WO2014028953A1 - Gleitvorrichtung für ein bewegbares eingabegerät zur steuerung der position eines zeigersymbols - Google Patents

Gleitvorrichtung für ein bewegbares eingabegerät zur steuerung der position eines zeigersymbols Download PDF

Info

Publication number
WO2014028953A1
WO2014028953A1 PCT/AT2013/000137 AT2013000137W WO2014028953A1 WO 2014028953 A1 WO2014028953 A1 WO 2014028953A1 AT 2013000137 W AT2013000137 W AT 2013000137W WO 2014028953 A1 WO2014028953 A1 WO 2014028953A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding
input device
chamber
unit
sliding device
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/000137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Dellemann
Original Assignee
Manfred Dellemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Dellemann filed Critical Manfred Dellemann
Publication of WO2014028953A1 publication Critical patent/WO2014028953A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks

Definitions

  • the invention relates to a sliding device for a movable input device for controlling the position of a pointer symbol on a display surface, in particular for a computer mouse, comprising at least one sliding unit, which comprises a sliding element in particular rolling and a holding device, in or on which the sliding element is movably mounted.
  • Sliding devices for movable input devices for controlling the position of a pointer symbol on a display surface have long been known.
  • the movements of the input device are detected, further processed by a computing unit and displayed in the form of a pointer icon, also called cursor, on a display surface, such as a computer screen.
  • the purpose of such sliding devices is to facilitate moving the input device to the user.
  • Such an input device may for example be a PC mouse, it is irrelevant whether the input device is wired or wirelessly, for example via radio, in communication with the computing unit. It is known to attach flat sliding blocks made of hard plastic on the base surface of such a PC mouse, which is given in thus designed input devices, due to their reduced by the sliding blocks bearing surface, an easier moving the mouse.
  • the preferably shaped housing sliding device has at least one chamber in which at least one sliding unit slidably disposed or can be arranged, wherein the chamber has at least one outlet opening for a sliding element.
  • the minimum height of the sliding unit is greater than the receiving height of the chamber, wherein the receiving height the chamber corresponds to the sum of the internal height of the chamber and the wall thickness of the outlet opening.
  • Such a design of the sliding unit also ensures that no further components are arranged in the chamber except for the sliding unit must be, as would be the case if the minimum height of the sliding unit would be lower than the receiving height of the chamber, since in such a case yes then would have to be ensured by the arrangement of other components that in the use state of the sliding device, the sliding elements of the sliding actually the outlet opening of the chamber protrude.
  • a further embodiment of the invention provides that the holding device is formed substantially flat and has at least one bearing element for receiving a sliding element, whereby a particularly compact realization of the sliding unit can be achieved with a low overall height.
  • bearing element tubular preferably cylindrical
  • its longitudinal axis is arranged substantially normal to the main plane of the holding device.
  • a plurality of tubular bearing elements are connected to each other by means of a planar holding device, whereby in particular a production by injection molding is inexpensive to implement.
  • the bearing element has a flange, preferably a peripheral flange, on at least one end face Inner diameter is smaller than the inner diameter of the bearing element, wherein a technically easy to implement solution according to a further embodiment is achieved when the flange is conical. A particularly good sliding ability of the sliding device is achieved when, according to a further embodiment of the invention, the sliding element is mounted movably in the bearing element along its longitudinal axis
  • the sliding element is arranged in the bearing element with play, whereby, for example, small bumps on the support surface for the input device, such as dust grains, crumbs or the like, can be at least partially compensated, so that overall a smooth displacement of the input device is made possible.
  • the accumulation of dirt particles on the inner walls of the bearing element can be prevented or at least reduced by such a training, because possibly located in the bearing element dirt particles are repeatedly solved by the movement of the sliding member along the longitudinal axis of the bearing element from the walls, in particular if, according to a preferred embodiment of the invention, at least one, preferably all, sliding element (s) is (are) spherical.
  • the sliding unit has a holding device with exactly one sliding element
  • an alternative embodiment provides that the sliding unit has a holding device with a plurality of sliding elements.
  • the sliding device has exactly one chamber in which exactly one sliding unit is arranged.
  • This variant is technically the easiest to implement and therefore the most cost-effective to implement.
  • the sliding device has at least one chamber, in which at least two, preferably interconnected, sliding units are arranged. This variant makes it possible to arrange a correspondingly large number of sliding elements despite the small area size of the holding devices.
  • Sliding device comprises a plurality of chambers, in each of which exactly one sliding unit is arranged. While in the two variants described above, the damage of a sliding unit, for example by breaking the holding device, could lead to a strong impairment of the sliding property of the sliding device, the sliding properties in this last embodiment remain almost equally good even if one of the sliding units is damaged.
  • the invention further relates to a movable input device for controlling the position of a pointer symbol on a display surface with a housing and a sensor unit arranged at least partially in the housing for detecting movements of the input device and a sliding device according to the invention.
  • the input device is an optical mouse, wherein according to a preferred embodiment of the invention, the preferably battery-powered input device for wireless data transmission is formed.
  • FIG. 1 shows an application example for a movable input device with a sliding device according to the invention
  • FIG. 1 shows in general a possible use of a movable input device 2 with a sliding device 1 according to the invention.
  • the position of a pointer symbol 13 is controlled on a display surface 12.
  • Display area 12 is, as well as the movable input device 2, with a
  • Input device 2 is connected via a cable to the computing unit 14 in communication or is designed for wireless data transmission.
  • To control the position of the pointer symbol 13 is by means of a suitable scanning mechanism, for example by means of laser, LED, a ball (also called track ball) or GPS navigation, the movements of the movable
  • the movable input device 2 which is arranged on a sliding device 1 or in which the sliding device 1 is an integral part of the input device 2, on a flat support element 15, for example a mouse pad is moved.
  • a flat reference surface for the scanning mechanism is available through the flat surface of the support element 15 and on the other hand, in this way the underside of the sliding device 1 or the movable input device 2 when pushed back and forth against mechanical damage protected.
  • the input device 2 for example, as an optical
  • Wireless mouse can be designed as a remote control or smart phone, its own power supply, for example in the form of batteries.
  • batteries or a battery increases the weight of the movable input device 2, so that in particular when you work longer and often moving the input device 2 times the user fatigue phenomena to pain in the wrists can adjust.
  • the sliding device 1 is an integral part of the housing 1 1 of the input device 2, which is formed in this case as a PC mouse.
  • the sliding device 1 forms in this preferred
  • Embodiment the base element or the bottom plate of the input device. 2
  • the input device 2 is a smart phone or a remote control that is placed on the sliding device 1 for controlling the pointer symbol 13.
  • the input device 2 is a smart phone or a remote control that is placed on the sliding device 1 for controlling the pointer symbol 13.
  • Input device 2 releasably connect, for example via snap-in connections or a hook and loop fastener.
  • the construction of a sliding device 1 according to the invention is shown in FIGS. 3a to 3d.
  • the housing-shaped sliding device 1 shown in FIG. 3a has a chamber 6 in which a sliding unit 3 is displaceably arranged in the direction of the arrow.
  • the sliding unit 3 is formed in this embodiment of a holding device 5, are mounted on the two sliding elements 4 movable.
  • FIG. 3b only the housing 18 of the sliding device 1 is shown.
  • the housing encloses a chamber 6 and has on its underside two outlet openings 7 for sliding elements 4.
  • 19 schematically indicates a passage opening for a scanning mechanism (not shown) of the input device 2.
  • a plurality of locking means 20 are arranged on the outer peripheral edge of the housing 18.
  • a sliding layer 17 is arranged in this embodiment shown, which is to facilitate the sliding along the input device 2 and the associated movement of the holding device 5, the sliding along the sliding elements 4 on the top surface of the chamber 6.
  • This sliding layer 17 may also be antistatic, for example, to prevent the adhesion of dirt particles.
  • two bearing elements 8 are arranged on the planar holding device 5 and are cylindrical in shape, the longitudinal axis a of the bearing elements 8 extending essentially at right angles to the main plane E of the planar holding device 5.
  • sliding elements 4 are arranged, which are formed in the illustrated embodiment as balls. The sliding elements 4 are rotatably mounted both in the bearing elements 8 about its own axis and along the longitudinal axis a of the bearing elements 8 slidably.
  • FIG. 3d shows the principle of a first exemplary embodiment of a bearing of a sliding element 4 in a sliding device 1.
  • the sliding element 4 in turn arranged in a cylindrical bearing element 8, wherein the
  • Bearing element 8 on its surface facing the support surface has a circumferential flange 10, whose inner diameter is smaller than the inner diameter of the bearing element 8, so falling out or slipping of the sliding element 4 from the bearing element 8 is reliably prevented.
  • Bearing element 8 is in turn substantially at right angles to the planar
  • Holding device 5 is arranged, which in turn is displaceably mounted in the chamber 6 of the housing-shaped sliding device 1, as already shown in Figure 3a. Characterized in that the minimum height HG min of the sliding member 4 is greater than the receiving height HK A of the chamber 6, which is formed by the sum of the inner height HKi of the chamber 6 and the wall thickness HW of the outlet opening 7, it is ensured that the sliding device 1 to Every time about this
  • Embodiment spherical sliding elements 4 rolls there and a contact of the underside of the holding device 1 is avoided with the support surface, whereby a slight displacement of the sliding device 1 is given.
  • a sliding layer 17, which additionally facilitates the displacement of the holding device 5 in the chamber 6, can be arranged on the cover side of the chamber 6.
  • FIGS 4a to 4c show different embodiments of
  • the sliding device 1 comprises precisely one chamber 6, in which exactly one sliding unit 3 is displaceably arranged in the direction of the arrow.
  • the sliding unit 3 consists of a holding device 5, arranged on the plurality, advantageously four, cylindrical bearing elements 8 or
  • the chamber 6 has only one outlet opening 7, which extends over the entire base element or the bottom plate of the sliding device 1.
  • Embodiment of Figure 4a essentially in that the chamber. 6 a plurality of outlet openings 7, preferably for each sliding element 4 one. These outlet openings may be circular or elliptical, but also rectangular and polygonal shapes are suitable for implementing the invention.
  • the sliding device 1 shown in FIG. 4 c has more than one chamber 6, wherein a sliding unit 3 with a holding device 5 and a sliding element 4 is arranged in each chamber 6.
  • the sliding device 1 does not lie on the support surface, so that the sliding elements 4 slide downwards in the bearing elements 8 in the direction of the support surface 15 and move away from the cover surface 17 of the chamber 6.
  • the slider 1 easier to move and is prevented on the other hand that accumulate on the top surface 17 of the chamber 6 deposits.
  • the bottom view of the housing 18 of a sliding device 1 shown in FIG. 5a corresponds to the sliding device 1 according to FIG. 4a.
  • the outlet 7 occupies almost the entire base of the slider 1, and the width of the remaining peripheral edge should not be less than 0.5 cm in practice.
  • the bottom view of the housing 18 of a sliding device 1 shown in FIG. 5b corresponds to a sliding device 1 according to FIG. 4b or 4c. It serves the
  • FIG. 6a shows the arrangement of four sliding units 3 in a sliding device 1 according to FIG. 4c.
  • each slide unit 3 has exactly one holding device 5 and a sliding element 4.
  • the sliding unit 3 shown in FIG. 6b comprises a holding device 5 on which four sliding elements 4 are arranged.
  • Such a sliding unit 3 is suitable for use in a sliding device 1 according to FIGS. 4a and 4b.
  • FIGS. 7a to 12b Different embodiments of the invention or different combinations of housings 18 with sliding units 3 are shown by way of example in FIGS. 7a to 12b.
  • the representation corresponds to a plan view of the sliding units 3 in the direction of the support surface and along a running in the chamber sectional area, so that the top surface of the chamber is not visible.
  • the sliding device 1 is substantially diamond-shaped.
  • FIGS. 7a and 7c a sliding unit 3 with a holding device 5 with four is shown
  • the sliding device 1 has a substantially triangular base surface, wherein in the embodiment of Figure 8b, the two holding device are connected via a common bearing element 8 hinged together.
  • FIGS 12a and 2b show the same slider 1 in different displacement positions. It goes without saying that the invention is not limited to the illustrated embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Gleitvorrichtung (1) für ein bewegbares Eingabegerät (2) zur Steuerung der Position eines Zeigersymbols (13) auf einer Anzeigefläche (12), insbesondere für eine Computermaus, mit wenigstens einer Gleiteinheit (3), die ein insbesondere rollfähiges Gleitelement (4) und eine Halteeinrichtung (5), in oder an der das Gleitelement (4) bewegbar gelagert ist, umfasst, wobei die vorzugsweise gehäuseförmig ausgebildete Gleitvorrichtung (1) wenigstens eine Kammer (6) aufweist, in der wenigstens eine Gleiteinheit (3) verschiebbar angeordnet bzw. anordenbar ist, wobei die Kammer (6) wenigstens eine Austrittsöffnung (7) für ein Gleitelement (4) aufweist.

Description

Gleitvorrichtung für ein bewegbares Eingabegerät zur Steuerung
der Position eines Zeigersymbols
Die Erfindung betrifft eine Gleitvorrichtung für ein bewegbares Eingabegerät zur Steuerung der Position eines Zeigersymbols auf einer Anzeigefläche, insbesondere für eine Computermaus, mit wenigstens einer Gleiteinheit, die ein insbesondere rollfähiges Gleitelement und eine Halteeinrichtung, in oder an der das Gleitelement bewegbar gelagert ist, umfasst.
Gleitvorrichtungen für bewegbare Eingabegeräte zur Steuerung der Position eines Zeigersymbols auf einer Anzeigefläche sind seit langem bekannt. Dabei werden die Bewegungen des Eingabegerätes erfasst, von einer Recheneinheit weiterverarbeitet und in Form eines Zeigersymbols, auch Cursor genannt, auf einer Anzeigefläche, beispielsweise einem Computerbildschirm, angezeigt. Zweck solcher Gleitvorrichtungen ist es, das Bewegen des Eingabegerätes für den Benutzer zu erleichtern.
Ein solches Eingabegerät kann beispielsweise eine PC-Maus sein, wobei es unerheblich ist, ob das Eingabegerät kabelgebunden oder kabellos, beispielsweise über Funk, mit der Recheneinheit in Verbindung steht. Dabei ist es bekannt, auf der Basisfläche einer solchen PC-Maus flächige Gleitblöcke aus Hartplastik zu befestigen, wodurch bei derart ausgestalteten Eingabegeräten, aufgrund ihrer durch die Gleitblöcke verkleinerten Auflagefläche, ein leichteres Verschieben der Maus gegeben ist.
Ebenfalls bereits bekannt sind Eingabegeräte, die auf ihrer der Auflagefläche zugewandten Unterseite kugelgelagerte Rollkugeln aufweisen. Obwohl diese Eingabegeräte gegenüber den vorbeschriebenen Gleitblöcken über stark verbesserte Gleiteigenschaften verfügen, hat es sich als nachteilige herausgestellt, dass durch die direkte Anordnung der Lager für die Rollkugeln im Basiselement der PC-Maus derartige Gleitvorrichtungen leicht verschmutzen und so ihre Gleiteigenschaft stark vermindert wird. Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine neuartige Gleitvorrichtung zu schaffen, die unter Vermeidung der vorangeführten Nachteile zum Einen über verbesserte Gleiteigenschaften verfügt und zum Anderen unabhängig von der Bauweise des Eingabegerätes verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die vorzugsweise gehäuseförmig ausgebildete Gleitvorrichtung wenigstens eine Kammer aufweist, in der wenigstens eine Gleiteinheit verschiebbar angeordnet bzw. anordenbar ist, wobei die Kammer wenigstens eine Austrittsöffnung für ein Gleitelement aufweist.
Dadurch, dass die Gleiteinheit in einer Kammer der Gleitvorrichtung angeordnet ist, ist diese vor Schlägen und Kratzern geschützt, was sich selbstredend positiv auf die Lebensdauer der Gleiteinheit und damit der gesamten Gleitvorrichtung auswirkt.
Durch die verschiebbare Anordnung der Gleiteinheit in der Kammer ergibt sich bei entsprechend ausgebildeten Austrittsöffnungen für das bzw. die Gleitelemente weiters für den Benutzer ein gewisser Spielraum zum Verschieben des Eingabegerätes und damit zum Bewegen des Zeigersymbols auf der Anzeigefläche und zwar derart, dass kleine Bewegungen mit dem Eingabegerät ausgeführt werden können, ohne dass die Gleitelemente selbst bewegt werden. Der damit verbundene verkürzte Verschiebeweg für die Gleitelemente beim Bewegen des Eingabegerätes wirkt sich, wie Versuche des Anmelders gezeigt haben, äußerst positiv auf eine verringerte Aufnahme von Verschmutzungen über die rollfähigen Gleitelemente aus.
Um sicher zu stellen, dass das Eingabegerät beim Steuern der Position des Zeigersymbols tatsächlich nur über die Rollflächen der Gleitelemente bewegt wird, ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die minimale Höhe der Gleiteinheit größer ist als die Aufnahmehöhe der Kammer, wobei die Aufnahmehöhe der Kammer der Summe der Innenhöhe der Kammer und der Wandstärke der Austrittsöffnung entspricht.
Durch eine derartige Ausbildung der Gleiteinheit wird zudem weiters sichergestellt, dass in der Kammer außer der Gleiteinheit keine weiteren Bauteile angeordnet werden müssen, wie dies der Fall wäre, wenn die minimale Höhe der Gleiteinheit geringer wäre als die Aufnahmehöhe der Kammer, da in einem solchen Fall ja dann durch die Anordnung weiterer Bauelemente sichergestellt werden müsste, dass im Gebrauchszustand der Gleitvorrichtung die Gleitelemente der Gleiteinheit tatsächlich durch die Austrittsöffnung der Kammer herausragen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass die Halteeinrichtung im Wesentlichen flächig ausgebildet ist und wenigstens ein Lagerelement zur Aufnahme eines Gleitelementes aufweist, wodurch eine besonders kompakte Realisierung der Gleiteinheit mit einer geringen Bauhöhe erreicht werden kann.
Es versteht sich von selbst, dass viele von den bereits bekannten Lagerelementen zur Realisierung des Erfindungsgedankens herangezogen werden können. Versuche der Anmelderin in der Praxis haben aber gezeigt, dass eine konstruktiv besonders einfache und zudem im Gebrauch stabile Lösung dann erreicht werden kann, wenn das Lagerelement rohrförmig, vorzugsweise zylinderförmig, ausgebildet ist und seine Längsachse im Wesentlichen normal zur Hauptebene der Halteeinrichtung angeordnet ist. In anderen Worten werden erfindungsgemäß also mehrere rohrförmige Lagerelemente mittels einer flächigen Halteeinrichtung miteinander verbunden, wodurch insbesondere eine Herstellung im Spritzgießverfahren kostengünstig umsetzbar ist.
Um zu verhindern, dass das bzw. die Gleitelemente beim Hochheben des Eingabegerätes von der Auflagefläche aus dem bzw. den Lagerelementen herausfallen, ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass das Lagerelement an wenigstens einer Stirnseite einen, vorzugsweise umlaufenden, Flansch aufweist, dessen Innendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Lagerelementes ist, wobei eine technisch einfach umzusetzende Lösung gemäß einer weiteren Ausführungsform dann erreicht wird, wenn der Flansch konisch ausgebildet ist. Eine besonders gute Gleitfähigkeit der Gleitvorrichtung wird dann erreicht, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Gleitelement im Lagerelement entlang dessen Längsachse bewegbar gelagert ist
Anders ausgedrückt wird das Gleitelement im Lagerelement mit Spiel angeordnet, wodurch beispielsweise kleine Unebenheiten auf der Auflagefläche für das Eingabegerät, wie Staubkörner, Brösel oder ähnliches, zumindest teilweise ausgeglichen werden können, sodass insgesamt ein gleichmäßiges Verschieben des Eingabegerätes ermöglicht wird. Auch das Ansammeln von Schmutzpartikeln an den Innenwänden des Lagerelementes kann durch eine derartige Ausbildung verhindert bzw. zumindest vermindert werden, weil sich eventuell im Lagerelement befindliche Schmutzpartikel durch die Bewegung des Gleitelements entlang der Längsachse des Lagerelementes immer wieder von den Wänden gelöst werden, und zwar insbesondere dann, wenn gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wenigstens ein, vorzugsweise alle, Gleitelement(e) kugelförmig ausgebildet ist (sind).
Weiters kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Gleiteinheit eine Halteeinrichtung mit genau einem Gleitelement aufweist, während ein alternatives Ausführungsbeispiel vorsieht, dass die Gleiteinheit eine Halteeinrichtung mit mehreren Gleitelementen aufweist.
Hinsichtlich der Anzahl der auszubildenden Kammern und der darin angeordneten Gleiteinheiten sind alle erdenklichen Varianten geeignet die genannte Erfindung umzusetzen. Bei Versuchen der Anmelderin haben sich jedoch insbesondere drei Ausführungsvarianten als besonders praxistauglich herauskristallisiert.
Dabei ist gemäß einer ersten Variante vorgesehen, dass die Gleitvorrichtung genau eine Kammer aufweist, in der genau eine Gleiteinheit angeordnet ist. Diese Variante ist technisch am einfachsten realisierbar und daher auch am kostengünstigsten umzusetzen. Gemäß einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Gleitvorrichtung wenigstens eine Kammer aufweist, in der wenigstens zwei, vorzugsweise miteinander verbundene, Gleiteinheiten angeordnet sind. Diese Variante erlaubt es, trotz geringer Flächengröße der Halteeinrichtungen eine entsprechend große Anzahl von Gleitelementen anzuordnen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die
Gleitvorrichtung mehrere Kammern aufweist, in denen jeweils genau eine Gleiteinheit angeordnet ist. Während bei den beiden vorbeschriebenen Ausführungsvarianten die Beschädigung einer Gleiteinheit, beispielsweise durch Bruch der Halteeinrichtung, zu einer starken Beeinträchtigung der Gleiteigenschaft der Gleitvorrichtung führen könnte, bleiben die Gleiteigenschaften bei dieser letzten Ausführungsvariante auch dann noch annähernd gleich gut, wenn eine der Gleiteinheiten beschädigt ist.
Die Erfindung betrifft weiters ein bewegbares Eingabegerät zur Steuerung der Position eines Zeigersymbols auf einer Anzeigefläche mit einem Gehäuse und einer zumindest teilweise im Gehäuse angeordneten Sensoreinheit zur Erfassung von Bewegungen des Eingabegerätes sowie einer erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Eingabegerät eine optische Maus, wobei gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung das vorzugsweise batteriebetriebene Eingabegerät zur kabellosen Datenübertragung ausgebildet ist.
Insbesondere bei der Ausbildung des bewegbaren Eingabegerätes als optische Funkmaus, wie es ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vorsieht, kommen die Vorteile der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung voll zum Tragen, da
schmerzhafte Ermüdungserscheinungen infolge des oftmaligen, wiederholten Hin- und Herschiebens des aufgrund der Verwendung von Batterien relativ schweren Eingabegerätes mit der Erfindung vollständig vermieden werden können. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 ein Anwendungsbeispiel für ein bewegbares Eingabegerät mit einer erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung,
Fig. 2a und 2b unterschiedliche Eingabegeräte
Fig. 3a bis 3d Prinzipskizzen eines Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung
Fig. 4a bis 4 c Prinzipskizzen unterschiedlicher Ausführungsformen einer
Gleiteinrichtung im Querschnitt
Fig. 5a und 5b Ausführungsvarianten des Gehäuses einer Gleiteinrichtung in einer Unteransicht
Fig. 6a und 6b Ausführungsvarianten von Gleiteinheiten
Fig. 7a bis 12 b Prinzipskizzen unterschiedlicher Ausführungsformen einer
Gleiteinrichtung in einer Draufsicht auf die Gleiteinheit
Die Fig. 1 zeigt ganz Allgemein eine mögliche Verwendung eines bewegbaren Eingabegerätes 2 mit einer erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung 1. Dabei wird die Position eines Zeigersymbols 13 auf einer Anzeigefläche 12 gesteuert. Die
Anzeigefläche 12 ist, ebenso wie das bewegbare Eingabegerät 2, mit einer
Recheneinheit 14 verbunden. Dabei spielt es keine Rolle, ob das bewegbare
Eingabegerät 2 über ein Kabel mit der Recheneinheit 14 in Verbindung steht oder zur kabellosen Datenübertragung ausgebildet ist.
Zur Steuerung der Position des Zeigersymbols 13 wird mittels eines geeigneten Abtastmechanismus, beispielsweise mittels Laser, LED, einer Kugel (auch Track-Ball genannt) oder über GPS-Navigation, die Bewegungen des bewegbaren
Eingabegerätes 2 über die Auflagefläche 16 erfasst, an die Recheneinheit 14 übermittelt und von dieser verwertet, sodass das Zeigersymbol 13 den Bewegungen des Eingabegerätes 2 folgt.
Dabei ist es durchaus üblich, dass das bewegbare Eingabegerät 2, welches auf einer Gleitvorrichtung 1 angeordnet ist bzw. bei dem die Gleitvorrichtung 1 integraler Bestandteil des Eingabegerätes 2 ist, auf einem flächigen Auflageelement 15, beispielsweise einem Mouse-Pad, bewegt wird. Dies hat zum Einen den Vorteil, dass durch die plane Oberfläche des Auflageelementes 15 eine ebene Referenzfläche für den Abtastmechanismus zur Verfügung steht und zum Anderen wird auf diese Weise die Unterseite der Gleitvorrichtung 1 bzw. des bewegbaren Eingabegerätes 2 beim Hin- und Herschieben vor mechanischen Beschädigungen geschützt.
Ist nun das bewegbare Eingabegerät 2 zur kabellosen Datenübertragung
ausgebildet, benötigt das Eingabegerät 2, das beispielsweise als optische
Funkmaus, als Fernbedienung oder als Smart-Phone ausgebildet sein kann, eine eigene Energieversorgung, beispielsweise in Form von Batterien. Durch die Batterien bzw. einen Akku erhöht sich aber das Gewicht des bewegbaren Eingabegerätes 2, sodass sich insbesondere beim längeren Arbeiten und oftmaligen Verschieben des Eingabegerätes 2 beim Benutzer Ermüdungserscheinungen bis hin zu Schmerzen in den Handgelenken einstellen können.
Dies kann mit der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung 1 vermieden werden. Dabei kann wie in Figur 2a dargestellt, die Gleitvorrichtung 1 integraler Bestandteil des Gehäuses 1 1 des Eingabegerätes 2, das in diesem Fall als PC-Maus ausgebildet ist, sein. In anderen Worten bildet die Gleitvorrichtung 1 in diesem bevorzugten
Ausführungsbeispiel das Basiselement bzw. die Bodenplatte des Eingabegerätes 2.
Bei dem in Figur 2b gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Eingabegerät 2 ein Smart- Phone oder eine Fernbedienung, das zum Steuern des Zeigersymbols 13 auf der Gleitvorrichtung 1 platziert wird. Selbstverständlich ist es nicht nur bei diesem
Anwendungsbeispiel möglich und günstig, die Gleitvorrichtung 1 mit dem
Eingabegerät 2 lösbar zu verbinden, beispielsweise über Rastverbindungen oder einen Klettverschluss. Der Aufbau einer erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung 1 wird in den Figuren 3a bis 3d gezeigt.
Die in Figur 3a dargestellte, gehäuseförmige Gleitvorrichtung 1 weist eine Kammer 6 auf, in der eine Gleiteinheit 3 in Pfeilrichtung verschiebbar angeordnet ist. Die Gleiteinheit 3 wird bei diesem Ausführungsbeispiel von einer Halteeinrichtung 5 gebildet, an der zwei Gleitelemente 4 bewegbar gelagert sind.
In Figur 3b ist nur das Gehäuse 18 der Gleitvorrichtung 1 gezeigt. Das Gehäuse umschließt eine Kammer 6 und weist auf seiner Unterseite zwei Austrittsöffnungen 7 für Gleitelemente 4 auf. Mit 19 ist schematisch eine Durchtrittsöffnung für einen nicht dargestellten Abtastmechanismus des Eingabegerätes 2 angedeutet. Zur einfachen Verbindung des Gehäuses 18 der Gleitvorrichtung 1 mit dem Gehäuse 1 1 des Eingabegerätes 2 sind am äußeren Umfangsrand des Gehäuses 18 mehrere Rastmittel 20 angeordnet. An der der Auflagefläche abgewandten Deckfläche der Kammer 6 ist bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Gleitschicht 17 angeordnet, die beim Verschieben des Eingabegerätes 2 und der damit verbundenen Bewegung der Halteeinrichtung 5 das Entlanggleiten der Gleitelemente 4 an der Deckfläche der Kammer 6 zusätzlich erleichtern soll. Diese Gleitschicht 17 kann zudem beispielsweise antistatisch ausgebildet sein, um das Haftenbleiben von Schmutzpartikeln zu verhindern.
Bei dem in Figur 3c gezeigten Ausführungsbeispiel einer Halteeinrichtung 5 sind an der flächig ausgebildeten Halteeinrichtung 5 zwei Lagerelemente 8 angeordnet, die zylinderförmig ausgebildet sind, wobei die Längsachse a der Lagerelemente 8 im Wesentlichen rechtwinklig zur Hauptebene E der flächigen Halteeinrichtung 5 verläuft. In den Lagerelementen 8 sind Gleitelemente 4 angeordnet, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Kugeln ausgebildet sind. Die Gleitelemente 4 sind dabei in den Lagerelementen 8 sowohl um die eigene Achse drehbar als auch entlang der Längsachse a der Lagerelemente 8 verschiebbar gelagert.
In Figur 3d ist das Prinzip eines ersten Ausführungsbeispieles einer Lagerung eines Gleitelementes 4 in einer Gleitvorrichtung 1 dargestellt. Dabei ist das Gleitelement 4 wiederum in einem zylinderförmigen Lagerelement 8 angeordnet, wobei das
Lagerelement 8 auf seiner der Auflagefläche zugewandten Stirnseite einen umlaufenden Flansch 10 aufweist, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Lagerelementes 8, sodass ein Herausfallen bzw. Rutschen des Gleitelementes 4 aus dem Lagerelement 8 sicher verhindert wird. Das
Lagerelement 8 ist wiederum im Wesentlichen rechtwinklig an der flächigen
Halteeinrichtung 5 angeordnet, die ihrerseits in der Kammer 6 der gehäuseförmigen Gleitvorrichtung 1 verschiebbar gelagert ist, wie dies schon in Figur 3a gezeigt ist. Dadurch, dass die minimale Höhe HGmin des Gleitelementes 4 größer ist als die Aufnahmehöhe HKA der Kammer 6, die von der Summe der Innenhöhe HKi der Kammer 6 und der Wandstärke HW der Austrittsöffnung 7 gebildet wird, ist sichergestellt, dass die Gleitvorrichtung 1 zu jeder zeit über die bei diesem
Ausführungsbeispiel kugelförmig ausgebildeten Gleitelemente 4 dahin rollt und ein Kontakt der Unterseite der Halteeinrichtung 1 mit der Auflagefläche vermieden wird, wodurch ein leichtes Verschieben der Gleitvorrichtung 1 gegeben ist. An der Deckseite der Kammer 6 kann, wie bereits in Figur 3b beschrieben, eine Gleitschicht 17 angeordnet sein, die das Verschieben der Halteeinrichtung 5 in der Kammer 6 zusätzlich erleichtert.
Die Figuren 4a bis 4c zeigen unterschiedliche Ausführungsvarianten von
Gleiteinrichtungen 1 im Querschnitt. Dabei wurden zum besseren Verständnis die Austrittsöffnungen 7 offen gelassen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4a umfasst die Gleitvorrichtung 1 genau eine Kammer 6, in der genau eine Gleiteinheit 3 in Pfeilrichtung verschiebbar angeordnet ist. Die Gleiteinheit 3 besteht aus einer Halteeinrichtung 5, an der mehrere, vorteilhafterweise vier, zylinderförmige Lagerelemente 8 angeordnet bzw.
ausgebildet sind und in denen jeweils ein Gleitelement 8 rotatorisch gelagert ist. Die Kammer 6 weist nur eine Austrittsöffnung 7 auf, die sich erstreckt sich über das gesamte Basiselement bzw. die Bodenplatte der Gleitvorrichtung 1 .
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4b unterscheidet sich vom
Ausführungsbeispiel nach Figur 4a im Wesentlichen dadurch, dass die Kammer 6 mehrere Austrittsöffnungen 7, vorzugsweise für jedes Gleitelement 4 eine, aufweist. Diese Austrittsöffnungen können kreis- oder ellipsenförmig sein, aber auch rechteckige und polygonale Formen eignen sich zur Umsetzung der Erfindung.
Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen nach Figur 4a und 4b weist die in Figur 4c gezeigte Gleitvorrichtung 1 mehr als eine Kammer 6 auf, wobei in jeder Kammer 6 eine Gleiteinheit 3 mit einer Halteeinrichtung 5 und einem Gleitelement 4 angeordnet ist.
Im Übrigen liegt die Gleitvorrichtung 1 bei den Darstellung gemäß Figur 4 b und 4c nicht auf der Auflagefläche auf, sodass die Gleitelemente 4 in den Lagerelementen 8 nach unten in Richtung der Auflagefläche 15 rutschen und sich von der Deckfläche 17 der Kammer 6 entfernen. Durch dieses Spiel bei der Lagerung der Gleitelemente 4 in den Lagerelementen 8 lässt sich zum Einen die Gleitvorrichtung 1 leichter verschieben und wird zum Anderen verhindert, dass sich an der Deckfläche 17 der Kammer 6 Ablagerungen ansammeln.
Die in Figur 5a gezeigte Unteransicht des Gehäuses 18 einer Gleitvorrichtung 1 entspricht der Gleitvorrichtung 1 nach Figur 4a. Die Austrittsöffnung 7 nimmt beinahe die gesamte Grundfläche der Gleitvorrichtung 1 in Anspruch, wobei die Breite des verbleibenden Umfangsrandes in der Praxis nicht keiner als 0,5 cm sein sollte.
Die in Figur 5b gezeigte Unteransicht des Gehäuses 18 einer Gleitvorrichtung 1 entspricht einer Gleitvorrichtung 1 nach Figur 4b oder 4c. Dabei dient die
schematisch angedeutete Durchtrittsöffnung einem nicht dargestellten
Abtastmechanismus, des Eingabegerätes 2 zur Abnahme der Bewegungen des Eingabegerätes 2 auf einer Referenzfläche.
Die Figur 6a zeigt die Anordnung von vier Gleiteinheiten 3 in einer Gleitvorrichtung 1 nach Figur 4c. Dabei weist jede Gleiteinheit 3 genau eine Halteeinrichtung 5 und ein Gleitelement 4 auf. Die in Figur 6b gezeigte Gleiteinheit 3hingegen umfasst eine Halteeinrichtung 5an der vier Gleitelemente 4 angeordnet sind. Eine derartige Gleiteinheit 3 eignet sich zum Einsatz in einer Gleitvorrichtung 1 gemäß den Figuren 4a und 4b.
In den Figuren 7a bis 12b sind beispielhaft unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung bzw. unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten von Gehäusen 18 mit Gleiteinheiten 3 dargestellt. Dabei entspricht die Darstellung einer Draufsicht auf die Gleiteinheiten 3 in Richtung der Auflagefläche und zwar entlang einer in der Kammer verlaufenden Schnittfläche, sodass die Deckfläche der Kammer nicht sichtbar ist.
In den Figuren 7a bis 7c ist die Gleitvorrichtung 1 im Wesentlichen rautenförmig ausgebildet.
In Figur 7a und 7c ist eine Gleiteinheit 3 mit einer Halteeinrichtung 5 mit vier
Lagerelementen 8, in denen jeweils ein Gleitelement 4 angeordnet ist, in der
Kammer 6 der Gleitvorrichtung angeordnet, während in Figur 7b zwei Gleiteinheiten 3 mit jeweils zwei Lagerelementen 8 und Gleitelementen 4 in der Gleitvorrichtung 1 verschiebbar gelagert sind.
In den Figuren 8a und 8b weist die Gleitvorrichtung 1 eine im Wesentlichen dreieckige Grundfläche auf, wobei beim Ausführungsbeispiel nach Figur 8b die beiden Haltevorrichtung über ein gemeinsames Lagerelement 8 gelenkig miteinander verbunden sind.
In den Figuren 9a, 9b und 11 sind Gleitvorrichtungen mit einer rechteckigen
Grundfläche gezeigt, während die Grundfläche bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 10a und 10b kreisrund ausgebildet sind. Bei diesen Gleitvorrichtungen sind auch die Halteinrichtungen 5 kreisförmig bzw. rautenförmig ausgebildet.
Die Figuren 12a und 2b zeigen dieselbe Gleiteinrichtung 1 in unterschiedlichen Verschiebepositionen. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Gleitvorrichtung (1 ) für ein bewegbares Eingabegerät (2) zur Steuerung der Position eines Zeigersymbols (13) auf einer Anzeigefläche (12), insbesondere für eine Computermaus, mit wenigstens einer Gleiteinheit (3), die ein insbesondere rollfähiges Gleitelement (4) und eine Halteeinrichtung (5), in oder an der das Gleitelement (4) bewegbar gelagert ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise gehäuseförmig ausgebildete
Gleitvorrichtung (1 ) wenigstens eine Kammer (6) aufweist, in der wenigstens eine Gleiteinheit (3) verschiebbar angeordnet bzw. anordenbar ist, wobei die Kammer (6) wenigstens eine Austrittsöffnung (7) für ein Gleitelement (4) aufweist.
2. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
minimale Höhe (HGmin) der Gleiteinheit (3) größer ist als die Aufnahmehöhe (HKA) der Kammer (6), wobei die Aufnahmehöhe (HKA) der Kammer (6) der Summe der Innenhöhe (HKi)der Kammer (6) und der Wandstärke (HW) der Austrittsöffnung (7) entspricht.
3. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (5) im Wesentlichen flächig ausgebildet ist und wenigstens ein Lagerelement (8) zur Aufnahme eines Gleitelementes (4) aufweist.
4. Gleitvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lagerelement (8) rohrformig, vorzugsweise zylinderförmig, ausgebildet ist und seine Längsachse (a) im Wesentlichen normal zur Hauptebene (E) der Halteeinrichtung (5) angeordnet ist.
5. Gleitvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lagerelement (8) an wenigstens einer Stirnseite (9) einen, vorzugsweise umlaufenden, Flansch (10) aufweist, dessen Innendurchmesser (dF) kleiner als der Innendurchmesser (dL) des Lagerelementes (8) ist.
6. Gleitvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) konisch ausgebildet ist.
7. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (4) im Lagerelement (8) entlang dessen Längsachse (a) bewegbar gelagert ist.
8. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, vorzugsweise alle, Gleitelement(e) (4) kugelförmig ausgebildet ist (sind).
9. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiteinheit (3) eine Halteeinrichtung (5) mit genau einem
Gleitelement (4) aufweist.
10. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiteinheit (3) eine Halteeinrichtung (5) mit mehreren
Gleitelementen (4) aufweist.
1 1 . Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitvorrichtung (1 ) genau eine Kammer (6) aufweist, in der genau eine Gleiteinheit (3) angeordnet ist.
12. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitvorrichtung (1 ) wenigstens eine Kammer (6) aufweist, in der wenigstens zwei, vorzugsweise miteinander verbundene, Gleiteinheiten (3) angeordnet sind. 3. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitvorrichtung (1 ) mehrere Kammern (6) aufweist, in denen jeweils genau eine Gleiteinheit (3) angeordnet ist.
14. Bewegbares Eingabegerät (2) zur Steuerung der Position eines
Zeigersymbols (13) auf einer Anzeigefläche (12) mit einem Gehäuse (11 ) und einer zumindest teilweise im Gehäuse (1 1 ) angeordneten Sensoreinheit zur Erfassung von Bewegungen des Eingabegerätes (2), gekennzeichnet durch eine Gleitvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Bewegbares Eingabegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabegerät (2) eine optische Maus ist.
16. Bewegbares Eingabegerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, dass das vorzugsweise batteriebetriebene Eingabegerät (2) zur kabellosen Datenübertragung ausgebildet ist.
17. Bewegbares Eingabegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabegerät (2) eine optische Funkmaus ist.
PCT/AT2013/000137 2012-08-24 2013-08-21 Gleitvorrichtung für ein bewegbares eingabegerät zur steuerung der position eines zeigersymbols WO2014028953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9192012 2012-08-24
ATA919/2012 2012-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014028953A1 true WO2014028953A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49253028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/000137 WO2014028953A1 (de) 2012-08-24 2013-08-21 Gleitvorrichtung für ein bewegbares eingabegerät zur steuerung der position eines zeigersymbols

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014028953A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6717569B1 (en) * 2000-02-29 2004-04-06 Microsoft Corporation Control device with enhanced control aspects and method for programming same
GB2398113A (en) * 2003-01-30 2004-08-11 Loyalty Founder Entpr Co Ltd Computer pointing device having a sliding member and sensing tilting of a pivotal link
US20080316172A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Schulz Hans M Manual input device
US20110069008A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Silitek Electronic (Guangzhou) Co., Ltd. Mouse structure with adjustable clicking force function
US20110084905A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Primax Electronics, Ltd. Input device with click button
US20110279371A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Primax Electronics Ltd. Mouse device operable with variable button-pressing force

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6717569B1 (en) * 2000-02-29 2004-04-06 Microsoft Corporation Control device with enhanced control aspects and method for programming same
GB2398113A (en) * 2003-01-30 2004-08-11 Loyalty Founder Entpr Co Ltd Computer pointing device having a sliding member and sensing tilting of a pivotal link
US20080316172A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Schulz Hans M Manual input device
US20110069008A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Silitek Electronic (Guangzhou) Co., Ltd. Mouse structure with adjustable clicking force function
US20110084905A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Primax Electronics, Ltd. Input device with click button
US20110279371A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Primax Electronics Ltd. Mouse device operable with variable button-pressing force

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882991B1 (de) Haltevorrichtung für ein tablet-computer
EP3599936A1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands
DE2212135B2 (de) Betrachtungsgeraet
DE202015103509U1 (de) Steuerelement
DE102008017783A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung in Gleitbauweise zur Verwendung in einem Mobiltelefon
DE202004006560U1 (de) Brot-Toaster mit motorgetriebenem Toast-Gestell
DE102009049637A1 (de) Reinigungsroboter
WO2014028953A1 (de) Gleitvorrichtung für ein bewegbares eingabegerät zur steuerung der position eines zeigersymbols
DE602005001403T2 (de) Erweiterbares Batteriefach für tragbare elektronische Geräte
DE202011103716U1 (de) Mehrfach schneidende Schneidevorrichtung
DE2155040A1 (de) Sauger mit versenkbar eingebauter Bürste für Staubsauger
DE102019122732A1 (de) Verschiebungsstoppschalter und tragbarer Stuhl mit demselben
DE2118295A1 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE202010014296U1 (de) Halteleiste für ein Möbel und damit ausgestattetes Möbel
DE102020129503B3 (de) Vorrichtung zur Zufuhr schütt- beziehungsweise rieselfähiger Nahrung
DE102006016921B4 (de) Wickeltisch mit Sturzsicherung für den Säugling
DE102005003622B4 (de) Haltevorrichtung für Fernbedienungen
EP0066291B1 (de) Rahmen für Diapositive
DE202020105084U1 (de) Modulares Haltesystem für eine Vielzahl von gleichförmigen Spielsteinen
DE202012102210U1 (de) Spielgerät sowie Spielausrüstung mit einem solchen Spielgerät
DE102014116185B4 (de) Abdeckvorrichtung für Kommunikationsanschlüsse
DE10259064A1 (de) Staubsauger mit elastischer Stoßleiste
DE202019106297U1 (de) Mauspad
DE102012000204A1 (de) Behälter für Schraubwerkzeuge
DE202004005765U1 (de) Höhenverstellbares Plattenlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13766878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13766878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1