DE102014016239A1 - Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers - Google Patents

Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102014016239A1
DE102014016239A1 DE102014016239.7A DE102014016239A DE102014016239A1 DE 102014016239 A1 DE102014016239 A1 DE 102014016239A1 DE 102014016239 A DE102014016239 A DE 102014016239A DE 102014016239 A1 DE102014016239 A1 DE 102014016239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
converter
fuel cell
cell unit
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016239.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Aberle
Rolf-Peter Eßling
Mathias Kugel
Ralf Müller
Markus Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014016239.7A priority Critical patent/DE102014016239A1/de
Publication of DE102014016239A1 publication Critical patent/DE102014016239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/3353Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having at least two simultaneously operating switches on the input side, e.g. "double forward" or "double (switched) flyback" converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M3/3378Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/0087Converters characterised by their input or output configuration adapted for receiving as input a current source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungswandler (10) für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelleneinheit (22, 24) mit einem ersten Anschluss (12, 14) zum Anschließen der Brennstoffzelleneinheit (22, 24), mit einem zweiten Anschluss (16, 18) zum Anschließen eines Hochvolt-Netzes des Kraftfahrzeugs sowie mit einem Transformator (26) mit einer ersten Transformatorwicklung (L1a, L1b) und einer zweiten Transformatorwicklung (L2) zur Übertragung von Energie zwischen dem ersten Anschluss (12, 14) und dem zweiten Anschluss (16, 18), wobei der Transformator (26) dazu ausgelegt ist, eine galvanische Trennung zwischen dem ersten Anschluss (12, 14) und dem zweiten Anschluss (16, 18) bereitzustellen. Weiterhin umfasst der Gleichspannungswandler (10) einen ersten Transistor (T1) und einen zweiten Transistor (T2) zur elektrischen Kopplung der ersten Transformatorwicklung (L1a, L1b) mit dem ersten Anschluss (12, 14), sowie einer Treiberschaltung (28) zur Ansteuerung des ersten Transistors (T1) und des zweiten Transistors (T2) in einem ersten Betriebszustand des Gleichspannungswandlers (10), wobei eine Schutzbeschaltung (R1, R2, D1, D2) dazu ausgelegt ist, in einem zweiten Betriebszustand, in welchem die Treiberschaltung (28) keine Ansteuerung des ersten Transistors (T1) und des zweiten Transistors (T2) bereitstellt, einen vorgebbaren Schaltzustand des ersten Transistors (T1) und des zweiten Transistors (T2) einzustellen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Gleichspannungswandler sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Gleichspannungswandlers.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelleneinheit, welcher einen ersten Anschluss zum Anschließen der Brennstoffzelleneinheit sowie einen zweiten Anschluss zum Anschließen eines Hochvolt-Netzes des Kraftfahrzeugs und einen Transformator mit einer ersten Transformatorwicklung und einer zweiten Transformatorwicklung zur Übertragung von Energie zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss umfasst. Dabei ist der Transformator dazu ausgelegt, eine galvanische Trennung zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss bereitzustellen. Des Weiteren umfasst der Gleichspannungswandler einen ersten Transistor und einen zweiten Transistor zur elektrischen Kopplung der ersten Transformatorwicklung mit dem ersten Anschluss und eine Treiberschaltung zur Ansteuerung des ersten Transistors und des zweiten Transistors in einem ersten Betriebszustand des Gleichspannungswandlers. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Gleichspannungswandler. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers.
  • Neben wiederaufladbaren Akkumulatoren gewinnen Brennstoffzellen zunehmend an Bedeutung für die Versorgung elektrischer Antriebe in Kraftfahrzeugen. Im Unterschied zu einer Akkumulatorzelle ist bei einer Brennstoffzelle die elektrische Energie nicht innerhalb der Zelle vorrätig gespeichert, sondern wird im laufenden Betrieb kontinuierlich zugeführt. Beide Systeme benötigen jedoch eine Koppelvorrichtung zum Anschließen an ein Hochvolt-Netz des Kraftfahrzeugs, an welchem diverse Verbraucher und insbesondere die Antriebseinheit angeschlossen sind, wobei neben der Hauptfunktion der Kupplung der beiden unterschiedlichen Spannungsebenen auch eine sichere Trennung der beiden Netze in einem Fehlerfall gewährleistet sein muss. So besteht beispielsweise die Anforderung nach einem Schutz vor gefährlichen Spannungen, so dass im Falle einer Trennung der Batterie oder Brennstoffzelle von dem übrigen Hochvolt-Netz die Spannung an diesem innerhalb einer vorgegebenen Zeit kleiner als 60 V sein muss.
  • Zur Realisierung einer sicheren elektrischen Trennung werden häufig elektromechanische Leistungsschalter eingesetzt. Gegenüber einer rein elektronischen Lösung ist hier jedoch ein erhöhter Verschleiß und somit eine geringere Zuverlässigkeit zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang offenbart die DE 10102243 A1 eine Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie in einem Fahrzeug.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Koppelvorrichtung zwischen einer Brennstoffzelle und einem Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche ein sicheres Abschalten der Spannung an dem Hochvolt-Netz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gleichspannungswandler mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird ein gattungsgemäßer Gleichspannungswandler derart weitergebildet, dass dieser eine Schutzbeschaltung aufweist, welche dazu ausgelegt ist, in einem zweiten Betriebszustand, in welchem die Treiberschaltung keine Ansteuerung des ersten Transistors und des zweiten Transistors bereitstellt, einen vorgebbaren Schaltzustand des ersten Transistors und des zweiten Transistors einzustellen.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass im Fehlerfall beispielsweise bei einem Defekt der Treiberschaltung oder bei einer mangelhaften Energieversorgung der Treiberschaltung ein an die Schaltungstopologie angepasster Schaltzustand des ersten Transistors und des zweiten Transistors derart eingestellt werden kann, dass die durch den Energiewandler übertragenen Leistung möglichst schnell reduziert wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, die Brennstoffzelle zu entladen beziehungsweise kurzzuschließen, wobei gleichzeitig die Brennstoffzufuhr an die Brennstoffzelle reduziert oder abgeschaltete werden kann. Durch geeignete Einstellung des Schaltzustands der beiden Transistoren kann somit in Verbindung mit der entsprechend gewählten Topologie des Gleichspannungswandlers eine bestimmte Impedanz als Last an die Brennstoffzelle angelegt werden, insbesondere kann die Brennstoffzelle kurzgeschlossen werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Treiberschaltung dazu ausgelegt, in dem ersten Betriebzustand den ersten Transistor und den zweiten Transistor abwechselnd getaktet einzuschalten.
  • Damit kann beispielsweise eine Transformatorwicklung angesteuert werden, welcher eine Mittenanzapfung aufweist. Der Gleichspannungswandler kann jedoch auch eine anderen Schaltungstopologie aufweisen, insbesondere auch Schaltungstopologien mit mehr als zwei Transistoren beispielsweise eine Vollbrückenanordnung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Treiberschaltung dazu ausgelegt, in dem ersten Betriebszustand den ersten Transistor und den zweiten Transistor gleichzeitig einzuschalten und dadurch insbesondere einen Entladungspfad für die Brennstoffzelleneinheit an dem ersten Anschluss über den Transformator bereitzustellen. Dadurch kann im Rahmen eines betriebsmäßigen Ablaufschemas für die Inbetriebnahme beziehungsweise Außerbetriebnahme der Brennstoffzelleneinheit ein definiertes Belastungsprofil bereitgestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzbeschaltung dazu ausgelegt, in dem zweiten Betriebszustand den ersten Transistor und den zweiten Transistor gleichzeitig einzuschalten. Bei fehlender Ansteuerung der beiden Transistoren seitens der Treiberschaltung besteht daher die Möglichkeit, die Brennstoffzelleneinheit solange zu entladen, bis eine von der Brennstoffzelleneinheit selbst gelieferte Spannung nicht mehr ausreicht, die Schutzbeschaltung weiter zu betreiben. In diesem Fall ist dann allerdings die Spannung über der Brennstoffzelleneinheit weit unter den zulässigen Wert abgesunken.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist parallel zu dem ersten Anschluss ein Schaltelement angeordnet, wodurch ein Entladungspfad für die Brennstoffzelleneinheit an dem ersten Anschluss bereitgestellt ist, insbesondere ein Kurzschlusspfad. Dieses Schaltelement kann vorzugsweise durch ein Halbleiterbauelement, insbesondere durch einen Thyristor gegeben sein. Es kann sich jedoch auch um ein elektromechanisches Bauelement handeln.
  • Bevorzugt kann ein Kraftfahrzeug einen derartigen Gleichspannungswandler aufweisen, wodurch sich ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ergibt.
  • Verfahrensseitig wird vorgeschlagen, einen gattungsgemäßen Gleichspannungswandler derart zu betreiben, dass in einem zweiten Betriebszustand, in welchem die Treiberschaltung keine Ansteuerung des ersten Transistors und des zweiten Transistors bereitstellt, mittels einer Schutzbeschaltung ein vorgebbarer Schaltzustand des ersten Transistors und des zweiten Transistors eingestellt wird.
  • Die für den erfindungsgemäßen Gleichspannungswandler beschriebenen Vorteile und Merkmale sowie Ausführungsformen gelten gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt. Folglich können für Vorrichtungsmerkmale entsprechende Verfahrensmerkmale und umgekehrt vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Fig. eine vereinfachte Darstellung einer Schaltungsanordnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers.
  • Der Gleichspannungswandler weist einen ersten zweipoligen Anschluss bestehend aus den beiden Anschlusspunkten 12 und 14 auf, welcher zum Anschließen einer Brennstoffzelleneinheit bestimmt ist. Dabei ist der Anschlusspunkt 12 einem positiven Anschluss der Brennstoffzelleneinheit und der Anschlusspunkt 14 einem negativen Anschluss der Brennstoffzelleneinheit zugeordnet. Eine erste Transformatorwicklung, welche aus zwei in Serie geschalteten Teilwicklungen L1a und L1b besteht, sowie eine zweite Transformatorwicklung L2 sind Teil eines Transformators 26. Der als Mittelanzapfung der ersten Transformatorwicklung ausgebildete Verbindungspunkt der Teilwicklungen L1a und L1b ist elektrisch verbunden mit dem Anschlusspunkt 12. Der Anschluss der ersten Transformatorwicklung auf der Seite der Teilwicklung L1a ist elektrisch verbunden mit der Arbeitselektrode eines Transistors T1. In ebensolcher Weise ist der gegenüberliegende Anschluss der ersten Transformatorwicklung, welcher auf der Seite der Transformatorteilwicklung L1b liegt, elektrisch mit der Arbeitselektrode eines Transistors T2 verbunden. Die Bezugselektroden der Transistoren T1 und T2 sind elektrisch miteinander verbunden sowie außerdem elektrisch verbunden mit dem Anschlusspunkt 14. Eine Treiberschaltung 28 ist auf einer Seite elektrisch verbunden mit der Steuerelektrode des Transistors T1 sowie auf der anderen Seite mit der Steuerelektrode des Transistors T2. Des Weiteren ist zwischen der Steuerelektrode des Transistors T1 und dem ersten Anschlusspunkt 12 ein Widerstand R1 angeordnet, desgleichen ein Widerstand R2 zwischen der Steuerelektrode des zweiten Transistors T2 und dem Anschlusspunkt 12. Zwischen der Steuerelektrode des Transistors T1 und einem durch den Anschlusspunkt 14 definierten Bezugspotenzial ist einer Zener-Diode D1 in Sperrrichtung angeordnet, das heißt die Kathode der Zener-Diode D1 ist an der Steuerelektrode des Transistors T1 angeschlossen und die Anode der Diode D1 ist elektrisch mit dem Anschlusspunkt 14 verbunden. Des Weiteren ist eine zweite Zener-Diode D2 zwischen der Steuerelektrode des Transistors T2 und dem Bezugspotenzial, welches durch den Anschlusspunkt 14 gegeben ist, angeordnet, wobei die Kathode der zweiten Zener-Diode D2 mit der Steuerelektrode des Transistors T2 elektrisch verbunden ist und der Anodenanschluss der zweiten Zener-Diode D2 mit dem Bezugspotenzial elektrisch verbunden ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Transistoren T1 und T2 durch IGBT (Insulated-Gate Bipolar Transistor) realisiert, dementsprechend kann die Bezugselektrode auch als Emitter, die Arbeitselektrode als Kollektor und die Steuerelektrode als Gate bezeichnet werden. Selbstverständlich können die Transistoren auch durch andere Halbleiterbauelemente realisiert sein, insbesondere MOSFET (Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor). Bei einem MOSFET kann die Bezugselektrode auch als Source, die Arbeitselektrode als Drain und die Steuerelektrode als Gate bezeichnet werden.
  • Auf der rechten Seite der Darstellung weist die Schaltungsanordnung einen zweipoligen zweiten Anschluss auf, welcher durch die Anschlusspunkte 16 und 18 gegeben ist, welcher zum Anschließen eines Hochvolt-Netzes des Kraftfahrzeugs dient. Dabei ist der Anschlusspunkt 16 dem positiven Anschluss des Hochvolt-Netzes zugeordnet und der Anschlusspunkt 18 dem negativen Anschluss des Hochvolt-Netzes zugeordnet. Zwischen den beiden Anschlusspunkten 16 und 18 ist ein Kondensator, insbesondere ein Elektrolytkondensator, C1 angeordnet. Des Weiteren ist zwischen den beiden Anschlusspunkte 16 und 18 ein Brückengleichrichter gebildet aus vier Dioden D3, D4, D5 und D6 angeordnet, wobei die Kathoden der Dioden D3 und D5 gemeinsam elektrisch mit dem positiven Anschlusspunkt 16 verbunden sind sowie die die Anoden der Dioden D4 und D6 gemeinsam mit dem negativen Anschlusspunkt 18 verbunden sind. Der elektrische Verbindungspunkt der Kathode der Diode D3 und der Anode der Diode D4 ist verbunden mit einem ersten Anschluss der zweiten Transformatorwicklung L2, der elektrische Verbindungspunkt der Anode der Diode D5 und der Kathode der Diode D6 ist verbunden mit einem zweiten Anschlusspunkt der zweiten Transformatorwicklung L2.
  • Durch den Anschlusspunkt 18 auf der rechten Seite der Schaltungsanordnung ist ein weiteres Bezugspotenzial gegeben, welches von dem durch den Anschlusspunkt 14 definierten Bezugspotenzial galvanisch getrennt ist. Ein optional eingesetzter Schalter S1 zwischen dem Anschlusspunkt 14 und dem Anschlusspunkt 18 kann zur Herstellung eines definierten Potenzialbezugs vorgesehen sein.
  • Zwischen den Anschlusspunkten 12 und 14 ist eine erste Brennstoffzelle 22 und eine zweite Brennstoffzelle 24 in Serienschaltung angeordnet, welche eine beispielhafte Ausführungsform einer Brennstoffzelleneinheit darstellen. Diese Anordnung steht stellvertretend für eine beliebige Anordnung von Brennstoffzellen in Parallel- und/oder Serienschaltung in beliebiger Konfiguration aufgeteilt in einzelne Brennstoffzellenstapel.
  • Parallel zu den in Serie geschalteten Brennstoffzellen 22 und 24, das heißt zwischen den Anschlusspunkten 12 und 14, kann optional ein Schaltelement angeordnet sein, welches bevorzugt als Thyristor Th1 ausgebildet ist. Die Kathode als Bezugselektrode des Thyristors Th1 ist elektrisch mit dem durch den Anschlusspunkt 14 definierten Bezugspotenzial gekoppelt und die Anode als Arbeitselektrode des Thyristors Th1 ist elektrisch mit dem Anschlusspunkt 12 gekoppelt. Das Gate als Steuerelektrode des Thyristors Th1 ist elektrisch mit der Treiberschaltung 28 gekoppelt.
  • Die Transistoren werden über den Treiber 28 abwechselnd angesteuert, typischerweise liegt dabei die Schaltfrequenz im oberen kHz-Bereich, vorzugsweise ist diese größer als 20 kHz, insbesondere größer als 40 kHz. Die Spannung der Brennstoffzelleneinheit zwischen den Anschlusspunkten 12 und 14 ist typischerweise niedriger als die Spannung an dem Hochvolt-Netz zwischen den Anschlusspunkten 16 und 18. Da ein Brennstoffzellenstapel eine hohe Eigenkapazität aufweist, kann eine Glättungskapazität zwischen den Anschlusspunkten 12 und 14 klein dimensioniert werden oder sogar ganz entfallen.
  • Wenn keine Ansteuerung über die Treiberschaltung 28 erfolgt, so wird die Steuerelektrode des Transistors T1 über den Widerstand R1 und die Steuerelektrode des Transistors T2 über den Widerstand R2 mit Spannung versorgt und damit der jeweilige Transistor in den leitenden Zustand versetzt. Eine zwischen die Steuerelektrode und die Bezugselektrode des Transistors T1 geschaltete Zener-Diode D1 und eine zwischen die Steuerelektrode und die Bezugselektrode des Transistors T2 geschaltete Zener-Diode D2 dienen hier jeweils der Spannungsbegrenzung. Durch die Widerstände R1 und R2 sowie die Zener-Dioden D1 und D2 ist beispielhaft eine Schutzbeschaltung dargestellt. Selbstverständlich ist die Schutzbeschaltung auch durch andere Bauelemente und/oder Schaltungsanordnungen realisierbar. Insbesondere kann eine Energieversorgung der Schutzbeschaltung zur Einstellung eines vorgebbaren Schaltzustands des Transistors T1 und eines vorgebbaren Schaltzustands des Transistors T2 aus der Brennstoffzelleneinheit vorgesehen sein.
  • Mittels der durch die Schutzbeschaltung bereitgestellten Funktion kann die Brennstoffzelleneinheit entladen werden, beispielsweise bei einem Unfall oder bei der Demontage. Die sichere Entladung der Brennstoffzelleneinheit ist somit auch gewährleistet, wenn die Treiberschaltung 28 nicht mehr versorgt wird, zum Beispiel bei der Demontage oder beim Transport der Brennstoffzelleneinheit.
  • Somit können die Transistoren T1 und T2 mehrere Funktionen übernehmen:
    Bei einem abwechselnd getakteten Betrieb der Transistoren T1 und T2 als Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) kann ein Sollwert für das Tastverhältnis des Gleichspannungswandlers so von einer Steuerelektronik eingeregelt werden, dass ein vorgegebener Sollstrom der Brennstoffzelleneinheit erreicht wird. Die Steuerelektronik des Gleichspannungswandlers kann dabei auch die Spannung des der Brennstoffzelleneinheit überwachen, die von einem übergeordneten Steuergerät zum Beispiel über CAN-Bus vorgegeben werden kann. Bei Überschreitung einer maximalen Spannung der der Brennstoffzelleneinheit kann automatisch der Strom durch die Brennstoffzelleneinheit erhöht werden, entsprechend kann bei Unterschreiten einer minimalen Spannung des Brennstoffzellenstapels automatisch der Strom durch die Brennstoffzelleneinheit reduziert werden.
  • Die gleichzeitige Ansteuerung der beiden Transistoren T1 und T2 durch die Treiberschaltung 28 kann zum Kurzschließen der Brennstoffzelleneinheit und damit zum Aufwärmen der der Brennstoffzelleneinheit beispielsweise bei kalten Umgebungstemperaturen benutzt werden („Gefrierstart”).
  • Ohne Ansteuerung seitens der Treiberschaltung 28 kann die Brennstoffzelleneinheit selbsttätig mittels der Schutzbeschaltung entladen werden. Neben einer sicheren elektrischen Trennung des Hochvolt-Netzes durch die galvanisch getrennte Auslegung des Transformators 26 kann eine schnelle Entladung des Hochvolt-Netzes erreicht werden. Die selbsttätige Aktivierung eines Entladungspfads über die Teilwicklung L1a und/oder L1b mit Hilfe der Schutzbeschaltung ermöglicht den Verzicht auf ein separates Kurzschlusselement an der Brennstoffzelleneinheit.
  • Wenn beide Transistoren T1 und T2 gleichzeitig angesteuert werden, können sie auf Grund ihrer Parallelschaltung den doppelten Strom führen, wie im Betrieb als Gleichspannungswandler. Für die Entladung der Brennstoffzelleneinheit erhöht die Parallelschaltung der Transistoren T1 und T2 damit auch die Zuverlässigkeit.
  • Im Taktbetriebe können die Transistoren einen Gleichstrom mit einem überlagerten Wechselanteil an der Brennstoffzelleneinheit erzeugen, welcher von einer Impedanzmessenrichtung ausgewertet werden kann.
  • Des Weiteren kann durch eine Strom- und/oder Spannungsmessung eine Diagnose der Transistoren durchgeführt werden.
  • Der Transformator 26 sorgt für eine galvanische Trennung zwischen der Brennstoffzelleneinheit und dem Hochvolt-Netz. Damit können elektromechanische Schalter entfallen, was insbesondere eine damit verbundene komplexe Überwachungs- und Zuschaltstrategie entbehrlich macht.
  • Das Hochvolt-Netz kann über den Gleichspannungswandler vorgeladen werden. eine Vorladeschaltung ist nicht erforderlich. Auch hierbei wird die damit verbundene komplexe Überwachungs- und Zuschaltstrategie überflüssig.
  • Mit dem optionalen Schalter S1 kann das Hochvolt-Netz mit dem Stromkreis der die Brennstoffzelleneinheit verbunden werden und somit mittels einer gemeinsamen Isolationsüberwachungseinrichtung überwacht werden.
  • Beim Abschalten der Brennstoffzelleneinheit zum Beispiel bei einem Unfall, kann auch ein Ventil, über das die Brennstoffzelleneinheit mit Brennstoff versorgt wird, abgeschaltet werden (in der Fig. nicht dargestellt).
  • Der optional einsetzbare Thyristor Th1 kann als zusätzliches Sicherheitselement eingesetzt werden, um zum Beispiel bei einem Unfall, bei Wartungs-, Reparatur- oder Transportarbeiten oder bei unberechtigter Benutzung die Brennstoffzelleneinheit kurzzuschließen.
  • Weiterhin kann die Treiberschaltung 28 dazu ausgelegt sein, Teilfunktionen einer Wegfahrsperre zu übernehmen.
  • Der Transformator 26 kann auch zweiteilig ausgeführt sein und so eine induktive Energieübertragung aus einer „Stack-Box” in eine „Energieverteilerbox” realisieren.
  • Das Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend. So können natürlich Funktionen, insbesondere elektronische Bauteile und der Gleichspannungswandler, beliebig gestaltet sein, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Somit wurde abschließend gezeigt, wie ein DC/DC-Wandler mit Schutzfunktion ein Brennstoffzellensystem für Automotive-Anwendungen ohne Einsatz elektromechanischer Leistungsschalter zwischen Brennstoffzellen-Stack und HV-Bus den HV-Bus sicher abschalten beziehungsweise innerhalb weniger Sekunden auf eine Spannung kleiner 60 V bringen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gleichspannungswandler
    12
    Anschlusspunkt
    14
    Anschlusspunkt
    16
    Anschlusspunkt
    18
    Anschlusspunkt
    22
    Brennstoffzelle
    24
    Brennstoffzelle
    26
    Transformator
    28
    Treiberschaltung
    D1
    Zener-Diode
    D2
    Zener-Diode
    D3
    Diode
    D4
    Diode
    D5
    Diode
    D6
    Diode
    L1a
    Teilwicklung
    L1b
    Teilwicklung
    L2
    Transformatorwicklung
    T1
    Transistor
    T2
    Transistor
    Th1
    Thyristor
    R1
    Widerstand
    R2
    Widerstand
    S1
    Schalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10102243 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Gleichspannungswandler (10) für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelleneinheit (22, 24) mit: – einem ersten Anschluss (12, 14) zum Anschließen der Brennstoffzelleneinheit (22, 24), – einem zweiten Anschluss (16, 18) zum Anschließen eines Hochvolt-Netzes des Kraftfahrzeugs, – einem Transformator (26) mit einer ersten Transformatorwicklung (L1a, L1b) und einer zweiten Transformatorwicklung (L2) zur Übertragung von Energie zwischen dem ersten Anschluss (12, 14) und dem zweiten Anschluss (16, 18), wobei der Transformator (26) dazu ausgelegt ist, eine galvanische Trennung zwischen dem ersten Anschluss (12, 14) und dem zweiten Anschluss (16, 18) bereitzustellen, – einem ersten Transistor (T1) und einem zweiten Transistor (T2) zur elektrischen Kopplung der ersten Transformatorwicklung (L1a, L1b) mit dem ersten Anschluss (12, 14), und – einer Treiberschaltung (28) zur Ansteuerung des ersten Transistors (T1) und des zweiten Transistors (T2) in einem ersten Betriebszustand des Gleichspannungswandlers (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler (10) eine Schutzbeschaltung (R1, R2, D1, D2) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, in einem zweiten Betriebszustand, in welchem die Treiberschaltung (28) keine Ansteuerung des ersten Transistors (T1) und des zweiten Transistors (T2) bereitstellt, einen vorgebbaren Schaltzustand des ersten Transistors (T1) und des zweiten Transistors (T2) einzustellen.
  2. Gleichspannungswandler (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberschaltung (28) dazu ausgelegt ist, in dem ersten Betriebszustand den ersten Transistor (T1) und den zweiten Transistor (T2) abwechselnd getaktet einzuschalten.
  3. Gleichspannungswandler (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberschaltung (28) dazu ausgelegt ist, in dem ersten Betriebszustand den ersten Transistor (T1) und den zweiten Transistor (T2) gleichzeitig einzuschalten und dadurch insbesondere einen Entladungspfad für die Brennstoffzelleneinheit (22, 24) an dem ersten Anschluss (12, 14) über den Transformator (26) bereitzustellen.
  4. Gleichspannungswandler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschaltung (R1, R2, D1, D2) dazu ausgelegt ist, in dem zweiten Betriebszustand den ersten Transistor (T1) und den zweiten Transistor (T2) gleichzeitig einzuschalten.
  5. Gleichspannungswandler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler (10) dazu ausgelegt ist, die Spannung der Brennstoffzelleneinheit (22, 24) an dem ersten Anschluss (12, 14) innerhalb 10 Sekunden, vorzugsweise innerhalb 5 Sekunden, insbesondere innerhalb zwei Sekunden nach dem Wechsel von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand auf einen Wert von höchstens 60 V zu begrenzen.
  6. Gleichspannungswandler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem ersten Anschluss (12, 14) ein Schaltelement (Th1) angeordnet ist, wodurch ein Entladungspfad für die Brennstoffzelleneinheit (22, 24) an dem ersten Anschluss (12, 14) bereitgestellt ist, insbesondere ein Kurzschlusspfad.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Gleichspannungswandler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers (10) für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelleneinheit (22, 24), welcher einen ersten Anschluss (12, 14) zum Anschließen der Brennstoffzelleneinheit (22, 24), einen zweiten Anschluss (16, 18) zum Anschließen eines Hochvolt-Netzes des Kraftfahrzeugs, einen Transformator (26) mit einer ersten Transformatorwicklung (L1a, L1b) und einer zweiten Transformatorwicklung (L2) zur Übertragung von Energie zwischen dem ersten Anschluss (12, 14) und dem zweiten Anschluss (16, 18), wobei der Transformator (26) dazu ausgelegt ist, eine galvanische Trennung zwischen dem ersten Anschluss (12, 14) und dem zweiten Anschluss (16, 18) bereitzustellen, sowie einen ersten Transistor (T1) und einen zweiten Transistor (T2) zur elektrischen Kopplung der ersten Transformatorwicklung (L1a, L1b) mit dem ersten Anschluss (12, 14), und des Weiteren eine Treiberschaltung (28) zur Ansteuerung des ersten Transistors (T1) und des zweiten Transistors (T2) in einem ersten Betriebszustand des Gleichspannungswandlers (10) umfasst, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: Einstellen eines vorgebbaren Schaltzustands des ersten Transistors (T1) und des zweiten Transistors (T2) mittels einer Schutzbeschaltung (R1, R2, D1, D2) in einem zweiten Betriebszustand, in welchem die Treiberschaltung (28) keine Ansteuerung des ersten Transistors (T1) und des zweiten Transistors (T2) bereitstellt.
DE102014016239.7A 2014-11-04 2014-11-04 Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers Withdrawn DE102014016239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016239.7A DE102014016239A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016239.7A DE102014016239A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016239A1 true DE102014016239A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016239.7A Withdrawn DE102014016239A1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016239A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206423A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Membran-Elektroden-Einheit mit einem elektrisch leitfähigen Element
DE102015217583A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Entladungsverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug zur Entladung von elektrischer Energie aus einem Hochvoltnetz
WO2020020524A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102243A1 (de) 2001-01-19 2002-10-17 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102243A1 (de) 2001-01-19 2002-10-17 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206423A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Membran-Elektroden-Einheit mit einem elektrisch leitfähigen Element
DE102015217583A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Entladungsverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug zur Entladung von elektrischer Energie aus einem Hochvoltnetz
WO2020020524A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
US11390170B2 (en) 2018-07-27 2022-07-19 Audi Ag Power supply device having a fuel cell arrangement and method for lowering voltage in a fuel cell arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209518B1 (de) Verfahren zum betrieb einer energiespeichereinrichtung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102015219589A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102010041040A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
DE102012222208A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
DE102018006810A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
DE102011083945A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE112014002281T5 (de) Entladesteuerungsvorrichtung
DE102010041065A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
DE102012201827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Zwischenkreises eines Spannungsnetzes
WO2013131783A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
DE102019007347B4 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102015214732A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102016212557A1 (de) Batteriesystem zum Versorgen eines Spannungsnetzes mit elektrischer Energie
WO2013127550A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absichern eines stromkreises für ein fahrzeug und stromkreis
EP3600943B1 (de) Gleichspannungskonverter, spannungsversorgungseinrichtung und diagnoseverfahren für einen gleichspannungskonverter
DE102014016239A1 (de) Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers
WO2009121575A2 (de) Akkumulator-ladevorrichtung
DE102019210793A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102018222554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum richtungsabhängigen Betreiben eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102012203073A1 (de) Entladungsvorrichtung zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators und Verfahren zum Betrieb einer Entladungsvorrichtung
DE102012102878A1 (de) Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Stromrichters
DE102006037699B4 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
WO2022084141A1 (de) Ladeschaltung mit einem gleichstromanschluss und einem wechselstromanschluss sowie bordnetz mit einer ladeschaltung
EP3747687A1 (de) Elektrisches energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
DE102014004234A1 (de) Spannungssteller auf Basis einer Einzelzellschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee