WO2013034169A1 - Bidirektionales kommunikationssystem - Google Patents

Bidirektionales kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013034169A1
WO2013034169A1 PCT/EP2011/004546 EP2011004546W WO2013034169A1 WO 2013034169 A1 WO2013034169 A1 WO 2013034169A1 EP 2011004546 W EP2011004546 W EP 2011004546W WO 2013034169 A1 WO2013034169 A1 WO 2013034169A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
server
input parameters
bidirectional communication
communication system
output parameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004546
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mustafa AKTAS
Original Assignee
Its Telekom Servisleri Ltd. Sti. Iyte Kampus Subesi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Its Telekom Servisleri Ltd. Sti. Iyte Kampus Subesi filed Critical Its Telekom Servisleri Ltd. Sti. Iyte Kampus Subesi
Priority to PCT/EP2011/004546 priority Critical patent/WO2013034169A1/de
Publication of WO2013034169A1 publication Critical patent/WO2013034169A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0283Price estimation or determination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks

Definitions

  • the invention relates to a bidirectional communication system with a server, which is set up for the transmission of a plurality of input parameters and an output parameter between a control device and the server, wherein the server is linked to one or more databases and is set up, depending on the input parameters and on the linked databases to perform an automatic calculation of the output parameter and to transmit this to the operating device, wherein the output parameter is a difference, preferably price difference.
  • the invention likewise relates to a corresponding bidirectional communication method, in which a plurality of input parameters and an output parameter are transmitted between an operating device and a server, the output parameter being calculated automatically in dependence on the input parameters and on data relating to one or more databases linked to the server, wherein the automatically calculated output parameter is output to the operating device by means of the server, and wherein the output parameter is calculated as the difference from the prices compared with one another.
  • Bidirectional communication systems and methods of this type are known per se from the prior art. They are generally offered over the Internet and are used to provide consumers with more information about the pricing plans of companies offering them. Their function is usually to perform an automatic calculation depending on one or more input parameters, the
  • CONFIRMATION COPY Calculation involves comparison to price plans of one or more other providers.
  • Such systems are known, for example, in the fields of energy supply, private health insurance, telephone services, postal delivery services, and so on.
  • independent tariff comparisons compare the tariffs of different providers.
  • dependent tariff comparisons are offered by the offering companies themselves and are thus increasingly designed to take account of their own tariffs of the respective provider.
  • the tariff comparisons known in the prior art function in such a way that the potential customer specifies one or more parameters for the comparison in an input mask on the homepage of the provider. For example, in a health insurance comparison, this may be his / her age and the desired insurance coverage, or, for utilities, the zip code to determine the basic provider and the average energy consumption. Based on these parameters, the savings that would be made in favor of the customer when he changes from the previous provider to the new provider are then calculated and displayed directly on the homepage.
  • a bidirectional communication system wherein the operating device is a telephone, by means of which the input parameters can be transmitted to the server.
  • a bidirectional communication method is proposed according to which the input parameters are transmitted by means of a telephone to the server.
  • the invention thus provides a system or method in which the input parameters required for the calculation are transmitted by telephone, which are then processed automatically on the server and a result resulting from the processing as an output parameter back to the telephone and / or another reproduction or terminal of the customer is transmitted.
  • the input parameters and / or the output parameters are advantageously transmitted by means of a voice signal or SMS.
  • bidirectional communication with the server can take place, for example, by means of a conventional telephone conversation, or else by means of SMS communication.
  • the customer transmits the input parameters required for tariff determination by telephone.
  • the server calculates the output parameter based on the input parameters and other required data, which it obtains from linked databases, and also transmits it via voice signal or SMS to the customer's telephone.
  • Other transmission paths are possible, for example by MMS.
  • the customer In the case of transmission by voice signal, the customer is guided through the parameter input using computer-controlled voice recordings. After receiving the calculated output parameter, it may additionally be provided that the customer is directly connected to a service point upon actuation of a specific telephone button in order to obtain further information or to commission a provider change.
  • the customer sends a defined sequence of parameters to the server. These are then - as with the voice transmission - evaluated by the server and used to calculate the Output parameters used. The customer then receives the output parameter via SMS on his phone.
  • An embodiment variant of the invention provides that the calculated price difference is a difference between gas or electricity prices compared with one another.
  • the bidirectional communication system performs a tariff comparison between the price tariffs of various providers, in particular the advertising provider and the energy provider of the customer.
  • the customer submits at least two input parameters to the server of the offering company. These input parameters advantageously have an indication of the type of energy to be based on the comparison. Furthermore, it is recommended that the input parameters have a postal code and an amount of energy or number of people or area size. By indicating the type of energy to be used, the customer selects the appropriate computer program on the server, which accesses the tariff prices for precisely this type of energy in the linked databases.
  • the transmission of the postal code serves the purpose of determining the basic provider at the place of residence or business of the customer.
  • the price tariffs of this basic supplier are also retrieved from an associated with the server, such as publicly accessible database, as well as the own price tariffs of the advertising energy supplier.
  • the customer specifies a parameter which, according to his choice, quantifies the amount of energy, the number of persons or the area size of the household.
  • the customer is free to specify either the known energy consumption per year in kilowatt hours, or alternatively in the case of electricity, the number of people in the household, or in the case of gas, the living space in square meters.
  • the server determines the savings that would be made in favor of the customer when switching from the primary supplier to the advertising gas or electricity supplier.
  • the customer advantageously sends an SMS, which consists of a so-called key-word, a subsequent Separator, a first input parameter, an adjoining second separator and a second input parameter is formed.
  • the separators may be, for example, blanks or other special characters.
  • the key word is preferably limited in its expected number of digits, for example for the words "power” or "gas".
  • the first input parameter can be the postal code of the customer, the second input parameter the amount of energy.
  • the server of the communication system breaks down the SMS thus formed into the three pieces of information "key word", "first input parameter” and "second input parameter” on the basis of the separators sent in.
  • the basic rate of the basic supplier as well as the own rate of the advertising provider can be determined on the basis of the input parameter "postal code” and the requested amount of energy.
  • the server calculates from this information a price difference between the rate of the basic provider and the own tariff of the advertising provider, which is transmitted as output parameters by SMS back to the customer's phone.
  • An alternative or modification of the invention provides that the input parameters are stored in a form transmitted by the operating device to the server by means of MMS.
  • the customer gets a form request from the provider as an MMS on his phone after an appropriate request (this can be done by voice, SMS or MMS). He fills out this form and sends it back to the server, which contains the input parameters contained therein, the information about the desired type of energy, the postal code, the energy consumption and / or the household size, and uses it to calculate the price difference.
  • the determined price difference as an output parameter is sent to the customer as a voice signal, SMS or MMS.
  • the bidirectional communication system according to the invention can be equipped with additional functions that enable the advertising provider to determine additional parameters.
  • a verification of the telephone number can be integrated into the bidirectional communication system.
  • the system recognizes only such numbers as "valid", which are recognizable, for example, via the telephone number transmission.
  • Non-verifiable telephone numbers are evaluated as "invalid" and the transmitted input parameters are not forwarded to the server for evaluation.This does not then further process the request.
  • the communication system can only allow a certain number of requests from the same telephone number per unit of time For example, it may be intended to allow only three requests per week as "valid”. If a fourth call is registered from this number in the same week, the request for the system is considered invalid. This restriction serves the cost reduction and protection against targeted mass queries.
  • the indication of the telephone number can also be used for statistical purposes, for example for evaluating the effectiveness of advertising placement.
  • the customer may be given a different contact phone number of the provider. This makes it possible for the provider to determine on the basis of the incoming calls or SMS messages, by which advertising means the interested parties were addressed.
  • the SMS messages can be initiated with a key word.
  • this can be, for example, the key word “electricity” for the electricity price calculation and "gas” for the gas price calculation.
  • System side can be provided that the key word has a maximum of five letters, z.
  • the key word can be extended by additional characters, eg "xyz", which vary depending on the advertising channel. If the customer now uses the key word "Stromxyz", this is evaluated by the server, whereby the information contained therein (request for the electricity price calculation, advertising medium) are extracted.
  • 1 is a schematic representation of a bidirectional communication system
  • Fig. 2 is a flowchart of a query / Ausensevorgangs the bidirectional
  • FIG. 1 shows a bidirectional communication system with a mobile telephone as operating device 1, a server 4 and two databases 5.
  • MNO mobile communications company
  • IPX computer network protocol
  • FIG. 2 shows the communication between the mobile telephone 1 and the server 4, in particular the query and evaluation processes for the price difference calculation by means of the server 4.
  • the invention functions so that a potential customer sends an SMS or a voice signal to the server 4 of the advertising provider by means of his mobile phone 1.
  • the SMS or the voice signal passes through the services of the mobile communication company 2 and optionally the computer network protocol 3 to the server 4.
  • the SMS or the voice signal contains input parameters that are necessary to calculate a price difference between the tariffs of different companies.
  • the potential customer sends his request to the provider by using his phone 1 calls the provider or sends an SMS.
  • the following shows the bidirectional communication method based on a telephone call. Analogously, however, this can also be transferred to the communication via SMS.
  • the customer calls the provider by means of his phone 1.
  • the server 4 of the communication system checks if the call is valid, i. H. whether the customer's telephone 1 transmits a telephone number. Then the customer is prompted by means of a voice control to specify his postal code. If the customer specifies a number with a real existing postcode, this is considered valid. If this is not the case, the query is repeated until a maximum of 3 attempts are exhausted. Subsequently, the customer is requested to specify his energy consumption quantity. Again, there is a verification again. If the specified consumption quantity (or alternatively the number of persons or the size of the household) exceeds a plausible size, the query is also repeated a maximum of twice.
  • the input parameters "postal code” and "amount of energy” are transmitted to the query to a tariff database 5 linked to the server 4.
  • the tariff database 5 passes the postal code and amount of energy corresponding tariff data of the basic supplier at the place with the customer specified postal code and the own tariff data of the advertising provider to the server 4.
  • a saving is calculated in the Change from the basic supplier to the advertising provider would arise.
  • This price difference is communicated to the customer via the voice output. If a saving is made, the customer is given on his own request to a call center, which can answer further questions or accept an order. If the customer does not wish a forwarding, the conversation is terminated after the price difference has been communicated.
  • the bidirectional communication system works so that the customer transmits a code containing the input parameters necessary for a price difference calculation.
  • These input parameters have an indication of the type of energy to be based on the comparison (electricity, gas).
  • the input parameters include a postal code and an amount of energy or number of people or area size of the household.
  • the customer selects the corresponding one on the server 4 Computer program, which accesses in the internal or external databases 5 on the tariff prices of the advertising provider for exactly this type of energy.
  • the determination of the basic provider takes place at the place of residence or business of the customer.
  • the price tariffs of the basic provider are likewise retrieved from a database 5 linked to the server 4.
  • the server calculates the savings, which would adjust in favor of the customer, if it changes from the basic supplier to the advertising gas or electricity supplier.
  • the customer sends via his phone 1 an SMS, which is formed of a so-called key word, a subsequent separator, a first input parameter, an adjoining second separator and a second input parameter.
  • the separators are, for example, blanks.
  • the key word is limited in its maximum number of digits, for example for the words "power" or "gas".
  • the first input parameter is the postal code of the customer, the second input parameter is the amount of energy.
  • the server 4 of the communication system divides the SMS thus formed into the three pieces of information "key word”, "first input parameter” and "second input parameter” on the basis of the separators sent in. Then an assignment to the type of output parameter "current" to be calculated takes place. Subsequently, the basic rate of the basic supplier is determined from the internal or external databases 5 linked to the server 4 on the basis of the input parameter "postal code”. The server 4 then calculates from the tariff of the basic provider and the own tariff of the advertising provider a price difference, which is transmitted as output parameters by SMS back to the phone 1 of the customer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein bidirektionales Kommunikationssystem mit einem Server (4), welches für die Übermittlung mehrerer Eingabeparameter und eines Ausgabeparameters zwischen einer Bedieneinrichtung (1) und dem Server (4) eingerichtet ist, wobei der Server (4) mit einer oder mehreren Datenbanken (5) verknüpft ist und eingerichtet ist, in Abhängigkeit der Eingabeparameter und der von den verknüpften Datenbanken (5) bezogenen Daten eine automatische Berechnung des Ausgabeparameters durchzuführen und diesen an die Bedieneinrichtung (1) zu übermitteln, wobei der Ausgabeparameter eine Preisdifferenz ist. Zur Ermöglichung einer von einem Internetzugang unabhängigen Übermittlung der Eingabeparameter schlägt die Erfindung vor, dass die Bedieneinrichtung (1) ein Telefon ist, mittels welchem die Eingabeparameter an den Server (4) übermittelbar sind.

Description

Bidirektionales Kommunikationssvstem
Die Erfindung betrifft ein bidirektionales Kommunikationssystem mit einem Server, welches für die Übermittlung mehrerer Eingabeparameter und eines Ausgabeparameters zwischen einer Bedieneinrichtung und dem Server eingerichtet ist, wobei der Server mit einer oder mehreren Datenbanken verknüpft ist und eingerichtet ist, in Abhängigkeit der Eingabeparameter und der von den verknüpften Datenbanken bezogenen Daten eine automatische Berechnung des Ausgabeparameters durchzuführen und diesen an die Bedieneinrichtung zu übermitteln, wobei der Ausgabeparameter eine Differenz, vorzugsweise Preisdifferenz ist.
Ebenso betrifft die Erfindung ein dazu korrespondierendes bidirektionales Kommunikationsverfahren, bei welchem mehrere Eingabeparameter und ein Ausgabeparameter zwischen einer Bedieneinrichtung und einem Server übermittelt werden, wobei der Ausgabeparameter in Abhängigkeit der Eingabeparameter und von aus einer oder mehreren mit dem Server verknüpften Datenbanken bezogenen Daten automatisch berechnet wird, wobei der automatisch berechnete Ausgabeparameter mittels des Servers an die Bedieneinrichtung ausgegeben wird, und wobei der Ausgabeparameter als Differenz aus miteinander verglichenen Preisen berechnet wird.
Bidirektionale Kommunikationssysteme und -verfahren dieser Art sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Sie werden im Allgemeinen über das Internet angeboten und dienen zur vereinfachten Information von Verbrauchern über die Preistarife anbietender Unternehmen. Ihre Funktion besteht zumeist darin, eine automatische Berechnung abhängig von einem oder mehreren Eingabeparametern durchzuführen, wobei die
BESTÄTIGUNGSKOPIE Berechnung den Vergleich zu Preistarifen eines oder mehrerer anderer Anbieter umfasst. Solche Systeme sind beispielsweise aus den Bereichen Energieversorgung, private Krankenversicherung, Telefondienstleistungen, Postzustellungsdienstleistungen usw. bekannt.
Dabei ist prinzipiell zu unterscheiden zwischen einerseits unabhängigen und andererseits abhängigen Tarifvergleichen. Bei den unabhängigen Tarifvergleichen werden Tarife unterschiedlicher Anbieter einander gegenübergestellt. Die abhängigen Tarifvergleiche werden von den anbietenden Unternehmen selbst angeboten und sind insofern verstärkt darauf ausgelegt, die eigenen Tarife des jeweiligen Anbieters zu berücksichtigen.
Die im Stand der Technik bekannten Tarifvergleiche funktionieren so, dass der potentielle Kunde in einer Eingabemaske auf der Homepage des Anbieters einen oder auch mehrere Parameter für den Vergleich angibt. Dies kann bei einem Krankenversicherungsvergleich beispielsweise sein Alter und der gewünschte Versicherungsschutz sein, oder bei Energieversorgern die Postleitzahl zur Ermittlung des Grundversorgers und der durchschnittliche Energieverbrauch. Auf Basis dieser Parameter wird dann die Ersparnis, die sich zugunsten des Kunden einstellen würde, wenn er vom bisherigen Anbieter zum neuen Anbieter wechselt, errechnet und unmittelbar auf der Homepage angezeigt.
Die im Stand der Technik bekannten Kommunikationssysteme zum Zwecke eines Tarifvergleiches erfordern jedoch grundsätzlich einen Internetzugang des potentiellen Kunden.
Daher liegt der Erfindung die
A u f g a b e zugrunde, ein alternatives bidirektionales Kommunikationssystem bzw. Kommunikationsverfahren zu schaffen, welches keinen Internetzugang voraussetzt und dennoch die sofortige Übermittlung des Berechnungsergebnisses zulässt.
Zur technischen L ö s u n g wird ein bidirektionales Kommunikationssystem vorgeschlagen, wobei die Bedieneinrichtung ein Telefon ist, mittels welchem die Eingabeparameter an den Server übermittelbar sind. Ebenso wird entsprechend ein bidirektionales Kommunikationsverfahren vorgeschlagen, bei welchem die Eingabeparameter mittels eines Telefons an den Server übermittelt werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist der potentielle Kunde zur Benutzung des zuvor beschriebenen Kommunikationssystems nicht mehr auf einen Internetanschluss angewiesen, sondern kann mittels eines Festnetztelefons oder auch Mobiltelefons mit dem Server des bidirektionalen Kommunikationssystems kommunizieren und entsprechende Preisberechnungen durchführen lassen. Zur Berechnung der finanziellen Ersparnis bei einem etwaigen Wechsel des Anbieters übermittelt der Kunde die für den Vergleich benötigten Parameter mittels Telefon an den Server. Dort findet eine Auswertung anhand der übermittelten Eingabeparameter statt. Als Ergebnis der Auswertung erhält der Kunde umgehend eine Nachricht auf sein Telefon, welche die Preisdifferenz beziffert. Mit der Erfindung wird somit ein System bzw. Verfahren geschaffen, bei welchem die zur Berechnung notwendigen Eingabeparameter mittels Telefon übermittelt werden, diese anschließend auf dem Server automatisiert verarbeitet werden und ein in Abhängigkeit der Verarbeitung sich ergebendes Ergebnis als Ausgabeparameter zurück an das Telefon und/oder ein anderes Wiedergabebeziehungsweise Endgerät des Kunden übermittelt wird.
Die Eingabeparameter und/oder der Ausgabeparameter werden vorteilhaft mittels Sprachsignal oder SMS übermittelt. Dadurch kann die bidirektionale Kommunikation mit dem Server zum einen mittels eines herkömmlichen Telefongesprächs erfolgen, oder zum anderen auch mittels SMS-Kommunikation. In beiden Fällen übermittelt der Kunde die zur Tarifbestimmung benötigten Eingabeparameter mittels Telefon. Der Server errechnet aufgrund der Eingabeparameter und weiterer benötigter Daten, welche er aus verknüpften Datenbanken bezieht, den Ausgabeparameter und übermittelt diesen ebenfalls per Sprachsignal oder SMS an das Telefon des Kunden. Auch andere Übermittlungswege sind möglich, beispielsweise per MMS.
Im Falle der Übermittlung per Sprachsignal wird der Kunde anhand computergesteuerter Sprachaufnahmen durch die Parametereingabe geführt. Nach dem Empfang des berechneten Ausgabeparameters kann es zusätzlich vorgesehen sein, dass der Kunde bei Betätigung einer bestimmten Telefontaste direkt mit einer Servicestelle verbunden wird, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Anbieterwechsel zu beauftragen.
Im Falle der Übermittlung der Eingabeparameter per SMS versendet der Kunde eine definierte Abfolge von Parametern an den Server. Diese werden dann - wie auch bei der Sprachübermittlung - vom Server ausgewertet und zur Berechnung des Ausgabeparameters verwendet. Der Kunde erhält anschließend den Ausgabeparameter per SMS auf sein Telefon.
Alternativ kann es selbstverständlich auch vorgesehen sein, die beiden Varianten miteinander zu kombinieren, d.h. Übermittlung der Eingabeparameter per Sprachsignal und Übermittlung des Ausgabeparameters per SMS oder umgekehrt.
Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die berechnete Preisdifferenz eine Differenz aus miteinander verglichenen Gas- oder Strompreisen ist. Dabei führt das bidirektionale Kommunikationssystem einen Tarifvergleich zwischen den Preistarifen verschiedener Anbieter, insbesondere dem werbenden Anbieter und dem Energiegrundversorger des Kunden durch.
Der Kunde übermittelt mindestens zwei Eingabeparameter an den Server des anbietenden Unternehmens. Diese Eingabeparameter weisen vorteilhaft eine Angabe über die dem Vergleich zugrunde zu legende Energieart auf. Weiterhin empfiehlt es sich, dass die Eingabeparameter eine Postleitzahl und eine Energiemenge oder Personenanzahl oder Flächengröße aufweisen. Durch die Angabe der zugrunde zu legenden Energieart wählt der Kunde auf dem Server das entsprechende Rechenprogramm aus, welches in den verknüpften Datenbanken auf die Tarifpreise für genau diese Energieart zugreift. Die Übermittlung der Postleitzahl dient der Bestimmung des Grundversorgers am Wohn- oder Geschäftsort des Kunden. Die Preistarife dieses Grundversorgers werden ebenfalls von einer mit dem Server verknüpften, beispielsweise öffentlich zugänglichen Datenbank abgerufen, ebenso wie die eigenen Preistarife des werbenden Energieversorgers. Weiterhin gibt der Kunde einen Parameter an, welcher nach seiner Wahl die Energiemenge, die Personenanzahl oder die Flächengröße des Haushaltes beziffert. Hierbei ist es dem Kunden freigestellt, entweder den ihm bekannten Energieverbrauch pro Jahr in Kilowattstunden anzugeben, oder alternativ im Falle von Strom die Personenanzahl im Haushalt, oder im Falle von Gas die Wohnfläche in Quadratmetern. Auf Basis dieser Parameter ermittelt der Server die Ersparnis, die sich zugunsten des Kunden einstellen würde, wenn er vom Grundversorger zum werbenden Gas- bzw. Stromlieferanten wechselt.
Im Falle der Übermittlung der Eingabeparameter per SMS versendet der Kunde vorteilhaft eine SMS, welche aus einem sogenannten Key-Word, einem sich anschließenden Separator, einem ersten Eingabeparameter, einem sich daran anschließenden zweiten Separator und einem zweiten Eingabeparameter gebildet ist. Bei den Separatoren kann es sich beispielsweise um Leerzeichen oder andere Sonderzeichen handeln. Das Key- Word ist bevorzugt in seiner zu erwartenden Stellenanzahl beschränkt, beispielsweise für die Worte„Strom" oder„Gas". Der erste Eingabeparameter kann die Postleitzahl des Kunden sein, der zweite Eingabeparameter die betreffende Energiemenge. Durch den Server des Kommunikationssystems wird die so gebildete SMS aufgrund der mitübersandten Separatoren in die drei Informationsteile „Key-Word", „erster Eingabeparameter" und „zweiter Eingabeparameter" zerlegt. Sodann findet eine Zuordnung zu der Art des zu berechnenden Ausgabeparameters„Strom" oder„Gas" statt. Anschließend können aus einer oder mehreren mit dem Server verknüpften, internen oder externen Datenbanken anhand des Eingabeparameters„Postleitzahl" und der angefragten Energiemenge der Grundtarif des Grundversorgers sowie der eigene Tarif des werbenden Anbieters ermittelt werden. Der Server berechnet anschließend aus diesen Angaben eine Preisdifferenz zwischen dem Tarif des Grundversorgers und dem eigenen Tarif des werbenden Anbieters, welche als Ausgabeparameter per SMS zurück an das Telefon des Kunden übermittelt wird.
Eine Alternative bzw. Abwandlung der Erfindung sieht vor, dass die Eingabeparameter in einem von der Bedieneinrichtung mittels MMS an den Server übermittelten Formular gespeichert sind. Dabei bekommt der Kunde nach entsprechender Anfrage (diese kann per Sprachsignal, SMS oder auch MMS erfolgen) ein Formular vom Anbieter als MMS auf sein Telefon übermittelt. Dieses Formular füllt er aus und sendet es zurück an den Server, welcher die darin enthaltenen Eingabeparameter, die Angaben über die gewünschte Energieart, die Postleitzahl, den Energieverbrauch und oder die Haushaltsgröße enthalten, ausliest und zur Berechnung der Preisdifferenz verwendet. Die ermittelte Preisdifferenz als Ausgabeparameter wird dem Kunde als Sprachsignal, SMS oder auch MMS übersandt.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße bidirektionale Kommunikationssystem mit weiteren Funktionen ausgestattet sein, die dem werbenden Anbieter die Ermittlung zusätzlicher Parameter ermöglichen.
Beispielsweise kann in das bidirektionale Kommunikationssystem eine Verifizierung der Rufnummer integriert sein. Dabei erkennt das System nur solche Rufnummern als„gültig", welche beispielsweise über die Rufnummernübermittlung erkennbar sind. Nicht verifizierbare Rufnummern werden als „ungültig" gewertet und die übermittelten Eingabeparameter nicht zur Auswertung an den Server weitergeleitet. Eine weitere Bearbeitung der Anfrage findet dann nicht statt. Pro Zeiteinheit kann das Kommunikationssystem dabei beispielsweise nur eine bestimmte Anzahl von Anfragen von derselben Rufnummer zulassen. So kann z. B. vorgesehen sein, pro Woche nur drei Anfragen als„gültig" zuzulassen. Wird ein vierter Anruf in derselben Woche von dieser Rufnummer registriert, gilt die Anfrage für das System als ungültig. Diese Beschränkung dient der Kostenreduzierung und Sicherung gegen gezielte Massenabfragen.
Die Angabe der Rufnummer kann ebenfalls für statistische Zwecke, beispielsweise zur Auswertung der Wirksamkeit von Werbeplatzierung, verwendet werden. Je nach der Art der Werbung, d.h. Plakatwerbung, Internetwerbung, Fernsehwerbung, Zeitschriftenwerbung, kann dem Kunden eine unterschiedliche Kontakttelefonnummer des Anbieters mitgeteilt werden. Dadurch wird es dem Anbieter ermöglicht, anhand der eingehenden Anrufe oder SMS-Nachrichten festzustellen, durch welches Werbemittel die Interessenten angesprochen wurden.
Die SMS-Mitteilungen können dabei mit einem Key-Word eingeleitet werden. Im konkreten Fall kann dies beispielsweise das Key-Word„Strom" für die Strompreisberechnung und „Gas" für die Gaspreisberechnung sein. Systemseitig kann vorgesehen sein, dass das Key-Word maximal fünf Buchstaben hat, z. B. für„Strom". Daneben kann das Key-Word um weitere Zeichen, z. B.„xyz" erweitert werden, welche je nach Werbekanal variieren. Sofern der Kunde nun das Key-Word „Stromxyz" verwendet, wird dieses vom Server ausgewertet, wobei die darin enthaltenen Informationen (Anfrage für die Strompreisberechnung, Werbemedium) extrahiert werden.
Es können weitere Plausibilitäts- bzw. Gültigkeitsprüfungen stattfinden. So kann bezüglich der Postleitzahl vorgesehen sein, dass nur solche Eingabeparameter als„gültig" bewertet werden, die eine bestimmte Ziffernlänge (in Deutschland fünf Stellen) aufweisen. Weist der diesbezügliche Eingabeparameter mehr oder weniger Ziffern auf, so wird der Parameter als„ungültig" bewertet und vom System nicht akzeptiert. Trifft die erwartete Ziffernanzahl zu, so kann in einem zweiten Verifizierungsschritt festgestellt werden, ob es sich bei der angegebenen Postleitzahl tatsächlich um eine real existierende Postleitzahl handelt oder nicht. In gleicher Weise können Überprüfungen bezüglich der Eingabeparameter „Verbrauchswerte" vorgenommen werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die einzugebenden Energieverbrauchswerte in einem bestimmten plausiblen Bereich liegen müssen. Gleiches gilt hinsichtlich der Personenanzahl oder der Flächengröße pro Haushalt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bidirektionalen Kommunikationssystems,
Fig. 2 ein Flussdiagramm eines Abfrage-/Auswertevorgangs des bidirektionalen
Kommunikationssystems.
Figur 1 zeigt ein bidirektionales Kommunikationssystem mit einem Mobiltelefon als Bedieneinrichtung 1 , einem Server 4 und zwei Datenbanken 5.
Für die Kommunikation zwischen der Bedieneinrichtung 1 und dem Server 4 wird auf die Dienste einer Mobilfunkgesellschaft (MNO) 2 und eines Computernetzwerkprotokolls (IPX) 3 zugegriffen.
Figur 2 zeigt die Kommunikation zwischen dem Mobiltelefon 1 und dem Server 4, insbesondere die Abfrage- und Auswertevorgänge für die Preisdifferenzberechnung mittels des Servers 4.
Die Erfindung gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel funktioniert so, dass ein potentieller Kunde mittels seines Mobiltelefons 1 eine SMS oder ein Sprachsignal an den Server 4 des werbenden Anbieters sendet. Die SMS oder das Sprachsignal gelangt durch die Dienste der Mobilfunkgesellschaft 2 und gegebenenfalls des Computernetzwerkprotokolls 3 zum Server 4. Dabei enthält die SMS bzw. das Sprachsignal Eingabeparameter, die zur Berechnung einer Preisdifferenz zwischen den Tarifen verschiedener Unternehmen notwendig sind.
Wie in dem Flussdiagramm gemäß Figur 2 dargestellt, sendet der potentielle Kunde seine Anfrage an den Anbieter indem er mittels seines Telefons 1 den Anbieter anruft oder diesem eine SMS sendet. Im Folgenden wird das bidirektionale Kommunikationsverfahren auf Grundlage eines Telefongesprächs dargestellt. Analog kann dieses jedoch auch ebenso auf die Kommunikation mittels SMS übertragen werden.
Der Kunde ruft den Anbieter mittels seines Telefons 1 an. Der Server 4 des Kommunikationssystems prüft, ob der Anruf gültig ist, d. h. ob das Telefon 1 des Kunden eine Telefonnummer übermittelt. Sodann wird der Kunde mittels einer Sprachsteuerung zur Angabe seiner Postleitzahl aufgefordert. Sofern der Kunde eine Nummer mit real existierender Postleitzahl angibt, gilt diese als gültig. Ist das nicht der Fall, wird die Abfrage wiederholt bis maximal 3 Versuche ausgeschöpft sind. Anschließend wird der Kunde zur Angabe seiner Energieverbrauchsmenge aufgefordert. Auch hierbei findet wieder eine Verifikation statt. Sofern die angegebene Verbrauchsmenge (oder alternativ die Personenanzahl oder Flächengröße des Haushalts) eine plausible Größe überschreitet, wird die Abfrage ebenfalls maximal zweimal wiederholt. Sofern die Eingabe plausibel ist, werden die Eingabeparameter „Postleitzahl" und „Energiemenge" zur Abfrage an eine mit dem Server 4 verknüpfte Tarifdatenbank 5 übermittelt. Die Tarifdatenbank 5 übergibt die der Postleitzahl und Energiemenge entsprechenden Tarifdaten des Grundversorgers am Ort mit der vom Kunden genannten Postleitzahl sowie die eigenen Tarifdaten des werbenden Anbieters an den Server 4. Mittels eines Vergleiches der Tarifdaten von Grundversorger und werbendem Anbieter wird eine Ersparnis berechnet, die beim Wechsel vom Grundversorger zum werbenden Anbieter entstehen würde. Diese Preisdifferenz wird dem Kunden über die Sprachausgabe mitgeteilt. Sofern eine Ersparnis entsteht, wird der Kunde auf eigenen Wunsch an ein Callcenter vermittelt, welches weitere Fragen beantworten oder einen Auftrag entgegen nehmen kann. Sofern der Kunde eine Weiterleitung nicht wünscht, wird das Gespräch nach der Mitteilung der Preisdifferenz beendet.
Im Falle, dass der Kunde von seinem Telefon 1 eine Anfrage per SMS an den Server 4 des werbenden Anbieters sendet, funktioniert das bidirektionale Kommunikationssystem so, dass der Kunde einen Code übermittelt, welcher die für eine Preisdifferenz- Berechnung notwendigen Eingabeparameter enthält. Diese Eingabeparameter weisen eine Angabe über die dem Vergleich zugrunde zu legende Energieart (Strom, Gas) auf. Weiterhin umfassen die Eingabeparameter eine Postleitzahl und eine Energiemenge oder Personenanzahl oder Flächengröße des Haushalts. Durch die Angabe der zugrunde zu legenden Energieart wählt der Kunde auf dem Server 4 das entsprechende Rechenprogramm aus, welches in den internen oder externen Datenbanken 5 auf die Tarifpreise des werbenden Anbieters für genau diese Energieart zugreift. Anhand der Postleitzahl erfolgt die Bestimmung des Grundversorgers am Wohn- oder Geschäftsort des Kunden. Die Preistarife des Grundversorgers werden ebenfalls von einer mit dem Server 4 verknüpften Datenbank 5 abgerufen. Mittels eines Vergleiches der Preistarife errechnet der Server die Ersparnis, die sich zugunsten des Kunden einstellen würde, wenn er vom Grundversorger zum werbenden Gas- bzw. Stromlieferanten wechselt. Im Einzelnen versendet der Kunde über sein Telefon 1 eine SMS, welche aus einem sogenannten Key-Word, einem sich anschließenden Separator, einem ersten Eingabeparameter, einem sich daran anschließenden zweiten Separator und einem zweiten Eingabeparameter gebildet ist. Bei den Separatoren handelt es sich beispielsweise um Leerzeichen. Das Key-Word ist in seiner maximal zulässigen Stellenanzahl beschränkt, beispielsweise für die Worte „Strom" oder„Gas". Der erste Eingabeparameter bildet die Postleitzahl des Kunden, der zweite Eingabeparameter die Energiemenge. Durch den Server 4 des Kommunikationssystems wird die so gebildete SMS aufgrund der mitübersandten Separatoren in die drei Informationsteile„Key-Word", „erster Eingabeparameter" und„zweiter Eingabeparameter" unterteilt. Sodann findet eine Zuordnung zu der Art des zu berechnenden Ausgabeparameters„Strom" oder„Gas" statt. Anschließend wird aus den mit dem Server 4 verknüpften, internen oder externen Datenbanken 5 anhand des Eingabeparameters „Postleitzahl" der Grundtarif des Grundversorgers ermittelt. Der Server 4 berechnet anschließend aus dem Tarif des Grundversorgers und dem eigenen Tarif des werbenden Anbieters eine Preisdifferenz, welche als Ausgabeparameter per SMS zurück an das Telefon 1 des Kunden übermittelt wird.
Bezugszeichenliste
1 Bedieneinrichtung
2 Mobitfunkgesellschaft
3 Computernetzwerkprotokoll
4 Server
5 Datenbank

Claims

Patentansprüche
1. Bidirektionales Kommunikationssystem mit einem Server (4), welches für die Übermittlung mehrerer Eingabeparameter und eines Ausgabeparameters zwischen einer Bedieneinrichtung (1 ) und dem Server (4) eingerichtet ist, wobei der Server (4) mit einer oder mehreren Datenbanken (5) verknüpft ist und eingerichtet ist, in Abhängigkeit der Eingabeparameter und der von den verknüpften Datenbanken (5) bezogenen Daten eine automatische Berechnung des Ausgabeparameters durchzuführen und diesen an die Bedieneinrichtung (1 ) zu übermitteln, wobei der Ausgabeparameter eine Differenz, vorzugsweise Preisdifferenz ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Bedieneinrichtung (1 ) ein Telefon ist, mittels welchem die Eingabeparameter an den Server (4) übermittelbar sind.
2. Bidirektionales Kommunikationssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeparameter mittels Sprachsignal, DTMF oder SMS und/oder der Ausgabeparameter mittels Sprachsignal, SMS oder Link übermittelbar sind.
3. Bidirektionales Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die berechnete Preisdifferenz eine Differenz aus miteinander verglichenen Gas- oder Strompreisen ist.
4. Bidirektionales Kommunikationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeparameter eine Angabe über die dem Vergleich zugrunde zu legende Energieart aufweisen.
5. Bidirektionales Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeparameter eine Postleitzahl und eine Energiemenge oder Personenanzahl oder Flächengröße aufweisen.
6. Bidirektionales Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Datenbanken (5) bezogenen Daten Gas- oder Strompreise der örtlichen Grundversorger sind.
7. Bidirektionales Kommunikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeparameter in einem von der Bedieneinrichtung (1 ) mittels MMS an den Server (4) übermittelten Formular gespeichert sind.
8. Bidirektionales Kommunikationsverfahren, bei welchem mehrere Eingabeparameter und ein Ausgabeparameter zwischen einer Bedieneinrichtung (1 ) und einem Server (4) übermittelt werden, wobei der Ausgabeparameter in Abhängigkeit der Eingabeparameter und von aus einer oder mehreren mit dem Server (4) verknüpften Datenbanken (5) bezogenen Daten automatisch berechnet wird, wobei der automatisch berechnete Ausgabeparameter mittels des Servers (4) an die Bedieneinrichtung (1 ) ausgegeben wird, und wobei der Ausgabeparameter als Differenz aus miteinander verglichenen Preisen berechnet wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Eingabeparameter mittels eines Telefons (1 ) an den Server übermittelt werden.
9. Bidirektionales Kommunikationsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeparameter mittels Sprachsignal, DTMF oder SMS und/oder der Ausgabeparameter mittels Sprachsignal, SMS oder Link übertragen werden.
10. Bidirektionales Kommünikationsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabeparameter aus Gas- oder Strompreisen berechnet wird.
PCT/EP2011/004546 2011-09-09 2011-09-09 Bidirektionales kommunikationssystem WO2013034169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/004546 WO2013034169A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Bidirektionales kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/004546 WO2013034169A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Bidirektionales kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013034169A1 true WO2013034169A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=44735864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004546 WO2013034169A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Bidirektionales kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013034169A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090063367A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Hudson Energy Services Determining tailored pricing for retail energy market

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090063367A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Hudson Energy Services Determining tailored pricing for retail energy market

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003395T5 (de) Verfahren und System zum Aufbauf eines Netzes zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE102015111671A1 (de) Verfahren und Gerät zum Bestimmen von relativen Fahreigenschaften unter Verwendung von partizipativen Messsystemen
DE102009026171A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Bildung von Fahrgemeinschaften
DE112007000051T5 (de) Dreiteiliges-Modell-basiertes Verfahren zur Informationsgewinnung und -verarbeitung
EP0932966B1 (de) Verfahren und einrichtung zum datenaustausch zwischen einer zentralen einheit und einer datenendeinrichtung
EP0932876A1 (de) System und verfahren zum datenaustausch in einem netzwerk
WO2013034169A1 (de) Bidirektionales kommunikationssystem
WO2001013196A2 (de) Serversystem und verfahren zur automatischen bestimmung, überwachung und übermittlung von aktuellen wertdaten individueller portefeuilles
Scharf et al. Opportunities and Challenges of Digitalization in Rehabilitation: Results of a Survey of Rehabilitation Facilities
EP1395017A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzanzeigedaten
Stober Municipal concepts for achieving greenhouse gas neutrality before 2045. Findings of a Master's thesis. Short study
Fridgen et al. Support of communication and cooperation in the asylum process with the help of blockchain: A feasibility study by the Federal Office for Migration and Refugees
DE102007027190B4 (de) Verfahren zur laufzeitgenauen Guthabenverrechnung von unterschiedlichen Loyalitätsprogrammen aufgrund des Telefonierverhaltens und der Nutzung von IP basierten Multimedia Subsystem (IMS) Diensten
DE10200550B4 (de) Verfahren zur intuitiven Identifizierung und Nutzung von mobilen Telekommunikationsdiensten aus einem breiten Diensteportfolio über mobile Telekommunikationsendgeräte
DE102018220436A1 (de) Chat-Order
AT504139B1 (de) Verfahren und anlage zum gebietsweisen lokalisieren von targets
DE102020003808A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten einer Datenabfrage eines Dienstanbieters
EP4198867A1 (de) Verfahren zur fristgerechten bezahlung von aufrechterhaltungsgebühren für gewerbliche schutzrechte unter verwendung einer variablen indexstruktur
Kupfer Private Information Systems and Self-Tracking: Status-Quo and Usage Behavior
EP0880263A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Teilnehmerdaten über Telekommunikations-Endgeräte
DE102006004453B4 (de) Kommunikationssystem mit Computer
DE102012008283A1 (de) Verfahren und Fahrzeugvorrichtung zur Datenfernabfrage
DE102011053385A1 (de) Verfahren zur Vermittlung von Dienstleistungen
EP1211880A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Abrechnungspreises bei Telekommunikationsdienstleistungen
DE102012101316A1 (de) Verfahren zur Anzeige kontextrelevanter Zusatzinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11764094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205 VOM 02/07/2014)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11764094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1