WO2014135710A1 - VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLBANDES DURCH GIEßWALZEN - Google Patents

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLBANDES DURCH GIEßWALZEN Download PDF

Info

Publication number
WO2014135710A1
WO2014135710A1 PCT/EP2014/054612 EP2014054612W WO2014135710A1 WO 2014135710 A1 WO2014135710 A1 WO 2014135710A1 EP 2014054612 W EP2014054612 W EP 2014054612W WO 2014135710 A1 WO2014135710 A1 WO 2014135710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slab
rolling
inductor
stands
furnace
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/054612
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Klein
Christian Bilgen
Christian Klinkenberg
Michael PANDER
Luc Neumann
Dieter Rosenthal
Cosimo Andreas CECERE
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50241416&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014135710(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to UAA201509741A priority Critical patent/UA115172C2/uk
Priority to RU2015142849A priority patent/RU2630106C2/ru
Priority to EP14709268.8A priority patent/EP2964404B1/de
Priority to CN201480020900.0A priority patent/CN105121042B/zh
Priority to MX2015011735A priority patent/MX2015011735A/es
Priority to KR1020157026104A priority patent/KR20150119437A/ko
Priority to US14/772,092 priority patent/US10010915B2/en
Publication of WO2014135710A1 publication Critical patent/WO2014135710A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a metal strip by casting rolls, in which first a slab is poured by discharging metal from a mold in a casting machine, wherein the slab is deflected in the region of a strand guide from the vertical to the horizontal, the slab then is tempered in an oven, wherein the slab is rolled behind the furnace in a rolling train and wherein the slab is processed in either a batch operation or in continuous or semi-continuous operation depending on a predetermined operation.
  • the present invention is used in cast-rolling plants which produce a finished strip in a first operating mode, namely in continuous operation or semi-continuous operation, and / or in liquid metal batch operation.
  • Known casting mills typically batch convert liquid steel in a compact plant to hot strip.
  • the slabs or pre-strips are separated into single slabs or individual pre-slats after casting or casting rolls in such a way that coils of a desired size are produced after hot rolling.
  • the slabs are cut so that two or more coils can be produced from this slab.
  • a flying shears is arranged, which cuts the long hot strip, so that the desired coil size is achieved. This process reduces the number of threading and unthreading processes that are critical to rolling, allowing thinner hot strips to be produced more safely.
  • the continuously cast slabs are fed undivided to the rolling mill.
  • a flying shears arranged, which cuts the long hot strip, so that the desired coil size is achieved. This process further reduces the number of threading and unthreading processes that are critical in rolling compared to the semi-endless process, so that a larger number of thin hot strips can be produced more reliably.
  • the CSP plants used here are cast roll mills in which two separately operating process stages for the production of steel strips are closely linked, namely the casting of liquid steel into thin slabs in the casting plant and rolling of thin slabs to steel strips in the rolling mill.
  • the rolling of the pre-cast strand is carried out directly by utilizing the casting heat or by setting the desired rolling temperature by means of a compensating furnace or a heating device between the casting plant and rolling train.
  • the invention has for its object to provide process conditions with which for all the operating modes in question, so both for the batch operation as well as for the endless or semi-continuous operation, an optimal production of a metal strip can be done. Accordingly, so optimal process conditions for all desired operating modes are created.
  • the solution of this problem by the invention is characterized in that the slab to be rolled or the rolling metal strip is subjected in the region of the rolling mill at least between two rolling stands of a heating by means of one or more inductors.
  • the rolling train is preferably a tandem rolling mill, wherein heating by means of the inductor preferably takes place between the first two rolling stands of the tandem rolling mill in the conveying direction.
  • the rolling train is a tandem rolling mill, wherein a heating takes place by means of the inductor between the first three rolling stands of the tandem rolling mill in the conveying direction.
  • the brine may be subjected to a reduction in thickness by a number of rollers.
  • the slab can also be subjected to a reduction in thickness behind the casting machine and in front of the furnace in a roughing stand.
  • the inductor is preferably designed to heat the slab passed in the conveying direction or the metal strip by inductive longitudinal field heating. It is also possible for the inductor to be designed in order to heat the slab or the metal strip passing by in the conveying direction by inductive transverse field heating. For the respective field warmings you will find explanations below.
  • an element is preferably used which comprises at least one open, divisible, C-shaped induction coil.
  • One of the preferred embodiments of the inductors includes coils that can be switched to longitudinal or Querfeldindutation as needed.
  • the casting-rolling plant may consist of one or more roughing stands and a rolling train, wherein in the batch mode, a separation of the slab takes place before the rolling train, preferably at the latest after five of the rolling mill projecting roughing.
  • the casting-rolling plant may also consist of one or more roughing stands and a rolling mill, wherein in continuous operation, a separation of the slab after the last stand of the rolling mill.
  • the slab is separated from the furnace. If the oven preceded Vorgerüsten are provided, the separation of the slabs is preferably at the latest after these Vorgerüsten.
  • the proposed approach allows a combination of continuous and batch production of hot strip on thin slab plants and a production of hot rolled steel strip and sheet with uniform microstructure and mechanical properties in thick and thin hot strip dimensions.
  • Batch plants can produce a wider range of hot strips of various sizes and grades.
  • the occurrence of malfunctions in the rolling train (eg high gear) in the production of very thin strips in batch mode is higher than in endless mode.
  • the work roll wear in continuous operation is lower than in batch mode.
  • the present invention for the first time allows the combination of batch, semi-continuous and continuous operation in a hybrid system. As a result, the aforementioned restrictions are lifted.
  • the procedure described allows in one plant the production of thick hot strip, for example for tube production, and the production of thin and ultra-thin Hot strip up to 0.8 mm thick.
  • the combined operation of such a system allows switching from continuous to batch operation a work roll change without having to cancel the casting sequence or generate waste.
  • a plant configuration that allows a batch, semi-endless and endless driving manner alike.
  • previously known devices consisting of at least one Dünnbrammeng manmaschine each, a tunnel kiln and a rolling mill with a located at least between the first and second frame induction heating added.
  • the induction heater is preferably designed as a divisible L Lucassfeldinduktor.
  • further units can be provided, which allow in addition to the batch and the endless and semi-continuous operation.
  • high mass flow casting machines preferably those in which the bending of the strand from the vertical to the horizontal takes place during the solidification of the slab core. This increases the production capacity and the final rolling temperature, especially in continuous operation.
  • one or more roughing stands may be provided between the caster and the tunnel kiln.
  • One of the preferred embodiments for this are inline rolling stands, also known as CR. (“Core Reduction") scaffolding.
  • an induction heater can be provided in front of the furnace to compensate for temperature losses between the casting machine and the furnace. This allows, for example, a greater productivity in batch and / or semi-continuous operation, since the heating time in the oven can be completely or partially eliminated.
  • a flying scissors with reels can be provided.
  • These reels can be designed as underfloor and / or rotor reels (as shown, for example, in EP 1003 617 B1).
  • endless and semi-endless preferably at least one reel, for example rotor reel, is provided.
  • further induction heaters can make the proposed procedure even more flexible with regard to the producible product spectrum. If necessary, they also make it possible to select the respectively more favorable energy source (gas in the furnace or electricity in the inductors).
  • the proposed approach allows for a wider market segment.
  • the operator of the plant can choose the most favorable production mode for his product.
  • the operator may purchase a batch or continuous operation facility that can be extended to the proposed procedure. Such an expandable plant is thus an aspect of the proposed solution.
  • the procedure described allows both the production of hot strip for pipe production, in particular according to API or corresponding standards, in hot strip thicknesses to less than a quarter of the slab thickness, as well as the production of thin hot strip to less than 0.8 mm. Another advantage is that each of the most energetically favorable mode of production can be selected. This means that for low hot strip thicknesses, the endless procedure would generally be preferred. Thicker hot tapes would be produced energetically most favorably in the batch mode.
  • the proposed plant Compared to a pure endless plant, the proposed plant has a much higher production capacity, since a batch operation with two strands is possible.
  • the proposed rolling mill concept therefore depends on any arrangement of induction heaters (inductors) between the rolling stands.
  • the inductors are provided according to a possible embodiment between the first two stands of a tandem rolling mill in a CSP plant for the production of high-strength steel grades in order to achieve an adjustment of a uniform hot-rolled microstructure by complete recrystallization. It is also possible according to a further preferred embodiment that the inductors are arranged between the first three stands of a tandem rolling mill of a CSP plant for the production of products in endless operation, which can equally ensure the necessary Endwalztemperatur.
  • the use of the induction heating system enables the minimization of the achievable final strip thicknesses. By increasing the temperature, a lowering of the rolling forces is achieved.
  • the use of the induction heating system also serves to maximize the achievable final strip thicknesses of high-strength steel grades (eg API grades).
  • the running-in thickness of the rolling stock in the rolling train is preferably between 10 mm and 120 mm.
  • CR scaffolds core reduction scaffolds
  • an "inline” production can be provided, ie. H. the roughing stands are arranged at the outlet of the casting machine.
  • the operating mode-related separation of the slabs takes place in batch, semi-endless and continuous operation after leaving the roughing stands in the further course of the production line.
  • a separation (operating mode) of the continuously cast slab in advance of the rolling train preferably at the latest after the last roughing stand projecting from the rolling train, occurs.
  • the continuously cast slabs (operating mode according to) are fed undivided to the rolling mill.
  • the separation of the finished rolled hot strips takes place after the last stand of the rolling train.
  • separation (operating mode) of an overlong, continuously cast slab takes place in front of the tunnel kiln, preferably at the latest after the last roughing mill ahead of the kiln.
  • the corresponding maximum slab length corresponds to the length of the tunnel kiln. This long slab is rolled undivided and ready rolled hot strip after the last stand of the rolling mill separated in coil length.
  • induction heaters can be installed between individual stands.
  • thin dimensions typically less than 2 mm hot strip thickness
  • hot strip thicknesses of more than 2 mm are difficult to produce due to low exit speeds of the mill train.
  • hybrid mode of operation is a combined mode of operation in which at least two of the modes "batch", “endless” and “semi” are to be used -Endless "without quality and productivity losses are made possible.
  • Thick dimensions usually require induction heating with heating in the Longitudinal field. For rolling in batch mode longitudinal field inductors are therefore usually necessary. Thin dimensions in continuous operation, however, usually require induction heaters with heating in the transverse field. Semi-continuous operation may require both types of inductors, as both thin finished strips less than 2 mm thick and thicker finished strips greater than 2 mm thick may be rolled due to the casting speed being independent of the casting speed.
  • a hybrid system must therefore be able to use at least one of the mentioned types of induction heating or both together.
  • induction heaters can be used at different positions in the process flow.
  • the high flexibility of the system is z.
  • the main coils heat the central region as well as the two immediate edge regions of the flat material, however, occur near the edges and parallel to these zones lower temperature. These zones in the vicinity of the edges are reheated by the auxiliary coils, so that a uniform temperature distribution over the entire width of the flat material is established.
  • FIG. 1 shows schematically a casting-rolling plant for the production of a steel strip according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows schematically the casting-rolling plant according to FIG. 1 according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows schematically the casting-rolling plant of Fig. 1 according to a third embodiment and Fig. 4 in perspective views an inductor for heating a belt.
  • a casting-rolling plant is outlined, which has as a central elements a casting machine 2, an arranged downstream in the conveying direction F oven 6 and a further downstream rolling train 7.
  • the metal strip 1, which is rolled in the rolling train 7, is made of a slab 3, which in the Casting machine 2 is poured by means of a mold 4.
  • a strand guide 5 the cast slab is deflected from the vertical to the horizontal.
  • two parallel casting machines 2 are provided.
  • the rolling train 7 has two reinforced rolling stands 8 and 9. It is essential that between the two rolling stands
  • an inductor 15 is arranged, which can heat the passing metal strip 1 in the desired manner.
  • Fig. 1 other elements of the system are outlined, namely a roughing stand 16 behind the casting machine 2 and the furnace 6 and arranged behind the roughing mill 16 scissors 20th
  • FIG. 2 differs from this essentially in that here in the rolling mill 7 both between the rolling stands 8 and
  • Fig. 3 In the solution of Fig. 3 are in the rolling mill 7 different rolling stands, wherein between the rolling stands 1 1 and 12, between the rolling stands 12 and 13 and between the rolling stands 13 and 14 each have an inductor 15 is arranged.
  • Fig. 4 the preferred construction of an element of such an inductor 15 is shown in perspective. It can be seen how the metal strip 1 in the conveying direction F passes through the inductor 15.
  • the inductor has here open, divisible, C-shaped induction coils, which are very suitable for heating the metal strip 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes (1) durch Gießwalzen, bei dem zunächst in einer Gießmaschine (2) eine Bramme (3) durch Ausbringen von Metall aus einer Kokille (4) gegossen wird, wobei die Bramme (3) im Bereich einer Strangführung (5) von der Vertikalen in die Horizontale umgelenkt wird, wobei die Bramme (3) anschließend in einem Ofen (6) temperiert wird, wobei die Bramme (3) hinter dem Ofen (6) in einer Walzstraße (7) gewalzt wird und wobei die Bramme (3) in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Betriebsweise entweder im diskontinuierlichen Batch-Betrieb oder im Endlos-bzw. Semi-Endlos-Betrieb bearbeitet wird. Um optimale Prozessbedingungen für alle gewünschten Betriebsmodi zu schaffen, sieht die Erfindung vor, dass die zu walzende Bramme (3) bzw. das walzende Metallband (1) im Bereich der Walzstraße (7) zumindest zwischen zwei Walzgerüsten (8, 9, 10, 11, 12, 13, 14) einer Erhitzung mittels eines Induktors (15) unterzogen wird.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen, bei dem zunächst in einer Gießmaschine eine Bramme durch Ausbringen von Metall aus einer Kokille gegossen wird, wobei die Bramme im Bereich einer Strangführung von der Vertikalen in die Horizontale umgelenkt wird, wobei die Bramme anschließend in einem Ofen temperiert wird, wobei die Bramme hinter dem Ofen in einer Walzstraße gewalzt wird und wobei die Bramme in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Betriebsweise entweder im diskontinuierlichen Batch-Betrieb oder im Endlos- bzw. Semi-Endlos-Betrieb bearbeitet wird.
Die vorliegende Erfindung kommt bei Gieß-Walz-Anlagen zum Einsatz, die in einem ersten Betriebsmodus, nämlich im Endlosbetrieb oder Semi-Endlosbetrieb, als auch und/oder im Batch-Betrieb aus flüssigem Metall ein fertiges Band herstellen.
Bekannte Gieß-Walzstraßen konvertieren typischerweise im Batch-Betrieb flüssigen Stahl in einer kompakten Anlage zu Warmband. In diesem Betriebsmodus werden nach dem Gießen bzw. dem Gieß-Walzen die Brammen bzw. Vorbänder so in Einzelbrammen bzw. Einzel-Vorbänder getrennt, dass nach dem Warmwalzen Coils einer gewünschten Größe entstehen.
Dabei werden zunächst Stranggussbrammen gegossen. Diese Brammen werden mittels Scheren zerteilt, die in Ihren Abmessungen später die jeweils gewünschte Coilgröße ergeben. In Wärmeöfen, oftmals als Rollenherdofen ausgeführt, werden die abgeteilten Brannnnen in der Tennperatur konditioniert. Zusätzlich dient der Ofen als Puffer, in dem Brammen bei Verzögerungen im Verarbeitungsprozess, gespeichert werden können. Anschließend werden die Brammen einzeln einer Walzstrasse zugeführt und ausgewalzt. Dann werden die fertig gewalzten Bänder in einer Kühlstrecke abgekühlt und aufgehaspelt. Die Coils verlassen die Walzlinie zur weiteren Verarbeitung. Die DE 10 2009 057 524 A1 offenbart ein Verfahren und ein Walzwerk zum Warmwalzen eines Metallbandes oder Metallblechs in mehreren Schritten.
Beim Semi-Endlos-Verfahren werden die Brammen so geschnitten, dass zwei oder mehr Coils aus dieser Bramme erzeugt werden können. Hinter dem Walzwerk ist eine fliegende Schere angeordnet, die das lange Warmband zerteilt, so dass die gewünschte Coilgröße erreicht wird. Mit diesem Verfahren wird die Anzahl der beim Walzen kritischen Ein- und Ausfädel-Prozesse reduziert, so dass dünnere Warmbänder sicherer erzeugt werden können.
Beim Endlos-Verfahren werden die stranggegossenen Brammen unzerteilt dem Walzwerk zugeführt. Hinter dem Walzwerk ist, wie beim Semi-Endlos-Verfahren, eine fliegende Schere angeordnet, die das lange Warmband zerteilt, so dass die gewünschte Coilgröße erreicht wird. Mit diesem Verfahren wird die Anzahl der beim Walzen kritischen Ein- und Ausfädel-Prozesse im Vergleich zum Semi- Endlos-Verfahren weiter reduziert, so dass eine größere Anzahl dünner Warmbänder sicherer erzeugt werden können.
Bei den hier eingesetzten CSP-Anlagen (Compact Strip Production) handelt es sich also um Gießwalzanlagen, bei denen zwei getrennt arbeitende Prozessstufen zur Produktion von Stahlbändern eng miteinander verknüpft sind, nämlich das Gießen des flüssigen Stahls zu Dünnbrammen in der Gießanlage und das Walzen der Dünnbrammen zu Stahlbändern in der Walzanlage. Dabei erfolgt üblicherweise das Walzen des vorab gegossenen Strangs direkt unter Ausnutzung der Gießhitze oder durch Einstellung der gewünschten Walztemperatur mittels eines Ausgleichsofens oder einer Aufheizvorrichtung zwischen Gießanlage und Walzstraße.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Prozessbedingungen zu schaffen, mit denen für alle in Rede stehende Betriebsmodi, also sowohl für den Batch-Betrieb als auch für den Endlos- bzw. Semi-Endlosbetrieb, eine optimale Fertigung eines Metallbandes erfolgen kann. Demgemäß sollen also optimale Prozessbedingungen für alle gewünschten Betriebsmodi geschaffen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zu walzende Bramme bzw. das walzende Metallband im Bereich der Walzstraße zumindest zwischen zwei Walzgerüsten einer Erhitzung mittels eines oder mehrerer Induktoren unterzogen wird.
Die Walzstraße ist dabei bevorzugt eine Tandem-Walzstraße, wobei eine Erhitzung mittels des Induktors bevorzugt zwischen den in Förderrichtung ersten beiden Walzgerüsten der Tandem-Walzstraße erfolgt. Es ist aber auch gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens möglich, dass die Walzstraße eine Tandem-Walzstraße ist, wobei eine Erhitzung mittels des Induktors zwischen den in Förderrichtung ersten drei Walzgerüsten der Tandem- Walzstraße erfolgt. Die Brannnne kann gemäß einer weiteren bevorzugten Lösung im Bereich der Strangführung durch eine Anzahl von Rollen einer Dickenreduktion unterzogen werden.
Die Bramme kann auch hinter der Gießmaschine und vor dem Ofen in einem Vorwalzgerüst einer Dickenreduktion unterzogen werden.
Der Induktor ist bevorzugt ausgebildet, um die in Förderrichtung vorbeigeführte Bramme oder das Metallband durch induktive Längsfelderwärmung zu erhitzen. Es ist auch möglich, dass der Induktor ausgebildet ist, um die in Förderrichtung vorbeigeführte Bramme oder das Metallband durch induktive Querfelderwärmung zu erhitzen. Zu den jeweiligen Felderwärmungen finden sich weiter unten Erläuterungen.
Als Induktor wird besonders bevorzugt ein Element verwendet, das mindestens eine offene, teilbare, C-förmige Induktionsspule umfasst. Eine der bevorzugten Ausführungen der Induktoren enthält Spulen, die je nach Bedarf auf Längs- oder Querfeldinduktion umgeschaltet werden können.
Die Gieß-Walz-Anlage kann aus einem oder mehreren Vorgerüsten und einer Walzstraße bestehen, wobei im Batch-Betrieb ein Trennen der Bramme vor der Walzstraße erfolgt, vorzugsweise spätestens nach fünf der Walzstraße voranstehenden Vorgerüsten. Die Gieß-Walz-Anlage kann auch aus einem oder mehreren Vorgerüsten und einer Walzstraße bestehen, wobei im Endlos-Betrieb ein Trennen der Bramme nach dem letzten Gerüst der Walzstraße erfolgt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in allen vorgenannten Betriebsmodi ein Trennen der Bramme vor dem Ofen erfolgt. Wenn dem Ofen voranstehenden Vorgerüsten vorgesehen sind, erfolgt das Trennen der Brammen vorzugsweise spätestens nach diesen Vorgerüsten.
Die vorgeschlagene Vorgehensweise ermöglicht also eine Kombination von Endlos- und Stückerzeugung (Batchbetrieb) von Warmband über Dünnbrammenanlagen sowie eine Erzeugung von warmgewalztem Stahlband und -blech mit gleichmäßiger Mikrostruktur und mechanischen Eigenschaften in dicken und dünnen Warmbandabmessungen.
Die Kombination einer Endlosfahrweise, Semi-Endlos-Fahrweise und des Batchbetriebs erfolgt auf der gleichen Dünnbrammenanlage mit dem Ziel, die Vorteile aller Verfahren in einer Anlage zu vereinen und damit die wirtschaftliche Erzeugung von dickem und dünnem Warmband aus Dünnbrammen in einer Hybrid-Anlage zu ermöglichen.
Bisher mussten sich Warmbandhersteller bei der Wahl der Produktionsanlage für eine Art der Anlage, also für das Endlos-Verfahren oder den Semi-Endlos- oder Batchbetrieb, entscheiden. Diese Entscheidung ist aufgrund der Anlagenausführung nicht revidierbar. Da sich beide Anlagenkonzepte im Produktportfolio unterscheiden, fällt damit auch eine Entscheidung über das Marktsegment, das der Betreiber bedienen kann. Die bisher existierenden Endlosanlagenkonzepte ermöglichen ausschließlich die stabile Herstellung von Warmbändern mit stark eingeschränkter Geometrie (Bänder mit weniger als 2 mm Dicke). Warmbänder abweichender Geometrie lassen sich auf diesen Anlagen in der Regel nicht in Endlosfahrweise herstellen. Bei zunehmender Warmbanddicke sinkt beispielsweise die Auslaufgeschwindigkeit auf der Walzstraße und somit die Endwalztemperatur. Auch erfordern die bisher für den Endlos-Betrieb verfügbaren Anlagenkonzepte im Falle kleiner Störungen des Betriebs oder für den Arbeitswalzenwechsel eine Unterbrechung der Produktion. Das geschieht in der Praxis entweder durch Ausfördern des Gießstrangs und Abbruch der Gießsequenz oder durch Schneiden und Entfernen von Zwischenbrammensegmenten aus der Produktionsanlage. Der dadurch verursachte Ausschuss reduziert die Ausbringung und die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage, die auf den reinen Endlosbetrieb ausgerichtet ist.
Anlagen für den Batch-Betrieb können ein breiteres Spektrum von Warmbändern verschiedener Abmessungen und Stahlsorten erzeugen. Allerdings gibt es gewisse Einschränkungen im Bereich sehr dünner Abmessungen. So ist das Auftreten von Betriebsstörungen in der Walzstraße (z. B. Hochgeher) bei der Erzeugung sehr dünner Bänder im Batch-Betrieb höher als im Endlos-Betrieb. Darüber hinaus ist der Arbeitswalzenverschleiß im Endlos-Betrieb geringer als im Batch-Betrieb.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht erstmals die Kombination von Batch-, Semi- Endlos- und Endlos-Betrieb in einer Hybrid-Anlage. Dadurch werden die vorgenannten Einschränkungen aufgehoben. Die erläuterte Vorgehensweise ermöglicht in einer Anlage die Produktion von dickem Warmband, beispielsweise für die Rohrfertigung, und die Produktion von dünnem und ultra-dünnem Warmband bis unter 0,8 mm Dicke. Die kombinierte Fahrweise einer solchen Anlage ermöglicht durch Umschalten von Endlos- auf Batch-Betrieb einen Arbeitswalzenwechsel, ohne die Gießsequenz abbrechen zu müssen oder Ausschuss zu generieren.
Demgemäß wird eine Anlagenkonfiguration vorgeschlagen, die eine Batch-, Semi- Endlos- und Endlos-Fahrweise gleichermaßen ermöglicht. Dazu werden vorbekannte Vorrichtungen (s. z. B. die Ausführungen in der DE 44 02 402 A1 und in der WO 201 1/067315 A1 ) bestehend aus mindestens jeweils einer Dünnbrammengießmaschine, einem Tunnelofen und einer Walzstraße mit einer zumindest zwischen dem ersten und zweiten Gerüst befindlicher Induktionsheizung ergänzt. Die Induktionsheizung ist bevorzugt als teilbarer Längsfeldinduktor ausgeführt. Ferner können weitere Aggregate vorgesehen werden, die zusätzlich zum Batch- auch den Endlos- und Semi-Endlos-Betrieb zulassen.
Dies sind insbesondere Gießmaschinen mit hohem Massefluss, bevorzugt solche, bei denen die Biegung des Stranges aus der Vertikalen in die Horizontale während der Durcherstarrung des Brammenkerns stattfindet. Dies erhöht die Produktionskapazität und die Endwalztemperatur, insbesondere im Endlosbetrieb.
Ferner können ein oder mehrere Vorwalzgerüste zwischen der Gießmaschine und dem Tunnelofen vorgesehen werden. Eine der bevorzugten Ausführungen hierfür sind Inline-Walzgerüste, die auch als CR. („Core-Reduction") Gerüste bezeichnet werden. Des Weiteren kann vor dem Ofen eine Induktionsheizung vorgesehen werden, um Temperaturverluste zwischen Gießmaschine und Ofen zu kompensieren. Das ermöglicht beispielsweise eine größere Produktivität im Batch- und/oder Semi- Endlos-Betrieb, da die Aufheizzeit im Ofen komplett oder zum Teil entfallen kann.
Dann kann auch eine fliegende Schere mit Haspeln vorgesehen werden. Diese Haspel können als Unterflur- und/oder Rotorhaspel (wie zum Beispiel in EP 1003 617 B1 dargestellt) ausgeführt sein. Im Betriebsmodus Endlos und Semi-Endlos ist bevorzugt mindestens ein Haspel, zum Beispiel Rotorhaspel, vorgesehen.
An geeigneten Stellen des Produktionsweges, beispielsweise vor dem Einlauf in die Walzstraße, können weitere Induktionsheizungen die vorgeschlagene Verfahrensweise noch flexibler hinsichtlich des erzeugbaren Produktspektrums machen. Sie ermöglichen gegebenenfalls auch, den jeweils günstigeren Energieträger (Gas im Ofen oder Strom in den Induktoren) auszuwählen.
Die vorgeschlagene Vorgehensweise ermöglicht das Bedienen eines breiteren Marktsegments. Der Betreiber der Anlage kann den für sein Produkt günstigsten Herstellungsmodus wählen. Der Betreiber kann eine Anlage für den Batch- oder den Endlos-Betrieb erwerben, die auf die vorgeschlagene Verfahrensweise erweiterbar ist. Eine solche erweiterbare Anlage ist somit ein Aspekt der vorgeschlagenen Lösung.
Die beschriebene Vorgehensweise ermöglicht sowohl die Produktion von Warm- band für die Rohrfertigung, insbesondere nach API oder entsprechenden Normen, in Warmbanddicken bis weniger als ein Viertel der Brammendicke, als auch die Produktion von dünnem Warmband bis weniger als 0,8 mm. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass jeweils die energetisch günstigste Produktionsweise gewählt werden kann. Das bedeutet, für geringe Warmbanddicken würde in der Regel die Endlos-Fahrweise bevorzugt werden. Dickere Warmbänder würden energetisch am günstigsten in der Batch- Betriebsweise hergestellt werden.
Im Vergleich zu einer reinen Endlos-Anlage hat die vorgeschlagene Anlage eine wesentlich höhere Produktionskapazität, da ein Batch-Betrieb mit zwei Strängen möglich ist.
Das vorgeschlagene Walzwerkskonzept stellt also auf eine beliebige Anordnung von Induktionsheizungen (Induktoren) zwischen den Walzgerüsten ab. Die Induktoren sind nach einer möglichen Ausgestaltung zwischen den ersten beiden Gerüsten einer Tandem-Walzstraße in einer CSP-Anlage zur Herstellung von hochfesten Stahlgüten vorgesehen, um eine Einstellung eines gleichmäßigen Warmbandgefüges durch vollständige Rekristallisation zu erreichen. Möglich ist es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung auch, dass die Induktoren zwischen den ersten drei Gerüsten einer Tandem-Walzstraße einer CSP-Anlage zur Herstellung von Produkten in Endlosfahrweise angeordnet sind, wodurch gleichermaßen eine Sicherstellung der notwendigen Endwalztemperatur erfolgen kann.
Die Nutzung der eingesetzten Induktionsheizung ermöglicht die Minimierung der erreichbaren Endbanddicken. Durch eine Erhöhung der Temperatur wird eine Herabsenkung der Walzkräfte erreicht. Die Nutzung der eingesetzten Induktionsheizung dient auch zur Maximierung der erreichbaren Endbanddicken von hochfesten Stahlsorten (z. B. API-Güten).
Die Einlaufdicke des Walzguts in die Walzstraße liegt bevorzugt zwischen 10 mm und 120 mm.
Die vorgeschlagene Vorgehensweise wird auch in Kombination mit der Walzstrasse voranstehenden Vorgerüsten vorgesehen. Dabei sind vorzugsweise CR-Gerüste („Core-Reduction"-Gerüste) vorgesehen, wobei eine„Inline"-Fertigung vorgesehen werden kann, d. h. die Vorwalzgerüste sind am Auslauf der Gießmaschine angeordnet. Das betriebsmodusbedingte Trennen der Brammen erfolgt bei Batch-, Semi-Endlos- und Endlos-Betrieb nach Verlassen der Vorwalzgerüste im weiteren Verlauf der Fertigungslinie.
Zu den einzelnen Betriebsmodi sei folgendes bemerkt:
Beim Batch-Betrieb erfolgt ein Trennen (betriebsmodusgemäß) der stranggegossenen Bramme vor der Walzstraße, vorzugsweise spätestens nach dem letzten, der Walzstraße voranstehenden Vorgerüst.
Im Endlos-Verfahren werden die stranggegossenen Brammen (betriebsmodusgemäß) unzerteilt dem Walzwerk zugeführt. Das Trennen der fertig gewalzten Warmbänder erfolgt nach dem letzten Gerüst der Walzstraße.
Beim Semi-Endlos-Betrieb erfolgt ein Trennen (betriebsmodusgemäß) einer überlangen, stranggegossenen Bramme vor dem Tunnelofen, vorzugsweise spätestens nach dem letzten, dem Ofen voranstehenden Vorgerüst. Die dementsprechend maximale Brammenlänge entspricht der Länge des Tunnelofens. Diese lange Bramme wird unzerteilt ausgewalzt und das fertig gewalzte Warmband nach dem letzten Gerüst der Walzstraße in Coillänge getrennt.
Die Vorzüge der einzelnen Betriebsweisen ergeben sich wie folgt:
Im Batch-Betrieb lassen sich stahlsortenabhängig, dicke Warmbandabmessungen von rund 1 mm bis über 25 mm erzeugen. Hohe Abnahmen in den ersten beiden Gerüsten der Walzstraßen und/oder thermomechanisches Walzen von höherfesten Stählen erfordern vollständige Rekristallisation nach den beiden ersten Gerüsten der Walzstraße. Dazu kann eine Induktionsheizung zwischen den beiden Gerüsten eingefügt werden, ggf. auch zwischen den folgenden beiden Gerüsten der Walzstraße aus dem gleichen Grund.
Beim Endlos-Betrieb führt der durch Gießformat und -geschwindigkeit vorgegebene Massenfluss zu einer niedrigen Endwalzgeschwindigkeit und damit zu niedrigen Endwalztemperaturen. Zum Ausgleich können Induktionsheizungen zwischen einzelnen Gerüsten angebracht werden. Dahingegen können dünne Abmessungen, typischerweise weniger als 2 mm Warmbanddicke, in Batchfahrweise mit verringerter Gefahr von Hochgehern („Cobbles") produziert werden, da diese meist beim Einfädeln des Brammen- bzw. Zwischenbandkopfes in die Gerüste der Walzstraße auftreten. Im Unterschied zum Batch-Betrieb sind in Endlos-Betrieb Warmbanddicken von mehr als 2 mm aufgrund niedriger Auslaufgeschwindigkeiten der Walzstraße schwierig herzustellen. Bei der sogenannten Hybrid-Fahrweise handelt es sich um eine kombinierte Betriebsweise. Hier sollen mindestens zwei der Betriebsweisen„Batch",„Endlos" und„Semi-Endlos" ohne Qualitäts- und Produktivitätsverluste ermöglicht werden.
Eine besondere Aufgabe besteht darin, den unterschiedlichen Anforderungen an die Position und die Charakteristik der Induktionsheizung gerecht zu werden. Dicke Abmessungen erfordern in der Regel Induktionsheizung mit Erwärmung im Längsfeld. Für Walzungen im Batch-Mode sind daher in der Regel Längsfeld- Induktoren notwendig. Dünne Abmessungen im Endlosbetrieb erfordern hingegen in der Regel Induktionsheizungen mit Erwärmung im Querfeld. Im Semi- Endlosbetrieb können beide Induktortypen erforderlich sein, da hier aufgrund der von der Gießgeschwindigkeit unabhängigen Walzgeschwindigkeit sowohl dünne Fertigbänder mit einer Dicke von weniger als 2 mm als auch dickere Fertigbänder mit einer Dicke von mehr als 2 mm gewalzt werden können.
Eine Hybridanlage muss daher in der Lage sein, wenigstens einen der genannten Induktionsheizungstypen oder beide gemeinsam einzusetzen. Diese
Induktionsheizungen können je nach Anforderung an unterschiedlichen Positionen im Prozessablauf eingesetzt werden. Die hohe Flexibilität der Anlage wird dabei z.
B. durch den Einsatz von offenen, teilbaren, C-förmigen Induktionsspulen gewährleistet. Die spezielle Spulenwicklung erlaubt es, bei Bedarf zwischen Längs- und Querfeldinduktion zu wählen. Zusätzlich lässt sich die Spaltweite zwischen Walzgut und Innenseite der Spule für einen optimalen Wirkungsgrad anpassen.
Zur Längsfeld-Erwärmung, die als solche bekannt ist, wird auf die US 2 448 01 1 hingewiesen. Hier wird eine Vorrichtung zur Längsfelderwärmung von Stahlbändern offenbart, bei der das zu erwärmende Stahlband durch den Innenraum einer zylindrischen Induktionsspule geführt wird, die in dem Metallgut ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, dessen Kraftlinien parallel zur Ebene des Metallguts verlaufen, d. h. es handelt sich hier um das Längsfeld-Prinzip.
Zur Querfeld-Erwärmung wird auf die EP 0 246 660 und auf die DE 42 34 406 A1 hingewiesen. Vorbekannt ist hieraus eine Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut, wobei im erstgenannten Dokument eine aus Hauptspulen und Hilfsspulen bestehende Gesamtanordnung vorgesehen ist. Die Hauptspulen sind senkrecht zur Bewegungsrichtung des Flachgutes angeordnet und überragen die beiden äußeren Kanten des Flachgutes. Die Hilfsspulen verlaufen parallel zur Bewegungsrichtung des Flachgutes und sind in der Nähe der Kanten des Flachgutes angeordnet, ohne diese jedoch zu überragen. Durch die Kombination von Haupt- und Hilfsspulen wird ein gleichmäßiges Temperaturprofil über die gesamte Breite des Flachgutes erzielt. Die Hauptspulen erwärmen insbesondere den Mittelbereich sowie die beiden unmittelbaren Kantenbereiche des Flachgutes, jedoch entstehen in der Nähe der Kanten und parallel zu diesen Zonen geringerer Temperatur. Diese Zonen in der Nähe der Kanten werden durch die Hilfsspulen nacherwärmt, so dass sich eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die gesamte Breite des Flachgutes einstellt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Gieß-Walz-Anlage für die Herstellung eines Stahlbandes gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 schematisch die Gieß-Walz-Anlage nach Fig. 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 schematisch die Gieß-Walz-Anlage nach Fig. 1 gemäß einer dritten Ausführungsform und Fig. 4 in perspektivischer Darstellungen einen Induktor zur Erhitzung eines Bandes.
In Fig. 1 ist eine Gieß-Walz-Anlage skizziert, die als zentrale Elemente eine Gießmaschine 2, einen in Förderrichtung F nachfolgend angeordneten Ofen 6 und eine weiterhin nachfolgende Walzstraße 7 aufweist. Das Metallband 1 , das in der Walzstraße 7 gewalzt wird, wird aus einer Bramme 3 hergestellt, die in der Gießmaschine 2 mittels einer Kokille 4 gegossen wird. In einer Strangführung 5 wird die gegossene Bramme von der Vertikalen in die Horizontale umgelenkt. Wie zu erkennen ist, sind vorliegend zwei parallel arbeitende Gießmaschinen 2 vorgesehen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist die Walzstraße 7 zwei verstärkte Walzgerüste 8 und 9 auf. Wesentlich ist, dass zwischen den beiden Walzgerüsten
8 und 9 ein Induktor 15 angeordnet ist, der das passierende Metallband 1 in gewünschter Weise erwärmen kann.
Zwischen dem Walzgerüst 9 und dem folgenden Gerüst der Walzstraße 7 ist ein weiterer Induktor 15 angeordnet.
In Fig. 1 sind auch noch weitere Elemente der Anlage skizziert, nämlich ein Vorwalzgerüst 16 hinter der Gießmaschine 2 und dem Ofen 6 und eine hinter dem Vorwalzgerüst 16 angeordnete Schere 20.
Hinter der Walzstraße 7 befindet sich eine Kühlstrecke 17, in Förderrichtung F folgend eine fliegende Schere 18 und schließlich zwei Haspel 19.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich hiervon im wesentlichen dadurch, dass hier in der Walzstraße 7 sowohl zwischen den Walzgerüsten 8 und
9 als auch zwischen den Walzgerüsten 10 und 1 1 jeweils ein Induktor 15 angeordnet ist.
Bei der Lösung nach Fig. 3 befinden sich in der Walzstraße 7 verschiedene Walzgerüste, wobei zwischen den Walzgerüsten 1 1 und 12, zwischen den Walzgerüsten 12 und 13 und zwischen den Walzgerüsten 13 und 14 je ein Induktor 15 angeordnet ist. In Fig. 4 ist die bevorzugte Bauweise eines Elements aus solch einem Induktor 15 perspektivisch dargestellt. Zu erkennen ist, wie das Metallband 1 in Förderrichtung F den Induktor 15 passiert. Der Induktor weist hier offene, teilbare, C-förmige Induktionsspulen auf, die für eine Erhitzung des Metallbandes 1 sehr tauglich sind.
Bei Brammen bzw. Zwischenbändern zwischen 6 und 80 mm Dicke empfiehlt sich die Induktion per Längsfeld. Bei Brammen bzw. Zwischenbändern zwischen 1 und 9 mm Dicke empfiehlt sich die Induktion per Querfeld. Dies gilt für alle Betriebsmodi, die in den dargestellten Anlagen gefahren werden soll, d. h. für den Batch-Betrieb, für den Endlos-Betrieb und für den Semi-Endlos-Betrieb.
Bezugszeichenliste:
1 Metallband
2 Gießmaschine
3 Bramme
4 Kokille
5 Strangführung
6 Ofen
7 Walzstraße
8 Walzgerüst
9 Walzgerüst
10 Walzgerüst
1 1 Walzgerüst
12 Walzgerüst
13 Walzgerüst
14 Walzgerüst
15 Induktor
16 Vorwalzgerüst
17 Kühlstrecke
18 Schere
19 Haspel Schere
Förderrichtung

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes (1 ) durch Gießwalzen, bei dem zunächst in einer Gießmaschine (2) eine Bramme (3) durch Ausbringen von Metall aus einer Kokille (4) gegossen wird, wobei die Bramme (3) im Bereich einer Strangführung (5) von der Vertikalen in die Horizontale umgelenkt wird, wobei die Bramme (3) anschließend in einem Ofen (6) temperiert wird, wobei die Bramme (3) hinter dem Ofen (6) in einer Walzstraße (7) gewalzt wird und wobei die Bramme (3) in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Betriebsweise entweder im diskontinuierlichen Batch-Betrieb oder im Endlosbzw. Semi-Endlos-Betrieb bearbeitet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zu walzende Bramme (3) bzw. das walzende Metallband (1 ) im Bereich der Walzstraße (7) zumindest zwischen zwei Walzgerüsten (8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14) einer Erhitzung mittels eines Induktors (15) unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Walzstraße (7) eine Tandem-Walzstraße ist, wobei eine Erhitzung mittels des Induktors (15) zwischen den in Förderrichtung (F) ersten beiden Walzgerüsten (8, 9) der Tandem-Walzstraße erfolgt. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzstraße (7) eine Tandem-Walzstraße ist, wobei eine Erhitzung mittels des Induktors (15) zwischen den in Förderrichtung (F) ersten drei Walzgerüsten (8, 9, 10) der Tandem-Walzstraße erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bramme (3) im Bereich der Strangführung (5) durch eine Anzahl von Rollen einer Dickenreduktion unterzogen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bramme (3) hinter der Gießmaschine (2) und vor dem Ofen (6) in einem Vorwalzgerüst (16) einer Dickenreduktion unterzogen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (15) ausgebildet ist, um die in Förderrichtung (F) vorbeigeführte Bramme (3) oder das Metallband (1 ) durch induktive Querfelderwärmung zu erhitzen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (15) ausgebildet ist, um die in Förderrichtung (F) vorbeigeführte Bramme (3) oder das Metallband (1 ) durch induktive Längsfelderwärmung zu erhitzen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Induktor (15) ein Element verwendet wird, das mindestens eine offene, teilbare, C-förmige Induktionsspule umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspulen der Induktoren, je nach Bedarf, zur Erzeugung von Längs- oder Querfeldinduktion geschaltet werden können.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Batch-Betrieb ein Trennen der Bramme (3) vor der Walzstraße erfolgt, vorzugsweise spätestens nach bis zu fünf der Walzstraße voranstehenden Vorwalzgerüsten.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Endlos-Betrieb ein Trennen der Bramme (3) nach dem letzten Gerüst der Walzstraße erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Semi-Endlos-Betrieb ein Trennen der Bramme (3) vor dem Ofen (6) erfolgt, vorzugsweise spätestens nach fünf dem Ofen (6) voranstehenden Vorwalzgerüsten.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder nach dem Ofen ein Induktor vorgesehen ist.
PCT/EP2014/054612 2013-03-08 2014-03-10 VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLBANDES DURCH GIEßWALZEN WO2014135710A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA201509741A UA115172C2 (uk) 2013-03-08 2014-03-10 Спосіб виготовлення металевої штаби за допомогою безперервного розливу і прокатки
RU2015142849A RU2630106C2 (ru) 2013-03-08 2014-03-10 Способ изготовления металлической полосы посредством непрерывной разливки и прокатки
EP14709268.8A EP2964404B1 (de) 2013-03-08 2014-03-10 Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
CN201480020900.0A CN105121042B (zh) 2013-03-08 2014-03-10 用于通过铸造轧制制造金属带的方法
MX2015011735A MX2015011735A (es) 2013-03-08 2014-03-10 Metodo para producir una banda metalica mediante fundicion y laminacion.
KR1020157026104A KR20150119437A (ko) 2013-03-08 2014-03-10 주조 및 압연을 통한 금속 스트립 제조 방법
US14/772,092 US10010915B2 (en) 2013-03-08 2014-03-10 Method for producing a metal strip by casting and rolling

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204059 2013-03-08
DE102013204059.8 2013-03-08
DE102013204434.8 2013-03-14
DE102013204434 2013-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014135710A1 true WO2014135710A1 (de) 2014-09-12

Family

ID=50241416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/054612 WO2014135710A1 (de) 2013-03-08 2014-03-10 VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLBANDES DURCH GIEßWALZEN

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10010915B2 (de)
EP (1) EP2964404B1 (de)
KR (1) KR20150119437A (de)
CN (1) CN105121042B (de)
MX (1) MX2015011735A (de)
RU (1) RU2630106C2 (de)
UA (1) UA115172C2 (de)
WO (1) WO2014135710A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016180882A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Sms Group Gmbh Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes im giesswalzverfahren
WO2017036769A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Sms Group Gmbh Anlage nach dem csp-konzept sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP3025799B1 (de) 2014-11-28 2017-05-24 SMS group GmbH Walzanlage und Längsfeldinduktor zur Verwendung in einer solchen Walzanlage
EP3284546A1 (de) 2016-08-19 2018-02-21 SMS Group GmbH Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
DE102016224822A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Sms Group Gmbh Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße
WO2018158420A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-07 Primetals Technologies Germany Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von stahlband

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105121042B (zh) * 2013-03-08 2017-12-08 Sms集团有限公司 用于通过铸造轧制制造金属带的方法
EP2982453A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 Primetals Technologies Austria GmbH Einstellen eines gezielten Temperaturprofiles an Bandkopf und Bandfuß vor dem Querteilen eines Metallbands
RU2639203C2 (ru) * 2016-05-31 2017-12-20 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Способ совмещенного непрерывного литья, прокатки и прессования металлической заготовки и устройство для его реализации
RU2736468C1 (ru) * 2020-06-04 2020-11-17 Акционерное общество "Выксунский металлургический завод" (АО "ВМЗ") Способ производства рулонного проката из низколегированной стали

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402402A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448011A (en) 1944-09-09 1948-08-31 Westinghouse Electric Corp Method and apparatus for induction heating of metal strips
SU100204A1 (ru) 1951-12-28 1954-11-30 И.А. Алексеев Разъемный индуктор дл поверхностной закалки токами высокой частоты шеек коленчатых валов или других деталей
JPS5577911A (en) * 1978-12-06 1980-06-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Edging mill
US4778971A (en) 1986-05-23 1988-10-18 Kabushiki Kaisha Meidensha Induction heating apparatus
DE3637893C2 (de) * 1986-11-06 1996-02-08 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband und Bandgießanlage
US5307864A (en) 1988-05-26 1994-05-03 Mannesmann Aktiengesellschaft Method and system for continuously producing flat steel product by the continuous casting method
RO108933B1 (ro) * 1988-05-26 1994-10-31 Mannesmann Ag Dusseldorf It Ar Procedeu și instalație pentru fabricarea, în proces continuu, a tablelor și benzilor din oțel, conform tehnologiei de turnare continuă
DE4234406C2 (de) 1992-10-13 1994-09-08 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut
DE59504983D1 (de) * 1995-01-16 1999-03-11 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
DE19540978A1 (de) 1995-11-03 1997-05-07 Schloemann Siemag Ag Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE19613718C1 (de) 1996-03-28 1997-10-23 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
IT1290743B1 (it) 1997-04-10 1998-12-10 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per prodotti piani con spessori sottili e relativa linea di laminazione
RU2134179C1 (ru) * 1998-06-10 1999-08-10 Открытое акционерное общество Акционерная холдинговая компания "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения имени академика Целикова" Способ получения мелкосортового проката в совмещенном литейно-прокатном агрегате и устройство для его осуществления
JP3039862B1 (ja) 1998-11-10 2000-05-08 川崎製鉄株式会社 超微細粒を有する加工用熱延鋼板
DE19900427A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern einer Oszillationsmarken aufweisenden Oberfläche eines Gußstranges aus einer Stranggießanlage
US6180933B1 (en) 2000-02-03 2001-01-30 Bricmont, Inc. Furnace with multiple electric induction heating sections particularly for use in galvanizing line
CN1102469C (zh) * 2000-08-11 2003-03-05 钢铁研究总院 复合轧辊的连续铸造装置及其方法
US6570141B2 (en) 2001-03-26 2003-05-27 Nicholas V. Ross Transverse flux induction heating of conductive strip
ITMI20021996A1 (it) 2002-09-19 2004-03-20 Giovanni Arvedi Procedimento e linea di produzione per la fabbricazione di nastro a caldo ultrasottile sulla base della tecnologia della bramma sottile
US20050115649A1 (en) 2003-03-27 2005-06-02 Tokarz Christopher A. Thermomechanical processing routes in compact strip production of high-strength low-alloy steel
DE602004026200D1 (de) 2004-10-28 2010-05-06 Giovanni Arvedi Verfahren und Produktionsanlage zur Herstellung von heissen ultradünnen Stahlbändern mit zwei Anlagen zum stranggiessen für eine einzelne kontinuierliche Waltzstrasse
DE102006002505A1 (de) 2005-10-31 2007-05-03 Sms Demag Ag Verfahren und Fertigwalzstraße zum Warmwalzen von Eingangsmaterial
DE102006054932A1 (de) 2005-12-16 2007-09-13 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
DE102008020412A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
DE102008003222A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Sms Demag Ag Kompakte flexible CSP-Anlage für Endlos-, Semi-Endlos- und Batchbetrieb
JP5042909B2 (ja) 2008-04-16 2012-10-03 新日本製鐵株式会社 金属板の誘導加熱装置および誘導加熱方法
US20100187223A1 (en) 2008-07-25 2010-07-29 Peysakhovich Vitaly A Electric Induction Edge Heating of Electrically Conductive Slabs
AT507663B1 (de) * 2009-04-09 2010-07-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut
DE102009057524A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Sms Siemag Ag Verfahren zum Warmwalzen eines Metallbandes oder -blechs und Warmwalzwerk
IT1400002B1 (it) 2010-05-10 2013-05-09 Danieli Off Mecc Procedimento ed impianto per la produzione di prodotti laminati piani
CN105121042B (zh) * 2013-03-08 2017-12-08 Sms集团有限公司 用于通过铸造轧制制造金属带的方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402402A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2964404A1 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025799B1 (de) 2014-11-28 2017-05-24 SMS group GmbH Walzanlage und Längsfeldinduktor zur Verwendung in einer solchen Walzanlage
EP3025799B2 (de) 2014-11-28 2020-04-15 SMS group GmbH Walzanlage
WO2016180882A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Sms Group Gmbh Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes im giesswalzverfahren
WO2017036769A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Sms Group Gmbh Anlage nach dem csp-konzept sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
TWI615210B (zh) * 2015-08-28 2018-02-21 Sms集團有限公司 根據csp-槪念的設備以及用於操作此種設備的方法
EP3341142B1 (de) 2015-08-28 2020-01-15 SMS Group GmbH Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP3284546A1 (de) 2016-08-19 2018-02-21 SMS Group GmbH Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
DE102016224822A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Sms Group Gmbh Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße
WO2018158420A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-07 Primetals Technologies Germany Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von stahlband

Also Published As

Publication number Publication date
US10010915B2 (en) 2018-07-03
CN105121042B (zh) 2017-12-08
KR20150119437A (ko) 2015-10-23
CN105121042A (zh) 2015-12-02
EP2964404B1 (de) 2017-05-10
EP2964404A1 (de) 2016-01-13
US20160067753A1 (en) 2016-03-10
MX2015011735A (es) 2016-07-20
RU2015142849A (ru) 2017-04-13
UA115172C2 (uk) 2017-09-25
RU2630106C2 (ru) 2017-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964404B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP0415987B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten
DE69730750T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes
DE202011110779U1 (de) Anlage zur Herstellung von flachgewalzten Produkten
EP3504013B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen bandes in einer giesswalzanlage
EP2462248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mikrolegierten stahls, insbesondere eines röhrenstahls
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
EP2624971B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
DE10304318B4 (de) Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
EP2376240B1 (de) Verfahren zum herstellen von bändern aus metall und produktionsanlage zur durchführung des verfahrens
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
EP2767600A1 (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Stahl-Langprodukten, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015014865A1 (de) GIEßWALZANLAGE ZUM HERSTELLEN VON METALLBÄNDERN
DE102019207459A1 (de) Gieß-Walzanlage für den Batch- und Endlosbetrieb
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
DE10134075C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband, insbesondere von Stahlband, durch Gießwalzen
DE3235703A1 (de) Walzverfahren und kontinuierliches tandem-warmbandwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
WO2022179890A1 (de) Giess-walz-verbundanlage und verfahren zur herstellung von warmband mit einer enddicke <1,2 mm auf der giess-walz-verbundanlage
EP3725450A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen verbundmaterials
DE102008061206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Metall und Produktionsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102009032358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Metall und Produktionsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14709268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014709268

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014709268

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/011735

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157026104

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201509741

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015142849

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14772092

Country of ref document: US