DE102020129503B3 - Vorrichtung zur Zufuhr schütt- beziehungsweise rieselfähiger Nahrung - Google Patents

Vorrichtung zur Zufuhr schütt- beziehungsweise rieselfähiger Nahrung Download PDF

Info

Publication number
DE102020129503B3
DE102020129503B3 DE102020129503.0A DE102020129503A DE102020129503B3 DE 102020129503 B3 DE102020129503 B3 DE 102020129503B3 DE 102020129503 A DE102020129503 A DE 102020129503A DE 102020129503 B3 DE102020129503 B3 DE 102020129503B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
opening
food
receiving space
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020129503.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020129503.0A priority Critical patent/DE102020129503B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020129503B3 publication Critical patent/DE102020129503B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/08Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/54Inspection openings or windows
    • B65D25/56Inspection openings or windows with means for indicating level of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/26Mechanisms for opening or closing, e.g. pedal-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Zufuhr schütt- oder rieselfähiger Nahrung. Die Vorrichtung (2) umfasst einen gewinkelten Aufnahmeraum (2) zur Aufnahme der zuzuführenden Nahrung. Der Aufnahmeraum (2) weist einen ersten Abschnitt (2a) mit einer ersten Öffnung (3a) zur Aufnahme der Nahrung und einen mit dem ersten Abschnitt (2a) an dessen der erste Öffnung (3a) gegenüberliegendem Ende verbundenen zweiten Abschnitt (2b) auf. Hierbei hat der zweite Abschnitt (2b) an seinem der Verbindung mit dem ersten Abschnitt (2a) gegenüberliegenden Ende eine zweite Öffnung (3b) zur Abgabe von im Aufnahmeraum (2) befindlicher Nahrung. Der erste Abschnitt (2a) und der zweite Abschnitt (2b) bilden zueinander einen Winkel im Bereich von 90° - 150 °, vorzugsweise 105° - 135 °.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Vorrichtung zur Zufuhr schüttbeziehungsweise rieselfähiger Nahrung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, mittels derer eine Zufuhr entsprechender Nahrung an den Benutzer möglich ist, ohne dass dieser hierbei die Nahrung mit den Händen berühren muss.
  • Technischer Hintergrund
  • In vielen verschiedenen Bereichen des Alltags gibt es Situationen, in der eine Person Nahrung zu sich nehmen will, ohne diese direkt mit den Händen berühren zu müssen. Ein Beispiel hierfür sind Computer-Videospieler, von denen es alleine in Deutschland mehr als 30 Millionen gibt, wobei die Gamingbranche immer schneller wächst und sich E-Sport zunehmend aus seinem Nischendasein hervorbewegt und immer mehr Popularität erhält.
  • Während des teilweise Stundenlangen Spielens nehmen die Spieler gerne Nahrungsmittel, z.B. Chips, Gummibärchen oder Erdnüsse zu sich. Dies ist allerdings problematisch, da die Spieler durch die Nahrungszufuhr dann schmierige oder fettige Hände bekommen. Dies beeinflusst nicht nur die zum hochklassigen Spielen notwendige Fingerfertigkeit. Auch werden die Vorrichtungen zum Bedienen der Spiele, d.h. Maus, Controller, Tastatur o.ä., bei denen es sich mittlerweile um technologisch sehr anspruchsvolle Geräte handelt schmutzig und können in ihrer Funktionsfähigkeit beeinflusst werden. Demzufolge müssen Spieler entweder aufs Essen verzichten oder das Spiel nach dem kurzen Griff in die Chipstüte regelmäßig zum Händewaschen unterbrechen. Ein schnelles Abwischen der Hände ist hier auch nicht möglich, da gegebenenfalls Brösel in die Tastatur fallen können, was ein aufwändiges Säubern derselben mit sich bringt.
  • Ein ähnliches Problem besteht auch bei Büroangestellten, die manchmal das Verlangen spüren, während der Arbeitszeit etwas zu knabbern, was jedoch von den meisten Arbeitgebern zum Schutz der Büroausstattung untersagt wird. Auch beim Knabbern auf der Couch während einem Fernsehabend stellt sich das Problem, was man mit den fettigen / schmutzigen Händen machen soll, da niemand diese an der Decke, den Möbeln oder der Hose abwischen will.
  • Während in den vorstehend genannten Situationen die Hände bei der Nahrungsaufnahme sauber bleiben sollen, gibt es natürlich auch den umgekehrten Fall, d.h. dass eine Verschmutzung oder Kontamination der aufzunehmenden Nahrung durch die Hände der essenden Person vermieden werden soll. Als Beispiel können hier in einer Werkstatt arbeitende Kfz-Mechaniker genannt werden, bei denen die Hände im Rahmen der täglichen Arbeit dazu neigen, durch Öl, Staub o.ä. derart schmutzig werden, dass ein Kontakt mit Nahrung / Essen nicht sinnvoll ist. Somit müssen zwangsweise auch vor jedem kleinen Snack zwischendurch die Hände gewaschen werden.
  • Auch im Krankenhaus sind Situationen denkbar, in denen Nahrung, aber auch Medikamente, von den Patienten ohne direkten Kontakt mit den Händen (des Patienten oder des Pflegepersonals) aufgenommen werden müssen. Als Beispiel können hier immungeschwächte Patienten genannt werden, bei denen die Nahrung gegebenenfalls in steriler Aufbereitung zugeführt werden muss.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass es einen starken Bedarf nach Möglichkeiten gibt, Nahrung ohne direkten Kontakt mit den Händen aufzunehmen, d.h. dem Mund des Essenden zuzuführen.
  • In der DE 1 632 979 A wird auf eine Fütterungsvorrichtung, insbesondere für Schweine, beschrieben, bei der in jeder Viehboxe im Abstand über dem Boden ein durch eine Fördervorrichtung von oben befüllbarer Futterbehälter angeordnet ist, der über ein bis nahe zum Boden reichendes, vertikales Fallrohr für jede Einzelfütterung entleerbar ist. Das Fallrohr ist seiner Länge nach begrenzt verschiebbar ist, in ihm ist eine Absperrvorrichtung vorgesehen, die den Futterdurchtritt in der abgesenkten Stellung des Rohres sperrt und in der gehobenen Stellung des Rohres zuläßt. Am unteren Ende des Fallrohres sind den Tieren in der Freßstellung zugängliche, von diesen hochstoßbare Betätigungsglieder angebracht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur im Wesentlichen bezüglich der Hände des Benutzers kontaktlosen Zufuhr von Nahrung bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Zufuhr schütt- oder rieselfähiger Nahrung gemäß des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demzufolge umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zufuhr schütt- oder rieselfähiger Nahrung einen gewinkelten Aufnahmeraum zur Aufnahme der zuzuführenden Nahrung. Der Aufnahmeraum weist hierbei einen ersten Abschnitt mit einer ersten Öffnung zur Aufnahme der Nahrung auf. Weiterhin umfasst der Aufnahmeraum einen zweiten Abschnitt auf, der mit dem ersten Abschnitt an dessen der ersten Öffnung gegenüberliegendem Ende verbundenen ist. Der zweite Abschnitt weist hierbei an seinem der Verbindung mit dem ersten Abschnitt gegenüberliegenden Ende eine zweite Öffnung zur Abgabe von im Aufnahmeraum befindlicher Nahrung auf. Hierbei können der erste und der zweite Abschnitt aus getrennten und zum Erstellen des Aufnahmeraums fest oder lösbar miteinander verbindbaren Bauteilen bestehen. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt bilden im bestimmungsgemäßen Zustand zueinander einen Winkel im Bereich von 90° - 150 °, vorzugsweise 105° - 135°. Der Winkel zwischen den Abschnitten wird hierbei durch den Winkel zwischen ihren Erstreckungsachsen im Verbindungsbereich der beiden Abschnitte definiert.
  • Bei den beiden Abschnitten kann es sich beispielsweise um Rohrabschnitte mit im Wesentlichen hohlzylindrischer Form handeln. Diese können im Verbindungsbereich bei einer einstückigen Bauweise des Aufnahmeraums durch einen stetigen, d.h. fließenden Übergang miteinander verbunden sein. In diesem Fall würde der Aufnahmeraum im Wesentlichen einem Hohlzylinder mit einem Krümmungsabschnitt entsprechen. Denkbare wäre auch, die beiden Abschnitte durch separate Rohrabschnitte zu bilden, wobei einer der Abschnitte dann gegebenenfalls den Krümmungsbereich umfasst, wodurch einen eine einfache Verbindung der Rohrabschnitte in einem geradlinigen Abschnitt, beispielsweise durch Verschrauben ermöglicht wird. Eine lösbare Verbindung der beiden Rohrabschnitte wäre vorteilhaft, da sich die erfindungsgemäße Vorrichtung im getrennten Zustand der Abschnitte gegebenenfalls leichter transportieren lässt.
  • Obwohl eine runde oder ovale Querschnittsform für den Aufnahmeraum, bzw. die beiden Abschnitte vorteilhaft ist, da in diesem Fall keine Nahrung in Eckbereichen o.ä. hängen bleiben kann, sind auch andere Querschnittsformen wie rechteckig, quadratisch oder als regelmäßiges Vieleck denkbar. Auch kann der Querschnitt über die Erstreckung der einzelnen Abschnitte sowohl hinsichtlich der Größe, als auch bezüglich der geometrischen Form variable gestaltet sein. Vorzugsweise sollte jedoch gewährleistet sein, dass der zweite Abschnitt zumindest im Bereich seiner zweiten Öffnung eine Querschnittsform und -größe aufweist, die ein bequemes und einfaches Zuführen der Nahrung in den Mund des Benutzers ermöglicht.
  • Das Material für die Vorrichtung kann je nach Verwendungszweck gewählt werden, beispielsweise könnte hier ein geeignetes Kunststoffmaterial wie PVC, glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK), PA oder PTFE zum Einsatz kommen, wobei jedoch auch Aluminium oder Stahl als Ausgangsmaterial denkbar sind. Vorzugsweise sollte hierbei jedoch zumindest die Innenbeschichtung des Aufnahmeraums lebensmittelneutral sein, um eine Beeinträchtigung der Nahrung zu vermeiden.
  • Aufgrund der gewinkelten Anordnung der beiden Abschnitte kann der Benutzer die Vorrichtung so halten, dass die erste Öffnung, durch die die Nahrung eingefüllt wurde, im Wesentlichen senkrecht nach oben zeigt, während die zweite Öffnung zur Nahrungsentnahme bequem am Mund des Benutzers anliegt. Die im Aufnahmeraum vorhandene Nahrung kann dann aufgrund ihres Eigengewichts und ihrer Schütt- bzw. Rieselfähigkeit durch die Schwerkraft ohne weiteres Zutun des Benutzers kontinuierlich in den Mund des Benutzers gelangen.
  • Um ein unbeabsichtigtes Austreten von Nahrung aus der zweiten Öffnung sowie eine kontrollierbare und gesteuerte Abgabe von Nahrung aus der zweiten Öffnung zu ermöglichen, weist die zweite Öffnung vorzugsweise eine Abdeckung auf. Diese deckt in einer Ruhestellung die zweite Öffnung zum Verhindern von Nahrungsaustritt ab und gibt in einer Abgabestellung die zweite Öffnung zur Abgabe von im Aufnahmeraum befindlicher Nahrung zumindest teilweise frei.
  • Um die Abdeckung zwischen der der Ruhestellung und der Ausgabestellung steuerbar hin und her zu bewegen weist die Vorrichtung vorzugsweise auf ihrer Außenseite eine entsprechende Einrichtung auf, die vom Benutzer betätigt werden kann. Hierbei könnte es sich beispielsweise um einen einfachen Schiebeschalter handeln, mit dem eine in der Ruhestellung den Querschnitt des zweiten Abschnitts bzw. die zweite Öffnung direkt blockierende Sperrplatte beim Übergang in die Abgabestellung zumindest teilweise aus dem Querschnitt herausbewegt wird. Denkbar wäre auch eine den Querschnitt des zweiten Abschnitts bzw. die zweite Öffnung blockierende Irisblende, die durch einen entsprechenden Schiebemechanismus durch den Benutzer geöffnet werden kann. In ihrer einfachsten Ausführung kann es sich bei der Abdeckung um einen an dem zweiten Abschnitt angelenkten Deckel handeln, der beispielsweise über einen Formschluss oder Kraftschluss mit dem Randbereich des zweiten Abschnitts an der Öffnung in Eingriff gebracht werden kann und den der Benutzer durch lösen des Form- oder Kraftschlusses aus der Ruhestellung in die Abgabestellung klappt.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung derart ausgestaltet, dass sie selbständig von der Ausgabestellung in die Ruhestellung übergeht, um nach der wunschgemäßen Abgabe von Nahrung ein unbeabsichtigtes Abgeben von Nahrung zu verhindern. Hierzu kann die Abdeckung über ein beim Öffnen elastisch verformbares Element, beispielsweise eine Stahlfeder oder einen Gummizug, auf dem Fachmann hinreichend bekannte Weise in ihre Ruhestellung vorgespannt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Abdeckung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung weiteren wenigstens einen abnehmbaren Verschluss aufweisen, mit dem die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung verschließbar sind. Der Verschluss kann beispielsweise über einen Formschluss oder Kraftschluss auf den die jeweilige Öffnung aufweisenden Endbereich der Abschnitte aufgebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform verschließt der Verschluss die jeweilige Öffnung luftdicht, so dass die im Aufnahmeraum befindliche Nahrung bei mit Verschluss verschlossenen Öffnungen keinen Kontakt zur Umgebungsluft hat. In diesem Fall kann die Nahrung sich über einen längeren Zeitraum im Aufnahmeraum befinden, ohne dass es zu Qualitätsverlust kommt. Insbesondere bei Feuchtigkeitsempfindlicher Nahrung, wie beispielsweise Chips, hat dies große Vorteile.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung, vorzugsweise in ihrem ersten Abschnitt, einen im Wesentlichen transparent ausgebildeten Bereich auf, durch den der Inhalt im Aufnahmeraum sichtbar ist. Somit kann der Füllzustand der Vorrichtung auf einfache Weise von außen überprüft werden. Der transparente Bereich kann hier als einfaches Kunststofffenster ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform kann sich der transparente Bereich über die gesamte Längserstreckung des ersten Abschnitts erstrecken. Natürlich kann auch der zweite Abschnitt einen entsprechenden transparenten Bereich aufweisen.
  • Um eine möglichst einfache Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu ermögliche, kann diese auf ihrer Außenseite zumindest abschnittsweise mit einer haptischen Oberflächenstruktur ausgebildet sein. Insbesondere bei einer einhändigen Bedienung der Vorrichtung ist eine derartige Struktur hilfreich. Bei der haptischen Oberflächenstruktur kann es sich beispielsweise um eine in die Außenfläche der Vorrichtung eingebrachte Rillenstruktur oder Noppenstruktur handeln.
  • Vorteilhafterweise kann sich der erste Abschnitt von der ersten Öffnung zum Übergang zum zweiten Abschnitt hin verjüngen, in anderen Worten nimmt die Querschnittgröße des ersten Abschnitts in seiner Längserstreckung von der ersten Öffnung her gesehen ab. Dies ermöglicht ein einfacheres Einfüllen der Nahrung durch die erste Öffnung, da der erste Abschnitt eine Art Trichterfunktion übernimmt, bei gleichzeitig kompakter Bauform der gesamten Vorrichtung. Auch wird somit das Volumen des Aufnahmeraums auf einfache Weise vergrößert. Alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung des ersten Abschnitts kann die Vorrichtung zum Einfüllen der Nahrung in die erste Öffnung auch einen separaten Trichter umfassen, der vorzugsweise abnehmbar an der Vorrichtung befestigbar ist. Dieser Trichter kann dann zur Befüllung des Aufnahmeraums in die erste Öffnung eingebracht werden.
  • Damit der Benutzer die erfindungsgemäße Vorrichtung einfacher Handhaben kann, ist es in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Vorrichtung auf einer ebenen Fläche, beispielsweise ein Tisch, mit im Wesentlichen senkrecht nach oben weisender erster Öffnung abgestellt werden kann, ohne umzufallen. Hierzu kann die Vorrichtung wenigstens ein Stabilisierungselement aufweisen, was insbesondere bei einem im Wesentlichen runden oder ovalen Querschnitt des zweiten Abschnitts notwendig ist. Dieses Stabilisierungselement kann beispielsweise wenigstens einen auf der Außenfläche des zweiten Abschnitts im wesentlich senkrecht zur Erstreckungsrichtung des zweiten Abschnitts angeordneten Steg umfassen, der dann gemeinsam mit einem weiteren Auflagepunkt der Vorrichtung im zweiten Abschnitt dann eine wenigstens drei Punkte umfassende Auflagestruktur bildet. Alternativ könnte der zweite Abschnitt als Stabilisierungselement auch eine ebene Aufstellfläche aufweisen, die im Fall eines runden/ovalen Querschnitts durch ein flächiges Abschleifen auf der Außenseite erzeugt werden könnte.
  • Im Fall bestimmter Nahrung kann es notwendig sein, diese zum Erreichen der für eine sinnvolle Zufuhr notwendigen Schütt- bzw. Rieselfähigkeit zumindest teilweise zu zerkleinern. Als ein mögliches Beispiel können hier Chips genannt werden. Während es durchaus kleinformatige Kartoffelextrudier-Produkte gibt, ist offensichtlich, dass klassische Chips eine Form aufweisen, die einer Zufuhr mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zumindest als problematisch erscheinen lässt. Demzufolge kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform eine Zerkleinerungseinrichtung umfassen, mit der in den Aufnahmeraum eingebrachte Nahrung zumindest teilweise zerkleinert werden kann. Hierbei könnte es sich um eine Art Stampfer handeln, der nach Zufuhr der Nahrung in den Aufnahmeraum in die erste Öffnung eingeführt wird und mit dem die Nahrung entsprechend zerbrochen / zerkleinert wird.
  • Um eine möglichst bequeme und nutzerangepasste Abgabe der Nahrung zu ermöglichen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise ein auf der zweiten Öffnung lösbar aufbringbares Auslasselement umfassen. Dieses kann eine ergonomisch an den Mund eines Benutzers angepasste Form aufweisen. Die lösbare Aufbringbarkeit des Auslasselements bringt weiterhin auch enorme hygienische Vorteile mit sich, da es nach Benutzung der Vorrichtung ausreichen kann, lediglich das Auslasselement abzunehmen und zu reinigen oder zu ersetzen. Eine vollständige Reinigung der Vorrichtung, bei der möglicherweise im Aufnahmeraum befindliche Nahrung entfernt werden muss, kann somit vermieden werden. Bei dem Auslasselement kann es sich auch um ein Einwegteil handeln, das nach der Verwendung entsorgt werden kann. Auch ermöglicht die Verwendung eines abnehmbaren Auslasselements eine Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch mehrere Benutzer, ohne dass diese gezwungen wären, auf unhygienische Weise dasselbe „Mundstück“ zu verwenden.
  • Eine gemeinsame, gegebenenfalls sogar gleichzeitige Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch mehr als einen Benutzer wird in einer bevorzugten Ausführungsform ermöglicht, indem die die Vorrichtung einen dritten Abschnitt umfasst, der wie der zweite Abschnitt mit dem ersten Abschnitt winklig verbunden ist. Der dritte Abschnitt weist hierbei an seinem der Verbindung mit dem ersten und dem zweiten Abschnitt gegenüberliegenden Ende eine dritte Öffnung zur Abgabe von im Aufnahmeraum befindlicher Nahrung auf. Somit kann ein erster Benutzer Nahrung über die zweite Öffnung entnehmen, während ein zweiter Benutzer Nahrung über die dritte Öffnung entnimmt.
  • Der dritte Abschnitt und die dritte Öffnung können die vorstehend im Zusammenhang mit dem zweiten Abschnitt und der zweiten Öffnung beschriebenen Elemente und Funktionalitäten entsprechend aufweisen, d.h. beispielsweise ebenfalls eine Abdeckung und/oder einen Verschluss und/oder ein Auslasselement aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der zweite und der dritte Abschnitt bezüglich des ersten Abschnitts gegenüberliegend angeordnet. In diesem Fall weist der Aufnahmeraum von vorne gesehen mit der ersten Öffnung vertikal oben angeordnet im Wesentlichen eine umgekehrte T-Form bzw. eine Y-Form auf.
  • Alternativ können der zweite und der dritte Abschnitt zueinander derart angeordnet sein, dass sie zwischen sich einen Winkel von 45° - 135°, vorzugsweise 60° - 120° bilden, wenn man von der ersten Öffnung ausgehend entlang der Erstreckung des ersten Abschnitts blickt.
  • Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch noch weitere, jeweils dem zweiten und dritten Abschnitt entsprechende Abschnitte aufweist, so dass die Anzahl der Benutzer noch weiter gesteigert werden kann. Vorzugsweise sind in diesem Fall die zweiten bis x-ten Abschnitte von der ersten Öffnung her entlang der Erstreckung des ersten Abschnitts betrachtet symmetrisch angeordnet, d.h. im Fall dreier Abschnitte würde der Winkel zwischen diesen im Wesentlichen 120 ° betragen.
  • Neben einer Benutzbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch mehrere Benutzer kann eine Verwendung von mehreren Abschnitten neben dem ersten Abschnitt es einem einzelnen Benutzer ermöglichen, die Vorrichtung mit mehreren unterschiedlichen Nahrungsarten zu verwenden. Hierzu kann der Aufnahmeraum im Falle des Vorhandenseins eines zweiten und eines dritten Abschnitts innerhalb des ersten Abschnitts mittels einer entfernbaren Trennwand in zwei Bereiche unterteilt werden kann. Der erste Bereich steht dann mit dem zweiten Abschnitt in Verbindung, während der zweite Bereich mit dem dritten Abschnitt in Verbindung steht. Somit können beispielsweise über die erste Öffnung in den ersten Bereich Gummibärchen und in den zweiten Bereich Chips eingebracht werden, so dass dem Benutzer wahlweise je nach Verwendung der entsprechenden Ausgabeöffnung eine der beiden Nahrungssorten zugeführt werden kann. Die Trennwand kann hierbei in auf den gegenüberliegenden Innenseiten des ersten Abschnitts angeordneten Führungselemente, beispielsweise jeweils zwei von der Innenwand abragenden Stegpaaren, geführt werden.
  • Eine Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Anwendungsfall eines Computerspielers gestaltet sich wie folgt. Bevor der Benutzer mit dem Spielen anfängt, führt er die Nahrung, beispielsweise Chips, durch die erste Öffnung in den Aufnahmeraum ein. Während des Spielens kann der Spieler dann die erfindungsgemäße Vorrichtung, vorzugsweise einhändig aufnehmen und die zweite Öffnung zur Abgabe der in dem Aufnahmerau angeordneten Nahrung in seinem Mundbereich anordnen, so dass eine Nahrungszufuhr ohne direkten Kontakt mit den Händen des Benutzers erfolgen kann.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2: eine perspektivische Detaildarstellung der Ausführungsform aus 1;
    • 3: eine Frontalansicht der in 2 dargestellten Ausführungsform;
    • 4: eine perspektivische schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 5: eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 6: eine Ansicht der in 5 dargestellten Ausführungsform von oben.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Zufuhr schütt- oder rieselfähiger Nahrung weist in dieser Ausführungsform den gewinkelten Aufnahmeraum 2 zur Aufnahme der zuzuführenden Nahrung auf. In der dargestellten Ausführungsform ist der Aufnahmeraum 2 im Wesentlichen gewinkelt rohrförmig und umfasst die beiden zueinander im Winkel α angeordneten Abschnitte 2a und 2b. Der Winkel α beträgt hierbei ca. 115 °. Der ersten Abschnitt 2a weist hierbei an seinem oberen Ende die erste Öffnung 3a zur Aufnahme der Nahrung auf. Der zweite Abschnitt 2b schließt an dem der Öffnung 3a gegenüberliegenden Ende des ersten Abschnitts 2a direkt an diesen an, d.h. der Aufnahmeraum 2 ist einstückig ausgebildet. Der zweite Abschnitt 2b weist an seinem der Verbindung mit dem ersten Abschnitt 2a gegenüberliegenden Ende die zweite Öffnung 3b zur Abgabe von im Aufnahmeraum 2 befindlicher Nahrung auf.
  • In 2 ist die in 1 lediglich schematisch dargestellte Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht detaillierter gezeigt. Entsprechende Bauteile sind durch die selben Bezugszeichen bezeichnet. In der dargestellten Ausführungsform ist von dem durch die zweite Öffnung 3b definierten Ende des zweiten Abschnitts 2b beabstandet im Inneren des zweiten Abschnitts 2b eine Abdeckung in Form einer schenkbaren Klappe 4 angeordnet. Die Klappe 4 deckt in einer Ruhestellung die zweite Öffnung 3b zum Verhindern von Nahrungsaustritt ab. Mittels des auf der Außenseite des zweiten Abschnitts 2b angeordneten Schiebers 5 kann die Klappe 4 in eine Abgabestellung gebracht werden, in der sie die zweite Öffnung 3b zur Abgabe von im Aufnahmeraum 2 befindlicher Nahrung zumindest teilweise freigibt.
  • Wie aus 3, die die Ausführungsform aus 3 in einer Vorderansicht darstellt, ersichtlich, ist die Klappe 4 über eine schwenkbare Gelenkverbindung 5a an dem zweiten Abschnitt 2b befestigt, wobei die Gelenkverbindung 5a über ein nicht dargestelltes elastisches Element (beispielsweise eine Spiralfeder) derart auf die Klappe 4 einwirkt, dass diese in die Ruhestellung vorgespannt wird und demzufolge von der Ausgabestellung selbständig in die Ruhestellung übergeht.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 1 einen Verschluss 6, der auf die erste Öffnung 3a aufgebracht werden kann. Der Verschluss 6 bleibt aufgrund eines Kraftschlusses auf dem ersten Abschnitt und schließt die erste Öffnung 3a im Wesentlichen luftdicht ab, kann aber von dieser abgenommen werden, wie durch die Pfeilrichtungen A angedeutet wird.
  • Der erste Abschnitt 2a weist in der dargestellten Ausführungsform einen transparenten Bereich 7 auf. Dieser wird durch einen in einen Ausschnitt des röhrenförmigen Abschnitts 2a eingebrachtes und dort befestigtes Sichtfenster gebildet. Das Sichtfenster weist hierbei eine optische Anzeige in Form von Messstrichen auf, mit Hilfe derer der Füllzustand des Aufnahmeraums 2 überprüft werden kann.
  • Auf gegenüberliegenden Seiten weist der erste Abschnitt 2a in der dargestellten Ausführungsform in seinem oberen Bereich eine haptische Oberflächenstruktur 8 in Form von in die Oberfläche eingebrachten Rillen auf. Diese Struktur 8 ermöglicht ein sicheres Greifen der Vorrichtung 1 durch einen Benutzer.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung auf der Unterseite des zweiten Abschnitts 2b benachbart des Übergangs zum ersten Abschnitt 2a ein Stabilisierungselement in Form eines Stegs 9 auf. Der Steg 9 ist hierbei senkrecht zur Erstreckungsrichtung des zweiten Abschnitts ausgerichtet und weist eine vom zweiten Abschnitt 2b abgewandte ebene Fläche 9a auf, die es dem Benutzer erlaubt, die Vorrichtung abzustellen, da die Fläche 9a gemeinsam mit einem weiteren Auflagepunkt am der Öffnung 3b benachbarten Ende des zweiten Abschnitts 2b unabhängig vom Füllzustand des Aufnahmeraums 2 eine stabile Stellung ermöglicht.
  • Bezugnehmend auf 4 wird in dieser eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, in der der Aufnahmeraum 2 neben dem ersten Abschnitt 2a und dem zweiten Abschnitt 2b noch einen dritten Abschnitt 2c aufweist. Der dritte Abschnitt 2c ist hierbei wie der zweite Abschnitt 2b mit dem ersten Abschnitt 2a winklig verbunden und weist an seinem der Verbindung mit dem ersten Abschnitt 2a und dem zweiten Abschnitt 2b gegenüberliegenden Ende eine dritte Öffnung 3c zur Abgabe von im Aufnahmeraum 2 befindlicher Nahrung auf. In der gezeigten Ausführungsform sind der zweite Abschnitt 2b und der dritte Abschnitt 2c einander gegenüberliegend angeordnet, so dass der Aufnahmeraum 2 im Wesentlichen eine T-Form aufweist.
  • In den 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung 1 dargestellt, in der der Aufnahmeraum 2 drei Abschnitte 2a, 2b, 2c umfasst. Wie zu sehen, sind der zweite Abschnitt 2b und der dritte Abschnitt 2c bezüglich des ersten Abschnitts 2a symmetrisch angeordnet und bilden mit diesem jeweils einen Winkel a. Zueinander sind der zweite Abschnitt 2b und der dritte Abschnitt 2c unter einem Winkel β angeordnet.
  • Die beiden Öffnungen 3b und 3c sind auch hier wieder mit einer verschließbaren Abdeckung 4 versehen, wobei deren Details nicht weiter dargestellt werden.
  • Der Aufnahmeraum 2 ist in der in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsform in seinem ersten Abschnitt 2a mittels der entfernbaren Trennwand 10 in die beiden Bereiche 11 b und 11c unterteilt, wobei der erste Bereich 11b mit dem zweiten Abschnitt 2b in Verbindung steht und der zweite Bereich 11c mit dem dritten Abschnitt 2c in Verbindung steht. Die Trennwand 10 wird hierbei durch ein auf der Innenseite des ersten Abschnitts gegenüberliegend angeordnetes Paar an Führungsstegen 12 gehalten, wobei die Trennwand 10 in die zwischen den Führungsstegen 12 gebildete Nut eingeführt und innerhalb derselben durch einen Reibungsschluss gehalten werden kann.
  • Somit ist es bei der in 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zufuhr schütt- oder rieselfähiger Nahrung möglich, verschiedene Nahrungen in die Bereiche 11b und 11c einzubringen, die dann über die Öffnungen 3b bzw. 3c getrennt voneinander entnommen werden können.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur Zufuhr schütt- oder rieselfähiger Nahrung mit einem gewinkelten Aufnahmeraum (2) zur Aufnahme der zuzuführenden Nahrung, wobei der Aufnahmeraum (2) einen ersten Abschnitt (2a) mit einer ersten Öffnung (3a) zur Aufnahme der Nahrung und einen mit dem ersten Abschnitt (2a) an dessen der erster Öffnung (3a) gegenüberliegendem Ende verbundenen zweiten Abschnitt (2b) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (2b) an seinem der Verbindung mit dem ersten Abschnitt (2a) gegenüberliegenden Ende eine zweite Öffnung (3b) zur Abgabe von im Aufnahmeraum (2) befindlicher Nahrung aufweist, wobei der erste Abschnitt (2a) und der zweite Abschnitt (2b) zueinander einen Winkel (a) im Bereich von 90° - 150 °, vorzugsweise 105° - 135 ° bilden.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (3b) eine Abdeckung (4) aufweist, die in einer Ruhestellung die zweite Öffnung (3b) zum Verhindern von Nahrungsaustritt abdeckt und die in einer Abgabestellung die zweite Öffnung (3b) zur Abgabe von im Aufnahmeraum (2) befindlicher Nahrung zumindest teilweise freigibt, wobei vorzugsweise die Vorrichtung (2) auf ihrer Außenseite eine Einrichtung (5) zum Bewegen der jeweiligen Abdeckung (4) zwischen der Ruhestellung und der Ausgabestellung aufweist und wobei weiter vorzugsweise die Abdeckung (4) von der Ausgabestellung selbständig in die Ruhestellung übergeht.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (3a) und/oder die zweite Öffnung (3b) mittels eines abnehmbaren, im Wesentlichen luftdichten Verschlusses (6) verschließbar sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) im ersten Abschnitt (2a) des Aufnahmeraums (2) zur Überprüfung des Füllzustandes einen im Wesentlichen transparent ausgebildeten Bereich (7) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zur besseren Handhabung auf ihrer Außenseite zumindest abschnittsweise mit einer haptischen Oberflächenstruktur (8) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Abschnitt (2a) von der ersten Öffnung (3a) zum Übergang zum zweiten Abschnitt (2b) hin verjüngt.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (2a) zum Aufstellen der Vorrichtung (1) auf einer ebenen Oberfläche auf seiner Außenseite ein Stabilisierungselement (9) aufweist, wobei vorzugsweise das Stabilisierungselement (9) wenigstens einen auf der Außenfläche des zweiten Abschnitts (2b) im wesentlich senkrecht zur Erstreckungsrichtung des zweiten Abschnitts (2b) angeordneten Steg (9) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zum Einfüllen der Nahrung in die erste Öffnung (3a) einen Trichter umfasst, der abnehmbar an der Vorrichtung (1) befestigbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Zerkleinerungseinrichtung umfasst, mit der in den Aufnahmeraum (2) eingebrachte Nahrung zumindest teilweise zerkleinert werden kann.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein auf der zweiten Öffnung (3b) lösbar aufbringbares Auslasselement umfasst, wobei vorzugsweise das Auslasselement eine ergonomisch an den Mund eines Benutzers angepasste Form aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen dritten Abschnitt (2c) umfasst, der wie der zweite Abschnitt (2b) mit dem ersten Abschnitt (2a) winklig verbunden ist, wobei der dritte Abschnitt (2c) an seinem der Verbindung mit dem ersten Abschnitt (2a) und dem zweiten Abschnitt (2b) gegenüberliegenden Ende eine dritte Öffnung (3c) zur Abgabe von im Aufnahmeraum (2) befindlicher Nahrung aufweist, wobei vorzugsweise der zweite Abschnitt (2b) und der dritte Abschnitt (2c) bezüglich des ersten Abschnitts (2a) gegenüberliegend angeordnet sind, so dass der Aufnahmeraum (2) im Wesentlichen eine T- bzw. Y-Form aufweist.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (2b) und der dritte Abschnitt (2c) zueinander derart angeordnet sind, dass sie zwischen sich einen Winkel von 45° - 135°, vorzugsweise 60° - 120° bilden.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (2) im ersten Abschnitt (2a) mittels einer entfernbaren Trennwand (10) in zwei Bereiche (11b, 11c) unterteilt werden kann, wobei der erste Bereich (11b) mit dem zweiten Abschnitt (2b) in Verbindung steht und der zweite Bereich (11c) mit dem dritten Abschnitt (2c) in Verbindung steht.
DE102020129503.0A 2020-11-09 2020-11-09 Vorrichtung zur Zufuhr schütt- beziehungsweise rieselfähiger Nahrung Active DE102020129503B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129503.0A DE102020129503B3 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Vorrichtung zur Zufuhr schütt- beziehungsweise rieselfähiger Nahrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129503.0A DE102020129503B3 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Vorrichtung zur Zufuhr schütt- beziehungsweise rieselfähiger Nahrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129503B3 true DE102020129503B3 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129503.0A Active DE102020129503B3 (de) 2020-11-09 2020-11-09 Vorrichtung zur Zufuhr schütt- beziehungsweise rieselfähiger Nahrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129503B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1632979A1 (de) 1968-01-02 1971-01-07 Sueddeutscher Stalleinrichtung Fuetterungsvorrichtung,insbesondere fuer Schweine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1632979A1 (de) 1968-01-02 1971-01-07 Sueddeutscher Stalleinrichtung Fuetterungsvorrichtung,insbesondere fuer Schweine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006405T2 (de) Maisabstreifer
AT9121U1 (de) Aufsatzteil für eine milchpumpe
DE60315285T2 (de) Kochgeschirr mit integrierter lippe
DE102020129503B3 (de) Vorrichtung zur Zufuhr schütt- beziehungsweise rieselfähiger Nahrung
EP2266442B1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE29508539U1 (de) Eßgerät für die Aufnahme von stückigen Speisenbestandteilen sowie Kombination aus einem Spender und darin gehaltenen Eßgeräten
DE102018118452A1 (de) Spender für Kosmetikartikel
DE3112513A1 (de) Kuechengeraet
DE3028579A1 (de) Katzenabort
DE102014117985A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Formkörpern bestehend aus bzw. enthaltend einen oder mehrere pharmazeutische Wirkstoffe, insbesondere Kapseln und Tabletten
DE29518948U1 (de) Verkaufstheke
DE69116554T2 (de) Essbesteck für körperbehinderte und den allgemeinen gebrauch
EP1593332A1 (de) Plattenartige Vorrichtung für Badewannen
DE102005003265B4 (de) Vorrichtung zur hygienischen Entnahme von Stuhlproben
DE19952987C2 (de) Futternapf-Vorrichtung für Kleintiere
DE3135828C2 (de) Halter für längliches belegtes Gebäck, insbesondere sogenannte Hot-Dogs
DE29609647U1 (de) Vorrichtung zum Haltern von Eis am Stiel
DE10050014A1 (de) Kehrschaufel mit einem Abnützungsmindernden Organ
DE202019106297U1 (de) Mauspad
DE8906736U1 (de) Gewürzbehälter
DE464605C (de) Saugmundstueck zum Reinigen von Setzkaesten, Drucktypen u. dgl., bestehend aus eineman der Unterseite durch eine durchloecherte Zwischenplatte abgeschlossenen Anschlussstueck, welches mit dem sich nach unten verjuengenden eigentlichen Mundstueck verbunden ist
DE102021006238A1 (de) Ausstattungsteil für ein Fahrzeug mit Gefäßhalter und Bezug
DE202010006252U1 (de) Multifunktionales Küchenschneidegerät
WO2022008226A1 (de) Messerhalteblock für ein messerablagesystem für ein oder mehrere messer sowie messerablagesystem mit wenigstens zwei messerhalteblöcken
EP1526794A1 (de) Essensteller für kinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final