WO2013017370A1 - Verfahren zum ausschalten und einschalten eines fahrzeugmotors - Google Patents

Verfahren zum ausschalten und einschalten eines fahrzeugmotors Download PDF

Info

Publication number
WO2013017370A1
WO2013017370A1 PCT/EP2012/063120 EP2012063120W WO2013017370A1 WO 2013017370 A1 WO2013017370 A1 WO 2013017370A1 EP 2012063120 W EP2012063120 W EP 2012063120W WO 2013017370 A1 WO2013017370 A1 WO 2013017370A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
engine
turned
signal
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Feinauer
Norbert Mueller
Jochen BURKERT
Raphael Oliveira
Steffen Strauss
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020147002733A priority Critical patent/KR101918333B1/ko
Priority to CN201280038693.2A priority patent/CN103703243B/zh
Priority to EP12732842.5A priority patent/EP2739845A1/de
Priority to BR112014002166A priority patent/BR112014002166A2/pt
Publication of WO2013017370A1 publication Critical patent/WO2013017370A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for switching off and switching on a vehicle engine and to an apparatus for carrying out the method. More and more motor vehicles are equipped today with a start-stop system. A start-stop system is used primarily to the
  • the engine is typically automatically turned off when the vehicle is stationary, the driver applies the vehicle brake, and the clutch is in neutral or neutral position "N."
  • the engine is usually automatically restarted when the driver operates the clutch or, in automatic vehicles, when the driver takes his foot off
  • Brake pedal takes.
  • the prevailing in the brake circuits form is usually by means of a
  • Brake pressure sensor - the so-called admission pressure sensor - detected. If the vehicle is stationary and the admission pressure exceeds a predetermined threshold, the start-stop system automatically shuts off the engine. When the driver depresses the clutch or releases the brake, the start-stop system automatically restarts the engine and the vehicle is at rest
  • the inventive method may basically include embodiments in which the engine is switched off when the vehicle is stationary, and those in which it is already off when the
  • the speed threshold can in principle be set to any value, for example 3 km / h or 5 km / h. If a higher value is selected, greater fuel economy can be achieved.
  • the first, independent from the form signal is preferably from a sensor for detecting an actuation of a vehicle brake such.
  • the term "independent of form” should here mean that the corresponding signal is generated by a sensor other than a form sensor.
  • the brake operation is monitored by means of a sensor which is already installed in the vehicle. In this case, no additional sensor needs to be installed.
  • the sensor may comprise, for example, a brake light switch, a displacement sensor, an angle sensor or a pressure sensor arranged in a brake booster, or a combination of a plurality of sensors.
  • the sensor is a
  • the signal from the brake light switch then provides information about whether the vehicle brake with a to activate the
  • Brake light switch sufficient strength is actuated or not.
  • a displacement or angle sensor may be provided with which a brake actuator, for. B. the brake pedal position can be detected.
  • the engine is preferably turned off when a brake light switch is activated or when the signal from a sensor for detecting a
  • Operation of a vehicle brake exceeds a predetermined threshold.
  • one or more further conditions can be specified, such. B. that the transmission is idling.
  • the brake light switch, or the threshold value is preferably set so that the engine is not already off with a minimal contact of the brake, but only with a stronger operation, for example at 10%, 20% or 30% of a maximum braking force.
  • the motor is also switched on either as a function of the first signal or as a function of a second signal which is independent of the form pressure.
  • a second sensor for detecting an actuation of a vehicle brake is preferably provided, which generates the second signal.
  • the second sensor can turn a - second - brake light switch, a
  • Displacement sensor an angle sensor or in a brake booster
  • the engine is preferably turned on when a brake light switch changes to the open state ("OFF" state) or when the signal from the first and second sensors is a predetermined second one
  • the first and second thresholds may be selected identically, but preferably the second threshold is smaller than the first threshold.
  • the switching threshold of the second switch is preferably smaller than that of the first switch. This can be prevented that the engine immediately turns on again when the driver solves the brake only slightly. Thus, if the driver does not want to continue and the engine is still to be switched off, the driver can reduce the intensity of the brake application without restarting the engine. This is usually more comfortable than when the brake pedal has to be kept pressed constantly.
  • the engine is switched off when a first brake light switch is activated (eg, changes to the "ON” state) and switched on when the first brake light switch is deactivated (eg, in the "OFF” state). changes).
  • a first brake light switch is activated (eg, changes to the "ON” state) and switched on when the first brake light switch is deactivated (eg, in the "OFF” state). changes).
  • the switching threshold of the first brake light switch is preferably higher than that of the second brake light switch.
  • the engine is turned off when the signal of a arranged in the brake booster pressure sensor (vacuum sensor) exceeds a predetermined first pressure threshold, and turned on when the signal of the pressure sensor falls below a predetermined second pressure threshold.
  • Embodiment is that the pressure sensor in the brake booster is more accurate than a brake light switch.
  • Locking or holding of the brake pressure can occur at or after the switch-off time of the engine.
  • Locking the brake pressure for example
  • the clogged brake pressure should at least be so great that the vehicle can be kept safely on slopes even at a standstill.
  • the engine is preferably switched off only when the brake pressure is at least so high that the vehicle can be safely held at a standstill.
  • a sufficiently high threshold for the first sensor signal is to be specified.
  • the clogged brake pressure is preferably held for a predetermined period of time after the next engine turn-on time and only released after the time has elapsed. If the brake pressure already to
  • a blocking period is preferably provided. In this case, it is no longer possible after a switch-on of the engine, the engine off again, as long as the lock time has not expired.
  • an optical and / or acoustic and / or haptic perceptible signal generator is activated when the engine, with the vehicle stationary or when the vehicle speed is below a predetermined speed threshold, is turned on and the driver operates the service brake too weakly to the To turn off the engine.
  • the auto switch is used to alert the driver that he should press the brake harder to turn off the engine.
  • an engine control unit which comprises means for carrying out the method.
  • Fig. 1 is a block diagram of an embodiment of the method according to the invention.
  • Fig. 2 shows the time course of the prevailing in a brake circuit
  • Figure 1 shows a block diagram of an embodiment of a start-stop method according to the invention, the z. B. in a car not shown with a brake system with two brake circuits can be used.
  • the associated start-stop system in the present example comprises two brake light switches, wherein the first brake light switch a higher
  • Switching threshold has as the second brake light switch. The first
  • Brake light switch is activated only when the braking force z. B. 30% of a maximum braking force, while the second brake light switch is already activated when the braking force z. B. is 10% of the maximum braking force.
  • the car engine will be switched off if the first brake light switch is activated (eg goes into the "ON” state) and switched on again if the second one is fulfilled
  • Brake light switch is deactivated (eg changes to the "OFF" state).
  • a first method step S1 it is checked whether certain
  • step S1 it is checked in step S1 whether the vehicle is stationary or the vehicle speed v is below a predetermined speed threshold v Sc hweiie.
  • the speed threshold can be z.
  • Sc hweiie amount v 4 km / h or 6 km / h.
  • step S1 If the vehicle speed is greater than the threshold, the engine is also not turned off. Finally, it is still checked in step S1, whether the gear lever is in the idle position or in a vehicle with automatic transmission, the brake is applied. Unless the gear is in the
  • the engine is also not turned off.
  • the conditions for switching off the motor can basically be specified freely. It can also be specified more or less conditions. If all predetermined conditions are met, it is determined in step S2 whether the first brake light switch is turned on, i. the driver operates the brake pedal more than a predetermined threshold. If the first
  • step S3 the driver is advised to apply the brake pedal more to the engine off.
  • the driver is advised to apply the brake pedal more to the engine off.
  • On a screen can z. B. the message "Please brake harder!” will be displayed, after which you will return to step S1 of the procedure.
  • step S2 if it is determined in step S2 that the first brake light switch is turned on, the engine is turned off in step S4. As soon as the form preset by the driver p rad falls below the threshold pi of the first brake light switch, also existing in the brake circuit
  • step S5 it is checked whether the second brake light switch is activated. If so, the engine remains off and step S5 is repeated. However, as soon as the driver has released the brake pedal far enough and the braking force z. B. is less than 10% of the maximum braking force, which switches the second brake light switch in the state "OFF.” The process then proceeds to step S6.
  • step S6 the engine is then automatically turned on.
  • a timer is activated, the aforementioned blocking period of several seconds, z. B. 10 s, pretends.
  • the clogged brake pressure is then maintained after the engine has been turned on, until the expiration of the predetermined period of time, the z. B. 3 seconds. After this period of time, the brake pressure is then reduced again in step S7.
  • Figure 2 shows the time course of the forces acting on a wheel brake wheel brake pressure p r a d and the pressure acting on the master cylinder before admission pressure p during a power-off and a subsequent power-up of the engine.
  • the second brake light switch switches to the "ON" state and the brake lights of the car lights up.
  • the driver then presses with increasing force on the brake pedal.
  • the vehicle comes to a standstill at time t 2 .
  • the brake pressure p is even lower in this state than the switching threshold pi of the first brake light switch.
  • a buzzer is activated which indicates to the driver that he should brake more to turn off the engine.
  • the driver increases the pressure on the brake pedal.
  • the brake pressure p reaches the switching threshold pi, whereby the first brake light switch turns on. If the other conditions for switching off the engine are still met, the internal combustion engine at time t 3 is turned off.
  • the driver continues to press the brake pedal, and the pre-pressure p before and the wheel brake pressure p rad still rise during a short time. Shortly thereafter, the driver begins to release the brake pedal, and the pre-pressure p before begins to descend. As soon as the inlet pressure p in front at the time t 4 falls below the switching threshold pi of the first brake light switch, the pressure prevailing in the brake circuit wheel brake pressure p is locked wheel and kept constant. As can be seen on the graph, the wheel brake pressure p rad remains constant, while the pre-pressure p decreases before .
  • the motor is switched on again at the time t 5 when the driver has released the brake pedal so far that the second brake light switch switches to the "OFF" state with the lower switching threshold p 2
  • the wheel brake pressure p rad will then still be a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausschalten und Einschalten eines Motors eines Fahrzeugs, welches eine Bremsanlage mit einem oder mehreren Bremskreisen aufweist. Der Motor wird in Abhängigkeit eines vom im Bremskreis, beziehungsweise in den Bremskreisen vorherrschenden Vordruck (pvor) unabhängigen ersten Signals ausgeschaltet (S4), wenn das Fahrzeug stillsteht oder die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) unterhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitsschwellenwert (vSchwelle) liegt, und der Motor wird in Abhängigkeit des ersten Signals oder eines vom Vordruck (pvor) unabhängigen zweiten Signals eingeschaltet (S6).

Description

Beschreibung
Titel
[Verfahren zum Ausschalten und Einschalten eines Fahrzeugmotorsl Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausschalten und Einschalten eines Fahrzeugmotors sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Immer mehr Kraftfahrzeuge werden heutzutage mit einem Start-Stopp-System ausgestattet. Ein Start-Stopp-System dient in erster Linie dazu, den
Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs zu reduzieren. Bei bekannten Start-Stopp- Systemen wird der Motor typischerweise automatisch ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug still steht, der Fahrer die Fahrzeugbremse betätigt und sich die Kupplung im Leerlauf bzw. der neutralen Position„N" befindet. Der Motor wird in der Regel automatisch wieder eingeschaltet, wenn der Fahrer die Kupplung betätigt oder, bei Automatikfahrzeugen, wenn der Fahrer den Fuß vom
Bremspedal nimmt. Der in den Bremskreisen herrschende Vordruck wird in der Regel mittels eines
Bremsdrucksensors - dem so genannten Vordrucksensor - erfasst. Wenn das Fahrzeug still steht und der Vordruck einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, schaltet das Start-Stopp-System den Motor automatisch aus. Wenn der Fahrer die Kupplung betätigt oder die Bremse wieder löst, schaltet das Start-Stopp-System den Motor automatisch wieder ein, und das Fahrzeug ist zur
Weiterfahrt bereit.
Da bekannte Systeme zum automatischen Ausschalten und Einschalten eines Motors einen Vordrucksensor benötigen, sind sie relativ aufwendig und insbesondere als Ausstattungskomponente für Fahrzeuge der unteren
Preisklasse zu teuer. Offenbarung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstigere
Vorrichtung zum Ausschalten und Einschalten eines Motors sowie ein
entsprechendes Verfahren zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, in einem Fahrzeug, welches eine Bremsanlage mit einem oder mehreren Bremskreisen aufweist, den Motor in Abhängigkeit eines ersten vom Vordruck unabhängigen Signals, auszuschalten, wenn das Fahrzeug stillsteht oder die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitsschwellenwerts liegt, und den Motor in
Abhängigkeit des ersten Signals oder eines vom Vordruck unabhängigen zweiten Signals einzuschalten. Da das Ausschalten und das Einschalten des Motors in Abhängigkeit eines vom Vordruck unabhängigen Signals geschieht, kann der im Stand der Technik notwendige Vordrucksensor eingespart werden, wodurch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitendes Start-Stopp-System deutlich kostengünstiger ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich Ausführungsformen umfassen, bei denen der Motor ausgeschaltet wird, wenn das Fahrzeug stillsteht, und solche, bei denen er bereits ausgeschaltet wird, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines vorgegebenen
Geschwindigkeitsschwellenwerts liegt.
Der Geschwindigkeitsschwellenwert kann prinzipiell auf einen beliebigen Wert gesetzt werden, zum Beispiel auf 3 km/h oder auf 5 km/h. Wenn ein höherer Wert gewählt wird, lässt sich eine größere Kraftstoffersparnis erzielen.
Das erste, vom Vordruck unabhängige Signal wird vorzugsweise von einem Sensor zur Erfassung einer Betätigung einer Fahrzeugbremse, wie z. B. einem Bremspedalsensor, erzeugt. Die Bezeichnung„vom Vordruck unabhängig" soll hier bedeuten, dass das entsprechende Signal von einem anderen Sensor als einem Vordrucksensor erzeugt wird. Vorzugsweise wird die Bremsbetätigung mittels eines Sensors überwacht, der bereits im Fahrzeug verbaut ist. In diesem Fall muss kein zusätzlicher Sensor verbaut werden.
Der Sensor kann beispielsweise einen Bremslichtschalter, einen Wegsensor, einen Winkelsensor oder einen in einem Bremskraftverstärker angeordneten Drucksensor oder eine Kombination mehrerer Sensoren umfassen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor ein
Bremslichtschalter. Das Signal des Bremslichtschalters gibt dann Aufschluss darüber, ob die Fahrzeugbremse mit einer zur Aktivierung des
Bremslichtschalters ausreichenden Stärke betätigt wird oder nicht. Wahlweise oder zusätzlich kann auch ein Weg- oder Winkelsensor vorgesehen sein, mit dem eine Bremsbetätigung, z. B. die Bremspedalstellung, erfasst werden kann.
Alternativ kann auch der an einem Unterdruck-Bremskraftverstärker
üblicherweise vorhandene Vakuumsensor verwendet werden, um eine
Bremsbetätigung durch den Fahrer zu erfassen. Der Motor wird vorzugsweise ausgeschaltet, wenn ein Bremslichtschalter aktiviert wird oder wenn das Signal eines Sensors zur Erfassung einer
Betätigung einer Fahrzeugbremse einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Grundsätzlich können eine oder mehrere weitere Bedingungen vorgegeben werden, wie z. B. dass sich das Getriebe im Leerlauf befindet.
Der Bremslichtschalter, beziehungsweise der Schwellenwert wird vorzugsweise so eingestellt, dass der Motor nicht bereits bei einer minimalen Berührung der Bremse, sondern erst bei einer stärkeren Betätigung, zum Beispiel bei 10%, 20% oder 30% einer maximalen Bremskraft, ausgeschaltet wird.
Eingeschaltet wird der Motor - wie vorstehend beschrieben - entweder ebenfalls in Abhängigkeit des ersten Signals, oder in Abhängigkeit eines zweiten, vom Vordruck unabhängigen Signals. Im letzteren Fall ist vorzugsweise ein zweiter Sensor zur Erfassung einer Betätigung einer Fahrzeugbremse vorgesehen, der das zweite Signal erzeugt. Der zweite Sensor kann wiederum ein - zweiter - Bremslichtschalter, ein
Wegsensor, ein Winkelsensor oder ein in einem Bremskraftverstärker
angeordneter Drucksensor sein. Der Motor wird vorzugsweise eingeschaltet, wenn ein Bremslichtschalter in den geöffneten Zustand wechselt (Zustand„AUS"), oder wenn das Signal des ersten beziehungsweise des zweiten Sensors einen vorgegebenen zweiten
Schwellenwert unterschreitet.
Der erste und der zweite Schwellenwert können identisch gewählt werden, vorzugsweise ist aber der zweite Schwellenwert kleiner als der erste. Im Falle zweier Bremslichtschalter ist die Schaltschwelle des zweiten Schalters vorzugsweise kleiner als diejenige des ersten Schalters. Dadurch kann verhindert werden, dass der Motor sich sofort wieder einschaltet, wenn der Fahrer die Bremse nur geringfügig löst. Der Fahrer kann also, wenn er noch nicht weiterfahren will und der Motor noch ausgeschaltet bleiben soll, die Stärke der Bremsbetätigung reduzieren, ohne den Motor erneut zu starten. Dies ist in der Regel komfortabler als wenn das Bremspedal dauernd stark gedrückt gehalten werden muss.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Motor ausgeschaltet, wenn ein erster Bremslichtschalter aktiviert wird (z. B. in den Zustand„EIN" wechselt), und eingeschaltet, wenn der erste Bremslichtschalter deaktiviert wird (z. B. in den Zustand„AUS" wechselt). Der Vorteil liegt darin, dass nur ein einziger Bremslichtschalter zum Aus- und Einschalten des Motors erforderlich ist. Dieser kann beispielsweise der in vielen Fahrzeugen bereits vorhandene
Bremslichtschalter sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Motor
ausgeschaltet, wenn ein erster Bremslichtschalter aktiviert wird, und
eingeschaltet, wenn ein zweiter Bremslichtschalter deaktiviert wird. Die weiteren Bedingungen für das Ein- bzw. Ausschalten des Motors müssen natürlich ebenso erfüllt sein. Bei dieser Ausführungsform mit zwei Bremslichtschaltern ist die Schaltschwelle des ersten Bremslichtschalters vorzugsweise höher als diejenige des zweiten Bremslichtschalters. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Motor ausgeschaltet, wenn das Signal eines im Bremskraftverstärker angeordneten Drucksensors (Vakuumsensors) einen vorgegebenen ersten Druckschwellenwert überschreitet, und eingeschaltet, wenn das Signal des Drucksensors einen vorgegebenen zweiten Druckschwellenwert unterschreitet. Ein Vorteil dieser
Ausführungsform liegt darin, dass der Drucksensor im Bremskraftverstärker genauer ist als ein Bremslichtschalter.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der in einem Bremskreis
herrschende Bremsdruck während einer Betriebsphase, in der der Motor ausgeschaltet ist, automatisch gehalten. Das Einsperren bzw. Halten des Bremsdrucks kann zu oder zeitlich nach dem Ausschaltzeitpunkt des Motors erfolgen. Zum Einsperren des Bremsdrucks können beispielsweise
entsprechende Ventile im Bremskreis geschlossen werden. Der Fahrer kann somit den Fuß teilweise oder ganz vom Bremspedal nehmen, ohne dass das
Fahrzeug los rollt.
Der eingesperrte Bremsdruck sollte wenigstens so groß sein, dass das Fahrzeug auch an Steigungen sicher im Stillstand gehalten werden kann.
Der Motor wird vorzugsweise erst dann ausgeschaltet, wenn der Bremsdruck mindestens so hoch ist, dass das Fahrzeug sicher im Stillstand gehalten werden kann. In diesem Fall ist ein ausreichend hoher Schwellenwert für das erste Sensorsignal vorzugeben.
Der eingesperrte Bremsdruck wird vorzugsweise noch eine vorgegebene Zeitdauer nach dem nächstfolgenden Motor-Einschaltzeitpunkt gehalten und erst nach Ablauf der Zeitdauer gelöst. Wenn der Bremsdruck bereits zum
Einschaltzeitpunkt abgebaut werden würde, könnte sich das Fahrzeug unerwartet in Bewegung setzen, da die zum Einschaltzeitpunkt vom Fahrer aufgebrachte Bremskraft womöglich nicht ausreicht, um das Fahrzeug im
Stillstand zu halten. Diese Gefahr besteht insbesondere an Steigungen, aber auch bei automatikbetriebenen Fahrzeugen, die aufgrund des Wandlermoments eine Vortriebskraft erzeugen. Wenn diese Vortriebskraft die vom Fahrer aufgebrachte Bremskraft überwiegt, kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen. Aus diesen Gründen wird der eingesperrte Bremsdruck vorzugsweise noch eine vorgegebene Zeitdauer nach dem Einschalten des Motors gehalten. Die Bremse kann auch erst gelöst werden, wenn der Fahrer anfahren möchte und eine vorgegebene Aktion ausführt, wie z. B. den Fuß vom Bremspedal nimmt.
Um zu verhindern, dass der Motor kurz hintereinander mehrfach ein- und ausgeschaltet wird, wenn der Fahrer das Bremspedal mehrfach drückt und löst, ist vorzugsweise eine Sperrzeitdauer vorgesehen. In diesem Fall ist es nach einem Einschaltvorgang des Motors nicht mehr möglich, den Motor wieder auszuschalten, solange die Sperrzeitdauer nicht abgelaufen ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird ein optischer und/oder akustischer und/oder haptisch wahrnehmbarer Signalgeber aktiviert, wenn der Motor, bei stillstehendem Fahrzeug oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitsschwellenwerts liegt, eingeschaltet ist und der Fahrer die Betriebsbremse zu schwach betätigt, um das Ausschalten des Motors auszulösen. Der Signalgeber dient dazu, den Fahrer darauf hinzuweisen, dass er die Bremse stärker betätigen sollte, um den Motor auszuschalten.
Zur Durchführung eines der vorstehend beschriebenen Verfahren ist
vorzugsweise ein Motorsteuergerät vorgesehen, das Mittel zur Durchführung des Verfahrens umfasst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf des in einem Bremskreis herrschenden
Bremsdrucks.
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Start-Stopp-Verfahrens, das z. B. in einem nicht näher dargestellten Pkw mit einer Bremsanlage mit zwei Bremskreisen zum Einsatz kommen kann. Das zugehörige Start-Stopp-System umfasst im vorliegenden Beispiel zwei Bremslichtschalter, wobei der erste Bremslichtschalter eine höhere
Schaltschwelle aufweist als der zweite Bremslichtschalter. Der erste
Bremslichtschalter wird erst aktiviert, wenn die Bremskraft z. B. 30% einer maximalen Bremskraft beträgt, während der zweite Bremslichtschalter bereits aktiviert wird, wenn die Bremskraft z. B. 10% der maximalen Bremskraft beträgt.
Der Motor des Pkws wird - sofern weitere vorgegebene Voraussetzungen erfüllt sind - ausgeschaltet, wenn der erste Bremslichtschalter aktiviert wird (z. B. in den Zustand„EIN" wechselt), und wieder eingeschaltet, wenn der zweite
Bremslichtschalter deaktiviert wird (z. B. in den Zustand„AUS" wechselt).
In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird überprüft, ob bestimmte
Voraussetzungen für das Ausschalten des Motors erfüllt sind. Dabei wird ermittelt, ob seit dem letzten Einschalten des Motors eine vorgegebene Sperrzeit abgelaufen ist oder nicht. Sofern die Sperrzeit noch nicht abgelaufen ist, wird ein erneutes Ausschalten des Motors unterbunden. Außerdem wird in Schritt S1 überprüft, ob das Fahrzeug stillsteht oder die Fahrzeuggeschwindigkeit v unterhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitsschwellenwerts vSchweiie liegt. Der Geschwindigkeitsschwellenwert kann z. B. vSchweiie =4 km/h oder 6 km/h betragen.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als der Schwellenwert, wird der Motor ebenfalls nicht ausgeschaltet. Schließlich wird in Schritt S1 noch überprüft, ob der Ganghebel in der Leerlaufposition steht oder bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe die Bremse betätigt wird. Sofern das Getriebe nicht im
Leerlauf steht bzw. die Bremse nicht betätigt wird, wird der Motor ebenfalls nicht ausgeschaltet. Die Bedingungen für das Ausschalten des Motors können grundsätzlich frei vorgegeben werden. Es können auch mehr oder weniger Bedingungen vorgegeben werden. Sofern alle vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind, wird in Schritt S2 ermittelt, ob der erste Bremslichtschalter eingeschaltet ist, d.h. der Fahrer das Bremspedal stärker betätigt als ein vorgegebener Schwellenwert. Wenn der erste
Bremslichtschalter ausgeschaltet ist, weil der Fahrer das Bremspedal zu schwach drückt (z. B. weniger als 30% der Bremskraft), verläuft das Verfahren zu Schritt S3, und es wird dem Fahrer angezeigt, dass er das Bremspedal stärker betätigen sollte, um den Motor auszuschalten. Auf einem Bildschirm kann z. B. die Meldung„Bitte stärker bremsen!" angezeigt werden. Danach wird zu Schritt S1 des Verfahrens zurückgekehrt.
Wird in Schritt S2 hingegen festgestellt, dass der erste Bremslichtschalter eingeschaltet ist, wird der Motor in Schritt S4 ausgeschaltet. Sobald der vom Fahrer vorgegebene Vordruck prad unter die Schaltschwelle pi des ersten Bremslichtschalters fällt, wird außerdem der im Bremskreis vorhandene
Bremsdruck eingesperrt und automatisch gehalten. Nachdem der Motor ausgeschaltet wurde, kann der Fahrer somit die Pedalkraft reduzieren, ohne dass sich der Pkw in Bewegung setzt.
In Schritt S5 wird überprüft, ob der zweite Bremslichtschalter aktiviert ist. Wenn dies der Fall ist, bleibt der Motor ausgeschaltet, und der Schritt S5 wird wiederholt. Sobald der Fahrer das Bremspedal jedoch weit genug gelöst hat und die Bremskraft z. B. kleiner ist als 10% der maximalen Bremskraft, schaltet der der zweite Bremslichtschalter in den Zustand„AUS". Das Verfahren verläuft dann zu Schritt S6.
In Schritt S6 wird der Motor dann automatisch eingeschaltet. Außerdem wird ein Zeitgeber aktiviert, der die eingangs genannte Sperrzeitdauer von mehreren Sekunden, z. B. 10 s, vorgibt.
Der eingesperrte Bremsdruck wird dann weiterhin gehalten, nachdem der Motor eingeschaltet wurde, und zwar bis zum Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer, die z. B. 3 Sekunden beträgt. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wird der Bremsdruck in Schritt S7 dann wieder abgebaut.
Figur 2 zeigt den zeitlichen Verlauf des an einer Radbremse wirkenden Rad- Bremsdrucks prad und des am Hauptbremszylinder wirkenden Vordrucks pvor während eines Ausschalt- und eines darauffolgenden Einschaltvorgangs des Verbrennungsmotors.
Zum Zeitpunkt t0 betätigt der Fahrer das Bremspedal, und der Bremsdruck im hydraulischen Bremskreis beginnt anzusteigen. Der Rad-Bremsdrucks prad und der Vordruck pvor sind dabei im Wesentlichen gleich groß. Sobald der Bremsdruck prad, pvor die Schaltschwelle p2 des zweiten
Bremslichtschalters erreicht, nämlich zum Zeitpunkt t-ι, schaltet der zweite Bremslichtschalter in den Zustand„EIN" und die Bremslichter des Pkws leuchten auf.
Der Fahrer drückt dann mit zunehmender Kraft auf das Bremspedal. Das Fahrzeug kommt zum Zeitpunkt t2 zum Stillstand. Der Bremsdruck p ist in diesem Zustand noch niedriger als die Schaltschwelle pi des ersten Bremslichtschalters. In diesem Fall wird ein Signalgeber aktiviert, der dem Fahrer anzeigt, dass er stärker bremsen sollte, um den Motor auszuschalten. Im dargestellten Beispiel erhöht der Fahrer den Druck auf das Bremspedal. Zum Zeitpunkt t3 erreicht der Bremsdruck p die Schaltschwelle pi, wodurch der erste Bremslichtschalter einschaltet. Sofern die anderen Bedingungen für das Ausschalten des Motors noch erfüllt sind, wird der Verbrennungsmotor im Zeitpunkt t3 ausgeschaltet.
Der Fahrer drückt weiterhin auf das Bremspedal, und der Vordruck pvor und der Rad-Bremsdruck prad steigen noch während kurzer Zeit an. Kurz darauf beginnt der Fahrer das Bremspedal zu lösen, und der Vordruck pvor beginnt abzusinken. Sobald der Vordruck pvor zum Zeitpunkt t4 unter die Schaltschwelle pi des ersten Bremslichtschalters fällt, wird der im Bremskreis herrschende Rad-Bremsdruck prad eingesperrt und konstant gehalten. Wie an dem Graphen zu erkennen ist, bleibt der Rad-Bremsdruck prad konstant, während der Vordruck pvor absinkt.
Der Motor wird zum Zeitpunkt t5 wieder eingeschaltet, wenn der Fahrer das Bremspedal so weit gelöst hat, dass der zweite Bremslichtschalter mit der niedrigeren Schaltschwelle p2 in den Zustand„AUS" schaltet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Rad-Bremsdruck prad danach noch eine
vorgegebene Zeitdauer At, oder so lange gehalten, bis der Fahrer anfährt und eine entsprechende Aktion ausführt. Dadurch wird verhindert, dass sich das Fahrzeug möglicherweise ungewollt in Bewegung setzt, nachdem der Motor eingeschaltet wurde. Zum Zeitpunkt t6 beginnt dann der Rad-Bremsdruck prad abzusinken.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Ausschalten und Einschalten eines Motors eines Fahrzeugs, welches eine Bremsanlage mit einem oder mehreren Bremskreisen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor in Abhängigkeit eines vom Vordruck (pvor) unabhängigen ersten Signals ausgeschaltet (S4) wird, wenn das
Fahrzeug stillsteht oder die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) unterhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitsschwellenwerts (vSchweiie) liegt, und der Motor in Abhängigkeit des ersten Signals oder eines vom Vordruck (pvor)
unabhängigen zweiten Signals eingeschaltet (S6) wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Signal von einem Sensor zur Erfassung einer Betätigung einer Fahrzeugbremse erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein
Bremslichtschalter, ein Wegsensor, ein Winkelsensor oder ein in einem Bremskraftverstärker angeordneter Drucksensor ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor
ausgeschaltet wird (S4), wenn der Bremslichtschalter aktiviert wird oder das
Signal des Sensors zur Erfassung einer Betätigung einer Fahrzeugbremse einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das zweite Signal von einem zweiten Sensor zur
Erfassung einer Betätigung einer Fahrzeugbremse erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor
eingeschaltet wird (S6), wenn ein Bremslichtschalter deaktiviert wird oder das Signal des ersten, beziehungsweise des zweiten Sensors zur Erfassung einer
Betätigung einer Fahrzeugbremse einen vorgegebenen zweiten
Schwellenwert unterschreitet.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Motor ausgeschaltet wird (S4), wenn ein erster Bremslichtschalter aktiviert wird, und der Motor eingeschaltet wird (S6), wenn der erste Bremslichtschalter deaktiviert wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Motor ausgeschaltet wird (S4), wenn ein erster Bremslichtschalter aktiviert wird, und der Motor eingeschaltet wird (S6), wenn ein zweiter Bremslichtschalter deaktiviert wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Motor ausgeschaltet wird (S4), wenn das Signal eines im Bremskraftverstärker angeordneten Drucksensors einen
vorgegebenen ersten Druckschwellenwert überschreitet, und der Motor eingeschaltet wird (S6), wenn das Signal des Drucksensors einen
vorgegebenen zweiten Druckschwellenwert unterschreitet.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der zu oder nach einem Ausschaltzeitpunkt (t3) im Bremskreis oder in den Bremskreisen vorherrschende Bremsdruck (p) eingesperrt wird (S4).
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesperrte Bremsdruck (p) bis nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer (At) ab dem nächstfolgenden Einschaltzeitpunkt (t5) gehalten wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Motor nach einem Einschaltzeitpunkt (t5) während einer vorgegebenen Sperrzeitdauer nicht erneut ausgeschaltet wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein optischer und/oder akustischer und/oder haptisch wahrnehmbarer Signalgeber aktiviert wird (S3), wenn der Motor, bei stillstehendem Fahrzeug, oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) unterhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitsschwellenwerts (vSchweiie) liegt, eingeschaltet ist.
14. Motorsteuergerät umfassend Mittel zur Durchführung eines der vorstehend beanspruchten Verfahren.
PCT/EP2012/063120 2011-08-01 2012-07-05 Verfahren zum ausschalten und einschalten eines fahrzeugmotors WO2013017370A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147002733A KR101918333B1 (ko) 2011-08-01 2012-07-05 차량 엔진의 스위치-오프 및 스위치-온 방법
CN201280038693.2A CN103703243B (zh) 2011-08-01 2012-07-05 用于切断和接通车辆马达的方法
EP12732842.5A EP2739845A1 (de) 2011-08-01 2012-07-05 Verfahren zum ausschalten und einschalten eines fahrzeugmotors
BR112014002166A BR112014002166A2 (pt) 2011-08-01 2012-07-05 processo para desligar e ligar um motor de veículo automotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080172.3 2011-08-01
DE102011080172A DE102011080172A1 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Verfahren zum Ausschalten und Einschalten eines Fahrzeugmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013017370A1 true WO2013017370A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46465226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063120 WO2013017370A1 (de) 2011-08-01 2012-07-05 Verfahren zum ausschalten und einschalten eines fahrzeugmotors

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2739845A1 (de)
JP (1) JP2014529699A (de)
KR (1) KR101918333B1 (de)
CN (1) CN103703243B (de)
BR (1) BR112014002166A2 (de)
DE (1) DE102011080172A1 (de)
WO (1) WO2013017370A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214869A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Steuergerät
DE102015202093A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zum Verhindern einer ungewollten Fahrzeugbewegung
DE102017205895A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Veranlassen eines automatischen Abschalt- und/oder Anschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
GB2579178B (en) * 2018-11-21 2021-04-14 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle control method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016779A2 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abstellung einer in Fahrzeugbrennkraftmaschine in Leerlauf betriebenen während des Stillstands des Fahrzeuges
EP1028022A2 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 Nissan Motor Company, Limited Automatisches System zum Abstellen und erneutem Starten einer Brennkraftmaschine
WO2004091961A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102006028333A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Motors
US20070267238A1 (en) * 2004-08-27 2007-11-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method of Inhibiting the Automatic Stop Control System of the Heat Engine of a Vehicle in the Absence of a Driver
EP1995450A2 (de) * 2007-05-23 2008-11-26 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren zur Steuerung des Ausschaltens und automatischen Neustarts eines Fahrzeugmotors
US20100076656A1 (en) * 2006-11-21 2010-03-25 Isuzu Motors Limited Automatic stop-and-start device for engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3675281B2 (ja) * 2000-02-15 2005-07-27 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止再始動装置
DE10251765A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem manuellen Schaltgetriebe
JP2004251253A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の自動停止始動制御装置
JP4784637B2 (ja) * 2008-10-28 2011-10-05 株式会社デンソー エンジンの自動停止始動装置
JP5141584B2 (ja) * 2009-02-12 2013-02-13 三菱自動車工業株式会社 蒸発燃料パージの制御装置
JP2011131883A (ja) * 2011-03-22 2011-07-07 Fujitsu Ten Ltd エコランシステム、エコラン制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016779A2 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abstellung einer in Fahrzeugbrennkraftmaschine in Leerlauf betriebenen während des Stillstands des Fahrzeuges
EP1028022A2 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 Nissan Motor Company, Limited Automatisches System zum Abstellen und erneutem Starten einer Brennkraftmaschine
WO2004091961A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
US20070267238A1 (en) * 2004-08-27 2007-11-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method of Inhibiting the Automatic Stop Control System of the Heat Engine of a Vehicle in the Absence of a Driver
DE102006028333A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Motors
US20100076656A1 (en) * 2006-11-21 2010-03-25 Isuzu Motors Limited Automatic stop-and-start device for engine
EP1995450A2 (de) * 2007-05-23 2008-11-26 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren zur Steuerung des Ausschaltens und automatischen Neustarts eines Fahrzeugmotors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014529699A (ja) 2014-11-13
CN103703243A (zh) 2014-04-02
KR20140054015A (ko) 2014-05-08
CN103703243B (zh) 2017-05-17
DE102011080172A1 (de) 2013-02-07
EP2739845A1 (de) 2014-06-11
KR101918333B1 (ko) 2018-11-13
BR112014002166A2 (pt) 2017-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358990B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer brennkraftmaschine
DE102005023665C5 (de) Verfahren zum automatischen Abbremsen eines mit einer elektronisch geregelten Bremseinrichtung ausgestatteten Fahrzeugs
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102008061791B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
DE19950162B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs beim Anfahren
DE102009012847B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebseinheit
WO2009065754A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von zumindest einer elektromechanischen parkbremseneinheit eines elektromechanischen parkbremssystems
DE102015206658A1 (de) Adaptive Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe unter Berücksichtigung von Hindernissen
DE102014018365A1 (de) Verfahren zum Einlegen einer elektrischen Feststellbremsvorrichtung
DE10248813A1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Rollsperre für ein Fahrzeug
EP1699660B1 (de) Geschwindigkeitsregler für kraftfahrzeuge, mit automatischer abschaltfunktion
EP2739845A1 (de) Verfahren zum ausschalten und einschalten eines fahrzeugmotors
DE102016202575A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102008000749A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes und Steuerungsvorrichtung dafür
EP1442951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE10153038B4 (de) Elektrisch angesteuerte Parkbremse
DE102015209973B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
EP3253627B1 (de) Steuereinheit und verfahren zum verhindern einer ungewollten fahrzeugbewegung
DE102008031539A1 (de) Schnellstartbremse
DE102015209972B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung und Verfahren zum Einleiten eines automatischen Abschalt- und/oder Anschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE102011078788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015202731A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102015224109A1 (de) Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012732842

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12732842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147002733

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014523260

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014002166

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014002166

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140129