clock signal 12, which by means of a
  • the signal 14 results from an additional time delay of the signal 13 shown in Figure 2 by an additional time delay t z . It can be seen that the resulting signal 14 is delayed by the third clock shift signal by considerably more than one period T of the higher-order clock signal 12. In this way, the average duty cycle of a delayed by means of the signal 14 electrochemical energy storage decreases (eg first cell 1).
  • FIG. 4 shows a flowchart which includes steps according to
  • Step 100 defines a first switching specification for a first cell 1.
  • this may be a singular numbering of a PWM ratio (on / off ratio) of the first cell 1, which serves to control the
  • step 200 the master clock signal 12 is generated. This may, for example, be the same for all cells present in the cell arrangement. In the prior art, all the cells in the network would be turned on and off at the same times.
  • step 300 the higher-level driver signal 12 is cell-specifically defined by those defined in step 100
  • step 400 it is checked whether the state of the first cell 1 requires an additional shift of the on or off time. If this is not the case ("N"), the clock signal 12 is shifted in step 300 only on the basis of the first switching input or of the first cell-specific clock shift signal 13.
  • step 500 the cell-specific delayed signal generated in step 300 is additionally delayed by means of the third clock-shift signal. This may mean, for example, a considerably longer time delay of the superordinate clock signal 12 before its application to the first cell 1, whereby the cell state can be taken into account.
  • step 600 ends in step 600.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren sowie eine Zellanordnung vorgeschlagen, mittels welcher elektrochemische Zellen einer Zellanordnung zur elektrischen Energieabgabe gemäß einem übergeordneten Taktsignal angesteuert werden. Um die Hinzu- und/oder Abschaltzeitpunkte der jeweiligen Zellen aufgrund des übergeordneten Taktsignals nicht alle zeitgleich stattfinden zu lassen und die Aufwände einer Glättung der Gesamtbatteriespannung zu verringern, wird vorgeschlagen, die Schaltzeitpunkte aufgrund des übergeordneten Taktsignals für die erste Zelle gemäß einer ersten Schaltvorgabe mittels eines zellspezifischen ersten Taktshiftsignals zu verschieben.

Description

Beschreibung Titel
Zellanordnung mit einer Mehrzahl elektrochemischer Zellen sowie Verfahren zum Betrieb derselben
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Mehrzahl elektrochemischer Zellen sowie eine Zellanordnung mit einer Mehrzahl elektrochemischer Zellen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbesserungen bei der getakteten Schaltung einzelner Zellen zur Steuerung einer Klemmenspannung in einem Zellverbund.
Elektrochemische Speicherzellen werden zum Bereitstellen vordefinierter elektrischer Kenngrößen häufig in Parallel- und/oder Serienschaltungen zu Zellmodulen verbunden. Beim Betrieb der Zellen ist darauf zu achten, dass die Zellen gleichmäßig und in Übereinstimmung mit ihrem Ladungs- und
Alterungszustand zur Abgabe elektrischer Energie verwendet werden.
Insbesondere bei der zunehmenden Elektrifizierung des
Personenindividualverkehrs durch elektrisch antreibbare Fahrzeuge besteht der Bedarf nach langlebigen und zuverlässigen Zellmodulen. Zur Regelung der Energieabgabemenge ist dabei beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem die Batterie-Spannung mit einem an die einzelnen Zellen übermittelten PWM- Signal als Steuergröße geregelt eingestellt werden. Hierbei wird die PWM- Vorgabe von einem Mikrocontroller oder einer anderen Logik-Einheit auf jeder Zelle an eine Leistungselektronik weitergeleitet, welche die Zelle mit einem vorgegebenen Taktsignal („duty cycle") dem Gesamtstrang zuschaltet bzw. die Zelle überbrückt. Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Tatsache, dass alle Zellen gleichzeitig ein- bzw. ausgeschaltet werden, so dass die
Gesamtbatteriespannung zwischen ihrem möglichen Maximalwert und 0 variiert. Die entstehenden Schwankungen der Ausgangsspannung machen zur Glättung eine entsprechend große und kostenintensive Drossel notwendig. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik auszuräumen.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb einer Mehrzahl elektrochemischer Zellen einer Zellanordnung vorgeschlagen. Dabei können Batteriezellen aller gebräuchlichen Akkumulatortechnologien verwendet werden. Es können beispielsweise Batteriezellen vom Typ Pb - Bleiakku, NiCd - Nickel-Cadmium-Akku, NiH2 - Nickel-Wasserstoff-Akkumulator, NiMH - Nickel-
Metallhydrid-Akkumulator, Li-Ion - Lithium-Ionen-Akku, LiPo - Lithium-Polymer- Akku, LiFe - Lithium-Metall-Akku, LiMn - Lithium-Mangan-Akku, LiFeP04 - Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator, LiTi - Lithium-Titanat-Akku, RAM - Rechargeable Alkaline Manganese, Ni-Fe - Nickel-Eisen-Akku, Na/NiCI - Natrium-Nickelchlorid-Hochtemperaturbatterie-Batterie SCiB - Super Charge Ion
Battery, Silber-Zink-Akku, Silikon-Akku, Vanadium-Redox-Akkumulator und/oder Zink-Brom-Akku verwendet werden. Insbesondere können Batteriezellen vom Typ der Blei/Säure-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid- und/oder
Natrium/Natriumnickelchlorid-Zelle eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Batteriezellen vom Typ der Lithium-Ionen-Zelle verwendet. Die
Zellanordnung kann beispielsweise zum Antrieb eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Automobils für den Personenindividualverkehr, dienen. Dabei umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt eines Definierens einer ersten Schaltvorgabe für eine erste Zelle der Zellanordnung. Mit der ersten Schaltvorgabe wird die Energieabgabecharakteristik der ersten Zelle definiert.
Diese kann beispielsweise im Verhältnis zu anderen Zellen oder einer absoluten Referenz definiert sein. Insbesondere kann die Schaltvorgabe ein Ein-/Aus- Verhältnis (Tastverhältnis oder„Duty Cycle") nach Art einer Puls-Weiten- Modulation (PWM) vorgegeben werden. Dies kann beispielsweise innerhalb eines zentralen Batterie-Managementsystems (BMS), innerhalb eines
Zellmodulcontrollers oder innerhalb eines Controllers einer Einzelzelle erfolgen. Weiter umfasst das Verfahren den Schritt eines Generierens eines
übergeordneten Taktsignals zum Hinzuschalten der ersten Zelle und einer zweiten Zelle zur Zellanordnung. Dieses übergeordnete Taktsignal kann dabei beispielsweise einer Gesamtenergieanfrage an die Zellanordnung entsprechen.
Alternativ oder zusätzlich kann das übergeordnete Taktsignal zum Abschalten der ersten Zelle und einer zweiten Zelle der Zellanordnung generiert werden. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren den Schritt eines Verschiebens eines Hinzu- und/oder Abschaltpunktes der ersten Zelle gemäß der ersten
Schaltvorgabe mittels eines zellspezifischen ersten Taktshiftsignals. Mit anderen Worten wird das übergeordnete Taktsignal in Abhängigkeit der Schaltvorgabe für die erste Zelle mittels eines zellspezifischen Signals verzögert, so dass die
Hinzu- und/oder Abschaltzeitpunkte der ersten Zelle zeitlich mit denjenigen anderer Zellen nicht notwendigerweise zusammenfallen. Dabei kann das
Taktshiftsignal insbesondere innerhalb eines Controllers der ersten Zelle generiert werden. Erfindungsgemäß wird somit verhindert, dass der
Spannungshub der Zellanordnung regelmäßig zwischen dem möglichen
Maximalwert der Spannung der Zellanordnung und 0 variiert wird.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Weiter bevorzugt kann auch das Hinzu- und/oder Abschalten der zweiten Zelle gemäß einer zweiten Schaltvorgabe durch ein zellspezifisches zweites
Taktshiftsignal verschoben werden. Mit anderen Worten wird für eine zweite Zelle der Zellanordnung entsprechend der ersten Zelle ein eigenes Taktshiftsignal generiert und zur Verhinderung zeitlich zusammenfallender Ein- und/oder Abschaltzeitpunkte verwendet. Es ergeben sich die Vorteile, wie sie bereits zuvor in Verbindung mit der ersten Zelle ausgeführt worden sind.
Bevorzugt kann das erste Taktshiftsignal in der ersten Zelle und das zweite Taktshiftsignal in der zweiten Zelle generiert werden. Mit anderen Worten wird das Taktshiftsignal im Gegensatz zum übergeordneten Taktsignal dezentral erzeugt. Dies kann beispielsweise innerhalb eines ausschließlich der ersten Zelle bzw. ausschließlich der zweiten Zelle zugeordneten Zellcontrollers, alternativ jedoch auch durch einen mehreren Zellen zugeordneten Zellcontroller erfolgen. Auf diese Weise kann das Taktshiftsignal insbesondere dort erzeugt werden, wo auch der Zustand der jeweiligen Speicherzelle ermittelt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein modularer Aufbau der informationsverarbeitenden Infrastruktur der Zellanordnung und Signalisierungsvorgänge können erübrigt werden.
Bevorzugt kann das erste Taktshiftsignal und alternativ oder zusätzlich das zweite Taktshiftsignal durch einen Zufallsalgorithmus verändert werden. Mit anderen Worten ist eine Verzögerung des übergeordneten Taktsignals für die Anwendung auf die erste Zelle und/oder die zweite Zelle nicht in jedem Takt dieselbe, sondern variiert zufällig. Dabei kann der Zufallsalgorithmus
insbesondere unterschiedliche Werte für die erste Zelle und/oder die zweite Zelle bereitstellen. Selbstverständlich können auch jeweilige Zufallsalgorithmen zur Erzeugung jeweiliger Taktshiftsignale für die Zellen zum Einsatz gelangen.
Alternativ oder zusätzlich kann ein jeweiliger vordefinierter Wert zur Verzögerung des übergeordneten Taktsignals bei der Anwendung auf eine jeweilige Zelle verwendet und das Taktshiftsignal entsprechend verschoben werden. Diese Ausgestaltungen verhindern ein häufiges zeitgleiches Schalten der in der Zellanordnung befindlichen elektrochemischen Speicherzellen. Daher kann eine zur Glättung erforderliche Drossel kleiner ausfallen.
Insbesondere können das zellspezifische erste Taktshiftsignal und das zellspezifische zweite Taktshiftsignal unterschiedlich sein. Dies kann entweder durch unterschiedliche vordefinierte Werte zur zellspezifischen Verzögerung des übergeordneten Taktsignals erfolgen. Alternativ kann für eine erste Zelle ein
Zufallsalgorithmus und für eine zweite Zelle ein fest vordefinierter Wert als Taktshiftsignal verwendet werden.
Bevorzugt können auch die Beiträge der ersten Zelle und der zweiten Zelle erfindungsgemäß an eine vordefinierte Energieabgabe der Zellanordnung angepasst werden, indem das übergeordnete Taktsignal zum Schalten der ersten Zelle zusätzlich zum ersten Taktshiftsignal durch ein zellspezifisches drittes Taktshiftsignal verschoben wird. Dabei kann das dritte Taktshiftsignal in Abhängigkeit eines Zustandes der ersten Zelle erzeugt und insbesondere in Abhängigkeit des Zustandes der ersten Zelle dimensioniert werden. Mit anderen
Worten wird nicht lediglich ein Versatz jeweiliger Einschaltzeitpunkte durch das erste Taktshiftsignal erzielt, sondern auch eine zellspezifische Anpassung der Schaltvorgabe zur Dosierung der Leistungsabgabe der ersten Zelle und damit des gesamten Zellmoduls. Dabei kann das dritte Taktshiftsignal im Ansprechen auf einen vordefinierten ermittelten Zustand der ersten Zelle erzeugt und angewendet werden. Zudem kann insbesondere eine quantitative Abhängigkeit zwischen dem Zellzustand und dem dritten Taktshiftsignal realisiert werden. Mit anderen Worten kann beispielsweise mit schlechter werdendem
Alterungszustand und/oder Ladungszustand der ersten Zelle das übergeordnete Taktsignal vor der Anwendung auf die erste Zelle derart verzögert werden, dass sich über einen längeren Zeitraum betrachtet ein anderes Ein-/Aus-Verhältnis für die erste Zelle ergibt. Alternativ oder zusätzlich kann entsprechend das übergeordnete Taktsignal zum Schalten der zweiten Zelle zusätzlich durch ein zellspezifisches viertes Taktshiftsignal verschoben werden, welches in
Abhängigkeit eines Zustandes der zweiten Zelle erzeugt und insbesondere in Abhängigkeit des Zustandes der zweiten Zelle dimensioniert wird. Die
Ausführungen hinsichtlich des dritten Taktshiftsignals in Zusammenhang mit der ersten Zelle gelten entsprechend.
Bevorzugt kann das dritte und/oder das vierte Taktshiftsignal das übergeordnete Taktsignal um mehr als eine Periode des Taktsignals verschieben. Auf diese Weise können leistungsfähige Zellen einen größeren Beitrag und schwächere
Zellen einen kleineren Beitrag zur Gesamtspannung (Energieabgabe bzw.
Leistungsabgabe) der Batterie leisten. Hierzu wird zunächst das übergeordnete Taktsignal um mehr als eine Periode verzögert, damit die jeweilige
Schaltvorgabe richtig von einem Zellcontroller erfasst werden kann und in einem zweiten Schritt das dritte Taktshiftsignal sowie der nach dem oben
beschriebenen Verfahren erzeugte Duty-Cycle (das Ein-/Aus-Verhältnis) eingestellt werden kann.
Weiter bevorzugt ist die Schaltvorgabe ein Duty-Cycle- bzw. ein Tastverhältnis, insbesondere ein Pulsweitenmodulations (PWM)-Taktverhältnis. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Zellanordnung mit einer Mehrzahl elektrochemischer Zellen vorgeschlagen. Die Zellanordnung umfasst eine erste elektrochemische Zelle und eine zweite elektrochemisches Zelle. Weiter umfasst die Zellanordnung eine der ersten Zelle zugeordnete erste Leistungselektronik und eine der zweiten Zelle zugeordnete Leistungselektronik sowie ein Signalerzeugungseinheit zur Erzeugung einer Schaltvorgabe. Die erste sowie die zweite Leistungselektronik kann dabei beispielsweise als steuerbarer Schalter ausgestaltet sein, der im Ansprechen auf das (erfindungsgemäß verzögerte) übergeordnete Taktsignal angesprochen wird. Weiter umfasst die Zellanordnung eine erste Logikeinheit und eine zweite Logikeinheit, welche jeweils der ersten Zelle bzw. der zweiten Zelle zugeordnet sind.
Erfindungsgemäß sind die erste Leistungselektronik und die zweite
Leistungselektronik somit eingerichtet, die erste Zelle bzw. die zweite Zelle zur Zellanordnung hinzuzuschalten bzw. gegenüber der Zellanordnung zu überbrücken. Dabei ist die Zellanordnung erfindungsgemäß eingerichtet, ein
Verfahren auszuführen, wie es oben im Detail beschrieben worden ist. Auch die Vorteile der erfindungsgemäßen Zellanordnung ergeben sich entsprechend aus den obigen Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren.
Bevorzugt umfasst die Zellanordnung eine Reihenschaltung und/oder eine Parallelschaltung der ersten Zelle und der zweiten Zelle. Mit anderen Worten dienen die erfindungsgemäß vorgeschriebenen Schaltvorgänge dazu, die erste und die zweite Zelle zu einer Reihenschaltung zu verbinden bzw. jeweils innerhalb einer Reihenschaltung zu überbrücken oder die erste und die zweite Zelle zu einer Parallelschaltung zu verschalten oder aus der Parallelschaltung zu trennen. Diese Anordnungen ermöglichen eine flexible Einstellung der elektrischen Kenngrößen eines die Zellen umfassenden elektrochemischen Speichermoduls.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist: ein Prinzipschaltbild einer Zellanordnung gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; ein Zeitdiagramm eines übergeordneten Taktsignals und eines aus einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens resultierenden Taktsignals; ein Zeitdiagramm eines übergeordneten Taktsignals und eines mittels eines ersten und eines dritten Taktshiftsignals verzögerten übergeordneten Taktsignals; und ein Flussdiagramm, veranschaulichend Schritte gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer
Zellanordnung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Zellanordnung 100 umfasst eine erste Zelle 1 und eine zweite Zelle 2. Dabei sind die erste Zelle 1 und die zweite Zelle 2 zu einem Zellmodul 10 in Reihe geschaltet und
eingerichtet, mittels einer ersten und einer zweiten Leistungselektronik, bestehend aus einem ersten Transistor 3 und einem zweiten Transistor 4 bzw. einem dritten Transistor 5 und einem vierten Transistor 6, überbrückt bzw. im Verbund des Zellmoduls 10 belassen zu werden. Die Transistoren 3 bis 6 sind als Leistungs dabei eingerichtet, durch einen ersten Mikrocontroller 7 als erste Logikeinheit bzw. einen zweiten Mikrocontroller 8 als zweite Logikeinheit angesteuert zu werden. Der erste Mikrocontroller und der zweite Mikrocontroller sind dabei eingerichtet, eine erste Schaltvorgabe bzw. eine zweite Schaltvorgabe für die erste Zelle 1 bzw. die zweiten Zelle 2 der Zellanordnung 100 zu erzeugen.
Der erste Mikrocontroller 7 und der zweite Mikrocontroller 8 werden durch einen übergeordneten dritten Mikrocontroller 9 mittels einer PWM-Vorgabe als übergeordnetes Taktsignal versorgt. Dabei kann der dritte Mikrocontroller 9 eingerichtet sein, im Ansprechen auf eine von der Zellanordnung 100
angeforderte elektrische Leistung die PWM-Vorgabe zu verändern, um die elektrische Leistung der Zellanordnung 100 zu erhöhen bzw. zu verringern.
Dabei ist bevorzugt für jedes Batteriemodul 10 jeweils ein Isolator 1 1 vorhanden, beispielsweise ein Optokoppler, zur Übertragung eines Signals 1 1 . Figur 2 zeigt ein Zeitdiagramm eines übergeordneten Taktsignals 12, welches eine Periodendauer T aufweist. Darunter ist das Zeitsignal eines
erfindungsgemäß auf Basis einer ersten Schaltvorgabe verzögerten Signals 13 dargestellt, bei welchem alle Einschaltzeitpunkte des übergeordneten Taktsignals 12 um ein Taktshiftsignal td verzögert sind. Unter der Annahme, dass das übergeordnete Taktsignal 12 jeder Zelle 1 , 2 im Verbund der Zellanordnung 100 um einen unterschiedlichen Wert td verzögert wird, fallen Schaltzeitpunkte der einzelnen Zellen niemals zusammen und die maximalen Spannungshübe der Zellanordnung verringern sich erheblich. Figur 3 zeigt ein übergeordnetes Taktsignal 12, welches mittels eines
zellspezifischen ersten Taktshiftsignals13 td und zusätzlich mittels eines zellspezifischen dritten Taktshiftsignals tz verzögert worden ist. Mit anderen Worten ergibt sich das Signal 14 aus einer zusätzlichen zeitlichen Verzögerung des in Figur 2 dargestellten Signals 13 um eine zusätzliche zeitliche Verzögerung tz. Erkennbar ist das resultierende Signal 14 durch das dritte Taktshiftsignal um deutlich mehr als eine Periode T des übergeordneten Taktsignals 12 verzögert. Auf diese Weise verringert sich die mittlere Einschaltdauer eines mittels des Signals 14 verzögerten elektrochemischen Energiespeichers (z.B. erste Zelle 1 ).
Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm, welches Schritte gemäß einem
Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren veranschaulicht. In
Schritt 100 wird eine erste Schaltvorgabe für eine erste Zelle 1 definiert.
Beispielsweise kann dies eine Einzahlkennzeichnung eines PWM-Verhältnisses (Ein-/Aus-Verhältnis) der ersten Zelle 1 sein, welche dazu dient, die
Schaltvorgänge aufgrund des übergeordneten Taktsignals 12 nicht zeitlich mit denjenigen anderer im Verbund vorhandener Zellen zusammenfallen zu lassen.
In Schritt 200 wird das übergeordnete Taktsignal 12 erzeugt. Dies kann beispielsweise für sämtliche in der Zellanordnung vorhandene Zellen dasselbe sein. Gemäß dem Stand der Technik würden alle Zellen im Verbund zu denselben Zeiten ein- bzw. ausgeschaltet werden. In Schritt 300 wird das übergeordnete Treibersignal 12 zellspezifisch um die in Schritt 100 definierte
Schaltvorgabe (mittels des entsprechenden Taktshiftsignals 13) verschoben. In Schritt 400 wird überprüft, ob der Zustand der ersten Zelle 1 eine zusätzliche Verschiebung des Hinzu- bzw. Abschaltzeitpunktes erfordert. Ist dies nicht der Fall ("N"), wird im Schritt 300 das Taktsignals 12 lediglich auf Basis der ersten Schaltvorgabe bzw. des ersten zellspezifischen Taktshiftsignals 13 verschoben.
Ist dies jedoch der Fall ("Y"), wird in Schritt 500 das in Schritt 300 erzeugte und zellspezifisch verzögerte Signal zusätzlich mittels des dritten Taktshiftsignals verzögert. Dies kann beispielsweise eine erheblich längere zeitliche Verzögerung des übergeordneten Taktsignals 12 vor seiner Anwendung auf die erste Zelle 1 bedeuten, wodurch dem Zellzustand Rechnung getragen werden kann.
Abschließend endet in Schritt 600 das erfindungsgemäße Verfahren.
Auch wenn die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele und Merkmale anhand der beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben worden sind, verbleiben Modifikationen und Kombinationen der offenbarten Merkmale im Bereich des fachmännischen Könnens, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Betrieb einer Mehrzahl elektrochemischer Zellen (1 , 2) einer Zellanordnung (100) umfassend die Schritte:
Definieren (Schritt 100) einer ersten Schaltvorgabe für eine erste Zelle der Zellanordnung,
Generieren (Schritt 200) eines übergeordneten Taktsignals (T) zum Hinzuschalten der ersten Zelle (1 ) und einer zweiten Zelle (2) zur Zellanordnung (100) und/oder zum Abschalten der ersten Zelle (1 ) und einer zweiten Zelle (2) von der Zellanordnung (100), und Verschieben (Schritt 300) eines Hinzu-und/oder Abschaltzeitpunktes der ersten Zelle (1 ) gemäß der ersten Schaltvorgabe mittels eines zellspezifischen ersten Taktshiftsignals (td).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Hinzu-und/oder Abschalten der zweiten Zelle (2) gemäß einer zweiten Schaltvorgabe durch ein
zellspezifisches zweites Taktshiftsignal (td) verschoben wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste
Taktshiftsignal (td) in der ersten Zelle (1 ) und das zweite Taktshiftsignal (td) in der zweiten Zelle (2) generiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste
Taktshiftsignal (td) und/oder das zweite Taktshiftsignal (td) durch einen Zufallsalgorithmus, insbesondere durch einen jeweiligen
Zufallsalgorithmus, und/oder durch einen vordefinierten Wert verändert wird bzw. werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das
zellspezifische erste Taktshiftsignal (td) und das zellspezifische zweite Taktshiftsignal (td) unterschiedlich sind. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beiträge der ersten Zelle (1 ) und der zweiten Zelle (2) zu einer Energieabgabe der Zellanordnung (100) angepasst werden, indem
das übergeordnete Taktsignal (T) zum Schalten der ersten Zelle (1 ) zusätzlich durch ein zellspezifisches drittes Taktshiftsignal (tz) verschoben wird, welches in Abhängigkeit eines Zustandes der ersten Zelle (1 ) erzeugt und insbesondere in Abhängigkeit des Zustandes der ersten Zelle (1 ) dimensioniert wird, und/oder das übergeordnete Taktsignal (T) zum Schalten der zweiten Zelle (2) zusätzlich durch ein zellspezifisches viertes Taktshiftsignal (tz) verschoben wird, welches in Abhängigkeit eines Zustandes der zweiten Zelle (2) erzeugt und insbesondere in Abhängigkeit des Zustandes der zweiten Zelle (2) dimensioniert wird.
Verfahren nach Anspruch (6), wobei das dritte und/oder das vierte
Taktshiftsignal (tz) das übergeordnete Taktsignal (T) um mehr als eine Periode des Taktsignals (T) verschieben.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Schaltvorgabe ein Duty Cycle bzw. ein Tastverhältnis, insbesondere ein Pulsweitenmodulations(PWM)-Tastverhältnis, ist.
Zellanordnung mit einer Mehrzahl (100) elektrochemischer Zellen (1 ), umfassend:
eine erste elektrochemische Zelle (1 ) und eine zweite
elektrochemische Zelle (2),
eine der ersten Zelle (1 ) zugeordnete erste Leistungselektronik (3, 4) und eine der zweiten Zelle (2) zugeordnete zweite
Leistungselektronik (5, 6),
eine Signalerzeugungseinheit (9) zur Erzeugung einer Schaltvorgabe, eine der ersten Zelle (1 ) zugeordnete erste Logikeinheit (7) und eine der zweiten Zelle (2) zugeordnete zweite Logikeinheit (8),
wobei
die erste Leistungselektronik (3, 4) und die zweite Leistungselektronik (5, 6) jeweils zum Hinzuschalten der ersten Zelle (1 ) bzw. der zweiten Zelle (2) zur Zellanordnung (100) und/oder jeweils zum Abschalten der ersten Zelle (1 ) bzw. der zweiten Zelle (2) von der Zellanordnung (100) eingerichtet sind, wobei weiter
die Zellanordnung (100) eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
Zellanordnung nach Anspruch 9, wobei die erste Zelle (1 ) und die zweite Zelle (2) in Form einer Reihenschaltung zu einer gemeinsamen
Zellanordnung (100) verbunden sind.
PCT/EP2014/059514 2013-05-22 2014-05-09 Zellanordnung mit einer mehrzahl elektrochemischer zellen sowie verfahren zum betrieb derselben WO2014187682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/892,417 US10333329B2 (en) 2013-05-22 2014-05-09 Cell assembly having a plurality of electrochemical cells and method for operating said cell assembly
CN201480028996.5A CN105229891B (zh) 2013-05-22 2014-05-09 具有多个电化学单池的单池装置以及用于运行其的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209404.3A DE102013209404A1 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Zellanordnung mit einer Mehrzahl elektrochemischer Zellen sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102013209404.3 2013-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014187682A1 true WO2014187682A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50687491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059514 WO2014187682A1 (de) 2013-05-22 2014-05-09 Zellanordnung mit einer mehrzahl elektrochemischer zellen sowie verfahren zum betrieb derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10333329B2 (de)
CN (1) CN105229891B (de)
DE (1) DE102013209404A1 (de)
WO (1) WO2014187682A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133252A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Zellverschaltung für ein Batteriesystem
CN112706655B (zh) * 2021-01-22 2021-09-07 黄淮学院 基于智能物联网的新能源汽车能源均衡控制方法及***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5336568A (en) * 1991-05-17 1994-08-09 Alcatel Alsthom Compagnie General D'electricite Device for optimizing the discharge of a least two electrochemical cells
EP1289096A2 (de) * 2001-08-29 2003-03-05 Hitachi, Ltd. Batterievorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Batterien und Steuerungsverfahren einer Vielzahl von Batterien
DE102011004248A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Infineon Technologies AG, 85579 Schaltungsanordnung mit einem Mehrstufenwandler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021700A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-13 Global Organization & Development Inc. Power generating element using volcanic ash and its controller
DE102009028403A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Solarzellenanordnung
DE102010028544A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für einen Betrieb eines Sicherheitssystems für ein Fahrzeug und Verfahren für einen Betrieb eines solchen Sicherheitssystems für ein Fahrzeug
DE102011003810A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Steuerbarer Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines steuerbaren Energiespeichers
DE102011003940A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh System mit einer elektrisch erregten Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5336568A (en) * 1991-05-17 1994-08-09 Alcatel Alsthom Compagnie General D'electricite Device for optimizing the discharge of a least two electrochemical cells
EP1289096A2 (de) * 2001-08-29 2003-03-05 Hitachi, Ltd. Batterievorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Batterien und Steuerungsverfahren einer Vielzahl von Batterien
DE102011004248A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Infineon Technologies AG, 85579 Schaltungsanordnung mit einem Mehrstufenwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013209404A1 (de) 2014-12-11
CN105229891B (zh) 2018-11-27
US10333329B2 (en) 2019-06-25
US20160094073A1 (en) 2016-03-31
CN105229891A (zh) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137335B1 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
EP3593435B1 (de) Verfahren zum betreiben eines modularen batteriespeichersystems und modulares batteriespeichersystem
EP3549193A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei batteriezellen aufweisenden batteriemodul einer wenigstens zwei batteriemodule aufweisenden batterie
WO2016150792A1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2016131773A1 (de) Einstellen von ladungszuständen von batteriezellen
WO2012171686A1 (de) Batteriesystem und verfahren zum bereitstellen einer zwischenspannung
DE102015205633A1 (de) Energieversorgungsgerät
DE112010001775T5 (de) Steuervorrichtung eines Boosters vom Transformator-Kopplungstyp
DE10055531A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung in Kraftfahrzeugen, deren Verwendung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgung
DE102013204888A1 (de) Verfahren zum Ausgleich unterschiedlicher Ladungszustände von Batterien
DE102012109062A1 (de) Batterieanordnung sowie Verfahren zum Aufladen einer Batterieanordnung
DE102019201606A1 (de) Verfahren zum elektrischen Vorladen eines Zwischenkreiskondensators im Hochvoltsystem eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie ein derartiges Hochvoltsystem
WO2014187682A1 (de) Zellanordnung mit einer mehrzahl elektrochemischer zellen sowie verfahren zum betrieb derselben
DE102011077664A1 (de) Energiespeichersystem mit einer Vergleichmäßigungseinrichtung zum Vergleichmäßigen von Ladezuständen von Energiespeichereinheiten
DE102013213266A1 (de) Energiespeichersystem mit erhöhter abgegebener elektrischer Leistung
WO2014000971A1 (de) Verfahren für den betrieb eines stromnetzes mit einem energiespeicher
DE102008012640A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung mehrerer Teilnetze
DE102019212000A1 (de) Batterieschaltung zum Einstellen von Ladungszuständen von Batterieelementen sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieschaltung
WO2017050404A1 (de) Vorhersage eines spannungseinbruchs in einem kraftfahrzeug
DE102013209383A1 (de) Batterie mit mindestens einem Batteriestrang mit mehreren Batteriemodulen sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung
DE102014016239A1 (de) Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers
DE102012223484A1 (de) Batterie und Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung durch pulsweitenmodulierte Signale
WO2014095233A2 (de) Batterie mit mindestens einem batteriestrang sowie verfahren zur regelung einer batteriespannung
DE102019212887A1 (de) Ansteuerverfahren für einen Gleichspannungswandler und Gleichspannungswandler
DE102018132410B4 (de) Verfahren zum Treiben einer Reihenschaltung von zwei Leistungshalbleiterschaltern und Treiberschaltungsanordnung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480028996.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14723069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14892417

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14723069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1