WO2013135231A1 - Schiebergehäuse für ein elektronisches kommunikationsgerät - Google Patents

Schiebergehäuse für ein elektronisches kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013135231A1
WO2013135231A1 PCT/DE2013/000149 DE2013000149W WO2013135231A1 WO 2013135231 A1 WO2013135231 A1 WO 2013135231A1 DE 2013000149 W DE2013000149 W DE 2013000149W WO 2013135231 A1 WO2013135231 A1 WO 2013135231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display module
module
electronic communication
communication device
keyboard
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000149
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013135231A4 (de
Inventor
Hans Constin
Original Assignee
Constin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constin Gmbh filed Critical Constin Gmbh
Priority to DE112013001433.5T priority Critical patent/DE112013001433A5/de
Priority to EP13724158.4A priority patent/EP2826229A1/de
Priority to US14/384,332 priority patent/US9292048B2/en
Publication of WO2013135231A1 publication Critical patent/WO2013135231A1/de
Publication of WO2013135231A4 publication Critical patent/WO2013135231A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1666Arrangements for reducing the size of the integrated keyboard for transport, e.g. foldable keyboards, keyboards with collapsible keys
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1624Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with sliding enclosures, e.g. sliding keyboard or display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0216Foldable in one direction, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • H04M1/0237Sliding mechanism with one degree of freedom

Definitions

  • the invention relates to an electronic communication device having a display module with a touch-sensitive display surface, and a keyboard module with a keyboard, which are interconnected and movable against each other in the open position or in the closed position, wherein the touch-sensitive display surface of the display module in the closed position outside assigned.
  • Object of the present invention is to provide an electronic communication device in which the display module can be tilted against the keypad module tilted and tilted.
  • This object is achieved by the measures as described in claim 1, in particular by the fact that both sides of the keyboard of the keyboard module guide means are provided which can be brought into operative connection with the display module associated guide means, and by the keyboard module associated rotatable traction means, the can be brought into operative connection with the display module associated solid traction means.
  • the mutually assigned to the keyboard module traction means or positive-locking elements are synchronously connected to each other via a rigid connection means.
  • the guide means assigned to the display module can be released from the guide means of the keyboard module and connected to guide pieces in guide pieces.
  • the guide pieces are arranged at both ends on the rigid connecting means.
  • the rigid connecting means namely a shaft, at the same time represents the axis of rotation about which the guide pieces for erecting the display module are pivotable by a predetermined angle.
  • the guide pieces is associated with limiting means with which the foundeds Nativenuten stand each time the display module in an aligned position with the guide means of the keyboard module.
  • the trailing edge of the keyboard module is provided with a longitudinal recess, in which the display module can be folded with its front edge. This may cause the display module to tilt Open position can be brought without its front edge is disturbing on the keyboard module.
  • the rigid connection means to arrange an axially displaceable contact block and an axially fixed tilting block.
  • contact springs for making an electronic connection between the modules are provided. It is provided with means by which the contact springs, such as spring pins, can be extended and retracted, for example by means of an inclined plane.
  • the rigid connecting means for example a shaft, is provided with a spiral groove in which a driver associated with the contact block is guided.
  • the contact block is axially displaced by the spiral groove.
  • the contact springs in the contact block are extended and retracted.
  • an electronic connection between the modules and the electronics is made, which is interrupted again when retracting the contact springs.
  • FIG. 1 is the isometric view of an electronic communication device according to the invention in the closed position
  • FIG. 2 is an isometric view of an electronic communication device according to FIG. 1 in the open position, with a display module slid in guide grooves and a released keyboard module;
  • Figure 3 is an electronic communication device along the line H-H cut in Figure 1;
  • Figure 4 shows the side view of an electronic
  • FIG. 5 is an isometric view of an electronic communication device according to FIG. 1, with the display module tilted in an inclined position and the display surface facing the keyboard module;
  • Figure 6 is the side view of an electronic
  • FIG. 7 shows the isometric view of the rear view of an electronic communication device according to FIG. 5, with in FIG.
  • FIG. 8 shows the side view of a closed electronic communication device, along the section line F-F in FIG
  • Figure 9 is the side view of an electronic
  • Section line K-K cut in Figure 2 with relatively deferred the keyboard module display module, with a tooth profile and a meshing on a shaft guided gear;
  • Figure 10 is the side view of an electronic
  • FIG. 11 shows the rear side of an electronic communication device with a deferred display module according to FIG. 2, with traction means arranged on both sides in FIG
  • FIG. 12 is an isometric view of an electronic communication device according to FIG. 1, with electronics associated with the keyboard module and electronic connection to a contact block;
  • FIG. 13 shows a detail of a shaft with the display module slid on, with a contact block provided with contact springs and with a spiral groove for axial displacement of the contact block, and with a tilt block operatively connected to a striking spring;
  • Figure 14 shows the detailed representation of a wave with the display module tilted up, with a contact block with contact springs with a tilting block with a striking spring;
  • FIG. 15 shows a detailed view of a shaft with a spiral groove according to FIGS. 13 and 14 and bilateral shaft ends for connection to guide pieces.
  • the display module 2 for example a monitor, is provided with a touch-sensitive display surface 2a, for example a so-called touchscreen.
  • the display module 2 and the keyboard module 3 can be moved against each other, as shown in FIG. By sliding in the sliding direction 4, a covered by the display module 2 keyboard 3a can be used.
  • the input or keyboard module 3 may also have a touch-sensitive control surface.
  • the display module 2 can with guide means 14 relative to Front 9 of the keyboard 3 a in the sliding direction 4 in an open position 8 are pushed.
  • the guide means are designed here as guide grooves 14 extending on either side of the keyboard 3a in the keyboard module 3.
  • the guide grooves 14 are in operative connection with correspondingly formed guide means, here for example guide rails 13, assigned to the rear side 12 of the display module 2.
  • the guide grooves 14 are L-shaped and provided with outwardly facing Anwinkelungen 22. In these Anwinkel learners 22 which also L-shaped guide rails 13 are led leads.
  • the front edge 9a of the display module 2 covers the trailing edge 10 of the keyboard module 3.
  • the guide rails 13 on the back 12 of the display module 2 from the guide grooves 14 of Keyboard module 3 is released and retracted into attorneyss Nativenuten 21 of guide pieces 20.
  • the guide pieces 20 provided with guide piece grooves 21 are arranged on both sides of the keyboard 3a of the keyboard module 3.
  • the display module 2 is slid on, they correspond to the angled portions 22 of the guide rails 13.
  • guide grooves 14 can also be used without angling.
  • the display module 2 in tilt direction 6 are raised, as shown in Figures 5 and 6.
  • the display module 2 can be tilted up into an open position 8 by a tilt angle 7 of approximately 130-140 ° degrees relative to the keyboard module 3.
  • the display surface 2 a lying on the outside when the electronic communication device 1 is closed now faces the keyboard 3 a of the keyboard module 3.
  • the display surface 2a of the display module 2 now serves as a screen for the now exposed keyboard 3a of the keyboard module 3.
  • the display module 2 can be tilted back and in the sliding direction 4a in the closed position 8a via the keyboard module 3 be pushed back.
  • the rear side 12 of the display module 2 is provided on both sides with solid traction means, which are designed here for example as tooth profiles 15.
  • the solid traction means are in positive operative connection with the keyboard module 3 associated rotatable traction means.
  • the rotatable traction means are formed as gears 16, which mesh in the tooth profiles 15. They are arranged secured against rotation axially on the outside of a shaft 17.
  • the shaft 17 is rotatably mounted at the ends in shaft bearings 18 and ensures according to the invention as a rigid connection means synchronous operation of the gears arranged at both ends 16.
  • the shaft 17 serves according to the invention as a rotary or pivot axis for the display module 2, when it is to be tilted up into its open position 8.
  • the contact block 23 is axially displaceable and provided with extendible and retractable contact springs 27 which are connected to upper contact surfaces. chen in 28a and lower contact surfaces 28 on the back 12 of the display module 2 can be brought into operative connection.
  • upper contact surfaces 28a during the closed position 8a constitute an electronic connection between the display module 2 and the keyboard module 3, while in the open position 8 shown here, the lower contact surfaces 28 serve for the electronic connection.
  • the contact springs 27 can be moved in and out of the contact block 24 during the opening and closing of the display module 2 relative to the keyboard module 3. This ensures that there is an electronic connection to an electronic system both when the communication device 1 is open and when it is closed.
  • the tilting block is fixed in its axial movement and rotatable about the respective predetermined tilting angle 7 on the shaft 17.
  • FIG. 8 shows the side view of an electronic communication device 1, cut along the section line F-F in Figure 1, in the closed position 8a.
  • the rod-shaped tooth profile 15 can be seen on the back 12 of the display module 2, in which a fixed shaft 17 on the gear 16 is guided.
  • the gears 16 are provided for example with an involute toothing, which mesh with the tooth profiles 15.
  • friction rollers are also used whose synchronous operation can be ensured by means of appropriately equipped traction strips.
  • the keyboard module 3 serves not only to hold the keyboard 3a but also to receive the electronics 25, which is schematically shown here below the keyboard 3a.
  • the electronics 25 which is schematically shown here below the keyboard 3a.
  • a longitudinal recess 11 is provided in the region of the trailing edge 10 of the keyboard module 3.
  • the recess 11 serves to receive the shaft 17 shown in section here, as well as the gearwheels 16 and the guide pieces 20 arranged secured against rotation on this shaft 17.
  • FIG. 9 shows the side view of an electronic communication device 1, cut along the section line K-K in FIG.
  • the display module 2 is pushed relative to the keyboard module 3.
  • a tooth profile 15 can be seen, with which the keyboard module 3 associated rotatable traction means, namely toothed wheels 16, are in operative connection.
  • the gears 14 are secured against rotation on the central shaft 17 and guided.
  • FIG. 10 shows the side view of the electronic communication device 1, cut along the section line LL in FIG.
  • the display module 2 is tilted in the tilting direction 6 by a predetermined tilt angle 7, for example, from about 130-140 ° against the keyboard module 3 in its oblique open position 8.
  • the touch-sensitive display surface 2a of the display module 2 now faces the keyboard 3a and serves as a screen for the use of the communication device 1, for example as a computer, laptop, notebook and the like.
  • the front edge 9a of the display module 2 is lowered according to the invention into the longitudinal recess 11 in the region of the trailing edge 10 of the keyboard module 3.
  • FIG. 11 shows the rear side 12 of a communication device 1 with display module 2 slid in guide grooves 12, which has not yet tilted up in an inclined position.
  • the tooth profiles 15 arranged on both sides and the L-shaped guide rails 13 provided with angled portions 22 can be seen.
  • the upper contact surface 28a which apart from this is a connection function between the display module 2 and the keyboard module 3.
  • a continuous contact surface which is in constant electronic contact with the contact springs 27 of the contact block 23.
  • FIG. 12 shows the top view of the
  • the shaft 17 can be seen, are secured against rotation at both ends guide pieces 20.
  • the shaft 17 is rotatably mounted in shaft bearings 18.
  • the contact block 23 is provided with a driver 30 which is guided in a helical groove 29. Due to the helical groove 29 and the driver 30, the contact block 23 on the shaft 17 is axially displaceable. By this axial displacement can in the contact springs 27, for example by means of a crooked Level, in the contact block 23 retracted and extended.
  • the electronics 25 is by means of a flex cable 26 or spring contacts with the contact block 23 in electronic communication.
  • the electronic connection can also be made via optical signals and optical fibers.
  • FIGS. 13 and 14 show in detail, the contact block 23 and the tilting block 24 are assigned to the shaft 17.
  • the tilting block 22 is fixed against axial displacement provided with a percussion spring 31 which supports its inclination in the open position 8 with the display module 2 slid and tilted upwards.
  • the striking spring 31 is supported on the one hand in the keyboard module 3 and on the other hand in the tilting block 22.
  • the striking spring 31 is designed so that the tilting block 22 does not exert direct pressure on the keyboard module 3 during the parallel displacement of the display module 2. As a result, only a very small moment is transmitted to the shaft 17 and the escaping movement between the two modules 2 and 3 is not hindered.
  • the shaft 17 is provided with a spiral groove 27 in which the driver 30 of the contact block 23 is guided.
  • the shaft 17 is provided with shaft ends 19 on which the above-described guide pieces 20 are rotatably arranged.
  • Reference numerals electronic communication device display module

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Elektronisches Kommunikationsgerät (1) mit einem Displaymodul (2) mit berührungsempfindlicher Anzeigefläche (2a) und mit einem Tastaturmodul (3) mit einer Tastatur (3a), die miteinander verbunden und gegeneinander in eine Offenstellung (8) und in eine Geschlossenstellung (8a) bewegbar sind. Die berührungsempfindliche Anzeigefläche (2a) ist dabei in Geschlossenstellung (8a) außen auf dem Displaymodul (2) angeordnet. Beiderseits der Tastatur (3a) des Tastaturmoduls (3) sind Führungsmittel (14) vorgesehen, die mit dem Displaymodul (2) zugeordneten Führungsmittel (13) in Wirkverbindung bringbar sind. Dem Tastaturmodul (3) sind drehbare Traktionsmittel (16) zugeordnet, die mit festen Traktionsmitteln (15) des Displaymoduls (2) in Wirkverbindung bringbar sind. Das Displaymodul gleit- bzw. schiebbar auf dem Tastaturmodul angebracht. In der voll ausgeschobenen Position kann das Displaymodul gegen Tastaturmodul gedreht bzw. gekippt bzw. geklappt werden ähnlich wie bei einem Laptop PC. (keywords: slidable, foldable, tiltable, first position, closed position, open position, second position)

Description

Schiebergehäuse für ein elektronisches
Kommunikationsgerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Kommunikationsgerät, mit einem Displaymodul mit einer berührungsempfindlichen Anzeigefläche, und mit einem Tastaturmodul mit einer Tastatur, die miteinander ver- bunden und gegeneinander in Offenstellung bzw. in Geschlossenstellung bewegbar sind, wobei die berührungs- empfindliche Anzeigefläche dem Displaymodul in Geschlossenstellung außen zugeordnet ist.
Aus der DE 10 2011 009 876 ist ein elektroni- sches Kommunikationsgerät bekannt, bei dem durch Aufschieben und anschließendem Aufschwenken des Displaymoduls ein Mini-Computer entsteht, bei dem das Displaymodul in seiner Endstellung schräg zu dem Tastaturmodul steht. Erforderlich ist dazu ein Doppelhebel -Mecha- nismus der jedoch relativ empfindlich und in der Bedienung und unsicher gegenüber einer Verkantung zwischen den beiden Modulen ist. Ferner ist die Fläche der Tastatur in der Tiefe einschränkt. Auch wird eine gewisse Höhe zwischen dem Displaymodul und dem Tastaturmodul benötigt, wodurch sich das für die Elektronik verfügbare Volumen verringert .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektronisches Kommunikationsgerät zu schaffen, bei dem das Displaymodul verkantungssicher gegenüber dem Tastaturmodul verschoben und hochgekippt werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Maßnahmen, wie sie in dem Anspruch 1 beschrieben sind, insbesondere dadurch, dass beiderseits der Tastatur des Tastaturmoduls Führungsmittel vorgesehen sind, die mit dem Displaymodul zugeordneten Führungsmittel in Wirkverbindung bringbar sind, und durch dem Tastaturmodul zugeordnete drehbare Traktionsmittel, die mit dem Displaymoduls zugeordneten festen Traktionsmitteln in Wirkverbindung bringbar sind. Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die dem Tastaturmodul beidseitig zugeordneten Traktionsmittel oder formschlüssige Elemente über ein starres Verbindungsmittel synchrondrehend miteinander verbunden sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die dem Displaymodul zugeordneten Führungsmittel aus den Führungsmitteln des Tastaturmoduls freikommen und mit Führungs - stücknuten in Führungsstücken in Verbindung gebracht werden können. Die Führungsstücke sind beidendig an dem starren Verbindungsmittel angeordnet. Das starre Verbindungsmittel, nämlich eine Welle, stellt zugleich die Drehachse dar, um die die Führungsstücke für das Aufrichten des Displaymoduls um einen vorgegebenen Winkel schwenkbaren sind. Den Führungsstücken ist dazu Begrenzungsmittel zugeordnet, mit denen die Führungsstücknuten bei jeder Übergabe des Displaymoduls in eine fluchtende Position mit den Führungsmitteln des Tastaturmoduls stehen. Die Hinterkante des Tastaturmoduls ist dazu mit einer längsverlaufenden Ausnehmung versehen, in die das Displaymodul mit seiner Vorderkante eingekantet werden kann. Dadurch kann das Displaymodul in schräge Offenstellung gebracht werden, ohne dass seine Vorderkante störend über dem Tastaturmodul steht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist es vorgesehen, auf dem starren Ver- bindungsmittel einen axial verschiebbaren Kontaktblock und einen axial fixierter Kippblock anzuordnen. In den Kontaktblock sind Kontaktfedern zur Herstellung einer elektronischen Verbindung zwischen den Modulen vorgesehen. Er ist dazu mit Mitteln versehen, mit denen die Kontaktfedern, beispielsweise Federstifte, ein- und ausgefahren werden können, beispielsweise mittels einer schiefen Ebene.
Das starre Verbindungsmittel, beispielsweise eine Welle, ist mit einer spiralförmigen Nut versehen, in der ein dem Kontaktblock zugeordneter Mitnehmer geführt ist. Beim Drehen der Welle wird der Kontaktblock durch die spiralförmige Nut axial verschoben. Durch diese axiale Verschiebung werden die Kontaktfedern in den Kontaktblocks ein- und ausgefahren. Mit den ausge- fahrenen Kontaktfedern wird eine elektronische Verbindung zwischen den Modulen und der Elektronik hergestellt, die beim Einfahren der Kontaktfedern wieder unterbrochen wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen beispielhaft dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt :
Figur 1 die isometrische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektronischen Kommunikationsgerätes in Geschlossenstellung; Figur 2 die isometrische Darstellung eines elektronischen Kommunikationsgerätes gemäß Figur 1 in Offenstellung, mit in Führungsnuten aufgeschobenem Displaymo- dul und freigegebenem Tastaturmodul;
Figur 3 ein elektronisches Kommunikationsgerät entlang der Linie H-H in Figur 1 geschnitten;
Figur 4 die Seitenansicht eines elektronischen
Kommunikationsgerätes, mit in Führungs- nuten und Führungsschienen aufgeschobenem Displaymodul , gemäß Ansicht „ D" in Figur 2 ;
Figur 5 die isometrische Darstellung eines elektronischen Kommunikationsgerätes gemäß Figur 1, mit in Schrägposition gekipptem Displaymodul und dem Tastaturmodul zugewandter Anzeigefläche;
Figur 6 die Seitenansicht eines elektronischen
Kommunikationsgerätes, gemäß Ansicht E" in Figur 5, mit erfindungsgemäß in Schrägposition gekipptem Displaymodul;
Figur 7 die isometrische Darstellung der Rückansicht eines elektronischen Kommunika- tionsgerätes gemäß Figur 5 , mit in
Schrägposition gekipptem Displaymodul, erfindungsgemäßen festen Traktionsmitteln in Form von Zahnprofilen zur Wirkverbindung mit in einer im Bereich der Hinterkante des Tastaturmoduls längsverlaufenden Ausnehmung, mit beidendig zugeordneten drehbaren Traktionsmitteln in Form von Zahnrädern;
Figur 8 die Seitenansicht eines geschlossenen elektronischen Kommunikationsgerätes , entlang der Schnittlinie F-F in Figur
1, geschnitten, mit einem Zahnprofil und einem darauf an einer Welle kämmend geführten Zahnrad;
Figur 9 die Seitenansicht eines elektronischen
Kommunikationsgerätes, entlang der
Schnittlinie K-K in Figur 2 geschnitten, mit relativ der Tastaturmodul aufgeschobenem Displaymodul, mit einem Zahnprofil und einem darauf an einer Welle kämmend geführten Zahnrad;
Figur 10 die Seitenansicht eines elektronischen
Kommunikationsgerätes entlang L-L in Figur 5 geschnitten, mit oben die Welle als Drehachse in Schrägposition hochge- kipptem Displaymodul und der Tastatur zugewandter Anzeigefläche;
Figur 11 die Rückseite eines elektronischen Kommunikationsgerätes mit aufgeschobenem Displaymodul gemäß Figur 2, mit beid- seitig angeordneten Traktionsmitteln in
Form von Zahnprofilen;
Figur 12 die isometrische Darstellung eines elektronischen Kommunikationsgerätes nach Figur 1, mit dem Tastaturmodul zu- geordneter Elektronik und elektronischer Verbindung zu einem Kontaktblock; Figur 13 die Detaildarstellung einer Welle bei aufgeschobenem Displaymodul, mit einem mit Kontaktfedern versehenen Kontaktblock und mit einer spiralförmigen Nut zur axiale Verschiebung des Kontaktblockes, und mit einem mit einer Schlagfeder wirkverbundenem Kippblock;
Figur 14 die Detaildarstellung einer Welle bei hochgekipptem Displaymodul, mit einem Kontaktblock mit Kontaktfedern mit einem Kippblock mit einer Schlagfeder;
Figur 15 die Detaildarstellung einer Welle mit einer spiralförmigen Nut gemäß den Figuren 13 und 14 und beidseitigen Wel- lenenden zur Verbindung mit Führungsstücken.
Das in der Figur 1 geschlossen dargestellte elektronische Kommunikationsgerät 1, beispielsweise ein Smartphone, ein Laptop, ein Notebook oder ein Mobilte- lefon, besteht aus einem Displaymodul 2 und einem Als Eingabe- oder Tastaturmodul 3, die beweglich miteinander verbunden sind. Das Displaymodul 2, beispielsweise ein Monitor, ist mit einer berührungsempfindlichen Anzeigefläche 2a, beispielsweise einem so genannten Touchscreen, versehen.
Das Displaymodul 2 und das Tastaturmodul 3 können gegeneinander verschoben werden, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist. Durch das Aufschieben in Schieberichtung 4 kann eine von dem Displaymodul 2 überdeckte Tastatur 3a zum Einsatz gebracht werden. Das Eingabe- oder Tastaturmodul 3 kann auch eine berührungsempfindliche Bedienungsfläche aufweisen. Das Displaymodul 2 kann mit Führungsmitteln 14 relativ zur Vorderseite 9 der Tastatur 3a in Schieberichtung 4 in eine Offenenstellung 8 aufgeschoben werden.
Wie die Figur 3 als Schnitt entlang der Linie H-H in Figur 1 in Geschlossenstellung 8a zeigt, sind die Führungsmittel hier als beiderseits der Tastatur 3a in dem Tastaturmodul 3 verlaufende Führungsnuten 14 ausgebildet. Die Führungsnuten 14 stehen mit korrespondierend ausgebildeten, der Rückseite 12 des Displaymoduls 2 zugeordneten Führungsmitteln, hier beispielswei- se Führungsschienen 13, in Wirkverbindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Führungsnuten 14 L- förmig ausgebildet und mit nach außen weisenden Anwinkelungen 22 versehen. In diesen Anwinkelungen 22 sind die ebenfalls L- förmig ausgebildete Führungsschienen 13 ge- führt.
Nach Erreichen der Schiebeendstellung 5, wie sie in der Figur 4 dargestellt ist, überdeckt die Vorderkante 9a des Displaymoduls 2 die Hinterkante 10 des Tastaturmoduls 3. In dieser Position sind die Führungs- schienen 13 auf der Rückseite 12 des Displaymoduls 2 aus den Führungsnuten 14 des Tastaturmoduls 3 freigekommen und in Führungsstücknuten 21 von Führungsstücken 20 eingefahren worden. Die mit Führungsstücknuten 21 versehenen Führungsstücke 20 sind beiderseits der Tas- tatur 3a des Tastaturmoduls 3 angeordnet. Beim aufschieben des Displaymoduls 2 korrespondieren Sie mit den Anwinkelungen 22 der Führungsschienen 13. Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform können auch Führungsnuten 14 ohne Anwinklungen eingesetzt wer- den.
Nach dem Einfahren der Führungsschiene 13 des Displaymoduls 2 in die Führungsstücknuten 21 der Führungsstücke 20 kann das Displaymodul 2 in Kipprichtung 6 angehoben werden, wie es in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Das Displaymodul 2 kann in dieser Schie- beendstellung 5 um einen Kippwinkel 7 von ca. 130-140° Grad relativ zu dem Tastaturmodul 3 in eine Offenstel- lung 8 hochgekippt werden. Dabei ist die bei geschlossenem elektronischen Kommunikationsgerät 1 außen liegende Anzeigefläche 2a nunmehr der Tastatur 3a des Tastaturmoduls 3 zugewandt. Die Anzeigefläche 2a des Displaymoduls 2 dient nunmehr als Bildschirm für die jetzt frei liegende Tastatur 3a des Tastaturmoduls 3. Wird die Tastatur 3a des Tastaturmoduls 3 nicht benötigt, so kann das Displaymodul 2 zurückgekippt und in Schiebe- richtung 4a in Geschlossenstellung 8a über das Tastaturmodul 3 zurückgeschoben werden. Wie die Figur 7 zeigt, ist die Rückseite 12 des Displaymoduls 2 beidseitig mit festen Traktionsmitteln versehen, die hier beispielsweise als Zahnprofile 15 ausgebildet sind. Die festen Traktionsmittel stehen in formschlüssiger Wirkverbindung mit dem Tastaturmodul 3 zugeordneten drehbaren Traktionsmitteln. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die drehbaren Traktionsmittel als Zahnräder 16 ausgebildet, die in den Zahnprofilen 15 kämmen. Sie sind verdrehgesichert axial außen an einer Welle 17 angeordnet. Die Welle 17 ist endseitig in Wellenlagern 18 drehbar gelagert und gewährleistet erfindungsgemäß als starres Verbindungsmittel einen Synchronlauf der beidendig angeordneten Zahnräder 16. Die Welle 17 dient erfindungsgemäß zugleich als Dreh- oder Schwenkachse für das Displaymodul 2, wenn es in seine Offenstellung 8 hochgekippt werden soll.
Auf der Welle 17 sind ferner ein Kontaktblock 23 und ein Kippblock 24 angeordnet. Der Kontaktblock 23 ist axial verschiebbaren und mit ein- und ausfahrbaren Kontaktfedern 27 versehen, die mit oberen Kontaktflä- chen in 28a und unteren Kontaktflächen 28 auf der Rückseite 12 des Displaymoduls 2 in Wirkverbindung bringbar sind. Dabei stellen obere Kontaktflächen 28a während der Geschlossenstellung 8a eine elektronische Verbin- dung zwischen dem Displaymodul 2 und dem Tastaturmodul 3 dar, während bei der hier dargestellten Offenstellung 8 die unteren Kontaktflächen 28 zur elektronischen Verbindung dienen. Um ihren Verschleiß zu minimieren, können die Kontaktfedern 27 während das Auf- und Zuschie- bens des Displaymoduls 2 relativ zu dem Tastaturmodul 3 in den Kontaktblock 24 ein- und ausgefahren werden. Dadurch ist sichergestellt, dass sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Kommunikationsgerät 1 eine elektronische Verbindung zu einer Elektronik besteht. Der Kippblock ist in seiner Axialbewegung fixiert und um den jeweils vorgegebenen Kippwinkel 7 auf der Welle 17 drehbar.
Die Figur 8 zeigt die Seitenansicht eines elektronischen Kommunikationsgerätes 1, entlang der Schnittlinie F-F in Figur 1 geschnitten, in Geschlossenstellung 8a. Dabei ist auf der Rückseite 12 des Displaymoduls 2 das stangenförmige Zahnprofil 15 erkennbar, in dem ein auf der Welle 17 befestigtes Zahnrad 16 geführt ist. Als Übertragungsmittel der Schiebebewegung sind an der Welle 17 beidendig befestigte Zahnräder 16 vorgesehen. Die Zahnräder 16 sind beispielsweise mit einer Evolventenverzahnung versehen, die mit den Zahnprofilen 15 kämmen. Dadurch ist erfindungsgemäß ein Synchronlauf der beidendig zugeordneten Zahnräder 16 sichergestellt. Beim Aufschieben des Displaymoduls 2 wird so dessen Verkanten gegenüber dem Tastaturmodul 3 verhindert .
Anstelle von Zahnrädern und mit diesen in Wirkverbindung stehenden Zahnprofilen können als Über- tragungsmittel auch Reibrollen eingesetzt werden, deren Synchronlauf mittels entsprechend ausgerüsteter Trakti- onsstreifen sichergestellt werden kann.
Das Tastaturmodul 3 dient nicht nur der Auf- nähme der Tastatur 3a sondern auch der Aufnahme der Elektronik 25, die hier unterhalb der Tastatur 3a schematisch dargestellt ist. Im Bereich der Hinterkante 10 des Tastaturmoduls 3 ist eine längsverlaufende Ausnehmung 11 vorgesehen. Die Ausnehmung 11 dient der Aufnah- me der hier geschnitten dargestellten Welle 17, sowie der auf dieser Welle 17 verdrehgesichert angeordneten Zahnräder 16 und der Führungsstücke 20.
Die Figur 9 zeigt die Seitenansicht eines elektronischen Kommunikationsgerätes 1, entlang der Schnittlinie K-K in Figur 2 geschnitten. Das Displaymodul 2 ist dabei relativ zu dem Tastaturmodul 3 aufgeschoben. Auf der Rückseite 12 des Displaymoduls 2 ist ein Zahnprofil 15 zu erkennen, mit dem die dem Tastaturmodul 3 zugeordneten drehbaren Traktionsmittel, näm- lieh Zahnräder 16, in Wirkverbindung stehen. Die Zahnräder 14 sind auf der zentrischen Welle 17 verdrehgesichert befestigt und geführt.
Die Figur 10 zeigt die Seitenansicht des elektronischen Kommunikationsgerätes 1, entlang der Schnittlinie L-L in Figur 5 geschnitten. Dabei ist das Displaymodul 2 in Kipprichtung 6 um einen vorgegebenen Kippwinkel 7 beispielsweise von ca. 130-140° gegen das Tastaturmodul 3 in seine schräge Offenstellung 8 hochgekippt. In dieser Offenstellung 8 ist die berührungs- empfindliche Anzeigefläche 2a des Displaymoduls 2 nunmehr der Tastatur 3a zugewandt und dient als Bildschirm für den Gebrauch des Kommunikationsgerätes 1, beispielsweise als Computer, Laptop, Notebook und dgl . wo- bei die Telefonfunktion des Smartphones bestehen bleibt. Die Vorderkante 9a des Displaymoduls 2 ist in die längsverlaufende Ausnehmung 11 im Bereich der Hinterkante 10 des Tastaturmoduls 3 erfindungsgemäß abge- senkt .
Die Figur 11 zeigt die Rückseite 12 eines Kommunikationsgerätes 1 mit in Führungsnuten 12 aufgeschobenem Displaymodul 2, das noch nicht in Schrägstellung hochgekippt ist. Erkennbar sind die beidseitig an- geordneten Zahnprofile 15 und die mit Anwinkelungen 22 versehenen L-förmigen Führungsschienen 13. Dargestellt ist auch die obere Kontaktfläche 28a, die hier außer Verbindungsfunktion zwischen dem Displaymodul 2 und dem Tastaturmodul 3 ist. Um auch während des Verschiebens des Displaymoduls 2 relativ zu dem Tastaturmodul 3 kann bei einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführung, eine durchgängige Kontaktfläche vorgesehen sein, die in ständigem elektronischen Kontakt mit dem Kontaktfedern 27 des Kontaktblockes 23 steht. Die Figur 12 zeigt die Draufsicht auf das
Tastaturmodul 3 eines elektronischen Kommunikationsgerätes 1 ohne Tastatur und Displaymodul. Dabei ist die Welle 17 erkennbar, an der beidendig Führungsstücke 20 verdrehgesichert befestigt sind. Die Welle 17 ist in Wellenlagern 18 drehbar gelagert.
Um die elektronische Verbindung zwischen dem Displaymodul 2 und dem Tastaturmodul 3 sicherzustellen, ist der Kontaktblock 23 mit einem Mitnehmer 30 versehen, der in einer spiralförmigen Nut 29 geführt ist. Durch die spiralförmige Nut 29 und den Mitnehmer 30 ist der Kontaktblock 23 auf der Welle 17 axial verschiebbar. Durch diese axiale Verschiebung können in die Kontaktfedern 27, beispielsweise mittels einer schiefen Ebene, in den Kontaktblock 23 ein- und ausgefahren werden. Die Elektronik 25 steht mittels eines Flexkabels 26 oder mittels Federkontakten mit dem Kontaktblock 23 in elektronischer Verbindung. Die elektronische Verbin- dung kann auch über optische Signale und Lichtwellenleiter erfolgen.
Wie die Figuren 13 und 14 im Detail zeigen, sind der Kontaktblock 23 und der Kippblock 24 der Welle 17 zugeordnet. Der Kippblock 22 ist gegen axiale Verschiebung fixiert mit einer Schlagfeder 31 versehen, die bei aufgeschobenem und hochgekipptem Displaymodul 2 dessen Schrägstellung in der Offenstellung 8 unterstützt. Die Schlagfeder 31 stützt sich dazu einerseits in dem Tastaturmodul 3 und andererseits in dem Kippblock 22 ab.
Die Schlagfeder 31 ist so ausgelegt, dass der Kippblock 22 während der parallelen Verschiebung des Displaymoduls 2 keinen direkten Druck auf das Tastaturmodul 3 ausübt. Dadurch wird nur ein sehr geringes Mo- ment auf die Welle 17 übertragen und die Geleitsbewegung zwischen den beiden Moduln 2 und 3 wird nicht behindert .
Wie die Figur 15 im Detail zeigt, ist die Welle 17 mit einer spiralförmigen Nut 27 versehen, in der der Mitnehmer 30 des Kontaktblockes 23 geführt ist. Die Welle 17 ist mit Wellenenden 19 versehen, auf denen die oben beschriebenen Führungsstücke 20 drehbar angeordnet sind. Bezugszeichen elektronisches Kommunikationsgerät Displaymodul
a Anzeigefläche
Tastaturmodul
a Tastatur
Schieberichtung, öffnen
a Schieberichtung, schließen
Schiebeendstellung
Kipprichtung
Kippwinkel
Offenstellung
a Geschlossenstellung
Tastatur-Vorderkante
a Display-Vorderkante
Tastatur-Hinterkante
längsverlaufende Ausnehmung Display-Rückseite
Führungsschiene
Führungsnut
Zahnprofil
Zahnrad
Welle/Drehachse
Wellenlager
Wellenende
Führungsstück
Führungsstücknut
Anwinkelung
Kontaktblock
Kippblock
Elektronik
Flexkabel
Kontaktfeder
Kontaktf läche , offen
a Kontaktf läche, geschlossen
spiralförmige Nut
Mitnehmer
Schlagfeder

Claims

Patentansprüche
Elektronisches Kommunikationsgerät (1) mit einem Displaymodul (2) mit berührungsempfindlicher Anzeigefläche (2a) und mit einem Tastaturmodul (3) mit einer Tastatur (3a) , die miteinander verbunden und gegeneinander in eine Offenstellung (8) und in eine Geschlossenstellung (8a) bewegbar sind, wobei die berührungsempfindliche Anzeigefläche (2a) in Geschlossenstellung (8a) außen auf dem Displaymodul (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Tastatur (3a) des Tastaturmoduls (3) Führungsmittel (14) vorgesehen sind, die mit dem Displaymodul (2) zugeordneten Führungsmittel (13) in Wirkverbindung bringbar sind, und durch dem Tastaturmodul (3) zugeordnete drehbare Traktionsmittel (16) , die mit dem Displaymodul (2) zugeordneten festen Traktionsmitteln (15) in Wirkverbindung bringbar sind.
Elektronisches Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseits der Tastatur (3a) des Tastaturmoduls (3) angeordneten Führungsmittel (14) längsverlaufen.
Elektronisches Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Tastaturmodul (3) beidseitig zugeordneten Traktionsmittel (16) über ein starres Verbindungsmittel (17) synchrondrehend miteinander verbunden sind.
Elektronisches Kommunikationsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Displaymodul (2) zugeordneten Führungsmittel (13) aus den Führungsmitteln (14) des Tastaturmo- duls (3) freikommend und in Führungsstücknuten (21) von dem starren Verbindungsmittel (17) bei- dendig zugeordneten Führungsstücken (20) einfahrbar sind.
5. Elektronisches Kommunikationsgerät nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, dass das Displaymodul (2) in Offenstellung (8) relativ zu dem Tastaturmodul (3) um einen vorgegebenen Kippwinkel (7) kippbar ist.
6. Elektronisches Kommunikationsgerät nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, dass das Displaymodul (2) mit seiner Vorderkante (9a) in eine im Bereich der Hinterkante (10) des Tastaturmoduls (3) längs - verlaufende Ausnehmung (11) kippbar ist.
7. Elektronisches Kommunikationsgerät nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Displaymodul (2) mit seiner Vorderkante (9a) um das starre Verbindungsmittel (17) als Drehachse in die längsverlaufende Ausnehmung (11) kippbar ist.
8. Elektronisches Kommunikationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem starren Verbindungsmittel (17) ein axial verschiebbarer Kontaktblock (23) und ein axial fixierter Kippblock (24) angeordnet sind, wobei der Kontaktblock (23) mit ein- und ausfahrbaren Kontaktfedern (27) versehen ist.
9. Elektronisches Kommunikationsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Verbindungsmittel (17) mit einer spiralförmigen Nut (29) versehen ist, in der ein dem axial verschiebbaren
Kontaktblock (23) zugeordneter Mitnehmer (30) geführt ist. Elektronisches Kommunikationsgerät nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (27) durch die axial Verschiebung des Kontaktblocks (23) ein- und ausfahrbar sind.
Elektronisches Kommunikationsgerät nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ein- und ausfahrbaren Kontaktfedern (27) des Kontaktblocks (23) über der Rückseite (12) des Displaymoduls (2) zugeordnete Kontaktflächen (28, 28a) eine elektronische Verbindung des Tastaturmoduls (3) und des Displaymoduls (2) zu einer Elektronik (25) sind.
PCT/DE2013/000149 2012-03-14 2013-03-09 Schiebergehäuse für ein elektronisches kommunikationsgerät WO2013135231A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013001433.5T DE112013001433A5 (de) 2012-03-14 2013-03-09 Schiebergehäuse für ein elektronisches Kommunikationsgerät
EP13724158.4A EP2826229A1 (de) 2012-03-14 2013-03-09 Schiebergehäuse für ein elektronisches kommunikationsgerät
US14/384,332 US9292048B2 (en) 2012-03-14 2013-03-09 Slide housing for an electronic communication device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005521.8 2012-03-14
DE102012005521 2012-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013135231A1 true WO2013135231A1 (de) 2013-09-19
WO2013135231A4 WO2013135231A4 (de) 2013-11-21

Family

ID=48470679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000149 WO2013135231A1 (de) 2012-03-14 2013-03-09 Schiebergehäuse für ein elektronisches kommunikationsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9292048B2 (de)
EP (1) EP2826229A1 (de)
DE (1) DE112013001433A5 (de)
WO (1) WO2013135231A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8995117B1 (en) 2012-07-13 2015-03-31 Google Inc. Notebook computer with improved balance
US9372513B1 (en) * 2013-09-27 2016-06-21 Google Inc. Coupling element for hinged electronic device
US9383777B1 (en) 2013-09-27 2016-07-05 Google Inc. Notebook computer with lid mounting for translational movement
US9823631B1 (en) 2013-10-01 2017-11-21 Google Llc Notebook computer with motorized display positioning
DE102014118752A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Beijing Lenovo Software Ltd. Laptop
CN115242902A (zh) * 2019-04-18 2022-10-25 华为技术有限公司 用于电子设备的滚动显示装置
CN112462852B (zh) * 2019-09-09 2024-03-22 仁宝电脑工业股份有限公司 可携式电子装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060109250A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Michael Prichard Non-binding sliding display for a handheld electronic device
US20080081505A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 High Tech Computer (Htc) Corporation Electronic devices with sliding and tilting mechanisms, and associated methods
DE102011009876A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Constin GmbH, 12159 Tragbare Kommunikationsvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101495173B1 (ko) * 2008-08-06 2015-03-02 엘지전자 주식회사 슬라이드 모듈 및 이를 구비하는 휴대 단말기
CN102131363B (zh) * 2010-01-15 2014-10-29 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子装置
KR101601981B1 (ko) * 2010-02-05 2016-03-17 삼성전자주식회사 휴대용 통신 장치 및 그의 거치 장치
US8718725B2 (en) * 2010-05-07 2014-05-06 Nokia Corporation Method and apparatus for double slider device with tilting display
JP5599226B2 (ja) * 2010-05-17 2014-10-01 三菱製鋼株式会社 開閉装置
US8947875B2 (en) * 2010-05-20 2015-02-03 Nec Corporation Portable device
KR101335067B1 (ko) * 2010-07-29 2013-11-29 오준수 미끄러지는 이동 또는 회전/경사형 디스플레이부를 구비한 휴대기기
TWI426766B (zh) * 2010-07-30 2014-02-11 Htc Corp 手持電子裝置
KR101728387B1 (ko) * 2010-09-27 2017-04-19 엘지전자 주식회사 휴대 단말기
JP5673096B2 (ja) * 2010-12-28 2015-02-18 ソニー株式会社 機器開閉機構および情報機器
US8272104B2 (en) * 2011-02-25 2012-09-25 Lianhong Art Co., Ltd. Hinge-slide cover mounting structure using a sheet metal bracket mechanism
US8559623B2 (en) * 2011-06-09 2013-10-15 Lianhong Art Co., Ltd. Double sliding stability space-saving slide cover lifting structure
US8713757B2 (en) * 2011-06-25 2014-05-06 Lianhong Art Co., Ltd. Slide cover lifting structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060109250A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Michael Prichard Non-binding sliding display for a handheld electronic device
US20080081505A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 High Tech Computer (Htc) Corporation Electronic devices with sliding and tilting mechanisms, and associated methods
DE102011009876A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Constin GmbH, 12159 Tragbare Kommunikationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9292048B2 (en) 2016-03-22
US20150009611A1 (en) 2015-01-08
EP2826229A1 (de) 2015-01-21
WO2013135231A4 (de) 2013-11-21
DE112013001433A5 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013135231A1 (de) Schiebergehäuse für ein elektronisches kommunikationsgerät
DE102013012473B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Bildschirm
DE102005003901B3 (de) Verbindungsstruktur
EP1951088B1 (de) Schublade
EP2698495B1 (de) Tor
DE102011052304A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
DE102015003312A1 (de) Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005002201A1 (de) System und Verfahren, um eine Synchronisation beweglicher Teile an einer drahtlosen Vorrichtung bereitzustellen
DE102015206576A1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür mit spezifischer Lagereinheit
DE102013219363A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102006008663A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Ablagefachs
DE202010008488U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Bewegungsgegenständen
AT510903B1 (de) Vorrichtung zur justierung einer frontblende
DE112017006478T5 (de) Fahrzeugfensterglasanhebe- und -absenkmechanismus
DE102017114364A1 (de) Auszugssystem und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schubelementes
EP2733286A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE202016104932U1 (de) Auslösehilfe für eine Dichtungseinrichtung einer Drehtür
DE60206948T2 (de) Abdeckung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE202016008501U1 (de) Sonnen- und Regenschutzeinrichtung
WO2016096274A1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
EP2497884A2 (de) Faltschiebeladen
EP3523859B1 (de) Reisestecker
DE102011106148B4 (de) Ausfahrbare Anzeigevorrichtung in einer Instrumententafel
EP3018280B1 (de) Türantrieb
EP1747733B1 (de) Möbelstück, insbesondere Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13724158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14384332

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013724158

Country of ref document: EP

Ref document number: 1120130014335

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013001433

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013001433

Country of ref document: DE

Effective date: 20141224