WO2013175003A1 - Dämpfungseinheit für einen aufzug - Google Patents

Dämpfungseinheit für einen aufzug Download PDF

Info

Publication number
WO2013175003A1
WO2013175003A1 PCT/EP2013/060793 EP2013060793W WO2013175003A1 WO 2013175003 A1 WO2013175003 A1 WO 2013175003A1 EP 2013060793 W EP2013060793 W EP 2013060793W WO 2013175003 A1 WO2013175003 A1 WO 2013175003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping unit
brake
brake shoe
brake shoes
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lorenz ETZWEILER
Hans Kocher
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CA2874369A priority Critical patent/CA2874369A1/en
Priority to BR112014029119A priority patent/BR112014029119A2/pt
Priority to US14/402,713 priority patent/US9714157B2/en
Priority to EP13726483.4A priority patent/EP2855328B1/de
Priority to CN201380027036.2A priority patent/CN104334487B/zh
Publication of WO2013175003A1 publication Critical patent/WO2013175003A1/de
Priority to HK15106829.7A priority patent/HK1206320A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/026Attenuation system for shocks, vibrations, imbalance, e.g. passengers on the same side
    • B66B11/0293Suspension locking or inhibiting means to avoid movement when car is stopped at a floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/34Safe lift clips; Keps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/365Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels mechanical

Definitions

  • the invention relates to a damping unit for an elevator.
  • Lifts contain cabins which can be moved by means of suspension means, for example in the form of carrying ropes or carrying straps, by means of a drive unit in an elevator shaft.
  • suspension means for example in the form of carrying ropes or carrying straps
  • drive unit in an elevator shaft.
  • guide rails are fixed, which specify a linear guide for the elevator car. Persons or goods that enter or leave the elevator car during a car standstill, cause due to the elasticity of the suspension undesirable vertical vibrations of the cabin. Such vertical vibrations occur in particular at
  • a device for preventing vertical vibrations of the elevator car during standstill phases has become known.
  • the device has a brake caliper, which can be pressed against the guide rail via a toggle mechanism. Brake shoes are arranged at the front ends of the levers of the brake calliper. This device causes a frictional caused more or less rigid adherence of the car to the guide rails.
  • retaining devices are sophisticated in terms of the control technology. In particular, it is difficult or expensive to operate the elevator in such a way that after the cabin stoppage the car can start smoothly.
  • Damping unit has a about half the cabin depth extending lever arm, at the free end of a pivotally mounted brake shoes is arranged.
  • the damping unit is mechanically coupled to a door opening unit of the cabin; this damping unit which can be activated via the door drive requires a complicated decorated lever and gear mechanism, which is why this solution is expensive and prone to failure.
  • the device can not be retrofitted into existing existing older elevator systems.
  • a further disadvantage then is that the damping behavior of the cabin does not meet higher demands with regard to ride comfort and operational reliability.
  • Lever arms are designed in two parts, wherein the respective lever arm parts via a spring-supported damping mechanism comprising a respective helical compression spring against each other are displaced. Unwanted vertical vibrations during a cabin stoppage are difficult with this arrangement and can only be eliminated with a high level of control effort. In addition to the complicated structure, the arrangement is also expensive and heavy. Another disadvantage is that the arrangement requires a lot of space.
  • the damping unit should also be suitable for installation in existing systems. Such a retrofit of the elevator installation should be possible simply and with comparatively low costs.
  • the damping unit which is preferably equipped with two brake shoes, contains brake shoe holders which are in operative connection with an actuator for moving the brake shoes.
  • the brake shoes are in a rest position during a cab ride without contact along a guide rail mobile. After activation of the actuator, which is geared to the brake shoe holders, the brake shoes held by the brake shoe holders are pressed against the guide rail during the car stoppage in an active position.
  • the damping unit furthermore has a housing or another carrier structure (for example in FIG.
  • Gear transmission thus allows a precise simultaneous movement of the two brake shoe holder.
  • the gear transmission may be formed, for example, as a spur gear and have a subsequent to a drive shaft of the motor and rotatably connected thereto central drive gear. Further, the gear transmission may have two eccentric gears, wherein in each case an eccentric gear is associated with a respective brake shoes. Depending on the rotational position of the eccentric gears which can be driven centrally via the drive gear wheel, the rest position or active position for the brake shoes can be specified.
  • the eccentric gears may have eccentrically arranged trunnions (i.e., each eccentric gear each has a journal) which respectively engage in bearing seats of the brake shoes for moving the brake shoe holders.
  • the journals indicate the rest position or the active position.
  • the brake shoes can each be resiliently supported on the respective or associated brake shoe holder via at least one spring element, whereby an optimal compression of the brake shoes against the guide rail can be set for the active position for the reduction of the vertical vibrations of the cabin.
  • a precise and well-defined horizontal normal force can be applied and thereby a defined vertical damping force can be achieved.
  • Another advantage of the resilient mounting of the brake shoe on the brake shoe holder is that a robust, durable damping unit created becomes. The wear of the brake shoes has no or little negative effect on the functionality of the damping unit.
  • the embodiment described here with the brake shoes supported resiliently on brake shoe holders via spring elements could also be advantageous for damping units of conventional design, ie for damping units of the type mentioned at the outset. The previously described gear transmission would therefore not necessarily be used in this case.
  • spring elements are in particular metallic spring means.
  • the spring element may be a helical compression spring.
  • the damping unit can have one, two or even a multiplicity of helical compression springs per brake shoe.
  • the brake shoes are arranged limitedly displaceable on the brake shoe holders.
  • To limit the displacement of the brake shoe holder may be equipped with appropriate stops.
  • the brake shoes can be attached to support elements or rest on these.
  • the support elements may be made of a metallic material, for example made of steel.
  • the spring elements can abut the support elements on one side.
  • the spring elements can abut on one side on the brake shoe holders and on the other side on the support elements.
  • the actuator comprises a preferably electrically driven motor.
  • This motor can be configured, for example, as a stepping motor with which the desired pressing force for reducing the vertical vibrations of the cabin can be adjusted with high precision.
  • the damping unit for moving both brake shoes has a common motor with which the brake shoe holders are preferably simultaneously, but in the opposite direction movable.
  • the damping unit may have a carrier structure formed, for example, by a housing, on which the brake shoe holders are arranged and preferably mounted displaceably. In the latter case, the direction of movement would be transverse to the running or direction of the cabin.
  • the damping unit may comprise an eccentric arrangement, via which the brake shoes are movable back and forth. Thanks to the eccentric arrangement can be adjusted in a particularly simple and efficient way, the rest position and active position of the brake shoe holder.
  • the eccentric mechanism allows precise and at the same time simple loading of the braking surface with a pressing force with high power transmission to reduce the vertical vibrations of the elevator car in standstill phases, whereby small actuators (for example electric motor) can be used.
  • the damping unit may further comprise a fixed to the support structure spring means which is attachable to the cabin and which serves the resilient mounting of the support structure, there are a number of advantages. With the spring device can be unwanted lateral deflection of the cabin transverse to the direction of travel in a simple manner and reduce. Next affect manufacturing and assembly-related tolerances between the guide rail and brake shoes not negative.
  • the spring device could for example contain one or more conical helical compression springs.
  • the spring device is designed as a bending spring made of metal.
  • the spiral spring can be designed such that it can only be deflected in two dimensions. Bending springs also have the advantage that they are easily connectable both to the support structure and to the cab. Bend springs can also be produced easily and inexpensively. Finally, bending springs can be optimally adapted to the desired degrees of freedom.
  • the spring device is formed by an approximately egg-shaped in cross-section box-like profile.
  • the desired two-dimensionally resilient mounting of the support structure can be achieved in an advantageous manner.
  • the C-shaped profile can be arranged or positioned in the damping unit such that the profile longitudinal direction of the C-profile parallel to the
  • the spring device may have a to the support structure or resting mounting portion for securing the support structure and two opposing, preferably approximately perpendicular to the attachment portion side walls. Next can connect to the side walls in each case parallel to the attachment portion extending end portions through which the damping unit can be attached to the cabin.
  • the end sections can have fastening means for fastening the spring unit to the cabin, for example in the form of holes for receiving screws.
  • the invention may further be directed to an elevator with a cabin and with at least one damping unit in the manner of the previously described damping unit.
  • the spring unit is arranged between the carrier structure and the cabin and, as it were, forms a resilient interface of the damping unit to the cabin.
  • FIG. 1 shows a simplified representation of a lift in a side view
  • FIG. 2 shows an illustration of a damping unit according to the invention for the elevator
  • FIG. 3 shows a cross section through the damping unit (section line A-A in FIG. 2)
  • FIG. 4 shows a gear transmission for the damping unit according to FIG. 2,
  • FIG. 5 is an exploded perspective view of the damping unit
  • Figure 6 is an enlarged view of an assembly with a brake shoe holder and a brake shoe for the damping unit according to Figure 2, and
  • FIG. 7 is a perspective exploded view of the assembly of FIG. 6.
  • Figure 1 shows an elevator with a vertically up and down movable cabin 2 for the transport of persons or goods.
  • the elevator system comprises two in the vertical direction z extending guide rails 3 on.
  • Each guide rail 3 has three guide surfaces extending in the direction of travel of the car.
  • guide shoes designed in an exemplary manner as roller guide shoes are attached in FIG.
  • the damping unit designated 1 unwanted vertical vibrations of the cabin can be reduced during a standstill. Such vertical vibrations occur when people enter or leave the cabin 2.
  • the load change causes the
  • Cabin 2 starts to swing. This phenomenon is particularly pronounced in sling-based elevators with high shaft heights.
  • z the direction is indicated, in which the guide rail extends, the arrow z also indicates the direction of travel of the car 2 at.
  • the present elevator installation has damping units 1 arranged on both sides of the cabin 2.
  • the two damping units 1 can be controlled via a (not shown) control device.
  • the control device sends a control command to the damping units as soon as the car stops, for example, or when the car door opens. The activation is usually maintained until the doors are closed again and thus no significant load changes are possible. During activation, the controller may continue to send control commands to the damping units.
  • the damping units 1 are attached by way of example to the top of the car 2, wherein they are placed separately from the upper guide shoes 14.
  • the guide shoes and damping units can also be combined or arranged with each other in other ways.
  • the at least one damping unit could also be mounted at the bottom of the cabin.
  • the damping Fung unit be attached to a console that includes the guide shoe 15 in whole or in part.
  • the aforementioned console is designed as designated 6 and explained in more detail below spring means.
  • the exemplified as a sliding guide shoe and shown with dotted lines guide shoe 15 is evidently enclosed by the "C" forming device 6.
  • FIG. 2 shows a damping unit 1 in a lateral front view.
  • the damping unit 1 contains two opposite brake shoes 7, each brake shoe each facing one of the plane-parallel guide surfaces of the (not shown here) guide rail.
  • Each brake shoe 7 is held by a designated 8 brake shoe holder.
  • the brake shoe holders 8 are guided laterally on binding elements 16 and can be moved towards or away from the guide rail. Arrows s indicate the respective directions of movement.
  • the individual guide elements 16 are fastened via screw connections 36 to a housing 20.
  • the brake shoes 7 are mounted together with support elements 9 resiliently on the brake shoe holders 8.
  • the brake shoes 7 give in contacting the respective guide surfaces of the guide rail and move relative to the brake shoe holder 8 in the b-direction back. Further relevant details can be taken from FIGS. 6 and 7.
  • a box-like profile of C-shaped cross-section is arranged ( Figure 2) .
  • This C-profile forms a spring device 6, thanks to which the housing 20 with the brake shoes 7 and brake shoe holders 8 mounted thereon is mounted resiliently on the cabin indicated by 2.
  • the spring device 6 formed from a metal sheet by bending processes has a fastening section 21, side walls 22 adjoining at right angles thereto and perpendicular to the side walls. de end sections 23.
  • the C-profile for the spring device 6 is preferably produced from a blank made of sheet steel, a spring steel being used with particular preference, the spring device 6 is thus designed as a metallic spiral spring Storage is indicated by a double arrow v
  • the special design of the spring means 6 results in a parallelogram configuration, which allows an approximately linear parallel displacement of the housing 20 to the underside of the car 2 in the v-direction and transversely in the horizontal direction to the direction z.
  • the end portions 23 of the spring device 6 lie flat against a part of the cabin 2 and are fixedly connected thereto via a screw connection 37.
  • the mentioned cabin part can be formed for example by a cabin floor, a supporting frame of the cabin or by another part associated with the cabin. From the sectional view according to FIG.
  • the guide rail 3 is shown.
  • the brake shoes 7 can travel without contact along the guide rail 3 during the car journey.
  • the brake shoe holder 8 are pushed together with the brake shoe 7 arranged thereon against the guide rail 3.
  • the pressed against the respective guide surfaces of the guide rails 3 brake shoes 7 cause a limited frictional force, thereby reducing the vertical vibration of the cabin caused by load changes.
  • the activation can be triggered, for example, by the door opening or possibly already before (eg as soon as the car is stationary).
  • a designated 4 electric motor is used in the present case a designated 4 electric motor.
  • the electric motor 4 is geared to the brake shoe holders 8.
  • the geared connection comprises a toothed gearing 10 and an eccentric arrangement for converting the rotational movement into the linear movement in the s direction.
  • the gear transmission 10 in this case has a central, with the drive axis of the electric motor 4 connected to the drive gear 11 which drives the 12 and 12 'designated gears.
  • the toothed wheel transmission 10 is designed as a spur gear transmission.
  • the respective eccentric gears 12, 12' are rotationally fixed with axle parts 18 connected to the front side of the bearing pin 13 are formed. Details of the arrangement and operation of the gear transmission 10 of the damping unit is shown in FIG 4.
  • the respective eccentric gears 12, 12 ' are positively connected via a shaft-hub connection with the rotatable about the axis of rotation R axis part 18.
  • the drivers eg feather keys
  • the bearing journals 13 and 13 ' are accommodated eccentrically rotatably mounted in a bearing opening of the brake shoe holder and cooperate with the respective bearing opening such that upon rotation of the bearing pins 13, 13', the brake shoe holder and thus also the brake shoes in the horizontal direction and are movable. From Figure 4 is approximately clearly seen that the geometric axis of the
  • Bearing pin 13 does not coincide with the axis of rotation R of the eccentric gear 12 and thus thus arranged eccentrically.
  • the motor is activated.
  • the bearing journals 13, 13 'connected to the motor via the gear transmission then experience 180 ° turns about the R axes, whereby the brake shoes are displaced against the corresponding guide surfaces of the guide rail and pressed against them.
  • the brake shoes 7 can take two bistable layers (active position, rest position). Because the damping unit is not intrinsically safety-relevant, it can be closed or open in a current-free state. The fact that the brake shoes press in the active position with a small or limited force against the guide rails, however, in special situations (such as emergency) moving the car is possible, so that an evacuation of people from the cabin is still guaranteed.
  • Figure 5 the individual components of the damping unit can be seen. One each
  • Brake shoes 7 and a brake shoe holder 8 are part of a module, the side of rail-like guide members 16 transversely to the direction or profile longitudinal direction of the guide rails are movable back and forth.
  • a separate assembly can be seen in Figure 5 bottom right, the brake shoes and brake shoe holder are designated 7 'and 8.
  • the support structure is carried out substantially in three parts and consists of a lower housing part 26, a housing upper part 25 and a cross-section or in a plan view U-shaped housing part 27.
  • the guide members 16 ' are by means of Bolts 36.2 and nuts 36.1 attached to the housing part 27.
  • the gear transmission 10 can be formed on a molded from a sheet metal Pre-assemble rear wall 24, which is installed in the remaining housing during final assembly.
  • the spring device 6 designed as a spiral spring in C-shape has end sections 23 directed toward one another, which have holes 30 for screw connections for fastening the spring device 6 to the cabin (not shown here). Using screws 33, the spring device 6 is screwed in the region of the upper side 25 with the housing of the damping unit and fixed so.
  • Figures 6 and 7 show an assembly (or brake shoe unit) with brake shoe holder 8 and brake shoe 7.
  • the brake shoe can be made of a metallic material.
  • the brake shoe can also consist of a plastic material or a material mixture.
  • Advantageous braking surfaces for the desired reduction of the vertical vibrations of the cabin arise, for example, when the known at least in the automotive industry under the names "semi-metallic", “Organic” or “low-metallic” brake pads for the brake shoes.
  • the brake shoe 7 rests on a comparatively rigid support element 9 made of steel.
  • the supported on the support member 9 brake shoes 7 is resiliently supported by two coil compression springs 5 on the brake shoe holder 8.
  • the arrow w indicates the direction of movement in which the brake shoes 7 are moved back when the guide rail is acted on.
  • the brake shoe 7 is arranged limitedly displaceable on the brake shoe holder 8 together with the associated support element by means of screws 31 and nuts 32. Depending on requirements, the inner and front nuts 32 can be tightened so far that the brake shoe 7 is biased.
  • Nuts serve as counter nuts.
  • a cylindrical guide pin 28 is arranged on the brake shoe holder and a guide receptacle 29 complementary to the guide pin is arranged in the support element 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Eine Dämpfungseinheit (1) für einen Aufzug zur Reduktion von Vertikalschwingungen einer Kabine (2) während eines Stillstands weist mit Bremsbacken (7, 7') versehene Bremsbacken-Halter (8, 8') auf. Die Bremsbacken-Halter (8, 8') sind über ein Zahnradgetriebe mit einem gemeinsamen Elektromotor (4) verbunden. Das Zahnradgetriebe weist ein an eine Antriebswelle (17) des Motors (4) anschliessendes zentrales Antriebs-Zahnrad (11) und je einem Bremsbacken (7, 7') zugeordnete, mit dem das Antriebs-Zahnrad (11) in Wirkverbindung stehende Exzenter-Zahnräder (12, 12') auf. Die Bremsbacken (7, 7') sind jeweils über zwei Schraubendruckfedern (5) federnd am jeweiligen Bremsbacken-Halter (8, 8') abgestützt.

Description

Dämpfungseinheit für einen Aufzug
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinheit für einen Aufzug. Aufzüge enthalten Kabi- nen, die über Tragmittel beispielsweise in Form von Tragseilen oder Tragriemen mittels einer Antriebseinheit in einem Aufzugsschacht bewegbar sind. Im Aufzugsschacht sind Führungsschienen befestigt, die eine Linearführung für die Aufzugskabine vorgeben. Personen oder Güter, die während eines Kabinen- Stillstands die Aufzugskabine betreten oder verlassen, bewirken wegen der Elastizität der Tragmittel unerwünschte Vertikal- Schwingungen der Kabine. Solche Vertikalschwingungen treten insbesondere bei auf
Tragriemen als Tragmittel basierenden Aufzügen auf, die sich in jüngerer Zeit wachsender Beliebtheit erfreuen. Da Riemen im Vergleich zu Stahlseilen ein ungünstigeres Schwingungsverhalten aufweisen, beeinträchtigen die Vertikalschwingungen zunehmend das Komfortgefühl der Fahrgäste und die Betriebssicherheit.
Aus der EP 1 067 084 Bl ist eine Vorrichtung zur Verhinderung von Vertikalschwingungen der Aufzugskabine in Stillstandsphasen bekannt geworden. Die Vorrichtung weist eine Bremszange auf, die über einen Kniehebelmechanismus gegen die Führungsschiene pressbar ist. An den vorderen Enden der Hebel der Bremszange sind Bremsbacken ange- ordnet. Diese Vorrichtung bewirkt ein durch Reibschluss hervorgerufenes mehr oder weniger starres Festhalten der Kabine an den Führungsschienen. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass solche Festhalte Vorrichtungen in Bezug auf die Steuer- und Regeltechnik anspruchsvoll sind. Insbesondere ist es schwierig bzw. aufwendig, den Aufzug derart zu betreiben, dass nach dem Kabinenstillstand die Kabine ruckfrei anfahren kann.
Anstelle von Festhaltevorrichtungen lässt sich ein ausreichend angenehmes Komfortgefühl für die Fahrgäste während des Kabinenstillstands auch erreichen, wenn die Vertikalschwingungen der Kabine lediglich gedämpft bzw. reduziert werden, wozu erheblich kleinere Kräfte notwendig sind. Eine Dämpfeinheit zur Reduktion von Vertikalschwin- gungen der Kabine in Stillstandsphasen zeigt beispielsweise die EP 1 424 302 AI . Die
Dämpfungseinheit weist einen etwa über die halbe Kabinentiefe sich erstreckenden Hebelarm auf, an dessen freiem Ende ein schwenkbar gelagerter Bremsbacken angeordnet ist. Die Dämpfungseinheit ist mechanisch mit einer Türöffnungseinheit der Kabine gekoppelt; diese über den Türantrieb aktivierbare Dämpfungseinheit erfordert eine kompli- zierte Hebel- und Getriebemechanik, weshalb diese Lösung teuer und störungsanfällig ist. Die Vorrichtung lässt sich auch nicht in bereits bestehende Aufzugsanlagen älterer Bauart nachträglich einbauen. Ein weiterer Nachteil besteht sodann darin, dass das Dämpfungsverhalten der Kabine höheren Ansprüchen in Bezug auf Fahrkomfort und Betriebssicher- heit nicht genügt.
Aus der WO 2011/021064 AI ist eine Anordnung zur Reduktion von Vertikalschwingungen einer Aufzugskabine während eines Stillstands bekannt geworden, bei welcher an Hebelarmen mittig gelenkig angebrachte Bremsbacken-Halter mittels eines elektromoto- rischen Zylinders gegen die Führungsschiene bewegbar sind, wobei die Hebelarme ihrerseits an unteren Enden schwenkbar an einer an einem Kabinenrahmenteil angebrachten Basisplatte anschliessen. Der quer verbaute elektromotorische Zylinder ist gelenkig mit den gegenüberliegenden oberen Enden der Hebelarme verbunden. Die mit den Bremsbacken versehenen Hebelarme müssen mittels des elektromotorischen Zylinders zum Wech- sein zwischen Aktivstellung und Ruhestellung hin und her verschwenkt werden. Beide
Hebelarme sind zweiteilig ausgestaltet, wobei die jeweiligen Hebelarmteile über einen federgestützten Dämfungsmechanismus umfassend je eine Schraubendruckfeder gegeneinander verschiebbar sind. Unerwünschte Vertikalschwingungen während eines Kabinenstillstands sind mit dieser Anordnung schwierig und nur mit einem hohen regeltechni- sehen Aufwand zu beseitigen. Neben des komplizierten Aufbaus ist die Anordnung auch teuer und schwer. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Anordnung viel Platz erfordert.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Dämpfungseinheit zu schaffen, mit der Vertikalschwingungen der Aufzugskabine während eines Stillstands optimal reduziert werden können. Die Dämpfungseinheit soll weiter auch zum Einbau in bestehende Anlagen geeignet sein. Ein solcher Retrofit der Aufzugsanlage soll einfach und mit vergleichsweise geringen Kosten möglich sein.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die vorzugsweise mit zwei Bremsbacken ausgerüstete Dämpfungseinheit enthält Bremsbacken-Halter, die zum Bewegen der Bremsbacken mit einem Aktu- ator in Wirkverbindung stehen. Die Bremsbacken sind in einer Ruhestellung während einer Kabinenfahrt berührungslos entlang einer Führungsschiene fahrbar. Nach Aktivierung des Aktuators, der getriebemässig mit den Bremsbacken-Haltern verbunden ist, werden die von den Bremsbacken-Haltern gehaltenen Bremsbacken während des Kabinenstillstands in einer Aktivstellung gegen die Führungsschiene gepresst. Die Dämp- fungseinheit weist weiter ein Gehäuse oder eine andere Trägerstruktur (beispielsweise in
Form einer einfachen Trägerplatte) für die Bremsbacken-Halter auf. Dadurch, dass der Aktuator über ein Zahnradgetriebe mit den Bremsbacken-Haltern verbunden ist ergibt sich eine vorteilhafte getriebemässige Verbindung zwischen Bremsbacken-Haltern und Aktuator. Dank des Zahnradgetriebes sind die Bremsbacken-Halter und damit auch die zugehörigen Bremsbacken auf effiziente Weise gemeinsam aktivierbar. Ein einziges
Zahnradgetriebe ermöglicht somit eine präzise Simultanbewegung der beiden Bremsbacken-Halter.
Das Zahnradgetriebe kann beispielsweise als Stirnrad- Getriebe ausgebildet sein und eine an eine Antriebswelle des Motors anschliessendes und mit dieser drehfest verbundenes zentrales Antriebs-Zahnrad aufweisen. Weiter kann das Zahnradgetriebe zwei Exzenter- Zahnräder aufweisen, wobei jeweils ein Exzenter-Zahnrad je einem Bremsbacken zugeordnet ist. Je nach Drehlage der zentral über das Antriebs-Zahnrad antreibbaren Exzenter- Zahnräder kann die Ruhestellung oder Aktivstellung für die Bremsbacken vorgegeben werden.
Die Exzenter-Zahnräder können exzentrisch angeordnete Lagerzapfen aufweisen (d.h. jedes Exzenter-Zahnrad weist je einen Lagerzapfen auf), die jeweils in Lageraufnahmen der Bremsbacken zum Bewegen der Bremsbacken-Halter eingreifen. Die Lagerzapfen geben je nach Drehlage die Ruhestellung oder die Aktivstellung vor.
Die Bremsbacken können jeweils über wenigstens ein Federelement federnd am jeweiligen oder zugehörigen Bremsbacken-Halter abgestützt sein, wodurch sich für die Aktivstellung eine für die Reduktion der Vertikalschwingungen der Kabine optimale Pressung der Bremsbacken gegen die Führungsschiene einstellen lässt. Bei den in der Regel vertikal verlaufenden Führungsschienen kann somit eine präzise und genau definierte horizontale Normalkraft aufgebracht und dadurch eine definierte vertikale Dämpfungskraft erzielt werden. Ein weiterer Vorteil der federnden Lagerung des Bremsbackens am Bremsbacken-Halters besteht darin, dass eine robuste, langlebige Dämpfungseinheit geschaffen wird. Der Verschleiss der Bremsbacken wirkt sich nicht oder kaum negativ auf die Funktionstüchtigkeit der Dämpfungseinheit aus. Die hier beschriebene Ausgestaltung mit den über Federelementen federnd an Bremsbacken-Haltern abgestützten Bremsbacken könnte auch für Dämpfungseinheiten konventioneller Bauart, d.h. für Dämpfungseinheiten der eingangs genannten Artvorteilhaft sein. Das vorgängig beschriebene Zahnradgetriebe müsste in diesem Fall also nicht zwingend eingesetzt werden.
Als Federelemente eignen sich insbesondere metallische Federmittel. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Federelement eine Schraubendruckfeder sein. Die Dämp- fungseinheit kann je Bremsbacken eine, zwei oder sogar eine Vielzahl von Schraubendruckfedern aufweisen.
Vorteilhaft kann es weiter sein, wenn die Bremsbacken begrenzt verschiebbar an den Bremsbacken-Haltern angeordnet sind. Für die Begrenzung des Verschiebewegs können die Bremsbacken-Halter mit entsprechenden Anschlägen ausgerüstet sein.
Die Bremsbacken können an Stützelementen befestigt sein oder an diesen aufliegen. Die Stützelemente können aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Stahl gefertigt sein. Zur federnden Lagerung der Bremsbacken können die Federelemente an den Stützelementen auf einer Seite anstossen. Somit können die Federelemente auf einer Seite an den Bremsbacken-Haltern und auf der anderen Seite an den Stützelementen anstossen.
Zum optimalen Einstellen der Dämpfungskraft ist es vorteilhaft, wenn der Aktuator einen vorzugsweise elektrisch antreibbaren Motor umfasst. Dieser Motor kann beispielsweise als Schrittmotor ausgestaltet sein, mit dem mit hoher Präzision die gewünschte Presskraft zur Reduktion der Vertikalschwingungen der Kabine einstellbar ist.
Besonders vorteilhaft kann es weiter sein, wenn die Dämpfungseinheit zum Bewegen beider Bremsbacken einen gemeinsamen Motor aufweist, mit dem die Bremsbacken- Halter vorzugsweise simultan, jedoch in gegensinniger Richtung bewegbar sind.
Die Dämpfungseinheit kann eine beispielsweise durch ein Gehäuse gebildete Trägerstruktur aufweisen, auf der die Bremsbacken-Halter angeordnet und vorzugsweise verschiebbar gelagert sind. Im letzten Fall würde die Verschieberichtung quer zur Lauf- oder Fahrt- richtung der Kabine verlaufen.
Die Dämpfungseinheit kann eine Exzenteranordnung umfassen, über die die Bremsbacken hin und her bewegbar sind. Dank der Exzenteranordnung lässt sich auf besonders einfache und effiziente Art und Weise die Ruhestellung und Aktivstellung der Bremsbacken-Halter einstellen. Insbesondere erlaubt die Exzenter-Mechanik eine präzise und zugleich einfache Beaufschlagung der Bremsfläche mit einer Presskraft mit hoher Kraftübertragung zur Reduktion der Vertikalschwingungen der Aufzugskabine in Stillstandsphasen, wodurch kleine Aktoren (z.B. Elektromotor) eingesetzt werden können.
Die Dämpfungseinheit kann weiter eine an der Trägerstruktur befestigte Federeinrichtung aufweisen, die an die Kabine anbringbar ist und die der federnden Lagerung der Trägerstruktur dient, ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Mit der Federeinrichtung lassen sich unerwünschte seitliche Auslenkung der Kabine quer zur Fahrtrichtung auf einfache Art und Weise auffangen und reduzieren. Weiter wirken sich fertigungs- und montagebedingte Toleranzen zwischen Führungsschiene und Bremsbacken nicht negativ aus.
Die Federeinrichtung könnte beispielsweise eine oder mehrere konisch ausgebildete Schraubendruckfedern enthalten. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Federein- richtung als Biegefeder aus Metall ausgestaltet ist. Die Biegefeder kann derart ausgestaltet sein, dass sie lediglich zweidimensional auslenkbar ist. Biegefedern haben weiter den Vorteil, dass sie einfach sowohl mit der Trägerstruktur als auch mit der Kabine verbindbar sind. Biegefedern lassen sich auch einfach und kostengünstig herstellen. Schliesslich können Biegefedern optimal an die gewünschten Freiheitsgrade angepasst werden.
Besonders vorteilhaft wird die Federeinrichtung durch ein im Querschnitt etwa eiförmiges kastenartiges Profil ausgebildet. Mit einem derartigen C-Profil lässt sich die gewünschte zweidimensional federnde Lagerung der Trägerstruktur auf vorteilhafte Art und Weise erreichen. Das C-förmige Profil kann derart in der Dämpfungseinheit ange- ordnet bzw. positioniert werden, dass die Profillängsrichtung des C-Profils parallel zu den
Bremsflächen der Bremsbacken verläuft. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Federeinrichtung besteht darin, dass der durch das C vorgegeben Hohlraum dazu verwendet werden kann, einen Führungsschuh ganz oder teilweise aufzunehmen, wodurch kompakte Aufzugskabinen mit vergleichsweise geringen Bauhöhen realisierbar sind. Die Feder einrichtung kann einen an die Trägerstruktur an oder aufliegenden Befestigungsabschnitt zum Befestigen der Trägerstruktur und zwei einander gegenüberliegende, an den Befestigungsabschnitt vorzugsweise etwa rechtwinklig anschliessende Seitenwände aufweisen. Weiter können an die Seitenwände jeweils parallel zum Befestigungsabschnitt verlaufende Endabschnitte anschliessen, über die die Dämpfungseinheit an die Kabine befestigbar ist. Die Endabschnitte können mit Befestigungsmitteln zum Befestigen der Federeinheit an die Kabine beispielsweise in Form von Löchern zur Aufnahme von Schrauben aufweisen.
Die Erfindung kann weiter auf einen Aufzug mit einer Kabine und mit wenigstens einer Dämpfungseinheit in der Art der vorgängig beschriebenen Dämpfungseinheit gerichtet sein. Die Federeinheit ist zwischen Trägerstruktur und Kabine angeordnet und bildet ge- wissermassen eine federnde Schnittstelle der Dämpfungseinheit zur Kabine.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte Darstellung eines Aufzugs in einer Seitenansicht,
Figur 2 eine Darstellung einer erfmdungsgemässen Dämpfungseinheit für den Aufzug,
Figur 3 einen Querschnitt durch die Dämpfungseinheit (Schnittlinie A-A in Figur 2),
Figur 4 ein Zahnradgetriebe für die Dämpfungseinheit gemäss Figur 2,
Figur 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Dämpfungseinheit,
Figur 6 eine vergrösserte Darstellung einer Baugruppe mit einem Bremsbacken-Halter und einem Bremsbacken für die Dämpfungseinheit gemäss Figur 2, und
Figur 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Baugruppe aus Figur 6. Figur 1 zeigt einen Aufzug mit einer vertikal auf und ab bewegbaren Kabine 2 zum Transport von Personen oder Gütern. Als Tragmittel zum Bewegen der Kabine 2 dienen beispielhaft als Riemen oder Seile ausgestaltete Tragmittel 34. Für die Führung der Kabine 2 weist die Aufzugsanlage zwei in vertikaler Laufrichtung z sich erstreckende Füh- rungsschienen 3 auf. Jede Führungsschiene 3 verfügt dabei über drei sich in Fahrtrichtung der Kabine erstreckende Führungsflächen. An der Kabine 2 sind in Figur 1 beispielhaft als Rollenführungsschuhe ausgestaltete Führungsschuhe angebracht. Mit der mit 1 bezeichneten Dämpfungseinheit lassen sich unerwünschte Vertikalschwingungen der Kabine während eines Stillstands reduzieren. Derartige Vertikalschwingungen entstehen, wenn Personen die Kabine 2 betreten oder verlassen. Durch die Laständerung gerät die
Kabine 2 ins Schwingen. Dieses Phänomen ist insbesondere bei auf Tragriemen basierenden Aufzügen mit hohen Schachthöhen stark ausgeprägt. Mit z ist die Richtung angedeutet, in die sich die Führungsschiene erstreckt, der Pfeil z deutet ebenfalls die Fahrtrichtung der Kabine 2 an.
Zur Reduktion dieser Vertikalschwingungen weist die vorliegende Aufzugsanlage auf beiden Seiten der Kabine 2 angeordnete Dämpfungseinheiten 1 auf. Die zwei Dämpfungseinheiten 1 sind über eine (nicht dargestellte) Steuereinrichtung ansteuerbar. Häufig ist es allerdings ausreichend, die Aufzugskabine mit nur einer Dämpfungseinheit auszu- rüsten, da die Führungsschiene zum Erreichen eines ausreichenden Dämpfungsverhaltens der Kabine mit vergleichsweise kleine Kräften beaufschlagt werden muss. Auf diese Weise lassen sich auch Kosten sparen. Die Steuereinrichtung sendet einen Steuerbefehl an die Dämpfungseinheiten sobald die Kabine beispielsweise anhält oder wenn die Kabinentür aufgeht. Die Aktivierung wird in der Regel solange aufrechterhalten, bis die Türen wieder geschlossen sind und somit keine wesentlichen Laständerungen mehr möglich sind. Während der Aktivierung kann die Steuereinrichtung weiter Regelbefehle für die Dämpfungseinheiten senden.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 sind die Dämpfungseinheiten 1 beispielhaft oben an der Kabine 2 angebracht, wobei sie separat zu den oberen Führungsschuhen 14 platziert sind. Je nach Kabinenkonfiguration und Platzbedarf können die Führungsschuhe und Dämpfungseinheiten auch auf andere Art und Weise miteinander kombiniert oder angeordnet werden. So könnte die wenigstens eine Dämpfungseinheit auch unten an der Kabine angebracht sein. Wie etwa aus nachfolgender Figur 2 hervorgeht, kann die Dämp- fungseinheit an einer Konsole befestigt sein, die den Führungsschuh 15 ganz oder teilweise umfasst. In Figur 2 ist die erwähnte Konsole als mit 6 bezeichnete und nachfolgend näher erläuterte Federeinrichtung ausgestaltet. Der beispielhaft als Gleitführungsschuh ausgestaltete und mit strichlierten Linien dargestellte Führungsschuh 15 wird ersichtlicher Weise von der ein„C" bildenden Einrichtung 6 umschlossen.
In Figur 2 ist eine Dämpfungseinheit 1 in einer seitlichen Vorderansicht dargestellt. Die Dämpfungseinheit 1 enthält zwei einander gegenüberliegende Bremsbacken 7, wobei jeder Bremsbacken jeweils einer der planparallelen Führungsflächen der (hier nicht dar- gestellten) Führungsschiene zugewandt ist. Jeder Bremsbacken 7 wird von einem mit 8 bezeichneten Bremsbacken-Halter gehalten. Die Bremsbacken-Halter 8 sind seitlich an Bindungselementen 16 geführt und können zur Führungsschiene hin oder von dieser weg bewegt werden. Mit Pfeilen s sind die jeweiligen Bewegungsrichtungen angedeutet. Die einzelnen Führungselemente 16 sind über Schraub Verbindungen 36 an einem Gehäuse 20 befestigt.
Die Bremsbacken 7 sind zusammen mit Stützelementen 9 federnd an den Bremsbacken- Haltern 8 gelagert. Die Bremsbacken 7 geben bei Kontaktierung der jeweiligen Führungsflächen der Führungsschiene nach und bewegen sich relativ zum Bremsbacken-Halter 8 in b-Richtung zurück. Weitere diesbezügliche Details sind aus den Figuren 6 und 7 entnehmbar.
Im Bereich einer Oberseite des Gehäuses 20, welche nachfolgend als„Befestigungsabschnitt" 21 bezeichnet wird, ist ein im Querschnitt C-förmiges, kastenartiges Profil ange- ordnet (Fig. 2). Dieses C-Profil bildet eine Federeinrichtung 6, dank der das Gehäuse 20 mit den daran angeordneten Bremsbacken 7 und Bremsbacken-Haltern 8 federnd an der mit 2 angedeuteten Kabine gelagert ist. Die aus einem Metallblech durch Abkant- Prozesse geformte Federeinrichtung 6 weist einen Befestigungsabschnitt 21, rechtwinklig daran anschliessende Seitenwände 22 und rechtwinklig an die Seitenwände anschliessen- de Endabschnitte 23 auf. Das C-Profil für die Federeinrichtung 6 wird vorzugsweise aus einem Zuschnitt aus Stahlblech gefertigt. Besonders bevorzugt wird dabei ein Federstahl verwendet. Die Federeinrichtung 6 ist somit ersichtlicherweise als metallische Biegefeder ausgestaltet. Der Federweg der durch die Federeinrichtung 6 geschaffenen federnden Lagerung ist mit einem Doppelpfeil v angedeutet. Die spezielle Ausgestaltung der Feder- einrichtung 6 ergibt eine Parallelogramm-Konfiguration, die eine etwa lineare Parallelverschiebung des Gehäuses 20 zur Unterseite der Kabine 2 in v-Richtung bzw. quer in horizontaler Richtung zur Fahrtrichtung z erlaubt. Die Endabschnitte 23 der Federeinrichtung 6 liegen flächig an einem Teil der Kabine 2 auf und sind mit diesem über eine Schraub Verbindung 37 fest verbunden. Das erwähnte Kabinenteil kann beispielsweise durch einen Kabinenboden, einen Tragrahmen der Kabine oder durch ein anderes der Kabine zugeordnetes Teil gebildet sein. Aus der Schnittdarstellung gemäss Figur 3 sind weitere Details der Dämpfungseinheit 1 erkennbar. Weiterhin ist hier die Führungsschiene 3 dargestellt. In der in Figur 3 gezeigten Ruhestellung können die Bremsbacken 7 während der Kabinenfahrt berührungslos entlang der Führungsschiene 3 fahren. Während eines Stillstands, werden die Bremsbacken-Halter 8 zusammen mit dem daran angeordneten Bremsbacken 7 gegen die Füh- rungsschiene 3 geschoben. Die gegen die jeweiligen Führungsflächen der Führungsschienen 3 gepressten Bremsbacken 7 bewirken eine begrenzte Reibkraft und dadurch eine Reduktion der Vertikalschwingungen der Kabine verursacht durch Laständerungen. Die Aktivierung kann dabei beispielsweise durch die Türöffnung oder allenfalls bereits vorher (z.B. sobald die Kabine stillsteht) ausgelöst werden. Als Antrieb zum Bewegen der Bremsbacken-Halter 8 dient vorliegend ein mit 4 bezeichneter Elektromotor. Grundsätzlich wären aber auch andere Aktuatoren wie etwa Hubantriebe vorstellbar. Der Elektromotor 4 ist getriebemässig mit den Bremsbacken-Haltern 8 verbunden. Die getriebemäs- sige Verbindung umfasst ein Zahnradgetriebe 10 und eine Exzenter- Anordnung zum Umwandeln der Rotationsbewegung in die lineare Bewegung in s-Richtung.
Das Zahnradgetriebe 10 weist dabei ein mittiges, mit der Antriebsachse des Elektromotors 4 verbundenes Antriebs-Zahnrad 11 auf, das die mit 12 und 12' bezeichneten Zahnräder antreibt. Wie aus Figur 3 sowie aus der nachfolgenden Figur 4 hervorgeht, ist das Zahnradgetriebe 10 als Stirnrad-Getriebe ausgestaltet. Selbstverständlich wären aber auch andere Zahnrad-Getriebe-Bauarten vorstellbar. Die Lagerzapfen 13 und 13' sind exzentrisch zu den Rotationsachsen R Zahnräder 12, 12' angeordnet, weshalb die beiden Zahnräder 12, 12 'nachfolgend als „Exzenter-Zahnräder" bezeichnet werden. Die jeweiligen Exzenter-Zahnräder 12, 12' sind drehfest mit Achsteilen 18 verbunden, an die stirnseitig die Lagerzapfen 13 angeformt sind. Details zur Anordnung und Wirkungsweise des Zahnradgetriebes 10 der Dämpfungseinheit zeigt Figur 4. Die jeweiligen Exzenter-Zahnräder 12, 12' sind über eine Welle-Nabe- Verbindung formschlüssig mit dem um die Rotationsachse R drehbaren Achsteil 18 fest verbunden. In der gezeigten Ruhestellung sind die Mitnehmer (z.B. Passfedern) aufeinander zugerichtet. Die Lagerzapfen 13 bzw. 13 ' sind exzentrisch in einer Lageröffnung des Bremsbacken-Halters drehbar gelagert aufgenommen und wirken derart mit der jeweiligen Lageröffnung zusammen, dass beim Drehen der Lagerzapfen 13, 13' die Bremsbacken-Halter und damit auch die Bremsbacken in horizontaler Richtung hin und her be- wegbar sind. Aus Figur 4 ist etwa deutlich erkennbar, dass die geometrische Achse des
Lagerzapfens 13 nicht mit der Rotationsachse R des Exzenter-Zahnrads 12 zusammenfällt und somit also exzentrisch angeordnet ist. Zum Erstellen der Aktivstellung wird der Motor aktiviert. Die über das Zahnradgetriebe mit dem Motor verbundenen Lagerzapfen 13, 13' erfahren daraufhin jeweils 180°-Drehungen um die R- Achsen, wodurch die Bremsba- cken gegen die entsprechenden Führungsflächen der Führungsschiene verschoben und an diese gepresst werden.
Die Bremsbacken 7 können zwei bistabile Lagen (Aktivstellung, Ruhestellung) einnehmen. Weil die Dämpfungseinheit an sich nicht sicherheitsrelevant ist, kann sie in strom- losen Zustand geschlossen oder offen sein. Dadurch, dass die Bremsbacken in Aktivstellung mit einer kleinen bzw. begrenzten Kraft gegen die Führungsschienen drücken, ist gleichwohl in Sondersituationen (z.B. Notfall) ein Bewegen der Kabine möglich, so dass ein Evakuieren von Personen aus der Kabine immer noch gewährleistet ist. In Figur 5 sind die einzelnen Komponenten der Dämpfungseinheit erkennbar. Je ein
Bremsbacken 7 und ein Bremsbacken-Halter 8 sind Bestandteil einer Baugruppe, die seitlich an schienenartigen Führungsteilen 16 quer zur Fahrtrichtung oder zur Profillängssichtung der Führungsschienen hin und her bewegbar sind. Eine abgesonderte Baugruppe ist in Figur 5 unten rechts erkennbar, die Bremsbacken und Bremsbacken-Halter sind mit 7' und 8bezeichnet. Aus Figur 5 geht sodann hervor, dass die Trägerstruktur im Wesentlichen dreiteilig ausgeführt ist und besteht aus einem Gehäuse-Unterteil 26, einem Gehäuse-Oberteil 25 und einem im Querschnitt bzw. in einer Draufsicht U-förmigen Gehäuseteil 27. Die Führungsteile 16' sind mittels Schrauben 36.2 und Muttern 36.1 am Gehäuseteil 27 befestigt. Das Zahnradgetriebe 10 lässt sich an einem aus einem Blech geformten Rückseitenwand 24 vormontieren, die bei der endgültigen Montage im restlichen Gehäuse verbaut wird.
Die als Biegefeder in C-Form ausgeführte Federeinrichtung 6 weist aufeinander zugerichtete Endabschnitte 23 auf, die Löcher 30 für Schraubverbindungen zum Befestigen der Federeinrichtung 6 an der (hier nicht dargestellten) Kabine aufweisen. Unter Verwendung von Schrauben 33 wird die Federeinrichtung 6 im Bereich der Oberseite 25 mit dem Gehäuse der Dämpfungseinheit verschraubt und so fixiert.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Baugruppe (bzw. Bremsbacken-Einheit) mit Bremsbacken-Halter 8 und Bremsbacke 7. Die Bremsbacke kann aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Die Bremsbacke kann aber auch aus einem Kunststoffmaterial oder einem Materialgemisch bestehen. Vorteilhafte Bremsflächen für die angestrebte Reduktion der Vertikalschwingungen der Kabine ergeben sich zum Beispiel, wenn die wenigstens in der Automobilindustrie unter den Bezeichnungen„Semi-Metallic", „Organic" oder„Low-Metallic" bekannten Bremsklötze für die Bremsbacken verwendet werden.
Die Bremsbacke 7 liegt auf einem vergleichsweise starren Stützelement 9 aus Stahl auf. Der am Stützelement 9 abgestützte Bremsbacken 7 ist federnd über zwei Schrauben- druckfedern 5 am Bremsbacken-Halter 8 abgestützt. Mit dem Pfeil w ist die Bewegungsrichtung angedeutet, in der bei Beaufschlagung der Führungsschiene der Bremsbacken 7 zurück bewegt wird. Der Bremsbacken 7 ist zusammen mit dem zugehörigen Stützelement mittels Schrauben 31 und Muttern 32 begrenzt verschiebbar am Bremsbacken- Halter 8 angeordnet. Je nach Bedarf lassen sich die inneren bzw. vorderen Muttern 32 soweit anziehen, dass die Bremsbacke 7 vorgespannt wird. Die äusseren bzw. hinteren
Muttern dienen als Konter-Muttern. Zur Sicherstellung einer möglichst linearen Bewegung des Bremsbackens 7 bei Beaufschlagung der Führungsschiene ist am Bremsbacken- Halter ein zylindrischer Führungszapfen 28 und im Stützelement 9 ein zum Führungszapfen komplementäre Führungsaufhahme 29 angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Dämpfungseinheit für einen Aufzug zur Reduktion von Vertikalschwingungen einer Kabine (2) während eines Stillstands, mit einander gegenüberliegenden und mittels eines Aktuators zwischen einer Ruhestellung und einer Aktivstellung bewegbaren, mit Bremsbacken (7, 7') versehenen Bremsbacken-Haltern (8, 8'), wobei die Bremsbacken (7, 7') in der Ruhestellung während der Kabinenfahrt berührungslos entlang einer Führungsschiene (3) fahrbar und in der Aktivstellung während des Stillstands gegen die Führungsschiene (3) pressbar sind, und wobei die Bremsbacken-Halter (8, 8') getriebemässig mit dem Aktuator (4) verbunden sind dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) über ein Zahnradgetriebe () mit den Bremsbacken-Haltern (8, 8') verbunden ist.
2. Dämpfungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe ein an eine Antriebswelle (17) des Motors (4) anschliessendes zentrales Antriebs-Zahnrad (11) und je einem Bremsbacken (7, 7') zugeordnete, mit dem das Antriebs-Zahnrad (11) in Wirkverbindung stehende Exzenter-Zahnräder (12, 12') aufweist.
3. Dämpfungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter- Zahnräder (12, 12') jeweils einen exzentrisch angeordneten Lagerzapfen (13) aufweisen, die jeweils in Lageraufnahmen der Bremsbacken-Halter (8, 8') zum Bewegen der Bremsbacken-Halter eingreifen.
4. Dämpfungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken-Halter (8, 8') über eine Exzenteranordnung zum Einstellen der Ruhestellung oder der Aktivstellung bewegbar sind.
5. Dämpfungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit zum Bewegen der Bremsbacken einen gemeinsamen, vorzugsweise elektrisch antreibbaren Motor (4) aufweist, mit dem beide Bremsbacken-Halter (8, 8') bewegbar sind.
6. Dämpfungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit eine getriebemässig mit dem Aktuator verbundene oder zum Bewegen der Bremsbacken (7, 7') mit dem Aktuator in Wirkverbindung stehende Bremsbacken-Halter (8, 8') und ein Gehäuse oder eine andere Trägerstruktur (20) für die Bremsbacken-Halter (8, 8') aufweist, und dass die Dämpfungseinheit für die federnde Lagerung der Bremsbacken eine an der Trägerstruktur (20) befestigte Federeinrichtung (6) vorzugsweise in Form einer Biegefeder aus Metall umfasst, die an der Kabine (2) anbringbar ist.
7. Dämpfungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken (7, 7') jeweils über wenigstens ein Federelement (5) federnd am jeweiligen Bremsbacken-Halter (8, 8') abgestützt sind.
8. Dämpfungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass je Bremsbacke (7, 7') das wenigstens eine Federelement (5) eine Schraubendruckfeder ist.
9. Dämpfungseinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken (7, 7') begrenzt verschiebbar an den Bremsbacken-Haltern (8, 8') angeordnet sind.
10. Dämpfungseinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken (7, 7') an Stützelementen (9) befestigt sind und/oder aufliegen, an die zur federnden Lagerung der Bremsbacken die Federelemente (5) auf einer Seite stossen.
11. Dämpfungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine beispielsweise durch ein Gehäuse gebildete Trägerstruktur aufweist, auf der die Bremsbacken-Halter (8, 8') gelagert sind.
12. Aufzug mit einer Kabine (2) und wenigstens einer an der Kabine angeordneten Dämpfungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2013/060793 2012-05-24 2013-05-24 Dämpfungseinheit für einen aufzug WO2013175003A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2874369A CA2874369A1 (en) 2012-05-24 2013-05-24 Damping unit for a lift
BR112014029119A BR112014029119A2 (pt) 2012-05-24 2013-05-24 unidade de amortecimento para um elevador
US14/402,713 US9714157B2 (en) 2012-05-24 2013-05-24 Damping unit for an elevator
EP13726483.4A EP2855328B1 (de) 2012-05-24 2013-05-24 Dämpfungseinheit für einen aufzug
CN201380027036.2A CN104334487B (zh) 2012-05-24 2013-05-24 用于电梯的缓冲单元
HK15106829.7A HK1206320A1 (en) 2012-05-24 2015-07-17 Damping unit for a lift

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12169296.6 2012-05-24
EP12169296 2012-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013175003A1 true WO2013175003A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=48570104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060793 WO2013175003A1 (de) 2012-05-24 2013-05-24 Dämpfungseinheit für einen aufzug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9714157B2 (de)
EP (1) EP2855328B1 (de)
CN (1) CN104334487B (de)
BR (1) BR112014029119A2 (de)
CA (1) CA2874369A1 (de)
HK (1) HK1206320A1 (de)
WO (1) WO2013175003A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113716481A (zh) * 2021-07-14 2021-11-30 莱芜职业技术学院 一种新型轨道安全刹车装置
EP4197953A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 KONE Corporation Aufzugsfeststellbremse, verfahren zum betrieb einer aufzugsfeststellbremse, und steuervorrichtung für eine aufzugsfeststellbremse
CN114852818B (zh) * 2022-04-15 2023-08-25 南通江中光电有限公司 一种具有防坠功能的电梯导靴

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648703A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Inventio Ag Bremssicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine
WO1998040302A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Otis Elevator Company Quasi-elliptical cam bidirectional progressive safety
EP1213247A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-12 Inventio Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entsperren einer Fangvorrichtung
EP1424302A1 (de) 2001-07-16 2004-06-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugseinrichtung
EP1067084B1 (de) 1999-06-25 2004-12-08 Inventio Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
WO2011021064A1 (en) 2009-08-19 2011-02-24 Otis Elevator Company Elevator apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US988759A (en) * 1910-11-23 1911-04-04 Peter A Dupcza Safety elevator device.
US1839235A (en) * 1928-12-12 1932-01-05 See Elevator Company Inc Ab Safety device for elevators
US1819502A (en) * 1929-02-06 1931-08-18 Westinghouse Elec Elevator Co Safety device for elevators
US5209325A (en) * 1991-04-12 1993-05-11 Eaton-Kenway, Inc. Braking apparatus and method for storage and retrieval vehicles
JP3390578B2 (ja) 1995-07-26 2003-03-24 三菱電機株式会社 エレベータ調速機
EP0899231B1 (de) 1997-08-21 2002-10-23 Aufzugstechnologie Schlosser GmbH Bremsfangvorrichtung
FI111241B (fi) * 1999-09-23 2003-06-30 Kone Corp Menetelmä vetopyörähissin jarruttamiseksi, vetopyörähissi ja varavirtalähteen käyttö
JP2002179373A (ja) * 2000-12-14 2002-06-26 Mitsubishi Electric Corp エレベーター装置
EP1283189B1 (de) 2001-08-07 2004-10-27 Cobianchi Liftteile Ag Bremsfangvorrichtung, insbesondere für Aufzugskabinen
FR2852588B1 (fr) * 2003-03-20 2006-04-14 Thyssenkrupp Elevator Mfg F Parachute-guide pour ascenseur, ainsi que l'ascenseur ainsi equipe
AU2009238630B2 (en) * 2008-04-21 2013-09-05 Hollister-Whitney Elevator Corp Elevator car brake with shoes actuated by springs coupled to gear drive
CN101759076B (zh) 2008-12-25 2012-06-27 上海三菱电梯有限公司 电梯缓冲器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648703A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Inventio Ag Bremssicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine
WO1998040302A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Otis Elevator Company Quasi-elliptical cam bidirectional progressive safety
EP1067084B1 (de) 1999-06-25 2004-12-08 Inventio Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
EP1213247A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-12 Inventio Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entsperren einer Fangvorrichtung
EP1424302A1 (de) 2001-07-16 2004-06-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugseinrichtung
WO2011021064A1 (en) 2009-08-19 2011-02-24 Otis Elevator Company Elevator apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA2874369A1 (en) 2013-11-28
US20150144435A1 (en) 2015-05-28
HK1206320A1 (en) 2016-01-08
EP2855328B1 (de) 2016-05-25
US9714157B2 (en) 2017-07-25
BR112014029119A2 (pt) 2017-06-27
EP2855328A1 (de) 2015-04-08
CN104334487B (zh) 2017-03-08
CN104334487A (zh) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855327B1 (de) Dämpfungseinheit für einen aufzug
EP2925654B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
EP2760777A1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigungseinrichtung
EP3938308B1 (de) Fangbremseinrichtung und fangbremsverfahren
DE102011000720A1 (de) Reibungsbremse für Aufzüge mit verbesserten Dämpfungseigenschaften
EP2882676B1 (de) Reibungsbremse mit wenigstens einem an einem festkörpergelenk gelagerten bremshebel
EP2794454B1 (de) Anordnung für einen aufzug
WO2016096763A1 (de) Dämpfereinheit für einen aufzug
EP3233707A1 (de) Dämpfereinheit für einen aufzug
EP2855328B1 (de) Dämpfungseinheit für einen aufzug
EP3554981B1 (de) Parkbremse
WO2014124838A1 (de) Dämpfung von vertikalschwingungen einer aufzugskabine einer aufzugsanlage
EP3774629B1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
EP4081474A1 (de) Aufzugssystem mit einem reibantrieb
DE102004043910A1 (de) Haltesystem für ein Gepäckfach
DE102019201184A1 (de) Fahrkorb für eine Aufzugsanlage mit Linearmotorantrieb, Aufzugsanlage mit einem solchen Fahrkorb und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP4069619B1 (de) Vorrichtung zum führen und bremsen eines entlang einer führungsschiene zu verlagernden fahrkörpers einer aufzuganlage
WO2020164966A1 (de) Aufzugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013726483

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2874369

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14402713

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014029119

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014029119

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141121